DE69633116T3 - Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung - Google Patents

Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung Download PDF

Info

Publication number
DE69633116T3
DE69633116T3 DE69633116T DE69633116T DE69633116T3 DE 69633116 T3 DE69633116 T3 DE 69633116T3 DE 69633116 T DE69633116 T DE 69633116T DE 69633116 T DE69633116 T DE 69633116T DE 69633116 T3 DE69633116 T3 DE 69633116T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
cps
composition according
dishes
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633116T2 (de
DE69633116D1 (de
Inventor
Suchareeta Patil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8226154&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69633116(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69633116D1 publication Critical patent/DE69633116D1/de
Publication of DE69633116T2 publication Critical patent/DE69633116T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69633116T3 publication Critical patent/DE69633116T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft flüssige Zusammensetzungen zum Geschirrspülen. Die Zusammensetzungen besitzen ein robustes Tensidsystem, sind in Wasser ziemlich leicht löslich und besitzen eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen das Gelieren.
  • Hintergrund
  • Flüssig Zusammensetzungen zum Geschirrspülen mit einer guten Fettentfernungsleistung sind vom Verbraucher sehr erwünscht, wobei diese Zusammensetzungen über ein robustes Tensidsystem verfügen müssen. Solche robusten Tensidsysteme verursachen jedoch eine Erhöhung der Viskosität, was solche Zusammensetzungen bei der Verwendung unbequem macht. Es werden daher Lösungsmittel zugesetzt, um die Viskosität der Zusammensetzungen auf einen annehmbaren Wert zu senken. Ein Problem, welches bei diesen Zusammensetzungen auftritt ist jedoch, dass das Lösungsmittel dazu neigt, im Lauf der Zeit zu verdampfen und die Zusammensetzungen folglich dazu neigen zu gelieren.
  • Eine andere Anforderung an Zusammensetzungen zum Geschirrspülen ist die, dass sie sich vor der Verwendung leicht in Wasser lösen lassen sollten, was auch etwas im Widerspruch zum Vorliegen eines robusten Tensidsystems steht. Um diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen werden Zusammensetzungen formuliert, welche zusätzlich ein Hydrotrog umfassen, welches die Löslichkeit (und Stabilität) der Zusammensetzung verbessert. Wir haben jedoch nunmehr gefunden, dass solche Zusammensetzungen, welche ein Hydrotrog umfassen, sogar noch anfälliger für das Gelieren sind, verglichen mit den gleichen Zusammensetzungen ohne Hydrotrog.
  • Es ist aus EP-A 0 059 043 bekannt, dass Zusammensetzungen, welche ein Salz eines Alkoholethersulfats umfassen, ohne ungebührliche Probleme infolge von Gelbildung verdünnt werden können, wenn eine geeignete Menge einer Verbindung mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10.000 vorliegt, welche mindestens eine Polyalkylenglykolkette und mindestens zwei Etherbindungen pro sieben Kohlenstoffatome umfasst.
  • Es ist bekannt, dass die Zugabe anorganischer Salze, wie Chlorsalze, die Gelierungsneigung bis zu einem gewissen Grad verringern kann Es gibt jedoch Nachteile was die Verwendung anorganischer Salze betrifft, insofern als sie nämlich die Löslichkeit der Zusammensetzungen nachteilig beeinflussen und sie darüber hinaus Probleme bei der Formulierung und Korrosion verursachen können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, flüssige Zusammensetzungen zum Geschirrspülen bereitzustellen, welche ein robustes Tensidsystem umfassen, welche leicht löslich sind und die eine verbesserte Widerstandfähigkeit gegenüber dem Gelieren aufweisen.
  • Als Antwort darauf haben wir jetzt gefunden, dass die Formulierung – in einer Zusammensetzung, umfassend ein robustes Tensidsystem zusammen mit einen Lösungsmittel und einem Hydrotrog – eines antigelierenden Polyalkylenglykol- Polymeren diesem Bedürfnis genügt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind flüssige Geschirrspülzusammensetzung, umfassend:
    • – 15% bis 60% eines Alkylethoxysulfat-Tensids;
    • – 0% bis 30% eines Aminoxid-Tensids;
    • – 0% bis 2% Magnesiumionen;
    • – eine wirksamen Menge eines Lösungsmittels:
    • – eine wirksame Menge eines Hydrotrogs; und
    • – eine antigelierende Menge eines Polyalkyenglykol-Polymeren.
  • Die Erfindung beinhaltet weiterhin ein Verfahren zum Geschirrspülen mit diesen Zusammensetzungen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Alkylethoxysulfattensid
  • Die Zusammensetzungen hierin umfassen als einen Hauptbestandteil ein Alkylethoxysulfat-Tensid. Solche Tenside entsprechen der Formel (1) R1O(CH2CH2O)nSO3M (1) worin R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit 9 bis 15 Kohlenstoffen bedeutet, n 0,5 bis 7 einer echten Zahl im Mittel bedeutet und M ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, eine Ammoniumgruppe oder eine mit Alkanol-substituierte Ammoniumgruppe darstellt. Beträgt die Zahl der Kohlenstoffe von R1 weniger als 9, ist die Waschwirkung ungenügend, und beträgt sie mehr als 16, nimmt die Stabilität bei niedriger Temperatur merklich ab was nicht bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist eine Kohlenstoffzahl von 10 bis 13. Beträgt weiterhin die Zahl der addierten Mole n von Ethylenoxid in der Formel (1) weniger als 0,5 nimmt die Stimulierung der Hand und Haut zu und ist nicht bevorzugt, während mehr als 3, die Waschwirkung stark beeinträchtigen, was nicht erwünscht ist. Der erwünschte Bereich der Zahl der addierten Mole Ethylenoxid beträgt folglich 0,5 bis 3,0.
  • Aminoxid-Tenside
  • Als einen fakultativen, jedoch bevorzugten Bestandteil können die Zusammensetzungen der Erfindung weiterhin ein Aminoxid-Tensid umfassen. Solche Tenside entsprechen der Formel (2)
    Figure 00030001
    worin R2 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffen bedeutet und R3 und R4 eine Methylgruppe bzw. eine Ethylgruppe bedeuten. Betragen die Kohlenstoffe von R2 weniger als 10, ist die Reinigungswirkung der Zusammensetzung gering, und überschreitet sie 16, nimmt die Stabilität bei niedriger Temperatur merklich ab, was nicht bevorzugt ist.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen 0% bis 30% des Gewichts der gesamten Zusammensetzung an einen solchen Tensid, vorzugsweise 1,5% bis 15%, am meisten vorzugsweise 1,5% bis 10%.
  • Magnesiumionen
  • Als anderen fakultativen, jedoch bevorzugten Bestandteil der Zusammensetzungen der Erfindung können zu den flüssigen Detergenszusammensetzungen 0% bis 2,0%, vorzugsweise 0,1% bis 2%, am meisten vorzugsweise 0,35 bis 2% des Gewichts der Zusammensetzungen Magnesiumionen zugesetzt werden, um sowohl die Produktstabilität zu verbessern als auch das Schaumverhalten und die Hautverträglichkeit zu verbessern.
  • Es ist bevorzugt, die Magnesiumionen durch Neutralisation der Säureform des Alkylethoxysulfats mit einer Magnesiumoxid- oder Magnesiumhydroxidaufschlämmung in Wasser einzuführen. Dieses Verfahren wird normalerweise durch die Menge des anionischen Tensids in der Zusammensetzung beschränkt. Ein alternatives Verfahren ist die Verwendung von MgCl2, MgSO4 oder anderen anorganischen Mg-Salzen. Diese Materialien sind weniger erwünscht, weil sie Korrosionsprobleme (Chloridsalze) verursachen können, die Löslichkeit der Formulierungen herabsetzen können, oder in den Zusammensetzungen Formulierungs/Stabilitäts-Probleme verursachen können. Es ist aus diesem Grunde erwünscht, die Zugabe anorganischer Salze auf weniger als 2%, vorzugsweise auf weniger als 1% des Gewichts des anionischen anorganischen Gegenions zu beschränken.
  • Lösungsmittel
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen als anderen Hauptbestandteil ein Lösungsmittel in einer wirksamen Menge, so dass die Viskosität der Zusammensetzungen hierin 50 cps bis 2000 cps, vorzugsweise 100 cps bis 450 cps, am meisten vorzugsweise 100 cps bis 350 cps beträgt, gemessen bei 20°C mit einem Brookfield Viskosimeter, Spindel Nr. 18.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung hierin schließen niedermolekulare Alkohole wie C1-C10-, vorzugsweise C1-C4-Mono- und -Dialkohole ein, vorzugsweise Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propylenglykol und Hexylenglykol.
  • Die Zusammensetzungen hierin umfassen tyischerweise 3% bis 20% des Gewichts der Gesamtzusammensetzung an einem Lösungsmittel oder Mischungen hiervon, vorzugsweise 3% bis 15%, am meisten vorzugsweise 5% bis 10%.
  • Hydrotrope
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen als anderen Hauptbestandteil ein Hydrotrog in einer wirksamen Menge, so dass die Zusammensetzungen angemessen wasserlöslich sind. Mit "angemessen wasserlöslich" ist gemeint, dass sich das Produkt schnell genug in Wasser löst, wie sowohl von den Waschge wohnheiten als auch von den Verwendungsbedingungen verlangt. Produkte, die sich in Wasser nicht schnell lösen, führen zu Leistungsabstrichen in Bezug auf Reinigung, Schäumen, Leichtigkeit des Abspülens des Produkts von Geschirr/Gläser etc. oder Produktrückständen auf Geschirr/Gläsern nach dem Spülen.
  • Geeignete Hydrotrope zur Verwendung hierin schließen Hydrotrope vom anionischen Typ, insbesondere Natrium-, Kalium- und Ammoniumxylolsulfonat (bevorzugt), Natrium-, Kalium- und Ammoniumtoluolsulfonat, Natrium-, Kalium- und Ammoniumcumolsulfonat (am meisten bevorzugt) und Mischungen hiervon ein, sowie verwandte Verbindungen (wie in US-A 3,915,903 offen gelegt). Bevorzugte Hydrotrope sind gewählt aus Natriumcumolsulfonat, Natriumxylolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat und Mischungen hiervon.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen typischerweise 1,5% bis 20% des Gewichts der Gesamtzusammensetzung an einem Hydrotrog oder Mischungen hiervon, vorzugsweise 5% bis 10%, am meisten vorzugsweise 3% bis 6%.
  • Antigelierendes Polymer
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen als anderen Hauptbestandteil ein antigelierendes Polymer, welches die Widerstandsfähigkeit der Zusammensetzungen gegen Gelieren verbessert. Geeignete Polymere zur Verwendung hierin besitzen ein Molekulargewicht von mindestens 500, vorzugsweise von 500 bis 20.000, weiter vorzugsweise von 1000 bis 5000, am meisten vorzugsweise von 1000 bis 3000.
  • Die erforderliche Menge an antigelierendem Polymer kann leicht im Versucht bestimmt werden; Im Allgemeinen umfassen die Zusammensetzungen hierin jedoch 0,5% bis 10%, typischerweise 0,5% bis 6% des Gewichts der Gesamtzusammensetzung an antigelierendem Polymer oder Mischungen hiervon, vorzugsweise 0,5% bis 4%, am meisten vorzugsweise 1,5% bis 3%.
  • Geeignete Polymere zur Verwendung sind:
    Polyalkylenglykole, vorzugsweise Polyethylenglykol und Polypropylenglykol.
  • Zusatzbestandteile
  • Die Zusammensetzungen hierin können weiterhin wahlweise eine Anzahl der hierin nachstehend beschriebnen Bestandteile umfassen.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung enthalten vorzugsweise bestimmte Co-Tenside zur Unterstützung beim Schäumen, bei der Waschwirkung und/oder Milde. In diese Klasse sind verschiedene anionische Tenside eingeschlossen, wie sie üblicherweise in flüssigen oder gelförmigen Reinigungsmitteln zum Geschirrspülen verwendet werden. Beispiele von anionischen Co-Tensiden, welche bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind die nachstehenden Klassen:
    • (1) Alkylbenzolsulfonate, in denen die Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 11 bis 14 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigtkettiger Anordnung enthält. Ein besonders bevorzugtes lineares Alkylbenzolsulfonat enthält etwa 12 Kohlenstoffatome. US-A 2,220,099 und 2,477,383 beschreiben diese Tenside im Detail.
    • (2) Alkylsulfate, erhalten durch Sulfatieren eines Alkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die Alkylsulfate besitzen die Formel ROSO3M+, worin R die C8-C22-Alkylgruppe und M+ ein 1- und/oder 2-wertiges Kation ist.
    • (3) Paraffinsulfonate weisen 8 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkyleinheit auf. Diese Tenside sind als Hostapur SAS von Hoechst Celanese kommerziell erhältlich.
    • (4) Olefinsulfonate weisen 8 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatome auf. US-A 3,332,880 enthält eine Beschreibung geeigneter Olefinsulfonate.
    • (5) Alkylglycerylethersulfonate weisen 8 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkyleinheit auf.
    • (6) Fettsäureestersulfonate mit der Formel: R1-CH(SO3M+)CO2R2 worin R1 ein gerades oder verzweigtes Alkyl von etwa C8 bis C18, vorzugsweise C12 bis C16 ist und R2 eine gerades oder verzweigtes Alkyl mit etwa C1 bis C6, vorzugsweise hauptsächlich C1 ist und M+ ein 1- oder 2-wertiges Kation darstellt.
    • (7) Sekundäre Alkoholsulfate mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen. Andere hierin geeignete Co-Tenside sind:
    • (8) Fettsäureamid-Tenside mit der Formel:
      Figure 00070001
      worin R6 eine Alkylgruppe ist, welche 7 bis 21, vorzugsweise 9 bis 17 Kohlenstoffatome enthält und R7 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl und -(C2H4O)xH, worin x von 1 bis etwa 3 schwankt.
    • (9) Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside mit der Strukturformel
      Figure 00070002
      worin: R1 ist H C1-C8-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung hiervon, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, weiter vorzugsweise C1- oder C2-Alkyl, am meisten vorzugsweise C1-Alkyl (d. h. Methyl); und R2 ist ein C5-C31-Hydrocarbyl, vorzugsweise geradkettiges C7-C19-Alkyl oder -Alkenyl, weiter vorzugsweise geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten vorzugsweise geradkettiges C11-C17-Alkyl oder -Alkenyl, oder eine Mischung hiervon; und Z ist ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylen, welche direkt mit der Kette oder mit einem alkoxylierten Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) davon verknüpft ist. Z wird vorzugsweise in einer reduzierenden Aminierungsreaktion von einem reduzierenden Zucker abgeleitet; Z ist weiter vorzugsweise eine Glycityleinheit. Geeignete reduzierende Zucker schließen sowohl Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose ein. Z wird vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-(CHOR)n-CH2OH, -CH(CH2OH)-(CHOH)n-1-CH2OH, -CH2-(CHOH)2(CHOR')(CHOH)-CH2OH, worin n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist, und R' H oder ein cyclischer oder aliphatischer Mono- oder Polysaccharid und ein alkoxyliertes Derivat davon ist. Am meisten bevorzugt sind Glycityle, worin n 4 ist, insbesondere -CH2-(CHOH)4-CH2OH.
  • In Formel (I) kann R1 zum Beispiel N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-Hydroxyethyl oder N-2-Hydroxypropyl sein.
  • R2-CO-N< kann zum Beispiel Kokosamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitamid, Talgamid, etc. sein.
  • Z kann 1-Deoxyglucityl, 2-Deoxyfructidyl, 1-Esoxymaltityl, 1-Deoxygalactityl, 1-deoxymannityl, 12-Deoxymaltotriotyl etc. sein.
    • (10) Betain-Waschtenside besitzen die allgemeine Formel: R-N+(R1)2-R2COO worin R eine hydrophobe Gruppe ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen, welche 10 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Aryl- und Arylalkylgruppen, welche eine ähnliche Zahl von Kohlenstoffatomen enthalten mit einem Benzolring, welcher als etwa 2 Kohlenstoffatomen gleichwertig betrachtet wird, sowie ähnliche Strukturen, welche durch Amid- oder Etherbindungen unterbrochen sind; Jedes R1 ist eine Alkylgruppe, welche 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome enthält; Und R2 ist eine Alkylengruppe, welche 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome enthält.
    • (11) Ethylenoxidkondensate, welche in ihrer Breite als Verbindungen definiert werden können, welche durch Kondensation von Ethylenoxidgruppen (ihrer Natur nach hydrophil) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche ihre Natur nach aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, hergestellt wird. Die Länge des hydrophilen Restes oder Polyoxyalkylenrestes, welcher mit einer geeigneten hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht so eingestellt werden, dass eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen resultiert.
  • Beispiele für solche Ethylenoxidkondensate, welche als Schaumstabilisatoren geeignet sind, sind die Kondensationsprodukte aliphatischer Alkohole mit Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt sein und enthält für eine optimale Schaumstabilisierungsleistung im Allgemeinen etwa 8 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, wobei das Ethylenoxid in Mengen von etwa 8 Molen bis etwa 30, vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 14 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol vorliegt.
    • (12) Kationische quaternäre Ammoniumtenside der Formel [R1(OR2)Y][R3(OR2)Y]2R4N+X oder Amintenside mit der Formel: [R1(OR2)Y][R3(OR2)Y]R4N worin R1 eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist, jedes R2 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH2CH2- -CH2CH(CH3)-, -CH2CH(CH2OH)-, -CH2CH2CH2- und Mischungen hiervon; jedes R3 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, Benzyl und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist; R4 ist gleich R3 oder ist eine Alkylkette ist, in der die Gesamtzahl der Kohlenstoffatomen von R1 plus R4 etwa 8 bis etwa 16 beträgt; jedes y etwa 0 bis etwa 10 beträgt und die Summe der y-Werte 0 bis etwa 15 beträgt; und X ein verträgliches Anion ist.
  • Zusätzlich zu den hierin vorstehend beschriebenen Co-Tensiden zur Wahl, können die Zusammensetzungen fallweise andere Bestandteile enthalten, die zur Verwendung in flüssigen Zusammensetzungen zum Geschirrspülen geeignet sind, wie Duftstoffe, Farbstoffe, Opakisierungsmittel, Enzyme, Builder, Komplexbildner und pH-Pufferungsmittel, so dass die Zusammensetzungen hierin generell einen pH von 5 bis 11, vorzugsweise von 6,5 bis 8,5, am meisten vorzugsweise von 7 bis 8 aufweisen.
  • Verfahren
  • Beim Verfahrensgesichtspunkt der Erfindung wird verschmutztes Geschirr mit einer wirksamen Menge, typischerweise etwa 0,5 ml bis etwa 20 ml (pro 25 zu behandelnder Geschirrteile), vorzugsweise etwa 3 ml bis etwa 10 ml der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung behandelt. Die tatsächlich verwendete Menge an flüssiger Detergenszusammensetzung richtet sich nach der Beurteilung durch den Verwender und wird typischerweise von Faktoren wie der jeweiligen Produktformulierung, einschließend die Konzentration der aktiven Bestandteile in der Zusammensetzung, der Zahl der zu reinigenden verschmutzten Geschirrteile, dem Grad der Verschmutzung des Geschirrs und dergleichen abhängen. Die jeweilige Produktformulierung wird umgekehrt von einer Zahl von Faktoren abhängen, wie dem vorgesehenen Markt (d. h. US, Europa, Japan etc.) für das Produkt der Zusammensetzung.
  • Im Allgemeinen werden etwa 0,01 ml bis etwa 150 ml, vorzugsweise etwa 3 ml bis etwa 40 ml einer flüssigen Detergenszusammensetzung der Erfindung mit etwa 2000 ml bis etwa 20.000 ml, noch typischer etwa 5000 ml bis etwa 15.000 ml Wasser in einem Spülbecken mit einem Fassungsvermögen im Bereich von etwa 1000 ml bis etwa 20.000 ml, noch typischer von etwa 5000 ml bis etwa 15.000 ml kombiniert. Das verschmutzte Geschirr wir in dem Spülbecken eingetaucht, welches die dann erhaltene verdünnte Zusammensetzung enthält, worin es durch in Berührung bringen der verschmutzen Oberfläche des Geschirrs mit einem Tuch, Schwamm oder ähnlichen Gegenstand gereinigt wird. Das Tuch, der Schwamm oder eine ähnlicher Gegenstand kann in die Detergenszusammensetzung/Wasser-Mischung eingetaucht werden, ehe er mit der Geschirroberfläche in Berührung gebracht wird, und wird typischerweise während einer Zeitspannen im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 sec mit der Geschirroberfläche in Berührung gebracht, obwohl die tatsächliche Zeit mit jeder Anwendung und jedem Anwender schwanken wird. Das in Berührung bringen des Tuchs, Schwamms oder ähnlichen Gegenstandes mit der Geschirroberfläche wird vorzugsweise von parallelem Scheuern der Geschirroberfläche begleitet.
  • Ein anderes Verfahren zur Verwendung umfasst das Eintauchen des verschmutzten Geschirrs in ein Wasserbad ohne irgendein flüssiges Geschirrspülmittel. Eine Vorrichtung zum Absorbieren des flüssigen Geschirrspülmittels, wie ein Schwamm, wird für eine Zeitspanne im Bereich von etwa 1 bis etwa 5 sec direkt in eine getrennte Menge unverdünnte flüssige Zusammensetzung zum Geschirrspülen getaucht. Die absorbierende Vorrichtung, und folglich auch die unverdünnte flüssige Zusammensetzung zum Geschirrspülen, wird dann mit jeder einzelnen Oberfläche des verschmutzten Geschirrteils während einer Zeitspannen im Bereich von 1 bis etwa 10 sec in Berührung gebracht, obwohl die tatsächliche Zeit der Anwendung von Faktoren abhängen wird, wie dem Grad der Verschmutzung des Geschirrs. Das in Berührung bringen der absorbierenden Vorrichtung mit der Geschirroberfläche wird vorzugsweise von parallelem Scheuern begleitet.
  • Beispiele
  • Die folgenden Zusammensetzungen werden durch Mischen der aufgeführten Bestandteile in den aufgeführten Verhältnissen hergestellt.
    Bestandteil [A] [B] [C]
    Kokosnussalkylethoxy(x)-sulfat 25 (x = 2) 25 (x = 2) 25 (x = 2)
    Glucosamid 5 5 5
    Aminoxid 5 5 5
    Betain
    Ethoxylierter(E8)-C10-alkohol 1 5 5
    Mg 0,5 0,5 0,5
    Hydrotrog 10 (Natriumcumolsulfonat) 5 (Natriumcumolsulfonat 5 (Natriumcumolsulfonat
    Lösungsmittel (EtOH + Propylenglykol) 7 7 7
    Polypropylenglykol (Mr 2000) 2 2 2
    Wasser und Verschied. (Farbstoff, Duftstoff, Opakisierungsmittel etc.) Rest auf 100% Rest auf 100% Rest auf 100%
    Viskosität 150 cps 150 cps 150 cps
    pH 7 7 8
    Bestandteil [D] [E] [F]
    Kokosnussalkylethoxy(x)-sulfat 16 (x = 1,0) 25 (x = 1,5) 25 (x = 1,5)
    Glucosamid 10,0 5 5
    Aminoxid 2,5 2,5
    Betain 2 2,5 2,5
    Ethoxylierter(E8)-C10-alkohol 10 4 4
    Mg 0,3 0,5 0,5
    Hydrotrog 2,0 (Natriumcumolsulfonat) 5 (Natriumcumolsulfonat 5 (Natriumcumolsulfonat
    Lösungsmittel (EtOH + Propylenglykol) 7 7 7
    Polypropylenglykol 1,5 (Mr 2000) 1,5 (Mr 2000) 2,0 (Mr 1000)
    Wasser und Verschied. (Farbstoff, Duftstoff, Opakisierungsmittel etc.) Rest auf 100% Rest auf 100% Rest auf 100%
    Viskosität 300 cps 150 cps 150 cps
    pH 7 8 8
    Bestandteil [G] [H] [I]
    Kokosnussalkylethoxy(x)-sulfat 25 (x = 1,5) 25 (x = 1,5) 25 (x = 1,5)
    Glucosamid 5 5 5
    Aminoxid 5 2,5 2,5
    Betain 2,5 2,5
    Ethoxylierter(E8)-C10-alkohol 5 4 4
    Mg 0,5 0,5
    Hydrotrog 3,0 (Natriumcumolsulfonat) 5 (Natriumcumolsulfonat 5 (Natriumcumolsulfonat
    Lösungsmittel (EtOH + Propylenglykol) 7 7 7
    Polypropylenglykol 1,5 (Mr 2000) 1,5 (Mr 2000) 1,5 (Mr 2000)
    Wasser und Verschied. (Farbstoff, Duftstoff, Opakisierungsmittel etc.) Rest auf 100% Rest auf 100% Rest auf 100%
    Viskosität 150 cps 250 cps 250 cps
    pH 8 8 8
    Bestandteil [J] [K] [L]
    Kokosnussalkylethoxy(x)-sulfat 25 (x = 2) 25 (x = 1,5) 30 (x = 0,5)
    Glucosamid 5 5 2
    Aminoxid 5 2,5 2
    Betain 2,5 2
    Ethoxylierter(E8)-C10-alkohol 1 4 5
    Mg 0,5 0,5 0,5
    Hydrotrog 10 (Natriumxylolsulfonat) 5 (Natriumxylolsulfonat 5 (Natriumxylolsulfonat
    Lösungsmittel (EtOH + Propylenglykol) 6 7 10
    Polypropylenglykol 2 (Mr 2000) 1,5 (Mr 2000) 2,5 (Mr 2000)
    Wasser und Verschied. (Farbstoff, Duftstoff, Opakisierungsmittel etc.) Rest auf 100% Rest auf 100% Rest auf 100%
    Viskosität 150 cps 250 cps 200 cps
    pH 7 8 8
    Bestandteil [M] [N] [O]
    Kokosnussalkylethoxy(x)-sulfat 30 (x = 0,5) 22 (x = 1) 20 (x = 1)
    Glucosamid 6 7
    Aminoxid 4 2 1,5
    Betain 2,5 2 1,5
    Ethoxylierter(E8)-C10-alkohol 3,0 7 4
    Mg 1,0 0,5 0,6
    Hydrotrog 10 (Natriumxylolsulfonat) 5 (Natriumxylolsulfonat 5 (Natriumxylolsulfonat
    Lösungsmittel (EtOH + Propylenglykol) 5 5 5
    Polypropylenglykol 2,5 (Mr 2000) 2,0 (Mr 1000) 1,5 (Mr 3000)
    Wasser und Verschied. (Farbstoff, Duftstoff, Opakisierungsmittel etc.) Rest auf 100% Rest auf 100% Rest auf 100%
    Viskosität 300 cps 300 cps 300 cps
    pH 9,0 7,0 7,0
    Bestandteil [P] [Q] [R]
    Kokosnussalkylethoxy(x)-sulfat 30 (x = 2) 15 (x = 3) 35 (x = 1,5)
    Glucosamid 15
    Aminoxid 3 4
    Betain 0,5
    Ethoxylierter(E8)-C10-alkohol 1,0 7
    Mg 0,8 1,0
    Hydrotrog 2.0 (Ammoniumxylolsulfonat) 8 (Ammoniumxylolsulfonat 8 (Ammoniumxylolsulfonat
    Lösungsmittel (EtOH + Propylenglykol) 5 7 7
    Polypropylenglykol 3,0 (Mr 1000) 2,0 (Mr 3000) 2,5 (Mr 5000)
    Wasser und Verschied. (Farbstoff, Duftstoff, Opakisierungsmittel etc.) Rest auf 100% Rest auf 100% Rest auf 100%
    Viskosität 300 cps 200 cps 150 cps
    pH 7,0 7,0 8,0
    Bestandteil [S] [T] [U]
    Kokosnussalkylethoxy(x)-sulfat 25 (x = 1,5) 25 (x = 1,5) 25 (x = 2,2)
    Glucosamid 5 5 5
    Aminoxid 2,5 5 5
    Betain 2,5
    Ethoxylierter(E8)-C10-alkohol 4 5 1,0
    Mg 0,5 0,5 1,0
    Hydrotrog 5 (Natriumxylolsulfonat) 5 (Natriumxylolsulfonat 10 (Natriumcumolsulfonat
    Lösungsmittel (EtOH + Propylenglykol) 7 7 7
    Polyethylenglykol (Mr 2000) 1,5 (Mr 4000) 1,5 (Mr 600) 3,0 (Mr 2000)
    Wasser und Verschied. (Farbstoff, Duftstoff, Opakisierungsmittel etc.) Rest auf 100% Rest auf 100% Rest auf 100%
    Viskosität 150 cps 150 cps 200 cps
    pH 8 8 7
    Bestandteil [V]
    Kokosnussalkylethoxy(x)-sulfat 20 (x = 2)
    Glucosamid 5
    Aminoxid 5
    Betain
    Ethoxylierter(E8)-C10-alkohol 4
    Mg 0,5
    Hydrotrog 1,5 (Natriumcumolsulfonat)
    Lösungsmittel (EtOH + Propylenglykol) 5
    Polymer 2,5 (Polypropylenglykol(Mr 2000)
    Wasser und Verschied. (Farbstoff, Duftstoff, Opakisierungsmittel etc.) Rest auf 100%
    Viskosität 300 cps
    pH 8,0

Claims (9)

  1. Flüssige Geschirrspülzusammensetzung, umfassend: – 15% bis 60% eines Alkylethoxysulfat-Tensids; – 0% bis 30% eines Aminoxid-Tensids; – 0% bis 2% Magnesiumionen; – ein Lösungsmittel in einer wirksamen Menge, sodass die Viskosität der Zusammensetzung 50 cps bis 2.000 cps beträgt; – ein Hydrotrog in einer wirksamen Menge, sodass die Zusammensetzung zweckentsprechend in Wasser löslich ist; und – eine antigelierende Menge eines Polyalkylenglykol-Polymeren, das die Beständigkeit der Zusammensetzung gegenüber Gelieren verbessert.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: – 15% bis 60% des Alkylethoxysulfat-Tensids; – 0% bis 30% des Aminoxid-Tensids; – 0% bis 2% der Magnesiumionen; – 3% bis 20% des Lösungsmittels; – 1,5% bis 20% des Hydrotrogs; und – 0,5% bis 6% des Polyalkylenglykol-Polymeren.
  3. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, welche eine Viskosität von 50 cps bis 2.000 cps aufweist.
  4. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Polyalkylenglykol-Polymer ein Molekulargewicht von 500 bis 20.000 besitzt.
  5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend 0,5% bis 10% des Polyalkylenglykol-Polymeren.
  6. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hydrotrog aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Hydrotropen vom anionischen Typ, vorzugsweise Natriumcumolsulfonat, Natriumxylolsulfonat, Natriumtoluolsulfonat und Mischungen hiervon.
  7. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lösungsmittel aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus einwertigen und zweiwertigen C1-C10-Alkoholen und Mischungen hiervon.
  8. Verfahren zum Geschirrspülen, bei dem 0,01 ml bis 150 ml einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche in 2.000 ml bis 20.000 ml Wasser verdünnt werden, und das Geschirr in die so erhaltene verdünnte Zusammensetzung eingetaucht und gereinigt wird durch Kontaktieren der verschmutzten Oberfläche des Geschirrs mit einem Tuch, Schwamm oder ähnlichem Gegenstand.
  9. Verfahren zum Geschirrspülen, wobei das Geschirr in ein Wasserbad eingetaucht wird, eine wirksame Menge einer Zusammensetzung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1–8 auf einer Vorrichtung absorbiert wird, und die Vorrichtung mit der absorbierten Zusammensetzung einzeln mit der Oberfläche eines jeden Teils des verschmutzten Geschirrs kontaktiert wird.
DE69633116T 1996-06-28 1996-06-28 Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung Expired - Lifetime DE69633116T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96870086A EP0816479B2 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69633116D1 DE69633116D1 (de) 2004-09-16
DE69633116T2 DE69633116T2 (de) 2005-07-28
DE69633116T3 true DE69633116T3 (de) 2009-07-02

Family

ID=8226154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633116T Expired - Lifetime DE69633116T3 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0816479B2 (de)
JP (1) JPH11513067A (de)
CN (1) CN1228112A (de)
AR (1) AR007644A1 (de)
AT (1) ATE273375T1 (de)
AU (1) AU3476797A (de)
BR (1) BR9710061A (de)
CZ (1) CZ418498A3 (de)
DE (1) DE69633116T3 (de)
ES (1) ES2227577T5 (de)
WO (1) WO1998000488A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR017745A1 (es) 1999-02-08 2001-09-12 Procter & Gamble Composiciones detergentes para lavar vajilla, que contienen diaminas organicas y magnesio, para una mejor limpieza con aguas blandas.
JP2002201498A (ja) * 2000-12-21 2002-07-19 Clariant Internatl Ltd 石灰石鹸分散剤及びこれを含有する洗浄剤組成物並びに清掃剤組成物
JP3255637B1 (ja) * 2001-01-23 2002-02-12 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
EP1370636A1 (de) 2001-03-21 2003-12-17 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum manuellen reinigen von geschirr
AU2003238905A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-22 The Procter And Gamble Company Surface treating compositions and methods for using same
JP4514436B2 (ja) * 2003-11-21 2010-07-28 ライオン株式会社 液体洗浄剤組成物
JP3987028B2 (ja) * 2003-12-12 2007-10-03 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
DE102005027605A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Geschirrspülmittelformulierungen enthaltend Oligoester
CA2629248A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergent composition with naturally derived alkyl or hydroxyalkyl sulphate or sulphonate surfactant and mid-chain branched amine oxide surfactants
EP2014753A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 The Procter and Gamble Company Flüssiges Reinigungsmittel
JP4628486B2 (ja) 2009-04-17 2011-02-09 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
JP4897933B1 (ja) 2011-04-22 2012-03-14 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
DE102016204272A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aminoxid-haltige Reinigungsmittel
EP3663383B1 (de) 2018-12-05 2021-01-20 The Procter & Gamble Company Flüssige handgeschirrspülmittelzusammensetzung
ES2939313T3 (es) 2020-09-17 2023-04-20 Procter & Gamble Composición de limpieza líquida para lavado de vajilla a mano
ES2932971T3 (es) * 2020-09-17 2023-01-30 Procter & Gamble Composición de limpieza líquida para lavado de vajilla a mano
ES2939503T3 (es) 2020-09-17 2023-04-24 Procter & Gamble Composición de limpieza líquida para lavado de vajilla a mano

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA797201A (en) * 1965-06-22 1968-10-22 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition
US3970596A (en) * 1973-11-26 1976-07-20 Colgate-Palmolive Company Non-gelling alpha-olefin sulfonate liquid detergent
FR2268069B1 (de) * 1974-04-19 1977-10-14 Procter & Gamble Europ
US4092273A (en) * 1974-10-03 1978-05-30 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent of controlled viscosity
US4368147A (en) * 1974-10-03 1983-01-11 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent of controlled viscosity
US4075118A (en) * 1975-10-14 1978-02-21 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions containing a self-emulsified silicone suds controlling agent
EP0059043B1 (de) * 1981-02-19 1985-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Oberflächenaktive Zusammensetzungen
FR2588013B1 (fr) * 1985-10-01 1988-05-13 Zschimmer Schwarz France Compositions tensio-actives liquides aptes a former des dilutions aqueuses visqueuses notamment pour le nettoyage de la vaisselle
WO1994004640A1 (en) * 1992-08-21 1994-03-03 The Procter & Gamble Company Concentrated liquid detergent composition comprising an alkyl ether sulphate and a process for making the composition
US5415801A (en) 1993-08-27 1995-05-16 The Procter & Gamble Company Concentrated light duty liquid or gel dishwashing detergent compositions containing sugar
US5534197A (en) 1994-01-25 1996-07-09 The Procter & Gamble Company Gemini polyhydroxy fatty acid amides
US5512699A (en) 1994-01-25 1996-04-30 The Procter & Gamble Company Poly polyhydroxy fatty acid amides
CN1142221A (zh) 1994-01-25 1997-02-05 普罗格特-甘布尔公司 多羟基二胺及它们在洗涤剂组合物中的应用
US5466394A (en) 1994-04-25 1995-11-14 The Procter & Gamble Co. Stable, aqueous laundry detergent composition having improved softening properties
PE6995A1 (es) 1994-05-25 1995-03-20 Procter & Gamble Composicion que comprende un polimero de polialquilenoamina etoxilado propoxilado como agente de separacion de sucio

Also Published As

Publication number Publication date
DE69633116T2 (de) 2005-07-28
AR007644A1 (es) 1999-11-10
DE69633116D1 (de) 2004-09-16
AU3476797A (en) 1998-01-21
BR9710061A (pt) 1999-08-10
EP0816479B2 (de) 2008-10-01
EP0816479A1 (de) 1998-01-07
CZ418498A3 (cs) 1999-07-14
ATE273375T1 (de) 2004-08-15
JPH11513067A (ja) 1999-11-09
CN1228112A (zh) 1999-09-08
WO1998000488A1 (en) 1998-01-08
ES2227577T5 (es) 2009-04-01
ES2227577T3 (es) 2005-04-01
EP0816479B1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633116T3 (de) Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE69417755T3 (de) Milde, flüssige oder gelförmige, protease enthaltende geschirrspülmittelzusammensetzungen
DE3534082C2 (de)
EP0741772B2 (de) Langkettiges aminoxyd enthaltende, hoch schäumende, milde,flüssige oder gelförmige spülgeschirrmittelzusammensetzungen
DE2255509A1 (de) Reinigungsmittelpraeparat fuer harte oberflaechen
JPH078991B2 (ja) 中性液体洗浄剤組成物
DE69534500T2 (de) Mit n-alkyl-n-acylaminosäuren und myristyl/cetyl-dimethylaminoxide verdickte reinigungszusammensetzungen
DE69727118T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter physikalischer Stabilität bei niedriger Temperatur
EP0874041A1 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP0698660B1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
SK149897A3 (en) Light duty cleaning composition
RU2095402C1 (ru) Пенящее жидкое моющее средство для облегченного режима работы и способ его приготовления
EP0916720A1 (de) Antibakterielle, flüssige Geschirrspülmittel
EP1306423B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Trockungs- und Ablaufverhaltens von wässrigen tensidhaltigen Reinigungsmitteln
US6152152A (en) Antibacterial liquid dishwashing detergent compositions
DE602004003676T2 (de) Flüssiges waschmittel
DE60220885T2 (de) Flüssiges waschmittel
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
EP0855440A1 (de) Flüssige, antibakterielle Geschirrspülmittelzusammentsetzungen
JP2657556B2 (ja) 洗浄剤組成物
JP2530215B2 (ja) 洗浄剤組成物
KR19980703746A (ko) 개선된 경질 세정법
JPH1053795A (ja) 洗浄剤組成物
EP0855439A1 (de) Flüssige antibakterielle Geschirrspülmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings