DE69727118T2 - Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter physikalischer Stabilität bei niedriger Temperatur - Google Patents

Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter physikalischer Stabilität bei niedriger Temperatur Download PDF

Info

Publication number
DE69727118T2
DE69727118T2 DE69727118T DE69727118T DE69727118T2 DE 69727118 T2 DE69727118 T2 DE 69727118T2 DE 69727118 T DE69727118 T DE 69727118T DE 69727118 T DE69727118 T DE 69727118T DE 69727118 T2 DE69727118 T2 DE 69727118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
surfactant
alkyl
alkoxy sulfate
alkyl alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727118D1 (de
Inventor
Jean-François Bodet
Suchareeta Patil
Garry Kenneth Embleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69727118D1 publication Critical patent/DE69727118D1/de
Publication of DE69727118T2 publication Critical patent/DE69727118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft wäßrige, flüssige Detergenszusammensetzungen. Die Zusammensetzungen, welche zum Spülen von Geschirr besonders nützlich sind, weisen eine verbesserte physikalische Stabilität bei niedriger Temperatur auf.
  • Hintergrund
  • Flüssige Geschirrspülmittelzusainmensetzungen mit guten Fettentfernungsvorteilen werden durch die Verbraucher stärker verlangt, und daher ist es notwendig, daß diese Zusammensetzungen wirksame Tensidsysteme umfassen müssen. Solche wirksamen Tensidsysteme kombinieren oft verschiedene Tenside, und ein besonders wirksames Tensidsystem vereinigt Aminoxide mit Alkylalkoxysulfat-Tensiden in bedeutenden Mengen.
  • Jedoch stellt die Verwendung dieser Tensidsysteme in bedeutenden Mengen ein Problem hinsichtlich der Instabilität bei niedriger Temperatur dar. In der Tat haben die Erfinder festgestellt, daß bei Produkten, welche eine wirksame Menge dieses Tensidsystems umfassen, ein weißer Feststoff ausfällt, wenn das Produkt einer niedrigen Temperatur ausgesetzt wird. Diese Reaktion setzt sich in dem ganzen Produkt fort, falls die niedrige Temperatur aufrechterhalten wird, und dieses Phänomen hat zur Folge, daß die Verbraucher nicht in der Lage sind, das Produkt zu dispensieren und zu verwenden. Das Problem scheint noch dringlicher zu sein, wenn die Zusammensetzung weiterhin Kationen im allgemeinen und Magnesiumsalze insbesondere umfaßt, welche für die Leistungsfähigkeit besonders wünschenswert sind.
  • Dieses Phänomen der Instabilität bei niedriger Temperatur stellt sogar ein Problem für Produkte dar, welche als klare Flüssigkeiten formuliert sind, was vom Standpunkt der Verbraucherakzeptanz besonders wünschenswert ist. In der Tat hat das obige Phänomen eine fortschreitende Trübung der Zusammensetzung zur Folge, was schließlich zu einer vollständigen Undurchsichtigkeit führt, was vom Standpunkt der Verbraucher unannehmbar ist.
  • JP 1113697 und US 1458798 beschreiben und betreffen das Problem des Aufrechterhaltens der Stabilität der Zusammensetzung, nachdem sie eingeforen und anschließend aufgetaut worden ist. Jedoch beschreibt oder betrifft keines der Dokumente das Problem der Stabilität bei niedrigen Temperaturen oder der Bildung eines Niederschlags in der Zusammensetzung.
  • Somit ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Detergenszusammensetzung, welche eine wirksame Menge eines Tensidsystems, umfassend ein Aminoxid und ein Alkylalkoxysulfat-Tensid, umfaßt und welche bei niedriger Temperatur stabil ist.
  • Als Antwort darauf haben die Erfinder nun festgestellt, daß dieses Problem gelöst werden kann, indem die Zusammensetzung mit einer bestimmten Menge an einem verzweigten Alkylalkoxysulfat-Tensid versehen wird. Tatsächlich zielt die Verwendung dieses verzweigten Materials auf das Problem der Instabilität bei niedriger Temperatur ab, sogar bei Zusammensetzungen, welche Kationen umfassen, was auch die Formulierung von klaren Produkten ermöglicht, die bei niedriger Temperatur transparent bleiben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind flüssige Detergenszusammensetzungen, bei denen es sich um klare Flüssigkeiten handelt, umfassend 30 bis 70 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an Wasser, 1,0 bis 15% eines Hydrotrops oder Mischungen hiervon, und eine Tensidmischung, umfassend:
    • – ein Alkylalkoxysulfat-Tensid, und
    • – ein Aminoxid-Tensid;
    wobei das Alkylalkoxysulfat-Tensid 18 bis 60 Gew.-% verzweigtes Alkylalkoxysulfat-Tensid umfaßt.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zum Spülen von Geschirr mit diesen Zusammensetzungen, und die Verwendung eines verzweigten Alkylalkoxysulfats darin, um die physikalische Stabilität der Zusammensetzungen bei niedriger Temperatur zu verbessern.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind wäßrige, flüssige Zusammensetzungen. Sie umfassen typischerweise 30 bis 70 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an Wasser, vorzugsweise 40 bis 60%. Bei Wasseranteilen über 70 Gew.-% wird das Problem der Instabilität bei niedriger Temperatur im allgemeinen nicht beobachtet, während bei Anteilen unterhalb von 30% die Stabilität stark beeinträchtigt ist und die Formulierbarkeit eines klaren und stabilen Produkts immer schwieriger wird.
  • Die Zusammensetzungen hierin sind flüssig, und so besitzen sie typischerweise eine Viskosität von 0,05 Pas (50 cps) bis 2 Pas (2.000 cps), vorzugsweise 0,1 Pas (100 cps) bis 0,35 Pas (350 cps), gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter mit einer Spindel Nr. 18 bei 20°C.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen als einen wesentlichen Bestandteil ein Tensidsystem, umfassend ein Aminoxid und ein alkoxyliertes Alkylsulfat-Tensid.
  • Geeignete Aminoxide zur Verwendung hierin entsprechen der Formel:
    Figure 00030001
    worin R2 eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R3 und R4 eine C1- bis C4-Kohlenwasserstoffkette, vorzugsweise eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, bedeuten. Im allgemeinen, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome in R2 weniger als 10 beträgt, ist die Reinigungswirkung der Zusammensetzung verringert, während, falls sie 16 übersteigt, sich die Stabilität der Zusammensetzung bei niedrigen Temperaturen verschlechtert.
  • Die Zusammensetzungen hierin umfassen typischerweise 0,5 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an dem Aminoxid, vorzugsweise 0,5 bis 5%.
  • Geeignete alkoxylierte Alkylsulfate zur Verwendung hierin entsprechen der Formel R1O(A)xSO3M, worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; A eine Alkoxygruppe ist, vorzugsweise Ethoxy oder Propoxy, am meisten bevorzugt Ethoxy; x eine reelle Zahl von durchschnittlich 0,5 bis 7 bedeutet; und M eine Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Alkanolammoniumgruppe ist.
  • Die Verwendung von alkoxylierten Alkylsulfaten mit niedrigeren Werten für x auf einer gleichen Gewichtsbasis, typischerweise, wenn x kleiner als 1,0 ist, verbessert die Leistungsfähigkeit der Zusammensetzung hinsichtlich der Fettentfernung und der Schaumbildung infolge der entsprechenden Zunahme der Mole an anionischen Spezies, aber resultiert in einer Erhöhung der Gesamtmenge an nicht-alkoxyliertem Alkylsulfat, und dies scheint das Problem der Instabilität bei niedriger Temperatur noch zu verstärken. Falls verschiedene alkoxylierte Alkylsulfate verwendet werden, die unterschiedliche x-Werte besitzen, ist der resultierende durchschnittliche x-Wert des alkoxylierten Alkylsulfats in der Zusammensetzung der gewichtete molare durchschnittliche x-Wert der einzelnen x-Werte der verschiedenen alkoxylierten Alkylsulfate, welche in der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Falls der durchschnittliche x-Wert kleiner als 0,5 ist, erhöht sich die Reizung der Haut, und dies ist unerwünscht. Andererseits, falls der durchschnittliche x-Wert größer als 3 ist, verschlechtert sich die Reinigungswirkung.
  • Was R1 anbetrifft, falls die durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatome in R1 weniger als 9 beträgt, ist die Reinigungswirkung unzureichend, während, falls sie mehr als 16 beträgt, sich die Stabilität bei niedriger Temperatur verschlechtert.
  • Die Zusammensetzungen hierin umfassen 15 bis 45 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an dem alkoxylierten Alkylsulfatmaterial, vorzugsweise 15 bis 35%.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem der Instabilität bei niedriger Temperatur durch die Bereitstellung eines verzweigten alkoxylierten Alkylsulfat-Tensids gelöst. Anders ausgedrückt, muß in Übereinstimmung mit der Erfindung ein wesentlicher Teil des oben beschriebenen alkoxylierten Alkylsulfat-Tensids als ein verzweigtes Material bereitgestellt werden. Mit verzweigtem Material ist gemeint, daß R1 verzweigt ist, während die Position der Verzweigung und die Länge der verzweigten Gruppe durch die Position der CH2-OH-funktionellen Gruppe in dem Stammalkohol bestimmt wird.
  • Es ist wichtig, daß das verzweigte alkoxylierte Alkylsulfatmaterial nicht mehr als 60 Gew.-% des gesamten alkoxylierten Alkylsulfats (verzweigt plus linear) ausmachen sollte, sonst verschlechtert sich die Schaumbildungsleistung des Produkts unannehmbar. Am anderen Ende des Bereiches sollte ausreichend verzweigtes alkoxyliertes Alkylsulfat vorhanden sein, um die gewünschte Stabilität bei niedriger Temperatur zu erzielen. Dieser Mindestwert hängt von den spezifischen Anforderungen ab und kann durch graphische Darstellung der Stabilität einer bestimmten Matrix bei der gewünschten Temperatur als eine Funktion des Anteils an verzweigtem Material berechnet werden. Im allgemeinen sollten verzweigte alkoxylierte Alkylsulfate in Mengen von mindestens 18%, bezogen auf das Gewicht des gesamten vorhandenen alkoxylierten Alkylsulfats, bis zu 60%, vorzugsweise 20 bis 55%, am meisten bevorzugt 30 bis 50%, vorhanden sein.
  • Alkoxylierte Alkylsulfate sind im Handel mit einer Vielzahl von Kettenlängen, Alkoxylierungsgraden und Verzweigungsgraden unter den Handelsnamen Empicol® ESA 70 (AE1S) oder Empicol® ESB 70 (AE2S) von Albright & Wilson mit einer C12/14-Kohlenstoffkettenlängenverteilung, welche aus natürlichen Alkoholen abgeleitet sind und zu 100% linear sind; Empimin® KSL68/A-AE1S und Empimin® KSN70/LA-AE3S von Albright & Wilson mit einer C12/13-Kettenlängenverteilung und einer Verzweigung von etwa 60%; Dobanol® 23, ethoxylierte Sulfate, von Shell mit einer C12/13-Kettenlängenverteilung und einer Verzweigung von etwa 18%; Lial® 123, sulfatierte Ethoxylate, von Condea Augusta mit einer C12/13-Kettenlängenverteilung und einer Verzweigung von etwa 60%; und Isalchem 123, sulfatierte Alkoxylate, mit einer C12/13-Kettenlängenverteilung und einer Verzweigung von etwa 95%, erhältlich.
  • Geeignete alkoxylierte Alkylsulfate können auch durch Alkoxylieren und Sulfatieren der geeigneten Alkohole hergestellt werden, wie in "Surfactants in Consumer Products", herausgegeben durch J. Falbe, und "Fatty Oxo-Alcohols: Relation Between the Alkyl Chain Structure and the Performance of the Derived AE, AS, AES", vorgestellt auf dem 4th World Surfactants Congress, Barcelona, 3.–7. Juni 1996, durch Condea Augusta, beschrieben. Handelsübliche Oxo-Alkohole sind eine Mischung von primären Alkoholen, welche mehrere Isomere und Homologe enthalten. Industrielle Prozesse ermöglichen die Trennung dieser Isomere, woraus Alkohole mit einem linearen Isomergehalt im Bereich von 5–10% bis zu 95% resultieren. Beispiele erhältlicher Alkohole zur Alkoxylierung und Sulfation sind Lial®-Alkohole von Condea Augusta (60% verzweigt), Isalchem®-Alkohole von Condea Augusta (95% verzweigt) und Dobanol®-Alkohole von Shell (18% linear).
  • Die Zusammensetzungen hierin können weiterhin eine Vielzahl von wahlweisen Komponenten umfassen:
  • Magnesiumionen
  • Die Zusammensetzungen hierin umfassen vorzugsweise 0 bis 2,0%, bevorzugt 0,1 bis 2%, am meisten bevorzugt 0,3 bis 2%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, an Magnesiumionen, welche zu den erfindungsgemäßen flüssigen Detergenszusammensetzungen für eine verbesserte Produktstabilität sowie eine verbesserte Schaumbildung und Hautmilde zugesetzt werden können.
  • Es wird bevorzugt, daß die Magnesiumionen durch Neutralisation der Säureform von Alkylethoxy-Tensiden mit einer Magnesiumoxid- oder Magnesiumhydroxid-Aufschlämmung in Wasser eingebracht werden. Normalerweise ist dieses Verfahren durch die Menge an anionischen Tensiden in der Zusammensetzung begrenzt. Ein alternatives Verfahren ist die Verwendung von MgCl2, MgSO4 oder anderen anorganischen Mg-Salzen. Diese Materialien werden weniger bevorzugt, da sie Korrosionsprobleme (Chloridsalze) verursachen können, die Löslichkeit der Formulierungen verringern oder Formulierbarkeits/Stabilitätsprobleme in den Zusammensetzungen hervorrufen. Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, die Zugabe an anorganischen Salzen auf weniger als 2%, vorzugsweise weniger als 1%, bezogen auf das Gewicht des anionischen anorganischen Gegenions, zu begrenzen.
  • Lösungsmittel
  • Als eine andere wesentliche Komponente können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Lösungsmittel in einer wirksamen Menge umfassen, um die gewünschte Viskosität zu erreichen.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung hierin schließen niedermolekulargewichtige Alkohole ein, wie ein- und zweiwertige C1-C10-, vorzugsweise C1-C4-Alkohole, bevorzugt Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propylenglykol und Hexylenglykol.
  • Die Zusammensetzungen hierin umfassen typischerweise 3 bis 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an einem Alkohol oder Mischungen hiervon, vorzugsweise 3 bis 15%, am meisten bevorzugt 5 bis 10%.
  • Hydrotrop
  • Als eine andere wesentliche Komponente umfassen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Hydrotrop in einer wirksamen Menge, so daß die Zusammensetzungen geeigneterweise in Wasser löslich sind. Mit "geeigneterweise in Wasser löslich" ist gemeint, daß das Produkt sich ausreichend schnell in Wasser auflöst, was durch sowohl die Waschgewohnheit als auch die Anwendungsbedingungen vorgeschrieben wird. Pro dukte, die sich nicht schnell in Wasser auflösen, können negative Leistungseigenschaften im Hinblick auf die Fettreinigung, die Schaumbildung, die Einfachheit des Abspülens des Produkts von Geschirr/Gläsern etc. oder das Verbleiben des Produkts auf dem Geschirr/den Gläsern nach dem Spülen zur Folge haben. Der Einschluß von Hydrotropen dient auch dazu, die Produktstabilität und Formulierbarkeit zu verbessern, wie in der Literatur und gemäß dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist.
  • Geeignete Hydrotrope zur Verwendung hierin schließen Hydrotrope vom anionischen Typ, besonders Natrium-, Kalium- und Ammoniumxylolsulfonat (bevorzugt), Natrium-, Kalium- und Ammoniumtoluolsulfonat, Natrium-, Kalium- und Ammoniumcumolsulfonat (am meisten bevorzugt), und Mischungen hiervon, sowie verwandte Verbindungen (wie in US-Patent 3,915,903 offenbart) ein.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfassen 1,0 bis 15 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an einem Hydrotrop oder Mischungen hiervon, vorzugsweise 3 bis 10%, am meisten bevorzugt 3 bis 6%.
  • Die Zusammensetzungen hierin werden als klare, flüssige Zusammensetzungen formuliert. Mit "klar" ist stabil und transparent gemeint. Um klare Zusammensetzungen zu erzielen, ist die Verwendung von Lösungsmitteln und Hydrotropen den Fachleuten, welche mit Geschirrspülmittelformulierungen vertraut sind, hineichend bekannt. Diese klaren Zusammensetzungen sind vorzugsweise in durchsichtigen Behältern abgepackt, welche typischerweise aus Kunststoff oder Glas hergestellt sein können.
  • Wahlweise Bestandteile
  • Die Zusammensetzungen hierin können weiterhin eine Reihe anderer wahlweiser Bestandteile umfassen, welche nachstehend beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise ein bestimmtes Co-Tensid, um die Schaumbildung, Reinigungswirkung und/oder Milde zu fördern. Eingeschlossen in dieser Kategorie sind mehrere anionische Tenside, die gewöhnlich in flüssigen oder gelartigen Geschirrspülmitteln verwendet werden. Beispiele anionischer Co-Tenside, welche erfindungsgemäß nützlich sind, umfassen die folgenden Klassen:
    • (1) Alkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 11 bis 14 Kohlenstoffatome, in einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Konfiguration enthält. Ein besonders bevorzugtes lineares Alkylbenzolsulfonat enthält etwa 12 Kohlenstoffatome. Die US-Patente Nrn. 2,220,099 und 2,477,383 beschreiben diese Tenside ausführlich.
    • (2) Alkylsulfate, erhalten durch Sulfatisieren eines Alkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die Alkylsulfate besitzen die Formel ROSO3 M+, worin R die C8-22-Alkylgruppe ist, und M ein mono- und/oder divalentes Kation ist.
    • (3) Paraffinsulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, in der Alkyleinheit. Diese Tenside sind im Handel als Hostapur SAS von Hoechst Celanese erhältlich.
    • (4) Olefinsulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. US-Patent Nr. 3,332,880 enthält eine Beschreibung geeigneter Olefinsulfonate.
    • (5) Alkylglycerylethersulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, in der Alkyleinheit.
    • (6) Fettsäureestersulfonate der Formel: R1-CH(SO3 M+)CO2R2 worin R1 gerades oder verzweigtes Alkyl von etwa C8 bis C18 ist, vorzugsweise C12 bis C16, und R2 gerades oder verzweigtes Alkyl von etwa C1 bis C6 ist, vorzugsweise primär C1, und M+ ein mono- oder divalentes Kation bedeutet.
    • (7) Sekundäre Alkoholsulfate mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen. Andere geeignete Co-Tenside hierin sind:
    • (8) Fettsäureamid-Tenside der Formel:
      Figure 00070001
      worin R6 eine Alkylgruppe mit 7 bis 21, vorzugsweise 9 bis 17, Kohlenstoffatomen ist, und jedes R7 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl und -(C2H4O)xH, worin x von 1 bis etwa 3 variiert.
    • (9) Polyhydroxyfettsäureamid-Tenside der Strukturformel:
      Figure 00070002
      worin R1 H, C1-C4-Hydrocarbyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung hiervon ist, vorzugsweise C1-C4-Alkyl, mehr bevorzugt C1- oder C2-Alkyl, am meisten bevorzugt C1-Alkyl (d. h. Methyl); und R2 ein C5-C31-Hydrocarbyl ist, vorzugsweise geradkettiges C7-C19-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt geradkettiges C9-C17-Alkyl oder -Alkenyl, am meisten bevorzugt geradkettiges C11-C17-Alkyl oder -Alkenyl, oder Mischungen hiervon; und Z ein Polyhydroxyhydrocarbyl mit einer linearen Hydrocarbylkette mit mindestens 3 Hydroxylgruppen, welche direkt mit der Kette verknüpft sind, oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) hiervon ist. Z wird vorzugsweise aus einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet; mehr bevorzugt ist Z ein Glycityl. Geeignete reduzierende Zucker schließen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose ein. Z wird vorzugsweise gewählt aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-(CHOH)n-CH2OH, -CH(CH2OH)-(CHOH)n–1-CH2OH, -CH2-(CHOH)2(CHOR')(CHOH)-CH2OH, worin n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist, und R' H oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid ist, und alkoxylierten Derivaten hiervon. Am meisten bevorzugt werden Glycityle, worin n 4 ist, besonders -CH2-(CHOH)4-CH2OH. In Formel (I) kann R1 zum Beispiel N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-Hydroxyethyl oder N-2-Hydroxypropyl sein. R2-CO-N< kann zum Beispiel Cocamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitamid, Talgamid etc. sein. Z kann 1-Desoxyglucityl, 2-Desoxyfructityl, 1-Desoxymaltityl, 1-Desoxylactityl, 1-Desoxygalactityl, 1-Desoxymannityl, 1-Desoxymaltotriotityl etc. sein.
    • (10) Betain-Waschtenside der allgemeinen Formel: R-N(+)(R1)2-R2COO(–) worin R eine hydrophobe Gruppe ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkylgruppen mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen, enthaltend eine ähnliche Anzahl an Kohlenstoffatomen, wobei ein Benzolring etwa 2 Kohlenstoffatomen entspricht, und ähnlichen Strukturen, unterbrochen durch Amid- oder Etherbindungen; jedes R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen ist; und R2 eine Alkylengruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist.
    • (11) Ethylenoxidkondensate, welche allgemein definiert werden können als Verbindungen, hergestellt durch die Kondensation von Ethylenoxidgruppen (hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, welche aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyalkylenrestes, welcher mit irgendeiner bestimmten hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann ohne weiteres angepaßt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu erhalten. Beispiele solcher Ethylenoxidkondensate, welche als Schaumstabilisatoren geeignet sind, sind die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt sein und enthält im allgemeinen etwa 8 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 14, Kohlenstoffatome zur besten Leistungsfähigkeit als Schaumstabilisatoren, wobei das Ethylenoxid in Mengen von etwa 8 Molen bis etwa 30 Molen, vorzugsweise etwa 8 bis 14 Molen, Ethylenoxid pro Mol Alkohol vorliegt.
    • (12) Kationische quaternäre Ammoniumtenside der Formel: [R1(OR2)y][R3(OR2)y]2R4N+X oder Amintenside der Formel: [R1(OR2)y][R3(OR2)y]2R4N worin R1 eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist; jedes R2 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH2CH2-, -CH2CH(CH3)-, -CH2CH(CH2OH)-, -CH2CH2CH2- und Mischungen hiervon; jedes R3 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, Benzyl und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist; R4 die gleiche Bedeutung wie R3 hat oder eine Alkylkette ist, wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von R1 plus R4 etwa 8 bis 16 beträgt; jedes y etwa 0 bis etwa 10 ist, und die Summe der y-Werte etwa 0 bis etwa 15 beträgt; und X irgendein kompatibles Anion ist.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen wahlweisen Co-Tensiden können die Zusammensetzungen andere wahlweise Komponenten enthalten, welche zur Verwendung in flüssigen Geschirrspülmittelzusammensetzungen geeignet sind, wie Parfüm, Farbstoffe, Trübungsmittel, Enzyme, Builder und Komplexbildner, sowie pH-Pufferungsmittel, so daß die Zusammensetzungen hierin im allgemeinen einen pH von 5 bis 11, vorzugsweise 6,5 bis 8,5, am meisten bevorzugt 7 bis 8, aufweisen.
  • Verfahren
  • Unter dem methodischen Aspekt dieser Erfindung wird verschmutztes Geschirr mit einer wirksamen Menge, typischerweise etwa 0,5 ml bis etwa 20 ml (pro zu behandelnden 25 Geschirrteilen), vorzugsweise etwa 3 ml bis etwa 10 ml, der erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzung in Kontakt gebracht. Die tatsächliche Menge der verwendeten flüssigen Detergenszusammensetzung wird auf dem Urteilsvermögen des Verbrauchers basieren und wird typischerweise von Faktoren abhängen, wie der besonderen Produktformulierung der Zusammensetzung, einschließlich der Konzentration der Wirkstoffbestandteile in der Zusammensetzung, der Anzahl der zu reinigenden verschmutzten Geschirrteile, dem Grad der Verschmutzung auf dem Geschirr, und dergleichen.
  • Die besondere Produktformulierung wiederum wird von einer Reihe von Faktoren abhängen, wie dem geplanten Markt (d. h. USA, Europa, Japan etc.) für das Zusammensetzungsprodukt.
  • Im allgemeinen werden etwa 0,01 bis etwa 150 ml, vorzugsweise etwa 3 ml bis etwa 40 ml, einer erfindungsgemäßen flüssigen Detergenszusammensetzung mit etwa 2.000 ml bis etwa 20.000 ml, typischer etwa 5.000 ml bis etwa 15.000 ml, an Wasser in einem Spülbecken mit einem Fassungsvermögen im Bereich von etwa 1.000 ml bis etwa 20.000 ml, typischer etwa 5.000 ml bis etwa 15.000 ml, kombiniert. Das verschmutzte Geschirr wird in das Spülbecken, enthaltend die dann erhaltenen verdünnten Zusammensetzungen, eingetaucht, wo es durch Kontaktieren der verschmutzten Oberfläche des Geschirrs mit einem Tuch, einem Schwamm oder einem ähnlichen Gegenstand gereinigt wird. Das Tuch, der Schwamm oder der ähnliche Gegenstand kann vor dem Kontaktieren mit der Geschirroberfläche in die Mischung von Detergenszusammensetzung und Wasser eingetaucht werden, und wird typischerweise mit der Geschirroberfläche für einen Zeit raum im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 Sekunden in Kontakt gebracht, obwohl der tatsächliche Zeitraum bei jeder Anwendung und bei jedem Verbraucher variieren wird. Das Inkontaktbringen des Tuchs, des Schwamms oder des ähnlichen Gegenstands mit der Geschirroberfläche ist vorzugsweise durch ein gleichzeitiges Säubern der Geschirroberfläche begleitet.
  • Ein anderes Anwendungsverfahren umfaßt das Eintauchen des verschmutzten Geschirrs in ein Wasserbad ohne irgendein flüssiges Geschirrspülmittel. Eine Vorrichtung zum Absorbieren des flüssiges Geschirrspülmittels, wie ein Schwamm, wird direkt in eine separate Menge einer unverdünnten flüssigen Geschirrspülmittelzusammensetzung für einen Zeitraum typischerweise im Bereich von etwa 1 bis etwa 5 Sekunden gelegt. Die absorbierende Vorrichtung und folglich die unverdünnte flüssige Geschirrspülmittelzusammensetzung wird dann einzeln mit der Oberfläche jedes der verschmutzten Geschirrteile in Kontakt gebracht, um die Verschmutzung zu entfernen. Die absorbierende Vorrichtung wird typischerweise mit jeder Geschirroberfläche für einen Zeitraum im Bereich von etwa 1 bis etwa 10 Sekunden in Kontakt gebracht, obwohl der tatsächliche Zeitraum der Anwendung von Faktoren wie dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs abhängt. Das Inkontaktbringen der absorbierenden Vorrichtung mit der Geschirroberfläche ist vorzugsweise durch ein gleichzeitiges Säubern begleitet.
  • Verwendung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung in einer Zusammensetzung, umfassend 50 bis 70 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an Wasser und eine Tensidmischung aus einem Alkylalkoxysulfat-Tensid und einem Aminoxid-Tensid, eines verzweigten Alkylalkoxysulfat-Tensids, welches bis zu 60% der Gesamtmenge an Alkylalkoxysulfat in der Zusammensetzung ausmacht, um die physikalische Stabilität der Zusammensetzung bei niedriger Temperatur zu verbessern.
  • Beispiele
  • Die folgenden Zusammensetzungen, welche die Erfindung veranschaulichen, werden durch Zusammenmischen der aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Anteilen hergestellt.
  • Beispiele
  • Der genannte Grad der Verzweigung wird durch Kombinieren der im Handel erhältlichen verzweigten Materialien eines bestimmten Ethoxylierungsgrads in dem richtigen Verhältnis vorgesehen:
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001

Claims (10)

  1. Wässrige flüssige Detergenszusammensetzung, bei der es sich um eine klare Flüssigkeit handelt, umfassend 30 bis 70 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an Wasser, 1,0% bis 15% eines Hydrotrops oder Mischungen hiervon, und eine Tensidmischung, umfassend: – ein Alkylalkoxysulfat-Tensid, und – ein Aminoxid-Tensid; wobei das Alkylalkoxysulfat-Tensid 18 bis 60 Gew.-% verzweigtes Alkylalkoxysulfat-Tensid umfaßt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend 40 bis 60 Gew.-% an Wasser.
  3. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Alkylalkoxysulfat-Tensid 20 bis 55 Gew.-% des verzweigten Alkylalkoxysulfat-Tensids umfaßt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Alkylalkoxysulfat-Tensid 30 bis 50 Gew.-% des verzweigten Alkylalkoxysulfat-Tensids umfaßt.
  5. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend Magnesiumionen in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  6. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Alkylalkoxysulfat-Tensid der Formel R1O(A)xSO3M entspricht, worin R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, A eine Alkoxygruppe ist, vorzugsweise Ethoxy oder Propoxy, am meisten bevorzugt Ethoxy, x im Durchschnitt einer reellen Zahl von 0, 5 bis 7 entspricht, und M ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, eine Ammoniumgruppe oder Alkanolammoniumgruppe ist.
  7. Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aminoxid-Tensid der Formel entspricht:
    Figure 00140001
    worin R2 eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, und R3 und R4 eine C1 bis C4-Kohlenwasserstoffkette bedeutet, vorzugsweise eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.
  8. Verfahren zum Waschen von Geschirr mit einer Zusammensetzung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei 0,01 ml bis 150 ml der Zusammensetzung in 2000 ml bis 20,000 ml Wasser verdünnt werden, und das Geschirr in die so erhaltene, verdünnte Zusammensetzung eingetaucht und gereinigt wird durch Kontaktieren der verschmutzten Oberfläche des Geschirrs mit einem Tuch, einem Schwamm oder einem ähnlichen Gegenstand.
  9. Verfahren zum Waschen von Geschirr, wobei das Geschirr in ein Wasserbad eingetaucht wird, eine wirksame Menge einer Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1–7 auf einer Vorrichtung absorbiert wird, und die Vorrichtung mit der absorbierten Zusammensetzung einzeln mit der Oberfläche jedes verschmutzten Geschirrs kontaktiert wird.
  10. Verwendung, in einer Zusammensetzung, umfassend 50 bis 75 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung an Wasser und eine Tensidmischung aus einem Alkylalkoxysulfat-Tensid und einem Aminoxid-Tensid, eines verzweigten Alkylalkoxysulfat-Tensids, das 18% bis 60% der Gesamtmenge an Alkylalkoxysulfat in der Zusammensetzung darstellt, zur Verbesserung der physikalischen Stabilität der Zusammensetzung bei niedrigen Temperaturen.
DE69727118T 1997-01-23 1997-01-23 Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter physikalischer Stabilität bei niedriger Temperatur Expired - Lifetime DE69727118T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97870005A EP0855438B1 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter physikalischer Stabilität bei niedriger Temperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727118D1 DE69727118D1 (de) 2004-02-12
DE69727118T2 true DE69727118T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=8230970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727118T Expired - Lifetime DE69727118T2 (de) 1997-01-23 1997-01-23 Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter physikalischer Stabilität bei niedriger Temperatur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6927200B2 (de)
EP (1) EP0855438B1 (de)
JP (2) JP2001508487A (de)
CN (1) CN1250469A (de)
AR (1) AR011085A1 (de)
AT (1) ATE257509T1 (de)
AU (1) AU5925698A (de)
DE (1) DE69727118T2 (de)
ES (1) ES2213203T3 (de)
WO (1) WO1998032822A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6150312A (en) * 1999-04-05 2000-11-21 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Liquid composition with enhanced low temperature stability comprising sodium tricedeth sulfate
US7737102B2 (en) * 2004-11-01 2010-06-15 The Procter & Gamble Company Ionic liquids derived from functionalized anionic surfactants
US7939485B2 (en) 2004-11-01 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery system comprising ionic liquid
US20060105931A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Jichun Shi Liquid detergent composition for improved low temperature grease cleaning
EP1814972B1 (de) * 2004-11-15 2014-05-07 The Procter and Gamble Company Flüssige waschmittelzusammensetzung zur verbesserten niedrigtemperaturreinigung von fett
JP5500770B2 (ja) * 2006-12-01 2014-05-21 花王株式会社 界面活性剤組成物
JP5000347B2 (ja) * 2006-12-01 2012-08-15 ライオン株式会社 台所用液体洗浄剤組成物
CA2687230A1 (en) * 2007-05-23 2008-12-11 Merck & Co., Inc. Cyclopropyl pyrrolidine orexin receptor antagonists
JP4335277B2 (ja) * 2007-11-30 2009-09-30 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
JP5242147B2 (ja) * 2007-12-11 2013-07-24 花王株式会社 界面活性剤組成物
JP5148391B2 (ja) * 2008-07-04 2013-02-20 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
HUE036404T2 (hu) 2010-08-17 2018-08-28 Procter & Gamble Tartós habzást biztosító eljárás edények kézi mosogatásához
EP2420558B1 (de) * 2010-08-17 2017-08-02 The Procter & Gamble Company Stabile nachhaltige Handspülmittel
US9926516B2 (en) * 2014-06-05 2018-03-27 The Procter & Gamble Company Mono alcohols for low temperature stability of isotropic liquid detergent compositions
US9493726B2 (en) 2014-09-08 2016-11-15 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing a predominantly C15 branched alkyl alkoxylated surfactant
MX2017002969A (es) 2014-09-08 2017-06-15 Procter & Gamble Composiciones detergentes que contienen un surfactante ramificado.
DE102016202822A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte Reinigungsmittel

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220099A (en) 1934-01-10 1940-11-05 Gen Aniline & Flim Corp Sulphonic acids
US2477383A (en) 1946-12-26 1949-07-26 California Research Corp Sulfonated detergent and its method of preparation
US3332880A (en) 1965-01-04 1967-07-25 Procter & Gamble Detergent composition
CA995092A (en) 1972-07-03 1976-08-17 Rodney M. Wise Sulfated alkyl ethoxylate-containing detergent composition
FR2268069B1 (de) * 1974-04-19 1977-10-14 Procter & Gamble Europ
JPS5236107A (en) * 1975-09-16 1977-03-19 Kao Corp Liquid detergent composition
GB8420945D0 (en) * 1984-08-17 1984-09-19 Unilever Plc Detergents compositions
JPS61113697A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 ライオン株式会社 液体洗浄剤組成物
JPS62106999A (ja) * 1985-11-01 1987-05-18 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
JPH0232319B2 (ja) * 1985-11-01 1990-07-19 Kao Corp Ekitaisenjozaisoseibutsu
GB8602589D0 (en) * 1986-02-03 1986-03-12 Unilever Plc Detergent compositions
JPS6440598A (en) * 1987-08-06 1989-02-10 Kao Corp Liquid cleanser composition
GB8905551D0 (en) * 1989-03-10 1989-04-19 Unilever Plc Detergent compositions
GB9201519D0 (en) 1992-01-24 1992-03-11 Unilever Plc Detergent compositions
WO1994005769A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 The Procter & Gamble Company Liquid or gel dishwashing detergent containing alkyl ethoxy carboxylate, divalent ions and alkylpolyethoxypolycarboxylate
US5545354A (en) * 1992-09-01 1996-08-13 The Procter & Gamble Company Liquid or gel dishwashing detergent containing a polyhydroxy fatty acid amide, calcium ions and an alkylpolyethoxypolycarboxylate
US5320783A (en) * 1992-11-04 1994-06-14 The Procter & Gamble Company Detergent gels containing ethoxylated alkyl sulfate surfactants in hexagonal liquid crystal form
US5858950A (en) * 1993-06-28 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Low sudsing liquid detergent compositions
MA23234A1 (fr) * 1993-06-28 1994-12-31 Procter & Gamble Compositions detersives liquides peu moussantes .
US5415801A (en) * 1993-08-27 1995-05-16 The Procter & Gamble Company Concentrated light duty liquid or gel dishwashing detergent compositions containing sugar
RU2142981C1 (ru) * 1993-09-14 1999-12-20 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Удобная в эксплуатации жидкая или гелевая моющая композиция для мытья посуды и удобная в эксплуатации жидкая моющая композиция для мытья посуды
CZ76196A3 (en) * 1993-09-14 1996-08-14 Procter & Gamble Detergents comprising lipolytic and proteolytic enzymes intended for washing-up in wash machines
WO1995020025A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 The Procter & Gamble Company Low sudsing detergent compositions containing long chain amine oxide and branched alkyl carboxylates
WO1995020027A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 The Procter & Gamble Company High sudsing light duty liquid or gel dishwashing detergent compositions containing long chain amine oxide
GB2292562A (en) * 1994-07-13 1996-02-28 Procter & Gamble Liquid Detergent Compositions
WO1997025397A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions having beneficial skin conditioning, skin feel and rinsability aesthetics
US5912218A (en) * 1996-09-11 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Low foaming automatic dishwashing compositions
US5990065A (en) * 1996-12-20 1999-11-23 The Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing organic diamines for improved grease cleaning, sudsing, low temperature stability and dissolution
US6133227A (en) * 1997-06-23 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Enzymatic detergent compositions
US5929008A (en) * 1997-09-29 1999-07-27 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing compositions providing high pH wash solutions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1250469A (zh) 2000-04-12
ATE257509T1 (de) 2004-01-15
WO1998032822A1 (en) 1998-07-30
EP0855438A1 (de) 1998-07-29
DE69727118D1 (de) 2004-02-12
EP0855438B1 (de) 2004-01-07
JP2001508487A (ja) 2001-06-26
US6927200B2 (en) 2005-08-09
JP2010047763A (ja) 2010-03-04
AR011085A1 (es) 2000-08-02
US20020039983A1 (en) 2002-04-04
AU5925698A (en) 1998-08-18
ES2213203T3 (es) 2004-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727118T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen mit verbesserter physikalischer Stabilität bei niedriger Temperatur
US20010016565A1 (en) Detergent composition
DE69309695T2 (de) Flüssiges oder gelförmiges geschirrspülmittel, enthaltend polyhydoxyfettsäureamid, kalziumionen und alkylpolyethoxypolycarboxylat
DE69212045T2 (de) Milde flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69125022T2 (de) Alkylethoxycarboxylattensid und calcium- oder magnesiumionen enthaltende milde geschirrspülwaschmittelzusammensetzung
DE69417755T3 (de) Milde, flüssige oder gelförmige, protease enthaltende geschirrspülmittelzusammensetzungen
DE69103759T2 (de) Polyhydroxyfettsäureamide und schaumverstärker enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE3685720T2 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzung.
DE69101928T2 (de) Alkylethoxycarboxylate und polyhydroxyfettsäureamide enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
DE69113057T2 (de) Aniontenside, polyhydroxyfettsäureamide und magnesium enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
DE69310513T2 (de) Flüssige textilwaschmittelzusammensetzungen mit silikonantischaumittel
EP0741772B2 (de) Langkettiges aminoxyd enthaltende, hoch schäumende, milde,flüssige oder gelförmige spülgeschirrmittelzusammensetzungen
DE69111436T2 (de) Zusammensetzungen von flüssigen, milden geschirrspülmitteln.
DE19714369A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
DE69633116T3 (de) Geschirrspülmittel mit verringerter Neigung zur Gelierung
EP0513138B1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
US6152152A (en) Antibacterial liquid dishwashing detergent compositions
EP0855440A1 (de) Flüssige, antibakterielle Geschirrspülmittelzusammentsetzungen
EP0912671B1 (de) Hautfreundliche geschirrspülmittel
EP0763591B1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel
EP0855439A1 (de) Flüssige antibakterielle Geschirrspülmittelzusammensetzungen
DE60305463T2 (de) Flüssige geschirrspülmittel enthaltend ein verbessertes konservierungsmittelsystem
DE69401066T2 (de) Flüssiges reinigungsmittel auf der basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven mitteln
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition