DE69631409T2 - Cathepsin-G-hemmende Aptamere - Google Patents

Cathepsin-G-hemmende Aptamere Download PDF

Info

Publication number
DE69631409T2
DE69631409T2 DE69631409T DE69631409T DE69631409T2 DE 69631409 T2 DE69631409 T2 DE 69631409T2 DE 69631409 T DE69631409 T DE 69631409T DE 69631409 T DE69631409 T DE 69631409T DE 69631409 T2 DE69631409 T2 DE 69631409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathepsin
aptamers
oligonucleotides
dna
aptamer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631409D1 (de
Inventor
Franzpeter Bracht
Karsten Prof.Dr.med. Schrör
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentium SRL
Original Assignee
Gentium SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentium SRL filed Critical Gentium SRL
Priority to DE69631409T priority Critical patent/DE69631409T2/de
Publication of DE69631409D1 publication Critical patent/DE69631409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631409T2 publication Critical patent/DE69631409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/115Aptamers, i.e. nucleic acids binding a target molecule specifically and with high affinity without hybridising therewith ; Nucleic acids binding to non-nucleic acids, e.g. aptamers

Description

  • Die Erfindung betrifft die Cathepsin-G hemmende Oligonucleotide und diese enthaltende Arzneimittel.
  • Cathepsin-G ist eine Serin-Protease, die Chymotrypsin ähnlich ist und die sich in erster Linie in den azurophilen Körnchen von segmentkernigen Leukocyten (PMN) befindet. Das Enzym wird während der PMN-Degranulation freigesetzt, es stimuliert die Blutplättchen-Aggregation und es hydrolysiert Proteoglycane, Glycoproteine und Collagen in der Gefäßwand. Ferner werden Zellen, die im Blut zirkulieren, insbesondere Leukocyten, aktiviert. Ein weiterer Aspekt von Bedeutung liegt darin, daß Cathepsin-G an der Aktivierung von Gerinnungsfaktoren, wie Faktor V, und an der proteolytischen Aktivierung von den menschlichen Blutplättchen-Glycoproteinen Ib–IX und IIb/IIIa beteiligt ist. Die Blutplättchen stimulierende Wirkung von Cathepsin-G ist ähnlich derjenigen von Thrombin, unterscheidet sich aber von dieser durch die Tatsache, dass sie durch einen getrennten Mechanismus (Rezeptoren) hervorgerufen wird. Außerdem kann die Freisetzung von Cathepsin-G zu einer Schädigung der Zellwand und anderem Gewebe führen.
  • Außerdem ist eine große Zahl weiterer Wirkungen von Cathepsin-G bekannt, so daß zusammenfassend festgestellt werden kann, daß Cathepsin-G während der Degranulation von PMN freigesetzt wird, es biologisch wichtige Proteine spaltet und so zu einer Gewebeschädigung während entzündlichen und ischämischen Ereignissen beiträgt. Die früheren Feststellungen bezüglich der Wirkungen von Cathepsin-G führen zu der Annahme, daß die Hemmung von Cathepsin-G geeignet ist zur Behandlung und Prophylaxe von entzündlichen Ereignissen und Prokoagulations-Zuständen.
  • Bekannte Cathepsin-G-Antagonisten sind die Proteine Eglin B und C (Handbook of Enzyme Inhibitors, 2. Aufl., hrsg. von Chemie Weinheim, 1993), die jedoch nicht oral als Arzneimittel angewandt werden können und bei denen die deutliche Gefahr von immunologischen Komplikationen besteht. Ferner sind Inhibitoren wie Heparin nicht selektiv und hemmen auch andere Enzyme, wie Thrombin.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, Cathepsin-G-Inhibitoren und diese enthaltende Arzneimittel zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel wir erreicht durch Cathepsin-G hemmende Aptamere, umfassend Oligonucleotide, ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den folgenden Sequenzen 2, 3, 4, 7, 8, 9, 12, 13 und 14. Die Sequenzen 1, 5, 6, 10, 11, 15 und 16 fallen nicht unter die Erfindung.
  • Figure 00020001
  • Derartige Sequenzen sind auch wirksam als Bestandteil eines längeren Oligonucleotids mit z. B. 90 Nucleotiden.
  • Die erfindungsgemäßen Aptamere zeigen eine starke Hemmwirkung in Bezug auf reines Cathepsin-G. Die durch Cathepsin-G induzierte Stimulierung der Aggregation von gewaschenen menschlichen Blutplättchen wird, abhängig von der Konzentration, durch das Cathepsin-G-Aptamer gehemmt. Die erfindungsgemäßen Aptamere hemmen auch die durch fMLP stimulierte Freisetzung von O2-Radikalen von PMN.
  • Da eine Denaturierung der erfindungsgemäßen Oligonucleotide oder Aptamere im Magen/Darmtrakt nicht zu erwarten ist, werden sie als oral verabreichende Arzneimittel vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäßen Aptamere werden ferner vorgeschlagen als Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Krankheiten, bei denen neutrophile Granulocyten aktiviert werden. Derartige Krankheiten oder pathologischen Zustände umfassen entzündliche und Prokoagulations-Zustände. Spezielle Indikationen sind Asthma, Bronchitis, Knochen- und Knorpel-Erkrankungen und rheumatoide Zustände. Andere Indikationen sind die Prophylaxe und Behandlung von Koagulopathien in den Gefäßen, insbesondere im Zusammenhang mit einem septischen Schock und damit zusammenhängenden Erkrankungen, thrombotische Erkrankungen und arterielle und venöse Vasopathien, die die durch PMN induzierte Aktivierung von Blutplättchen, das plasmatische Koagulationssystem und Gefäßschädigungen umfassen.
  • Derartige Krankheiten sind insbesondere Myokardinfarkte, periphere Gefäßverschlüsse und entzündliche und thrombotische Erkrankungen des Venensystems und eine Schädigung der Wiederdurchblutung aufgrund eines Cathepsin-G abhängigen Gewebeabbaus des ischämischen Herzmuskels. Schließlich werden die erfindungsgemäßen Aptamere vorgeschlagen zur Prophylaxe und Hemmung des Fortschreitens von Alzheimer Krankheit.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonucleotide können in Form von DNA- und RNA-Oligonucleotiden vorkommen. Die Sequenzen können modifiziert sein, um ihr Halbwertszeit zu erhöhen. Gemäß der Erfindung sind für diesen Zweck Nucleotide geeignet, die z. B. modifiziert sind durch 2'-Fluoruracil oder 2'-Fluorcytosin, oder Nucleotide, wie 2'-Amino-CTP und 2'-Amino-UTP. Die Oligonucleotide können auch mit Phosphor thioat stabilisiert sein.
  • Arzneimittelformen, die erfindungsgemäß zur Verabreichung der Aptamere geeignet sind, sind injizierbare, oral verabreichbare und topisch wirksame Zubereitungen. Oral verabreichbare und topisch wirksame Arzneimittel umfassen insbesondere Tabletten, Pillen, Kapseln und Sirups in Form von Lösungen oder Suspensionen der erfindungsgemäßen Aptamere sowie ausstreichbare Zubereitungen. Die Herstellung solcher Arzneimittel und die zu verwendenden Adjuvantien sind dem Fachmann bekannt.
  • 1 zeigt die Hemmung der Cathepsin-G-Aktivität durch das Aptamer 10 in einem chromogenen Assay mit dem Substrat S 2545 von der Gesellschaft Chromogenix (Essen, Deutschland) (Blood, 77, (1991), 2379–2388). Die Cathepsin-G-Aktivität wurde gemessen unter Bezug auf die Hydrolyse von Suc-Ala-Ala-Prp-Phe-Pna. Die Aktivität von Cathepsin-G wird gehemmt in Abhängigkeit von der Konzentration; eine maximale Hemmung von 60% wird bei einer Aptamer-Konzentration von 300 nM erreicht.
  • 2 erläutert die durch Cathepsin-G induzierte Thrombozyten-Aggregation, die durch das Aptamer 10 gehemmt wird (Blood, 81 (1993) 2947–2957). Erneut tritt eine konzentrationsabhängige Hemmung der durch Cathepsin-G induzierten Wirkung auf. Ein Hemmungsgrad von 90% wird bei einer Aptamer-Konzentration von 200 nM erreicht.
  • 3 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit der durch Cathepsin-G induzierten Thrombozyten-Aggregation, die durch die Aptamere gehemmt wird: Die in 2 gezeigten Ergebnisse werden hier näher ausgeführt. Außerdem kann gezeigt werden, daß das thrombinhemmende Aptamer keine Hemmwirkung aufweist.
  • 4 zeigt die Stabilität eines Aptamers in menschlichem Plasma. Es tritt kein deutlicher Verlust der Aktivität der Aptamere während der Preinkubation in menschlichem Plasma während bis zu 15 min. ein. Diese Illustration zeigt die Stabilität der Aptamere, während sie Nucleasen in Plasma ausgesetzt sind.
  • Alle in den 1 bis 4 angegebenen Daten sind Mittelwerte von n = 3 ± SD.
  • Diese biologischen Tests zeigen, daß eine maximale Hemmung bereits mit etwa 200 nM Cathepsin-G-Aptamer erreicht wird. Die Hemmkonstante IC50 beträgt etwa 60 bis 100 nM, was zur Erwartung einer Ki im unteren nanomolaren Bereich führt.
  • Ferner wurden die Aptamere 1, 3, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 14 und 15 untersucht, um ihre Hemmkraft zu bestimmen. Erneut war die Basis für diese Tests die Hemmwirkung dieser Aptamere auf die Aktivität von Cathepsin-G zur C-terminalen Abspaltung eines Substrats an aromatischen Aminosäuren. Das Substrat war Succinyl-L-Alanyl-L-Prolyl-L-Phenylalanin-p-nitroanilid (Suc-Ala-Pro-Phe-Pna). Cathepsin-G wurde in einer Form verwendet, von der angenommen wurde, daß sie rein war. Die Bestimmung der Aktivität von Cathepsin-G in Gegenwart der erfindungsgemäßen Aptamere wurde in 0,03 M Tris, pH 7,2, 150 mM NaCl, 5 mM MgCl2 und 5 mM KCl durchgeführt. Die Veränderung der Absorption wurde bei 405 nm (2 Werte) gemessen und die Aktivität von Cathepsin-G wurde berechnet. In Tabelle 1 ist der Grad der Hemmung als Prozentsatz einer nicht gehemmten Vergleichsprobe angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00050001
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL
  • 1. In-vitro-Selektion zur Isolierung von Cathepsin-G-bindenden Aptameren
  • Die Sequenzen des Cathepsin-G hemmenden Aptamers nach der Erfindung können vorzugsweise nach einem Verfahren erhalten werden, das grundsätzlich in NATURE 355, 564–566 (1992) und speziell in Gene, 137 (1993), 22–31 zur Isolierung von Einzelstrang-DNA-Nucleotiden beschrieben ist, die menschliches Thrombin binden und hemmen.
  • 1.1 Herstellung eines Oligonucleotid-Pools
  • Zur Isolierung einer bisher unbekannten Enzym bindenden Sequenz (Aptamer) ist eine ausreichende Anzahl an synthetischen Oligonucleotiden, die sich voneinander unterscheiden, erforderlich. Dieser Oligonucleotid-Pool sollte die folgenden Anforderungen erfüllen: a) mindestens 1013 unterschiedliche Sequenzen, b) die Oligonucleotide müssen mit Hilfe einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifiziert werden können und c) die Möglichkeit des direkten Klonens.
  • Die erforderliche Menge an unterschiedlichen Oligonucleotiden wird erreicht, wenn in einem Molekül, das 60 Nucleotide umfasst, jede Stellung von jeder der 4 Basen A, C, G und T eingenommen werden kann.
  • Die Fähigkeit, durch PCR amplifiziert zu werden, wird erreicht durch Verbinden von 18 Basen einer definierten Sequenz sowohl an das 5'- als auch an das 3'-Ende des Nucleotids mit 60 Basen. Die Möglichkeit des direkten Klonens wurde erreicht durch Einfügen einer geeigneten Restriktions-Schnittstelle in die 5'-Primer-Sequenz des Oligonucleotids für die Restriktions-Nuclease Eco RI. Das erhaltene Oligonucleotid mit 96 Basen erfüllt alle angegebenen Anforderungen und die Sequenz ist unten angegeben.
    Figure 00060001
    wobei N Nucleotide bedeutet. Es befinden sich 60 Nucleotide zwischen solchen 18 Basen langen Primer bindenden Reagentien. In diesem Reagens kann sich jede der möglichen Basen an jeder Stelle befinden. Das liefert die Anzahl von etwa 1013 unterschiedlichen Sequenzen. Dieses Oligonucleotid wird durch HPLC gereinigt.
  • 1.2. Inkubation von Oligonucleotiden mit Cathepsin-G
  • In dieser Herstellungsstufe werden DNA-Oligonucleotide an das Zielenzym gebunden und Oligonucleotide, die nicht gebunden worden sind, werden durch Ionenaustausch-Chromatographie abgetrennt.
  • In der ersten Stufe wird eine ausreichende Menge des Oligonucleotid-Pools (300 μg ≈ 10 nmol) mit 100 μg Cathepsin-G inkubiert. Der Inkubationspuffer enthielt 30 mM Tris-HCl, 150 mM NaCl, 5 mM KCl und 5 mM MgCl2, pH 7,5. Die Inkubation wurde 30 min bei Raumtemperatur durchgeführt und das Inkubat hatte ein Gesamtvolumen von 1 ml.
  • 1.3. Ionenaustausch-Chromatographie
  • Anschließend wurde das Inkubat einer 1 ml Hightrap SP-Kationenaustauschersäule, Pharmacia, ausgesetzt. Das Säulenmaterial war vorher mit dem Inkubationspuffer ausgeglichen worden. Weitere Ausrüstungsgegenstände, die in dieser Stufe verwendet wurden, sind eine Membranpumpe und ein Spektralphotometer sowie eine Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Nach weiterem etwa 25 min langem Inkubieren bei 4°C wurden DNA-Fragmente, die nicht gebunden waren, ausgewaschen (Fließgeschwindigkeit 1 ml/min), während das positiv geladene an DNA-Fragmente gebundene Cathepsin-G auf dem Säulenmaterial verblieb. Das Eluieren des DNA/Enzym-Komplexes, der an das Säulenmaterial gebunden war, wurde mit 0,8 M NaCl und 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,8, (Fließgeschwindigkeit 0,5 ml/min) erreicht. Fraktionen, von denen photometrisch festgestellt wurde, dass sie DNA enthielten, wurde gesammelt und der bekannten Ethanol/Acetat-Ausfällung nach Sambrook, Fritsch und Maniatis, Molecular Cloning, Cold Spring Harbor, Laboratory Press, (1989) unterworfen. Es wurde dreimal das Volumen von Ethanol zugegeben. Nach dem Ausfällen über Nacht bei –20°C wurde die Probe 1 h mit 12000 × g (Heraeus Biofuge 13) zentrifugiert. Die erhaltene Perle wurde getrocknet und in 50 μl sterilem H2O verdünnt. Die folgende Polymerase-Kettenreaktion wurde mit 15 μl DNA-Lösung durchgeführt, entsprechend konnten bis zu 3 Amplifizierungen mit einer Fraktion durchgeführt werden.
  • 1.4 Polymerase-Kettenreaktion
  • Die Polymerase-Kettenreaktion wurde mit den Primern 5'-CGTACGGAATTCGCTAGC-3' und 5'-CACGTGGAGCTCGGATCC-3' durchgeführt. Die Bedingungen für eine maximale Amplifizierung der eluierten DNA wurden vorher in Testreihen bestimmt. Die optimale MgCl2-Konzentration betrug 2 mM, die optimale Primer-Konzentration betrug 1,5 μM. Daneben wurden ein PRIMEZYME-Kit von Biometra, umfassend Polymerase und Puffer, sowie MgCl2-Lösung verwendet. Die Temperatur zur Denaturierung betrug 94°C, die Temperatur zur Hybridisierung des Primers 42°C und zur Verlängerung 72°C (1 min). Die Verwendung von 1 E Polymerase war ausreichend, um eine maximale Ausbeute zu erzielen. Es wurden 40 derartige Zyklen durchgeführt. Das Produkt dieser Reaktionen wurde durch Elektrophorese über Agarosegel analysiert und durch Vergleich mit dem DNA-Verlängerungs-Standard quantifiziert. Anschließend wurde es ausgefällt, in destilliertem Wasser aufgenommen und anschließend durch thermische Denaturierung (95°C) zu der Einzelstrang-Form umgeformt. Das ist das Ende eines Zyklus; dann wurde die DNA ein weiteres Mal zu der oben angegebenen Inkubation transferiert.
  • 1.5 Vermeidung einer Anreicherung von DNA-Sequenzen, die unspezifisch an das Säulenmaterial gebunden sind
  • Um eine Anreicherung von Sequenzen zu vermeiden, die an das Säulenmaterial binden, wurde das Verfahren in den letzten 3 Zyklen modifiziert. Die DNA wurde nicht vorher mit Cathepsin-G inkubiert, sondern das Enzym wurde auf die Chromatographie-Säule aufgebracht. Eine vorgeschaltete weitere Säule wurde nur mit Kationenaustauscher-Material gefüllt und sichergestellt, dass durch anschließendes Aufbringen von DNA (Fließgeschwindigkeit 0,3 ml/min) nur solche Fragmente an Cathepsin binden können, die nicht unspezifisch mit dem Säulenmaterial der ersten Säule binden.
  • 1.6 Klonen und Sequenzbestimmung des PCR-Produktes nach dem letzten Zyklus
  • Nach dem letzten Zyklus wurde das erhaltene PCR-Produkt mit einer Klenow-Polymerase komplettiert, eine Phosphorylierung durchgeführt und das Gemisch einem EcoR1-Restriktionsabbau unterworfen. Dann wurde ein gezieltes Klonen in den Vektor pUC18 durchgeführt. Anschließend wurden Sequenz-Homologe in den Sequenz- Einfügungen gesucht. Die erhaltenen Sequenzen wurden mit Hilfe eines Computerprogramms (Husar, EMBL Database, Heidelberg) untersucht.
  • SEQUENZ-AUFLISTUNG für 96118661.6
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001

Claims (3)

  1. Cathepsin G hemmende Aptamere, umfassend Oligonucleotide, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00170001
  2. Verwendung der Cathepsin G hemmenden Aptamere nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Prophylaxe gegen das Auftreten von Entzündungen und die Koagulation fördernden Bedingungen (Prokcagulans-Zuständen).
  3. Arzneimittel, enthaltend mindestens ein Cathepsin G hemmendes Aptamer nach Anspruch 1.
DE69631409T 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-G-hemmende Aptamere Expired - Lifetime DE69631409T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69631409T DE69631409T2 (de) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-G-hemmende Aptamere

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543750A DE19543750C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Cathepsin G inhibierende Aptamere
DE19543750 1995-11-24
DE69631409T DE69631409T2 (de) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-G-hemmende Aptamere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631409D1 DE69631409D1 (de) 2004-03-04
DE69631409T2 true DE69631409T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=7778263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543750A Expired - Fee Related DE19543750C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Cathepsin G inhibierende Aptamere
DE69631409T Expired - Lifetime DE69631409T2 (de) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-G-hemmende Aptamere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543750A Expired - Fee Related DE19543750C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Cathepsin G inhibierende Aptamere

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5780449A (de)
EP (1) EP0775745B1 (de)
JP (1) JP4257939B2 (de)
AT (1) ATE258597T1 (de)
DE (2) DE19543750C2 (de)
DK (1) DK0775745T3 (de)
ES (1) ES2217297T3 (de)
PT (1) PT775745E (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682886B1 (en) * 1994-04-28 2004-01-27 Gilead Sciences, Inc. Bivalent binding molecules of 7 transmembrane G protein-coupled receptors
WO1999050462A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 President And Fellows Of Harvard College Aptamer based bacterial inhibition systems (abbis)
US6458559B1 (en) 1998-04-22 2002-10-01 Cornell Research Foundation, Inc. Multivalent RNA aptamers and their expression in multicellular organisms
DE19916417A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-19 Schering Ag Amyloidspezifisches Aptamer
US7312325B2 (en) * 2000-09-26 2007-12-25 Duke University RNA aptamers and methods for identifying the same
IL159053A0 (en) * 2001-05-25 2004-05-12 Univ Duke Modulators of pharmacological agents
ATE419536T1 (de) * 2002-03-05 2009-01-15 Univ Texas Biospezifische kontrastmittel
AU2003245676A1 (en) 2002-06-24 2004-01-06 Cornell Research Foundation, Inc. Exhaustive selection or rna aptamers against complex targets
WO2004097417A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Structured construct and producing method therefor
EP1493810A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Gentium S.p.A. Auf DNA-basierte Aptamere für Cathepsin G
JP4533044B2 (ja) * 2003-08-27 2010-08-25 キヤノン株式会社 センサ
WO2005106042A2 (en) * 2004-04-22 2005-11-10 Regado Biosciences, Inc. Improved modulators of coagulation factors
WO2006076027A2 (en) * 2004-05-17 2006-07-20 Cambrios Technology Corp. Biofabrication of transistors including field effect transistors
EP2268664B1 (de) * 2007-12-03 2017-05-24 The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Doc1-zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von krebs
US20100018674A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Donald John Enzinna Reservoir with moveable partition for quick recovery
JP7120531B2 (ja) * 2018-02-12 2022-08-17 アプタキュア セラピューティクス リミテッド スクレロスチンに対するアプタマー及びその使用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217951A (en) * 1986-12-24 1993-06-08 John Lezdey Treatment of inflammation
US5290762A (en) * 1986-12-24 1994-03-01 John Lezdey Treatment of inflammation
US5612194A (en) * 1989-06-23 1997-03-18 Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods of producing effective recombinant serine protease inhibitors and uses of these inhibitors
EP1493825A3 (de) * 1990-06-11 2005-02-09 Gilead Sciences, Inc. Verfahren zur Herstellung von Nukleinsäureliganden
AU1435492A (en) * 1991-02-21 1992-09-15 Gilead Sciences, Inc. Aptamer specific for biomolecules and method of making
ES2136091T3 (es) * 1991-05-23 1999-11-16 Merrell Pharma Inc Inhibidores de catepsina g y elastasa para prevenir la degradacion del tejido conectivo.
US5514694A (en) * 1992-09-21 1996-05-07 Georgia Tech Research Corp Peptidyl ketoamides

Also Published As

Publication number Publication date
JP4257939B2 (ja) 2009-04-30
EP0775745A3 (de) 1999-10-13
PT775745E (pt) 2004-06-30
DE69631409D1 (de) 2004-03-04
EP0775745A2 (de) 1997-05-28
DK0775745T3 (da) 2004-06-01
DE19543750A1 (de) 1997-07-03
JPH09216895A (ja) 1997-08-19
ES2217297T3 (es) 2004-11-01
DE19543750C2 (de) 1997-10-23
US5780449A (en) 1998-07-14
ATE258597T1 (de) 2004-02-15
EP0775745B1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631409T2 (de) Cathepsin-G-hemmende Aptamere
DE69731226T2 (de) Verwendung von substrat-subtraktionsbibliotheken zur unterscheidung von enzymspezifitäten
DE69432934T2 (de) Oligonukleotidmodulation der expression von multiwirkstoff-resistenz -assoziiertem protein
WO2002018407A9 (de) Antisense oligonukleotide gegen vanilloid rezeptor 1
EP1061085A2 (de) Synthetische katalytische Oligonukleotide
DE10148886A1 (de) Inhibition von STAT-1
DE2154279A1 (de) Medikamente für das fibrinolytische System
EP1857555B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zell- und/oder Gewebe- und/oder Krankheitsphasen-spezifischen Arzneimittels
DE10202419A1 (de) Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens
WO2004085682A2 (de) Caspase inhibitoren, insbesondere von caspase-3, zur behandlung von influenza
DE102007041476B4 (de) Aptamere, die an ein an der Hämostase beteiligtes Zielmolekül binden
DE60111620T2 (de) Aktiviertes protein c zur behandlung von pankreatitis
DE10226702A1 (de) Antisense Oligonukleotide gegen PIM1
DE69534197T2 (de) Doppelsträngiges oligonukleotid und karzinostatisches mittel das dieses als aktiven inhaltsstoff enthält
DE69929699T2 (de) Nukleinsäure, die spezifisch an ein ras zielprotein binden kann
DE69333350T2 (de) Methode zur selektion von nukleinsäuren auf der basis ihrer struktur
DE10148828B4 (de) Modulation der Expression STAT-1-abhängiger Gene
EP1162276A2 (de) mRNA Moleküle zur Verwendung als Indikatoren für den Aktivierungs- und Funktionszustand von T-Lymphozyten
DE60117572T2 (de) Inhibitoren der Reversen Transkriptase von HIV aus tRNA
EP0493494A1 (de) Neue proteine geeignet zur bekämpfung von krankheiten sowie zum schutz von weidevieh gegen zecken
WO2003008595A2 (de) Neue oligoribonucleotid-derivate zur gezielten hemmung der genexpression
DE10324997A1 (de) Mrp8/Mrp14 Inhibitoren und ihre Verwendung zur Prävention und/oder Behandlung von hypertrophen Narben und Keloiden
DE69724447T2 (de) Verfahren zur identifizierung von pharmazeutika aus pflanzenextrakten
DE3920282A1 (de) Tnf-rezeptor, tnf bindende proteine und dafuer kodierende dnas
WO2000003729A1 (de) Verwendung von bromelainproteasen zur hemmung der blutgerinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition