DE19543750A1 - Cathepsin G inhibierende Aptamere - Google Patents

Cathepsin G inhibierende Aptamere

Info

Publication number
DE19543750A1
DE19543750A1 DE19543750A DE19543750A DE19543750A1 DE 19543750 A1 DE19543750 A1 DE 19543750A1 DE 19543750 A DE19543750 A DE 19543750A DE 19543750 A DE19543750 A DE 19543750A DE 19543750 A1 DE19543750 A1 DE 19543750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathepsin
sequence
inhibiting
aptamer
ggn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19543750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543750C2 (de
Inventor
Franzpeter Bracht
Karsten Prof Dr Med Schroer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentium SRL
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19543750A priority Critical patent/DE19543750C2/de
Priority to US08/753,054 priority patent/US5780449A/en
Priority to PT96118661T priority patent/PT775745E/pt
Priority to DE69631409T priority patent/DE69631409T2/de
Priority to AT96118661T priority patent/ATE258597T1/de
Priority to EP96118661A priority patent/EP0775745B1/de
Priority to DK96118661T priority patent/DK0775745T3/da
Priority to ES96118661T priority patent/ES2217297T3/es
Priority to JP32916996A priority patent/JP4257939B2/ja
Publication of DE19543750A1 publication Critical patent/DE19543750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543750C2 publication Critical patent/DE19543750C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/115Aptamers, i.e. nucleic acids binding a target molecule specifically and with high affinity without hybridising therewith ; Nucleic acids binding to non-nucleic acids, e.g. aptamers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Cathepsin G inhibierende Oligonukleotide und diese enthaltende Arzneimittel.
Cathepsin G ist eine Chymotrypsin ähnliche Serinprotease, die hauptsächlich in den azurophilen Granula polymorph­ kerniger Leukozyten (PMN) lokalisiert ist. Dieses Enzym wird während der PMN-Degranulation freigesetzt, stimuliert die Plättchenaggregation und hydrolysiert Proteoglykane, Glykoproteine und Collagen in der Gefäßwand. Weitere im Blut zirkulierende Zellen, insbesondere Leukozyten, werden aktiviert. Von Bedeutung ist ferner, daß Cathepsin G an der Aktivierung von Gerinnungsfaktoren wie Faktor V und an der proteolytischen Aktivierung der menschlichen Plättchen-Gly­ koproteine Ib-IX und IIb/IIIa beteiligt ist. Die Plättchen stimulierende Wirkung von Cathepsin G ähnelt der des Thrombins, unterscheidet sich von dieser aber dadurch, daß sie über separate Mechanismen (Rezeptoren) vermittelt wird. Cathepsin G kann überdies zu Schädigungen der Gefäßwand und anderer Gewebe führen.
Darüber hinaus ist eine Vielzahl weiterer Wirkungen des Cathepsin G bekannt, so daß zusammenfassend festgestellt werden kann, daß Cathepsin G während der Degranulation von PNN freigesetzt wird, biologisch wichtige Proteine spaltet und somit zur Gewebezerstörung während entzündlicher und ischämischer Vorgänge beiträgt. Die bisherigen Feststellungen zu den Wirkungen von Cathepsin G lassen vermuten, daß die Hemmung von Cathepsin G zur Behandlung und Vorbeugung entzündlicher Vorgänge und prokoagulatorischer Zustände geeignet ist.
Bekannte Cathepsin G Antagonisten sind die Proteine Eglin B und C (Handbook of Enzyme Inhibitors, 2. Aufl., Verlag Chemie Weinheim, 1993), die aber nicht oral als Arzneimittel eingesetzt werden können und das bedeutsame Risiko immunologischer Komplikationen bergen. Weitere Inhibitoren wie Heparin sind nicht selektiv und inhibieren auch andere Enzyme wie Thrombin.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Cathepsin G Inhibitoren sowie diese enthaltende Arzneimittel bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Cathepsin G inhibierende Aptamere, die eine Basensequenz
5′-GGN3-6GGN8-14GGN1-4GGN1-4GGN2-6GG-3′
enthalten oder daraus bestehen, worin N weitere Nukleotide bedeutet und die Ziffer die Anzahl der an dieser Stelle möglichen Nukleotide angibt, und 3 bis 5 der einen Loop bildenden Nukleotide N8-14 komplementär zueinander sind. Diese Sequenzen sind auch als Bestandteil eines längeren Oligonukleotids mit beispielsweise 90 Nukleotiden wirksam.
Die erfindungsgemäßen Aptamere zeigen eine starke Inhibierung von reinem Cathepsin G. Die Cathepsin G induzierte Stimulation der Aggregation gewaschener menschlicher Plättchen wurde konzentrationsabhängig durch das Cathepsin G Aptamer inhibiert. Die erfindungsgemäßen Aptamere hemmen ebenfalls die fMLP stimulierte Freisetzung von O₂⁻-Radikalen aus PMN.
Da eine Denaturierung der erfindungsgemäßen Aptamere oder Oligonukleotide im Magen-Darm-Trakt nicht zu erwarten ist, eignen sie sich voraussichtlich als oral applizierbare Arzneimittel.
Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen Aptamere insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, wo neutrophile Granulozyten aktiviert werden. Solche Erkrankungen oder krankhaften Zustände umfassen entzündliche und prokoagulatorische Zustände. Spezielle Indikationen sind Asthma, Bronchitis, Knochen- und Knorpelerkrankungen und rheumatoide Zustände. Andere Indikationen sind die Vorbeugung und Behandlung von intravaskulären Koagulopathien, insbesondere bei septischem Schock und verwandten Krankheiten, thrombotische Erkrankungen und arterielle und venöse Vasopathien, welche die durch PMN induzierte Aktivierung von Plättchen, des plasmatischen Gerinnungssystems und Gefäßverletzungen einschließen.
Solche Erkrankungen sind insbesondere Myokardinfarkte, periphere Gefäßverschlüsse sowie entzündliche und thrombotische Erkrankungen des venösen Systems, Reperfusionsschäden durch Cathepsin G abhängige Gewebezerstörungen des ischämischen Herzmuskels. Schließlich werden die erfindungsgemäßen Aptamere zur Vorbeugung und Hemmung der Progression der Alzheimer-Krankheit vorgeschlagen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aptamere sind nachfolgend wiedergegeben, sie weisen sämtlich die durch die oben angegebene Sequenz bedingte und gewünschte Wirkung auf:
Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide können als DNA- oder RNA-Nukleotide vorliegen. Die Sequenzen können modifiziert sein, um deren Halbwertzeit zu erhöhen. Hierzu bieten sich erfindungsgemäß Nukleotide an, die beispielsweise durch 2′-Fluoruracil oder 2′-Fluorcytosin modifiziert sind, oder Nukleotide wie 2′-Amino-CTP und 2′-Amino-UTP. Die Oligonukleotide können auch mit Phosphorthioat stabilisiert sein.
Erfindungsgemäß geeignete Arzneiformen zur Applikation der Aptamere sind injizierbare, oral applizierbare und topisch wirksame Zubereitungen. Unter oral applizierbare und topisch wirksame Arzneiformen fallen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln und Säfte in Form von Lösungen oder Suspensionen der erfindungsgemäßen Aptamere sowie streichfähige Zubereitungen. Die Herstellung dieser Arzneiformen und die einzusetzenden Hilfsstoffe sind dem Fachmann bekannt.
Fig. 1 zeigt die Inhibition von Cathepsin G durch ein erfindungsgemäßes Aptamer. Gemessen wurde die Aktivität von Cathepsin G anhand der Hydrolyse von Suc-Ala-Ala-Pro-Phe-Pna.
Fig. 2 zeigt die Hemmung eines erfindungsgemäßen Aptamers auf die durch Cathepsin G stimulierte Aggregation von gewaschenen Humanplättchen. Die Zahlenwerte an den Graphen zeigen die berechneten maximalen Änderungen der Lichtdurchlässigkeit.
Fig. 3 zeigt die Inhibition der durch Cathepsin G induzierten Aggregation humaner Thrombozyten durch ein Cathepsin G inhibierendes Aptamer im Vergleich zu einem Thrombin hemmenden Aptamer. Diese Darstellung zeigt die hohe Spezifität der erfindungsgemäßen Aptamere.
Alle in den Fig. 1 bis 3 angegebenen Daten sind Mittelwerte von n = 3 ± SEM.
Diese biologischen Prüfungen zeigen, daß eine maximale Hemmung bereits bei etwa 200 nM Cathepsin G-Aptamer erzielt wird. Die Inhibitionskonstante IC₅₀ beträgt etwa 60 bis 100 nM, was eine Ki im unteren nanomolaren Bereich erwarten läßt.
Die erfindungsgemäßen Cathepsin G inhibierenden Aptamersequenzen können in bevorzugter Weise gemäß einem Verfahren erhalten werden, das für die Isolierung einsträngiger DNA-Nukleotide, die Humanthrombin binden und dieses inhibieren, in grundsätzlicher Weise in NATURE 355: 564-566 (1992) und insbesondere in Gene, 137 (1993) 25-31 beschrieben ist.
Herstellungsbeispiel
Zunächst erfolgt die Bereitstellung eines Oligonukleotidpools, der mindestens 10¹³ verschiedene DNA-Sequenzen aufweisen sollte, wobei die DNA-Sequenzen über eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifizierbar sein müssen, d. h. sowohl am 5′- wie auch am 3′-Ende sollen definierte Primer bindende Bereiche sein und ferner muß die Möglichkeit zur gerichteten Klonierung durch Einbau einer entsprechenden Restriktionsschnittstelle gegeben sein.
Hierzu wurde das nachfolgend dargestellte 96 Basen lange Oligonukleotid bereitgestellt, welches an seinen Enden 18 Basen einer definierten Sequenz und in einem dieser Bereiche eine EcoRI-Schnittstelle aufweist.
Zwischen diesen 18 Basen langen Primer bindenden Regionen befinden sich 60 Nukleotide. In diesem Bereich kann sich auf jeder Position jede der möglichen Basen befinden. Hierdurch wird die Anzahl von etwa 10¹³ unterschiedlichen Sequenzen erreicht.
Dieses Oligonukleotid wurde synthetisch gemäß bekannten Verfahren hergestellt und mittels HPLC gereinigt. Anschließend wurde eine ausreichende Menge dieses Pools (100 µg) mit 100 µg Cathepsin G in einem Tris-Puffer (50 mM), pH 7,4, in Gegenwart von 150 mM NaCl, 5 mM MgCl₂ und 5 mM KCl etwa 30 Minuten lang inkubiert und das Inkubat mit einem Gesamtvolumen von 2 ml nachfolgend einer Affinitätschromatographie mit einem Kationenaustauscher (Pharmacia® Hitrap SP-Kationenaustauschersäule) unterzogen. Das Säulenmaterial war zuvor mit dem Inkubationspuffer äquilibriert worden.
Dabei wurde das positiv geladene Cathepsin G einschließlich der daran gebundenen DNA gebunden, wohingegen die negativ geladenen DNA-Fragmente ausgewaschen werden konnten. Zur Beladung und zum Waschen der Säule wurde eine Membranpumpe bei einer Flußgeschwindigkeit von 0,5 ml/min eingesetzt. Der Säule nachgeschaltet war ein Durchflußphotometer zum Nachweis der in der Lösung vorhandenen DNA bei einer Wellenlänge von 260 nm.
Die Elution des an das Säulenmaterial gebundenen DNA/Enzym-Komplexes erfolgte mit 0,8 M NaCl und 30 mM Tris-HCl-Puffer, pH 7,4. Photometrisch als DNA enthaltend identifizierte Fraktionen wurden gesammelt und der bekannten Ethanolfällung nach Maniatis (1989) unterzogen. Es wurde das dreifache Volumen Ethanol zugesetzt. Nach einer Fällung über Nacht bei -20°C wurde eine Stunde lang bei 13 000 UpM zentrifugiert (Heraeus Biofuge 13). Das erhaltene Pellet wurde getrocknet und in 100 µl sterilem H₂O aufgenommen. Von dieser Lösung wurden 30 bis 50 µl einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) unterworfen und die geringen gebundenen Mengen DNA amplifiziert. Dabei wurden die allgemein üblichen Bedingungen einer PCR angewendet. Die Annealing-Temperatur betrug 45°C, und es wurden 40 Zyklen gefahren. Die nach Prüfung auf einem Agarosegel (2%) als positiv bewerteten PCR-Produkte wurden mit Ethanol gefällt, nach Aufnahme in sterilem H₂O bei 95°C 5 Minuten hitzedenaturiert und dabei wieder in die Einzelstränge überführt. Anschließend wurde auf Eis abgekühlt.
Das erhaltene Produkt wurde auf die Pufferstärke des Inkubationspuffers eingestellt und erneut der Inkubation mit Cathepsin G unterzogen. Dieses Verfahren wurde fünfmal wiederholt.
Zur Vermeidung der Anreicherung unspezifisch an das Säulenmaterial bindender Sequenzen wurden noch zwei weitere solcher Zyklen nachgeschaltet, in denen Cathepsin G auf eine entsprechende Säule aufgebracht und anschließend die Zugabe der DNA über eine identische vorgeschaltete Chromatographiesäule erfolgte.
Das Endprodukt der letzten Polymerase-Kettenreaktion wurde in bekannter Weise gemäß EcoRI/Sma in einem Plasmidvektor pUC 18 kloniert und nach Transformation, Bakterienanzucht und Plasmidpräparation entsprechend üblichen Verfahrensweisen sequenziert. Die erhaltenen Sequenzen wurden mittels eines Computerprogramms ausgewertet, die Consensussequenz synthetisch in einem DNA-Synthesizer hergestellt und in den folgenden biologischen Prüfungen eingesetzt, deren Ergebnisse in den Fig. 1 bis 3 dargestellt sind.

Claims (16)

1. Cathepsin G inhibierende Aptamere, gekennzeichnet durch die Nukleotidsequenz 5′GGN3-6GGN8-14GGN1-4GGN1-4GGN2-6GG-3′,worin N weitere Nukleotide und die Zahlenwerte die mögliche Anzahl weiterer Nukleotide bedeuten, wobei 3 bis 5 der einen Loop bildenden Nukleotide (N8-14) komplementär zu einander sind.
2. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGTACCCGGA TCCGAGCTCC ACGTGGGGGC ACGGACT.
3. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGGTTGAGGG TGGATTACGC CACGTGGAGC TCGGATCCA CATCCAGG.
4. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGTCCTGGTG CTCCTCGTGG AGTTCGGATC CGGGG.
5. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGTCGAGGCT AGCTAGCGAG CGGTAGTCTA GAACCTTAGG CGTGGTGAGG.
6. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGACCTTAAG GGCACAACTG AGGAAATGGA GGTAGG.
7. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGTGTGTACA CACATTGGCG GTGGATGAGG TCGG.
8. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGCTCGAGGT GCACCGTTAC CAGGGTGGAT GGTACCTAGG.
9. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGGGCGCA GTTAGGTGTG AGGTGTGAGG TCACGTGGGC TCGG.
10. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGRGGTTAGT TACAAACGTA GGSACGTGGR GCTCGGATYY CSGG.
11. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGTSCTGGTS CCCYACGGTC GACSCTAGCG TAGGAAACS CCGGCTAGG.
12. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGTGGACCST ACSAGGKTTA CYKGGAWYCS AGGYCCAMST GG.
13. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGCTGGRTYC CSAGSTYCAC CGKGGGRGGR CAAMAATGGG GG.
14. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGATGATATC CTCATGGCAG GGAATGGTGC GGGCTCCAGG.
15. Cathepsin G inhibierendes Aptamer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Sequenz GGGGTGAGAC GGGCATGTTG TTGGBATTCG GTTGATGCTC CACGTGGAGC TCGG.
16. Arzneimittel, enthaltend ein oder mehrere Cathepsin G inhibierende Aptamere der Ansprüche 1 bis 15.
DE19543750A 1995-11-24 1995-11-24 Cathepsin G inhibierende Aptamere Expired - Fee Related DE19543750C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543750A DE19543750C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Cathepsin G inhibierende Aptamere
US08/753,054 US5780449A (en) 1995-11-24 1996-11-19 Cathepsin G-inhibiting aptamers
DE69631409T DE69631409T2 (de) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-G-hemmende Aptamere
AT96118661T ATE258597T1 (de) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-g-hemmende aptamere
PT96118661T PT775745E (pt) 1995-11-24 1996-11-21 Aptameros inibidores de catepsina g
EP96118661A EP0775745B1 (de) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-G-hemmende Aptamere
DK96118661T DK0775745T3 (da) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin G-inhiberende aptamerer
ES96118661T ES2217297T3 (es) 1995-11-24 1996-11-21 Aptameros inhibidores de la catepsina g.
JP32916996A JP4257939B2 (ja) 1995-11-24 1996-11-25 カテプシンg阻害アプタマー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543750A DE19543750C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Cathepsin G inhibierende Aptamere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543750A1 true DE19543750A1 (de) 1997-07-03
DE19543750C2 DE19543750C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=7778263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543750A Expired - Fee Related DE19543750C2 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Cathepsin G inhibierende Aptamere
DE69631409T Expired - Lifetime DE69631409T2 (de) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-G-hemmende Aptamere

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631409T Expired - Lifetime DE69631409T2 (de) 1995-11-24 1996-11-21 Cathepsin-G-hemmende Aptamere

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5780449A (de)
EP (1) EP0775745B1 (de)
JP (1) JP4257939B2 (de)
AT (1) ATE258597T1 (de)
DE (2) DE19543750C2 (de)
DK (1) DK0775745T3 (de)
ES (1) ES2217297T3 (de)
PT (1) PT775745E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916417A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-19 Schering Ag Amyloidspezifisches Aptamer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682886B1 (en) * 1994-04-28 2004-01-27 Gilead Sciences, Inc. Bivalent binding molecules of 7 transmembrane G protein-coupled receptors
AU3363399A (en) * 1998-03-27 1999-10-18 President And Fellows Of Harvard College Aptamer based bacterial inhibition systems (abbis)
US6458559B1 (en) 1998-04-22 2002-10-01 Cornell Research Foundation, Inc. Multivalent RNA aptamers and their expression in multicellular organisms
EP1330544A4 (de) 2000-09-26 2005-04-06 Univ Duke Rna-aptamere und verfahren zu deren identifizierung
US7300922B2 (en) * 2001-05-25 2007-11-27 Duke University Modulators of pharmacological agents
US20040023415A1 (en) * 2002-03-05 2004-02-05 Konstantin Sokolov Biospecific contrast agents
WO2004001065A2 (en) 2002-06-24 2003-12-31 Cornell Research Foundation, Inc. Exhaustive selection or rna aptamers against complex targets
US20070003975A1 (en) * 2003-05-02 2007-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Structured construct and producing method therefor
EP1493810A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 Gentium S.p.A. Auf DNA-basierte Aptamere für Cathepsin G
JP4533044B2 (ja) * 2003-08-27 2010-08-25 キヤノン株式会社 センサ
DK1745062T3 (da) * 2004-04-22 2014-08-11 Regado Biosciences Inc Forbedrede modulatorer af koagulationsfaktorer
CA2567156A1 (en) * 2004-05-17 2006-07-20 Cambrios Technology Corp. Biofabrication of transistors including field effect transistors
EP2268664B1 (de) * 2007-12-03 2017-05-24 The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Doc1-zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von krebs
US20100018674A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Donald John Enzinna Reservoir with moveable partition for quick recovery
JP7120531B2 (ja) * 2018-02-12 2022-08-17 アプタキュア セラピューティクス リミテッド スクレロスチンに対するアプタマー及びその使用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217951A (en) * 1986-12-24 1993-06-08 John Lezdey Treatment of inflammation
US5290762A (en) * 1986-12-24 1994-03-01 John Lezdey Treatment of inflammation
US5612194A (en) * 1989-06-23 1997-03-18 Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods of producing effective recombinant serine protease inhibitors and uses of these inhibitors
WO1991019813A1 (en) * 1990-06-11 1991-12-26 The University Of Colorado Foundation, Inc. Nucleic acid ligands
AU1435492A (en) * 1991-02-21 1992-09-15 Gilead Sciences, Inc. Aptamer specific for biomolecules and method of making
DE69229552T2 (de) * 1991-05-23 1999-12-23 Merrell Pharma Inc Hemmstoffe für kathepsin-g und elastase zur verhütung von bindegewebsabbau
US5514694A (en) * 1992-09-21 1996-05-07 Georgia Tech Research Corp Peptidyl ketoamides

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Database Medline AN 92376756 (Thrombosis and Haemostasis 67 (6) (1992) 660-664) *
Database Medline AN 94235047 (Biochem. Biophys. Res.Commun. 200 (2) (1994) 933-937) *
Database Medline AN 95233222 (Agents and Actions. Supplements, 45 (1995) 315-322) *
Nature 355 (1992) 564-566 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916417A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-19 Schering Ag Amyloidspezifisches Aptamer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0775745B1 (de) 2004-01-28
DE19543750C2 (de) 1997-10-23
US5780449A (en) 1998-07-14
DE69631409T2 (de) 2004-12-02
JPH09216895A (ja) 1997-08-19
ES2217297T3 (es) 2004-11-01
JP4257939B2 (ja) 2009-04-30
DE69631409D1 (de) 2004-03-04
PT775745E (pt) 2004-06-30
ATE258597T1 (de) 2004-02-15
EP0775745A2 (de) 1997-05-28
DK0775745T3 (da) 2004-06-01
EP0775745A3 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543750C2 (de) Cathepsin G inhibierende Aptamere
KR101802540B1 (ko) Flg의 발현 및 활성을 조절함으로써 필라그린(flg)에 관련된 질환의 치료
EP1432452B1 (de) Inhibition von stat-1
EP0519463B1 (de) Synthetische katalytische Oligonukleotide
WO2002018407A9 (de) Antisense oligonukleotide gegen vanilloid rezeptor 1
EP1857555B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zell- und/oder Gewebe- und/oder Krankheitsphasen-spezifischen Arzneimittels
EP1617858B1 (de) Caspase 3, 8, 9 oder 10 Inhibitoren in Kombination mit MEK Inhibitoren zur Behandlung von Influenza
DE102007041476B4 (de) Aptamere, die an ein an der Hämostase beteiligtes Zielmolekül binden
DE10226702A1 (de) Antisense Oligonukleotide gegen PIM1
DE10148828B4 (de) Modulation der Expression STAT-1-abhängiger Gene
DE69929699T2 (de) Nukleinsäure, die spezifisch an ein ras zielprotein binden kann
EP1162276A2 (de) mRNA Moleküle zur Verwendung als Indikatoren für den Aktivierungs- und Funktionszustand von T-Lymphozyten
WO1998024916A1 (de) Neue calpaine, ihre herstellung und verwendung
WO1991004275A1 (de) Neue proteine geeignet zur bekämpfung von krankheiten sowie zum schutz von weidevieh gegen zecken
JPH10501224A (ja) 補体枯渇化および血圧低下のためのオリゴヌクレオチドホスホロチオエートの使用
DE3913101A1 (de) Tnf-(alpha) bindende proteine und dafuer kodierende dnas
DE10109466B4 (de) Verfahren und Mittel zur Modifikation humaner Angiogenese
DE3920282A1 (de) Tnf-rezeptor, tnf bindende proteine und dafuer kodierende dnas
EP0502876B1 (de) Neue blutgerinnselauflösende proteine und ihre herstellung aus dem blutegel hirudo medicinalis
WO2003013592A1 (de) Verwendung von timp-1 als immunosuppressivum
WO2005056793A1 (de) Anti-apoptotisch wirksame apatamere
US20040006038A1 (en) Method for therapy of rheumatoid arthritis
DE19630896A1 (de) Verwendung eines Gens für humanen vaskulären Endothelzell-Wachstumsfaktor zur direkten Gentherapie
WO1994015967B1 (en) Agents for the prevention and treatment of parkinson's disease
JP2000253883A (ja) キチンを特異的に認識するアプタマー

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CRINOS INDUSTRIA FARMACOBIOLOGICA S.P.A., VILLA GU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK, 40472 DUESSELDORF

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRACHT, FRANZPETER, 40223 DUESSELDORF, DE SCHOER, KARSTEN PROF. DR., 50226 FRECHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENTIUM S.P.A., VILLA GUARDIA, COMO, IT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601