DE69630974T2 - Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose - Google Patents

Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose Download PDF

Info

Publication number
DE69630974T2
DE69630974T2 DE69630974T DE69630974T DE69630974T2 DE 69630974 T2 DE69630974 T2 DE 69630974T2 DE 69630974 T DE69630974 T DE 69630974T DE 69630974 T DE69630974 T DE 69630974T DE 69630974 T2 DE69630974 T2 DE 69630974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arg
binder
cac
amino acids
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630974D1 (de
Inventor
Eva Turley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagotec AG
Original Assignee
Jagotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagotec AG filed Critical Jagotec AG
Publication of DE69630974D1 publication Critical patent/DE69630974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630974T2 publication Critical patent/DE69630974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70585CD44
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neuartige bindende Stoffe zur Behandlung von Krankheiten und durch Rezeptor vermittelnde Behandlung behandelbare Zustände und die Verwendung solcher Stoffe zur Bindung von Rezeptoren an den zu behandelnden Stellen in Körpern von Säugetieren und in einer Anwendung, die Verwendung bei der Behandlung von bösartigen Tumoren im Menschen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Druckschrift WO 91/04058 der Hyai Pharmaceutical Corporation lehrt die Verwendung von Formen der Hyaluronsäure (HA) in Dosen von mindestens 10 mg, um wirksame Mengen von medizinischen und/oder therapeutischen Stoffen an die Stellen des menschlichen Körpers zu transportieren, die behandelt werden sollen, um das Gewebe an den zu behandelnden Stellen, einschließlich Nabengewebe, durch alle Membranen hindurch in die zu behandelnden Zellen zu durchdringen.
  • Auf Seite 25, Zeile 17, der PCT-Anmeldung wird als zusätzlicher Vorteil die Verwendung von mindestens ungefähr 200 mg von Formen der Hyaluronsäure (z. B. Natriumhyaluronate) in gemeinsamer Dosierung mit den medizinischen und/oder therapeutischen Stoffen zur Reduzierung der bei der Verabreichung auftretenden Nebenwirkungen der medizinischen und/oder therapeutischen Stoffe (wie z. B. gastro-intestinale Schmerzen, neurologische Anomalien, Depressionen, usw., die normalerweise mit den medizinischen und/oder therapeutischen Stoffen einhergehen) auch für größere Mengen als die normalerweise bei der alleinigen Verabreichung akzeptierten Dosiermengen der medizinischen und/oder therapeutischen Stoffe wie z. B. ein NSAID (nichtsteroidales entzündungshemmendes Agenz), beschrieben.
  • Die Druckschrift WO 96/06622 der Hyal Pharmaceutical Corporation lehrt die Modulation der Zellaktivitäten des Gewebes und von Zellen, die hoch affinitive Zelloberflächenrezeptoren für Hyaluronsäure ausschütten, durch die Verwendung von Formen der Hyaluronsäure. Diese Zelloberflächenrezeptoren weisen das Adhäsionsmolekül ICAM-1, das Adhäsionsmolekül CD44 und das Adhäsionsmolekül HARLEC (Hyaluronsäurerezeptorenleberendothelzellen) und das Regelmolekül RHAMM (Rezeptor für HA vermittelte Substrate), zur Bindung von Hyaluronan auf. HARLEC wird ausgeschüttet (produziert und auf die Zelloberfläche gebracht) in Leberendothelzellen. Die Verabreichung von hinreichenden Mengen an Formen der Hyaluronsäure zur Bindung mit Zelloberflächenrezeptoren verändert die Zellaktivität von Geweben und/oder Zellen im menschlichen Körper, die solche hoch affinitiven Zelloberflächenrezeptoren für Hyaluronsäure (wie z. B. ein Adhäsions- oder Regulatormolekül) ausschütten.
  • Einer der Gründe, warum Hyaluronsäure in der Lage ist, medizinische und/oder therapeutische Stoffe zu transportieren ist die selektive Bindung an die Zelloberflächenrezeptoren.
  • Der Körper hat mindestens 1028 unterschiedliche Kombinationen von Aminosäuren (siehe Identification of Recognition Sequences of Adhesion Molecules Using Phage Display Technology, O'Neil, Karyn T., et al; Methods in Enzymology, Vol. 245, (1994), 370–386). Wenn als Form der Hyaluronsäure Natriumhyaluronate (HA) als Köder in den Körper eingebracht werden, kombinieren nur 2 Kombinationen der gesamten mindestens 1028 Kombinationen von Aminosäuren mit dem HA. Diese beiden Kombinationen sind hoch spezifisch für HA.
    • 1. Die erste schließt die Verwendung der Aminosäuresequenz wie folgt ein:
      Einzelbuchstabencode: STMMSRSHKTRSHHV
      Dreibuchstabencode: Ser-Thr-Met-Met-Ser-Arg-Ser-His-Lys-Thr-Arg-Ser-His-His-Val
      Die unterstrichenen Teile sind die Basisaminosäuremuster für HA bindende Proteine (RHAMM, ICAM-1, CD44, HARLEC usw.) Die unterstrichenen Abschnitte sind die Bindungsdomänen.
    • 2. Die zweite Serie von Aminosäurebindungsdomänen wird in einer zweiten Aminosäuresequenz gefunden, diese ist:
      Einzelbuchstabencode: TMTRPHFHKRQLVLS
      Dreibuchstabencode: Thr-Met-Thr-Arg-Pro-His-Phe-His-Lys-Arg-Gln-Leu-Val-Leu-Ser
      Diese Aminosäure hat eine schmalere Bindungsdomäne. Diese Bindungsdomäne ist für den Kern. Diese schmalere Bindungsdomäne bindet auch das HA-Bindungsprotein RHAMM, welches der einzige HA-Rezeptor ist, der zum Kern wandert.
  • Die Buchstaben repräsentieren jeweils unterschiedliche Aminosäuren wie sie in der nachfolgenden Tabelle aufgeschlüsselt werden:
  • Die 20 Aminosäuren in Proteinen
    Figure 00030001
  • Figure 00040001
  • Der Hinweis darauf, daß die oben genannten Muster die HA-Bindungsdomänen darstellen, ist in dem Artikel „Identification of a common hyaluronan binding motif in the hyaluronan binding proteins RHAMM, CD44 and link protein", The EMBO Journal, Vol. 13, No. 2 (1994) pp. 286–296 zu finden.
  • Durch Tests wurde herausgefunden, daß ein anderes Molekül PIP-2 (Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat), wovon Phosphoinositol-4,5-bis-phosphat ein Protein ist, spezifisch an dieselben Bindungsdomänen bindet. PIP2 hat die folgende Strukturformel:
    Figure 00040002
    worin der unten gezeigte Abschnitt der aktive Abschnitt ist:
    Figure 00050001
  • Es ist bekannt, daß RHAMM HA bindet. Bei der Durchführung der Tests wurde entdeckt, daß RHAMM gleichfalls PIP2 bindet. Wenn ein Überschuß von PIP2 eingesetzt wird, verdrängt dieses HA. RHAMM ist ein sehr wichtiger Rezeptor dahingehend, daß er zur Tumorgenesis und Restenose und andere Stufen der Reparatur hochgeregelt wird. Darum sind PIP2 und HA wichtig in diesem Zusammenhang. HA wurde erfolgreich mit seiner Fähigkeit zur selektiven Bindung an Zelloberflächenrezeptoren (einschließlich RHAMM) zum Transport von Medikamenten an Stellen, die erkrankt sind oder der Behandlung bedürfen, eingesetzt. Aus diesen Gründen kann PIP2 zur Behandlung derselben Zustände und Erkrankungen, die auch mit HA behandelt wurden eingesetzt werden (sowohl allein oder in Kombination mit medizinischen und/oder therapeutischen Stoffen). Da PIP2 ein kleineres Molekül ist, kann PIP2 oder jede andere Verbindung, die PIP2 oder HA imitiert und jedes analoge, homologe Derivat, Komplex usw. der oder das HA und PIP2 imitiert effizient und einfacher eingesetzt werden. Diese Verbindungen können neue, synthetische oder gereinigte natürliche Verbindungen (wie sie in ihrer ungereinigten Form in der Natur gefunden werden) sein.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung neue bindende Stoffe bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung neue Behandlungsmethoden unter Verwendung der neuen bindenden Stoffe zur Behandlung von Erkrankungen und Zuständen in behandlungsbedürftigen Körpern von Säugetieren, die durch Rezeptor vermittelte Behandlung zur Bindung mit Rezeptoren behandelbar sind, wie z. B. die Behandlung von Restenose, bereitzustellen.
  • Weitere und andere Aufgaben der Erfindung werden durch den Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung aus der folgenden Zusammenfassung der Erfindung und der detaillierten Beschreibung der Beispiele erkannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Verwendung von bindenden Stoffen (andere als Hyaluron, pharmazeutisch annehmbare Salze davon oder andere Formen der Hyaluronsäure), welche ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    • (i)
      Figure 00060001
      worin entweder
    • (a) R1 und R2 eine Brücke bilden, die ein geschlossenes Ringmolekül bildet; oder
    • (b) R1 und R2 nicht miteinander verbunden sind und jeweils R1 und R2 ein niedriges Alkyl sind und
    • (ii) ein bindender Stoff der Phosphoinositol-4,5-bisphosphat als aktives Protein beinhaltet, in der Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von oder zur Prävention von bösartigen Tumoren oder Restenose, wobei der bindende Stoff an die erkrankten Stellen oder Zustände mit mindestens einer der Gruppen der Bindungsdomänen ausgewählt aus:
    • (a) RSHKTRSHH (Einzelbuchstabencode der Aminosäuren) auch identifiziert als: Arg-Ser-His-Lys-Thr-Arg-Ser-His-His (Dreibuchstabencode der Aminosäuren) auch codiert als: CGC-TCG-CAC-AAG-ACC-AGG-TCG-CAC-CAC
    • (b) RPHFHKR (Einzelbuchstabencode der Aminosäuren) auch identifiziert als Arg-Pro-His-Phe-His-Lys-Arg (Dreibuchstabencode der Aminosäuren) auch codiert als CGC-CCC-CAC-TTC-CAC-AAG-CGG binden, gezeigt.
  • Das Medikament kann eine hinreichende Menge an bindendem Stoff aufweisen. Der bindende Stoff kann mit medizinischen und/oder therapeutischen Substanzen gemischt werden.
  • Einer dieser bindenden Stoffe ist der aktive Abschnitt Phosphoinositol-4,5-bisphosphat des PIP2. Der bindende Stoff kann mit medizinischen und/oder therapeutischen Substanzen gemischt werden. Da der neue bindende Stoff an die oben beschriebenen Bindungsdomänen bindet, an welche auch Hyaluronan bindet, kann die Erfindung für jede Rezeptor vermittelte Behandlung, in der auch Hyaluronan einsetzbar ist, eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft bindende Stoffe, die Hyaluronan ersetzen. Daher kann die Erfindung zur Restenoseprävention und anderen Behandlungen in derselben Art und Weise eingesetzt werden wie Hyaluronan. Daher kann die Erfindung zur selben Behandlung und Präventionstherapie eingesetzt werden wie sie in den folgenden veröffentlichten und unveröffentlichten Dokumenten einschließlich des kanadischen Patents Nr. 2,164,260 eingereicht beim kanadischen Patentamt am 01. Dezember 1995 mit dem Titel „Targeting of Dosage of Medicines and Therapeutic Agents" und des kanadischen Patents 2,173,037 eingereicht am 29. März 1996 mit dem Titel „Targeting of Dosages of Medicines and Therapeutic Agents and other Glycosaminoglycans (GAGS)" und den internationalen Veröffentlichungen
    WO 91/04058
    WO 93/16732
    WO 93/16733
    WO 94/07505
    WO 94/23725
    WO 95/29683
    WO 95/26193
    WO 95/30423
    WO 96/15845
    WO 96/06622
    diskutiert werden. Mit Bezug auf jedes einzelne Dokument können die Formen von Hyaluronan z. B. durch andere bindende Stoffe wie sie hierin beschrieben werden ersetzt werden und in gleicher Weise eingesetzt werden.
  • Als Beispiel wurden aus der WO 91/04058 die folgenden Auszüge zur Darstellung nur einiger Einsatzmöglichkeiten ausgewählt:
    • (i) auf Seite 17, Zeile 3 bis Seite 18, Zeile 16: "Die Anmelder haben nun herausgefunden, daß Zusammensetzungen zur Verabreichung an ein Säugetier (z. B. ein injizierbares Arzneimittel) zur Behandlung einer Krankheit oder eines Zustandes bereitgestellt werden können, welche je nach Bedarf eine therapeutisch wirksame, nicht toxische Menge eines Arznei- und/oder therapeutischen Wirkstoffes zur Behandlung von Krankheiten oder Zuständen enthalten oder verwenden (beispielsweise einen freien Radikalfänger (z. B. Ascorbinsäure (Vitamin C), Vitamin C (zur Behandlung der Mononukleose), ein Antikrebsmittel, ein Chemotherapeutikum, antivirale Mittel beispielsweise nicht-ionische Detergenzien, z. B. das Nonoxynol-9 [Nonylphenoxypolyethoxyethanol] aus dem Verhütungsschaum DelfenTM, anionische Detergenzien (z. B. Cetylpyridiniumchlorid) und kationische Detergenzien (z. B. Benzalkoniumchlorid), nicht steroidale Entzündungshemmer (NSAID) beispielsweise Indomethacin, Naproxen und das Ketorolac minus (+/–) minus Tromethaminsalz (vertrieben unter der Marke ToradolTM) und steroidale Entzündungshemmer, ein Mittel gegen Pilzbefall, Entgiftungsmittel (beispielsweise zur rektalen Applikation in einem Klistier), ein Analgeticum, ein Bronchodilator, ein Mittel gegen bakterielle Infektionen, Antibiotika, Wirkstoffe zur Behandlung der vaskulären Ischämie (beispielsweise Diabetes und die Berger'sche Krankheit), ein Mittel mit einem monoklonalen Antikörper, Minoxidil zur topischen Verabreichung für den Haarwuchs, Diuretika (beispielsweise Furosemid (vertrieben unter der Marke LasixTM)), Immunsuppressiva (beispielsweise Cyclosporine), Lymophokine (wie Interleukin 2 und dergleichen), Alpha- und Beta-Interferon und dergleichen), die in einer ausreichenden Menge an Hyaluronsäure und/oder deren Salze (z. B. das Natriumsalz) und/oder deren Homologe, Analoge, Derivate, Komplexe, Ester, Fragmente und/oder Hyaluronsäureuntereinheiten (vorzugsweise Hyaluronsäure und Salze derselben) verabreicht oder von dieser getragen werden, um die Penetration des Mittels durch das Gewebe (einschließlich Nabengewebe) zu der zu behandelnden Stelle durch die Zellmembran in die einzelnen zu behandelnden Zellen hinein zu erleichtern. Bei Verabreichung dieser Arzneimittel an an Krankheiten oder an Zuständen leidenden Patienten bessert sich die Krankheit oder der Zustand auf unerwartete Weise. Die Arzneimittel können unter anderem intravenös, intraarteriell, intraperitoneal, intrapleural, transdermal, auf der Haut (topisch), rektal, oral oder mittels direkter Injektion (beispielsweise in einen Tumor, einen Abszeß oder einen vergleichbaren Krankheitsherd hinein) verabreicht werden oder sie können auf ein auf der Haut des Patienten zu befestigendes Kissen aufgebracht werden. Die Hyaluronsäure und/oder deren Salze sowie das Mittel können getrennt voneinander verabreicht werden, sie werden aber in zur Behandlung der Krankheit oder des Zustandes ausreichender Menge und in einem Schwung oder in Intervallen (vorzugsweise miteinander und stärker bevorzugt gleichzeitig) vorzugsweise an der gleichen Stelle (z. B. eines intravenös das andere „Huckepack") gegeben."
    • (ii) auf Seite 25, Zeile 18 bis Seite 26, Zeile 14: „Daher und gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung treten bei der Gabe von einem NSAID beispielsweise Indomethacin (gelöst in n-Methylglucamin) oder einem anderen NSAID mit mehr als 200 mg Hyaluronsäure auf 1 bis 2 mg NSAID pro kg Körpergewicht (in einem Fall Indomethacin und NMG), keine wesentlichen toxischen Nebenwirkungen wie gastro-intestinale Beschwerden, neurologische Anomalien, Depressionen und so weiter auf, sogar bei gesteigerten Mengen an Indomethacin (falls notwendig) nicht. Wird die Hyaluronsäuremenge unter diese Menge gesenkt, treten die üblichen Nebenwirkungen wieder auf. Des weiteren sind die beobachteten Reaktionen bei Kombinationen des NSAID (z. B. IndocidTM) mit Hyaluronsäure besser, was klar belegt, daß die Kombination nur auf das pathologische Gewebe gerichtet ist, und dies auch dann, wenn sie auf systemischem Weg intravenös verabreicht wird. Es ist daher beobachtet worden, daß Patienten mit neoplastischen Erkrankungen dann, wenn sie zusätzlich zu anderen Chemikalien (z. B. Ascorbinsäure (Vitamin C), Phloretin und Antikrebsmitteln) 50 bis 200 mg NSAID – Hyaluronsäure (Natriumhyaluronat) (z. B. Indomethacin und Hyaluronsäure) erhielten, eine drastische und sofortige Befreiung von Schmerzen erlebten. An diese schließt sich innerhalb kurzer Zeit die Auflösung und Resorption der neoplastischen Läsionen unter Verbesserung der Lungen- und Leberfunktionen an, wenn ein Tumor dieser Organe vorhanden ist. Das tote Tumormaterial, dessen Bruchstücke und die Tumorgifte scheinen also vom Körper über Macrophagenaktivität besser eliminiert zu werden, wobei deren Aktivität durch die Gabe von NSAID (oder einem steroidalen Entzündungshemmer), verabreicht mit Hyaluronsäure (oder einem Salz oder einer anderen Form dieser), verstärkt ist. Daher nehmen die Anmelder an, daß die Gabe von NSAID z. B. mit Hyaluronsäure (Natriumhyaluronat) die Blockage der Macrophagen aufhebt, indem sie die enzymatische Produktion der Prostaglandinsynthetase, die die Macrophagen hemmt, unterbindet. Deswegen verstärkt Hyaluronsäure (sowie Salze und andere Formen) nicht nur die Effekte von NSAID, sondern verringert auch die Nebenwirkungen und die Toxizität, die mit der Verwendung von Prostaglandinsyntheseinhibitoren verknüpft ist. Beispiele für die Verwendung als Chemotherapeutikum geeigneter Mittel sind Novatron (Mitoxantron), Methotrexat, 5-FU (5-Fluouracil), Carboplatin, oral verabreichtes Methyl CCNU und Mitomycin C."
    • (iii) auf Seite 26, Zeilen 32 bis 37: „Hyaluronsäure und ihre Salze können in unterschiedlichen Dosierungen – 10 bis 1000 mg auf 70 kg Körpergewicht – eingesetzt werden, wobei die optimalen Dosierungen tendenziell zwischen 50 und 350 mg pro 70 kg Körpergewicht liegen. Da sie nicht giftig ist, kann Hyaluronsäure offensichtlich ohne nachteilige Wirkung in überschüssigen Dosen (z. B. 3000 mg auf 70 kg Körpergewicht) verabreicht werden."
    • (iv) auf Seite 29, Zeile 27 bis Seite 33, Zeile 31: „Eine Form der Hyaluronsäure und/oder deren Salze (z. B. das Natriumsalz) sowie Homologe, Analoge, Derivate, Komplexe, Ester, Fragmente und Untereinheiten der Hyaluronsäure, vorzugsweise der Hyaluronsäure und deren Salze, die für die Erfindung geeignet ist, ist die von Sterivet Laboratories Ltd. vertriebene Fraktion. Bei einer solchen Fraktion handelt es sich um ein 15 ml-Gefäß mit Natriumhyaluronat 20 mg/ml (300 mg/Gefäß – Charge 2F3). Diese Natriumhyaluronatfraktion ist eine 2%ige Lösung mit einem mittleren durchschnittlichen Molekulargewicht von 225000. Die Fraktion enthält außerdem Wasser q. s., welches dreifach destilliert und gemäß der U.S.P. für Injektionszubereitungen steril ist. Die Hyaluronsäure und/oder deren Salze können in einem mit einem Butylstopfen, der nicht mit dem Gefäßinhalt reagiert, verschlossenen Gefäß aus Borosilikatglas transportiert werden."
  • Die Fraktion der Hyaluronsäure und/oder deren Salze (z. B. das Natriumsalz) sowie Homologe, Analoge, Derivate, Komplexe, Ester, Fragmente und Untereinheiten der Hyaluronsäure, vorzugsweise der Hyaluronsäure und deren Salze, kann Hyaluronsäuren und/oder deren Salze mit den folgenden Eigenschaften enthalten:
  • Eine gereinigte, im wesentlichen pyrogenfreie Fraktion einer Hyaluronsäure aus einer natürlichen Quelle mit mindestens einer der Eigenschaften der Gruppe bestehend aus:
    • i) ein Molekulargewicht im Bereich von 150000 bis 225000
    • ii) weniger als 1,25% sulphatierte Mucopolysaccharide auf Basis des Gesamtgewichts,
    • iii) weniger als 0,6% Protein bezogen auf das Gesamtgewicht,
    • iv) weniger als etwa 150 ppm Eisen bezogen auf das Gesamtgewicht,
    • v) weniger als etwa 15 ppm Blei bezogen auf das Gesamtgewicht,
    • vi) weniger als 0,0025% Glucosamine,
    • vii) weniger als 0,025% Glucuronsäure,
    • viii) weniger als 0,025% N-Acetylglucosamin
    • ix) weniger als 0,0025% Aminosäuren,
    • x) einen UV-Extinktionskoeffizienten von weniger als 0,275 bei 257 nm,
    • xi) einen UV-Extinktionskoeffizienten von weniger als 0,25 bei 280 nm und
    • xii) einen pH-Wert im Bereich von 7,3 bis 7,9.
  • Vorzugsweise wird die Hyaluronsäure mit Wasser gemischt; die Fraktion der Hyaluronsäure hat vorzugsweise ein mittleres durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 150000 bis 225000. Stärker bevorzugt weist die Hyaluronsäurefraktion mindestens eine Eigenschaft auf, die aus der aus den folgenden Eigenschaften bestehenden Gruppe ausgewählt ist:
    • i) weniger als 1% sulphatierte Mucopolysaccharide auf Basis des Gesamtgewichts,
    • ii) weniger als 0,4% Protein bezogen auf das Gesamtgewicht,
    • iii) weniger als etwa 100 ppm Eisen bezogen auf das Gesamtgewicht,
    • iv) weniger als etwa 10 ppm Blei bezogen auf das Gesamtgewicht,
    • v) weniger als 0,00166% Glucosamin,
    • vi) weniger als 0,0166% Glucoronsäure,
    • vii) weniger als 0,0166% N-Acetylglucosamin,
    • viii) weniger als 0,00166% Aminosäure;
    • ix) einen UV-Extinktionskoeffizienten von weniger als etwa 0,23 bei 257 nm,
    • x) einen UV-Extinktionskoeffizienten von weniger als 0,19 bei 280 nm und
    • xi) einen pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 7,7.
  • Andere Formen der Hyaluronsäure und/oder deren Salze sowie Homologe, Derivate, Komplexe, Estern, Fragmente und Untereinheiten der Hyaluronsäure können von anderen Händlern bezogen werden, beispielsweise von den in den oben erwähnten Dokumenten des Standes der Technik genannten. Außerdem haben die Anmelder das von der LifeCoreTM Biomedical, Inc. hergestellte und vertriebene Natriumhyaluronat mit Erfolg verwendet, welches die folgenden Eigenschaften aufweist:
    Eigenschaft Spezifikation
    Erscheinungsbild weiß bis cremefarben gefärbtes Teilchen
    Geruch kein wahrnehmbarer Geruch
    mittleres Molekulargewicht nach < 750.000 Dalton
    Viskosität
    UV/VIS-Spektrum, 190–820 nm stimmt mit dem Referenzspektrum überein
    OD, 260 nm < 0,25 Einheiten der optischen Dichte
    Hyaluronidaseempfindlichkeit positive Reaktion
    IR-Spektrum stimmt mit Referenz überein
    pH, 10 mg/g Lösung 6,2–7,8
    Wasser max. 8%
    Protein < 0,3 μg/mg NaHy
    Acetat < 10,0 μg/mg NaHy
    Figure 00140001
    Schwermetalle, maximale ppm
    Mikrobielle Biobelastung nicht beobachtet
    Endotoxin < 0,07 EU/mg NaHy
    Test auf biologische Sicherheit besteht den Toxizitätstest am Kaninchenauge
  • Die folgenden Literaturstellen offenbaren Hyaluronsäuren, Quellen derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergewinnung.
  • US-A-4,141,973 offenbart Hyaluronsäurefraktionen (die Natriumsalze enthalten) mit:
    • „(a) einem mittleren Molekulargewicht von mehr als 750.000, vorzugsweise von mehr als 1.200.000, das heißt einer Grenzviskositätszahl von über etwa 1.400 ccm/g und vorzugsweise von über etwa 2.000 ccm/g;
    • (b) einem Proteingehalt von unter 0,5 Gew.-%;
    • (c) einer UV-Absorption einer 1%igen Natriumhyaluronat-Lösung von unter 3,0 bei einer Wellenlänge von 257 nm und unter 2,0 bei 280 nm;
    • (d) einer kinematischen Viskosität einer 1%igen Natriumhyaluronat-Lösung in einem physiologischen Puffer von über etwa 1000 cSt, vorzugsweise über etwa 10000 cSt;
    • (e) einer bei 220 nm gemessenen molaren optischen Drehung einer 0,1 bis 0,2%igen Natriumhyaluronat-Lösung in einem physiologischen Puffer von unter – 11 × 103° – cm2/mol (Disaccharid); und ohne (f) signifikante zelluläre Infiltration des Glaskörpers und der vorderen Kammer, ohne Flackern in der Kammerflüssigkeit, ohne Trübung oder Flackern im Glaskörper sowie ohne pathologische Veränderung von Koronea, Linse, Iris, Retina und Aderhaut des Augapfels von Affen nach Einbringen von 1 ml einer 1%igen Lösung von in einem physiologischen Puffer gelösten Natriumhyaluronat in den Glaskörper, wobei etwa die Hälfte des flüssigen Glaskörpers ersetzt wird und die Hyaluronsäure
    • (g) steril und pyrogenfrei ist und
    • (h) nicht antigen wirkt."
  • Die kanadische Patentschrift 1,205,031 (die auf die US-A-4,141,973 als Stand der Technik verweist) nimmt auf Hyaluronsäurefraktionen mit mittlerem Molekulargewicht von 50 000 bis 100 000; 250 000 bis 350 0.00 und 500 000 bis 730 000 Bezug und bespricht Verfahren zu deren Herstellung.
  • Bei der Verwendung von Hyaluronsäure (oder Salzen oder anderen Formen dieser) mit hohem Molekulargewicht muß diese verdünnt werden, um eine Verabreichung zu erlauben und sicherzustellen, daß keine intramuskuläre Koagulation auftritt.
    • (vi) und, auf Seite 33, Zeile 37 bis Seite 35, Zeile 30: „Demzufolge haben die Anmelder Hyaluronsäure (und Natriumhyaluronat und/oder andere Formen) mit Arznei- und/oder therapeutischen Wirkstoffen mit völlig unerwarteten Ergebnissen zur Behandlung von Zuständen und Krankheiten kombiniert:
    Beispiele
    Zustand/Krankheit Chemikalien & Wirkstoffe
    1. Krebs, Steigerung der Makrophagenaktivität freie Radikal-Fänger, Superoxiddismutase, Ascorbinsäure (Vitamin C), Antikrebsmittel, NSAID, Chemotherapeutika, Entgiftungsmittel (z. B. Cholestyramin)
    1A. Verringerung der Hirnschwellung bei Patienten mit Hirntrauma Dimethylsulfoxid (DMSO)
    2. Haarwuchs Minoxidil – Kombination – bei topischer Applikation wächst mehr Haar
    3. Herpes, Aphten, Gürtelrosen Nichtionische (z. B. Nonoxinol-9), anionische (z. B. Cetylpyridinium-chlorid), und kationische Detergenzien (z. B. Benzalkoniumchlorid)
    4. Nierenversagen, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck Ödeme Diuretika – Furosemid
    5. Infektionen, Akne, Mononukleose Antibiotika, antibakterielle Mittel, etc., Ascorbinsäure und Hyaluronsäure
    6. Transplantate Cyclosporine
    7. Entzündungen, Beseitigung von Tumorabbaumaterial (Bruchstücke und Toxine) Verringerung von Nebenwirkungen, Befreiung von Schmerzen (z. B. Rückenschmerzen) nichtsteroidale Entzündungshemmer, NSAID, z. B. Diclofenac, Indomethacin, Piroxicam, Ibuprofen, Ketorolactromethaminsalz, Naproxen
    8. Entgiftung Klistiere, Entgiftungsmittel, peritoneale Dialyse
    9. Bronchodilatation Bronchodilatatoren z. B. Beclomethasondipropionat (Natriumchromglycat, obwohl dies kein spezifischer Bronchodilatator ist), Theophyllin
    10. vasculäre Ischämie Behandlung von Gliedmaßen in Bezug auf Diabetes, die Berger'sche Krankheit usw. mit einer geeigneten Medizin z. B. Trental
    11. HIV (AIDS) DMSO, Vitamin C, NSAID (z. B. Indomethacin, Naproxen, Ketorolactromethamin), Interferon, Vibramycin® (Doxycylin), Tetracylin
    12. Diabetes Insulin
    13. Postmenopause Östrogenersatz
    14. Vorbeugung tropischer Infektionen Antimetabolite z. B. Sulfonamide
    15. Verringerung von Schwellungen DMSO
    16. Bluthochdruck, Herzinsuffizienz Calciumantagonisten z. B. Nifedipin, β-Blocker z. B. Atenol, Propanolol
    17. Inhibition der Prostaglandinsynthese Acetylsalicylsäure
    18. Steigerung der Sauerstoffversorgung von Gewebe durch Eintauchen des Gewebes in Perfusionslösung (für Transplantationszwecke)" Perfusat
  • So wandern z. B. bei der Verabreichung einer hinreichenden Menge an Bindungsstoff bei der Prävention der Restenose die weichen Muskelzellen nicht in den stenosen Plaque und die weißen Zellen (Macrophagen) infiltrieren diesen nicht.
  • Hinreichende Mengen von Bindungsstoff, die als therapeutisch angesehen werden, liegen zwischen ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,5 mg Bindungsstoff (z. B. PIP2) pro Kilogramm Körpergewicht. Bevorzugt werden ungefähr 0,2 bis 1 mg bindenden Stoffs (z. B. PIP2) pro Kilogramm Körpergewicht des zu behandelnden Patienten verabreicht. Diese Mengen können verringert oder zu größeren Dosen erhöht und effektiv eingesetzt werden. Auf jeden Fall wird der bindende Stoff bevorzugt nicht in Mengen eingesetzt, die für die Zellen oder für das Individuum toxisch sind. In einigen Fällen können jedoch Zellen durch die Verabreichung von effektiv dosierten Mengen des bindenden Stoffs, der einen positiven Effekt auf das Individuum ausübt, absterben, auch wenn die eingesetzte Menge an bindendem Stoff als nicht toxisch angesehen wird. Die Verabreichung erfolgt solange wie nötig.
  • PIP2 ist, wie bereits zuvor erwähnt, für die Absichten der Erfindung geeignet, wenn es in Dosierungen angewendet wird, die z. B. eine Menge von z. B. zwischen ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,5 mg/kg Körpergewicht wie z. B. 0,2 bis 1 mg des bindenden Stoffs pro Kilogramm Körpergewicht enthalten. Um die positiven Effekte (z. B. therapeutischen Effekte) von PIP2 zu verbessern, kann PIP2 zur Reduzierung seiner Fettlöslichkeit z. B. durch Anknüpfen von PIP2 an Glycuronsäure oder andere geeignete nicht toxische hydrophile Agenzien, die die Fettlöslichkeit von PIP2 reduzieren, modifiziert werden. Ein Reaktionsprodukt kann aus PIP2 und hydrophilen Reagenzien hergestellt werden.
  • Das PIP2 bindende Molekül kann gleichfalls seinerseits zur Substitution des Phosphats durch andere Molekülteile wie Sulphat, Carbonat, Nitrat, Sulphit, Nitrit oder andere geeignete Strukturen modifiziert werden.
  • Es wird gleichfalls angenommen, daß der Inositolring in seiner Gesamtheit nicht notwendig ist, um die beabsichtigte Bindung an dem Rezeptor zu erhalten. Es erscheint, daß nur der Abschnitt der Sesselstruktur benötigt wird, der vier Kohlenstoffatome aufweist, an welche Hydroxylradikale gebunden sind. Daher kann auch ein anderes Molekül, das diese Sesselkonfiguration der Formel aus vier Kohlenstoffatomen formt, geeignet sein. So kann eine Verbindung der Strukturformel
    Figure 00190001
    R1 und R2 können nicht verbunden sein oder R1 und R2 können eine Brücke bilden, die ein geschlossenes Ringmolekül ausbildet und R1 und R2 können jeweils aus niedrigen Alkylen oder anderen geeigneten Substituenten ausgewählt sein.
    geeignet sein.
  • Die Gegensinnpeptide von
    • (a) RSHKTRSHH (Einzelbuchstabencode der Aminosäuren) Arg-Ser-His-Lys-Thr-Arg-Ser-His-His (Dreibuchstabencode der Aminosäuren)
    • (b) RPHFHKR (Einzelbuchstabencode der Aminosäuren) Arg-Pro-His-Phe-His-Lys-Arg (Dreibuchstabencode der Aminosäuren)
    können gleichfalls geeignet sein. Diese sind einfach und schnell für den Fachmann zu bestimmen. Der Fachmann versteht, daß er diese nach bekannten Methoden herstellen kann. So können PIP2-Mimetiker genauso geeignet sein, wie andere Hyaluronmimetiker (die keine Formen von Hyaluron sind). Die Gegensinnpeptide sind wie folgt definiert:
    für (a) ist das Gegensinnpeptid ASVFWSSVV,
    (anderer Code: GCG-AGC-GTG-TTC-TGG-TCC-AGC-GTG-GTG);
    für (b) ist das Gegensinnpeptid AGVKVFA
    (anderer Code: GCC-GGG-GTG-AAG-GTG-TTC-GCC).
  • Die Gegensinnpeptide können nach den dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden und sind einfach aus den Peptiden zu bestimmen. Einige Anleitungen können gefunden werden in:
    • (i) „Identification of Recognition Sequences of Adhesion Molecules Using Phage Display Technology", Methods in Enzymology, Vol. 245 auf Seite 370 und
    • (ii) „Molecular Cloning of a Novel Hyaluron Receptor that Mediates Tumour Cell Motility", the Journal of Cell Biology, Vol. 117, 1992 auf Seite 1343.
  • Geeignete Mengen der Gegensinnpeptide liegen in der Größenordnung der zuvor beschriebenen zwischen ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Diese Mengen können gesenkt oder zu größeren Dosiermengen angehoben werden und sind wirkungsvoll. Es wird noch mal darauf hingewiesen, daß der Stoff der eingesetzt wird, weder für die Zellen noch für die Individuen toxisch ist. In einigen Fällen kann es jedoch dazu kommen, daß Zellen durch die Verabreichung einer wirkungsvoll dosierten Menge des Gegensinnpeptids als bindenden Stoff, der einen positiven Effekt auf das Individuum ausüben soll, zum Tod von Zellen führen kann, auch wenn die Menge an verwendetem bindenden Stoff als nicht toxisch angesehen wird. Die Verabreichung erfolgt solange wie nötig.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1
  • Anbindung einer Phage mit der Sequenz RSHKTRSHH an eine biotinylierte Hyaluronanprobe in Anwesenheit von (1) ausschließlich biotinyliertes Hyaluronan; (2) 5 μg/ml PIP2; (3) 50 μg/ml PIP2; (4) 250 μg/ml PIP2 und (5) 100 μg/ml unmarkiertes Hyaluronan. Die Ergebnisse zeigen, daß PIP2 wirkungsvoll die Bindung von Hyaluronan an die oben genannte Sequenz unterdrücken. Die Fähigkeit, daß unmarkiertes Hyaluronan im Wettbewerb zu biotinylierten Hyaluronan bei dieser Sequenz steht, bestätigt die spezifische Wechselwirkung zwischen Hyaluronan und dieser Sequenz.
  • 2
  • Die Fähigkeit von PIP2, die Bindung von Hyaluronan an RHAMM zu unterdrücken. (a) Biotinyliertes Hyaluronan bindet an RHAMM (siehe Yang, et al., mit dem Titel „Identification of a common link protein" (The EMBO Journal, Vol. 13, No. 2, Seiten 286 bis 296, 1994) als Hinweis für Details und zur Kontrolle, welche Referenzen eingeflossen sind); (b) 250 μg/ml PIP2 heben im wesentlichen die Fähigkeiten von Hyaluronan an RHAMM zu binden auf. Da die in 1 beschriebene Sequenz RSHKTRSHH das Hyaluronan bindenden Basisaminosäuremuster aufweist (7 dazwischen liegende Aminosäuren) und diese an PIP2 binden, zeigt das Ergebnis, daß PIP2 an dieselben Muster bindet wie Hyaluronan in RHAMM.
  • 3
  • Bindung von 3H-PIP2 an RHAMM in einer Transblotanordnung. 3H-PIP2 bindet an RHAMM und steht im Wettbewerb zu unmarkierten PIP2.
  • 4
  • Im Zytoplasma und im Zellkern lokalisiertes RHAMM
  • 5
  • Im Kern und in geringeren Mengen im Zytoplasma lokalisiertes FITC-HA.
  • Genaue Beschreibung der Beispiele
  • Methodik
  • 1
  • Bakteriophagen, die die Sequenz RSHKTRSHH beinhalten, wurden durch Aussetzung von biotinyliertem Hyaluronan, welches an Streptavidin bedeckten Perlen gebunden war, isoliert. Diese Bakteriophagen wurden dann in Anwesenheit von 5 bis 250 μg PIP2 biotinylierten Hyaluronan oder 100 μg unmarkierten exogenen Hyaluronan ausgesetzt. Die Phagen, die dann unter diesen unterschiedlichen Bedingungen an die biotinylierten Hyaluronanproben gebunden waren, wurden auf Agarplatten gestrichen und wuchsen für 48 Stunden bei 37°C. Die Platten wurden fotografiert.
  • 2
  • RHAMM-Variante 2 wurde mittels Übertragung von RHAMMv2 cDNA in E. Kolibakterien, wie im Detail beschrieben in Yang, B., Young, B. L., Savani, R. C. und Turley, E. A. The EMBO Journal 13, 286–296 (1994), synthetisiert. Das RHAMM-Protein wurde in SDS-PAGE einer Elektrophorese ausgesetzt (siehe oben angegebene Referenz) und auf Nitrocelluloseacetat übertragen. Das biotinylierte Hyaluronan wurde anschließend mit der Membran inkubiert und das gebundene biotinylierte Hyaluronan wurde, wie in der oberen Referenz beschrieben, durch Chemilumineszenz bestimmt. In einem anderen identischen Fleck wurde das biotinylierte Hyaluronan mit PIP2 (250 μg/ml) gemixt und die Mischung anschließend mit der RHAMM aufweisenden Membran inkubiert. Das gebundene biotinylierte Hyaluronan wurde dann wie zuvor mittels Chemilumineszenz bestimmt.
  • 3
  • Tritiummarkiertes PIP2 (Amersham, 50 μCl/10 ml) wurde mit auf SDS-PAGE separierten RHAMM inkubiert und wie zuvor beschrieben auf eine Nitrocellulosemembran übertragen. Das radiomarkierte PIP2 wurde für eine Stunde mit RHAMM inkubiert, gewaschen und anschließend für einen Monat einem KODAK Autoradiographfilm ausgesetzt. Der Film wurde anschließend mit einem Biorad Densitometer gescannt. Der Punkt wurde im Lösungsmittel abgezogen und anschließend nochmals auf RHAMM mittels polyclonaler anti-RHAMM Antikörper beprobt, um zu prüfen, ob das radiomarkierte Band mit dem RHAMM-Protein zusammenfällt.
  • Berechnung der PIP2 Mimetika Dosis
  • Dosisbereich, der effektiv mit Hyaluronan konkurriert: 5–250 μg/10 ml. Das Blutvolumen einer Ratte beträgt ungefähr 15 ml und das durchschnittliche Gewicht 250 g.
  • Daher betrug die Menge an eingesetzten PIP2 pro Ratte 25 bis 375 μg/250 g oder 100 bis 1500 μg/kg oder 0,1–1,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht.
  • Eine hinreichende Menge eines Adenovirus beinhaltenden Gentherapeutikums (z. B. GMCSF – ein Acronym für Growth in Marrow Colony Stimulating Factor) wurde zur Verabreichung in der dem Fachmann bekannten Art hergestellt. Dieser modifizierte Adenovirus ist, wenn verabreicht, ein Mittel, das Immunsystem auf einen Tumor zu lenken. Anders als in der zuvor bekannten Art zu verabreichen, schlägt der Anmelder vor, die Adenovirus beinhaltende Gentherapie weiter mit einem hier beschriebenen Gegensinnpeptid zu modifizieren, um einen weiteren modifizierten „Virusmantel" auf der Oberfläche dieses bereitzustellen, welches dann dem Patienten verabreicht wird (Der Fachmann kann dies schnell durch die bekannten Methoden erreichen.)
  • Es wurde gezeigt, daß HA (Hyaluronan) – Rezeptoren bei Brustkrebs, Magenkrebs oder Colorektalkrebs ansteigen (im Übermaß ausgeschüttet werden). Große RHAMM-Ausschüttungen (große HA-Rezeptor-ausschüttungen) führen zu Metastasen. Die Verabreichung von zum Transport der Gegensinnpeptide (das Spiegelbild der Bindungsdomäne) wie zuvor als Übermantel beschrieben modifizierte Adenoviren (und teilweise Gegensinn (b) oben) führt zur Bindung an das RHAMM der Krebstumore und das Adenovirus dringt direkt in den Zellkern. Der Zellkern des Tumors wird dann durch das Adenovirus verändert (es produziert das Genprodukt zu dessen Produktion es designt wurde) und der Tumor wird vom Immunsystem zerstört. Die Basis für diesen Vorschlag ist, daß in einer Zelle, die RHAMM ausschüttet, das Hyaluronan an die Zelle geht und mit dem RHAMM bindet und ungefähr 15 Minuten später das Hyaluronan in den Zellkern eingedrungen ist. Das Gegensinnpeptid, z. B. das Gegensinnpeptid (b), wird deshalb direkt in die Zelle und in den Zellkern eindringen. 4 und 5 dienen zur Beschreibung dieses Vorgangs. In 5 ist FITC-HA (Hyaluronan) teilweise in den Kernen und im Zytoplasma lokalisiert. Dasselbe wird bei den zuvor diskutierten Gegensinnpeptiden auftreten. Siehe auch „Nuclear Localization Signals Direct Nuclear Proteins to the Nucleus", The Molecular Biology of the Cell, 3rd edition auf Seiten 563 bis 564 (B. Albertz, D. Brag, J. Lewis, M. Raff, K. Roberts, J. O. Watson).

Claims (10)

  1. Verwendung eines Bindemittels (außer Hyaluronan, einem pharmazeutisch akzeptablen Salz davon oder anderen solchen Formen der Hyaluronsäure), ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus:
    Figure 00260001
    (i) wobei entweder (a) R1 und R2 eine Brücke bilden, welche ein Molekül mit geschlossenem Ring ausbildet; oder (b) R1 und R2 nicht verbunden sind und jeweils R1 und R2 ein niedriges Alkyl sind und (ii) einem Bindemittel, das Phosphoinositol-4,5-bisphosphat als einen aktiven Teil enthält, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von oder Vorbeugung gegen bösartige Tumore oder Restenose, wobei das Bindemittel an der Stelle der Krankheit oder des Leidens mit mindestens einer Bindungsdomäne aus der Gruppe von Bindungsdomänen bindet, die ausgewählt wird aus: (a) RSHKTRSHH (Einbuchstabencode für Aminosäuren) auch identifiziert als: Arg-Ser-His-Lys-Thr-Arg-Ser-His-His (Dreibuchstabencode für Aminosäuren) auch codiert durch: CGC-TCG-CAC-AAG-ACC-AGG-TCG-CAC-CAC (b) RPHFHKR (Einbuchstabencode für Aminosäuren) auch identifiziert als: Arg-Pro-His-Phe-His-Lys-Arg (Dreibuchstabencode für Aminosäuren) auch codiert durch: CGG-CCC-CAC-TTC-CAC-AAG-CGG
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei welcher das Medikament eine wirksame Menge des Bindemittels aufweist, wobei das Bindemittel mit der Medizin und/oder dem therapeutischen Mittel gemischt ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Bindemittel den aktiven Anteil Phosphoinositol-4,5-bisphosphat von PIP2 enthält.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Menge des Bindemittels bei 0,1 bis 1,5 mg pro Kilogramm Körpergewicht des Patienten beträgt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Menge des Bindemittels 0,2–1 mg pro Kilogramm Körpergewicht des Patienten übersteigt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das Bindemittel aus einem Derivat aus der Kombination von PIP2 und einem hydrophilen Mittel ausgewählt ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, bei welcher das hydrophile Mittel Glucoronsäure ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher mindestens ein Phosphatanteil des PIP2 aktiven Teils durch einen Anteil ersetzt ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sulfat, Carbonat, Nitrat, Sulfat oder Nitrit besteht.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bindemittel ausgewählt wird aus der Verbindung:
    Figure 00270001
    wobei entweder (a) R1 und R2 eine Brücke bilden, welche ein Molekül mit geschlossenem Ring ausbildet; oder (b) R1 und R2 nicht verbunden sind und jeweils R1 und R2 ein niedriges Alkyl sind
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel aus dem Antisense-Peptid für (a) RSHKTRSHH (Einbuchstabencode für Aminosäuren) Arg-Ser-His-Lys-Thr-Arg-Ser-His-His (Dreibuchstabencode für Aminosäuren) (b) RPHFHKR (Einbuchstabencode für Aminosäuren) Arg-Pro-His-Phe-His-Lys-Arg (Dreibuchstabencode für Aminosäuren) ausgewählt ist.
DE69630974T 1995-12-27 1996-12-23 Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose Expired - Lifetime DE69630974T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002166155A CA2166155C (en) 1995-12-27 1995-12-27 Agents binding to hyaluronic acid binding domains and the use thereof
CA2166155 1995-12-27
PCT/CA1996/000870 WO1997024111A2 (en) 1995-12-27 1996-12-23 Novel hyaluronic acid receptors binding agents and the use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630974D1 DE69630974D1 (de) 2004-01-15
DE69630974T2 true DE69630974T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=4157242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630974T Expired - Lifetime DE69630974T2 (de) 1995-12-27 1996-12-23 Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0874624B1 (de)
JP (1) JP4210330B2 (de)
KR (1) KR100476782B1 (de)
AT (1) ATE255411T1 (de)
AU (1) AU725478B2 (de)
BR (1) BR9612355A (de)
CA (1) CA2166155C (de)
DE (1) DE69630974T2 (de)
ES (1) ES2211996T3 (de)
HU (1) HU226598B1 (de)
IL (1) IL124828A0 (de)
NO (1) NO982935L (de)
PL (1) PL327542A1 (de)
WO (1) WO1997024111A2 (de)
ZA (1) ZA9610840B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2237051A1 (en) * 1997-12-19 1999-06-19 Eva A. Turley Enhanced affinity hyaluronan binding peptides
SE0101854L (sv) * 2001-05-28 2002-11-29 Bioneris Ab Användning av en förening med en negativt laddad region av grupper för behandling av restenos.
WO2004060404A1 (ja) * 2002-12-27 2004-07-22 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha 薬物担体
US8044022B2 (en) 2005-06-08 2011-10-25 Tadeusz Kolodka Hyaluronic acid binding peptides enhance host defense against pathogenic bacteria
EP3168226A3 (de) 2010-05-31 2017-07-26 London Health Sciences Centre Research Inc. Rhamm-bindende peptide
KR101383941B1 (ko) 2012-03-09 2014-04-10 동아에스티 주식회사 피록시캄 또는 약제학적으로 허용되는 그의 염과 히알루론산 또는 약제학적으로 허용되는 그의 염의 안정한 액상 조성물 및 그 제조방법
AU2013347797A1 (en) 2012-11-25 2015-07-02 The Regents Of The University Of California Peptides that stimulate subcutaneous adipogenesis
US10844102B2 (en) 2014-05-28 2020-11-24 The Regents Of The University Of California Peptides, compositions, and methods for stimulating subcutaneous adipogenesis
US10562935B2 (en) 2015-03-20 2020-02-18 London Health Sciences Centre Research Inc. Stapled peptides and uses thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1340994C (en) * 1989-09-21 2000-05-16 Rudolf Edgar Dr. Falk Treatment of conditions and disease
CA2122551A1 (en) * 1994-04-29 1995-10-30 Rudolf Edgar Falk Clearing of atherosclerosis
GB9207949D0 (en) * 1992-04-09 1992-05-27 Univ Manitoba Molecular cloning of a novel hyaluronan receptor that mediates tumor cell motility
AU3159595A (en) * 1994-08-30 1996-03-22 Hyal Pharmaceutical Corporation Hyaluronic acid and derivatives for modulation of cellular activity

Also Published As

Publication number Publication date
NO982935D0 (no) 1998-06-24
WO1997024111A2 (en) 1997-07-10
HUP9902059A3 (en) 2000-07-28
JP2000506502A (ja) 2000-05-30
ATE255411T1 (de) 2003-12-15
EP0874624A2 (de) 1998-11-04
HU226598B1 (hu) 2009-04-28
CA2166155A1 (en) 1997-06-28
DE69630974D1 (de) 2004-01-15
BR9612355A (pt) 1999-12-28
IL124828A0 (en) 1999-01-26
KR19990072058A (ko) 1999-09-27
ZA9610840B (en) 1997-06-27
CA2166155C (en) 2008-02-05
WO1997024111A3 (en) 1997-10-02
KR100476782B1 (ko) 2005-07-18
PL327542A1 (en) 1998-12-21
AU1091297A (en) 1997-07-28
JP4210330B2 (ja) 2009-01-14
EP0874624B1 (de) 2003-12-03
NO982935L (no) 1998-08-27
HUP9902059A2 (hu) 2000-04-28
ES2211996T3 (es) 2004-07-16
AU725478B2 (en) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
DE69915458T2 (de) Dextran formulierungen zur behandlung entzündlicher gelenkerkrankungen
DE60022687T2 (de) Verwendung von steroid-alkaloidderivaten zur umkehrung multipler medikamentenresistenz
EP1455803B2 (de) Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung
DE69629553T2 (de) Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure
DE69333072T2 (de) Topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend hyaluronsäure und nsaids
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
EP1711190A1 (de) Mittel zur behandlung von entz ndlichen erkrankungen
DE60036826T2 (de) Verwendung von et743 in kombinationstherapie mit dexamethason zur behandlung von krebs
DE69833333T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend geweihextrakte von cervus nippon mit wachstumsstimulierender aktivität auf hematopoietische stammzellen und megakaryozyten
DE69733089T2 (de) Behandlung der osteoarthritis durch verabreichung von poly-n-acetyl-d-glucosamin
DE69630974T2 (de) Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose
DE10161149A1 (de) Heparin-haltiges Ophthalmikum
DE69434093T2 (de) Substanz mit immunonodulierender wirkung und zur verringerung der disfunktion des gewebezellenregelungssystems
DE3390116C2 (de) Verbesserte, Koffein enthaltende, analgetische und antiinflammatorische Mittel
DE3201865A1 (de) Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung fuer die behandlung der osteopathie
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
DE3638124A1 (de) Neue pharmazeutische verwendung von ebselen
DE102005004643A1 (de) Antivirale Kombinationen sowie ihre Verwendung
DE60029571T2 (de) Präparationen auf der Basis von Chondroitinsulfat und Chitosan zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Prävention oder Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE2515594A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grundlage fuer topisch aktive steroide
DE19632840A1 (de) Vitamin A-haltige Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition