DE69629553T2 - Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure - Google Patents

Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure Download PDF

Info

Publication number
DE69629553T2
DE69629553T2 DE69629553T DE69629553T DE69629553T2 DE 69629553 T2 DE69629553 T2 DE 69629553T2 DE 69629553 T DE69629553 T DE 69629553T DE 69629553 T DE69629553 T DE 69629553T DE 69629553 T2 DE69629553 T2 DE 69629553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
treatment
daltons
interstitial cystitis
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629553D1 (de
Inventor
Alvaro Morales
J. Stanley ALKEMADE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mylan Teoranta
Original Assignee
Bioniche Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/388,038 external-priority patent/US5591724A/en
Application filed by Bioniche Inc filed Critical Bioniche Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69629553D1 publication Critical patent/DE69629553D1/de
Publication of DE69629553T2 publication Critical patent/DE69629553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Ein neues Verfahren zur Behandlung der inneren Blase und der damit in Zusammenhang stehenden Strukturen in einem Säugetier, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens der internen Blase und der damit in Zusammenhang stehenden Strukturen in dem Säugetier mit einer Lösung, die Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton in einer Konzentration enthält, die wirksam ist, die interstitielle Cystitis zu behandeln, ist beschrieben. Genauer gesagt ist ein neues Verfahren zur Behandlung der internen Blase und damit in Zusammenhang stehenden Strukturen in einem Säugetier beschrieben, das interstitielle Cystitis hat, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens der internen Blase und damit in Zusammenhang stehender Strukturen in dem Säugetier, das interstitielle Cystitis hat, mit einer Lösung, die Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 5 × 105 bis 3,1 × 106 Dalton enthält, in einer Konzentration, die wirksam ist, die interstitielle Cystitis zu behandeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Säugetieren sind die einzigartig engen Verbindungen der Epithelzellen auf der Oberfläche der Blase der fundamentale Mechanismus, durch den die Blase ihre Undurchlässigkeit aufrechterhält. Die Glycosaminglycanschicht auf der nach innen gekehrten Seite der Blasenwand kann jedoch ein wichtiger Abwehrmechanismus für den Schutz des Übergangsepitheliums vor Reizstoffen aus dem Urin sein (Chelsky, M. et al., 1994, Journal of Urology, 151: 346). Diese Glycosaminglycanschicht besteht aus Mucopolysacchariden, die an ein Kernprotein angelagert sind, das wiederum an einen zentralen Hyaluronsäurestrang gebunden ist. Dies hoch viskose, stark hydrophile Glycosaminglycanschicht kann das Übergangsepithelium der Blase vor Reizstoffen in dem Urin schützen, einschließlich vor Pathogenen, Mikrokristallen, Proteinen, Calcium und Karzinogenen, ohne darauf beschränkt zu sein (Nickel, J. C. et al., 1993, Journal of Urology, 149: 716). Diese Glycosaminglycanschicht kann auch kleine, ungeladene Moleküle, wie z. B. Harnstoff daran hindern, zu und durch das Übergangszellepithelium zu diffundieren. Somit kann die Glycosaminglycanschicht, die die Blase auskleidet, als eine Barriere zwischen der Umgebung innerhalb des Lumens der Blase und dem Übergangsepithelium der Blase wirken und kann dieses Übergangsepithelium vor Entzündung, Infektion, Trauma, Steinbildung und Karzinogenese schützen.
  • Interstitielle Cystitis ist eine schlecht verstandene Blasenerkrankung, für die es kein universell wirksames Behandlungsprogramm gibt (Fleischmann, J. D, et al., 1991, Journal of Urology, 146: 1235). Symptome schließen starken Harndrang, eine erhöhte Frequenz zum Urinieren und einen suprapubischen Schmerz, der üblicherweise durch das Entleeren nachlässt, ein. Andere Symptome schließen Arthritis, einen spastischen Darm und niedriges Fieber ein. Individuen mit interstitieller Cystitis können beträchtlich beeinträchtigt sein und Individuen mit fortgeschrittener interstitieller Cystitis können einer umfangreichen Behandlung bedürfen, um die Funktion wieder zu erhalten. Obwohl die Etiologie der interstitiellen Cystitis unerklärt bleibt, wurde nahegelegt, dass Abnormalitäten der oder Schädigungen in der Glycosaminglycanschicht, die das Übergangsepithel der Blase auskleidet, ein primärer Defekt sein kann. (Eldrup, J., 1983, British Journal of Urology, 55: 488). Diese Abnormalitäten oder Schädigungen können eine verstärkte Permeabilität des Übergangsepithels ermöglichen (Parsons, E. L., et al., 1990, Journal of Urology, 143: 690) und diese verstärkte Permeabilität kann den in dem Urin gelösten Stoffen erlauben, Kontakt zu dem subepithelialen Gewebe zu erhalten und eine entzündliche Antwort aufgrund Irritation zu induzieren, die zu den Symptomen der interstitiellen Cystitis beiträgt.
  • Es gibt keine Standardbehandlung für interstitielle Cystitis. Unter den Behandlungen, die verwendet werden, sind die hydraulische Dehnung der Blase, orale Gabe von Amitriptylin oder Natriumpentosanpolysulfat, intravesikuläre Instillation von Dimethylsulfoxid, Oxychlorsennatrium, Silbernitrat, Heparin oder einer Zusammensetzung, enthaltend ein angiostatisches Steroid und Pentosanpolysulfat. Die Wirksamkeit dieser Behandlungen ist jedoch variabel.
  • Die hydraulische Dehnung der Blase wird unter vollständiger oder Spinalanästhesie für ein oder zwei Minuten bei einem Druck von 80 bis 100 cm H2O ausgeführt . In einer Studie , die die hydraulische Dehnung der Blase anwendete, um die interstitielle Cystitis zu behandeln, berichteten weniger als 55% der Patienten die behandelt wurden, über ein Nachlassen unmittelbar nach der Behandlung und nur 2% berichteten über eine Nachlassen sechs Monate nach der Behandlung (Hanno, P. M. et al., 1991, Semin Urology, 9: 143).
  • Die Instillation von Dimethylsulfoxid (DMSO) in die Blase für sechs oder acht Wochen ergab eine 53%ige Antwortrate auf DMSO gegenüber einer 18%igen Antwortrate gegenüber dem Placebo, wobei die durchschnittliche Länge der Antwort bei sechs Monaten lag (Perez-Marrero, R. et al., 1967, Journal of Urology, 98: 671). Die pharmakologischen Effekte von DMSO schließen die Membranpenetration, die verstärkte Wirkmittelabsorption, anti-entzündliche und analgetische Effekte, eine Collagenauflösung, eine Muskelrelaxation und die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen ein. Die Nebenwirkungen schließen eine verstärkte vesikale Irritierbarkeit und einen knoblauchähnlichen Atemgeruch ein. Gleiche Ergebnisse auf die Instillation von DMSO hin wurden mit Oxychlorsennatrium berichtet (Messing, E. M., et al., 1978, Urology, 12: 381). Die Instillation von Oxychlorsennatrium erfordert jedoch wegen des starken Unbehagens eine Narkose.
  • Natriumpentosanpolysulfat ist ein synthetisches Glycosaminglycan mit niedrigem Molekulargewicht (US-Patent Nr. 4,524,066 von Wolf) und ist durch eine sehr niedrige Viskosität und eine hohe Elektronegativität charakterisiert.
  • Das US-Patent 4,820,693 von Gillespie (Gillespie '693) offenbart eine Zusammensetzung und ein Verfahren zum Anhalten einer Angiogenese und einer Zell-, Kapillar- oder Membrandurchlässigkeit, umfassend entweder eine orale oder intravesikale Verabreichung eines angiostatischen Steroids und Pentosanpolysulfats. Das Molekulargewicht von Pentosanpolysulfat ist zwischen 1,5 × 103 und 5 × 103 Dalton (Merck Index, 11. Ausg., 1989, S. 7093, 7090). Das Molekulargewicht des Pentosanpolysulfats, das in Gillespie '693 beansprucht ist , liegt zwischen 1,6 × 103 und 6 × 103 Dalton und ist bevorzugt bei ungefähr 2 × 103 Dalton. Das US-Patent 4,966,890 von Gillespie (Gillespie '890) offenbart eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung von interstitieller Cystitis, umfassend entweder eine orale oder intravesikale Verabreichung eines angiostatischen Steroids und Pentosanpolysulfats. Gillespie '890 lehrt, dass Pentosanpolysulfat anstelle von Heparin verwendet werden kann und dass Pentosanpolysulfat in Verbindung mit einem angiostatischen Steroid die interstitielle Cystitis durch das Anhalten der Angiogenese, der Zellmembrandurchlässigkeit und der Kapillardurchlässigkeit oder den Austausch in der Blase heilt.
  • Das US-Patent 5,180,715 von Parsons (Parsons '715) offenbart auch die Verwendung von Pentosanpolysulfat zur Behandlung von interstitieller Cystitis. Parsons '715 stellt Daten bereit, um zu zeigen, dass die orale Gabe von Pentosanpolysulfat bei Dosen von mehr als 100 mg pro Tag zur Behandlung von interstitieller Cystitis am effektivsten ist. Parsons '715 legt außerdem nahe, dass eine intravesikale Instillation von Pentosanpolysulfat zur Behandlung von interstitieller Cystitis geeignet ist, liefert jedoch keine Daten um dies zu zeigen. Parsons '715 lehrt, dass Pentosanpolysulfat anstelle von Heparin verwendet werden kann und dass Pentosanpolysulfat in der Weise wirkt, dass es die bakterielle Anlagerung an das Übergangsepithel der Blase verhindert.
  • Pentosanpolysulfat, wie es in Gillespie '693, in Gillespie '890 und Parsons '715 offenbart ist, ist ein niedrigviskoses Glycosaminglycan. Da interstitielle Cystitis mit einem Defekt in der hochviskosen Glycosaminglycanschicht auf der zum Lumen hingewendeten Oberfläche der Blase in Zusammenhang stehen kann, ergibt die intravesikale Verabreichung des niedrigviskosen Pentosanpolysulfats keinen angemessenen Schutz für das Übergangsepithel der Blase und der damit in Zusammenhang stehenden Strukturen. Daher besteht ein Bedarf für eine hochviskose, stark hydrophile Substanz, welche das Übergangsepithel der Blase und damit in Zusammenhang stehende Strukturen beschichten wird. Solch eine hochviskose, stark hydrophile Substanz kann eine Barriere zwischen irritierenden Substanzen innerhalb des Lumens der Blase und damit in Zusammenhang stehenden Strukturen und dem Übergangsepithel, die die Blase und damit in Zusammenhang stehende Strukturen auskleidet, bilden.
  • Hyaluronsäure (HA) ist ein Heteropolysaccharid, das aus alternierenden Resten von D-Glucoronsäure und N-Acetylglucosamin besteht. HA ist ein lineares Polymer mit einem Molekulargewicht von bis 13 × 106 Dalton. Es wird in Bindegewebe, in der Joint-Synovial-Flüssigkeit, in der Glaskörperflüssigkeit des Auges, in der Nabelschnur und in dem Hahnenkamm gefunden und wird durch einige Bakterien, einschließlich verschiedener Streptokokkenspezies, synthetisiert, ohne auf diese beschränkt zu sein. Die HA mit hohem Molekulargewicht inhibiert die Lymphozytenmigration (Balazs, E. A. et al., 1973, in: Biology of Fibroblasts, Academic Press, S. 237–252). Die phagozytotischen und chemotaktischen Kapazitäten von Neutrophilen und Leukozyten werden ebenfalls inhibiert. (Brandt, K. D., 1974, Clinical Chemical Acta 55: 107).
  • HA ist hochviskos, stark elektronegativ und stark hydrophil. Die Verwendung von HA, um interstitielle Cystitis in der vorliegenden Erfindung zu behandeln, liefert unerwartet hervorragende Ergebnisse bei der Behandlung von interstitieller Cystitis in einem Säugetier mit interstitieller Cystitis.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz gesagt ist ein Verfahren zur Behandlung von interstitieller Cystitis in einem Säugetier mit interstitieller Cystitis beschrieben, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des Übergangsepithels der inneren Oberfläche der Blase und damit in Zusammenhang stehender Strukturen, welche die Harnleiter und die Harnröhre einschließen, in einem Säugetier, das interstitielle Cystitis hat, mit einer Lösung, enthaltend HA mit einem mittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton in einer Konzentration, die wirksam ist, um die interstitielle Cystitis zu behandeln.
  • Ein Verfahren zur Behandlung eines Blasentraumas, Blasenirritation und Blaseninfektion in einem Säugetier mit Blasentrauma, Blasenirritation oder Blaseninfektion, umfassend den Schritt des Inkontaktbringens des Übergangsepithels auf der inneren Oberfläche der Blase und damit in Zusammenhang stehender Strukturen in einem Säugetier, das Blasentrauma, Blasenirritation oder Blaseninfektion hat, mit einer Lösung, die HA mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton in einer Konzentration enthält, die wirksam ist, um Blasentrauma, Blasenirritation oder Blaseninfektion zu behandeln, ist ebenfalls beschrieben.
  • Die Zugabe von verschiedenen Substanzen, einschließlich Antibiotika, bakteriellen Zellextrakten, Viren, Cytokinen und Interferonen, ohne auf diese beschränkt zu sein, zu der HA-Zusammensetzung zur Verwendung für die Behandlung von interstitieller Cystitis, Blasentrauma, Blasenirritation und Blaseninfektion ist offenbart.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt die Prozente an Reduktion der Symptome in Gruppe A und Gruppe B nach 4, 8 und 12 Wochen einer Hyaluronsäure-Behandlung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Begriff "innere Oberfläche der Blase", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf das Übergangsepithel, das die Blase auskleidet.
  • Der Begriff "damit in Zusammenhang stehende Strukturen", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die Harnleiter und die Harnröhre.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung einer Lösung, die Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton enthält, für die Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung eines Traumas, einer Irritation oder Infektion der Auskleidung des Nierenbeckens, der Harnleiter, der Blase oder der Harnröhre in einem Säugetier.
  • Es wurde entdeckt, dass HA und Salze davon, die ein mittleres Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton haben, unerwarteterweise erfolgreich ist bei der Behandlung von interstitieller Cystitis in einem Säugetier, das interstitielle Cystitis hat.
  • Die HA für die Verwendung in dieser Erfindung hat ein mittleres Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton. Bevorzugt hat die HA einen Molekulargewichtsbereich von 5 × 105 bis 3,1 × 106 Dalton. Besonders bevorzugt hat die HA einen Molekulargewichtsbereich von 6 × 105 bis 1,9 × 106 Dalton. Ganz besonders bevorzugt hat die HA ein mittleres Molekulargewicht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 6,5 × 105 Dalton, 8,7 × 105 Dalton und 1,9 × 106 Dalton.
  • Verschiedene Methoden um Molekulargewichtsfraktionen von HA zu erhalten sind bekannt. Diese schließen das Fraktionieren von HA ein, die aus Knorpel hergestellt ist, das Fraktionieren von HA, die aus Bakterien, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf, verschiedene Streptokokkenspezies, erhalten wurden, und das Erwerben von Molekulargewichtsfraktionen von HA aus kommerziellen Quellen, einschließlich Fluka Chemical Corporation, Ronkonkoma, NY, Genzyme Corporation, Cambrigde, MA und Lifecore Biomedical, Inc., Chaska, MN, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die HA für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung liegt in einer Konzentration von ungefähr 0,01 mg/ml bis ungefähr 25 mg/ml vor. Bevorzugt liegt die HA in einer Konzentration von ungefähr 0,1 mg/ml bis ungefähr 2 mg/ml vor. Besonders bevorzugt liegt die HA in einer Konzentration von ungefähr 0,4 mg/ml bis ungefähr 1,2 mg/ml vor. Die HA ist in einem pharmazeutisch annehmbaren Puffer solubilisiert, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, physiologische Kochsalzlösung und phosphatgepufferte Kochsalzlösung. Es soll jedoch so verstanden werden, dass irgendeiner der physiologischen Puffer, der den Fachleuten auf diesem Gebiet als pharmazeutisch annehmbar für das Inkontaktbringen der Oberfläche der Blase und damit in Zusammenhang stehender Strukturen in einem Säugetier bekannt ist, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Die HA-Lösung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann außerdem ein Antibiotikum enthalten, das für die Behandlung von interstitieller Cystitis wirksam ist. Die Bestimmung des Antibiotikums und die Menge des Antibiotikums, das in die HA-Lösung eingebracht werden muss, liegt innerhalb der Bestimmungsmöglichkeiten der Fachleute auf diesem Gebiet. Die HA-Lösung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann außerdem einen immunotherapeutischen Wirkstoff enthalten, einschließlich bakterieller Zellextrakte, wie z. B. mycobakterielle Zellwandextrakte und Bacilli calmette-guerin – Zellwandextrakte, Viren, Cytokine und Interferone, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Die HA-Lösung zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird in die Blase und die damit in Zusammenhang stehenden Strukturen in einem Volumen von zwischen ungefähr 5 ml und 100 ml instilliert. Bevorzugt wird die HA-Lösung in die Blase und die damit in Zusammenhang stehenden Strukturen mit einem Volumen von zwischen ungefähr 20 ml und 70 ml instilliert. Besonders bevorzugt wird die HA-Lösung in die Blase und die damit in Zusammenhang stehenden Strukturen mit einem Volumen von zwischen ungefähr 40 und 60 ml instilliert.
  • Die Menge an HA, die in die Blase und die damit in Zusammenhang stehenden Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung instilliert wird, liegt zwischen ungefähr 5 mg und 100 mg. Bevorzugt liegt die Menge von HA, die in die Blase und die damit in Zusammenhang stehenden Strukturen instilliert wird, zwischen ungefähr 20 mg und 60 mg. Besonders bevorzugt liegt die Menge von HA, die in die Blase und die damit in Zusammenhang stehenden Strukturen instilliert wird, zwischen ungefähr 35 mg und 45 mg.
  • Die HA-Lösung der vorliegenden Erfindung kann aus einem Behälter verabreicht werden, wie z. B. einer Flasche, ohne darauf beschränkt zu sein. Die HA-Zusammensetzung kann in die Blase und die damit in Zusammenhang stehenden Strukturen unter Verwendung eines Urinalkatheters instilliert werden. Es soll jedoch so verstanden werden, dass jede Methode, die den Fachleuten auf diesem Gebiet für das Kontaktieren der inneren Oberfläche der Blase und damit in Zusammenhang stehender Strukturen in einem Säugetier mit einer pharmazeutischen Lösung bekannt ist, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Die HA-Lösung sollte mit der Blase und den damit in Zusammenhang stehenden Strukturen für von ungefähr 30 min bis 8 h in Kontakt verbleiben. Bevorzugt für 30 min bis 4 h, besonders bevorzugt für 30 min bis 2 h.
  • Die Behandlung von interstitieller Cystitis in einem Säugetier, das interstitielle Cystitis hat, mit einer Lösung, die HA enthält, durch Inkontaktbringen der internen Blase und den damit in Zusammenhang stehenden Strukturen mit HA und Salzen davon, die ein mittleres Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton hat, liefert unerwartet gute Ergebnisse dabei, ein Nachlassen der Symptome von interstitieller Cystitits zu ergeben, ohne Nebenwirkungen aufkommen zu lassen.
  • BEISPIEL 1
  • ISOLIERUNG, REINIGUNG UND FRAKTIONIERUNG VON HYALURONSÄURE
  • Das Folgende beschreibt ein Verfahren für die Isolierung, Reinigung und Fraktionierung von Hyaluronsäure aus Knorpel für die Verwendung gemäß dieser Erfindung.
  • Vorbehandlung von Hahnenkämmen
  • Die Präparation von Natriumhyaluronat aus gefrorenen oder frischen Hahnenkämmen schließt die folgenden Schritte ein. Die Hahnenkämme werden zerrieben, homogenisiert, in Aceton entwässert und vakuumgetrocknet, um ein trockenes Pulver zu ergeben. Der Wassergehalt des verworfenen Acetons ist weniger als 2%. Das Pulver wird enzymatisch mit Papain in einem gepufferten wässrigen Medium, welches Cysteinhydrochlorid enthält, zerlegt. Die sich ergebende Mischung wird geklärt und unter Verwendung einer Membran ultrafiltriert, die eine Ausschlussgrenze von 3 × 104 Dalton für das Molekulargewicht hat,. Die verbleibende klare Flüssigkeit hat einen pH von zwischen 5,0 und 7,0. Der Mucopolysaccharidgehalt ist 2,0 und 6,0 mg/ml Natriumhyaluronat, wie es durch einen Glucuronsäureassay bestimmt wird. Der Aminosäuregehalt ist oberhalb von 6,0 mg/ml, wie es durch einen Ninhydrin-Assay bestimmt wird.
  • Komplexieren, Fraktionieren, Fällen
  • NaCl (bis zu 0,1 M) und Cetyl-Pyridiniumchlorid (CPC) werden zu der klaren Flüssigkeit unter Rühren zugegeben. Das Präzipitat wird durch Zentrifugation gesammelt und dreimal in 0,01 M NaCL mit 0,05% CPC gewaschen. Das Präzipitat wird in 0,05 M NaCl mit 0,05% CPC unter Rühren suspendiert und der wolkige Überstand wird entfernt. Dieses Verfahren wird mehrere Male unter Verwendung von 0,1 M NaCl mit 0,05% CPC wiederholt. Das Präzipitat wird dann in 0,3 M NaCl mit 0,05% CPC unter Rühren dispergiert und die Extraktion wird dreimal wiederholt. Das Präzipitat wird dann entfernt. Die klaren Überstände werden gepoolt, in 0,23 M NaCl gebracht und CPC zugegeben, die Mischung wird mit Celite(R) behandelt und filtriert. Nach der Celite(R)-Behandlung ist der Natriumhyaluronatgehalt 2,5–5,0 mg/ml, wie es durch einen Glucoronsäure-Assay bestimmt wird.
  • Isolierung von Hyaluronsäure
  • Das Filtrat wird unter Verwendung einer Membran mit einer Molekulargewichts-Ausschlussgrenze von 3 × 104 Dalton ultrafiltriert und die zurückbleibende Flüssigkeit wird konzentriert. In diese Flüssigkeit wird dann mit 95% Ethanol gefällt und zentrifugiert. Das Präzipitat wird in 0,1 M NaCl gelöst und wiederum mit 95% Ethanol gefällt. Das Präzipitat wird gesammelt und gewaschen, was ein Rohprodukt mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von nicht weniger als 2,5 × 105 Dalton ergibt. Die Ausbeute entspricht 0,6% des ursprünglichen frischen Gewebes.
  • Reinigung der Hyaluronsäurefraktion
  • Das Präzipität wird in pyrogenfreiem destilliertem Wasser (10 mg/ml) gelöst und unter Verwendung einer Membran mit einer Molekulargewichts-Ausschlussgrenze von 2 × 105 Dalton ohne eine Zugabe von zusätzlichem Wasser ultrafiltriert. Dies erhöht die Konzentration der Moleküle mit einem Molekulargewicht oberhalb von 2 × 105 Dalton. Die Ultrafiltration wird verwendet, um das Volumen auf 10% des ursprünglichen Volumens zu reduzieren. Es wird Wasser zu der konzentrierten Lösung zugegeben und das Vorgehen wird zweimal wiederholt. Die konzentrierte Lösung wird gesammelt und mit Wasser auf eine Konzentration von 5 mg/ml Hyaluronsäure verdünnt. Um die Lösung auf 0,1 M zu bringen, wird NaCl zugegeben und die Lösung wird mit dem vierfachen Volumen an 95%igem Ethanol gefällt. Das Präzipitat wird gewaschen und dann vakuumgetrocknet. Diese gereinigte Hyaluronsäure ist polydispers und hat ein mittleres Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton. Verfahren zur weiteren Fraktionierung von dieser in HA in verschiedene Molekulargewichtsfraktionen sind Fachleuten auf diesem Gebiet allgemein gut bekannt. Weitere Verfahren zur Herstellung von gereinigter HA der Molekulargewichte, die in dieser Erfindung beansprucht sind, sind in dem US-Patent 4,141,973 von Balzas offenbart, welches hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • BEISPIEL 2
  • PILOTSTUDIE ZU INTERSTITIELLER CYSTITIS
  • In dieser Pilotstudie erhielten 5 Patienten mit interstitieller Cystitis eine intravesikale Instillation von 40 mg Hyaluronsäure mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton in 40 ml bis 70 ml steriler Kochsalzlösung (USP).
  • Die herauskommenden Kriterien für diese Pilotstudie wurden in Beziehung gesetzt zur Verbesserung der Symptome, bezogen auf die Verringerung von vor der Therapie liegenden Symptomen, vor der Therapie liegendem Schmerz und vor der Therapie liegender Dringlichkeit.
  • PROBAND 1
  • PATIENT JM
  • Der Patient JM (#002) mit interstitieller Cystitis hatte auf eine Behandlung sowohl mit intravesikaler Heparin-Instillation als auch mit oraler Pentosanpolysulfatgabe nicht angesprochen. JM wurde entsprechend dem Studienprotokoll behandelt. 40 mg HA mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton (Bereich 5 × 105 bis 7,3 × 105 Dalton) in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP) wurden in die Blase unter sterilen Bedingungen unter Verwendung eines Harnröhrenkatheters instilliert. Der Katheter wurde entfernt und die HA-Lösung wurde in der Blase für 30 min belassen. Die Behandlung wurde wöchentlich über 7 Wochen hin wiederholt. Nach der 7. Behandlung berichtete der Patient über eine merkliche Verbesserung des suprapubischen Schmerzes und der Dringlichkeit des Wasserlassens. Die Behandlung wurde viermal während der folgenden 17 Wochen wiederholt. Nach der letzten Behandlung berichtete der Patient über eine 100%ige Verbesserung des suprapubischen Schmerzes und einer Verbesserung der Dringlichkeit. Von dem Patienen wurden keine Nebenwirkungen der HA-Behandlung berichtet.
  • PROBAND 2
  • PATIENT GH
  • Ein Patient GH (#003) mit interstitieller Cystitis hatte auf eine Behandlung mit oraler Gabe von Propanthelinbromid (2-Hydroxyethyl)-diisopropylmethylammoniumbromidxanthen-9-carboxylat, Phenylpropanolaminhydrochloriden und Guaifenesin nicht angesprochen. GH wurde entsprechend dem Studienprotokoll behandelt. 40 mg HA mit einem mittleren Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP) wurden in die Blase unter sterilen Bedingungen unter Verwendung eines Harnröhrenkatheters instilliert. Der Katheter wurde entfernt und die HA-Lösung wurde in der Blase 60 min lang belassen. Die Behandlung wurde viermal während einer ungefähr 12-Wochen-Periode wiederholt. Nach der letzten Behandlung berichtete der Patient über eine 100%ige Verbesserung der vor der Therapie liegenden Symptome, vor der Therapie liegenden Schmerzes und vor der Therapie liegender Dringlichkeit. Es wurde über keine Nebenwirkungen der HA-Behandlung von dem Patienten berichtet.
  • PROBAND 3
  • PATIENT LB
  • Patient LB (#001) mit interstitieller Cystitis hatte auf eine Behandlung mit intravesikaler Infusion von DMSO und Heparin nicht angesprochen. LB wurde entsprechend dem Studienprotokoll behandelt. 40 mg HA mit einem mittleren Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP) wurden in die Blase unter sterilen Bedingungen unter Verwendung eines Harnröhrenkatheters instilliert. Der Katheter wurde entfernt und die HA-Lösung wurde in der Blase 45 min lang belassen. Die Behandlung wurde wöchentlich für 5 Wochen wiederholt mit einer signifikanten Verbesserung der vor der Therapie liegenden Symptome, des vor der Therapie liegenden Schmerzes und der vor der Therapie liegenden Dringlichkeit. Aufgrund einer nicht damit in Zusammenhang stehenden Erkrankung wurde die Behandlung für ungefähr 7 Wochen unterbrochen und die Symptome kehrten zurück. Nach zwei weiteren Behandlungen verbesserte sich der Zustand des Patienten wiederum. Wiederum wurde die Behandlung wegen einer nicht damit in Zusammenhang stehenden Erkrankung für 13 Wochen unterbrochen und die Symptome kehrten zurück. Nach zwei weiteren Behandlungen berichtete der Patient über keine Verbesserung der Symptome und die Behandlung wurde auf Bitte des Patienten nicht weitergeführt.
  • PROBAND 4
  • PATIENT MM
  • Patient MM (#004) mit interstitieller Cystitis wurde entsprechend dem Studienprotokoll behandelt. 40 mg HA mit einem mittleren Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP) wurden in die Blase unter sterilen Bedingungen unter Verwendung eines Harnröhrenkatheters instilliert. Der Katheter wurde entfernt und die HA-Lösung wurde in der Blase 50 min lang belassen. Die Behandlung wurde neunmal über einen 22-wöchigen Zeitraum wiederholt. Nach der letzten Behandlung berichtete der Patient über eine Verbesserung der vor der Therapie liegenden Symptome, des vor der Therapie liegenden Schmerzes und der vor der Therapie liegenden Dringlichkeit. Obwohl der Patient über keine Nebenwirkungen der HA-Behandlung berichtete, entschied sich der Patient die HA-Behandlung nicht weiterzuführen.
  • PROBAND 5
  • PATIENT MS
  • Patient MS (#006) mit interstitieller Cystitis wurde entsprechend dem Studienprotokoll behandelt. 40 mg HA mit einem mittleren Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP) wurden in die Blase unter sterilen Bedingungen unter Verwendung eines Harnröhrenkatheters instilliert. Der Katheter wurde entfernt und die HA-Lösung wurde in der Blase 60 min lang belassen. Die Behandlung wurde wöchentlich über 7 Wochen wiederholt . Am Ende der 7 . Woche ergab sich eine merkliche Verbesserung der Symptome vor der Therapie, des Schmerzes vor der Therapie und der Dringlichkeit vor der Therapie. Vier Behandlungen zur Aufrechterhaltung wurden während der folgenden 16 Monate angewendet. Während und am Ende jeder der Behandlungen zur Aufrechterhaltung wurde die merkliche Verbesserung beibehalten.
  • BEISPIEL 3
  • STUDIE ZUR INTERSTITIELLEN CYSTITIS
  • Hyaluronsäure (HA) wurde verwendet, um interstitielle Cystitis entsprechend der vorliegenden Erfindung zu behandeln. Es wurden 24 Menschen, von denen jeder interstitielle Cystitis hatte, mit HA (Natriumhyaluronat) mit einem mittleren Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton behandelt.
  • Die Einschlusskriterien für diese Studie umfassten:
    • 1. Alter ≥ 18 Jahre
    • 2. Diagnose von interstitieller Cystitis
    • 3. unbehandelt oder eine frühere Behandlung hatte fehlgeschlagen
    • 4. zwei oder mehrere der folgenden Befunde mussten vorliegen: a) suprapubischer, urethraler oder perinaler Schmerz; b) chronische Entzündung oder eine Mastzelleninfiltration bei der Zytoskopie oder Biopsie ohne irgendeinen Hinweis auf Malignizität; c) Hydrodehnung unter Anästhesie auf 80 bis 100 cm H2O-Druck mit Glomerulationen (multiple Petechiae), blutiger Ausfluss und verminderte Blasenkapazität; d) sterile Urinkulturen; e) verminderte Nachgiebigkeit auf dem Cystometrogramm; f) Schmerz bei Blasenfüllung (vermindert durch Entleeren).
  • Ausschlusskriterien bei dieser Studie schließen ein:
    • 1. gutartige oder bösartige Blasentumore
    • 2. ein Anhaltspunkt für vesicouretheralen Rückfluss oder Harnröhrendivertikel
    • 3. Uterus-, Zervikal-, Vaginal- oder Harnröhrenkrebs
    • 4. UTI, Vaginitis, Prostatitis
    • 5. Blasen- oder untere Harnleitersteine, aktiver Herpes (Herpes-Virustyp II)
    • 6. Positive Urinzytologie
    • 7. Cystometrogramm-Kapazität > 400 cc, Abwesenheit von sensorischer Dringlichkeit oder unstabiler Blase
    • 8. Wachfrequenz < 5 in 12 Stunden
    • 9. Neurogenische Blasendysfunktion
    • 10. Patienten, die irgendwelche Medikamente nehmen oder sich in einer aktiven Behandlung der interstitiellen Cystitis innerhalb von 30 Tagen vor Anlaufen der Studie befinden
    • 10. eine frühere Harnumleitung
    • 11. schwangere Frauen
  • Bewertungskriterien für diese Studie schließen ein:
  • Symptome vor der Behandlung und die Wirkungen der HA-Behandlungen werden unter Anwendung einer Lebensqualitäts-Symptomskala, einer visuell analogen (VAS) Schmerzskala, einer visuell analogen (VAS) Dringlichkeitsskala und einer über 72 Stunden laufenden Entleerungsaufzeichnung bewertet.
  • Ergebniskriterien für diese Studie schließen ein:
    • 1. Vollständige Antwort (CR): Verbesserung der Symptome mit einer ≥ 90% Verringerung der Symptomstärke vor der Therapie, der VAS-Schmerzskala, der VAS-Dringlichkeitsskala und der Patient braucht keine Medikation.
    • 2. Partielle Antwort (PR): Unvollständige Auflösung der Symptome mit ≥ 50% Nachlassen der Symptomstärke vor der Therapie, VAS-Schmerzskala, VAS-Dringlichkeitsskala und der Patient braucht weiterhin eine Medikation für das vollständige Nachlassen der Symptome.
    • 3. Geringe Antwort (MR): Unvollständige Auflösung der Symptome mit < 50% Nachlassen der Symptomstärke vor der Therapie, VAS-Schmerzskala, VAS-Dringlichkeitsskala und der Patient braucht weiterhin eine Medikation für das teilweise Nachlassen der Symptome,
    • 4. Fehlschlag (F): Keine Verbesserung der Symptome.
    • 5. Zurückweisung (WD): Der Patient weist die Studie zurück oder wird von der Studie zurückgewiesen.
  • Behandlungsprotokolle für diese Studie schließen ein:
  • Jeder Patient erhält eine intravesikale Instillation von 40 mg HA mit einem mittleren Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP). Unter sterilen Bedingungen wird ein Harnröhrenkatheter in die Blase eingeführt und jedwelcher verbliebene Urin wird entfernt und für eine Bakterienkultur entsendet. 50 ml der HA-Zusammensetzung werden in die Blase instilliert und der Katheter wird entfernt. Der Patient wird gebeten die HA-Lösung solange wie möglich zu behalten.
  • Die HA-Instillation wird 1 × /Woche für 4 Wochen lang gegeben (Induktion). Wenn sich die Symptome des Patienten innerhalb der 4 Wochen der Induktionszeitdauer vollständig auflösen, wird die Behandlung monatlich bis zum Ende von 12 Monaten (Aufrechterhaltung) weitergeführt. Wenn sich die Symptome des Patienten innerhalb des 4-wöchigen Induktionszeitraums teilweise auflösen, wird der Patient für weitere 4 Wochen 1 × /Woche weiterbehandelt. Wenn sich nach der Weiterbehandlung die Symptome des Patienten vollständig auflösen, wird die Behandlung zur Aufrechterhaltung weitergeführt. Wenn sich die Symptome des Patienten in keiner Weise innerhalb der 4-wöchigen Induktionsperiode auflösen, wird die Behandlung abgebrochen und der Patient wird aus der Studie zurückgewiesen.
  • Die Ergebnisse, die erhalten wurden, sind in Tabelle I und in Tabelle II gezeigt.
  • Tabelle I zeigt die Ergebnisse von 14 Patienten, die die Studie zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb des Studienprotokolls begonnen haben.
  • Zwölf der 14 Patienten zeigen entweder eine vollständige Antwort oder eine teilweise Antwort auf die HA-Behandlung nach 4 bis 28 Wochen der Behandlung. Zwei der 14 Patienten zeigen keine Antwort auf die HA-Behandlung nach 8 Wochen Behandlungszeit.
  • TABELLE 1 HYALURONSÄURE(HA)-BEHANDLUNG VON INTERSTITIELLER CYSTITIS
    Figure 00200001
  • Tabelle II zeigt die Ergebnisse von 24 Patienten, die 24 Wochen voll machten, 23 Patienten, die 32 Wochen voll machten, 20 Patienten, die 40 Wochen voll machten, und 16 Patienten, die 48 Wochen des HA-Behandlungsprotokolls voll machten. Am Ende des Induktionszeitraums (Woche 4) zeigten 4 Patienten eine vollständige Antwort, 10 eine teilweise Antwort, 9 eine geringe Antwort und einer 1 keine Antwort auf die HA-Behandlung. Ein Patient vervollständigte nicht die Induktionszeitdauer. Von den 18 Patienten, die in der Studie nach 24 Wochen der HA-Behandlung verblieben, zeigten 6 eine vollständige Antwort, 6 eine partielle Antwort, 4 eine geringe Antwort und 2 keine Antwort. Von den 9 Patienten, die in der Studie nach 48 Wochen der HA-Behandlung verblieben, zeigten 2 eine vollständige Antwort, 6 eine partielle Antwort und 1 eine geringe Antwort. Von den 7 Patienten, die aus der Studie zurückgewiesen wurden, wurden 3 wegen des Fehlschlagens der Behandlung zurückgewiesen und 4 wurden aufgrund von Protokollverletzungen zurückgewiesen.
  • TABELLE II ANTWORTRATEN AUF DIE HYALURONSÄURE(HA)-BEHANDLUNG DER INTERSTITIELLEN CYSTITIS
    Figure 00210001
  • Die Daten in Tabelle I und in Tabelle II zeigen, dass das Inkontaktbringen der internen Blase und der damit in Zusammenhang stehenden Strukturen mit einer Lösung, die HA mit einem mittleren Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton enthält, unerwartet wirksam für das Nachlassen der Symptome von interstitieller Cystitis ist. D. h., bei dem Verfahren zur Behandlung von interstitieller Cystitis bewirkt HA der vorliegenden Erfindung eine unerwartete und signifikante Verbesserung der Symptome vor der Behandlung, des Schmerzes vor der Behandlung und der Dringlichkeit vor der Behandlung.
  • BEISPIEL 4
  • Ein Patient mit interstitieller Cystitis wurde entsprechend dem folgenden Protokoll behandelt. 40 mg HA mit einem mittleren Molekulargewicht von 8,7 × 105 Dalton in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP) wurden in die Blase unter sterilen Bedingungen unter Verwendung eines Harnröhrenkatheters instilliert. Der Katheter wurde entfernt und die HA-Lösung wurde in der Blase 60 min lang belassen. Die Behandlung wurde wöchentlich wiederholt und es ergab sich eine merkliche Verbesserung der Symptome vor der Therapie, des Schmerzes vor der Therapie und der Dringlichkeit vor der Therapie.
  • BEISPIEL 5
  • Ein Patient mit interstitieller Cystitis wurde entsprechend dem folgenden Protokoll behandelt. 40 mg HA mit einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 1,9 × 106 Dalton in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP) wurden in die Blase unter sterilen Bedingungen unter Verwendung eines Harnröhrenkatheters instilliert. Der Katheter wurde entfernt und die HA-Lösung wurde in der Blase 60 min lang belassen. Die Behandlung wurde wöchentlich wiederholt und es ergab sich eine merkliche Verbesserung der Symptome vor der Therapie, des Schmerzes vor der Therapie und der Dringlichkeit vor der Therapie.
  • BEISPIEL 6
  • STUDIE ZUR INTERSTITIELLEN CYSTITIS
  • Es wurde Hyaluronsäure verwendet, um interstitielle Cystitis in Menschen zu behandeln, die interstitielle Cystitis hatten, entsprechend der vorliegenden Erfindung. Auf jeden Patienten in dieser Studie trafen die Kriterien zu, die vom National Institute of Arthritis, Digestive and Kidney Diseases (NIDDK) für das Vorliegen von interstitieller Cystitis entwickelt wurden.
  • Einschlusskriterien für diese Studie umfassten:
    • 1. Alter ≥ 18 Jahre
    • 2. Diagnose von interstitieller Cystitis
    • 3. unbehandelt oder eine frühere Behandlung hatte fehlgeschlagen
    • 4. Stärke von ≥ 6 auf der Einschätzungsskala der Symptome vor einer Therapie
    • 5. Stärke von ≥ 4 auf der vortherapeutischen VAS-Sdmmerzskala
    • 6. Stärke von ≥ 4 auf der vortherapeutischen VAS-Dringlichkeitsskala
  • Ausschlusskriterien für diese Studie schlossen ein:
    • 1. Blasenkapazität > 350 cc in einer Wach-Cystometrie
    • 2. Dauer der Symptome < 9 Monate
    • 3. Abwesenheit von Nocturia
    • 4. Symptome wurden gelindert durch Antimikrobia, urinäre Antiseptika, Anticholinergika oder Antispasmodika
    • 5. Wachfrequenzen < 8 in 24 h
    • 6. Bakterielle Cystitis oder Prostatitis innerhalb einer dreimonatigen Zeitdauer
    • 7. Blasen- oder untere Harnwegssteine, aktiver Genitalherpes
    • 8. Uterus-, Zervikal-, Vaginal- oder Harnröhrenkrebs
    • 9. Chemische, tuberkulöse oder Strahlungscystitis
    • 10. gutartige oder bösartige Blasentumore
    • 11. neurogene Blasendysfunktion
    • 12. Patienten, die irgendeine Medikation erhielten oder eine aktive Behandlung für interstitielle Cystitis innerhalb von 30 Tagen vor Aufnahme der Studie
    • 13. frühere Harnumleitung
    • 14. schwangere Frauen.
  • Bewertungskriterien für diese Studie schließen ein:
  • Symptome vor der Behandlung und die Wirkungen der HA-Behandlungen werden unter Anwendung einer Lebensqualitäts-Befragung, einer Symptom-Abschätzungsskala, einer visuell analogen (VAS) Schmerzskala, einer visuell analogen (VAS) Dringlichkeitsskala und eines über 72 Stunden laufenden Entleerungsprotokolls bewertet.
  • Ergebniskriterien für diese Studie schließen ein:
    • 1. Vollständige Antwort (CR): Verbesserung der Symptome mit einem ≥ 75% Nachlassen auf der Abschätzungsskala der vortherapeutischen Symptome, der vortherapeutischen VAS-Schmerzskala und der vortherapeutischen VAS-Dringlichkeitsskala.
    • 2. Partielle Antwort (PR): Unvollständige Auflösung der Symptome und ein 50–74,99%iges Nachlassen auf der vortherapeutischen Abschätzungsskala der Symptome, der vortherapeutischen VAS-Schmerzskala und der vortherapeutischen VAS-Dringlichkeitsskala.
    • 3. Geringe Antwort (MR): Unvollständige Auflösung der Symptome mit < 50% Nachlassen auf der vortherapeutischen Abschätzungsskala der Symptome, der vortherapeutischen VAS-Schmerzskala und der vortherapeutischen VAS-Dringlichkeitsskala.
    • 4. Fehlschlag (F): Keine Verbesserung der Symptome.
    • 5. Zurückweisung (WD): Der Patient weist die Studie zurück oder wird von der Studie zurückgewiesen.
  • Die Behandlungsprotokolle für diese Studie schließen ein
  • Elf Menschen, von denen jeder interstitielle Cystitis hatte, wurden nacheinander eingewiesen um intravesikale Instillationen von HA mit einem durchschnittlichem Molekulargewicht von 8,7 × 105 Dalton (Gruppe A) oder 1,9 × 106 Dalton (Gruppe B) zu erhalten. Die Patienten in Gruppe A und in Gruppe B erhielten jeweils eine intravesikale Instillation von 40 mg des HA aus Gruppe-A-Hyaluronsäure oder aus Gruppe-B-Hyaluronsäure in 50 ml normaler Kochsalzlösung (USP). Unter sterilen Bedingungen wurde ein Harnröhrenkatheter in die Blase eingeführt und jeglicher verbliebener Urin wurde entfernt und für eine Bakterienkultur entsandt. 50 ml der HA-Zusammensetzung wurde in die Blase instilliert und der Katheter wurde entfernt. Der Patient wurde gebeten, die HA-Lösung so lange wie möglich zu behalten.
  • Die HA-Instillation wurde 1 × /Woche für 4 Wochen (Induktion), gefolgt von 1 × /4 Wochen für 8 Wochen (Aufrechterhaltung) gegeben. Die Therapie wurde nach 12 Wochen nach der ersten HA-Instillation abgebrochen. Die Wirksamkeit von HA bei dieser Behandlung der interstitiellen Cystitis wurde nach 4, 8 und 12 Wochen nach der ersten HA-Instillation unter Anwendung einer Symptomabschätzungsskala, einer VAS-Schmerzskala und einer VAS-Dringlichkeitsskala bewertet. Die Ergebnisse für die 11 Patienten, die der Studie zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb der Studienzeitdauer beitraten, sind in Tabelle III, Tabelle IV, Tabelle V und 1 gezeigt.
  • Tabelle III zeigt die Antwort jedes Patienten in Gruppe A und in Gruppe B auf HA-Behandlung nach 4, 8 und 12 Wochen. Die Bewertung der Antwort basiert auf der Berechnung des Durchschnitts der drei Skalen: der Symptomabschätzungsskala, der VAS-Schmerzskala und der VAS-Dringlichkeitsskala. Diese Daten zeigen, dass HA mit mittleren Molekulargewichten von 8,7 × 105 Dalton (Gruppe A) und von 1,9 × 106 Dalton (Gruppe B) für das Nachlassen der Symptome von interstitieller Cystitis in einer Mehrzahl von behandelten Patienten wirksam ist.
  • TABELLE III HYALURONSÄURE(HA)-BEHANDLUNG VON INTERSTITIELLER CYSTITIS
    Figure 00260001
  • Tabelle IV zeigt die absoluten Werte, die auf der Symptomabschätzungsskala (SS), der VAS-Schmerzskala (P) und der VAS-Dringlichkeitsskala (U) vor der Behandlung (Woche 0), am Ende des Induktionszeitraums (Woche 4) und nach den Wochen 8 und 12 der Behandlung zum Aufrechterhalten erhalten wurden. Am Ende des 4-wöchigen Induktionszeitraums waren vollständige Daten für 11 Patienten in der Studie erhältlich. Von diesen 11 zeigten 4 in Gruppe A und 5 in Gruppe B eine Verbesserung bei der durchschnittlichen Prozentzahl (SS + P + U). Ein Patient in Gruppe A und ein Patient in Gruppe B zeigte eine Verstärkung der Symptome nach 4 Wochen der HA-Behandlung. Von 7 Patienten, die die 8-wöchige Zeitdauer der Aufrechterhaltung (Woche 12) vervollständigten, zeigten alle eine Verbesserung in der durchschnittlichen Prozentmenge (SS + P + U). Von diesen 7 waren 3 in Gruppe A und 4 waren in Gruppe B.
  • TABELLE IV AUSWERTUNG DER EFFEKTIVITÄT VON HYALURONSÄURE BEI DER BEHANDLUNG VON INTERSTITIELLER CYSTITIS
    Figure 00270001
  • Tabelle V zeigt die mittleren ± Standardabweichungen der prozentualen Änderungen der vortherapeutischen Symptome auf der Symptomskala, der VAS-Schmerzskala und der VAS-Dringlichkeitsskala für Gruppe-A- und für Gruppe-B-Patienten nach 4, 8 und 12 Wochen der Behandlung. Patienten in beiden Behandlungsgruppen, Gruppe A und Gruppe B, zeigen ein Nachlassen der vortherapeutischen Symptome, wenn sie entsprechend der HA-Methode der vorliegenden Erfindung behandelt werden.
  • TABELLE V PROZENT ÄNDERUNG DURCH DIE BEHANDLUNG VON DER BASISLINIE BEI DER PATIENTENBEWERTUNG
    Figure 00270002
  • 1 zeigt graphisch die prozentuale Reduktion der vortherapeutischen Symptome bei den Gruppe-A-Patienten und den Gruppe-B-Patienten nach 4, 8 und 12 Wochen der HA-Behandlung.
  • Die Daten in den Tabellen I–V und in 1 zeigen, dass in Patienten, die interstitielle Cystitis haben, das Inkontaktbringen der Blase und der damit in Zusammenhang stehenden Strukturen mit HA entsprechend der vorliegenden Erfindung zu einer unerwarteten und signifikanten Verbesserung der vortherapeutischen Symptome, des vortherapeutischen Schmerzes und der vortherapeutischen Dringlichkeit führt. Diese Daten zeigen auch, dass jede der verwendeten HA-Lösungen, 6,5 × 105 Dalton, 8,7 × 105 Dalton und 1,9 × 106 Dalton, unerwartet wirksam für die Behandlung von interstitieller Cystitis sind.

Claims (9)

  1. Verwendung einer Lösung, die Hyaluronsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von nicht weniger als 2 × 105 Dalton enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von interstitieller Blasenentzündung oder -verletzung, Irritation oder Infektion der Auskleidung des Nierenbeckens, der Harnleiter, der Blase oder der Harnröhre in einem Säugetier.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Hyaluronsäure einen Molekulargewichtsbereich von 5 × 105 bis 3,1 × 106 Dalton aufweist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin die Hyaluronsäure einen Molekulargewichtsbereich von 6 × 105 bis 1,2 × 106 Dalton aufweist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, worin die Hyaluronsäure ein mittleres Molekulargewicht von 6,5 × 105 Dalton aufweist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, worin die Hyaluronsäure ein mittleres Molekulargewicht von 8,7 × 105 Dalton aufweist.
  6. Verwendung nach Anspruch 2, worin die Hyaluronsäure einen Molekulargewichtsbereich von 1,2 × 106 bis 3,1 × 106 Dalton aufweist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, worin die Hyaluronsäure ein mittleres Molekulargewicht von 1,9 × 106 Dalton aufweist.
  8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Arzneimittel weiterhin verschiedene andere Substanzen enthält.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, worin die Substanzen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Antibiotika, Bakterienzellextrakten, Viren, Cytokinen und Interferonen.
DE69629553T 1995-02-14 1996-02-14 Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure Expired - Lifetime DE69629553T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/388,038 US5591724A (en) 1995-02-14 1995-02-14 Method for treating the urinary bladder and associated structures using hyaluronic acid
US388038 1995-02-14
US59101596A 1996-02-08 1996-02-08
US591015 1996-02-08
PCT/CA1996/000094 WO1996025168A1 (en) 1995-02-14 1996-02-14 Use of hyaluronic acid for the treatment of interstitial cystitis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629553D1 DE69629553D1 (de) 2003-09-25
DE69629553T2 true DE69629553T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=27012116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629553T Expired - Lifetime DE69629553T2 (de) 1995-02-14 1996-02-14 Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5888986A (de)
EP (1) EP0813417B1 (de)
JP (1) JP4354528B2 (de)
KR (1) KR100268660B1 (de)
CN (1) CN1181016A (de)
AT (1) ATE247476T1 (de)
AU (1) AU705289B2 (de)
BR (1) BR9607601A (de)
CA (1) CA2203621C (de)
CZ (1) CZ288218B6 (de)
DE (1) DE69629553T2 (de)
DK (1) DK0813417T3 (de)
ES (1) ES2205013T3 (de)
HU (1) HUP9800467A3 (de)
IN (1) IN181358B (de)
NO (1) NO315842B1 (de)
NZ (1) NZ300903A (de)
PT (1) PT813417E (de)
TR (1) TR199700782T1 (de)
WO (1) WO1996025168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060953A1 (de) 2006-12-12 2008-08-07 Farco-Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017320A1 (en) * 1991-07-03 1998-04-30 Hyal Pharmaceutical Corporation Use of hyaluronan in gene therapy
US6548487B2 (en) 1996-12-27 2003-04-15 Seikagaku Corporation Agent for treatment of bladder troubles
CA2247389C (en) * 1996-12-27 2009-11-24 Seikagaku Corporation Agent for treatment of bladder troubles
US6667296B1 (en) * 1998-10-22 2003-12-23 Peter J. Pommerville Method for preventing and reducing radiation cystitis using hyaluronic acid
US6083933A (en) * 1999-04-19 2000-07-04 Stellar International Inc. Treatment of cystitis-like symptoms with chondroitin sulfate following administration of a challenge solution
IL150196A0 (en) * 1999-12-13 2002-12-01 Bioniche Life Sciences Inc Therapeutically useful synthetic oligonucleotides
NZ520312A (en) * 1999-12-28 2003-08-29 Bioniche Life Sciences Inc Hyaluronic acid in the treatment of cancer
US7504387B2 (en) * 2002-10-16 2009-03-17 Arthrodynamic Technologies, Animal Health Division, Inc. Glycosaminoglycan composition and method for treatment and prevention of interstitial cystitis
US20040161476A1 (en) 2003-02-19 2004-08-19 Hahn Sungtack Samuel Cystitis treatment with high dose chondroitin sulfate
RU2270678C1 (ru) * 2004-06-30 2006-02-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Российский государственный медицинский университет Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ лечения хронического цистита у детей
JP5731729B2 (ja) * 2005-01-14 2015-06-10 ウーリゲン、インコーポレイテッド 下部尿路障害を治療するためのキット及び改良された組成物
US8343942B2 (en) * 2008-04-04 2013-01-01 University Of Utah Research Foundation Methods for treating interstitial cystitis
TWI516269B (zh) 2009-08-14 2016-01-11 禾伸堂生技股份有限公司 使用於炎症性腸疾病(ibd)治療和預防之透明質酸混合物
TWI383796B (zh) 2009-08-14 2013-02-01 Holy Stone Healthcare Co Ltd Use of hyaluronic acid mixture for the treatment and prevention of peptic ulcer and duodenal ulcer
HUP0900717A3 (en) 2009-11-18 2012-02-28 Richter Gedeon Nyrt Pharmaceutical composition for urological use containing zinc hyaluronate
US8722644B2 (en) 2010-01-04 2014-05-13 Holy Stone Healthcare Co., Ltd. Mixture of hyaluronic acid for treating and preventing peptic ulcer and duodenal ulcer
US20110166098A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Wu Tsung-Chung Mixture of hyaluronic acid for treating and preventing inflammatory bowel disease
US8575130B2 (en) * 2010-01-04 2013-11-05 Holy Stone Healthcare Co., Ltd. Mixture of hyaluronic acid for treating and preventing inflammatory bowel disease
US8449512B2 (en) 2010-04-09 2013-05-28 Davinci Biomedical Research Products Inc. Stoma stabilitating device and method
US9029347B2 (en) 2010-08-05 2015-05-12 Holy Stone Healthcare Co., Ltd. Method and mixture for treating and preventing inflammatory bowel disease
ES2665254T3 (es) 2011-07-12 2018-04-25 Holy Stone Healthcare Co., Ltd. Composiciones que comprenden ácido hialurónico para tratamiento y prevención de enfermedades relacionadas con las mucosas
ITMI20111732A1 (it) * 2011-09-27 2013-03-28 Bsdpharma Srl Formulazioni farmaceutiche per la riduzione della sensibilizzazione crociata tra colon-retto ed il distretto urogenitale con mezzi non-farmacologici.
RU2519010C1 (ru) * 2013-03-20 2014-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "КОЛЕТЕКС" Композиция для лечения цистита
WO2015018461A1 (fr) 2013-08-09 2015-02-12 Genbiotech Compositions therapeutiques comprenant d'acide hyaluronique
CN103655601B (zh) * 2013-12-31 2019-10-25 上海建华精细生物制品有限公司 一种用于膀胱灌洗的组合物
CN103861091B (zh) * 2014-03-20 2016-04-27 辽宁亿灵科创生物医药科技有限公司 治疗膀胱炎的药物组合物
US20160045623A1 (en) 2015-04-03 2016-02-18 Lipella Pharmaceuticals, Inc. Systems and Methods to Image Intercellular and Intercompartmental Defects with Magnetic Resonance Imaging (MRI)
WO2015154007A1 (en) * 2014-04-03 2015-10-08 Lipella Pharmaceuticals, Inc. Systems and methods of detecting interstitial cystitis
RU2557949C1 (ru) * 2014-08-14 2015-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "КОЛЕТЕКС" Способ лечения лучевого и интерстициального цистита
GB201616838D0 (en) * 2016-10-04 2016-11-16 Nat Univ Ireland Hyaluronan compositions, and uses thereof in treatment of interstitial cystitis
EP3400951B1 (de) * 2017-05-12 2019-12-11 Farco-Pharma GmbH Blaseninstillationszusammensetzung enthaltend chondoitinsulfat (4,5 mg/ml), hyaluronsäure (16 mg/ml) und phosphatpuffer (ph 6,1 bis 7,9) mit erhöhter lagerstabiliät zur behandlung von cystitis

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141973A (en) * 1975-10-17 1979-02-27 Biotrics, Inc. Ultrapure hyaluronic acid and the use thereof
US4296104A (en) * 1979-08-30 1981-10-20 Herschler R J Therapeutic dimethyl sulfoxide composition and methods of use
US4302577A (en) * 1979-10-05 1981-11-24 Biomed Research Inc. Process for preparing CSA or CSC
US5180715A (en) * 1980-11-17 1993-01-19 The Regents Of The University Of California Irrigation of internal bladder surfaces in mammals with sodium pentosanpolysulfate
DE3118588C2 (de) * 1981-05-11 1983-07-07 Luitpold-Werk, Chemisch-Pharmazeutische Fabrik, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren hochreinen Chondroitinpolysulfates, hiernach erhältliches Produkt und pharmazeutische Zusammensetzung
US4640912A (en) * 1983-06-09 1987-02-03 Hausman Marvin S Administration of "active" chondroitin sulfate A and "active" chondroitin sulfate C or mixtures thereof to mammals including humans
US4711780A (en) * 1984-06-11 1987-12-08 Fahim Mostafa S Composition and process for promoting epithelial regeneration
US4966890A (en) * 1986-04-04 1990-10-30 Angiogenics, Ltd. Method and composition for arresting angiogenesis and capillary, cell or membrane leakage
US4820693A (en) * 1986-05-22 1989-04-11 Angiogenics, Ltd. Method and composition for arresting angiogenesis and capillary, cell or membrane leakage
US5037810A (en) * 1987-03-17 1991-08-06 Saliba Jr Michael J Medical application for heparin and related molecules
US4879282A (en) * 1987-03-17 1989-11-07 Saliba Jr Michael J Medical application for heparin and related molecules
DE69329407T2 (de) * 1992-06-02 2001-05-03 Bard Inc C R Verfahren und Implantatvorrichtung für Langzeitwirkstoffabgabe
CA2158638C (en) * 1993-03-19 1999-11-30 Bengt Agerup A composition and a method for tissue augmentation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060953A1 (de) 2006-12-12 2008-08-07 Farco-Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10513476A (ja) 1998-12-22
AU4617996A (en) 1996-09-04
HUP9800467A2 (hu) 1998-06-29
TR199700782T1 (xx) 1998-03-21
NZ300903A (en) 1999-07-29
CZ288218B6 (en) 2001-05-16
WO1996025168A1 (en) 1996-08-22
EP0813417B1 (de) 2003-08-20
HUP9800467A3 (en) 1999-01-28
NO315842B1 (no) 2003-11-03
IN181358B (de) 1998-05-30
ATE247476T1 (de) 2003-09-15
ES2205013T3 (es) 2004-05-01
US5888986A (en) 1999-03-30
AU705289B2 (en) 1999-05-20
BR9607601A (pt) 1999-09-14
DE69629553D1 (de) 2003-09-25
MX9706182A (es) 1998-07-31
EP0813417A1 (de) 1997-12-29
CZ257497A3 (cs) 1998-01-14
CA2203621C (en) 1998-04-28
NO973732D0 (no) 1997-08-13
DK0813417T3 (da) 2003-11-03
CA2203621A1 (en) 1996-08-22
PT813417E (pt) 2003-12-31
NO973732L (no) 1997-10-10
KR100268660B1 (ko) 2000-10-16
CN1181016A (zh) 1998-05-06
KR19980702251A (ko) 1998-07-15
JP4354528B2 (ja) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629553T2 (de) Verfahren zur behandlung von interstitieller blasenentzündung mit hyaluronsäure
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
EP1455803B2 (de) Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung
DE69731610T2 (de) Orale verabreichung wirksamer mengen von hyaluronsäure
EP1453523B1 (de) Heparin-haltiges ophthalmikum
DE69621132T2 (de) Verwendung von hyaluronsäure und eines nsaid zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von krankheiten der mucosa
DE68908117T2 (de) N-Acetylglukosamin als zytoprotektives Mittel.
US5880108A (en) Method for treating the internal urinary bladder and associated structures using hyaluronic acid
EP3400950B1 (de) Blaseninstillationszusammensetzung enthaltend chondoitinsulfat (20 mg/ml), hyaluronsäure (16 mg/ml) und phosphatpuffer (ph 6,1 bis 7,9) mit erhöhter lagerstabiliät zur behandlung von cystitis
US5591724A (en) Method for treating the urinary bladder and associated structures using hyaluronic acid
DE69916643T2 (de) Verwendung von hyaluronsäure zur behandlung der bestrahlungs-blasenentzündung
DE202021104247U1 (de) Zusammensetzungen zur Prophylaxe und Behandlung von Harnwegsinfektionen und zur kosmetischen Anwendung
DE69303305T2 (de) Mittel zur Behandlung chronischer Ermüdungserscheinungen
EP3400951B1 (de) Blaseninstillationszusammensetzung enthaltend chondoitinsulfat (4,5 mg/ml), hyaluronsäure (16 mg/ml) und phosphatpuffer (ph 6,1 bis 7,9) mit erhöhter lagerstabiliät zur behandlung von cystitis
DE10360425A1 (de) Verwendung von Hyaluronsäure, Hyaluronat und/oder deren Derivate zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
EP3415163B1 (de) Zusammensetzung mit lokalanästhetischer wirkung und deren verwendung
DE202017103288U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Urogenitaltraktes in Form einer hochdosierten Wirkstoffkombination
DE202017104675U1 (de) Zusammensetzung mit lokalanästhetischer Wirkung und deren Verwendung
EP1047434A2 (de) Verwendung von glykosaminoglykanen zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung von mit diabetes assoziierten augenkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIONICHE TEORANTA, GALWAY, IR