DE69629170T2 - Tonaufzeichnungsfilm - Google Patents

Tonaufzeichnungsfilm Download PDF

Info

Publication number
DE69629170T2
DE69629170T2 DE69629170T DE69629170T DE69629170T2 DE 69629170 T2 DE69629170 T2 DE 69629170T2 DE 69629170 T DE69629170 T DE 69629170T DE 69629170 T DE69629170 T DE 69629170T DE 69629170 T2 DE69629170 T2 DE 69629170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
film
sound recording
white image
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69629170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629170D1 (de
Inventor
Steven Mark Rochester Gerlach
Gregory Edward Rochester Farrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21717296&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69629170(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69629170D1 publication Critical patent/DE69629170D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629170T2 publication Critical patent/DE69629170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/12Cinematrographic processes of taking pictures or printing
    • G03C5/14Cinematrographic processes of taking pictures or printing combined with sound-recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • G11B7/0032Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent for moving-picture soundtracks, i.e. cinema
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/135Cine film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Laufbildfilme und insbesondere einen Tonaufzeichnungsfilm und dessen Verwendung zum Aufzeichnen analoger und digitaler optischer Tonspuren auf einem Laufbildfilm.
  • Laufbildpositivfilme, also die Filme, die in Filmtheatern gezeigt werden, verwenden oft optische Tonspuren neben mindestens einer Kante des Films. Die derzeit üblichen Tonspuren sind analoge Tonspuren mit „variablem Bereich", worin Signale in Form eines wechselnden Verhältnisses von einem undurchsichtigen zu einem relativ durchsichtigen Bereich entlang der Tonspur aufgezeichnet werden. Während der Projektion der Laufbildfilmbilder beleuchtet eine Lichtquelle die Tonspur, und ein Fotosensor misst das durchtretende und von der Tonspur modulierte Licht, um ein Audiosignal zu erzeugen, das an die Verstärker des Filmtheaterklangsystems gesendet wird.
  • Digitale Tonspuren für Laufbildfilme wurden in jüngerer Zeit eingeführt, wobei die Toninformation in einem digitalen Format aufgezeichnet wird, beispielsweise in Form kleiner Datenbitmuster auf dem Film, die typischerweise zwischen den Perforationen des Laufbildfilms (z.B. bei DolbyTM Digital Stereo Tonspuren) oder entlang der Filmkante (z.B. bei SonyTM Dynamic Digital Sound Tonspuren) angeordnet sind. US-A-4,600,280 und 4,461,552 beschreiben beispielsweise Verfahren, in denen digitaler Ton fotografisch auf Laufbildfilm aufgezeichnet wird. US-A-4,553,833 beschreibt ein Verfahren zur fotografischen Aufzeichnung von Zeichen und Symbolen, worin eine Leuchtdioden-Anordnung durch Sammellinsen zur Fokussierung kleiner Punktmuster auf dem Film fokussiert wird. EP 0 574 239 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur fotografischen Aufzeichnung digitaler Audiosignale mit Fehlerkorrekturfunktion auf mehr als einem Kanal. EP 0 574 136 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufzeichnung digitaler Informationen zur Taktung der Spurfeh lererkennung und -korrektur, Digitalton-Multikanalspuren und Analogton auf einem Filmmedium.
  • Zwar bieten digitale Tonspuren den Vorteil einer hochwertigen, digitalen Tonaufzeichnung, aber sie setzen die Verwendung spezieller Tondecodiereinrichtungen während der Projektion voraus, über die nicht alle Filmtheater verfügen. Dementsprechend sind typischerweise auch konventionelle, analoge Tonspuren auf Laufbildpositivfilmen vorhanden, wenn diese mit einer digitalen Tonspur versehen sind, damit ein derartiger Laufbildpositivfilm auch an Filmtheater verliehen werden kann, die über keine Einrichtungen zur Decodierung der digitalen Tonspur verfügen, sowie an Filmtheater, die über derartige Einrichtungen verfügen. Digitale Tonspuren zeichnen Informationen in Form sehr kleiner Datenbits auf, die unter einer schlechten Codierung und einer schlechten Aufzeichnungsleistung leiden können, vor allem in Bezug auf die hohen Genauigkeitsanforderungen, die an den Aufzeichnungsvorgang gestellt werden, sowie aufgrund von Datenverlusten durch Kratzer usw. Zwar wurden verschiedene Erfassungs- und Korrekturverfahren für derartige digitale Tonspuren beschrieben, aber es ist weiterhin wünschenswert, analoge Tonspuren auf den Laufbildfilmen als Backup für die digitalen Tonspuren während der Projektion eines Films zu haben.
  • Um die visuelle Qualität des Laufbildfilmbildes sowie die Tonqualität der auf einem Laufbildpositivfilm aufgezeichneten Tonspur zu optimieren, werden das Laufbild und die Tonspur normalerweise auf separaten fotografischen Filmen in Form von Negativbildern erfasst und aufgezeichnet, worauf die resultierenden Negative synchron auf den Laufbildpositivfilm zur Erzeugung von Positivbildern kopiert werden. Aufgrund der sehr kurzen Belichtungszeiten, die beim Erfassen eines Laufbildes für jedes separate Bild oder Bildfeld zur Verfügung stehen, wird normalerweise ein Kameranegativfilm mit relativ empfindlichen Silberhalogenidemulsionen zur Aufzeichnung von Laufbildern verwendet (z.B. Eastman Color Negative Film). Um den größeren Umfang von Farben und Farbtönen wiedergeben zu können, die in den verschiedenen Bildern vorkommen können, hat der Kamerafilm üblicherweise einem relativ niedrigen Kontrast oder Gammawert. Analoge Tonspuren mit variablem Bereich und digitale Tonspuren werden jedoch am besten mit kontraststarken, relativ unempfind lichen Schwarzweißfilmen aufgezeichnet (z.B. Eastman Sound Recording Filmen), um die gewünschten scharfen Bilder für die Tonaufzeichnung zu erhalten und das Hintergrundrauschen zu minimieren, das durch relativ hohe Minimaldichten erzeugt wird, die relativ schnellen Filmen üblicherweise zugeordnet sind.
  • Typische Schwarzweißbildaufzeichnungsfilme, die auf die Aufzeichnung analoger Tonspuren ausgelegt sind, umfassen eine relativ feinkörnige (z.B. Korngrößen von kleiner als 0,35 μm), monodispergierte Silberhalogenidemulsion, die einen hohen Kontrast liefert (z.B. Kontrastgradient größer als 3,7), was zur Aufzeichnung der Tonspur mit scharten Kanten wünschenswert ist. Zur Aufzeichnung analoger Tonspuren werden herkömmlicherweise weiße Lichtquellen, wie Wolframlampen, verwendet. Die inhärente Empfindlichkeit vieler Silberhalogenidemulsionen im blauen Bereich des elektromagnetischen Spektrums (z.B. 380–500 nm) ist für eine derartige Weißlichtaufzeichnung bislang ausreichend. Wenn eine zusätzliche Empfindlichkeit für die Weißlichtaufzeichnung wünschenswert ist, oder wenn Emulsionen verwendet werden, die eine unzureichende inhärente Empfindlichkeit in dem Bereich des sichtbaren Lichts aufweisen, werden Aufzeichnungsfilme für die analoge Aufzeichnung mit blau- und/oder grünempfindlichen Farbstoffen sensibilisiert.
  • Die Aufzeichnung digitaler Tonspuren erfolgt üblicherweise durch Belichten eines Tonaufzeichnungsfilms mit einer modulierten kohärenten, schmalbandigen Strahlungslichtquelle, wie einem modulierten Laserstrahl oder einer Leuchtdiode oder eine Diodenanordnung. Es gibt Aufzeichnungsfilme, die zur Erzielung einer Spitzenempfindlichkeit optimal spektral sensibilisiert sind, die auf eine bestimmte digitale Aufzeichnungsvorrichtung abgestimmt ist, und zwar zusammen mit einer adäquaten Empfindlichkeit zur Aufzeichnung analoger Tonspuren mit weißen Lichtquellen.
  • In der Technik sind Belichtungsvorrichtungen mit wechselnden Spitzenwellenlängen für das digitale Aufzeichnen beschrieben worden. Beispielsweise wurden zur Aufzeichnung digitaler Tonspuren Lichtquellen mit schmalen Bandbreiten im grünen Bereich (z.B. 500–600 nm) und im roten Bereich (z.B. 600–750 nm) beschrieben. Es gibt auf dem Markt Tonaufzeichnungsfilme, die mit einem grünen, spektral sensibilisierenden Farbstoff sensibilisiert sind, um eine optimale Empfindlichkeit zur Aufzeichnung mit einer Lichtquelle mit 580 nm zu erzielen (z.B. Eastman Sound Recording Film EXR 2378) oder mit einem roten, spektral sensibilisierenden Farbstoff, um eine optimale Empfindlichkeit zur Aufzeichnung mit einer kohärenten Strahlungslichtquelle zu erzielen, die eine Spitzenwellenlänge von ca. 670 nm erzielt (z.B. Eastman Digital Sound Recording Film 2374). Derartige Filme ermöglichen die Aufzeichnung einer bestimmten digitalen sowie analogen Tonspur auf einem einzelnen Tonaufzeichnungsfilm, der dann auf einen Laufbildpositivfilm kopiert werden kann. Um separate digitale Tonspuren mit akzeptabler Dichte mit jeder der zuvor genannten Lichtquellen aufzeichnen zu können, ist es derzeit notwendig, diese Tonspuren auf separaten Tonaufzeichnungsfilmen aufzuzeichnen und beide Tonspuren von den separaten Negativen auf den Positivfilm zu kopieren. Dies ist ein arbeitsaufwändiger Prozess, der die Verwendung mehrerer Tonaufzeichnungsfilme und die Synchronisation der Tonnegative mit dem Laufbild erfordert. Es wäre wünschenswert, mehrere digitale Tonspuren auf einem einzigen Tonaufzeichnungsfilm mit Lichtquellen aufzeichnen zu können, die Spitzenwellenlängen im grünen und roten Bereich aufweisen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Endung wird ein Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm mit einem Träger beschreiben, auf dem mindestens eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht angeordnet ist, wobei der Film sowohl oberhalb als auch unterhalb von 600 nm spektral sensibilisiert ist.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufzeichnen mehrerer optischer Tonspuren in einem Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm beschrieben, das das Aufzeichnen einer ersten digitalen Tonspur durch Belichten des Films mit einer ersten Strahlungsquelle von einer Spitzenwellenlänge von kleiner oder gleich 600 nm umfasst, das Aufzeichnen einer zweiten digitalen Tonspur durch Belichten des Films mit einer zweiten Strahlungsquelle von einer Spitzenwellenlänge von größer als 600 nm und das Verarbeiten des belichteten Films zur Ausbildung erster und zweiter digitaler Tonspurensilberbilder, wobei der Film sowohl oberhalb als auch unterhalb von 600 nm spektral sensibilisiert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 die relative spektrale Empfindlichkeit eines erfindungsgemäßen Films über dem sichtbaren Spektrum.
  • In der folgenden Erörterung geeigneter Materialien zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Tonaufzeichnungsfilmen und Tonaufzeichnungsverfahren wird Bezug genommen auf die Forschungsveröffentlichung „Research Disclosure", Dezember 1978, Artikel 17643, und „Research Disclosure", Dezember 1989, Artikel 308119, beide erschienen bei Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley Annex, 12a North Street, Emsworth, Hampshire PO10 7DQ, England. Diese Publikationen werden nachfolgend als „Forschungsveröffentlichung" bezeichnet. Ein Bezug auf einen bestimmten Abschnitt der „Forschungsveröffentlichung" entspricht dem entsprechenden Abschnitt in jeder der zuvor genannten Forschungsveröffentlichungen. Die erfindungsgemäßen Elemente können Emulsionen und Zusätze umfassen, die in diesen Publikationen und den in den Publikationen genannten Quellen beschrieben sind.
  • Laufbild-Tonaufzeichnungsfilme umfassen üblicherweise mindestens eine Schwarzweißsilberhalogenidemulsionsschicht, die auf einen transparenten Träger aufgetragen ist. Die Silberhalogenidemulsionsschichten können jede Art von Silberhalogenidkörnern umfassen. Derartige Körner können beispielsweise Silberbromid, Silberchlorid, Silberiodid, Silberbromchlorid, Silberbromiodid, Silberiodchlorid, Silberiodbromid, Silberchlorbromiodid oder Mischungen daraus umfassen und verschiedene Formen und Größen annehmen. Um einen Hochkontrastfilm bereitzustellen (z.B. mit Kontrastgesamtgradienten von vorzugsweise über 3,7, besser über 3,8 und am besten über 3,9), worin der Gesamtgradient als die Steigung des geradlinigen Teils einer Kurve der Schwärzung zum Logarithmus der einwirkenden Lichtmenge (log E) zwischen 0,3 und 2,3 über Minimaldichte definiert ist), umfassen Tonaufzeichnungsfilme mit Emulsionsschichten aus kubischen Körnern üblicher weise feine, monodispergierte Silberhalogenidkörner mit einem Variationskoeffizienten des Korndurchmessers von kleiner als 55%, vorzugsweise von kleiner als 45% und am besten von kleiner als 35%, wobei der Variationskoeffizient als die Standardabweichung (Sigma) des Korndurchmessers für die Emulsion definiert ist, geteilt durch den mittleren Korndurchmesser mal 100. Die Silberaufträge in den Emulsionsschichten sollten ausreichen, um Minimaldichten von mindestens 3,4 und vorzugsweise von mindestens 3,6 zu erzeugen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel umfasst der erfindungsgemäße Film eine Silberhalogenidemulsion, die Silberhalogenidkörner mit einer mittleren Korngröße von kleiner als 0,35 μm beinhaltet. Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die mittlere Korngröße kleiner als 0,31 μm und vorzugsweise kleiner als 0,29 μm.
  • Nach üblichen Verfahren zur Aufzeichnung analoger Tonspuren werden Tonaufzeichnungsfilme mit Wolframlicht in einem Tonrekorder belichtet, um das Latentbild, eines analogen Tonmusters zu erfassen. Die typischen äquivalenten Verschlusszeiten kommerzieller analoger Tonrekorder liegen in der Größenordnung von 10–3 Sekunden Belichtungszeit. Typische Belichtungszeiten zur digitalen Aufzeichnung mithilfe von Lasern oder Leuchtdioden liegen im Bereich von 10–3 Sekunden bis 10–4 Sekunden oder weniger. Um eine effiziente Erfassung sowohl analoger, mit Wolframlicht aufgezeichneter Tonspuren , also auch digitaler Tonspuren zu ermöglichen, haben die erfindungsgemäßen Emulsionen in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Reziprozitätsempfindlichkeitsdifferenzial von weniger als 0,25 logE, besser von weniger als 0,2 logE und am besten von weniger als 0,1 logE über Belichtungszeiten von 10–3 bis 10–4 Sekunden, wobei das Reziprozitätsempfindlichkeitsdifferenzial bei einer Dichte von 2,5 gemessen wird. Die Reziprozitätsleistung lässt sich mithilfe bekannter Techniken erzielen, wie durch Verwendung von Dotierungen und/oder chemischer Sensibilisierung.
  • Dotierungen, wie die Verbindungen von Kupfer, Thallium, Blei, Wismuth, Cadmium und Edelmetalle der Gruppe VIII, können währen der Herstellung der Silberhalogenidkörner vorhanden sein, die in den Emulsionsschichten des Tonaufzeichnungsfilms Verwendung finden. Mögliche Dotierungen umfassen zudem Übergangsmetallkomplexe, wie in US-A-4,981,781, 4,937,180 und 4,933,272 beschrieben.
  • Die Emulsionen können oberflächenempfindliche Emulsionen sein, d.h. Emulsionen, die Latentbilder vorwiegend auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner bilden, oder Innenlatentbild erzeugende Emulsionen, d.h. Emulsionen, die Latentbilder vorwiegend im Inneren der Silberhalogenidkörner bilden. Die Emulsionen sind vorzugsweise negativ arbeitende Emulsionen, wie oberflächenempfindliche Emulsionen oder Innenlatentbild erzeugende Emulsionen ohne Schleierbildung.
  • Die Silberhalogenidkörner der Emulsionen können zudem oberflächensensibilisiert sein, wobei Edelmetall (z.B. Gold), mittleres Chalogen (z.B. Schwefel, Selen oder Tellur) und Reduktionssensibilisierer, die einzeln oder in Kombination Verwendung finden, besonders vorgesehen sind. Typische chemische Sensibilisierer sind in der zuvor genannten Forschungsveröffentlichung, Artikel 308119, Abschnitt III, aufgeführt.
  • Die Silberhalogenidemulsionen sind mit Farbstoffen aus verschiedenen Klassen spektral sensibilisierbar, einschließlich Polymethinfarbstoffklassen, die Cyanine, Merocyanine, komplexe Cyanine und Merocyanine umfassen (nämlich Tri-, Tetra- und Polynuklearcyanine und Merocyanine), Oxonole, Hemioxonole, Styryle, Merostyryle und Streptocyanine. Beispielhafte spektral sensibilisierende Farbstoffe werden in US-A-2,430,558 und in anderen, in der Forschungsveröffentlichung, Artikel 308199, Abschnitt IV, genannten Quellen beschrieben. Erfindungsgemäß sind die Tonaufzeichnungsemulsionen unterhalb und oberhalb von 600 nm wirksam spektral sensibilisiert. Dies lässt sich mit einem Sensibilisierungsfarbstoff erzielen, der eine breite Empfindlichkeitsspitze für die sensibilisierte Emulsion aufweist, die im Wesentlichen Teile sowohl im grünen (z.B. 50000 nm) als auch im roten (z.B. 600–750) Bereich des Spektrums abdeckt, oder durch Verwendung mehrerer Sensibilisierungsfarbstoffe, die Spitzenempfindlichkeiten oberhalb und unterhalb von 600 nm ergeben. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Tonaufzeichnungsfilmemulsionen spektral mit einem ersten grünen spektral sensibilisierenden Farbstoff sensibilisiert, der eine Spitzenempfindlichkeit bei weniger oder gleich 600 nm aufweist, und einen zweiten rot spektral sensibilisierenden Farbstoff, der eine Spitzenempfindlichkeit von über 600 nm aufweist. Derartige erste und zweite Farbstoffe werden vorzugsweise zusammen verwendet, um eine einzelne Silberhalogenidemulsion spektral zu sensibilisieren, können jedoch auch alternativ verwendet werden, um separate Emulsionen zu sensibilisieren, die dann in einer einzigen Schicht kombinierbar oder auftragbar sind oder in separaten Schichten auftragbar sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Tonaufzeichnungsfilm spektral mit grünen und roten spektral sensibilisierenden Farbstoffen sensibilisiert, die Spitzenempfindlichkeiten von ca. 580 nm und ca. 670 nm liefern. In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der Tonaufzeichnungsfilm auch auf den infraroten und/oder ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisierbar.
  • Der erfindungsgemäße Tonaufzeichnungsfilm ist vorzugsweise derart spektral sensibilisiert, dass er weniger als 0,23 erg/cm2, besser weniger als 0,21 erg/cm2 und am besten 0,2 erg/cm2 Energie bei Wellenlängen von 580 nm und 670 nm und vorzugsweise für alle Wellenlängen in den grünen und roten Bereichen des elektromagnetischen Spektrums benötigt, um eine sichtbare Schwärzung von 0,40 nach Belichtung und Standardverarbeitung im D-97 Prozess zu erzeugen, wie in der Kodak Publikation H-24 mit dem Titel „Manual for processing Eastman Motion Picture Film Module 15" beschrieben. Um in der Lage zu sein, wünschenswert hohe Maximaldichten mit konventioneller Belichtung und Verarbeitung zu erzeugen, wird der erfindungsgemäße Tonaufzeichnungsfilm vorzugsweise auch derart spektral sensibilisiert, dass er nicht weniger als 1,9 erg/cm2, besser weniger als 1,7 erg/cm2 und am besten weniger als 1,6 erg/cm2 Energie bei Wellenlängen von 580 nm und 670 nm und vorzugsweise für alle Wellenlängen in den grünen und roten Bereichen des elektromagnetischen Spektrums benötigt, um eine sichtbare Schwärzung von 3,75 nach Belichtung und Standardverarbeitung im D-97 Prozess zu erzeugen.
  • Der erfindungsgemäße Tonaufzeichnungsfilm ist vorzugsweise zudem im Wesentlichen panchromatisch von ca. 400 nm bis mindestens 670 nm über das sichtbare Spektrum sensibilisiert, so dass er mit jeder Belichtungsquelle in einem derartigen Bereich verwendbar ist. Blau sensibilisierende Farbstoffe sind zusammen mit grün oder rot sensibilisierenden Farbstoffen verwendbar, um eine Pansensibilisierung zu erzeugen, oder es ist eine inhärent blauempfindliche Emulsion zusammen mit einem grün oder rot sensibilisierenden Farbstoff oder Farbstoffen verwendbar oder Kombinationen einzeln spektral sensibilisierter Emulsionen und inhärent sensibilisierter Emulsionen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gilt ein Tonaufzeichnungsfilm als über einen Wellenlängenbereich im Wesentlichen panchromatisch empfindlich, wenn dieser die vorausgehend genannten Anforderungen erfüllt, um eine Dichte von 0,4 für alle Wellenlängen in diesem Bereich zu erzeugen. Derartige panchromatisch empfindliche Filme erfüllen auch vorzugsweise die zuvor genannten Energieanforderungen zum Erzeugen einer Dichte von 3,75 für alle Wellenlängen in dem Bereich.
  • Geeignete Vehikel für die Emulsionsschicht und andere Schichten von Elementen in dieser Erfindung umfassen hydrophile Kolloide, wie in der Forschungsveröffentlichun , Artikel 308119, Abschnitt IV, und den darin genannten Quellen beschrieben In bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist das hydrophile Kolloid Gelatine. Diese kann jede Gelatine oder modifizierte Gelatine sein, wie acetylierte Gelatine, phthalierte Gelatine, oxidierte Gelatine usw. Die Gelatine kann basisch aufbereitet sein, wie Knochenleimgelatine, oder sauer aufbereitet, wie sauer verarbeitete Knochengelatine. Das hydrophile Kolloid kann ein anderes wasserlösliches Polymer oder Copolymer sein, beispielsweise, aber nicht abschließend, Poly(vinylalkohol), teilweise hydrolysiertes Poly(vinylacetat/vinylalkohol), Hydroxyethylcellulose, Poly(acrylsäure), Poly(1-vinylpyrrolidon), Poly(natriumstyrolsulfonat), Poly(2-acrylamid-2-methan-Sulfonsäure), Polyacrylamid. Copolymere dieser Polymere mit hydrophoben Monomeren sind ebenfalls verwendbar.
  • Die fotografischen Elemente können Aufheller enthalten (Forschungsveröffentlichun , Abschnitt V), Antischleiermittel und Stabilisatoren, wie Mercaptoazole (beispielsweise 1-(3-Ureidophenyl)-5-Mercaptotetrazol), Azoliumsalze (beispielsweise 3-Methylbenzothiazolium-Tetrafluorborat), Thiosulfonatsalze (beispielsweise p-Toluolthiosulfonatkaliumsalz), Tetraazaindene (beispielsweise 4-Hydroxy-6-Methyl-1,3,3a,7-Tetraazainden) und die in der Forschungsveröffentlichung, Abschnitt VI beschriebenen Antifleckenmittel und Bildfarbstoffstabilisatoren (Forschungsveröffentlichun , Abschnitt VII, Absätze I und J), Lichtabsorptions- und Lichtstreuungsmaterialien (Forschungsveröffentlichung, Abschnitt VIII), Härter (Forschungsveröftentlichun , Abschnitt X), Polyalkylenoxid und andere Tenside, wie in US-A-5,236,817 beschrieben, Beschichtungshilfen (Forschungsveröffentlichung, Abschnitt XI), Weichmacher und Schmiermittel (Forschungsveröffentlichung, Abschnitt XII), Antistatikmittel (Forschungsveröffentlichunq, Abschnitt XIII), Mattiermittel (Forschungsveröftentlichung, Abschnitt XII and XVI) und Entwicklungsmodifikatoren (Forschungsveröffentlichung, Abschnitt XXI.
  • Zusätzlich zur Silberhalogenidemulsionsschicht kann der erfindungsgemäß verwendete Tonaufzeichnungsfilm zudem Merkmale und Schichten enthalten, die in der fotografischen Technik bekannt sind. Beispielsweise kann eine Antistatikschicht auf einer der beiden Seiten des Trägers angeordnet sein, zusammen mit zusätzlichen, konventionellen Zwischenschichten und Deckschichten. Bevorzugte Träger für die Filme umfassen transparente polymere Filme, wie Cellulosenitrat und Celluloseester (wie Cellulosetriacetat und Cellulosediacetat), Polycarbonat und Polyester von zweibasigen, aromatischen Carboxylsäuren mit zweiwertigen Alkoholen, wie Poly(ethylenterephthalat).
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Antistatikschicht auf die Rückseite des Filmträgers gegenüber der Silberhalogenidemulsionsschicht aufgetragen. Jegliche Antistatikmaterialien, wie die zuvor zur Verwendung mit fotografischen Elementen empfohlenen, sind verwendbar. Derartige Materialien umfassen z.B. ionische Polymere, elektrisch leitende, nicht ionische Polymere und Metallhalogenide oder Metalloxide in polymeren Bindemitteln.
  • Leitende Feinpartikel von kristallinen Metalloxiden, die mit einem polymeren Bindemittel dispergiert sind, werden bereits zur Herstellung optisch transparenter, gegenüber Feuchtigkeit unempfindlicher Antistatikschichten für verschiedene Abbildungsanwendungen verwendet. In US-A-4,275,103; 4,394,441; 4,416,963; 4,418,141; 4,431,764; 4,495,276; 4,571,361; 4,999,276 und 5,122,445 werden unterschiedliche Metalloxide, wie AnO, TiO2, ZrO2, Al2O3, SiO2, MgO, BaO, MoO3 und V2O5 als geeignete Antistatikmittel in fotografischen Elementen oder als Leitmittel in elektrostatografischen Elementen beschrieben. Bevorzugte Metalloxide sind antimondotiertes Zinnoxid, aluminiumdotiertes Zinkoxid und niobiumdotiertes Titanoxid, da diese Oxide erwiesenermaßen annehmbare Leistungseigenschaften in anspruchsvollen Umgebungen aufweisen. Besonders bevorzugte Metalloxide zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind antimondotiertes Zinnoxid und Vanadiumpentoxid, die eine gute Beständigkeit gegenüber statischer Entladung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist über der oder den Silberhalogenidemulsionsschichten des erfindungsgemäßen Tonaufzeichnungsfilms eine Deckschicht aufgetragen. Eine derartige Deckschicht kann Schmiermittel und Mattiermittel umfassen, um die Kratzempfindlichkeit des Tonnegativs gegenüber Kratzern und Handhabungsbeschädigungen zu minimieren, die die in der Technik beschriebenen digitalen Decodierprozesse beeinträchtigen können, die eine digitale Fehlerkorrektur oder Umschaltung auf analoge Spuren zur stetigen Tonwiedergabe erfordern. Es sind verschiedene Schmiermittel verwendbar, um die geeignete Schmierfähigkeit zu erzeugen. Bevorzugte Schmiermittel umfassen solche, die über die Umesterung von Methylmyristrat, Methylpalmitat, Methylstearat, Diethylenglycol und/oder Triethylenglycol synthetisierbar sind sowie kommerziell erhältliche siliciumbasierende Schmiermittel, wie Dow Corning 200, vorzugsweise als Mischung mit Tergitol 15-S-5 oder Synthetic Spermafol. Der bevorzugte Bereich aktiver Inhaltsstoffe zur bestmöglichen Vermeidung von Kratzern, die möglicherweise das Decodieren digitaler Audiotonspuren beeinträchtigen können, beträgt ca. 0,2 bis 1 mg/m2 in der Deckschicht. Derartige Inhaltsstoffe werden vorzugsweise in einer hydrophilen Kolloidschicht aufgetragen, wie einer Gelatinedeckschicht. Die Silberhalogenidschicht und die Deckschicht werden vorzugsweise mit konventionellen Gelatinehärtern gehärtet.
  • Falls gewünscht, sind die Aufzeichnungsfilme in Verbindung mit einer angewandten Magnetschicht verwendbar, wie in US-A-4,279,945 und 4,302,523 und der Forschungsveröffentlichung, November 1992, Artikel 34390, beschrieben, veröffentlicht von Kenneth Mason Publications, Ltd., Dudley House, 12 North Street, Emsworth, Hampshire P010 7DQ, England.
  • Erfindungsgemäß können mehrere digitale Tonspuren mithilfe im Wesentlichen monochromatischer Belichtungsvorrichtungen, wie Lasern oder Leuchtdioden aufgezeichnet werden, die bei Wellenlängen oberhalb oder unterhalb von 600 nm arbeiten, sowie analoge Tonspuren, die eine Weißlicht-Belichtungsquelle oder eine der monochromatischen Lichtquellen verwenden. Derartige Belichtungen können gemäß konventioneller digitaler und analoger Aufzeichnungsvorrichtungen erfolgen. Vorzugsweise lassen sich die verschiedenen Belichtungsvorrichtungen so anordnen, dass der Tonaufzeichnungsfilm in einer Bahn durch die Rekorder transportiert und wahlweise auf verschiedenen Teilen des Films durch Verwendung von Filtern, Masken usw. belichtet wird. Das belichtete Tonnegativ kann dann in einer Schwarzweiß-Entwicklerlösung verarbeitet, gewässert, fixiert und getrocknet werden, um eine Silberarchivnegativaufzeichnung der Tonspuren mit einem in der zuvor genannten Kodak Publikation H-24 beschriebenen Prozess zu erzeugen. Das Tonnegativ kann zusammen mit einem Laufbildnegativ auf einen Laufbildpositivfilm kopiert werden, beispielsweise einen Film des Typs Eastman Color Print Film 5386.
  • Beim Farbkopieren auf Laufbildfilme werden normalerweise drei Aufzeichnungen gleichzeitig im Bildfeldbereich des Films vorgenommen, und zwar rot, grün und blau. Die zu reproduzierende Originalbildaufzeichnung ist vorzugsweise ein Bild, das sich aus Unteraufzeichnungen mit Strahlungsmustern in verschiedenen Bereichen des Spektrums zusammensetzt. Üblicherweise ist dies eine Mehrfarbenaufzeichnung, die sich aus Unteraufzeichnungen von blaugrünen, purpurroten und gelben Farbstoffen zusammensetzt. Das Prinzip, nach dem derartige Materialien ein Farbbild erzeugen, wird in James, The Theory of the Photographic Process (Die Theorie des fotografischen Prozesses), Kapitel 12, Principles and Chemistry of Color Photography (Grundsätze und Chemikalien der Farbfotografie), Seite 335–372, beschrieben, erschienen 1977 bei Macmillan Publishing Co. New York, USA, wobei zur Ausbildung von Originalaufzeichnungen geeignete Materialien in der zuvor genannten Forschungsveröffentlichung beschrieben werden. Materialien, in denen diese Bilder ausgebildet werden, können mit einer Originalszene in einer Kamera belichtet werden, oder es können Duplikate von diesen in der Kamera entstandenen Materialien erzeugt werden, beispielsweise Aufzeichnungen in Farbnegativ-Zwischenfilmen, wie beispielsweise unter den Markennamen Eastman Color Intermediate Films 2244, 5244 und 7244 angebotenen Filmen. Die Spitzenabsorptionen für diese Filme liegen typischerweise im blauen Bereich des Spektrums bei ca. 440 nm, im grünen Bereich des Spektrums bei ca. 540 nm und im roten Bereich des Spektrums bei ca. 680 nm.
  • Laufbildfarbpositivfilme beinhalten üblicherweise einen Träger, auf dem lichtempfindliche, Gelb-, Purpurrot- und Blaugrünfarbstoff erzeugende Schichten angeordnet sind, die gegenüber dem blauen (ca. 380–500 nm), grünen (ca. 500–600 nm) bzw. roten (ca. 600–760 nm) Bereich des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert sind. Derartige Materialien sind in den zuvor genannten Forschungsveröffentlichungen beschrieben. Derartige lichtempfindliche Materialien können auch gegenüber einem oder mehreren Bereichen des elektromagnetischen Spektrums außerhalb des sichtbaren Spektrum empfindlich sein, beispielsweise dem infraroten Bereich des Spektrums. In den meisten farbfotografischen Systemen sind farberzeugende Kuppler in den lichtempfindlichen fotografischen Emulsionsschichten derart eingebettet, dass sie während der Entwicklung mit dem Farbentwicklungsmittel reagieren können, das durch die Silberbildentwicklung oxidiert wird. In Farbentwicklerlösungen werden diffundierbare Kuppler verwendet. In den fotografischen Emulsionsschichten sind nicht diffundierbare Kuppler enthalten. Wenn das erzeugte Farbbild in situ verwendet werden soll, werden Kuppler gewählt, die nicht diffundierbare Farbstoffe bilden. Farbfotografische Systeme sind zudem zur Erzeugung von Schwarzweißbildern aus nicht diffundierbaren Kupplern verwendbar, wie von Edwards et al in der internationalen Publikation WO 93/012465 beschrieben.
  • In Laufbildfarbpositivfilmen sind Tonspuren gemäß der konventionellen Belichtung und Entwicklung für Positivfilme erzeugbar. Derartige Tonspuren können Farbstoffbilder und/oder Silberbilder umfassen. Farbstoffbilder umfassende Tonspuren sind in mehreren lichtempfindlichen Emulsionsschichten des Laufbildfilms erzeugbar oder können auf eine einzelne Emulsionsschicht beschränkt sein, wie in US-A-2,176,303 beschrieben. Da übliche Tonsysteme zum Lesen analoger Tonspuren eine Fotodiode in dem Projektor beinhalten, dessen Strahlungsempfindlichkeit eine Spitze bei ca. 800–950 nm erreicht (je nach Art der Fotodiode), die die von den üblichen Wolframlampen abgestrahlte, vorherrschende Infrarotstrahlung (IR) misst, um eine effektive Modulation des Lichts zur Beleuchtung der Projektortonspur zu erzeugen, werden Laufbildpositivfilme normalerweise nach einem System verarbeitet, in dem der optische analoge Tonspurbereich des Positivfilms anders als der Bildfeldbereich entwickelt wird, so dass in dem Tonspurbereich des Films ein Silberbild verbleibt, während das gesamte Silber in dem Bildfeldbereich entfernt wird, so dass nur ein Farbstoffbild verbleibt. Das Silberbild kann wahlweise in dem Tonspurbereich des Films durch wahlweise Anwendung einer zweiten Entwicklerlösung ausgebildet werden, und zwar nach einer ersten gleichmäßigen Farbentwicklung (die das belichtete Silberhalogenid sowohl im Bildbereich als auch im Tonspurbereich bis zum Silbermetall entwickelt und Bildfarbstoff erzeugt), durch Anwendung von Stoppbad und Fixierbad (zum Abstoppen der Entwicklung und Entfernen unentwickelten Silberhalogenids) und durch Anwendung eines Bleichschritts (zur Umwandlung belichteten, entwickelten Silbers in Silberhalogenid in dem Bildbereich und Tonspurbereich). Der zweite Entwicklungsschritt umfasst üblicherweise die Anwendung einer dicken viskosen Lösung eines konventionellen Schwarzweißentwicklers mit einer Celluloseverbindung, wie Nitrosyl, in einem Streifen ausschließlich auf den Tonspurbereich des Films, wodurch das Silberhalogenid in dem Tonspurbereich wahlweise in Silbermetall zurückentwickelt wird, während das Silberhalogenid in dem Bildbereich nicht betroffen ist. Ein nachfolgender Fixierschritt entfernt dann das Silberhalogenid aus dem Bildbereich, während ein Silberbild verbleibt, das der Tonspurbelichtung entspricht. Die Verarbeitung von Laufbildpositivfilm wird beispielsweise für den Kodak ECP-2B Prozess in der zuvor genannten Kodak Publikation Nr. N-24, Manual For Processing Eastman Color Films, beschrieben. Verschiedene andere Techniken sind ebenfalls bekannt, um Silber in dem Tonspurbereich zu erhalten, wie beispielsweise in US-A-2,220,178, 2,341,508, 2,763,550, 3,243,295, 3,705,799 und 4,139,382 beschrieben.
  • Erfindungsgemäße Tonaufzeichnungsfilme sind verwendbar, um entweder Silbertonspuren oder silberlose Farbstofftonspuren zu erzeugen, wie zuvor zur Verwendung in Kombination mit entsprechenden Decodiervorrichtungen beschrieben. Zur Leistungsverbesserung bei reinen Farbstofftonspuren wird die Tonspur vorzugsweise in einer einzelnen lichtempfindlichen Schicht des Positivfilms aufgezeichnet und entwickelt und das Signal aus der reinen Farbstofftonspur mithilfe einer schmalbandigen Lichtquelle (z.B. 10–30 nm Bandbreite) wiederhergestellt, deren Wellenlänge derart gewählt ist, dass sie mit der Spitzenabsorptionswellenlänge des Tonspurfarbstoffs übereinstimmt. Wenn die blaugrüne Schicht des Positivfilms zum Aufzeichnen der Tonspur verwendet wird, würde beispielsweise eine schmalbandige rote Lichtquelle zum Auslesen der entwickelten Tonspur benutzt. Eine rotes Licht abstrahlende Diode ist verwendbar, um blaugrüne reine Farbstofftonspuren auszulesen, wie beispielsweise von den Dolby Laboratories in einer Ankündigung auf der Tagung der Association of Cinema and Video Laboratories (ACVL) vom 1. bis 3. Juni 1995 in Lake Tahoe, Nevada, USA, vorgeschlagen. Die Verwendung solcher relativ monochromatischer Lichtquellen für die Tonspurleseeinrichtung in Kombination mit einer einzelnen Farbstofftonspur maximiert die relative optische Dichtedifferenz zwischen den Farbstoffbereichen und den farbstofflosen transparenten Bereichen der Tonspur, während ein starker Kontrast gewahrt bleibt. Während eine konventionelle Wolframlichtquelle mit einer reinen Farbstofftonspur wegen des schwachen Signals, das von der Solarzelle der Tonspurleseeinrichtung erzeugt wird, möglicherweise eine schlechte Leistung liefert, die sich aus der schlechten Modulation des Wolframlichts durch die Farbstoffe ergibt, beseitigt die Verwendung einer schmalbandigen, monochromatischen Lichtquelle das nichtmodulierte Licht außerhalb des Absorptionsspektrums der Farbstofftonspur, das auf die Solarzelle fällt, wodurch das von der Solarzelle erzeugte Modulationssignal verbessert wird.
  • Beispiele
  • Es wurde eine Bromiodidemulsion aus kubischen Körnern mit einem Verhältnis von Bomid- zu Iodidhalogenid von 97 : 3 und einer mittleren Korngröße von 0,28 μm und einer Standardabweichung von 0,095 hergestellt, wie mit einem Scheibenzentrifugen-Partikelbemessungsverfahren unter Verwendung einer monomodalen logarithmischen Normalgleichung bestimmt (Variationskoeffizient 34%). Die Emulsion wurde mit Natrium-Gold(I)-Dithiosulfatdihydrat bei 0,059 g/Silbermol, Kaliumselencyanat bei 0,0028 kg/Silbermol und Natriumthiosulfatpentahydrat bei 13,2 g/Silbermol chemisch sensibilisiert. Die Emulsion wurde dann mit grünem spektral sensibilisierenden Farbstoff GSD-1 bei 0,089 g/Silbermol (Spitzenempfindlichkeit 580 nm), grünem spektral sensibilisierenden Farbstoff GSD-2 bei 0,178 g/Silbermol (Spitzenempfindlichkeit 550 nm) und rotem spektral sensibilisierendem Farbstoff RSD-1 bei 0,060 g/Silbermol (Spitzenempfindlichkeit 670 nm) optisch sensibilisiert.
  • GSD-1
    Figure 00160001
  • GSD-2
    Figure 00160002
  • RSD-1
    Figure 00160003
  • Eine lichtempfindliche Emulsionsschicht aus dieser Silberhalogenidemulsion, Gelatine von 3650 mg/m2, Saponin von 40,9 mg/m2, 1-3 Acetamidphenyl-5-Mercaptotetrazol von 5,5 mg/m2 und 4-Hydroxy-6-Methyl1,3 Tetraazainden von 7,5 mg/m2 wurde mit einem Silberauftrag von 2660,0 mg/m2 auf einem Poly(ethylenterphthalat)-Träger von 119,38 μm Dicke beschichtet. Eine Deckschicht wurde über der emulsionshaltigen Schicht aufgetragen, die Gelatine von 888,0 mg/m2, Polymethymethacrylatmattkörner von 18,0 mg/m2, Schmiermittel Dow Corning 200 Fluid von 29,9 mg/m2 und Tenside Lodyne S-100 von 7,89 mg/m2, Duponal ME von 1,97 mg/m2 und T2E von 96,65 mg/m2 umfasste.
  • Der beschichtete Film wurde mit drei Belichtungszuständen belichtet, um die sensitometrischen Eigenschaften zu bewerten. Tabelle 1 zeigt eine Definition jedes Belichtungszustands, wobei alle Belichtungen über einen 21 stufigen Keil mit einem Dichtebereich von 0–3,0 in Schritten zu 0,15 erfolgten, wobei die Referenz für Log E in der Mitte (Schritt 11) des Keils lag.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Jede Belichtung wurde dann in dem D-97 Standardentwicklungsprozess verarbeitet, wie in der Kodak Publikation H-24 mit dem Titel "Manual for Processing Eastman Motion Picture Film Module 15" beschrieben. Die Grundbedingungen der Verarbeitung sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Die resultierenden sensitometrischen Parameter sind in Tabelle 3 aufgeführt, wobei Dmin und Dmax die Minimal- bzw. Maximaldichten der Filme nach Entwicklung bezeichnen, die Empfindlichkeit als 100(1-logE) bei einer Dichte von 2,5 definiert ist und OG (Gesamtgradient) als die Steigung des geradlinigen Teils der Schwärzungskurve D logE zwischen 0,3 und 2,3 über Dmin.
  • Tabelle 3
    Figure 00180002
  • Der Film wurde zudem wie für Belichtung 2 aus Tabelle 1 belichtet, mit dem Unterschied, dass Bandpassfilter von 580 nm und 650 nm benutzt wurden, um die Strahlungsenergie zu bestimmen, die notwendig war, um visuelle Dichten von 0,40 und 3,75 zu erzeugen. Jede Belichtung wurde wie in Tabelle 2 definiert verarbeitet. Die in erg/cm2 ausgedrückte erforderliche Energie ist in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Die vorausgehenden Ergebnisse zeigen, dass dieser Film die Empfindlichkeitsanforderungen zur Aufzeichnung digitaler Tonspuren mit roten und grünen monochromatischen Lichtquellen erfüllt.
  • Der Film wurde zudem von 400 nm bis 670 nm in Abstufungen von 10 nm belichtet, um die spektrale Empfindlichkeit des Films in einer allgemeinen Weise zu bewerten. Die relative spektrale Empfindlichkeit des Films ist in 1 dargestellt, wo die Empfindlichkeit als der Reziprokwert der Belichtung (erg/cm2) definiert ist, der erforderlich ist, um eine bestimmte Dichte zu erzeugen. Während in 1 die relativen Empfindlichkeitsergebnisse gezeigt werden, ist es in Verbindung mit den zuvor genannten Daten zur absoluten Empfindlichkeit klar, dass der Film im Wesentlichen panchromatisch über einen Bereich von Wellenlängen von 400 nm bis 670 nm sensibilisiert ist und in der Lage ist, Belichtungen von digitalen Tonaufzeichnungseinrichtungen genau wiederzugeben, die bei einer beliebigen monochromatischen Wellenlänge innerhalb dieses Bereichs arbeiten sowie von analogen Tonspuren, die mit weißem Licht belichtet wurden.
  • Die Reziprozitätseigenschaften des Films wurden durch wechselnde Belichtungszeiten von 10–3 bis 10–4 Sekunden bei einem Bandpassfilter von 580 nm bewertet. Die Empfindlichkeit wurde wie in Tabelle 3 berechnet, wobei die Empfindlichkeitswerte von der Belichtungszeit von 100 ms (10–4 s) normalisiert wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Tabelle 5
    Figure 00200001
  • Diese Daten zeigen, dass der Film über den Bereich von Belichtungszeiten, die für Geräte in analogen und digitalen Anwendungen typisch sind, sowohl für analoge (längere Belichtungszeiten) als auch für digitale (kürzere Belichtungszeiten) Anwendungen geeignet ist.
  • Obwohl die Erfindung mit besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Geltungsbereichs der anhängenden Ansprüche Änderungen und Abwandlungen unterzogen werden.

Claims (14)

  1. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm mit einem Träger, auf dem mindestens eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Film sowohl oberhalb als auch unterhalb von 600 nm sensibilisiert ist.
  2. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm, dadurch gekennzeichnet, dass der Film mit einem ersten Sensibilisierungsfarbstoff spektral sensibilisiert ist, der eine Spitzenempfindlichkeit von kleiner oder gleich 600 nm aufweist, und mit einem zweiten Sensibilisierungsfarbstoft, der eine Spitzenempfindlichkeit von größer als 600 nm aufweist.
  3. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Film eine Silberhalogenidemulsion umfasst, die Silberhalogenidkörner mit einer mittleren Korngröße von weniger als 0,35 μm umfasst.
  4. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Film eine Silberhalogenidemulsion umfasst, die Silberhalogenidkörner mit einer mittleren Korngröße von weniger als 0,31 μm umfasst.
  5. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Film eine Silberhalogenidemulsion umfasst, die Silberhalogenidkörner mit einer mittleren Korngröße von weniger als 0,29 μm umfasst.
  6. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsion monodispergierte Silberhalogenidkörner umfasst, die einen Korngrößen-Variationskoeffizienten von kleiner als 55% aufweisen.
  7. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Film über einen Wellenlängenbereich von 400 nm bis 670 nm im Wesentlichen panchro-matisch sensibilisiert ist.
  8. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Film im Wesentlichen spektral sensibilisiert ist, wodurch er weniger als 0,23 erg/cm2 Energie bei Wellenlängen von 580 nm und 670 nm benötigt, um eine sichtbare Schwärzung von 0,40 zu erzeugen, und weniger als 1,9 erg/cm2 Energie bei Wellenlängen von 580 nm und 670 nm, um eine sichtbare Schwärzung von 3,75 nach Belichtung und Standardverarbeitung zu erzeugen.
  9. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Film ein Reziprozitätsempfindlichkeitsdifferential von weniger als 0,25 logE über einen Belichtungszeitenbereich von 10–3 bis 10–4 Sekunden aufweist, wobei das Reziprozitätsempfindlichkeitsdifferenzial bei einer Dichte von 2,5 gemessen wird.
  10. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Film mit einem grünen spektral sensibilisierenden Farbstoff und einem roten spektral sensibilisierenden Farbstoff sensibilisiert ist.
  11. Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Film eine Maximaldichte von mindestens 3,7 nach Belichtung mit weißem Licht, mit Licht von 580 nm oder Licht von 670 nm und Standardverarbeitung aufweist.
  12. Verfahren zum Aufzeichnen mehrerer optischer Tonspuren in einem Silberhalogenidschwarzweißbild- und Tonaufnahmefilm gemäß einem der Ansprüche 1–11, das das Aufzeichnen einer ersten digitalen Tonspur durch Belichten des Films mit einer ersten Strahlungsquelle von einer Spitzenwellenlänge von kleiner oder gleich 600 nm umfasst, das Aufzeichnen einer zweiten digitalen Tonspur durch Belichten des Films mit einer zweiten Strahlungsquelle von einer Spitzenwellenlänge von größer als 600 nm und das Verarbeiten des belichteten Films zur Ausbildung erster und zweiter digitaler Tonspurensilberbilder.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strahlungsquelle eine Spitzenwellenlänge von ca. 580 nm aufweist und dass die zweite Strahlungsquelle eine Spitzenwellenlänge von ca. 670 nm aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, das zudem das Aufzeichnen einer optischen Tonspur mit variablem Bereich in dem Film umfasst.
DE69629170T 1995-10-20 1996-10-16 Tonaufzeichnungsfilm Revoked DE69629170T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5708 1993-01-19
US570895P 1995-10-20 1995-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629170D1 DE69629170D1 (de) 2003-08-28
DE69629170T2 true DE69629170T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=21717296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629170T Revoked DE69629170T2 (de) 1995-10-20 1996-10-16 Tonaufzeichnungsfilm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5955255A (de)
EP (1) EP0779542B1 (de)
JP (1) JPH09138485A (de)
DE (1) DE69629170T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888706A (en) * 1997-09-15 1999-03-30 Eastman Kodak Company Color motion picture print film
US5891607A (en) * 1997-09-15 1999-04-06 Eastman Kodak Company Color motion picture print film for use with digital output
JPH11143031A (ja) * 1997-11-11 1999-05-28 Konica Corp 非可視画像情報を用いた可視画像出力方法および可視画像形成方法
US6713224B1 (en) 1999-04-16 2004-03-30 Eastman Kodak Company Sound recording film
EP1296182A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Eastman Kodak Company Zusammensetzungen für Überzugsschutzbeschichtungen mit fluorhaltigen Netzmitteln und diese enthaltende Elemente
EP1331515B1 (de) * 2002-01-23 2006-01-11 Agfa-Gevaert Verfahren zur Verarbeitung eines Schwarzweiss-Negativmaterials zur Aufzeichnung einer Kinofilm-Tonspur
US6713242B2 (en) 2002-01-23 2004-03-30 Agfa-Gevaert Method for processing a black-and-white negative recording film material for motion picture soundtrack
US20040009440A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Alice Moon Coating composition for photographic materials
WO2006035996A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Fujifilm Corporation Silver halide color photosensitive material and method of processing the same

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US341508A (en) 1886-05-11 macfablane
US1756863A (en) * 1926-12-02 1930-04-29 Gen Electric Method of making motion-picture films
US2220178A (en) 1936-01-09 1940-11-05 Gen Aniline & Film Corp Process of producing a sound track on a light-sensitive color film
US2176303A (en) 1936-03-02 1939-10-17 J D Grant Sound track on colored film and method of producing same
US2178217A (en) * 1937-12-10 1939-10-31 Rca Corp Production of sound motion pictures
BE471518A (de) 1945-10-26
US2430588A (en) * 1946-01-10 1947-11-11 Bowie G Simmons Power press brake with brake beam equalizer and work holding bender
BE529607A (de) 1953-06-18
US3243295A (en) 1963-08-19 1966-03-29 Eastman Kodak Co Process for developing color film with sound record
SU230638A1 (en) * 1967-07-10 1978-09-30 Vgni I Pi Chimiko Fotografi Method of sensitization of panchromatic cine and photo materials
US3715208A (en) * 1971-12-17 1973-02-06 Eastman Kodak Co Film containing bleach inhibitor and process therefor for producing color film with silver sound record
US3705803A (en) * 1971-12-17 1972-12-12 Eastman Kodak Co Process for preparing color film with auxiliary or silver sound record using bleach inhibitor
US3705799A (en) 1971-12-17 1972-12-12 Eastman Kodak Co Film and process using bleach inhibitor for producing color film with silver sound record
SU430747A1 (ru) * 1972-01-14 1978-10-05 Шосткинский Филиал Всесоюзного Государственного Научно-Исследовательского И Проектного Института Химикофотографической Промышленности Способ сенсибилизации панхроматических слоев кинофотоматериалов
JPS5041536A (de) * 1973-08-03 1975-04-16
JPS5093147A (de) * 1973-12-18 1975-07-25
US3969593A (en) * 1974-11-08 1976-07-13 The Association Of Motion Picture And Television Producers Inc. Sound recording on color film by hue modulation
US4208210A (en) * 1974-12-19 1980-06-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for forming an optical soundtrack
JPS588503B2 (ja) * 1974-12-27 1983-02-16 富士写真フイルム株式会社 カラ−シヤシンカンコウザイリヨウ
FR2382325A1 (fr) 1977-03-02 1978-09-29 Kodak Pathe Produit comprenant une couche d'enregistrement magnetique transparente
US4139382A (en) * 1977-12-27 1979-02-13 Polaroid Corporation Photographic sound reproduction using silver diffusion transfer
AU511943B2 (en) 1978-07-12 1980-09-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrographic recording
JPS56143443A (en) 1980-04-11 1981-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd Electrically conductive support for electrophotographic material
JPS56143430A (en) 1980-04-11 1981-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive material with improved antistatic property
US4461552A (en) * 1980-09-09 1984-07-24 Levine Arnold M Film sound track recording and playback system
JPS5785866A (en) 1980-11-18 1982-05-28 Mitsubishi Metal Corp Antistatic transparent paint
JPS6049894B2 (ja) 1980-12-23 1985-11-05 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料
JPS57118242A (en) 1981-01-14 1982-07-23 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic sensitive material
JPS57165252A (en) 1981-04-06 1982-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd Antistatic plastic film
EP0084692B1 (de) * 1982-01-26 1986-06-11 Agfa-Gevaert N.V. Methode zum Dispergieren photographischer Hilfsmittel in einer hydrophilen Kolloidzusammensetzung
JPS59119422U (ja) * 1983-02-02 1984-08-11 富士写真フイルム株式会社 サイドプリント装置
US4600280A (en) * 1984-07-16 1986-07-15 Clark Lloyd D Digital audio recording/playback system for motion picture film
DE3681453D1 (de) * 1986-11-21 1991-10-17 Agfa Gevaert Nv Farbphotographisches kinematographisches element.
US4902609A (en) * 1987-08-20 1990-02-20 Eastman Kodak Company Photographic print material with increased exposure latitude
US4937180A (en) 1988-04-08 1990-06-26 Eastman Kodak Company Photographic emulsions containing internally modified silver halide grains
US4933272A (en) 1988-04-08 1990-06-12 Eastman Kodak Company Photographic emulsions containing internally modified silver halide grains
US4999276A (en) 1988-06-29 1991-03-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic materials
US5122445A (en) 1989-06-20 1992-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic materials
US4981781A (en) 1989-08-28 1991-01-01 Eastman Kodak Company Photographic emulsions containing internally modified silver halide grains
US5236817A (en) 1991-05-14 1993-08-17 Eastman Kodak Company Tabular grain emulsion containing reversal photographic elements exhibiting improved sharpness in underlying layers
US5362616A (en) 1991-12-19 1994-11-08 Eastman Kodak Company Chromogenic black-and-white photographic imaging systems
US5356764A (en) * 1992-01-27 1994-10-18 Eastman Kodak Company Dye image forming photographic elements
FR2691005B1 (fr) * 1992-05-05 1995-01-06 Pierre Vincent Enregistrement et reproduction d'images, de son numérique et de son analogique sur film photochimique.
US5453802A (en) * 1992-06-10 1995-09-26 Sony Electronics Inc. Method and apparatus for photographically recording digital audio and a medium having photographically recorded digital sountracks
US5327182A (en) * 1992-06-10 1994-07-05 Sony Electronics, Inc. Method and apparatus for reading photographically recorded digital audio soundtracks
US5283164A (en) * 1992-06-19 1994-02-01 Eastman Kodak Company Color film with closely matched acutance between different color records
JPH06202285A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Sony Corp 映写フィルム
US5639585A (en) * 1995-08-31 1997-06-17 Sony Corporation System for photographically recording digital data and analog soundtrack, and medium having digital data and analog soundtrack recorded thereon

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779542A2 (de) 1997-06-18
JPH09138485A (ja) 1997-05-27
DE69629170D1 (de) 2003-08-28
US5955255A (en) 1999-09-21
EP0779542A3 (de) 1997-09-03
EP0779542B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241634C3 (de) Photographische Silberbromidiodidemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3241638A1 (de) Strahlungsempfindliche photographische silberhalogenidemulsion und verfahren zur herstellung derselben
US3926633A (en) Motion picture film soundtrack and method for production thereof
DE69629170T2 (de) Tonaufzeichnungsfilm
US3615427A (en) Additive diffusion transfer color photographic processes and film units for use therewith
US5051341A (en) Color imaging process and apparatus
EP0942322A1 (de) Photoapparat und photographischer Film zur Aufzeichnung sich überlappender Bilder
DE2157330A1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Gehalt an mindestens einem in Gegenwart von Silber ausbleichbaren Farbstoff
JPH11223721A (ja) カラーフィルター、ハロゲン化銀写真感光材料、画像形成方法、ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法、ハロゲン化銀写真感光材料の露光方法、及び資源回収方法
US4139382A (en) Photographic sound reproduction using silver diffusion transfer
DE10017849A1 (de) Tonaufzeichnungs-Film
DE69827888T2 (de) Farbkine-Printfilm
DE69914651T2 (de) Fotografisches Element mit ultradünnen, tafelförmigen Körnern
US3637388A (en) Process for the photographic production of equidensities
DE2518016A1 (de) Farbphotographische produkte und verfahren
JPH08248558A (ja) デジタル及び絵画画像を重複して記録するための写真フィルム要素
US6713224B1 (en) Sound recording film
DE60119243T2 (de) Laufbildfilmelement
DE2621204C2 (de)
DE2436101C2 (de)
DE1003036B (de) Photographisches Aufnahme- und Kopierverfahren
JP2002040603A (ja) 改良されたトーンスケールを有するカラー映画用プリントフィルム
US5753402A (en) Method for recording and processing motion picture film soundtrack
DE60218599T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserter Stabilität des Latentbildes
US2116826A (en) Process of making composite pictures

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation