DE69628912T2 - Herstellungb und verwendung eines spezifischen gaba-aalpha5 rezeptorligands zur behandlung der erkrankung von alzheimer - Google Patents

Herstellungb und verwendung eines spezifischen gaba-aalpha5 rezeptorligands zur behandlung der erkrankung von alzheimer Download PDF

Info

Publication number
DE69628912T2
DE69628912T2 DE69628912T DE69628912T DE69628912T2 DE 69628912 T2 DE69628912 T2 DE 69628912T2 DE 69628912 T DE69628912 T DE 69628912T DE 69628912 T DE69628912 T DE 69628912T DE 69628912 T2 DE69628912 T2 DE 69628912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaba
receptors
compound
receptor
inverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628912D1 (de
Inventor
Raphael Gerard DAWSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon Pharma UK Ltd
Original Assignee
Merck Sharp and Dohme Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Sharp and Dohme Ltd filed Critical Merck Sharp and Dohme Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69628912D1 publication Critical patent/DE69628912D1/de
Publication of DE69628912T2 publication Critical patent/DE69628912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • G01N33/9406Neurotransmitters
    • G01N33/9426GABA, i.e. gamma-amino-butyrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/551Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
    • A61K31/55131,4-Benzodiazepines, e.g. diazepam or clozapine
    • A61K31/55171,4-Benzodiazepines, e.g. diazepam or clozapine condensed with five-membered rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. imidazobenzodiazepines, triazolam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70571Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for neuromediators, e.g. serotonin receptor, dopamine receptor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4709Amyloid plaque core protein
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2821Alzheimer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung einer Verbindung zur Herstellung von Medikamenten zur Verbesserung der Kognition (beispielsweise bei der Behandlung von Demenzerkrankungen wie Alzheimer-Krankheit) und für ein solches Verfahren geeignete Zusammensetzungen bereit.
  • Eine Reihe von Demenzerkrankungen wie Alzheimer-Krankheit ist durch eine progressive Verschlechterung der Kognition bei dem Betroffenen gekennzeichnet. Es wäre eindeutig wünschenswert, die Kognition bei Personen, die einer solchen Behandlung bedürfen, zu verbessern, beispielsweise für Personen, die unter einer Demenzerkrankung leiden.
  • Es wurde von McNamara und Skelton in Psychobiology, 21: 101–108, berichtet, daß der inverse Benzodiazepin-Rezeptor-Agonist βCCM das räumliche Lernen in dem Morris-Wasserlabyrinth verbesserte. Jedoch sind β-CCM und andere herkömmliche inverse Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten krampffördernd, was es klar macht, daß sie nicht als kognitionsverbessernde Mittel bei Menschen eingesetzt werden können.
  • Wir haben jedoch nunmehr festgestellt, daß es möglich ist, Medikamente zu erhalten, welche kognitionsverbessernde Wirkungen aufweisen, jedoch keine krampffördernden Wirkungen besitzen, die zuvor mit inversen Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten beschrieben wurden.
  • Die Benzodiazepin-Rezeptorstelle befindet sich in dem GABAA-Rezeptor, einer Struktur, die allgemein als pentamer angesehen wird, mit einem integralen Chloridionenkanal, der durch die zweite Transmembrandomäne einer jeder der fünf Untereinheiten gebildet wird. Mit Hilfe moderner molekularer Klonierungstechniken wurde im Säugergehirn eine Familie von 14 GABAA-Rezeptor-Untereinheiten identifiziert, nämlich die α1-, α2-, α3-, α4-, α5-, α6-, β1-, β2-, β3-, γ1-, γ2-, γ3-, δ- und φ-Untereinheiten. Die Auswahl von fünf Untereinheiten von einem möglichen Repertoire von 14 erlaubt eine Vielfalt möglicher Kombinationen, jedoch bleibt die Anzahl der auftretenden Subtypen und das Ausmaß der GABAA-Rezeptor-Heterogenität unbekannt. Wenn hier im folgenden Bezug auf einen α1-, α2-, α3-, α5- oder α6-Rezeptor genommen wird, bezieht sich dies natürlich auf den GABAα1, GABAAα2, GABAAα3, GABAAα5 und GABAAα6.
  • Es wurde nun festgestellt, daß die Verwendung eines inversen α5-Rezeptor-Agonisten, welcher relativ frei von einer bestimmten Aktivität an α1- und/oder α2- und/oder α3-Rezeptor-Bindungsstellen ist, eingesetzt werden kann, um ein Medikament bereitzustellen, welches sich zur Kognitionsverbesserung eignet, jedoch nicht krampffördernd ist.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung die Verbindung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments für die Verbesserung der Kognition bei einem Individuum, ohne Krämpfe zu verursachen, bereit, wobei die Verbindung ein inverser α5-Rezeptor-Agonist ist, der kein Rezeptor-Agonist oder inverser Rezeptor-Agonist bei α1- und/oder α2- und/oder α3-Rezeptoren ist.
  • Das Individuum wird ein Säuger, am geeignetsten ein Mensch, sein und vorzugsweise ein Mensch, der unter einer Demenzerkrankung wie Alzheimer-Krankheit leidet.
  • Somit wird die eingesetzte Verbindung als inverser Agonist an α5-Rezeptoren in Konzentrationen binden, bei denen keine signifikante Bindung eines Agonisten oder inversen Agonisten an α1-Rezeptoren stattfindet. Geeigneter wird die Verbindung als inverser Agonist an α5-Rezeptoren in Konzentrationen binden, bei denen keine signifikante Bindung eines Agonisten oder inversen Agonisten an α1- und α2-Rezeptoren stattfindet. Am geeignetsten wird die Verbindung als inverser Agonist an α5-Rezeptoren in Konzentrationen binden, bei denen keine signifikante Bindung eines Agonisten oder inversen Agonisten an α1-, α2- und α3-Rezeptoren stattfindet.
  • Die Bindung des inversen Agonisten an α5 kann partiell sein (d. h., die Verbindung kann ein partieller Agonist sein), jedoch ist ein vollständig inverser Agonist bei α5 bevorzugt. Gleichermaßen sollte die Verbindung kein vollständiger oder partieller Agonist oder inverser Agonist bei den anderen Rezeptoren sein.
  • Die eingesetzten Verbindungen können gewünschtenfalls eine Antagonisten-Bindung bei α1, α2, α3 und α6 aufweisen, nachdem eine solche Bindung die Durchführung des Verfahrens dieser Erfindung nicht beeinträchtigen wird. Bezüglich der relativen Bindung an die verschiedenen Rezeptoren ist es nur die Bindung als inverser Agonist oder Agonist, die betrachtet wird.
  • Im allgemeinen werden solche Verbindungen mindestens 10fach besser an α5-Rezeptoren als an α1-Rezeptoren binden, d. h., die Verbindung wird mindestens 10fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-enthaltenden Rezeptoren sein.
  • Geeigneterweise ist die Verbindung zur Verwendung in der Erfindung mindestens 10fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1- und α2-enthaltenden Rezeptoren, geeigneter mindestens 10fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-, α2- und α3-enthaltenden Rezeptoren und am geeignetsten mindestens 10fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-, α2-, α3- und α6-enthaltenden Rezeptoren.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindung zur Verwendung in der Erfindung mindestens 25fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-enthaltenden Rezeptoren, z. B. 25fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1- und α2-enthaltenden Rezeptoren, geeigneter mindestens 25fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-, α2- und α3-enthaltenden Rezeptoren und am geeignetsten mindestens 25fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-, α2-, α3- und α6-enthaltenden Rezeptoren.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung zur Verwendung in der Erfindung mindestens 50fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-enthaltenden Rezeptoren, z. B. α1- und α2-enthaltenden Rezeptoren, geeigneter mindestens 50fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-, α2- und α3-enthaltenden Rezeptoren und am geeignetsten mindestens 50fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-, α2-, α3- und α6-enthaltenden Rezeptoren.
  • Vorteilhafterweise wird die Verbindung zur Verwendung in der Erfindung mindestens 100fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-enthaltenden Rezeptoren sein.
  • Die bevorzugte Verwendung dieser Erfindung hat den zusätzlichen Vorteil, die Kognition verbessern zu können, ohne unerwünschte anxiogene Wirkungen zu induzieren.
  • Ein bevorzugter Rezeptor zur Bestimmung der α5-Bindung ist der α5β3γ2-Rezeptor. Ein bevorzugter Rezeptor zur Bestimmung der α1-Bindung ist der α1β3γ2-Rezeptor. Ein bevorzugter Rezeptor zur Bestimmung der α2-Bindung ist der α2β3γ2-Rezeptor. Ein bevorzugter Rezeptor zur Bestimmung der α3-Bindung ist der α3β3γ2-Rezeptor. Ein bevorzugter Rezeptor zur Bestimmung der α6-Bindung ist der α6β3γ2-Rezeptor.
  • Rezeptoren werden in der internationalen Patentanmeldung Nr. WO 92/22652 und WO 94/13799 beschrieben.
  • Die Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung können durch Screenen gegen die oben identifizierten Rezeptoren unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren identifiziert werden. Bevorzugte Techniken umfassen die in Goeders et al. beschriebenen (siehe hier im folgenden).
  • Die Feststellung, ob die Verbindungen Rezeptor-Agonisten, partielle Rezeptor-Agonisten oder inverse Rezeptor-Agonisten sind, kann gleichermaßen unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgen. Bevorzugte Techniken umfassen die in Wafford et al. beschriebenen (siehe hier im folgenden).
  • Besonders geeignete Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung werden einen Ki-Wert (nM) gegenüber dem α5β3γ2-Rezeptor von weniger als 5, geeigneter weniger als 2 und am geeignetsten weniger als 1, beispielsweise etwa 0,5, aufweisen.
  • Besonders geeignete Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung werden einen Ki-Wert (nM) gegenüber dem α1β3γ2-Rezeptor von mehr als 10, geeigneter mehr als 20, am geeignetsten mehr als 40, beispielsweise etwa 50, aufweisen.
  • Besonders geeignete Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung werden einen Ki-Wert (nM) gegenüber dem α2β3γ2-Rezeptor von mehr als 5, geeigneter mehr als 10, am geeignetsten mehr als 20, beispielsweise etwa 25, aufweisen.
  • Besonders geeignete Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung werden einen Ki-Wert (nM) gegenüber dem α3β3γ2-Rezeptor von mehr als 5, geeigneter mehr als 10, am geeignetsten mehr als 20, beispielsweise etwa 25, aufweisen.
  • Besonders geeignete Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung werden einen Ki-Wert (nM) gegenüber dem α6β3γ2-Rezeptor von mehr als 10, geeigneter mehr als 20, am geeignetsten mehr als 40, beispielsweise etwa 80, aufweisen.
  • Um ihre Aktivität zu entfalten, ohne daß die Verbindungen intravenös verabreicht werden müssen, sind die Verbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung am meisten bevorzugt in der Lage, die Blut-Gehirn-Schranke nach oraler Verabreichung zu passieren.
  • Eine Verbindung, welche die oben ausgeführten wünschenswerten Eigenschaften besitzt, welche die Nützlichkeit des Besitzes dieser Eigenschaften zeigt, ist FG 8094.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei der Verbesserung der Kognition, ohne Krämpfe zu verursachen, bereit, die eine Verbindung, welche ein inverser α5-Rezeptor-Agonist ist, der kein Rezeptor-Agonist oder inverser Rezeptor-Agonist bei α1- und/oder α2- und/oder α3-Rezeptoren ist, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür umfaßt.
  • Die Zusammensetzungen sind am geeignetsten für die orale Verabreichung an Menschen angepaßt, obwohl parenterale Verabreichungswege ebenfalls in Betracht gezogen werden, beispielsweise durch intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Verabreichung oder topisch oder rektal.
  • Für die orale Anwendung des kognitionsverbessernden Mittels kann die ausgewählte Verbindung beispielsweise in Form einer Tablette oder pharmazeutisch annehmbarer Träger oder Verdünnungsmittel, gegebenenfalls mit bekannten Adjuvanzien, wie z. B. Alaun, in einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach pharmazeutischer Standardpraxis verabreicht werden. Die Verbindungen können oral, parenteral, einschließlich durch intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Verabreichung, oder topisch verabreicht werden.
  • Für die orale Anwendung kann das kognitionsverbessernde Mittel beispielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln oder als wässerige Lösung oder Suspension verabreicht werden. Im Falle von Tabletten zur oralen Anwendung umfassen gewöhnlich verwendete Träger Lactose und Maisstärke und Gleitmittel, wie z. B. Magnesiumstearat, werden gewöhnlich zugesetzt. Für die orale Verabreichung in Kapselform umfassen geeignete Verdünnungsmittel Lactose und getrocknete Maisstärke. Wenn wässerige Suspensionen für die orale Anwendung erforderlich sind, wird der aktive Bestandteil mit Emulgier- und Suspendier-mitteln kombiniert. Gewünschtenfalls können bestimmte Süß- und/oder Geschmacksstoffe zugegeben werden.
  • Für die intramuskuläre, intraperitoneale, subkutane und intravenöse Anwendung werden gewöhnlich sterile Lösungen des aktiven Bestandteils hergestellt und der pH-Wert der Lösungen sollte in geeigneter Weise eingestellt und gepuffert werden. Für die intravenöse Anwendung sollte die Gesamtkonzentration der gelösten Stoffe eingestellt werden, um die Präparation isotonisch zu machen.
  • Für die topische Verabreichung kann das kognitionsverbessernde Mittel beispielsweise als Suspension, Lotion, Creme oder Salbe unter Verwendung eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers, wie z. B. Wasser, Mischungen von Wasser und mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie niedrigeren Alkanolen, Pflanzenöle und Polyalkylenglycole, formuliert werden.
  • Die pharmazeutische Präparation kann auch nicht-toxische Hilfssubstanzen, z. B. Emulgier-, Konservierungs-, Netzmittel, Verdickungsmittel und dgl., wie z. B. die Polyethylenglycole 200, 300, 400 und 600, die Carbowachse 1.000, 1.500, 4.000, 6.000 und 10.000, antibakterielle Komponenten wie quaternäre Ammoniumverbindungen, Phenylquecksilbersalze, von denen bekannt ist, daß sie kalt-sterilisierende Eigenschaften aufweisen und welche bei der Anwendung nicht schädlich sind, Thimerosal, Methyl- und Propylparaben, Benzylalkohol, Phenylethanol, puffernde Bestandteile wie Natriumchlorid, Natriumborat, Natriumacetate, Gluconat-Puffer und andere herkömmliche Bestandteile wie Sorbitanmonolaurat, Triethanolamin, Oleat, Polyoxyethylensorbitanmonopalmitylat, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Monothioglycerin, Thiosorbit und Ethylendiamintetraessigsäure enthalten.
  • Wenn ein kognitionsverbesserndes Mittel bei einem menschlichen Individuum eingesetzt wird, wird die Tagesdosis normalerweise von dem verschreibenden Arzt festgelegt werden, wobei die Dosis im allgemeinen je nach Alter, Gewicht und Reaktion des individuellen Patienten sowie der Schwere der Symptome des Patienten variieren wird. Jedoch wird in den meisten Fällen eine wirksame Tagesdosis im Bereich von etwa 0,005 mg/kg bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht und vorzugsweise von 0,05 mg/kg bis etwa 50 mg/kg, z. B. von etwa 0,5 mg/kg bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht, in Einzeldosen oder verteilten Dosen verabreicht, liegen. In einigen Fällen kann jedoch eine Dosis außerhalb dieser Grenzen eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen werden Dosierungseinheitsformen für die orale Verabreichung 1 bis 800 mg, gewöhnlicher 2,5 bis 250 mg, vorzugsweise 5 bis 100 mg, beispielsweise 10, 20 oder 50 mg, enthalten.
  • Ein bevorzugtes kognitionsverbesserndes Mittel zur Verwendung in dieser Erfindung ist 9H-Imidazo[1,5-a]pyrrolo[2,1-C][1,4]benzodiazepin-1-carbonsäure-11,12,13,13a-tetrahydro-7- methoxy-9-oxo-ethylester, (S)-(9Cl). Die Herstellung dieser Verbindung wird in der kanadischen Anmeldung CA 1266671 A2 900313 (Teilanmeldung der kanadischen Patentanmeldung Nr. 503 329) beschrieben. Diese Verbindung ist manchmal als FG 8094 bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise durch herkömmliche Tablettier- oder Kapselfülltechniken, hergestellt werden.
  • Diese Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zur Identifizierung einer Verbindung, welche zur Kognitionsverbesserung in der Lage ist, ohne Krämpfe zu verursachen, welches Verfahren den Einsatz von α5- und α1- und/oder α2- und/oder α3- und/oder α6-Rezeptoren umfaßt, um festzustellen, ob die Verbindung ein Ligand bei α5-, nicht jedoch bei α1- und/oder α2- und/oder α3- und/oder α6-Rezeptoren ist, und um festzustellen, ob die Bindung an α5-Rezeptoren die eines inversen Agonisten ist, und um festzustellen, ob die Bindung an die α1- und/oder α2- und/oder α3- und/oder α6-Rezeptoren die Bindung eines Agonisten oder inversen Agonisten ist.
  • Diese Erfindung stellt ein Verfahren bereit zum Auffinden einer Verbindung, die zur Verbesserung der Kognition in der Lage ist, ohne Krämpfe zu verursachen, welches Verfahren den Einsatz eines GABAA-bindenden Rezeptors zur Feststellung, daß die Verbindung ein inverser α5-Agonist und kein Agonist oder inverser Agonist bei α1 und/oder α2 und/oder α3 ist, umfaßt.
  • Diese Erfindung stellt auch einen Liganden bereit, von dem bisher unbekannt war, daß er in der Lage ist, die Kognition zu verbessern, ohne Krämpfe zu verursachen, welcher durch ein Nachweisverfahren dieser Erfindung identifiziert wurde.
  • Diese Erfindung stellt ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, welche eine nach dem Verfahren dieser Erfindung identifizierte Verbindung umfaßt.
  • Die folgenden Referenzen bieten nützliche Hintergrundinformationen:
    Goeders, N. E., und Kuhar, M. J. (1985), Benzodiazepine binding in vivo with [3H]Ro, 15–1788, Life Sci. 37: 345–355.
  • McKernan, R. M., Quirk, K., Prince, R., Cox, P. A., Gillard, N. P., Ragan, C. I., und Whiting, P. J. (1991), GABAA receptors immunopurified from rat brain with α-subunit specific antibodies have unique pharmacological properties, Neurone 7: 667–676.
  • Quirk, K., Gillard, N. P., Ragan, C. I., Whiting, P. J., und McKernan, R. M. (1994), Y-Aminobutyric acid Type A receptors in the rat brain can contain both Y2 and Y3 subunits but Y1 does not exist in combination with another Y-subunit, Mol. Pharmacol. 45: 1061–1070.
  • Wafford, K. A., Whiting, P. J., und Kemp, J. A. (1993), Differences in affinity and efficacy of benzodiazepine receptor ligands on recombinant GABAA receptor subtypes, Mol. Pharmacol. 43: 240–244.
  • Whiting, P. W., Wafford, K., und McKernan, R. M. (1996), GABAA receptors in the central nervous system, International Reviews in Neurobiology.
  • Wisden, W., Herb, A., Wieland, H., Keinanen, K., Luddens, H., und Seeberg, P. H. (1991), Febs Lett. 289, 227–230.
  • BEISPIEL 1
  • FG 8094 wurde in 0,5%iger Carboxymethylcellulose-Lösung suspendiert, um eine injizierbare Lösung bereitzustellen.
  • BEISPIEL 2
  • Die folgenden Beispiele illustrieren pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung.
  • Tabletten, die 1–25 mg FG 8094 enthalten
    Figure 00080001
  • Tabletten, die 26–100 mq FG 8094 enthalten
    Figure 00090001
  • FG 8094, Cellulose, Lactose und ein Teil der Maisstärke werden gemischt und mit 10%iger Maisstärkepaste granuliert. Das resultierende Granulat wird gesiebt, getrocknet und mit dem Rest der Maisstärke und dem Magnesiumstearat gemischt. Das resultierende Granulat wird dann zu Tabletten gepreßt, die 1,0 mg, 2,0 mg, 25,0 mg, 26,0 mg, 50,0 mg und 100 mg der aktiven Verbindung pro Tablette enthalten.
  • BEISPIEL 3
  • Das beispielhafte FG 8094 (1,5 mg) wurde mit Hydroxypropylmethylcellulose (58,5 mg) kombiniert, um ein kleines Pellet zu bilden. Die Pellets wurden subkutan Ratten implantiert. Die resultierenden Blutspiegel von FG 8094 waren für mehr als 6 Stunden höher als 100 ng/ml.
  • Allgemeine Verfahren
  • 1. Radioliganden-Bindungsstudien
  • Die Radioliganden-Bindungsstudien wurden durchgeführt unter Verwendung von Membranen, welche aus Zellen präpariert wurden, die stabil mit den folgenden Untereinheitskombinationen transfiziert worden waren: α1β3γ2, α2β3γ2, α3β3γ2, α5β3γ2, α6β3γ2. Die Inkubationen erfolgten unter Verwendung von 20–100 mg Membranprotein in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml in 10 mM Tris-HCl, 1 mM EDTA, pH 7,4, für eine Stunde bei Raumtemperatur vor der Beendigung durch Whatman GF/C-Filter, gefolgt von 3 × 3 ml-Waschschritten mit 5 mM Tris-HCl, pH 7,5, und Szintillationszählung. [3H]Ro 15–1788 wurde als Radioligand eingesetzt, um GABAA-Rezeptoren zu markieren, mit der Ausnahme von Zellen, die α6β3γ2 exprimierten, bei denen [3H]Ro 15–4513 verwendet wurde, da dieser Rezeptortyp [3H]Ro 15–1788 nicht mit hoher Affinität bindet. Die unspezifische Bindung wurde mit 10 μM Ro 15–4513 bestimmt und die Radioliganden wurden in Konzentrationen eingesetzt, die dem doppelten ihrer Kd-Werte für jeden Subtyp entsprachen. Die Ki-Werte wurden mit der Cheng-Prussof-Gleichung berechnet.
  • 2. In vivo-[3H]Ro 15–1788-Bindung im Mausgehirn
  • Die in vivo-Bindung von [3H]Ro 15–1788 an Mausgehirn erfolgte im wesentlichen wie von Goeders und Kuhar (1985) beschrieben. Männliche Schweizer-Webster-Mäuse erhielten eine 0,9%ige NaCl-Lösung, enthaltend 50 mCi/kg [3H]Ro 15–1788 (0,05 ml/10 g Körpergewicht) über die Schwanzvene. Die Tiere wurden durch Enthauptung drei Minuten später getötet, zu welchem Zeitpunkt Gipfelmengen an [3H]Ro 15–1788 im Gehirn meßbar waren (Daten nicht gezeigt). 30 Minuten vor der Tötung wurde FG 8094 (0,3, 1,0, 3,0 und 10,0 m/kg) oder Diazepam (30,0 mg/kg, um die unspezifische Bindung zu definieren) intraperitoneal in 0,5%iger Carboxymethylcellulose (CMC) gegeben. Jedes Mausgehirn wurde dann schnell entnommen, in 5,0 ml 50 mM Tris-HCl, 5,0 mM EDTA, pH 7,4, bei 4°C unter Verwendung eines Ultra-Turrax-Homogenisators für 10 s bei Einstellung 5 homogenisiert. In einer separaten Reihe von Experimenten wurden auch verschiedene Gehirnbereiche, hinsichtlich ihrer bevorzugten Expression bestimmter GABA-Subtypen ausgewählt, untersucht. Die Bindung von [3H]Ro 15–1788 an das Cerebellum ist fast ausschließlich α1-artig (Quirk et al., 1994), während die Bindung an das Rückenmark eine Bindung an Rezeptoren anzeigt, welche α2- oder α3-Subtypen enthalten, α1, α4 und α5 sind in dieser Region selten oder abwesend (Wisden et al., 1992). Die Gehirne wurden schnell in Vorderhirn und Cerebellum aufgetrennt und das Rückenmark wurde ebenfalls entfernt. Jedes Vorderhirn wurde in 4,0 ml Puffer (etwa 14 ml/g Naßgewicht an Gewebe) homogenisiert, jedes Cerebellum wurde in 1,0 ml Puffer (etwa 14 ml/g Naßgewicht an Gewebe) homogenisiert und jedes Rückenmark in 1,0 ml Puffer (etwa 20,0 mg/g Naßgewicht an Gewebe). Homogenatvolumina (3 × 200 ml) wurden schnell durch GF/B-Filter filtriert, mit 2 × 5,0 ml Volumina eiskaltem Puffer gewaschen und die restliche Radioaktivität mittels Flüssigszintillations-Spektroskopie gezählt.
  • 3. Elektrophysiologische Studien – funktionelle Wirkungen von FG 8094
  • Bindungsstudien mit transfizierten Zellen, die α1β3γ2S, α2β3γ2S und α5β3γ2S enthielten, haben Verbindungen mit α5-Selektivität identifiziert. Diese Verbindungen wurden mit Hilfe elektrophysiologischer Techniken (Wafford et al., 1993) studiert, um deren funktionelle Wirkungen auf α1β2γ2S-, α2β2γ2S-, α3β2γ2S-, α5β2γ2S- und α6β2γ2S-GABAA-Rezeptoren, die in Xenopus-Oozyten exprimiert worden waren, zu bestimmen. Oozytenkerne erhielten eine direkte Injektion mit 10,0–20,0 nl der relevanten cDNAs (6,0 ng/μl), die gentechnisch in den Expressionsvektor pCDM8 eingebracht worden waren. Nach einer Inkubation für 24 h wurden die Oozyten in ein 50-ml-Bad eingebracht und mit Salzlösung gespült. Durch Anwendung des Zweielektroden-Spannungsklammer-Aufzeichnungsverfahrens konnten die GABA-aktivierten Ströme durch Baden der Zelle in einer GABA-enthaltenden Lösung gemessen werden.
  • Zuerst wurde eine reproduzierbare Stromreaktion unter Einsatz einer GABA-Konzentration etabliert, welche etwa 20% der maximalen GABA-Reaktion ergab, welche hervorgerufen werden konnte, (EC20). Eine gemeinsame Verabreichung der Testverbindung mit dieser EC20-Konzentration an GABA führte zu einer Modulierung der Reaktion über eine Wirkung an der BZ-Bindungsstelle. Die Reaktion konnte durch einen BZ-Rezeptor-Agonisten potenziert oder durch einen inversen BZ-Rezeptor-Agonisten inhibiert werden.
  • 4. Krampfanfall- und Kognitionssstudien
  • Arzneiwirkstoffe
  • FG 8094 wurde von der Gruppe der medizinischen Chemie des Merck, Sharp und Dohme Neuroscience Research Centre's synthetisiert und in 0,5% CMC suspendiert. Vehikel oder FG 8094 wurde i.p. 30 Minuten vor Beginn des ersten Trainingsversuchs verabreicht.
  • Krampfförderungstest
  • (i) akute Behandlung
  • 60 native männliche Sprague Dawley-Ratten (225–265 g), die in Gruppen von vier mit frei zugänglichem Futter und Wasser untergebracht waren, dienten als Versuchssubjekte. Die Ratten wurden einer von sechs Gruppen zugeordnet und erhielten: Vehikel oder 0,5, 1,0, 2,0, 4,0 mg/kg FG 8904 oder 10,0 mg/kg des nicht-selektiven inversen Rezeptor-Agonisten CGS 8216, eines bekannten krampffördernden Mittels. Vehikel, FG 8094 oder CGS 8216 wurde i.p. 30 Minuten vor einer Inrusion des krampfauslösenden Mittels Pentylentetrazol (PTZ, 40 mg/ml) verabreicht. PTZ wurde in die Schwanzvene der Ratte mit einer Rate von 1,0 ml/Min. infundiert. Die Neigung für klonische und tonische Krampfanfälle wurde aufgezeichnet und der jeweilige Schwellenwert wurde mit Hilfe der Gleichung: Schwellenwertdosis = Infusionsrate (ml/s) × PTZ (mg/ml) × (1000/Rattengewicht) × Latenzzeit (s) berechnet.
  • (ii) chronische Behandlung
  • Die bei dieser Studie eingesetzten Ratten erhielten eine chronische Behandlung mit FG 8094 während eines MWM-Experiments. Die Ratten erhielten eine intraperitoneale Dosis einmal pro Tag (Montag bis Freitag) und erhielten insgesamt 24 Dosen. Nach jeder Arzneiwirkstoffverabreichung wurden die Ratten in einem MWM getestet und erhielten die letzte Dosis an Arzneiwirkstoff 48 Stunden vor dem Krampfförderungstest. Die Versuchssubjekte wurden einer von vier Behandlungsgruppen (n = 8) zugeordnet und erhielten entweder Vehikel, 0,1, 0,3 oder 1,0 mg/kg FG 8094.
  • Am Tag des Krampfförderungstests wurden die Ratten festgehalten und Pentylentetrazol (PTZ, 40,0 mg/ml) wurde wie oben beschrieben infundiert. Die Latenzzeit (s) bis zu sowohl klonischen als auch tonischen (volles Ausmaß) Krämpfen wurde aufgezeichnet. Die Latenzzeitdaten wurden transformiert, um die Dosis an PTZ zu ergeben, welche erforderlich war, um den Schwellenwert von sowohl klonischen als auch tonischen Krampfanfällen zu erreichen.
  • Kognitionsstudien
  • Tiere
  • Männliche PVG-Haubenratten (Bantin & Kingman, Hull, V. K.) mit einem Gewicht von etwa 300 g wurden in Gruppen von vier mit freiem Zugang zu Futter und Wasser untergebracht. Die Tiere wurden bei einem 12/12 h Licht-Dunkelheit-Zyklus gehalten, wobei die Beleuchtung um 07:00 h eingeschaltet wurde.
  • Apparatur
  • Das Morris-Wasserlabyrinth besteht aus einem weißen, kreisförmigen Fiberglaspool mit einem Durchmesser von 2 m, gefüllt mit einer trüben Mischung von Wasser und weißem Farbstoff (E308, Morton International), der bei 26–28° C gehalten wird. Der Pool wurde in der Mitte eines schallberuhigten Raumes untergebracht, an dessen Wänden Bilder mit kontrastreichen schwarzen und weißen Mustern als räumliche "Außerlabyrinth"-Hinweise gezeigt wurden. "Norden" wurde annähernd bestimmt und der Pool in vier gleiche Quadranten "Nordosten", "Südosten", "Südwesten" und "Nordwesten" aufgeteilt. Eine verborgene Plattform (13 × 13 cm), die 2 cm unter die Wasseroberfläche eingetaucht war, wurde in die Mitte des NE-Quadranten plaziert.
  • Eine Videokamera mit geschlossenem Kreislauf, die mit einem Weitwinkelobjektiv ausgerüstet war, wurde direkt über der Mitte des Pools montiert und mit einem Bildanalysator verbunden, der das Bild digitalisierte. Die digitale Information wurde zu einem Archimedes-Mikrocomputer geleitet, auf dem "Wasserlabyrinth" lief, ein Softwarepaket, das von Paul Fray LTD bezogen wurde (Cambridge, V. K.). Das Softwarepaket lieferte die folgenden Meßwerte: Latenzzeit bis zum Erreichen der Plattform, Länge des genommenen Weges, mittlere Schwimmgeschwindigkeit, verbrauchte Zeit und Gesamtentfernung, die in dem Zielquadranten zurückgelegt wurde.
  • Training
  • Die Ratten wurden vier Behandlungsgruppen zugeordnet (n = 8): Vehikel, 0,1, 0,3, 1,0 mg/kg FG 8094. Während der Lernphase des Experiments wurden mit allen Gruppen vier Versuche pro Tag vorgenommen. Während dieser Zeit war die verborgene Plattform in dem NE-Quadranten des Wasserlabyrinths untergetaucht. Die Ratte wurde aus dem Heimatkäfig genommen und in das Wasserlabyrinth an einem von vier quasi willkürlich bestimmten Orten ("Norden", "Osten", "Süden" oder "Westen") gebracht, wobei ihr Kopf zur Poolwandung zeigte und diese fast berührte. Die Versuche begannen, als die Ratte von dem Versuchsleiter freigelassen wurde, und endeten, als die Ratte auf die Plattform kletterte, und die mittlere Fluchtlatenzzeit wurde aufgezeichnet. Die maximale Versuchsdauer betrug 60 s. Falls nach dieser Zeit die Ratte nicht auf die Plattform geklettert war, endete der Versuch automatisch, der Versuchsleiter plazierte die Ratte auf die Plattform und es wurde eine Fluchtlatenzzeit von 60 s aufgezeichnet. Die Ratte blieb 30 s lang auf der Plattform und wurde dann in einen undurchsichtigen Kunststoffbehälter mit hohen Seitenwänden für weitere 30 s verbracht (Intervall zwischen den Versuchen, ITI). Am Ende des ITI wurde die Ratte erneut in den Pool gebracht, aber an einem anderen Ort, und nach dem Freilassen begann der nächste Versuch. Diese Prozedur wurde wiederholt bis vier Versuche abgeschlossen worden waren.
  • Lern- und Gedächtnistests
  • Sondierungsversuche
  • Normalerweise nimmt die Fluchtlatenzzeit im Verlauf von mehreren Trainingstagen von 60 s auf etwa 20 s ab. Ein "Sondierungsversuch" beurteilt das räumliche Gedächtnis der Ratte für die Lage der verborgenen Plattform. Während dieses Versuchs wurde die Plattform aus dem Wasserlabyrinth entfernt und der Ratte erlaubt, den Pool 60 s lang zu durchsuchen, bevor sie aus dem Pool genommen wurde. Falls die Behandlung das Gedächtnis der Ratte für die Lage der Plattform verbessert, wird sie längere Zeit damit verbringen, den Quadranten zu durchsuchen, in dem die Plattform zuvor verborgen war (NE), als eine Ratte, die eine Vehikel-Behandlung erhielt.
  • Gesfützte Erinnerung
  • Leistungsdefizite, welche auf arzneiwirkstoff-induzierten Nebenwirkungen (wie z. B. verschwommene Sicht oder motorische Defizite, die zu einem beeinträchtigten Schwimmvermögen führen) beruhen könnten, wurden mittels gestützter Erinnerung festgestellt. Bei dieser Prozedur wurde die Plattform ebenfalls in den NE-Quadranten plaziert, jedoch 3 cm über den Wasserspiegel erhoben und somit für die Ratte sichtbar. Falls die Behandlung keine Auswirkungen auf die mittleren Fluchtlatenzzeiten bis zu der sichtbaren Plattform hat, können etwaige Gruppenunterschiede in den mittleren Fluchtlatenzzeiten bis zu einer unsichtbaren Plattform einer Wirkung auf den kognitiven Prozess zugeschrieben werden. Das Trainingsschema war identisch mit dem Trainingsschema, welches für das Lerntraining angewandt wurde, und wurde fortgesetzt, bis die mittleren Fluchtlatenzzeiten sich nicht signifikant zwischen den Gruppen unterschieden.
  • Erinnerungsvermögen
  • Sechs Tage nach dem Sondierungsversuch, während welcher Zeit die Ratten dem Wasserlabyrinth nicht ausgesetzt wurden oder FG 8094 erhielten, wurden die Ratten erneut unter Anwendung des Lernprotokolls mit der in dem NE-Quadranten untergetauchten Plattform getestet.
  • Umkehrlernen
  • Das Umkehrtraining war mit der Lernphase des Experiments identisch, mit der Ausnahme, daß die Plattform in der Mitte des SW-Quadranten untergetaucht war.
  • Ergebnisse
  • 1. Selektivität von FG 8094 für α5β3γ2
  • Konkurrenzkurven bei jeder der Zelllinien zeigen, daß FG 8094 selektiv für Rezeptoren ist, welche die α5-Untereinheit enthalten (siehe Tabelle 1). FG 8094 war 107fach selektiv für α5- enthaltende Rezeptoren gegenüber α1, 60fach selektiv gegenüber α2, 53fach selektiv gegenüber α3 und 184fach selektiv gegenüber α6. Dies repräsentiert ein neues pharmakologisches Profil, da die meisten selektiven BZs, wie z. B. Zolpidem oder CL 218872, eine größere Affinität für α1- als für α5-enthaltende Rezeptoren haben (Pritchett und Seeberg, 1990). FG 8094 hat eine größere Präferenz für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-enthaltenden Rezeptoren als jede andere bisher berichtete Verbindung.
  • 2. Besetzung von GABAA-Subtypen auf Grundlage der Verdrängung der [3H]Ro 15–1788-Bindung aus dem gesamtem Gehirn durch FG 8094 in vivo
  • Drei Minuten nachdem [3H]Ro 15–1788 intravenös Mäusen verabreicht worden war, waren signifikante Niveaus an Radioaktivität im Gehirn vorhanden. Es wurde geschätzt, daß mehr als 95% von [3H]Ro 15–1788 mit Membranen assoziiert war, da mehr als 95% der Radioaktivität nach Filtration der Homogenate zurückgehalten wurde (Daten nicht gezeigt).
  • Diazepam (30,0 mg/kg) verdrängte 90% der [3H]Ro 15–1788-Bindung im Gehirn, was anzeigt, daß in den Membranen vorhandener Ligand an GABAA-Rezeptoren gebunden wurde. Bei intraperitonealer Gabe in Dosen von bis zu 3,0 mg/kg verdrängte FG 8094 nicht signifikant die spezifische [3H]Ro 15–1788-Bindung (Daten nicht gezeigt). Dies impliziert, daß die Anzahl irgendeines anderen GABAA-Rezeptor-Subtyps, die bei diesen Dosen besetzt war, klein und unterhalb der Nachweisgrenze in diesem Assay sein müßte. Nachdem FG 8094 die höchste Affinität für α5-enthaltende Rezeptoren aufweist (Tabelle 1) und diese weniger als 5% der gesamten GABAA-Rezeptorpopulation darstellen, ist es möglich, daß Dosen ≤ 3,0 mg/kg FG 8094 diesen Subtyp besetzen. Bei 10,0 mg/kg verdrängte FG 8094 die [3H]Ro 15–1788-Bindung signifikant (p < 0,05). Rezeptoren, welche α1-, α2- und α3-Untereinheiten enthalten, bilden die drei größten Subtypen im Gehirn und machen etwa 90% der GABAA-Rezeptoren aus (McKernan et al., 1991, Whiting et al., 1994). Bei dieser Dosis ist es wahrscheinlich, daß FG 8094 überwiegend α2- und α3-enthaltende Rezeptoren besetzt (für die es eine höhere Affinität als für α1-enthaltende Rezeptoren besitzt). Die Rezeptoren, welche durch FG 8094 mit 10,0 mg/kg nicht verdrängt werden, sind am wahrscheinlichsten eine α1-Untereinheit enthaltende Rezeptoren, die 40–50% aller GABAA-Rezeptoren im Gehirn umfassen und für die FG 8094 die niedrigste Affinität hat.
  • Die Besetzung von α2-, α3- und α1-enthaltenden Rezeptoren 30 Minuten nach Verabreichung von FG 8094 (1,0 mg/kg) wurde direkter untersucht durch die Ermittlung der Verdrängung der [3H]Ro 15–1788-Bindung in einer Gehirnregion, die hinsichtlich dieser Subtypen angereichert ist. Das Cerebellum wurde als ein α1-selektives Gewebe verwendet und das Rückenmark als ein α23-selektives Gewebe. Das Vorderhirn, welches die meisten Subtypen von GABAA-Rezeptoren enthält, war ebenfalls eingeschlossen. Die Inhibierung der in vivo-Bindung von [3H]Ro 15–1788 30 Minuten nach Verabreichung von FG 8094 (1,0 mg/kg) ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Unter der Annahme, daß die prozentuale Inhibierung der [3H]Ro 15–1788-Bindung in vivo ein Maß der Rezeptorbesetzung ist, kann die Konzentration an der Rezeptorstelle im Gehirn nach Clarke's Gleichung berechnet werden (Besetzung = [Arzneiwirkstoff] / [Arzneiwirkstoff] + Ki). Setzt man die bei α1- und α2/ 3-enthaltenden Rezeptoren bestimmte Besetzung ein, beträgt die Konzentration an FG 8094, die an BZ-Bindungsstellen im Rattengehirn verfügbar ist, 7,8 nM bzw. 13,2 nM. Die Besetzung bei α5-enthaltenden Rezeptoren kann aufgrund der geringen Häufigkeit des Rezeptors nicht direkt gemessen werden, kann jedoch mit Hilfe der Arzneiwirkstoffkonzentration und Bindungsaffinität mit Clarke's Gleichung berechnet werden.
  • Diese sagt eine 95–97%ige Besetzung von α5-enthaltender Rezeptoren 30 Minuten nach Verabreichung von FG 8094 (1 mg/kg) voraus.
  • 3. Elektrophysiologische Studien – Funktionelle Wirkungen von FG 8094
  • Die modulatorische Wirkung auf den GABA-EC20-Wert ist in 1 gezeigt für FG 8094 bei 1 μM, was für alle untersuchten Rezeptor-Subtypen nahezu maximal sein würde, und für zwei Standardverbindungen, Flunitrazepam (1 μM, ein voller Rezeptor-Agonist) und DMCM (1 μM, ein voller inverser Rezeptor-Agonist), bei Konzentrationen, welche in Bindungsstudien mit α1β2γ2S maximal sein würden, die zeigt, daß FG 8094 ein voller inverser Rezeptor-Agonist bei α5β2γ2 ist. 2 vergleicht die Wirkungen von FG 8094 auf Rezeptoren, die eine andere α-Untereinheit enthalten, und demonstriert, daß es eine wesentlich niedrigere Wirksamkeit auf andere α-Untereinheitskombinationen hat. Es hat keine eigene Wirkung auf α1β2γ2, was nahelegt, daß es ein Antagonist mit niedriger Affinität ist, und es ist ein partieller inverser Rezeptor-Agonist bei α2β2γ2- und α3β2γ2-Rezeptoren. Ein Vergleich der Wirksamkeit bei Verwendung einer Standardkonzentration des Arzneiwirkstoffs bei α1β2γ2S demonstrierte, daß FG 8094 funktionell selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren ist und seine Wirkungen hauptsächlich über diesen Subtyp entfaltet.
  • 4. Krampfanfall- und Kognitionsstudien
  • (I) Akute Behandlung – Eine Einweg-Varianzanalyse der mittleren Schwellenwertdosen für tonische und klonische Krampfanfälle offenbarte eine Hauptwirkung auf tonische [F(5,49) = 3,70; p = 0,007], jedoch nicht klonische [F(5,48) = 2,01; p = 0,09)] Anfälle. Post hoc-Tests offenbaren, daß nur CGS 8216 signifikant die Schwellenwertdosen für tonische Krampfanfälle verringerte, was zeigt, daß es eine krampffördernde Wirkung besaß.
  • (I) Chronische Behandlung – Eine Varianzanalyse offenbarte keine signifikante Behandlungswirkung auf die Schwellenwertdosis von PTZ für entweder klonische [F(3,25) = 0,23; p = 0,87] oder tonische [F(3,25) = 0,06; p = 0,98] Anfälle. Diese Ergebnisse demonstrieren, daß das in der Studie verwendete chronische Behandlungsprotokoll nicht zu einer erhöhten Sensitivität für das krampffördernde Mittel PTZ führte.
  • Lernversuche
  • 3a illustriert die mittleren Fluchtlatenzzeiten während der neuntägigen Trainingsperiode. Eine Varianzanalyse der mittleren Schwimmgeschwindigkeit während der Flucht zu der verborgenen Plattform offenbarte keine signifikante Dosiswirkung [F(3,28) = 0,87], keine signifikante Auswirkung des Tags [F(8,216) = 1,44, p > 0,1] und keine Dosis-Tag-Wechselwirkung [F(24,216) = 1,04, p > 0,4]. Eine Varianzanalyse der mittleren Fluchtlatenzzeiten mit den Faktoren der Behandlung und des Tages offenbarten eine hauptsächliche Behandlungswirkung [F(3,28) = 3,01, p < 0,05], eine signifikante Auswirkung des Tages [F(8,216) = 34,67, p < 0,001], jedoch keine Dosis-Tag-Wechselwirkung [F(24,216) = 0,75, p > 0,5]. Obwohl die mittleren Fluchtlatenzzeiten von Gruppen, die 0,3 und 1,0 mg/kg FG 8094 erhalten hatten, kürzer zu sein scheinen als bei der Vehikel-Kontrollgruppe oder der 0,1-mg/kg-Gruppe, wurde die Beobachtung durch Newman Keul-Tests post hoc nicht bestätigt.
  • Sondierungsversuche
  • Eine Varianzanalyse der prozentualen Zeit, die im Nordost-Quadranten schwimmend verbracht wurde, offenbarte keine signifikante Dosiswirkung [F(3,28) = 0,18] (siehe 3b hinsichtlich Details), was impliziert, daß das Erinnerungsvermögen oder die Lerneffizienz sich bei den Gruppen nicht unterschied.
  • Gestützte Erinnerung
  • Eine Varianzanalyse der mittleren Fluchtlatenzzeit, um die sichtbare Plattform zu erreichen, zeigte keine signifikante Dosiswirkung [F(3,28) = 0,54]. Es gab jedoch eine signifikante Dosiswirkung auf die mittlere Weglänge [F(3,28) = 4,27, p < 0,05]. Newman-Keuls-Tests post hoc zeigten, daß die Vehikel-Gruppe einen signifikant längeren Weg zurücklegte als alle Gruppen, denen FG 8094 gegeben wurde (3c).
  • Erinnerungstest
  • Eine Varianzanalyse der mittleren Fluchtlatenzzeit offenbarte eine signifikante Dosiswirkung [F(3,28) = 3,53, p < 0,05]. Ein Newman-Keuls-Test post hoc zeigte, daß die mittlere Fluchtlatenzzeit der Vehikelgruppe länger war als bei irgendeiner der FG 8094-Gruppen (p < 0,05). Diese Daten legen nahe, daß die Gruppen, die FG 8094 erhielten, die räumliche Information bezüglich der Lage der verborgenen Plattform besser als die Vehikel-Kontrollgruppe behielten (siehe 3d).
  • Umkehrlernen
  • Während des Umkehrlernens wurde die Plattform in die Mitte des Südwest-Quadranten verlegt. Eine Varianzanalyse der mittleren Fluchtlatenzzeiten offenbarte eine signifikante Dosiswirkung [F(3,28) = 3,31, p < 0,05], eine signifikante Versuchswirkung [F(3,84) = 9,53, p < 0,001], jedoch keine signifikante Wechselwirkung [F(9,84) = 1,66, p > 0,1]. Ein Newman- Keuls-Test post hoc zeigte an, daß die mittlere Fluchtlatenzzeit der Vehikelgruppe signifikant länger als die aller FG 8094-Gruppen war (p < 0,05). Bei nachfolgenden Tagen des Umkehrlernens hatte die Dosis keine Wirkung auf die mittleren Fluchtlatenzzeiten. Somit legen diese Daten nahe, daß FG 8094 das Vermögen der Ratten verbesserte, eine neue räumliche Lage der verborgenen Plattform zu lernen.
  • Diskussion
  • Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten haben angstlösende und krampflösende Wirkungen bei Menschen und Tieren, induzieren jedoch auch Amnesie. Umgekehrt haben inverse BZ-Rezeptor-Agonisten angstfördernde und krampffördernde Wirkungen, haben jedoch kognitionsverbessernde Wirkungen bei Lebewesen. BZ-Rezeptor-Antagonisten sind ohne eigene Wirkung, blockieren jedoch die Wirkungen von sowohl BZ-Rezeptor-Agonisten als auch inversen BZ-Rezeptor-Agonisten. Im Gegensatz zu vollen BZ-Rezeptor-Agonisten zeigen die vorliegenden Studien, daß der selektive inverse α5-BZ-Rezeptor-Agonist FG 8094 keine krampffördernden Wirkungen hat, jedoch kognitionsverbessernde Wirkungen bei Lebewesen besitzt.
  • Die Ergebnisse der in vivo-Bindungsexperimente zeigten, daß FG 8094 bei 1,0 mg/kg praktisch alle α5-enthaltenden Rezeptoren besetzt, wohingegen weniger als 35% und 15% der α2/ 3- bzw. α1-Rezeptoren besetzt sind. Deshalb ist FG 8094 bei 1,0 mg/kg selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren. Bei 10,0 mg/kg besetzt FG 8094 in signifikanter Weise α1-, α2- und α3-enthaltende Rezeptoren und folglich ist FG 8094 bei Dosen oberhalb von 1,0 mg/kg nicht selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren.
  • Bei elektrophysiologischen Experimenten wurde demonstriert, daß FG 8094 ein voller inverser Rezeptor-Agonist gegenüber dem α5β2γ2-Rezeptor-Subtyp, ein schwacher partieller inverser Rezeptor-Agonist gegenüber Rezeptor-Subtypen, die α2 oder α3 enthalten, und ein Antagonist gegenüber α1β2γ2, der hauptsächlichen Untereinheitskombination im Gehirn, ist. Diese Daten legen nahe, daß die hauptsächlichen in vivo-Wirkungen von FG 8094 auf den α5-enthaltenden Subtyp ausgeübt werden, der sich überwiegend im Hippocampus befindet.
  • In dem MWM werden Ratten trainiert, um eine untergetauchte Plattform in einem Pool von trübem Wasser aufzufinden. Es wird angenommen, daß die Tiere die verschiedenen visuellen Hinweise nutzen, die an den Wänden des Raums angebracht sind, um ihre Suchstrategie zu leiten. Ein solcher Prozess setzt eine flexible kognitive Verarbeitung voraus, da das Tier zuerst eine "Karte" des Raums erstellen muss (d. h., die räumliche Beziehung zwischen den stationären visuellen Hinweisen und der verborgenen Plattform) und dann die Karte verwenden, um seinen Weg zu der verborgenen Plattform zu leiten. Eine wohltrainierte Ratte, die an willkürlichen Orten in den Pool gebracht wird, schwimmt mehr oder weniger direkt zu der verborgenen Plattform, was nahelegt, daß sie eine detaillierte Kenntnis des lokalen Areals oder eine "kognitive Karte" besitzt und eine neue Route zu der verborgenen Plattform bei jedem neuen Versuch planen kann.
  • Bei dem vorliegenden Experiment legt die Betrachtung von 3a, welche die mittlere Latenzzeit (s), um die verborgene Plattform an aufeinander folgenden Trainingstagen zu finden, zeigt, nahe, daß die Ratten, die 0,3 und 1,0 mg/kg erhalten haben, durchgehend die Plattform in geringerer Zeit als die Gruppen mit Vehikel oder 0,1 mg/kg fanden, obwohl dieser Effekt keine statistische Signifikanz erreichte. Während des Sondierungsversuchs gab es keinen Unterschied in dem Zeitaufwand, den die Kontroll- und Arzneiwirkstoffgruppen damit verbrachten, den Quadranten zu suchen, in dem die untergetauchte Plattform während der Trainingsversuche plaziert worden war, was nahelegt, daß es keinen Unterschied in dem Vermögen der verschiedenen Gruppen, eine kognitive Karte zu erstellen und zu verwenden, gab. Gleichermaßen gab es keinen Unterschied zwischen den Gruppen in ihren mittleren Latenzzeiten (s), eine sichtbare Plattform zu finden, was anzeigt, daß FG 8094 keine Auswirkungen auf motorische oder sensorische Systeme hatte. Jedoch war am ersten Tag des normalen Trainings, sechs Tage nach dem letzten Versuch mit einer sichtbaren Plattform, die mittlere Latenzzeit zur Auffindung der verborgenen Plattform signifikant kürzer bei allen Gruppen, die FG 8094 erhalten hatten. Diese Daten implizieren, daß die räumliche Beziehung zwischen der Lage der Plattform und den visuellen Hinweisen von den Ratten, die FG 8094 erhalten hatten, besser behalten und/oder wiedergefunden wurde als von denjenigen, denen Vehikel gegeben worden war. Darüber hinaus waren, wenn die verborgene Plattform zu einer neuen Position in der Mitte des Südwest-Quadranten verlegt wurde, Ratten, die 1,0 mg/kg FG 8094 erhalten hatten, schneller beim Lernen dieser neuen Position als Ratten, die Vehikel erhalten hatten.
  • Zusammenfassend, FG 8094 ist ein selektiver inverser α5-BZ-Rezeptor-Agonist, der keine krampffördernden Wirkungen aufweist. Im MWM, einem hippocampus-abhängigen Raumgedächtnistest, erhöhte FG 8094 das Vermögen von Ratten, die räumliche Information zu behalten, signifikant, was nahelegt, daß es die kognitive Verarbeitung verbessert.
  • Tabelle 1
    Figure 00200001
    Tabelle 1: Ki-Werte für Benzodiazepin-Stellen auf stabil transfizierten Zellen
  • Die Inhibierungskurven wurden mit Hilfe von Rezeptoren erstellt, die mit [3H]Ro 15–1788 in einer Konzentration vom Doppelten des Kd-Werts markiert worden waren. Die Ki-Werte wurden nach der Cheng-Prussof-Gleichung berechnet. Die gezeigten Daten sind Mittelwerte ± SEM für 3–6 Bestimmungen.
  • Figure 00200002
    Tabelle 2: Inhibierung der [3H]Ro 15–1788-Bindung in vivo in drei Gehirnregionen nach FG 8094
  • Mäusen wurde intraperitoneal FG 8094, 10 mg/kg oder 1 mg/kg, 30 Minuten vor der Tötung und [3H]Ro 15–1788 (0,1 mCi/g) injiziert. Die Gehirnregionen wurden seziert, homogenisiert und filtriert wie bei den Methoden beschrieben. Die Daten sind ausgedrückt als prozentuale Inhibierung der Bindung relativ zu (vehikel-behandelten) Kontrolltieren und sind der Mittelwert ± SEM von 5 (10 mg/kg) oder 10 (1 mg/kg) Bestimmungen.
  • Legende der Figuren
  • 1
  • Wirkungen von Flunitrazepam (1 μM), DMCM (1 μM) und FG 8094 (1 μM) auf die GABA-EC20-Stromreaktion in Oozyten, die α1β2γ2 und α5β2γ2 exprimierten. Die Daten sind ausgedrückt als der Mittelwert ± Standardfehler von mindestens 4 separaten Oozyten.
  • 2
  • Wirkungen von FG 8094 (1 μM) auf die GABA-EC20-Stromreaktion in Oozyten, die verschiedene α-Untereinheits-enthaltende Rezeptoren zusammen mit β2γ2 exprimieren. Die Daten sind ausgedrückt als der Mittelwert ± Standardfehler von mindestens 4 separaten Oozyten.
  • 3
  • Die mittlere Latenzzeit (s), um eine untergetauchte Plattform in dem Nordost-Quadranten des Morris-Wasserlabyrinths an jedem Trainingstag aufzufinden (a), die verbrauchte Zeit zur Durchsuchung des Nordost-Quadranten, ausgedrückt als Prozentsatz der gesamten Versuchslänge (60 s) (b), die mittlere Latenzzeit (s), um eine sichtbare Plattform im Nordost-Quadranten des Wasserlabyrinths am letzten Tag des Trainings mit der sichtbaren Plattform zu finden (c), die mittlere Latenzzeit (s), um eine untergetauchte Plattform in dem Nordost-Quadranten sechs Tage nach dem letzten Trainingstag zu erreichen (d), ist für jede Behandlungsgruppe nach einer 30-minütigen i.p. Vorbehandlung mit Vehikel oder FG 8094 (Dosen wie gezeigt) gezeigt * über a zeigt an, daß der Mittelwert für diese Gruppe sich signifikant von dem Mittelwert der Vehikel-Kontrollgruppe unterscheidet (post hoc-Newman-Keuls-Tests, p < 0,05 angenommen).
  • Verabreichung als Pellets
  • Ein anschließendes Wasserlabyrinth-Experiment ähnlich dem oben beschriebenen, mit der Ausnahme, daß ein Pellet von FG 8094 subkutan zwei Stunden vor Beginn des Experiments implantiert wurde und das gesamte Training an einem Tag durchgeführt wurde, zeigte, daß FG 8094 wiederum die Leistung verbesserte. In einem zweiten Experiment wurden die Vehikel- oder FG-Pellets Ratten exakt wie oben beschrieben implantiert. Jedoch wurde nach den ersten vier Schwimmversuchen den Tieren (intravenös) [3H]FG 8094 injiziert und drei Minuten später wurden die Gehirne der Tiere schnell entfernt. Die in vivo-Bindung zeigte, daß FG 8094 etwa 85% der α5-Subtyp-enthaltenden GABAA-Rezeptoren im Gehirn besetzte. Ein drittes Experiment, identisch mit dem zweiten Experiment, mit der Ausnahme, daß den Tieren [3H]Ro 15–1788 injiziert wurde, zeigte, daß FG 8094 GABAA-Rezeptoren, die den α5-Subtyp nicht enthielten, nicht signifikant besetzte. Dies zeigt, (i) daß FG 8094 die Leistung in dem Wasserlabyrinth-Test der räumlichen Erinnerung verbesserte, (ii), daß das verwendete Dosierungsprotokoll sicherstellte, daß die Gehirnspiegel an FG 8094 ausreichend waren, um 85% der α5-enthaltenden GABAA-Rezeptoren zu besetzen, ohne signifikant Rezeptoren zu besetzen, die andere Subtypen enthielten. Diese Daten demonstrieren, daß der inverse α5-Rezeptor-Agonist bei neurologischen Erkrankungen mit einem assoziierten Kognitionsdefekt von Nutzen ist und keine Krämpfe oder Sedierung verursachte.

Claims (17)

  1. Verwendung einer Verbindung, welche ein inverser GABAA5-Rezeptor-Agonist ist, der kein Rezeptor-Agonist oder inverser Rezeptor-Agonist bei GABAA1- und/oder GABAA2- und/oder GABAA3-Rezeptoren ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der Kognition bei einer Person, ohne Krämpfe zu verursachen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung kein Rezeptor-Agonist oder inverser Rezeptor-Agonist bei GABAA1- und GABAA2- und GABAA3-Rezeptoren ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Person ein Mensch mit Alzheimer-Krankheit ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die kognitionsverbessernde Verbindung mindestens 25fach selektiv für α5-Rezeptoren gegenüber α1-Rezeptoren ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die kognitionsverbessernde Verbindung mindestens 50fach selektiv für α5-enthaltende Rezeptoren gegenüber α1-, α2- und α3-enthaltenden Rezeptoren ist.
  6. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die kognitionsverbessernde Verbindung einen Ki (nM)-Wert gegenüber dem α5β3γ2-Rezeptor von weniger als 2, gegenüber dem α1β3γ2-Rezeptor von mehr als 20 aufweist.
  7. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die kognitionsverbessernde Verbindung einen Ki (nM)-Wert gegenüber dem α2β3γ2-Rezeptor von mehr als 20 aufweist.
  8. Verwendung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kognitionsverbessernde Verbindung die Blut-Gehirn-Schranke nach oraler Verabreichung passiert.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür umfaßt, wobei die Verbindung ein inverser GABAA5-Rezeptor-Agonist ist, der kein Rezeptor-Agonist oder inverser Agonist bei GABAA1- und/oder GABAA2- und/oder GABAA3-Rezeptoren ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung kein Rezeptor-Agonist oder inverser Rezeptor-Agonist bei GABAA1- und GABAA2- und GABAA3-Rezeptoren ist.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, geeignet zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit und die eine wirksame Menge einer Verbindung mit den in irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8 angegebenen Eigenschaften umfaßt.
  12. Verfahren zum Auffinden einer Verbindung, die zur Verbesserung der Kognition in der Lage ist, ohne Krämpfe zu verursachen, welches Verfahren den Einsatz eines GABAA-bindenden Rezeptors zur Feststellung, daß die Verbindung ein inverser α5-Agonist und kein Agonist oder inverser Agonist bei a, und/oder α2 und/oder α3 ist, umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Verbindung kein Rezeptor-Agonist oder inverser Rezeptor-Agonist bei GABAA1- und GABAA2- und GABAA3-Rezeptoren ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Verbindung die in irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8 angegebenen Eigenschaften aufweist.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung, die mit einem Verfahren der Ansprüche 12, 13 oder 14 aufgefunden wurde, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, 10, 11 oder 15, welche an die orale Verabreichung angepaßt ist.
  17. Verbindung, welche gemäß Anspruch 12, 13 oder 14 aufgefunden wurde, zur Verwendung für die Verbesserung der Kognition.
DE69628912T 1995-02-23 1996-02-20 Herstellungb und verwendung eines spezifischen gaba-aalpha5 rezeptorligands zur behandlung der erkrankung von alzheimer Expired - Fee Related DE69628912T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9503601 1995-02-23
GBGB9503601.8A GB9503601D0 (en) 1995-02-23 1995-02-23 Method of treatment and method of manufacture of medicament
PCT/GB1996/000377 WO1996025948A1 (en) 1995-02-23 1996-02-20 PREPARATION AND USE OF A SPECIFIC GABA-Aα5 RECEPTOR LIGAND FOR TREATMENT OF ALZHEIMER'S DISEASE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628912D1 DE69628912D1 (de) 2003-08-07
DE69628912T2 true DE69628912T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=10770108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628912T Expired - Fee Related DE69628912T2 (de) 1995-02-23 1996-02-20 Herstellungb und verwendung eines spezifischen gaba-aalpha5 rezeptorligands zur behandlung der erkrankung von alzheimer

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6426343B1 (de)
EP (1) EP0810879B1 (de)
JP (1) JPH11501302A (de)
AT (1) ATE244018T1 (de)
AU (1) AU706515B2 (de)
CA (1) CA2212058C (de)
DE (1) DE69628912T2 (de)
ES (1) ES2201169T3 (de)
GB (1) GB9503601D0 (de)
WO (1) WO1996025948A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE221887T1 (de) 1997-05-08 2002-08-15 Merck Sharp & Dohme Substituierte 1,2,4-triazolo(3,4,-a)phthalazin- derivate als gaba-alpha 5-liganden
GB9716344D0 (en) * 1997-08-01 1997-10-08 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
KR20010041234A (ko) 1998-02-25 2001-05-15 더블유. 지. 콜 치환된 1,2,4-트리아졸로[3,4-a]피리다진
GB9805561D0 (en) * 1998-03-16 1998-05-13 Merck Sharp & Dohme A combination of therapeutic agents
GB9805559D0 (en) * 1998-03-16 1998-05-13 Merck Sharp & Dohme A combination of therapeutic agents
GB9805557D0 (en) 1998-03-16 1998-05-13 Merck Sharp & Dohme A combination of therapeutic agents
CA2349700A1 (en) 1998-11-12 2000-05-18 Merck & Co., Inc. Therapeutic polymorphs of a gaba-a alpha-5 inverse agonist and pamoate formulations of the same
GB9824897D0 (en) 1998-11-12 1999-01-06 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
AU764875B2 (en) * 1998-11-12 2003-09-04 Merck & Co., Inc. Combination of a GABA-A alpha 5 inverse agonist and COX-2 inhibitor, NSAID, estrogen or vitamin
US6737242B1 (en) 1999-05-07 2004-05-18 Neurogen Corporation Methods for screening GABA-modulatory compounds for specified pharmacological activities
JP2002544487A (ja) * 1999-05-07 2002-12-24 ニューロゲン コーポレイション 特定の薬理活性を有するgaba−修飾化合物のスクリーニング方法
GB9911804D0 (en) * 1999-05-20 1999-07-21 Merck Sharp & Dohme Therapeutic combination
GB9911802D0 (en) * 1999-05-20 1999-07-21 Merck Sharp & Dohme Therapeutic combination
GB9911803D0 (en) * 1999-05-20 1999-07-21 Merck Sharp & Dohme Therapeutic combination
IL145209A0 (en) 2000-09-06 2002-06-30 Pfizer Prod Inc Pharmaceutical combinations for the treatment of stroke and traumatic brain injury
GB0028583D0 (en) 2000-11-23 2001-01-10 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compounds
US20040023952A1 (en) * 2001-06-20 2004-02-05 Leventhal Audie G. Enhanced brain function by gaba-ergic stimulation
GB0128499D0 (en) * 2001-11-28 2002-01-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
EP2275095A3 (de) 2005-08-26 2011-08-17 Braincells, Inc. Neurogenese durch modulation des Muscarinrezeptors
JP2009512711A (ja) 2005-10-21 2009-03-26 ブレインセルス,インコーポレイティド Pde阻害による神経新生の調節
CA2625210A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
AU2007249435A1 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Braincells, Inc. 5 HT receptor mediated neurogenesis
WO2007134136A2 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Braincells, Inc. Neurogenesis by modulating angiotensin
US8729067B2 (en) * 2006-05-22 2014-05-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Pharmacological treatment of cognitive impairment
KR20090064418A (ko) 2006-09-08 2009-06-18 브레인셀즈 인코퍼레이션 4-아실아미노피리딘 유도체 포함 조합물
WO2010099217A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
EP2298296A1 (de) 2009-08-25 2011-03-23 CNRS Centre National De La Recherche Scientifique Zusammensetzung und Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen bei Personen mit Down-Syndrom
US8946206B2 (en) 2010-12-17 2015-02-03 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for improving cognitive function
CA2827336C (en) 2011-02-23 2016-01-26 Coeruleus Ltd. Flumazenil complexes, compositions comprising same and uses thereof
US20150374705A1 (en) 2012-02-14 2015-12-31 Shanghai Institues for Biological Sciences Substances for treatment or relief of pain
KR101743960B1 (ko) * 2015-07-06 2017-06-08 서울대학교산학협력단 G단백질 결합형 수용체19 작용제를 유효성분으로 함유하는 알츠하이머 질환 또는 치매를 예방, 치료 또는 지연하기 위한 약학적 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU587802B2 (en) * 1985-03-08 1989-08-31 Ferrosan A/S Novel oxadiazolyl imidazobenzodiazepine derivatives and methods of preparing such compounds
FR2672602B1 (fr) * 1991-02-12 1993-06-04 Centre Nat Rech Scient Composes derives des beta-carbolines ligands du recepteur des benzodiazepines ayant un effet agoniste inverse et antagoniste vis-a-vis des benzodiazepines et medicaments les contenant.
US5182290A (en) * 1991-08-27 1993-01-26 Neurogen Corporation Certain oxazoloquinolinones; a new class of GABA brain receptor ligands
US5212310A (en) * 1991-12-19 1993-05-18 Neurogen Corporation Certain aryl fused imidazopyrimidines; a new class of GABA brain receptor ligands
WO1994013799A1 (en) 1992-12-10 1994-06-23 Merck Sharp & Dohme Limited Stably transfected cell lines expressing gaba-a receptors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0810879A1 (de) 1997-12-10
ES2201169T3 (es) 2004-03-16
AU4725796A (en) 1996-09-11
EP0810879B1 (de) 2003-07-02
JPH11501302A (ja) 1999-02-02
US6426343B1 (en) 2002-07-30
CA2212058A1 (en) 1996-08-29
CA2212058C (en) 2008-05-13
AU706515B2 (en) 1999-06-17
WO1996025948A1 (en) 1996-08-29
US6323198B1 (en) 2001-11-27
GB9503601D0 (en) 1995-04-12
ATE244018T1 (de) 2003-07-15
DE69628912D1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628912T2 (de) Herstellungb und verwendung eines spezifischen gaba-aalpha5 rezeptorligands zur behandlung der erkrankung von alzheimer
DE69732868T2 (de) Mittel gegen Juckreiz
DE60016602T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel
Rasmussen et al. NMDA receptor antagonists suppress behaviors but not norepinephrine turnover or locus coeruleus unit activity induced by opiate withdrawal
DE69833451T2 (de) Behandlung der schizophrenie mit ampakinen und neuroleptika
DE69637021T2 (de) Zusammensetzungen zur Erzielung von Analgesie und zur Hemmung der Progression neuropathischer Schmerzerkrankungen
JP2014098018A (ja) Nmdanr2b−サブタイプ選択的アンタゴニストを使用する障害の処置方法
DE69826023T2 (de) Verwendung von Substanzen mit Oxytocinwirkung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung affektiver Schmerzsyndrome
DE69830654T2 (de) Heilmittel für die drogenabhängigkeit
DE69825605T2 (de) Behandlung der schizophrenie und der psychose
EP1276476A2 (de) Verwendung von bradycardica bei der behandlung von mit hypertrophie einhergehenden myocarderkrankungen und neue arzneimittelkombinationen
Zaudig et al. Psychotoxic effects of ofloxacin
Wichter et al. Molecular mechanisms of inherited ventricular arrhythmias
DE69928375T2 (de) Analgetikum aus schlangengift
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
Ungerer et al. The NMDA receptor antagonists, CPP and γ-l-glutamyl-l-aspartate, selectively block post-training improvement of performance in a Y-maze avoidance learning task
JPH02502920A (ja) てんかんの発作の治療用製薬組成物
Tort et al. Atypical antipsychotic profile of flunarizine in animal models
Martinolle et al. Inverse regulation of α-and β-adrenoceptors during trinitrobenzenesulfonic acid (TNB)-induced inflammation in guinea-pig small intestine
EP0028660A1 (de) Xanthinoxydasehemmer und Verwendung von Benztriazinderivaten
DE60020580T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von autoimmunkrankheiten, die mittel, welche icam-1/lfa-1 interaktionen inhibieren und mittel, welche cd40-cd40-ligande interaktionen inhibieren, enthalten
Hunter et al. Ethanol dependence in the rat: Role of extrapyramidal motor systems in the withdrawal reaction
Giannini Phencyclidine
DE60214987T2 (de) Mittel gegen posttraumatische stresszustände
US4904673A (en) Agent for treating bradycardia and bradyarrhythmia

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee