DE69628396T2 - Datenaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Datenaufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69628396T2
DE69628396T2 DE69628396T DE69628396T DE69628396T2 DE 69628396 T2 DE69628396 T2 DE 69628396T2 DE 69628396 T DE69628396 T DE 69628396T DE 69628396 T DE69628396 T DE 69628396T DE 69628396 T2 DE69628396 T2 DE 69628396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
bits
tracks
data
absolute address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628396D1 (de
Inventor
Seiji Fuchu-shi Higurashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE69628396D1 publication Critical patent/DE69628396D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628396T2 publication Critical patent/DE69628396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1201Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
    • G11B20/1207Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only
    • G11B20/1208Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with transverse tracks only for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenaufzeichnungsverfahren. Genauer bezieht sich diese Erfindung auf ein Datenaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von absoluten Adressen mit Daten auf einem Bandspeichermedium.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Magnetaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät vom Schraubenlinienabtastungstyp, das heißt ein Videobandaufnahmegerät (VTR), bekannt. Daten wie Audio- und/oder Videosignale werden auf einem Bandspeichermedium (z. B. einem Magnetband) von einem Gerät in Form von analogen oder digitalen Signalen aufgenommen oder von ihm wiedergegeben. Bei der Aufzeichnung werden Spuren auf dem Bandspeichermedium durch Verwendung eines einzelnen oder mehrere Drehköpfe gebildet, so daß die Spuren relativ zu der longitudinalen Bandrichtung geneigt sind.
  • Bei gewöhnlichen Geräten werden absolute Bandadressen auf den geneigten Spuren oder Spuren, die sich in Richtung der longitudinalen Bandrichtung erstrecken, zur Bandlokalisierung bei der automatischen Datensuche oder automatischen elektronischen Bearbeitung aufgezeichnet. Als die absoluten Adressen gibt es Zeitcodes für die Bestimmung der Bandadressen in einem 24-Stunden-Rahmensystem, das heißt in den Zeiteinheiten Minute und Sekunde für jeden Fernsehrahmen oder Spurennummern, die die Sequenz der geneigten Spuren anzeigen.
  • Signalaufzeichnungsgeräte wie digitale Audiobandaufzeichnungsgeräte (DAT) zur Aufzeichnung digitaler (Haupt)daten (z. B. Audio- und/oder Videosignalen) und anderer Unterdaten, die durch Verwendung der Drehköpfe wiedergegeben werden sollen, sind auch bekannt. Die Unterdaten umfassen Spurennummern, die als absolute Adressen mit den digitalen Daten durch deren sequentielle Synthetisierung pro Datenblock aufgezeichnet werden.
  • Bei einem gewöhnlichen Gerät werden die Spurenzahlen während der Aufzeichnung vergrößert, wann immer die Spuren mit einem ersten Spurenabstand aufgenommen werden. Durch die Aufnahme von neuen Daten durch die sequentielle Bildung von geneigten Spuren mit einem zweiten Spurenabstand, der sich vom ersten Abstand unterscheidet, mitten auf dem Magnetband ist es somit z. B. unmöglich, die vorhergehenden Spurennummern, die beim ersten Spurenabstand aufgezeichnet wurden, zu verwenden.
  • Außerdem ist es durch die Aufzeichnung von absoluten Adressen mitten im Aufzeichnungsprozeß unmöglich, die Rechenfehler zu eliminieren, obwohl die Bandposition zur einem gewissen Grad aufgrund des bekannten Verfahrens zur Berechnung der verbleibenden Bandlängen berechnet werden kann.
  • Die EP-A-0551944 offenbart eine Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Informationssignals als Spuren auf einem Aufzeichnungsträger bei einer von mehreren, unterschiedlichen Trägergeschwindigkeiten, wobei die Spuren mit einem größeren Spurenabstand mit der gleichen Nummer numeriert sind, wie die Spuren mit dem minimalen Spurenabstand, welche in der Position den Spuren mit dem größeren Spurenabstand entspricht. Die Aufnahmevorrichtung aus Spurengliedern ist derart, daß sie nur auf Spurenabstände angewandt werden kann, die ein ganzzahliges Verhältnis haben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf Spuren, die auf einem Bandspeichermedium in einem Spurenabstand gebildet sind, mit folgenden Schritten:
    • – Schritt des Auswählens eines Spurenabstands unter mehreren Spurenabständen einschließlich einem vorherbestimmten, minimalen Spurenabstand bis zu einem vorherbestimmten, maximalen Spurenabstand, wobei jeder Spur eine absolute Adresse mit n Bits zugeteilt ist („n“ ist eine natürliche Zahl, die zwei oder größer ist), wobei „b“ Spuren, die den ausgewählten Spurenabstand haben, auf einem Bereich gebildet sind, wo „a“ Spuren, die den minimalen Spurenabstand haben, gebildet sind („a“ ist eine natürliche Zahl und „b“ ist eine natürliche Zahl, die kleiner als „a“ ist);
    • – Schritt des Findens einer Spur unter den „a“ Spuren, die im minimalen Spurenabstand gebildet werden sollen, wobei eine Aufzeichnungsstartposition für jede der „b“ Spuren sich bei dem ausgewählten Spurenabstand befindet;
    • – Schritt zum Anwenden auf einen niedrigeren Bit, um jeden niedrigeren Adreßwert mit m Bits der absoluten Adresse mit n Bits für jede der „b“ Spuren bei einem Wert der absoluten Adresse mit n Bits für jede der „b“ Spuren bei dem ausgewählten Spurenabstand dem entsprechenden, niedrigeren Wert mit m Bits der absoluten Adresse mit n Bits, die der gefundenen Spur zugeordnet ist („m“ ist eine natürliche, die kleiner als „n“ ist), gleich zu machen;
    • – Schritt zum Anwenden auf einer höheren Bit, um den höheren Adreßwert mit (n–m) Bits einer jeden der absoluten Adressen mit n Bits, die den „b“ Spuren bei dem ausgewählten Spurenabstand zugeordnet sind, zu vergrößern; und
    • – Schritt zur Aufzeichnung der Daten mit der absoluten Adresse mit n Bits, die durch die Schritte des Anwendens auf einen niedrigeren und höheren Bit zugeordnet ist, wäh rend die „b“ Spuren mit dem ausgewählten Spurenabstand gebildet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung zur Hilfe bei der Erklärung der Veränderung der drei Bits niedrigerer Ordnung der Spurennummern, die gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Datenaufzeichnungsverfahrens aufgezeichnet wurden;
  • 2 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Spurenformats zeigt, das auf ein erfindungsgemäßes Verfahren angewandt wurde;
  • 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Formats des Hauptdatenbereichs des Spurenformats, das in 2 gezeigt ist, zeigt;
  • 4 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Formats des Subcodebereichs des Spurenformats, das in 2 gezeigt ist, zeigt;
  • 5 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Subcodebereichs zeigt;
  • 6 ist eine Darstellung, die einen detaillierten Aufbau eines Synchronblocks in dem Subcodebereich zeigt; und 7 ist eine Darstellung, die die Inhalte von ID0 und ID1, die in 6 gezeigt sind, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Datenaufzeichnungsverfahrens wird im folgenden detailliert mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungsverfahren werden sowohl Spurennummern als auch Unterstützungsmerker (SF) zum Unterscheiden der Spurennummern voneinander in einem erwünschten Spurenabstand, der aus mehreren Spurenabständen ausgewählt wurde, wie in 1 gezeigt, zusammen mit den digitalen Signalen aufgezeichnet. 1 ist eine Darstellung zur Hilfe bei der Erklärung der Veränderung der drei Bits niedrigerer Ordnung der Spurennummern, die gemäß unterschiedlicher Spurenabstände und gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeichnet sind. Dies wird später detailliert beschrieben werden.
  • Die digitalen Signale, Spurennummern, Unterstützungsmerker werden durch ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (VTR) eines Schraubenlinienabtastungstyps auf und von ein Magnetband mit zwei Drehköpfen aufgezeichnet und wiedergegeben. Die Drehköpfe sind so angebracht, daß sie gegenüberliegen (das heißt im Winkelabstand von 180° voneinander angebracht) und haben zwei verschiedene Azimutwinkel. Das Magnetband ist schräg um eine äußere Umfangsoberfläche eines Drehkopfs gewickelt, der in dem Gerät über einen Winkelbereich von ungefähr 180° angebracht ist. Das Magnetband wird dann mit einer konstanten Geschwindigkeit bewegt, so daß die digitalen Signale, Spurennummern und Unterstützungsmerker auf und von dem Magnetband durch Verwendung einer der zwei Drehköpfe aufgezeichnet und wiedergegeben werden.
  • Hier ist jede Spur, die auf ein Magnetband aufgezeichnet ist, durch Anordnen mehrerer Datenbereiche mit konstanten Bits beim Abtastbetrieb der Drehköpfe aufgebaut. Jeder Datenbereich entspricht einem Datenblock und wird als Synchronblock (sync) bezeichnet.
  • 2 zeigt ein Spurenformat, für welches digitale Signale, die durch Synthetisieren mehrerer Datenblöcke erhalten werden, die als Synchronblöcke bezeichnet werden, sequentiell pro Spur aufgezeichnet werden.
  • Genauer besteht das Spurenformat, das in 2 gezeigt ist, aus einem Randbereich 11, einem Preambelbereich 12, einem Subcodebereich 13, einem Postambelbereich 14, einem IBG-Bereich 15, einem Präambelbereich 16, einem Datenbereich 17, einem Fehlerberichtigungscodebereich 18, einem Postpräambelbereich 19 und einem Randbereich 20. Hierbei stellen der Databereich 17 und der Fehlerberichtigungscodebereich 18 den Hauptdatenbereich dar. Und die digitalen Signale DATA1 der 306 Synchronblöcke werden als normale Wiedergabedaten oder besondere Wiedergabedaten auf dem Datenbereich 17 aufgezeichnet. Außerdem werden externe Codes C3 (C3-Codes) von 30 synchronen Blöcken zur Fehlerberichtigung auf dem Fehlerberichtigungscodebereich 18 aufgezeichnet.
  • Der Synchronblock wird im Detail weiter beschrieben. 3 zeigt ein Beispiel des Synchronblockformats für den Hauptdatenbereich 17, auf welchem die Hauptdaten aufgezeichnet werden. Und 4 zeigt ein Beispiel des Blockformats für den Subcodebereich 13, auf welchem der Subcode aufgezeichnet wird.
  • Wie in 3 gezeigt, besteht der Synchronblock (das heißt Datenblock) des Hauptdatenbereichs 17 aus einem Synchronisiersignalbereich 21 (sync) mit zwei Bytes zur Wiedergabe des Synchronblocks, einem Adressdatenbereich 22 (ID) mit drei Bytes, einem Hauptvorspannbereich (MH) 23 mit zwei Bytes zur Aufzeichnung von Formatdaten, einem Datenspeicherungsbereich 24 mit 97 Bytes zur Speicherung verschiedener Daten und einem Paritätsbereich 25 mit acht Bytes zur Fehlerberichtigung dieses Synchronblocks, die insgesamt alle sequentiell als 112 Bytes synthetisiert werden.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Subcodebereich 13 außerdem 16 Blöcke auf, die sequentiell synthetisiert sind. Jeder Block mit 28 Bytes besteht aus einem Synchronisiersignalbereich 31 (sync) mit zwei Bytes, einem Adressdatenbereich 32 (ID) mit drei Bytes, einem Datenbereich 33 mit 19 Bytes und einem Paritätsbereich 34 mit 4 Bytes. Der Subcodebereich 13 wird somit als insgesamt 448 Bytes (16 × 28) synthetisiert. Hierbei ist jeder dieser 16 Blöcke getrennt ein unabhängiger Block. Außerdem gibt es als die Subcodedaten Daten, wie Formatdaten der Hauptdaten, aufgezeichnete Inhalte, aufgezeichnete Daten und Zeit usw., die alle an die Hauptdaten angehängt sind, die in dem Datenbereich 17 aufgezeichnet sind, der dem Subcodebereich 13 folgt.
  • 5 zeigt ein detaillierteres Format des Subcodebereichs 13, für welches 16 Synchronblöcke SB in jedem Subcodebereich 13 vorhanden sind. Außerdem ist das Format eines jeden Synchronblocks des Subcodebereichs in 6 gezeigt. Dieses Format, das in 6 gezeigt ist, ist durch 28 Bytes auf die gleiche Art wie für den Fall des Blocks mit 28 Bytes, der in 4 gezeigt ist, aufgebaut. Deshalb wurden in 6 die gleichen Bezugszeichen, die in 4 gezeigt sind, für ähnliche Bereiche beibehalten. Außerdem besteht in der Praxis der Datenbereich 33, der in 4 gezeigt ist, aus Subcodedaten mit 18 Bytes (z. B. bestehend aus drei Datenpaketen, von denen jedes 6 Bytes hat) und einem Subcodevorspann mit einem Byte, wie in 6 gezeigt.
  • Außerdem besteht der Adresssdatenbereich (ID) 32, der in 4 gezeigt ist, wie in 6 gezeigt, aus ersten Adreßdaten ID0 mit einem Byte, zweiten Adreßdaten ID1 mit einem Byte und der ID-Parität IDP mit einem Byte zur Fehlerberichtigung jeder Adreßdaten.
  • Hierbei werden die entsprechenden Werte der Adreßdaten ID0 und ID1, wie in 7 gezeigt, gemäß den Synchronblocknummern SB#, das in dem Subcodebereich aufgezeichnet ist, bestimmt. Wie aus 7 genauer hervorgeht, ist ein Unterstützungsmerker SF, der bezeichnend für den Spurennummerstatus ist, als zwei Bits hoher Ordnung der Adreßdaten ID0 des Synchronblocks der (4n+1)ten (n: 0, 1, 2, 3) Synchronblocknummer vorgesehen. Außerdem besteht die [Kennzeich nung], die als die vier Bits hoher Ordnung der Adreßdaten ID1 vorgesehen sind, die in 6 gezeigt sind, aus einem Startmerker, einem Indexmerker, einem Sprungmerker und einem Herstellermerker. Weil diese Merker sich dabei jedoch nicht direkt auf das Wesentliche der vorliegenden Erfindung beziehen, ist die Beschreibung dieser Merker hierin ausgelassen.
  • Die Inhalte der oben erwähnten Unterstützungsmerker SF mit zwei Bit werden im folgenden detaillierter erklärt werden. Wenn der Merker SF [00] ist, deutet dies an, daß die Spurennummer nicht unterstützt wird, das heißt keine Spurennummer aufgezeichnet wird. Wenn der Merker SF [01] ist, bedeutet dies, daß die Möglichkeit vorhanden ist, daß die Spurennummern sich überschneiden (das heißt das Vorliegen der Möglichkeit der Überschneidung). Wenn der Merker SF [10] ist, bedeutet dies, daß eine Möglichkeit vorhanden ist, daß die Spurennummern sich nicht überschneiden, aber nicht kontinuierlich sind (das heißt, das Fehlen von Überschneidung, aber das Vorliegen der Möglichkeit einer Diskontinuität). Wenn der Merker SF außerdem [11] ist, bedeutet dies, daß die Spurennummern kontinuierlich von dem Start anfangen, ohne daß sie sich überschneiden (das heißt kontinuierliche Spurennummer ohne Überschneidung).
  • Wie außerdem in 7 gezeigt, sind die oberen Bytes der Spurennummer als eine absolute Adresse bei den sechs Bits niedriger Ordnung des ID0 des Synchronblocks der (4n+1)ten Synchronblocknummer angeordnet; die mittleren Bytes der Spurennummer sind als ID0 des Synchronblocks der (4n+2)ten Synchronblocknummer angeordnet; und die unteren Bytes der Spurennummer sind als ID0 des Synchronblocks der (4n+3)ten Synchronblocknummer angeordnet. Deshalb ist es möglich, eine Spurennummer (absolute Spurennummer) ATNo auf Grundlage dieser 22 Bits darzustellen.
  • Das Kennzeichen des erfindungsgemäßen Datenaufzeichnungsverfahrens ist: die Spurennummern mit dem minimalen Spurenabstands werden als ein Maßstab oder eine minimale Auflösung bestimmte und die bestimmten Spurennummern mit der minimalen Auflösung werden für den Spurenabstand, der größer als der minimale Spurenabstand ist, verwendet. Genauer werden die zwei Bits der niedrigen Ordnung, das heißt der erste und zweite Bit mit geringster Bedeutung, die in den Adreßdaten ID0 des Synchronblocks der (4n+3)ten Synchronblocknummer angeordnet sind, die durch I in 7 gezeigt ist, gemäß dem ersten und dem zweiten Bit mit geringster Bedeutung der Spurennummern mit dem minimalen Spurenabstand, wie später beschrieben, geändert.
  • Der erste und der zweite Bit geringster Bedeutung werden im folgenden näher beschrieben werden. Es wird angenommen, daß es fünf unterschiedliche Spurenabstände von 14,5 μm, 19 μm, 23,2 μm, 29 μm und 58 μm gibt. Der Spurenabstand ist ein Abstand zwischen zwei Mittellinien von zwei benachbarten, geneigten Spuren (deren Format in 2 gezeigt ist), die auf einem Magnetband gebildet sind.
  • Wenn digitale Daten sequentiell durch Bildung von Spuren mit dem minimalen, aufzeichnbaren Spurenabstand von 14,5 μm aufgezeichnet werden, ändern sich der erste und zweite Bit mit der geringsten Bedeutung der Spurennummern gewöhnlich in der Reihenfolge [00] → [01] → [10] → [11] → [00].., wann immer eine einzelne Spur gebildet wird. Wenn die Spuren sequentiell während der Aufzeichnung mit dem Spurenabstand von 14,5 μm gebildet werden, wird die Spurennummer mit 22 Bits mit anderen Worten um „1“ vergrößert, wann immer jede Spur gebildet wird.
  • Wenn im Gegensatz hierzu digitale Daten sequentiell durch Bildung von Spuren mit einem Spurenabstand, der größer als 14,5 μm ist, aufgezeichnet werden, werden die gleichen Spu rennummern wie diejenigen des Spurenabstands von 14,5 μm als der erste und der zweite Bit mit geringster Bedeutung der Spurennummern des Abstands, der größer als 14,5 μm ist, verwendet. Und die Spurennummern, die den aufgezeichneten Spurennummern mit dem Abstand, der größer als 14,5 μm ist, entsprechen, werden als die 20 (=22–2) übrigbleibenden Bits höherer Ordnung der Spurennummern verwendet.
  • Die Änderung der drei Bits niedriger Ordnung der Spurennummern, die erhalten wird, wenn der Spurenabstand 14,5 μm ist, ist genauer in 1(A) gezeigt. Da drei Spuren in demselben Bereich zur Aufzeichnung von vier Spuren mit dem Spurenabstand von 14,5 μm aufgezeichnet werden sollen, wird die Veränderung der drei Bits niedriger Ordnung der Spurennummer, die erhalten wird, wenn der Spurenabstand 19 μm ist, hierbei für den Fall des Spurenabstands von 19 μm wie in 1(B) werden.
  • Wenn die Spuren sequentiell in dem Spurenabstand von 19 μm aufgezeichnet werden, werden mit anderen Worten der erste und der zweite Bit mit geringster Bedeutung des Spurenabstands von 19 μm als [01] bestimmt, da der Aufzeichnungsstart der zweiten Spur des Spurenabstands von 19 μm sich bei einer Position innerhalb der zweiten Spur des Spurenabstands von 14,5 μm befindet. Da sich der Aufzeichnungsstart der dritten Spur des Spurenabstands von 19 μm bei einer Position innerhalb der dritten Spur des Spurenabstands von 14,5 μm befindet, werden der erste und der zweite Bit mit geringster Bedeutung des Spurenabstands von 19,5 μm als [10] bestimmt. Da sich der Aufzeichnungsstart der vierten Spur des Spurenabstands von 19 μm bei der gleichen Position befindet wie der Spurenaufzeichungsstart der fünften Spur des Spurenabstands von 14,5 μm, werden außerdem der erste und zweite Bit mit geringster Bedeutung des Spurenabstands von 19 μm als [00] bestimmt. Für den Fall der Aufzeichnung mit einem Spurenabstand von 19 μm, wie in 1(B) ge zeigt, ändern sich als Ergebnis der erste und der zweite Bit mit geringster Bedeutung sequentiell in der Reihenfolge [00] → [01] → [10] → [00]..., wann immer eine einzelne Spur aufgezeichnet wird.
  • Die anderen Spurenabstände ändern sich auf die gleiche Art wie oben beschrieben. Das heißt, die Änderung der drei Bits niedriger Ordnung der Spurennummern, die erhalten wird, wenn der Spurenabstand 23,2 μm ist, ist in 1(C) gezeigt; die Änderung der drei Bits niedriger Ordnung der Spurennummern, die erhalten wird, wenn der Spurenabstand 29 μm ist, ist in 1(D) gezeigte beziehungsweise ist die Änderung der drei Bits niedriger Ordnung der Spurennummern, die erhalten wird, wenn der Spurenabstand 58 μm ist, in 1(E) gezeigt.
  • Für den Fall der Aufzeichnung mit einem Spurenabstand von 23,2 μm ändern sich der erste und der zweite Bit mit geringster Bedeutung der Spurennummer deshalb in der Reihenfolge [00] → [01] → [11] → [00] → [10] .., wann immer eine einzelne Spur aufgezeichnet wird. Für den Fall der Aufzeichnung mit einem Spurenabstand von 29 μm ändern sich außerdem der erste und der zweite Bit mit geringster Bedeutung der Spurennummern in der Reihenfolge [00] → [10] → [00].., wann immer eine einzelne Spur aufgezeichnet wird.
  • Wenn die Spuren sequentiell mit einem Spurenabstand von 58 μm gebildet werden, werden der erste und der zweite Bit mit geringster Bedeutung aller Spurennummern bei [00] andererseits ohne Änderung feststehen, da eine Spur in demselben Bereich aufgezeichnet wird, in welchem vier Spuren mit dem Spurenabstand von 14,5 μm aufgezeichnet werden. Das heißt, in diesem Fall ändern sich die Spurennummern durch Vergrößern von 20 Bits hoher Ordnung der Spurennummer mit 22 Bit, wann immer eine einzelne Spur aufgezeichnet wird.
  • Wenn neue Daten, die sich von den vorher aufgezeichneten Daten unterscheiden, mit einem anderen Spurenabstand, der sich von dem des vorhergehenden Programms unterscheidet, mitten auf dem Magnetband aufgezeichnet werden sollen, wird die verbleibende Bandlänge durch das bekannte Verfahren bei dem Aufzeichnungsstartzeitpunkt in der Mitte berechnet oder der letzte Bit der vorangehenden Spurennummer wird nach Zurückspulen für eine bestimmte Dauer erfaßt. Außerdem werden auf Grundlage dieser erfaßten Ergebnisse neue Daten einschließlich des oben erwähnten ersten und zweiten Bits mit geringster Bedeutung entsprechend der Bandposition auf so eine Art aufgezeichnet, daß die Spurennummern fortgesetzt werden können.
  • Selbst wenn sich der Spurenabstand ändert, ist es wie oben beschrieben für ein erfindungsgemäßes Datenaufzeichnungsverfahren möglich, einfach den verbleibenden Bandlänge zu berechnen, selbst wenn die Bandgeschwindigkeit (das heißt der Spurenabstand) sich ändert, da die absoluten Werte der Spurennummern auf Grundlage des ersten und zweiten Bits mit geringster Bedeutung der Spurennummer erkannt werden können.
  • Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Datenaufzeichnungsverfahren nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt. Das Verfahren kann beispielsweise auf ein Gerät zur Aufzeichnung von analogen Signalen angewandt werden. In diesem Fall können die Spurennummern und Unterstützungsmerker SF auf den geneigten Spuren, die bei spezifischen Positionen innerhalb der vertikalen Austastperiode des aufgezeichneten Videosignals gemultiplext werden, aufgezeichnet werden. Außerdem kann ein erfindungsgemäßes Verfahren für ein Gerät zur Aufzeichnung von Zeitcodes verwendet werden. Außerdem sind die Spurenabstände nicht auf die zuvor erwähnten fünf Abstände beschränkt.
  • Selbst wenn die Spuren mit irgendeinem Spurenabstand aufgezeichnet werden und selbst wenn der Bandmodus (die Bandgeschwindigkeit) sich ändert, kann der verbleibende Bandlänge wie oben beschrieben für ein erfindungsgemäßes Datenaufzeichnungsverfahren einfach berechnet werden, da die absoluten Positionen der Spüren auf dem Bandspeichermedium gefunden werden können. Zusätzlich kann die Datenstartposition berechnet werden und durch Verwendung des gleichen Programms während irgendeiner Spurenastandaufzeichnung gesucht werden. Außerdem kann eine automatische Vorspannauswahl der aufgezeichneten Daten genau ausgeführt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Aufzeichnung von Daten auf Spuren, die auf einem Bandspeichermedium in einem Spurenabstand gebildet sind, mit folgenden Schritten: – Schritt des Auswählens eines Spurenabstands unter mehreren Spurenabständen einschließlich einem vorherbestimmten, minimalen Spurenabstand bis zu einem vorherbestimmten, maximalen Spurenabstand, wobei jeder Spur eine absolute Adresse mit n Bits zugeteilt ist („n“ ist eine natürliche Zahl, die zwei oder großer ist), wobei „b“ Spuren, die den ausgewählten Spurenabstand haben, auf einem Bereich gebildet sind, wo „a“ Spuren, die den minimalen Spurenabstand haben, gebildet sind („a“ ist eine natürliche Zahl und „b“ ist eine natürliche Zahl, die kleiner als „a“ ist); – Schritt des Findens einer Spur unter den „a“ Spuren, die im minimalen Spurenabstand gebildet werden sollen, wobei eine Aufzeichnungsstartposition für jede der „b“ Spuren sich bei dem ausgewählten Spurenabstand befindet; – Schritt zum Anwenden auf einen niedrigeren Bit, um jeden niedrigeren Adreßwert mit m Bits der absoluten Adresse mit n Bits für jede der „b“ Spuren bei einem Wert der absoluten Adresse mit n Bits für jede der „b“ Spuren bei dem ausgewählten Spurenabstand dem entsprechenden, niedrigeren Wert mit m Bits der absoluten Adresse mit n Bits, die der gefundenen Spur zugeordnet ist („m“ ist eine natürliche, die kleiner als „n“ ist), gleich zu machen; – Schritt zum Anwenden auf einen höheren Bit, um den höheren Adreßwert mit (n–m) Bits einer jeden der absoluten Adressen mit n Bits, die den „b“ Spuren bei dem ausgewählten Spurenabstand zugeordnet sind, zu vergrößern; und – Schritt zur Aufzeichnung der Daten mit der absoluten Adresse mit n Bits, die durch die Schritte des Anwendens auf einen niedrigeren und höheren Bit zugeordnet ist, wäh rend die „b“ Spuren mit dem ausgewählten Spurenabstand gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die absolute Adresse eine Spurennummer und einen Zeitcode angibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem den Schritt der Aufzeichnung der absoluten Adresse mit n Bits, die jeder der „b“ Spuren auf den „b“ Spuren zugeordnet ist, umfaßt, wobei die absolute Adresse mit n Bits ein Signal oder eine Informationssignalfolge einschließlich der Daten überlagert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das außerdem den Schritt der Aufzeichnung erster Daten auf einer Spur mit einem ersten Abstand umfaßt, nachdem zweite Daten bereits auf einer anderen Spur mit einem zweiten Abstand, der anders als der erste Abstand ist, aufgenommen wurden, so daß ein Wert der absoluten Adresse mit n Bits, der den niedrigeren Adreßwert mit m Bits der absoluten Adresse mit n Bits einschließt, so fortgesetzt wird, daß er den Lagen der Spuren auf dem Bandspeichermittel basierend auf der restlichen Bandrate oder dem letzten Wert einer absoluten Adresse der vorhergehenden Spur nach dem Zurückspulen des Bandspeichermediums für eine gewisse Zeitdauer entspricht.
DE69628396T 1995-12-04 1996-12-04 Datenaufzeichnungsverfahren Expired - Fee Related DE69628396T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31569795 1995-12-04
JP07315697A JP3094877B2 (ja) 1995-12-04 1995-12-04 情報記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628396D1 DE69628396D1 (de) 2003-07-03
DE69628396T2 true DE69628396T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=18068471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628396T Expired - Fee Related DE69628396T2 (de) 1995-12-04 1996-12-04 Datenaufzeichnungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5986833A (de)
EP (1) EP0778573B1 (de)
JP (1) JP3094877B2 (de)
KR (1) KR100264503B1 (de)
CN (1) CN1095169C (de)
DE (1) DE69628396T2 (de)
TW (1) TW337016B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4077437B2 (ja) * 2004-09-16 2008-04-16 Tdk株式会社 情報記録媒体および記録再生装置
US7406980B2 (en) 2005-08-29 2008-08-05 Masco Corporation Of Indiana Waterway connection
US7415991B2 (en) 2005-12-20 2008-08-26 Masco Corporation Of Indiana Faucet spout with water isolating couplings
US8991425B2 (en) 2006-05-26 2015-03-31 Delta Faucet Company Waterway assembly including an overmolded support plate
US7766043B2 (en) 2006-05-26 2010-08-03 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a molded waterway assembly
US7717133B2 (en) 2007-01-31 2010-05-18 Masco Corporation Of Indiana Spout tip attachment
US7748409B2 (en) 2007-01-31 2010-07-06 Masco Corporation Of Indiana Overmold interface for fluid carrying system
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US9151397B2 (en) 2008-04-10 2015-10-06 Delta Faucet Company Molded waterway for a two handle faucet
US8695625B2 (en) 2008-06-25 2014-04-15 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet with mountable spout
US8104512B2 (en) 2008-09-25 2012-01-31 Masco Corporation Of Indiana Spout tip retention method
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148331A (en) * 1985-01-25 1992-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head type recording and reproducing apparatus for information and additional codes
ATE157191T1 (de) * 1992-01-16 1997-09-15 Philips Electronics Nv Einrichtung zum aufzeichnen eines informationssignals in einer spur auf einem aufzeichnungsträger
JP3764491B2 (ja) * 1992-12-21 2006-04-05 ソニー株式会社 Vtr
JP3458508B2 (ja) * 1995-01-23 2003-10-20 ソニー株式会社 磁気記録再生装置及び磁気記録再生装置のデータ記録再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1167320A (zh) 1997-12-10
KR970050867A (ko) 1997-07-29
DE69628396D1 (de) 2003-07-03
CN1095169C (zh) 2002-11-27
JP3094877B2 (ja) 2000-10-03
JPH09161465A (ja) 1997-06-20
EP0778573A1 (de) 1997-06-11
EP0778573B1 (de) 2003-05-28
US5986833A (en) 1999-11-16
TW337016B (en) 1998-07-21
KR100264503B1 (ko) 2000-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628396T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE3504354C2 (de)
AT391577B (de) Verfahren zum verarbeiten von digitalen videound audiodaten in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2147512C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergewinnung von Einzelbildern mit zugehöriger Toninformation
DE3146964C2 (de) Aufzeichnungsmedium mit in Form von digitalen Worten aufgezeichneten digitalisierten Videosignalen
DE69635058T2 (de) optisches Plattenaufnahme- und Plattenwiedergabeverfahren
DE19513719C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE69631637T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und -verfahren
DE3426877A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum aufzeichnen von adressensignalen auf einem magnetband zur kennzeichnung von progammsegmenten
DE3032673C2 (de)
DE69434307T2 (de) Verfahren und Gerät zur digitalen Datenaufnahme und digitales Datenwiedergabegerät
DE3721193C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Steuersignalen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind
DE19522326A1 (de) Sende- und Aufzeichnungsverfahren, Wiedergabeverfahren und Informationswiedergabevorrichtung und deren Wiedergabemedium
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE3442040C2 (de)
DE3237848A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung zum wiedergeben von daten, die auf mehrfachspuren aufgezeichnet sind
DE69630980T2 (de) System und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE3337544C2 (de)
DE3841259C2 (de)
DE69535662T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE4002971C2 (de)
EP0615240B1 (de) Verfahren zur Speicherung oder Wiedergabe von Datenpaketen
DE3606393C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee