DE69627209T2 - Lyophilisiertes thioxanthenon-antitumormedikament - Google Patents

Lyophilisiertes thioxanthenon-antitumormedikament Download PDF

Info

Publication number
DE69627209T2
DE69627209T2 DE69627209T DE69627209T DE69627209T2 DE 69627209 T2 DE69627209 T2 DE 69627209T2 DE 69627209 T DE69627209 T DE 69627209T DE 69627209 T DE69627209 T DE 69627209T DE 69627209 T2 DE69627209 T2 DE 69627209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
ethyl
diethylamino
methyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627209D1 (en
Inventor
Stephen Brown
Singh Gurdial SANDHU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis US LLC
Original Assignee
Sanofi Synthelabo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Synthelabo Inc filed Critical Sanofi Synthelabo Inc
Publication of DE69627209D1 publication Critical patent/DE69627209D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627209T2 publication Critical patent/DE69627209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/67Phosphorus compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/382Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having six-membered rings, e.g. thioxanthenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft lyophilisierte wässerige parenterale Lösungen von Antitumormitteln. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung lyophilisierte wässerige Thioxanthenon-Antitumormittel.
  • 2. Bisherige Entwicklungen
  • Viele herkömmliche Arzneimittelsubstanzen und Proteine, die für eine therapeutische oder diagnostische Verwendung bestimmt sind, sind in wässeriger Lösung instabil und erfordern eine Umwandlung in Feststoffprodukte. Bei pharmazeutischen Produkten ist Gefriertrocknen eines der am häufigsten verwendeten Bearbeitungsverfahren, um die erforderliche Stabilität zu erreichen.
  • Aus verschiedenen Gründen werden bioaktive Mittel selten in ihrer reinen Form gefriergetrocknet. Andere chemische Bestandteile werden für gewöhnlich zu spezifischen Zwecken, wie zum Beispiel pH-Puffern, Verbesserung der Löslichkeit oder Osmolaritätsausgleich, hinzugefügt. Bei der Entwicklung eines Gefriertrocknungsverfahrens bestimmt die Formulierung in ihrer Gesamtheit großteils die Parameter des Zyklus. Daher erfordert jegliche Änderung der Formulierung, und nicht nur eine Änderung der Menge des aktiven Wirkstoffes, eine weitere Modifizierung des Verfahrenszyklus. Zusätzlich zu den aus den oben genannten Gründen beigemengten Arzneimittelträgern erfordert die Gefriertrocknung für gewöhnlich die Aufnahme von noch weiteren Zusatzmitteln, um das Gefriertrocknungsverfahren zu unterstützen oder eine mechanische Festigkeit für den gefriergetrockneten Pfropfen während nachfolgender Lagerung und Beförderung bereitzustellen. Solche Arzneimittelträger werden als Lyoprotektoren oder Stabilisatoren bezeichnet. Die Verwendung von Stabilisatoren wird durch folgende Literaturhinweise illustriert.
  • Die internationale Anmeldung mit der Nr. PCT/US89/04099 (WO 90/03784) beschreibt eine lyophilisierte Zusammensetzung, die ein Polypeptid und eine stabilisierende löslich machende Menge an Cyclodextrin enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxypropyl, Hydroxyethyl, Glucosyl, Maltosyl and Maltotriosyl-Derivaten von β- und γ-Cyclodextrin.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,983,586 offenbart ein Verfahren zur Verringerung der Ausfällungsanfälligkeit eines lipophilen und/oder wasserlabilen Arzneimittels an der Injektionsstelle, wenn das Arzneimittel parenteral verabreicht wird, die Verabreichung des Arzneimittels in einer wässerigen Lösung aufweist, die ungefähr 20% bis 50% Hydroxypropyl-β-cyclodextrin enthält. Eine große Anzahl von Arzneimittel wird beansprucht, einschließlich: Antineoplastika, Sedativa, Beruhigungsmittel, Antikonvulsiva, Antidepressiva, Hypnotika, Muskelentspannungsmittel, Antispasmodika, Entzündungshemmer, Antikoagulantia, Kardiotonika, Vasodilatatoren und Antiarrhytmika.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,298,410 offenbart lyophilisierte Formulierungen von biologisch aktiven Substanzen, wobei der Stabilisator ein Cyclodextrinderivat, ein Puffer wie Natriumphosphat, Natriumacetat und Natriumcarbonat ist. Die Formulierungen können wahlweise Sucrose oder Trehalose enthalten.
  • Das Ausgangsmaterial für die Gefriertrocknung ist für gewöhnlich eine ungesättigte wässerige Lösung, und das Endprodukt ist ein Feststoff. Das gesamte Verfahren besteht aus dem Entfernen von > 99% des Wassers. Während des Kühlens werden wässerige Lösungen gefrierkonzentriert, während Wasser als Eis entfernt wird. Das gesamte Verfahren schließt verschiedene Phasenübergänge ein, z. B. flüssig-fest und fest-gasförmig, wobei die Berücksichtigung dieses Umstandes wichtig ist, um eine effiziente Verarbeitung und stabile Produkte zu gewährleisten. Durch die Verringerung der Temperatur wird sich die Lösung zuerst unterkühlen (d. h. auf eine Temperatur abkühlen, die unter der Gleichgewichtsgefriertemperatur liegt), bevor es spontan zu Eiskeimbildung kommt. Eiskeimbildung und Kristallwachstum sind komplexe Verfahren mit Raten, die von der Kühlungsrate, Lösung, Konzentration und anderen Faktoren abhängen. Diese Phase des Verfahrens bestimmt großteils die Textur des getrockneten Endproduktes. Während des Gefrierens bleibt der gelöste Stoff in einer zunehmend konzentrierten Form in der restlichen Flüssigphase, wobei der Konzentrationsgrad durch ein Gleichgewichtsphasendiagramm bestimmt wird. Schließlich wird die Lösung gesättigt, wobei zu diesem Zeitpunkt auch die Festphase des gelösten Stoffes ausgebildet wird. Das System besteht dann aus einer Mischung aus Eis und Kristallen des gelösten Stoffes.
  • Arzneimittelträger, die vorrangig beigemengt werden, um die Gefriertrocknung zu unterstützen, dienen für gewöhnlich einer von zwei Funktionen. Füllstoffe werden einfach verwendet, um den Gesamtfeststoffgehalt zu erhöhen und so ein mechanisch robusteres getrocknetes Produkt zu erhalten. Solche Arzneimittelträger müssen dazu gebracht werden, während des Gefriertrocknungsverfahrens aus der Lösung zu kristallisieren, vorzugsweise während der Gefrierphase, da sie nur als separate Phase eine neutrale Wirkung auf die Produktstabilität haben werden. Stabilisatoren wiederum bieten chemischen Schutz während der Gefrierkonzentration und unterstützen die Bildung des Glasstadiums; sie stellen auch physikalische Festigkeit für den getrockneten Pfropfen bereit. Die Glasübergangstemperatur ist eine Funktion der chemischen Zusammensetzung des gesamten Feststoffmaterials.
  • Während der physikochemischen Grundlage für die korrekte Formulierung von Produkten zum Gefriertrocknen im Stand der Technik große Aufmerksamkeit geschenkt wurde (siehe zum Beispiel Franks, F. Freeze-drying: a combination of physics, chemistry, engineering and economics, Jap. J. Freeze Drying, 38, 5–16 (1992)), ist die physikochemische Grundlage nicht ausreichend, um einem Fachmann zu ermöglichen, die Endprodukte herzustellen, welche die gewünschten Aufgaben erfüllen. Sorgfältige Forschungsarbeiten und/oder überraschende Entdeckungen sind noch immer die wahre Grundlage, auf der geeignete Produkte hergestellt werden können, wie aus der Beschreibung der Vorgangsweisen der vorliegenden Erfindung hervorgehen wird.
  • Dank sorgfältiger Forschungsarbeiten haben wir entdeckt, dass Thioxanthenon-Antitumor-Verbindungen, die – wenn sie in üblichen pharmazeutischen Vehikeln wie Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung bereitgestellt werden – die Anforderungen eines wirksamen Produktes nicht ganz erfüllen, in lyophilisierte pharmazeutische Formulierungen umgewandelt werden konnten, die bei Rekonstituierung injizierbar werden. Es wurde festgestellt, dass die lyophilisierten Formulierungen stabil waren, ohne Verschlechterung/Änderung während verlängerter Lagerzeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden rekonstituierte lyophilisierte Formulierungen für die Behandlung von Mammatumoren bereitgestellt, welche aufweisen:
    • a) von ungefähr 1 bis ungefähr 50 mg/ml und vorzugsweise von ungefähr 10 bis 20 mg/ml eines Thioxanthenon-Antitumormittels, das im Folgenden definiert wird;
    • b) von ungefähr 10 mg/ml bis ungefähr 125 mg/ml und vorzugsweise von ungefähr 30 mg/ml bis 100 mg/ml eines Stabilisators, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Manitol und Sucrose; und
    • c) von ungefähr 0,025 bis ungefähr 0,25 M eines Lactatpuffers und vorzugsweise Natriumlactatpuffers, wobei die Formulierung einen pH-Wert von ungefähr 3,0 bis ungefähr 4,5 aufweist.
  • Bevorzugte Formulierungen der vorliegenden Erfindung enthalten das Antitumormittel N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-methansulfonamid und Sucrose als Stabilisator.
  • Die rekonstituierten lyophilisierten Formulierungen der vorliegenden Erfindung werden Säugetieren zur Behandlung von Tumoren verabreicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die lyophilisierte Formulierung der vorliegenden Erfindung enthält ein Thioxanthenon-Antitumormittel und ein wässeriges Vehikel.
  • Die Antitumormittel
  • Die Antitumormittel der vorliegenden Erfindung weisen die Formel (I) gemäß der US-Patentschrift Nr. 5,346,917 auf:
    Figure 00040001
    wobei n gleich 2 oder 3 ist;
    R1 und R2 unabhängig niedrige Alkyle sind;
    Q ein Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2NHR3, CH2N(R4)SO2R7, CH2NHCHO, CH=N-Ar, C(O)NR5R6, CH2N(R4)C(O)R7, CH2N(C2H5)CHO, CH2N(R4)P(O)(O-niedriges Alkyl)2), CH2N=CH-N(R9)(R10), CH2N(R4)C(O)CF3 und CH2N(R4)C(O)OR7;
    R3 Wasserstoff oder niedriges Alkyl ist;
    R4 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Ar ist;
    R5 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Ar ist;
    R6 Wasserstoff oder niedriges Alkyl ist;
    R7 niedriges Alkyl oder Ar ist;
    R8 Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxyl oder Hydroxyl ist;
    Ar ein Phenyl oder ein Phenyl substituiert durch Methyl, Methoxyl, Hydroxyl, Halogen oder Nitro ist, mit der Bedingung, dass, wenn n gleich 2 ist, R1 und R2 Ethyl sind, R8 Wasserstoff ist und Q CH2NHSO2Ar ist, die Ar-Gruppe nicht durch Methyl oder Halogen 4-monosubstituiert sein kann; und
    R9 und R10 unabhängig niedrige Alkyle sind;
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Säure-Additionssalz oder ein Solvat davon.
  • Die Verbindungen sind für die Behandlung von Mammatumoren nützlich. Bevorzugte Antitumormittel werden in der Formel (II) dargestellt:
    Figure 00050001
    wobei n gleich 2 oder 3 ist;
    R1 und R2 unabhängig niedrige Alkyle sind;
    Q ein Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2NHR3, CH2NHCHO, CH=N-Ar, C(O)NR5R6, CH2NR4)C(O)R7, CH2N(C2H5)CHO, CH2N(R4)P(O)(O-niedriges Alkyl)2, CH2N=CH-N(R9)(R10), CH2N(R4)C(O)CF3 und CH2N(R4)C(O)OR7;
    R3 Wasserstoff oder niedriges Alkyl ist;
    R4 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Ar ist;
    R5 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Ar ist;
    R6 Wasserstoff oder niedriges Alkyl ist;
    R7 niedriges Alkyl oder Ar ist;
    R8 Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxyl oder Hydroxyl ist;
    Ar ein Phenyl oder ein Phenyl substituiert durch Methyl, Methoxyl, Hydroxyl, Halogen oder Nitro ist, und
    R9 und R10 unabhängig niedrige Alkyle sind;
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Säure-Additionssalz oder ein Solvat davon. Repräsentative Verbindungen werden in folgenden Beispielen gezeigt:
  • Beispiel I
  • 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-(N-phenylformimidoyl)thioxanthen-9-on (I: R1 = R2 = Et; Q = CH = N-C6H5; R8 = H; n = 2)
  • Ein Gemisch aus 17,7 g (50 mmol) 1-[[2-(Diethylamino)-ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxyaldehyd und 15,1 g (150 mmol) Anilin in 100 ml Toluol wurde 8 Stunden lang mit einer Dean-Stark-Falle refluxiert. TLC auf Aluminiumoxid mit Chloroform/Hexan/-Isopropylamin 10 : 10 : 2 zeigte eine unvollständige Reaktion an. Das Toluol wurde abdestilliert, 25 ml Anilin wurden hinzugefügt und das Gemisch 4 Stunden lang refluxiert. Fünfzig ml Xylen wurden hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wiederum 3 Stunden lang refluxiert. Das Lösemittel und überschüssiges Anilin wurden in Vakuum entfernt, wobei der Rest aus Benzen rekristallisierte, um 19,9 g Rohprodukt bereitzustellen. Dies wurde aus ungefähr 1,5 1 Hexan rekristallisiert, um 15,8 g (86%) Produkt zu ergeben, Schmelzpunkt 125–126°C.
  • Beispiel 2
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]formamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHCHO; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 35,4 g (0,1 mol) 1-[[2-(Diethylamino)-ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxyaldehyd, 420 ml Formamid und 50 ml (1 mol) Ameisensäure wurde 1 Stunde lang bei 160° erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, in 2 1 Wasser geschüttet und mit ungefähr 50 ml 35% Natriumhydroxidlösung basisch gemacht. Das gummiartige Präzipitat wurde abgefiltert und in Vakuum getrocknet. Das getrocknete Präzipitat wurde in ungefähr 1,5 1 heißem Ethylacetat aufgelöst, mit Holzkohle behandelt und durch Kühlen kristallisiert. Das Produkt wurde abgefiltert, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, um 29,0 g (75%) Produkt zu ergeben, Schmelzpunkt 154–155°C.
  • Beispiel 3
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-methylformamid (IV: R1 = R2 = Et; R4 = Me; R8 = H; n = 2)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das zu jenem von Beispiel 2 analog ist, wurden 24,6 g des N-Methylformamids aus 35,4 g (0,1 mol) 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxyaldehyd, 394 g N-Methylformamid und 50 ml Ameisensäure hergestellt. Das Produkt wurde aus 150 ml Aceton auf einen Schmelzpunkt von 127–130°C rekristallisiert.
  • Beispiel 4
  • 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(diethylamino)ethyl]amino]-thioxanthen-9-on (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NH2; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 24,4 g (64 mmol) des Formamids von Beispiel 2 in 240 ml 2N Salzsäure wurde 1 Stunde lang auf einem Dampfbad erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 35% wässerigem Natriumhydroxid basisch gemacht und das resultierende gelbe Präzipitat durch Filtrierung gesammelt. Das Produkt wurde in Benzen aufgelöst, mit Holzkohle behandelt, mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und azeotrop gemacht, um Spuren von Wasser zu entfernen. Der getrocknete Rest wurde durch Zugabe von etherischem Chlorwasserstoff aus Methanol und Isopropanol kristallisiert. Der resultierende Feststoff wurde in mehreren Ernten aus Methanol rekristallisiert, um 10,6 g Produkt, Schmelzpunkt 270–272°C als das Dihydrochloridsalz zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-[(methylamino)-methyl]thioxanthen-9-on (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHCH3; R8 = H; n = 2)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das jenem von Beispiel 4 exakt analog ist, wurden 10,5 g des Methylamins als das Dihydrochloridhemihydrat von 14,6 g (37 mmol) des N-Methylformamids von Beispiel 3 und 150 ml von 2N Salzsäure erhalten. Das Produkt schmolz bei 241–243°C.
  • Beispiel 6
  • N-[[1-[[2-Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-y1]methyl)methansulfonamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHSO2CH3; RB = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 10,65 g (30 mmol) der freien Base des Amins von Beispiel 4 in 100 ml Pyridin wurde in einem Eisbad gekühlt, und 4 g (35 mmol) Methansulfonylchlorid wurde in einer Portion hinzugefügt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und in 750 ml Wasser geschüttet, das 2 g Natriumhydroxid enthielt. Das dunkelgelbe Präzipitat wurde aufgefangen, mit Wasser gewaschen und über Nacht unter Vakuum getrocknet. Ein zweiter Ertrag wurde durch Hinzufügen von überschüssigem Natriumhydroxid zum Filtrat und Filtern des resultierenden Feststoffes erhalten. Die kombinierten Präzipitate wurden nach dem Trocknen aus Benzen rekristallisiert, um 6,4 g des Methansulfonamids zu ergeben, Schmelzpunkt 169–170°C.
  • Beispiel 7
  • 1-[[2'-(Diethylamino)ethylamino)-9-oxothioxanthen-4-carboxamid (I: R1 = R2 = Et' Q = CONH2; R8 = H; n = 2)
  • Eine Suspension aus 74 g (0,23 mol) 1-[[2-(Diethylamino)-ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd und 74 g (1,05 mol) Hydroxylaminhydrochlorid in 400 ml Pyridin und 400 ml Ethanol wurde 0,5. Stunden lang refluxiert, und 70 ml Wasser wurden hinzugefügt, um eine homogene Lösung zu ergeben. Die Lösung wurde weitere 2 Stunden lang erhitzt und 14 Stunden lang bei Raumtemperatur setzen gelassen. Das resultierende kristalline Oxim wurde abfiltriert, um eine quantitative Ausbeute zu erhalten, Schmelzpunkt 215–218°C.
  • Einhundertdreiundzwanzig Gramm des Oximes wurden kurz auf einem Dampfbad in 180 ml Essigsäureanhydrid, erhitzt, um eine Lösung zu erhalten. Die Lösung wurde gekühlt, 100 ml von 1,8 M HCl in Ether wurden hinzugefügt und die resultierende Suspension mit 500 ml Ether verdünnt. Die Suspension wurde 14 Stunden lang bei 0°C setzen gelassen und filtriert. Der Rest (123 g, Schmelzpunkt 109–112°C) wurde in 240 ml Xylen aufgeschlämmt und 20 Minuten lang refluxiert. Das Gemisch wurde abgekühlt und 71,3 g des Nitrils wurden abfiltriert, Schmelzpunkt 265°C.
  • Zehn Gramm des Nitrils wurden in 200 ml konzentrierter H2SO4 bei Raumtemperatur drei Tage lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit konzentrierter NH4OH neutralisiert und der Rest abfiltriert. Der Rest wurde in warmer EtOAc/EtOH aufgeschlossen, filtriert, und das Produkt kristallisierte aus der gekühlten Lösung, Schmelzpunkt 241–243°C. Es wurde in Ethanol aufgelöst und ein Äquivalent von HCl in Ethanol wurde hinzugefügt. Sechs Gramm des Amidhydrochlorids wurden erhalten, Schmelzpunkt 271–272°C.
  • Beispel 8
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl)amino]-9-oxothioxanthen-yl]methyl]Nmethylmethansulfonamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2N(CH3)SO2CH3; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 1,5 g (3,5 mmol) des Methansulfonamids von Beispiel 6 in THF (60 ml) wurde auf 0°C in einem Eisbad gekühlt, wobei 0,16 g (4,0 mmol) NaH beigemengt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 10 Minuten lang gerührt, danach wurden 0,25 ml (4,0 mmol) Methyliodid hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt und das Lösemittel unter Vakuum entfernt. Der Rest wurde durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluieren mit Chloroform (100%}, danach mit 1% Isopropylamin/Chloroform, um 1,15 g (74%) des N-Methylmethansulfonamids als gelbes Pulver zu ergeben, Schmelzpunkt 175– 177°C. Die freie Base wurde auch mit Methansulfonsäure in Methanol behandelt, um das Methansulfonatsalz zu ergeben, Schmelzpunkt 194–195,5°C (im Folgenden als Beispiel 8a bezeichnet}.
  • Beispiel 9
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]phenylsulfonamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHSO2Ph; R8 = H; n = 2)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das im Wesentlichen dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren ähnelt, wurden 2,4 g (57%) des Phenylsulfonamids als das Methansulfonsäuresalz aus 2,54 g (7,15 mmol) der freien Base des Amins von Beispiel 4, Pyridin (50 ml) und Benzensulfonylchlorid (1,1 ml, 8,62 mmol) erhalten, gefolgt von Behandlung mit Methansulfonsäure in Methanol. Das Produkt wurde aus Ethanol rekristallisiert.
  • Beispiel 10
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]9-oxothioxanthen-4-yl]methyliacetamid (I: R1 = R2 = Et Q = CH2NHC(O)CH3; R8 = H; n = 2)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das im Wesentlichen dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren ähnelt, wurden 2,3 g (52%) des Acetamids als ein oranger Feststoff aus 4,15 g (11,7 mmol) der freien Base des Amins von Beispiel 4, Pyridin (60 ml) und Acetylchlorid (0,82 ml, 11,53 mmol) erhalten. Das Produkt wurde aus Aceton rekristallisiert und schmolz bei 182–183°C.
  • Beispiel 11
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]benzamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHC(O)Ph ; R8 = H; n = 2)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das im Wesentlichen dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren ähnelt, wurden 1,02 g (68%) des Benzamids als ein gelbes Pulver aus 1,17 g (3,29 mmol) der freien Base des Amins aus Beispiel 4, Pyridin (25 ml) und Benzoylchlorid (0,42 ml, 3,62 mmol) erhalten. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluierung mit Chloroform (100%) auf 1% Isopropylamin/Chloroform, gefolgt von Rekristallisierung aus Ethylacetat. Das Produkt schmolz bei 161–163°C.
  • Beispiel 12
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]diethylphosphoramid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHP(O)(OEt)2; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 2,28 g (6,41 mmol) der freien Base des Amins von Beispiel 4, CH2Cl2 (50 ml) und Triethylamin (2 ml) bei 0°C wurde mit Diethylphosphorchloridat (1,0 ml, 6,9 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei 0°C gerührt, danach eine Stunde lang bei Raumtemperatur. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rest durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluierung mit Ethylacetat (100%), danach 5% , Methanol/Ethylacetat und schließlich Methanol/Isopropylamin/Ethylacetat (5/5/90), um 2,28 g (72%) des Diethylphosphoramids als gelben Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 108–110°C, wenn aus Ethylacetat rekristallisiert.
  • Beispiel 13
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-ethylformamid (IV: R1 = R2 = Et; R4 = Et; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 2,0 g (5,6 mmol) 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd, N-Ethylformamid (24,0 ml) und Ameisensäure (3,0 ml, 79,5 mmol) wurde 4 Stunden lang bei 170°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, in Wasser geschüttet und mit 10% Natriumhydroxid basisch gemacht. Es wurde ein Feststoff erhalten, der durch Filtrierung aufgefangen und mit Wasser gewaschen wurde. Der feste Rest wurde in Chloroform/Wasser aufgenommen und die organische Schicht getrennt und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rest durch Radialchromatographie gereinigt, Eluierung mit Isopropylamin/Methanol/Ethylacetat (0,5/1/98,5), um 1,32 g (57%) des N-Ethylformamids als orangen Feststoff, Schmelzpunkt 75–77°C, zu ergeben.
  • Beispiel 14
  • 1-[[2-Diethylamino)ethyl]amino]-4-[(ethylamino)-methyl]thioxanthen-9-on (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHC2HS; R8 = H ; n = 2)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das im Wesentlichen dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren ähnelt, wurden 1,29 g (92%) des Ethylamins als das Dihydrochlorid aus 1,3 g (3,2 mmol) des N-Ethylformamids von Beispiel 13 und 10,8 ml 2N Salzsäure erhalten. Das Produkt wurde aus Ethanol/Tetrahydrofuran rekristallisiert und schmolz bei 160°C (dec.).
  • Beispiel 15
  • 1-[[2-(Diethylamino)]ethyl)amino)-4-(dimethylaminomethylen-aminomethyl)-thioxanthen-9-on-trihydrochlorid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2N=CHN(ME)2; R8 = H; n = 2)
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)]ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]formamid (3 g) wurde mit 50 ml 2N HCl verdünnt, und die Lösung wurde 90 Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit einer 35% Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 10 basisch gemacht und in Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde getrennt, durch K2CO3 filtriert und unter Vakuum konzentriert, wobei das resultierende Rohprodukt über Nacht bei 60°C mit Dimethylformamiddimethylacetal reagieren gelassen wurde. Überschüssiges DMF-Dimethylacetal wurde unter Vakuum entfernt, und die gewünschte Titelverbindung wurde durch Flash-Chromatographie (Silicagel; Chloroform/iPrNH2/MeOH (98 : 1 : 1) gereinigt. Das Produkt wurde in 2,5 M HCl/EtOH (100 ml) aufgelöst, in einem Eisbad gekühlt, filtriert und getrocknet, um 2,38 g 1-[[2-(Diethylamino}]ethyl]amino]-4-(dimethylaminomethylenaminomethyl)-thioxanthen-9-on-trihydrochlorid als orangen Feststoff, Schmelzpunkt 258–260°C, zu ergeben.
  • Beispiel 16
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-trifluoracetamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHC(O)CF3; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(Diethylamino)ethyl]-amino]thioxanthen-9-on (2,91 g; 8,19 mmol) in 80 ml Methylenchlorid bei 0°C wurde mit Trifluoracetylchlorid (14,75 ml von 0,61 M Lösung in Toluol; 9,0 mmol) behandelt, und das Reaktionsgemisch wurde 90 Minuten lang bei 0°C gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum konzentriert und der Rest durch Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel; EtOAc (100%), danach 2% Isopropylamin/EtOAc), und im Anschluss daran erfolgte eine Rekristallisierung aus Ethylacetat, um 2,52 g (68%) des Produktes als die freie Base zu ergeben, Schmelzpunkt 189– 190°C (Beispiel 16). Die freie Base wurde in Methanol aufgelöst und mit Methansulfonsäure (0,55 g, 5,72 mmol) behandelt, um das Methansulfonatsalz zu ergeben, Schmelzpunkt 152–154°C, nach Rekristallisierung aus Aceton (Beispiel 16a).
  • Beispiel 17
  • (a)
  • Ein Gemisch aus Thiosalicylsäure (50,14 g, 0,33 mol) und Kupfer(II)-acetat (5,0 g) in DMSO (500 ml) wurde zum Refluxieren gebracht, und Kaliumcarbonat (54,3 g) wurde portionsweise beigemengt. 3-Bromchlorbenzen (42 ml, 0,36 mol) wurde dann über eine Spritze hinzugefügt, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser geschüttet, mit Holzkohle behandelt und durch Celit filtriert. Das Filtrat wurde mit konzentriertem HCl gesäuert, wobei das Präzipitat, das sich ausbildete, durch Filtrierung gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 60°C getrocknet wurde, um 75,01 g (85%) von 2-[(3-Chlorphenyl)thio]benzoesäure zu ergeben.
  • (b)
  • Einer gerührten Lösung von konzentrierter H2SO4 bei 0°C wurde eine Stunde lang 2-[(3-Chlorphenyl)thio)benzoesäure (75,00 g, 0,28 mol) portionsweise beigemengt. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang gerührt, in konzentrierte NH4OH (500 ml) in Wasser (2,5 l) geschüttet und das Präzipitat, das sich ausbildete, wurde durch Filtrierung gesammelt, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 60°C getrocknet, um 65,9 g (95%) eines Gemisches aus 1-Chlor- und 3-Chlorthioxanthen-9-on zu ergeben.
  • (c)
  • Ein Gemisch aus 1-Chlor und 3-Chlorthioxanthen-9-on (14,01 g, 56,8 mmol), Pyridin (20 ml) und Diethylaminopropylamin (5,13 g, 39,4 mmol) wurde refluxiert, bis die Reaktion abgeschlossen war. Die Hitze wurde entfernt, das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand in Chloroform aufgenommen und durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluierung mit Chloroform, um das nicht reagierte 3-Chlorisomer zu entfernen, und danach 5% Isopropylamino/Chloroform, um 5,10 g (54%) von 1-[[3-(Diethylamino)propyl]amino]-thioxanthen-9-on als orangen Gummi zu ergeben.
  • (d)
  • Ein Gemisch aus 1-[[3-(Diethylamino)propyl]amino]-thioxanthen-9-on (5,10 g, 15,0 mmol), Formalin (160 ml) und 5 N Essigsäure (0,8 ml) wurde 16 Stunden lang auf 90°C erhitzt, zusätzliche 5N Essigsäure (0,20 ml) wurden hinzugefügt, gefolgt von Formalin (50 ml), und das Gemisch wurde ungefähr 57 Stunden lang bei 90°C erhitzt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt, mit 5 N NaOH basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet und durch eine Silicasäule durchgeführt, Eluierung mit 2% Methanol/Chloroform und danach Isopropylamin/Methanol/Chloroform (2/2196), um 3,82 g (69%) 1-[[3-(Diethylamino)propyl]amino]-4-(hydroxymethyl)-thioxanthen-9-on als orangenbraunen Gummi zu ergeben.
  • (e)
  • 1-[[3-(Diethylamino)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (II: R1 = R2 = Et; R8 = H; n = 3)
  • Ein Gemisch aus 1-[[3-(Diethylamino)propyl]amino]-4-(hydroxymethyl)-thioxanthen-9-on (3,82 g), Toluol (60 ml) und Manganoxid (7,5 g) wurde 6,5 Stunden lang refluxiert. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt, durch Celite filtriert und das Filtrat unter Vakuum konzentriert, um 3,3 g (87%) 1-[[3-(Diethylamino)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd als braunes Öl zu ergeben.
  • (f)
  • 1-[[3-(Diethylamino)propyl]amino]-4-(methylaminomethyl)thioxanthen-9-on Dihydrochlorid 3/2 Hydrat (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHMe; R8 = H; n = 3)
  • Eine Lösung aus 1-[[3-(Diethylamino)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (3,3 g, 8,96 mmol) und 3 g Ameisensäure in 50 ml N-Methylformamid wurde 2 Stunden lang zum Refluxieren gebracht. Das Gemisch wurde mit 5 ml einer 5N Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und in Chloroform extrahiert (3 × 150 ml). Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, unter Vakuum konzentriert, und ein Rohöl wurde in einer 3N wässerigen HCl-Lösung (50 ml) aufgelöst und 3 Stunden lang auf einem Dampfbad erhitzt. Das oben genannte Gemisch würde gekühlt, mit 30 ml von 35% NaOH basisch gemacht, in Chloroform (3 × 150 ml) extrahiert, die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um ein braunes Öl zu ergeben. Das braune Öl wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel; 5% Triethylamin/Et2O), danach 5% Et3N/EtOAc, danach Triethylamin/Methanol/EtOAc (5 : 5 : 90)), um 1,1 g von 1-[[3-(Diethylamino)-propyl]amino]-4-(methylaminomethyl)thioxanthen-9-on als klaren orangen Gummi zu ergeben. Der oben genannte Gummi wurde in das entsprechende Dihydrochlorid durch Behandlung mit 6 N HCl in Ether umgewandelt, um 1,04 g des Dihydrochlorids 3/2 Hydrats als gelbes Pulver zu ergeben, Schmelzpunkt 222–224°C.
  • Beispiel 18
  • (a)
  • 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-9-on Dihydrochlorid·1/2 Hydrat (I: R1 = R2 = Me; Q = CH2NH2; R8 = H; n = 2)
  • Ein Gemisch aus N-[[1-[[2-(Dimethylamino}ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]formamid (6,2 g) und 2 N HCl (52 ml) wurde 1,5 bis 2 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser geschüttet, mit 35% NaOH basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×), danach mit Salzwasser (1 ×) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluierung mit Ethylacetat, danach 0,5% Triethylamin/EtOAc, danach 2% Triethylamin/EtOAc, danach CHCl3/1–2% Isopropylamin und schließlich CHCl3/1–2% Isopropylamin/2% MeOH, um 3,3 g (58%) des Produktes als die freie Base zu ergeben. Eine Portion der freien Base (1,25 g) wurde in Methanol aufgelöst und mit konzentriertem HCl (3,3 ml) in MeOH (6 ml) behandelt, um 1,2 g des Produktes als das Dihydrochlorid·1/2 Hydrat zu ergeben, Schmelzpunkt 213°C (dec.).
  • (b)
  • N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamidmethansulfonat (I: R1 = R2 = Me; Q = CH2NHSO2Me; R8 = H; n = 2)
  • 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(dimethylamino)]ethyl]amino]-thioxanthen-9-on (2 g, 6 mmol) in 30 ml trockenem Pyridin wurde unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt, bis die Lösung vollständig war. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und 0,52 ml (6,7 mmol) von Methansulfonylchlorid in gekühltem Pyridin wurde tropfenweise hinzugefügt, und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml Wasser geschüttet, das 0,51 g Natriumhydroxid enthielt, in Chloroform extrahiert, die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×) und Salzwasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der Rest (2,5 g) wurde in Ether gerührt, filtriert und getrocknet, um 2 g N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl)methansulfonamid zu ergeben, Schmelzpunkt 126–127°C. Die frei Base wurde in MeOH aufgelöst und mit Methansulfonsäure (0,48 g) behandelt, um 2,0 g (67%) des Produktes als das Methansulfonatsalz zu ergeben, Schmelzpunkt 168°C (dec.).
  • (c)
  • Ein Gemisch aus 1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-4-(hydroxymethyl)-thioxanthen-9-on (9,2 g, 0,028 mol) in Toluol (322 ml) wurde auf ungefähr 60°C erhitzt, und danach wurde Manganoxid (MnO2, 16 g) hinzugefügt und das Gemisch 1 Stunde lang bei 60°C erhitzt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter Vakuum konzentriert, um 7,9 g (87%) 1-[[2-(Dimethylamino)-ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd zu ergeben (Formel II: R1 = R2 = Me; R8 = H; n = 2).
  • (d)
  • N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl)methyl)formamid (I: R1 = R2 = Me; Q = CH2NHCHO; R8 = H; n = 2)
  • Ein Gemisch aus 1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (4,75 g), Formamid (66,5 ml) und Ameisensäure (7,6 ml) wurde 4 Stunden lang auf 170°C erhitzt. Das Gemisch wurde in Eiswasser (250 ml) geschüttet, mit 35% NaOH basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×), danach mit Salzwasser (1 ×) gewaschen und das Lösemittel über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um 6,3 g N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]formamid zu ergeben.
  • (e)
  • 4-(Aminomethyl)=1-[[2-dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-9-on Dihydrochlorid·1/2 Hydrat (I: R1 = R2 = Me; Q = CH2NH2; R8 = H; n = 2)
  • Ein Gemisch aus N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-y1]methyl]formamid (6,2 g) und 2 N HCl (52 ml) wurde 1,5 bis 2 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser geschüttet, mit 35% NaOH basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×), danach mit Salzwasser (1 ×) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluierung mit Ethylacetat, danach 0,5% Triethylamin/EtOAc, danach 2% Triethylamin/EtOAc, danach CHCl3/1–2% Isopropylamin und schließlich CHCl3/1–2% Isopropylamin/2% MeOH, um 3,3 g (58%) des Produktes als die freie Base zu ergeben. Eine Portion der freien Base (1,25 g) wurde in Methanol aufgelöst und mit konzentriertem HCl (3,3 ml) in MeOH (6 ml) behandelt, um 1,2 g des Produktes als das Dihydrochlorid·1/2 Hydrat zu ergeben, Schmelztemperatur 213°C (dec.).
  • (f)
  • N-[[1[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamidmethansulfonat (I: R1 = R2 = Me; Q = CH2NHSO2Me; R8 = H; n = 2)
  • 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(dimethylamino)]ethyl]amino]-thiaxanthen-9-on (2 g, 6 mmol) in 30 ml trockenem Pyridin unter Stickstoff wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis die Lösung abgeschlossen war. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt, und 0,52 ml (6,7 mmol) Methansulfonylchlorid in gekühltem Pyridin wurden tropfenweise hinzugefügt und das Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 500 ml Wasser geschüttet, das 0,51 g Natriumhydroxid enthält, in Chloroform extrahiert, die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×) und Salzwasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde gefiltert und unter Vakuum konzentriert. Der Rest (2,5 g) wurde in Ether gerührt, gefiltert und getrocknet, um 2 g N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamid, Schmelzpunkt 126–127°C, zu ergeben. Die freie Base wurde in McOH aufgelöst und mit Methansulfonsäure (0,48 g) behandelt, um 2,0 g (67%) des Produktes als das Methansulfonatsalz, Schmelzpunkt 168°C (dec.) zu ergeben.
  • Beispiel 19
  • (a)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das dem in Beispiel 17 (c) beschriebenen Verfahren ähnelt, wurden 6,83 g 1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]thioxanthen-9-on aus einem Gemisch von 1-Chlor und 3-Chlorthioxanthen-9-on (15,15 g, 61,4 mmol), Pyridin (20 ml) und Dimethylaminopropylamin (6,01 g, 58,7 mmol) zubereitet.
  • (b)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das dem in Beispiel 17 (d) beschriebenen Beispiel ähnelt, wurden 6,74 g (90%) 1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-4-(hydroxymethyl)thioxanthen-9-on aus 1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-thioxanthen-9-on (6,8 g, 21,8 mmol), Formalin (175 ml) und Eisessig (0,75 ml) erhalten.
  • (c)
  • Mit Hilfe eines Verfahrens, das dem in Beispiel 17 (e) beschriebenen Verfahren ähnelt, wurden 4,2 g von 1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (Formel II: R1 = R2 = Me; R8 = H; n = 3) aus 1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-4-(hydroxymethyl)thioxanthen-9-on (6,7 g), Toluol (80 ml) und MnO2 (12,15 g) erhalten. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluierung mit CHCl3 (1,00%) auf 1% Isopropylamin/CHCl3.
  • (d)
  • Ein Gemisch aus N-Methylformamid (50 ml), Ameisensäure (5,2 g) und 1-[[3-(Dimethylamin)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (4,14 g, 12,16 mmol) wurde 3 Stunden lang refluxiert. Das Gemisch wurde mit Wasser (250 ml) verdünnt, mit 35% NaOH basisch gemacht und mit CHCl3 (3 × 150 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, durch einen Pfropfen aus Silica hindurchgeleitet, Eluierung mit CHCl3 (100%), danach 2% Isopropylamin/CHCl3, um 3,93 g (84%) N-[[1-[[3- (Dimethylamino)-propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-methylformamid (Formel IV: R1 = R2 = Me; R4 = Me; R8 = H; n = 3) zu ergeben.
  • (e)
  • 1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-4-[(methylaminomethyl]thioxanthen-9-ondihydrochloridmonohydrat (R1 = R2 = e; Q = CH2NHMe; R8 = H; n3)
  • Ein Gemisch aus dem oben genannten N-Methylformamid (3,83 g; 10 mmol) in 40 ml 3 N HCl wurde auf einem Dampfbad 4 Stunden lang erhitzt; mit 35% NaOH-Lösung neutralisiert und eine Stunde lang auf Eis gekühlt. Die Flüssigschicht wurde dekantiert und ein Rohprodukt in Chloroform aufgelöst und durch Silicagel filtriert (Chloroform; 1% Isopropylamin/Chloroform), um 2,38 g des gewünschten Amins als orangen Gummi zu ergeben. Das Produkt wurde in das entsprechende Hydrochloridsalz durch Auflösen in MeOH umgewandelt, und es erfolgte eine Behandlung mit konzentriertem HCl, um 0,98 g des Dihydrochlortdmonohydrats, Schmelzpunkt 228–229°C, zu ergeben.
  • Beispiel 20
  • (a)
  • Ein Gemisch aus 1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (4,75 g, 0,15 mol), N-Methylformamid (48 ml) und Ameisensäure (3,9 ml) wurde 4,5 Stunden lang bei 170°C erhitzt und danach bei Raumtemperatur ungefähr 64 Stunden lang stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (250 ml) geschüttet, mit 35% NaOH basisch gemacht, mit CHCl3 (3 ×) extrahiert. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Wasser (2 ×) und danach mit Salzwasser (1 ×) gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt, um 5,75 g N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-methylformamid (Formel IV: R1 = R2 = Me; R4 = Me; R8 = H; n = 3) zu ergeben.
  • (b)
  • 1-[[2-(Dimethylämino)ethyl]amino]-4-[(methylamino)-methyl]thioxanthen-9-ondihydrochlorid·5/4 Hydrat (I: R1 = R2 = Me; Q = CH2NHMe; R8 = H; n = 2)
  • Durch ein Verfahren, das jenem von Beispiel 19E ähnelt, wurden 1,8 g von 1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-4-[(methylamino)methyl]thioxanthen-9-on aus 5,7 g (15,4 mmol) des entsprechenden N-Methylformamids von Beispiel 20 (a) und 50 ml von 2 N HCl erhalten, nach Reinigung der freien Base durch Flash-Chromatographie (Silicagel; Chloroform; danach 0,5% Isopropylamin/Chloroform; danach 1% Isopropylamin/Chloroform}. Die freie Base wurde in das entsprechende Dihydrochlorid 5/4 Hydratsalz durch Behandlung mit konzentriertem HCl in Methanol umgewandelt, um 1,8 g (30%) des Produktes, Schmelzpunkt 177°C (dec.) zu ergeben.
  • Beispiel 21
  • (a)
  • Eine Lösung aus [[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (3,6 g; 10,57 mmol) in 50 ml Formamid, enthaltend 3,6 g Ameisensäure, wurde 1,5 Stunden lang refluxiert und danach über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (400 ml) verdünnt, mit 3 ml 5 N NaOH-Lösung basisch gemacht, 30 Minuten lang schnell gerührt, wobei der gefällte Feststoff gefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde, um 3,1 g (79%) N-[[1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-methylformarnid (Formel I: R1 = R2 = Me; Q = CH2NHCHO; R8 = H; n = 3) als gelbes Pulver zu ergeben.
  • (b)
  • Eine Lösung des Formamids von Beispiel 21(a) (2,98 g; 8,07 mmol) in 40 ml 3 N HCl wurde auf einem Dampfbad 4 Stunden lang erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, auf Eis gekühlt und mit 5 N NaOH-Lösung auf einen pH-Wert von 8 neutralisiert. Das resultierende heterogene Gemisch wurde in Chloroform extrahiert (5 × 100 ml) und die organische Schicht über Natriumsulfat getrocknet und durch einen Silicagel-Polster gefiltert (zuerst 5% Triethylamin/Ether, danach 1–5% Isopropylamin/Chloroform), um 2,3 g (83%) 4-(aminomethyl)-1-[[3-(dimethylamino)propyl]amino]thioxanthen-9-on zu ergeben (Formel I: R1 = R2 = Me; Q = CH2N H2; R8 = H; n = 3).
  • (c)
  • N-[[1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamidmethansulfonaC·l/2 Hydrat (I: R1 = R2 = Me; Q = CH2NHSO2Me; R8 = H; n = 3)
  • Einer eiskalten Lösung des Amins von Beispiel 21 (b) (2,2 g; 6,44 mmol) in Pyridin wurde Methansulfonylchlorid (0,51 ml; 6,59 mmol) beigemengt, wobei das resultierende Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Gemisch wurde mit Chloroform verdünnt und durch einen großen Pfropfen aus Silicagel hindurchgeführt, Eluierung mit 5% Triethylamin/EtOAc, um 1,32 g von N-[[1-[[3-(Dimethylamino)propyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-methansulfonamid als gelbes Pulver zu ergeben. Die freie Base wurde in Methanol aufgelöst (10 ml) und mit Methansulfonsäure (0,31 g, 1 eq.) in Methanol behandelt, um 1,38 g des Methansulfonat·1/2 Hydratsalzes als orangen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt > 107°C.
  • Beispiel 22
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-Nmethylethansulfonamidmethansulfonat (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NCH3)SO2Et ; R8 = H ; n = 2)
  • Eine Lösung aus 2,03 g (5,49 mmol) 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4[(methylamino)methyl]thioxanthen-9-on (hergestellt durch das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren) und Triethylamin in 45 ml Methylenchlorid wurde auf 0°C abgekühlt und mit Ethansulfonylchlorid (0,74 g, 5,76 mmol) behandelt. Nach 15 Minuten bei 0°C wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 72 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde unter Vakuum konzentriert, der Rückstand in Chloroform aufgelöst und durch Hindurchführen durch einen Silica-Polster gereinigt (Chloroform; danach 1% Triethylamin/Chloroform), um 2,43 g (96%) N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-Nmethylethansulfonamid zu ergeben. Das Sulfonamid wurde aus Ethylacetat rekristallisiert und mit Methansulfonsäure in Isopropanol behandelt, um das Produkt als das Methansulfonatsalz zu ergeben, Schmelzpunkt 159–161°C.
  • Beispiel 23
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl] (p-methoxy) benzensulfonamidmethansulfonat (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHSO2C6H4-p-OMe ; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 1,40 g (3,94 mmol) 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(diethylamino)ethyl]amino]-thioxanthen-9-on (hergestellt durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren) in 30 ml Chloroform, enthaltend 1,5 ml Triethylamin, wurde auf 0°C abgekühlt und mit p-Methoxybenzensulfonylchlorid (0,83 g, 4,02 mmol) behandelt. Nach zehn Minuten bei 0°C wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Chloroform wurde unter Vakuum entfernt, der Rest in 100 ml Methylenchlorid, enthaltend 1 ml Triethylamin, aufgelöst und mit zusätzlichem p-Methoxybenzensulfonylchlorid (0,85 g) unter Rühren bei Raumtemperatur behandelt. Das Gemisch wurde unter Vakuum konzentriert, der Rest durch Hindurchführen durch einen Silcagel-Polster gereinigt (1% Triethylamin/Chloroform), um 1,57 g N-[[1-[[2-(Diethylamin)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-p-methoxybenzensulfonamid zu ergeben. Das Sulfonamid wurde mit Methansulfonsäure (0,3 g) in Isopropanol/Isopropylacetat/Methanol behandelt, um 1,07 g des Methansulfonatsalzes zu ergeben, Schmelzpunkt 133–137°C.
  • Beispiel 24
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]ethansulfonamidmethansulfonat (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHSO2Et; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 2,5 g 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(diethylamino)ethyl]amino]thioxanthen-9-on (hergestellt durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren) in 30 ml Pyridin wurde in einem Eisbad 15 Minuten lang gekühlt und 0,95 g Ethansulfonylchlorid in 5 ml Pyridin wurde schnell tropfenweise beigemengt und das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in 75 ml Wasser, enthaltend 0,75 g NaOH, geschüttet, in Chloroform extrahiert, die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×) und Salzwasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde unter Vakuum konzentriert und der Rückstand in Ether gerührt und getrocknet (40°C/0,1 mm), um 1,7 g N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]ethansuflonamid Schmelzpunkt 105°C (dec.) zu ergeben. Das Sulfonamid wurde in Methanol aufgelöst und mit Methansulfonsäure in Methanol behandelt, um 1,61 g (42%) des Methansulfonatsalzes zu ergeben, Schmelzpunkt 135°C (dec.).
  • Beispiel 25
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-Nethylmethansulfonamid (I: Rl = R2 = Et; Q = CH2N(Et)SO2Me; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 2,10 g (5,48 mmol) von 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-[(ethylamino)methyl]thioxanthen-9-on (hergestellt durch das in Beispiel 14 beschriebene Verfahren) in 30 ml Methylenchlorid wurde auf 0°C gekühlt und mit 2 ml Triethylamin und Methansulfonylchlorid (0,7 ml) behandelt, wobei das Reaktionsgemisch 6 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand in Chloroform aufgelöst und die Lösung durch Hindurchführen durch einen Silicagel-Polster gereinigt (Eluieren mit Chloroform, gefolgt von 2% Triethylamin/Chloroform). Der gelbe isolierte Feststoff wurde aus Ethylacetat rekristallisiert und getrocknet, um 1,11 g (44%) N-[[1-[[2-(diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4- yl]methyl]-N-ethylmethansulfonamid als gelbes Pulver zu ergeben, Schmelzpunkt 172 – 176°C.
  • Beispiel 26
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-3,4-dichlorbenzensulfonamidmethansulfonat·l/2 hydrat (I: R1 = R2Et; Q = CH2NHSO2C6H3-3,4-dichlor; R8 = H; n = 2)
  • Einer Lösung aus 3,4-Dichlorbenzensulfonylchlorid (1,84 g, 7,5 mmol) in 35 ml trockenem Pyridin wurden 2,5 g (7 mmol) 4-(Aminomethyl)-1[[2-(diethylamino)ethyl]amino]-thioxanthen-9-on (hergestellt durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren) unter Stickstoff hinzugefügt, wobei das Reaktionsgemisch 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und danach ungefähr 72 Stunden lang stehen gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in 75 ml Wasser, enthaltend 0,75 g NaOH, geschüttet und in Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×) und Salzwasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Chloroform wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand aus Ethanol rekristallisiert, um 1,24 g N-[[1-[[2-(Diethylamino)]ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-3,4-dichlorbenzensulfonamid zu ergeben, Schmelzpunkt 95°C (dec.). Die freie Base wurde in Methanol aufgelöst und mit Methansulfonsäure in Methanol behandelt, um das Methansulfonat·1/2 Hydrat, Schmelzpunkt 55°C (dec.).
  • Beispiel 27
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-2-fluorbenzensulfonamid (I: R2 = R2 = Et; Q = CH2NHSO2C6H4-2-F; R8 = N; n = 2)
  • Eine Lösung aus 1,36 g (3,83 mmol) 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(diethylamino)ethyl]amino]-thioxanthen-9-on (hergestellt durch das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren) in 25 ml Methylenchlorid, enthaltend 1 ml Triethylamin, wurde auf 0°C abgekühlt und mit 2-Fluorbenzensulfonylchlorid (0,84 g; 4,32 mmol) behandelt, wobei das Reaktionsgemisch mehrere Stunden lang gerührt wurde. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand in Chloroform aufgelöst und durch Flash-Chromatographie (Silicagel: Chloroform, gefolgt von 1% Triethylamin/Chloroform) gereinigt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und das Produkt aus Ethylacetat rekristallisiert, um 1,08 g (55%) N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-2-fluorbenzensulfonamid als oranges Pulver zu ergeben, Schmelzpunkt 125–127°C.
  • Beispiel 28
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-Npropylmethansulfonamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2N(C3H7)SO2Me; R8 = H; n = 2)
  • Das Öl aus 0,2 g von 60% Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl wurde durch Verreiben mit Pentan (4 ×) entfernt. Trocken-DMF (40 ml) wurde unter Stickstoff zu Natriumhydrid unter Rühren hinzugefügt und 2 g N-[[1-]]2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamid (Beispiel 6) wurden daraufhin zum Reaktionsgemisch unter Rühren unter Stickstoff hinzugefügt und das Gemisch 2 Stunden lang auf 50°C erhitzt. Das oben genannte Gemisch wurde in einem Eisbad 15 Minuten lang gekühlt, 0,87 g Propyliodid in einem kleinen DMF-Volumen wurden hinzugefügt, wobei das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur rühren gelassen wurde. Das Gemisch wurde mit 35 ml Wasser gerührt, gefiltert und der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet (50°C/0,1 mm/P2O5), um 2,17 g N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-propylmethansulfonamid zu ergeben, Schmelzpunkt 142–143°C.
  • Beispiel 29
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-Nmethylbenzensulfonamidmethansulfonat (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2N(Me)SO2C6H5; R8 = H; n = 2)
  • Eine Lösung aus 5,32 g (14,4 mmol) 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-[(methylamino]methyl]thioxanthen-9-on (hergestellt durch das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren) in 100 ml Methylenchlorid wurde auf 0°C gekühlt und mit Triethylamin (5 ml) und Benzensulfonylchlorid (2 ml; 15,67 mmol) behandelt, wobei das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang gerührt wurde. Das Gemisch wurde unter Vakuum konzentriert und der Rückstand durch Hindurchführen durch einen Silicagel-Polster gereinigt (Eluieren mit Chloroform; danach 1/2%–1% IsopropylaminlChloroform), um 6,24 g eines gelben Gummis zu ergeben. Das Produkt wurde in Ethylacetat aufgelöst und das Lösemittel unter Vakuum entfernt, um 6,06 g (83%) N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-methylbenzensulfonamid zu ergeben. Das Sulfonamid (2,5 g) wurde in Isopropanol suspendiert und mit Methansulfonsäure (0,51 g) behandelt, um 2,63 g des Methansulfonatsalzes zu ergeben, Schmelzpunkt 171–174°C.
  • Beispiel 30
  • (a)
  • Einem Gemisch aus m-Anissäure (250 g, 1,67 mol) in Essigsäure (1 1) wurde Brom (85 ml) und danach Wasser (1 l) beigemengt. Das Gemisch wurde zum Rückfluß erhitzt in einem Eisbad gekühlt und das Produkt, das präzipitierte, wurde durch Filtrierung gesammelt und mit Wasser gewaschen, um 305,7 g (79%) 2-Brom-5-methoxybenzoesäure zu ergeben, Schmelzpunkt 154–156°C.
  • (b)
  • Einem Gemisch aus 3-Chlorthiophenol (20 g, 138 mol) und Kupfer(II)-acetat (1,8 g) und DMF (200 ml) wurde K2CO3 (23 g) hinzugefügt. Das Gemisch wurde 15 bis 20 Minuten lang auf 150°C erhitzt, danach wurde 2-Brom-5-methoxybenzoesäure (35,8 g, 0,155 mol) portionsweise hinzugefügt. Das Gemisch wurde über Nacht erhitzt, in Wasser (600 ml) geschüttet, gefiltert und das Filtrat mit Holzkohle behandelt, gefiltert und mit HCl verdünnt. Das resultierende Präzipitat wurde durch Filtrierung gesammelt, mit Wasser gewaschen und bei 50°C unter Vakuum über P2O5 getrocknet, um 27,6 g von 2-[(3-chlorphenyl)thio]-5-methoxybenzoesäure zu ergeben.
  • (c)
  • Gekühlter Schwefelsäure (89 ml) unter Stickstoff wurde 2-[(3-Chlorphenyl)thio-5-methoxybenzoesäure (27 g, 0,092 mol) portiortsweise über einen Zeitraum von 1,5 bis 2 Stunden beigemengt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt und in Wasser (900 ml), enthaltend konzentriertes NH4OH (218 ml) und Eis, geschüttet. Der Feststoff, der präzipitierte, wurde durch Filtrierung gesammelt und bei 50°C unter Vakuum über P2O5 getrocknet, um 21 g (42%) eines Gemischs aus 1-Chlor und 3-Chlor-7-methoxythioxanthen-9-on zu erhalten.
  • (d)
  • Ein Gemisch aus 1-Chlor und 3-Chlor-7-methoxy-thioxanthen-9-on (20,7 g), Pyridin (60 ml) und Diethylaminoethylamin (16,1 g, 0,138 mol) wurde 20 Stunden lang bei 115°C unter N2 erhitzt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rest durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluieren mit CHCl3 (100%) und danach 1% Isopropylamin/Chloroform, um 11,22 g von 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxythioxanthen-9-on zu ergeben.
  • (e)
  • Ein Gemisch aus 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxythioxanthen-9-on (11,2 g, 0,031 mol), 37% Formaldehyd (277 ml) und 5N Essigsäure (4,6 ml) wurde drei Stunden lang bei 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, gefiltert und das Filtrat in Eiswasser (600 ml) geschüttet und mit 35% NaOH basisch gemacht. Das Gemisch wurde mit Chloroform (3 ×) extrahiert, mit Salzwasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rest durch Säulenchromatographie auf Silika gereinigt, Eluieren mit 25% CHCl3/Hexan, danach 50% CHCl3/Hexan, danach 75% CHCl3/Hexan, danach 0,5% Isopropylamin/CHCl3, um 8,8 g (73%) von 1-[[2-(Diethylamino)-ethyl]amino]-4-(hydroxymethyl)-7-methoxythioxanthen-9-on zu ergeben.
  • (f)
  • Eine Lösung aus 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-(hydroxymethyl)-7-methoxythioxanthen-9-on (8,8 g, 0,023 mol) in Toluol (268 ml) wurde auf 60°C unter Stickstoff erhitzt, und danach wurde MnO2 (13,2 g) hinzugefügt. Das Gemisch wurde über Nacht erhitzt, gefiltert und das Filtrat unter Vakuum konzentriert, um 7,05 g (81%) 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd zu ergeben (Formel II: R1 = R2 = Et; R8 = 7-OCH3; n = 2).
  • (g)
  • Eine Lösung aus 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (3 g, 7,8 mmol) und 1,5 ml Ameisensäure in 25,5 ml N-Methylformamid wurde 8 Stunden lang mit Rühren unter Stickstoff auf 170°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in 160 ml Eis/Wasser geschüttet, mit 35% NaOH-Lösung basisch gemacht und in Chloroform (3 ×) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×) und Salzwasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel unter Vakuum entfernt, um 3 g (89,9%) des gewünschten N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-methylformamids zu ergeben (Formel IV: R1 = R2 = Et; R4 = Me; R8 = 7-OCh3; n = 2).
  • (h)
  • 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-[(methylamino)methyl]-7-methoxythioxanthen-9-on (I: R1 = R2 = Et; Q = Ch2NHMe; R8 = 7-OMe; n = 2)
  • Das N-Methylformamid von Beispiel 30 (g) (3,0 g) in einer 2N wässerigen HCl-Lösung 24 ml) wurde 2 Stunden lang mit Rühren unter Stickstoff bei 100°C erhitzt. Das oben genannte Gemisch wurde gekühlt, in 120 ml Eis/Wasser geschüttet, mit 35% NaOH- Lösung basisch gemacht und in Chloroform extrahiert und mit Wasser (2 ×), danach mit Salzwasser, gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um 3,1 g des Rohproduktes bereitzustellen. Das Produkt wurde in Ether zerrieben und das Filtrat durch mehrere Flash-Chromatographiesäulen (Silicagel; Eluieren mit 50% Hexan/Chloroform, dann Chloroform und danach 0,25–0,5% Isopropylamin/Chloroform (Säule 1); Chloroform, danach 1% Isopropylamin/1% McOH/CHCl3 (Säule 2); und CHCl3, danach 0,5% Isopropylamin/CHCl3 (Säule 3)) gereinigt, um 0,746 g 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-[(methylamino]methyl]-7-methoxythioxanthen-9-on zu ergeben.
  • Beispiel 31
  • (a)
  • N-[[1-[(2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxy-9-axothioxanthen-4-yl]methyl]-Nmethylformamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHCHO; R8 = 7-OMe; n = 2)
  • Ein Gemisch aus 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (3,6 g, 0,0094 mol), Formamid (48 ml) und Ameisensäure (6 ml) wurde 8 Stunden lang unter N2 auf 170°C erhitzt. Das Gemisch wurde in Eiswasser geschüttet, mit 35% NaOH basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Wasser (2 ×), danach mit Salzwasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um 3,88 g N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-N-methylformamid zu ergeben.
  • (b)
  • 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino)-7-methoxy-thioxanthen-9-on (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NH2; R8 = 7-OCH3; n = 2)
  • Ein Gemisch des Formamids von Beispiel 31(a) (3,88 g) und 2N NCl (32 ml) wurde 2 Stunden lang mit Rühren unter Stickstoff bei 100°C erhitzt. Das oben genannte Gemisch wurde gekühlt, in Wasser geschüttet, mit 10% NaOH-Lösung basisch gemacht und in Chloroform extrahiert und mit Wasser, danach mit Salzwasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um 3,6 g des Rohproduktes zu ergeben. Das Produkt wurde in Chloroform aufgelöst und durch Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel; Eluieren mit Hexan/Chloroform (50 : 50) und danach 1% Isopropylamin in Hexan/Chloroform (50 : 50)), um 1,75 g des gewünschten Produktes zu ergeben.
  • (c)
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)]ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHSO2Me; R8 = 7-OMe; n = 2)
  • Einer Lösung aus 1,75 g (0,0045 mol) des Amins von Beispiel 31(b) in 22,5 ml Pyridin, gekühlt in einem Eisbad, wurde unter Stickstoff mit Rühren tropfenweise 0,39 ml (0,005 mol) Methansulfonylchlorid in einem kleinen Pyridinvolumen beigemengt, wobei das resultierende Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Gemisch wurde in 375 ml Wasser, enthaltend 0,38 g NaOH, geschüttet, in Chloroform extrahiert, und die organische Schicht mit Wasser und Salzwasser gewaschen. Die Chloroformschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet, das Lösemittel unter Vakuum entfernt und der Rückstand unter Vakuum getrocknet, um 1,61 g (77%) N-[[1-[[2-(Diethylamino}ethyljamino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamid zu ergeben, Schmelzpunkt 144°C (dec.).
  • Beispiel 32
  • (a)
  • Einem Gemisch aus 3-Chlorthiophenol (20 g, 0,138 mol), Kupfer(II)-acetat (1,75 g) und DMF (199 ml) unter N2 wurde K2CO3 (23 g) portionsweise hinzugefügt. Das Gemisch wurde auf 150°C erhitzt, und danach wurde 2,5-Dibrombenzoesäure (43,5 g) beigemengt. Das Gemisch wurde über Nacht erhitzt, in Wasser (600 ml) geschüttet, gefiltert, das Filtrat wurde mit Holzkohle behandelt und wieder gefiltert. Das Filtrat wurde mit konzentriertem HCl gesäuert, mit CHCL3 extrahiert, die organische Schicht wurde mit Salzwasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt, um 28,9 g 2-[(3-Chlorphenyl)thio]-5-brombenzoesäure zu ergeben.
  • (b)
  • Ein Gemisch aus 2-[(3-Chlorphenyl)thio]-5-brombenzoesäure (28,4 g) und konzentrterter Schwefelsäure (80 ml) wurde bei 0°C und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde in Eiswasser (850 ml) geschüttet, enthaltend konzentriertes NH4OH (199 ml), und das Produkt, das präzipitierte, wurde durch Filtrierung gesammelt und unter Vakuum bei 50°C getrocknet, um 15,0 g eines Gemischs aus 1-Chlor und 3-Chlor-7-Bromthioxanthen-9-on zu ergeben.
  • (c)
  • Ein Gemisch aus 1-Chlor und 3-Chlor-7-bromthioxanthen-9-on (13,6 g), Pyridin (108 ml) und N,N-Diethylethylendiamin (16,3 ml) wurde 20 Stunden lang auf 115°C erhitzt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rest durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluieren mit CHCl3 (100%), danach 1% Isopropylamin/CHCl3, um 9,3 g 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-bromthioxanthen-9-on zu ergeben.
  • (d)
  • Ein Gemisch aus 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-bromthioxanthen-9-on (9,3 g, 22,9 mmol), 203 ml von 37% Formaldehydlösung und 3,4 ml 5N Essigsäurelösung wurde über Nacht unter Stickstoff auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der gebildete Feststoff durch Filtrierung entfernt. Das Filtrat wurde mit Wasser verdünnt, mit 35% NaOH-Lösung basisch gemacht und in Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzwasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösemittel unter Vakuum entfernt, um 10 g Öl zu ergeben. Das oben genannte Öl in Methylenchlorid wurde gefiltert, das Lösemittel unter Vakuum konzentriert und das Rohhydroxymethylanalog durch Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel; Eluieren mit 25% Chloroform/Hexan, danach Chloroform/Hexan (1 : 1), danach 25% Chloroform/Hexan, danach CHCl3 (100%) und danach 0,5–1% Isopropylamin/Chloroform), um 3,2 g von 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-(hydroxymethyl)-7-bromthioxanthen-9-on zu ergeben.
  • (e)
  • 1-[[Diethylamino)ethyl]amino]-7-Brom-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd (II: Rl = R2 = Et; R8 = 7-Br; n = 2)
  • Ein Gemisch aus 3,2 g (7,34 mmol) des Alkohols aus Beispiel 32(d) und 4,3 g von MnO2 in 85 ml Toluol wurde 1 Stunde lang unter Stickstoff bei 60°C erhitzt. Das Gemisch wurde gefiltert, mit CHCl3 gewaschen und das kombinierte Filtrat unter Vakuum konzentriert, um 3 g gelben Feststoff zu ergeben. Der gelbe Feststoff wurde in Ether zerrieben, gefiltert und getrocknet, um 2,7 g (94,3%) von 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-brom-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd zu ergeben, Schmelzpunkt 145–146°C.
  • (f)
  • N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-brom-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]formamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHCHO; R8 = 7-Br; n = 2)
  • Ein Gemisch aus 2,7 g (6,2 mmol) von 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-brom-9-oxothioxanthen-4-carboxaldehyd, 31,7 ml Formamid und 3,6 ml Ameisensäure wurde unter Stickstoff und mit Rühren 8 Stunden lang auf 170°C erhitzt, wobei das Gemisch 72 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Das Gemisch wurde in 150 ml Eis/Wasser geschüttet, mit 35% NaOH-Lösung basisch gemacht und das Feststoffprodukt gefiltert und mit Wasser gewaschen. Das Feststoffprodukt wurde in Chloroform aufgelöst, mit Salzwasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösemittel wurde unter Vakuum konzentriert, um 2,85 g des gewünschten Formamids als gelb/orangen Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 132°C (dec.).
  • (g)
  • 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-(aminomethyl]-7-bromthioxanthen-9-on (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NH2; R8 = 7-Br; n = 2)
  • Ein Gemisch aus 2,85 g (6,6 mmol) des oben genannten Formamids (Beispiel 32(×)) in 26 ml von 2N HCl-Lösung wurde 2 Stunden lang unter Stickstoff auf 100°C erhitzt, wobei das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml Eis/Wasser geschüttet, mit 35% NaOH-Lösung basisch gemacht und in Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzwasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum konzentriert, um 2,67 g eines dunklen Öls zu ergeben. Das dunkle Öl wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel; 1250 ml Hexan/Chloroform (1 : 1) und danach 1% Isopropylamin in Hexan/Chlorofom (1 : 1)), um 1,87 g (70%) 1-[[2-(diethylamino)ethyl]amino]-4-(aminomethyl]-7-bromthioxanthen-9-on zu ergeben, Schmelzpunkt 79–82°C.
  • Beispiel 33
  • N-[[1-([2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-brom-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamid (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NHSO2Me; R8 = 7-Br; n = 2)
  • 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-(aminomethyl)-7-bromthioxanthen-9-on (1 g, 2,3 mmol) in 11,5 ml trockenem Pyridin unter Stickstoff wurde in einem Eisbad 15 Minuten lang gerührt und 0,2 ml (2,6 mmol) Methansulfonylchlorid in gekühltem Pyridin wurde tropfenweise beigemengt, wobei das Gemisch bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml Wasser geschüttet, 0,19 g Natriumhydroxid in Eis/Wasser hinzugefügt und in Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 ×) und Salzwasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Gemisch wurde gefiltert, unter Vakuum konzentriert und der Rückstand in Ether gerührt, gefiltert und getrocknet, um 1,02 g N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-brom-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-methansulfonamid zu ergeben, Schmelzpunkt 134–139°C.
  • Beispiel 34
  • Methyl N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]carbamat (I: Rl = R2 = Et; Q = CH2NHCOOMe; R8 = H; n = 2)
  • Einer Lösung aus 2,94 g (8,27 mmol) von 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(diethylamino)]ethyl]amino]-thioxanthen-9-on in 50 ml Methylenchlorid, enthaltend 5 ml Triethylamin, gekühlt auf 0°C, wurden 0,7 ml (9,06 mmol) Methylchlorformat beigemengt, wobei das Gemisch 2,5 Stunden lang gerührt wurde. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand in Chloroform suspendiert und durch Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel; Chloroform, danach 1% Isopropylamin/Chloroform), um 2,36 g (69%) Methyl-N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]-carbamat als gelben Feststoff zu ergeben, Schmelzpunkt 129–131°C.
  • Beispiel 35
  • 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-[(methylamino)methyl]-7-hydroxy-thioxanthen-9-on (I: R1 = R2 = Et; Q = CH2NMe; R8 = 7-OH; n = 2)
  • Eine Lösung aus 1,6 g (4 mmol) 1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-4-[(methylamino]methyl]-7-methoxythioxanthen-9-on (hergestellt durch das in Beispiel 30(h) beschriebene Verfahren) in 10 ml einer 48% HBr-Lösung wurde 5 Stunden lang auf 110°C erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigtem Natriumbicarbonat neutralisiert und in Chloroform extrahiert (3 × 100 ml). Ein dunkler Gummi, in Wasser oder Chloroform unauflöslich, wurde in Methanol aufgelöst und mit Chloroformlösung kombiniert. Das Lösemittel wurde unter Vakuum konzentriert, um 1,67 g eines dunkelorangen Feststoffes zu ergeben. Das orange Feststoffprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel; Isopropylamin/Methanol/Chloroform (1 : 1 : 98), gefolgt von einer zweiten Silicasäule, Eluieren mit Isopropylamin/MeOH/CHCl3 (2 : 2 : 96)), um 0,56 g (36%) 1-[[2-(Diethylamin)ethyl]-amino)-4-[(methylamino]methyl]-7-hydroxythioxanthen-9-on zu ergeben, Schmelzpunkt 167–169°C.
  • Beispiel 36
  • Methyl N-[[1-[[2-(Diethylamino)]ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]carbamat (I: R1 = R2 = Et; Q = Ch2NHCOOMe; R8 = 7-OMe; n = 2)
  • Einer Lösung aus 1,55 g von 4-(Aminomethyl)-1-[[2-(diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxythioxanthen-9-on in 40 ml Chloroform, enthaltend 2 ml Triethylamin, gekühlt auf 0°C, wurden 0,45 ml Methylchloroformat beigemengt, wobei das Gemisch über einen Zeitraum von mehreren Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt, der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt (Silicagel; Eluieren mit Chloroform, danach 1% Triethylamin in Chloroform/Hexan (1 : 1)), um 1,2 g von Methyl N-[[1-[[2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-yl]rnethyl]carbamat zu ergeben, das aus Ethylacetat rekristallisiert wurde, um 0,79 g eines hellgelben Feststoffes zu ergeben, Schmelzpunkt 131–132°C.
  • Beispiel 37
  • N-[[ 1-(2-Diethylamino)ethyl]amino]-7-hydroxy-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamid·3/4 Hydrat (I: R1 = R2 = Et, Q = CH2NHSO2CH3 ; R8 = 7-OH; n = 2)
  • Einer Lösung aus N-[[1-(2-(Diethylamino)ethyl]amino]-7-methoxy-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamid (0,5 g) in CH2Cl2 (45 ml) bei –78°C wurde 1 N BBr3 in CH2Cl2 (1,75 ml) beigemengt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, über Nacht gerührt und dann in Eiswasser (250 ml) geschüttet, das 35% NaOH (8 ml) enthielt. Das Gemisch wurde mit verdünntem HCl gesäuert, danach mit festem Na2CO3 basisch gemacht und danach mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde getrennt, mit Salzwasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Silica gereinigt, Eluieren mit 5% MeOH/EtOAc, um 0,28 g (58%) N-[[1-(2-diethylamino)ethyl]amino]-7-hydroxy-9-oxothioxanthen-4-y]methansulfonamid·3/4 Hydrat bereitzustellen, Schmelzpunkt 78°C (dec.).
  • Repräsentative Beispiele der Erfindung wurden auf Antitumoraktivität in Mäusen gemäß folgendem Verfahren getestet:
  • Die Tiere wurden in einem Pool zusammengefasst, mit 30 bis 60 mg Tumorfragmenten durch 12-Gauge-Trokar subkutan implantiert und wiederum in Pools zusammengefasst, bevor sie unselektiv auf die verschiedenen Behandlungs- und Kontrollgruppen verteilt wurden. Für eine Frühbehandlung wurde innerhalb von 1 bis 5 Tagen nach der Tumorimplantation mit einer Chemotherapie begonnen, während die Anzahl an Zellen relativ klein war (107 bis 1018 Zellen). Für die Behandlung im fortgeschrittenen Stadium wurde die Chemotherapie so lange hinausgezögert, bis der Tumor relativ groß geworden war (200 bis 300 mg groß). Ein 300-mg-Tumor enthält ungefähr 3 × 108 Gesamtzellen. Tumore innerhalb eines bestimmten Versuchs bei fortgeschrittenem Stadium lagen bei 90% der Tiere innerhalb einer 2,5-fachen Größenbandbreite. Die Tumore wurden wöchentlich mit einem Greifzirkel gemessen (oder zweimal wöchentlich im Fall der schneller wachsenden Tumore). Die Mäuse wurden getötet, wenn ihre Tumore 1.500 mg erreicht hatten (d. h. bevor. sie dem Tier Beschwerden verursachen konnten). Das Gewicht der Tumore wurde basierend auf zweidimensionalen Messungen geschätzt.
  • Die Behandlungs- und Kontrollgruppen wurden gemessen, sobald die Kontrollgruppentumore eine Größe von ungefähr 700 bis 1200 mg erreicht hatten (Mittelwert der Gruppe). Das mittlere Tumorgewicht jeder Gruppe wurde bestimmt (einschließlich Nullwerte). Der T/C-Wert (Gewicht der behandelten Tumore im Vergleich zum Gewicht der Kontrolltumore) in Prozent ist ein Indikator für die Antitumor-Effizienz: Ein T/C-Wert, der gleich oder kleiner 42% ist, wird von dem Drug Evaluation Branch der Division of Cancer Treatment (NCI) als deutliche Antitumor-Aktivität betrachtet. Ein T/C-Wert von < 10% gilt als sehr deutliche Antitumor-Aktivität. Ein Körpergewichtsverlust-Tiefpunkt (Gruppendurchschnitt) von mehr als 20% oder mehr als 20% Arzneimittel-Todesfälle gelten als Anzeichen für eine übermäßige toxische Dosierung.
  • Die Ergebnisse in Tabelle I beziehen sich auf ein Pankreasgang-Adenokarzinom #03 und die Ergebnisse in Tabelle 2 auf ein Kolon-Adenokarzinom #38. TABELLE 1
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    TABELLE 2
    Figure 00320002
    Figure 00330001
  • Die Verbindung gemäß Beispiel 5 wurde im Rahmen einer intravenösen Infusion zur Bekämpfung einer Reihe von anderen Tumoren getestet, so wie in Tabelle 3 angeführt, und war bei 300 mg/kg p. o. gegen das Kolon-Adenokarzinom # 38 aktiv.
  • Die Verbindung gemäß Beispiel 6 wurde durch bolus-intravenöse Injektion zur Bekämpfung einer Reihe von anderen Tumoren getestet, wie in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die Verbindung gemäß Beispiel 8(a) wurde zur Bekämpfung einer Reihe von in Tabelle 5 angeführten Tumoren getestet.
  • Die Verbindung gemäß Beispiel 36 wurde zur Bekämpfung einer Reihe von in Tabelle 6 angeführten Tumoren getestet.
  • Repräsentative Verbindungen der Erfindung wurden zur Bekämpfung von Mamma-Adenokarzinom 16/C/RP getestet, so wie in Tabelle 7 gezeigt.
  • Repräsentative Verbindungen der Erfindung wurden zur Bekämpfung von P388/Adriamycin resistenter Leukämie getestet, wie in Tabelle 8 gezeigt.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Während der Durchführung der oben beschriebenen Testverfahren haben die Forscher Probleme in Bezug auf die Verschlechterung von injizierbaren Lösungen festgestellt, die vor der Injektion nicht frisch zubereitet worden sind. Daraufhin wurde ein Projekt gestartet, um injizierbare Lösungen bereitzustellen, die durch Aufbewahrung nicht degradieren, so dass die Antitumormittel im medizinischen Bereich zur Behandlung von Tumorpatienten verwendet werden konnten.
  • Die Verbindung von Beispiel 6 mit der Struktur
    Figure 00400001
    und dem chemischen Namen N-[[1-[[2-(Dimethylamino)ethyl]amino]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl]methansulfonamid mit cytotoxischer antineoplastischer Aktivität wurde in den Projektstudien verwendet. Diese Verbindung wird im Folgenden zur leichteren Bezugnahme manchmal als WIN 33377 bezeichnet. Die Verbindung wurde in klinischen Studien unter Verwendung einer terminal stabilisierten Lösungsformulierung in Ampullen mit einer Konzentration von 2,5 mg/ml in Citratpuffer (pH-Wert 5,5) evaluiert. Um eine akzeptable Lagerzeit zu erreichen, wurde die Formulierung gekühlt (2–8°C) gelagert. Eine Lagerung bei höheren Temperaturen führte zur Ausbildung einer sehr schwer löslichen dimeren Spezies, die bei einer geringen Konzentration präzipitierte. Eine gefriergetrocknete Formulierung kann erforderlich sein, um ein kommerziell akzeptables Produkt bereitzustellen, das bei Umgebungstemperatur gelagert werden könnte.
  • Drei Formulierungen wurden verwendet, wie in Tabelle 9 gezeigt: TABELLE 9
    Figure 00400002
  • Wässerige Formulierungen von WIN 33377 wurden vor der Zugabe von Stabilisatoren hergestellt.
  • Drei Stabilisatoren wurden – den. Lösungen in verschiedenen Konzentrationen beigemengt: Manitol (Fison AR Grad M/2405}, Dextran (Sigma Chemical Co. Clinical, Grad 5 D-4751) und Sucrose (Prolabo Normapur AR Grad 27480.294).
  • Es wurde ein Perkin-Elmer DSC-II, ausgestattet mit einem Subumgebungstemperatur-Zubehörgerät, verwendet. Daten wurden gesammelt und auf einem Dell-210-Mikrocomputer mit DARES-Software analysiert. Es wurde eine Temperaturkalibrierung, so wie im Handbuch des Herstellers beschrieben, mit Indium und 10 Wasser als Referenzmaterialien durchgeführt. Flüssige Proben zur Analyse wurden in großen rostfreien Stahlpfannen versiegelt. Sie wurden in das Kalorimeter bei 27°C geladen und einem Kühlungs-/Erwärmungszyklus zwischen –53°C und 27°C unterzogen. Die Erwärmungs- und Kühlungsraten lagen bei 5 Grad/Minute. Gefriergetrocknete Proben wurden ebenfalls in großen rostfreien Stahlpfannen versiegelt, aber unter einer trockenen 15 Stickstoffatmosphäre, um die Möglichkeit von Feuchtigkeitsaufnahme durch den getrockneten Kuchen zu reduzieren. Es wurde eine Erwärmungs- und Abkühlungsrate von 10 Grad/Minute über einen Temperaturbereich von –53°C bis 127°C verwendet, um die Amplitude eines jeglichen Signals zu verstärken. In einem Labor-Gefriertrockner wurde die Gefriertrocknung durchgeführt.
  • Stabilitätsevaluierungen der gefriergetrockneten Proben wurden unter Anwendung einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Technik (HPLC-Technik) durchgeführt, welche eine Prüfung von WIN 33377 oder der gesamten chromatographischen Verunreinigungen bereitstellte.
  • Prüfungsverfahren
  • Unter Verwendung einer HPLC-Ausrüstung (Kontron) wurde eine Chromatographie unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Säule: Partisil ODS – 3,5 μm, 10 × 0,46 cm
    Mobile Phase: A : B (77 : 23 v/v)
    wobei A = 0,5 M Ammoniumacetatpuffer, pH 4,
    und B = Acetonitril
    Durchsatzrate: 2,0 ml/Min
    Detektorwellenlänge: 258 nm
    Temperatur: 40°C
    Injektionsvolumen: 20 μl
  • Verfahren der gesamten chromatographischen Verunreinigungen
  • Für die Bestimmung der gesamten chromatographischen Verunreinigung wurde eine Gradientelutions-HPLC-Technik unter folgenden Bedingungen angewendet:
    Säule: Hypersil BDS, C18, 5 μm, 25 × 0,46 cm Innendurchmesser
    Mobile Phase: A: 7,71 g/l Ammoniumacetat + 6,0 ml/l
    Eisessig + 10 ml/l
    Triethylamin, angepasst an einen pH-Wert von 4,8.
    B: Acetonitril.
  • Gradientenbedingungen
    Figure 00420001
  • Formulierungsentwicklung
  • Der erste Schritt einer jeden Entwicklung von Gefriertrocknungsverfahren besteht darin, die physiko-chemischen Eigenschaften der Lösungen vollständig zu charakterisieren, bevor eine Formulierung für das Gefriertrocknen versucht wird. Es wurden Proben der drei Formulierungen, wie in Tabelle 9 angeführt, durch DSC gemäß des oben beschriebenen Verfahrens analysiert. Die relevanten Übergangstemperaturen sind in Tabelle 10 zusammenfassend dargestellt. TABELLE 10
    Figure 00420002
  • Es wurde festgestellt, dass die drei Gemische ein unterschiedliches physikochemisches Verhalten aufweisen: Die auf Acetat basierende Formulierung erwies sich als kristallin; die auf Citrat basierende Formulierung erwies sich teilweise als kristallin, während der restliche Teil ein Glas bildet; und die auf Lactat basierende Formulierung bildet ein Glas aus.
  • Von diesen drei Verhaltenstypen stellt die teilweise Kristallisierung für das Gefriertrocknen die größten Probleme dar. Eine teilweise Kristallisienang ist üblicherweise unvorhersehbar und kann im Fall von Pharmazeutika, die in Phiolen hergestellt werden, je nach Phiole zu deutlichen Unterschieden in der Struktur des gefrorenen Produktes führen. Das kann wiederum je nach Phiole zu Schwankungen in der Trocknungseffektivität führen. Daraus resultiert eine Schwankung zwischen den Phiolen einer Charge in Bezug auf die Produktqualität, wie zum Beispiel Stabilität, Rehydrierung und Lagerzeit. Schwankungen beim Feuchtigkeitsgehalt zwischen einzelnen Phiolen ist der am schnellsten auftretende Indikator für dieses Problem.
  • Unvollständige Kristallisierung, so wie bei der Citratformulierung aufgetreten, kann durch Zugabe eines geeigneten glasbildenden Trägers zur Mischung verhindert werden. Dieser Träger verhindert die Kristallisierung von anderen(m) Materialien) und führt zu einer Verglasung. Die Menge des beizugebenden Glasbildners hängt von der Natur des kristallisierenden Materials und der Kristallisierungsrate ab. In der vorliegenden Untersuchung wurde Citrat vorrangig auf Grund der Tatsache, dass das Arzneimittel im Citratpuffer zwar während der anfänglichen Zubereitung aufgelöst wurde, während der Lagerung bei 4 oder 25°C aber innerhalb weniger Stunden kristallisierte, abgelehnt. Da eine Gefriertrocknung keine Auswirkung auf die Löslichkeit des Arzneimittels hat, kann es – wenn die Citratformulierung zum Zeitpunkt der Verwendung rehydriert wird – zu einigen Schwierigkeiten bei der Auflösung kommen und zusätzlich sporadische Kristallisierung selbst während der Verabreichung auftreten.
  • Der Gesamtgehalt an gelöstem Stoff war bei allen drei Formulierungen gering und lag bei ungefähr 1 bis 2% Gew/Gew. Dieser Wert ist unzureichend, um eine adäquate Pfropfenstruktur aufrechtzuerhalten. Daher war eine Reformulierung notwendig. Die kristalline Formulierung 1 erforderte die Zugabe eines Füllmaterials. Die Formulierung 3 (amorph) wiederum erforderte die Zugabe eines Glasbildners. Ausgewählte Stabilisatoren waren Manitol für die kristalline und Sucrose oder Dextran für die amorphe Zubereitung. Sie wurden in Konzentrationen von 50 mg/ml zu den in Tabelle 9 beschriebenen Lösungen hinzugefügt. Proben der formulierten Lösungen wurden dann durch DSC analysiert.
  • Die DSC-Messungen haben Glasübergangstemperaturwerte für die drei Zubereitungen ergeben. Diese Temperaturen stellen die maximal zulässigen Haupttrocknungstemperaturen dar, falls Zusammenbruch und Verschlechterung minimiert werden sollen. Das System, das Dextran enthält, weist die höchste Glasübergangstemperatur auf und ermöglicht, wenn die Sublimationsrate von Eis exponentiell mit steigender Temperatur wächst, den kürzesten Trocknungszyklus. WIN 33377 erfordert jedoch eine wiederholte Verabreichung, und Dextran kann unter solchen Umständen anaphylaktische Schockreaktionen hervorrufen. Diese Formulierung wurde daher aus klinischen Gründen abgelehnt.
  • In Bezug auf die beiden anderen Formulierungen wurden folgende Feststellungen gemacht.
  • Bei der Sucrose-/Lactatformulierung sollte die Haupttrocknung bei ungefähr –40°C durchgeführt werden. Dies ermöglicht es einem Sicherheitspolster von 5°C (ausreichend für den tatsächlich verwendeten Trockner) um die Temperaturgradienten innerhalb des Trockners auszugleichen. Jede Phiole enthielt 10 ml des Produktes bei einer ungefähren Fülltiefe von 1,63 cm. Der Durchmesser der Phiole, 2,8 cm, ergab eine Produktoberfläche von 6,15 cm2. Die effektive Sublimationsrate für diese Proben wurde mit 0,226 g/Phiole/h der Gesamtproduktmasse berechnet; ungefähr 9,4 g bestanden aus Eis, der Rest aus Feststoffen und ungefrorenem Wasser. Bei eine Rate von 0,226 g/h sind ungefähr 42 h erforderlich, um das Eis bei –40°C vollständig zu sublimieren.
  • Im Falle der gemischten Manitol-/Acetatformulierung muss die Haupttrocknung unterhalb des niedrigsten thermischen Übergangs durchgeführt werden, der für die Acetatformulierung durch DSC festgestellt wurde, d.h. –30°C. Die Füllvolumina und Abmessungen der Phiolen waren dieselben, aber die Sublimation konnte nun bei einer höheren Temperatur durchgeführt werden; die berechnete effektive Sublimationsrate für diese Proben lag bei 0,670 g/Phiole/h. Wie zuvor mussten 9,4 g Eis sublimiert werden. Die Haupttrocknungszeit wurde nun auf 14 h reduziert.
  • Die Aufrechterhaltung der empfohlenen Temperaturen für die Produkte über die oben angeführte Dauer hinweg wird – vorbehaltlich dessen, dass die Temperatur an der Sublimationsfront gleich der Temperatur des Eiskerns ist – die Vollendung der Haupttrocknung gewährleisten. Die Produkttemperatur muss dann durch einen allmählichen Anstieg der Lagertemperatur erhöht werden, um die Restfeuchtigkeit im Produkt zu entfernen.
  • Zubereitung von gefrieretrockneten Produkten
  • Tabelle 11 zeigt Verfahrensvariable für die optionale Gefriertrocknung von Acetatund Lactat-gepufferten Lösungen, jeweils stabilisiert mit Manitol bzw. Sucrose. TABELLE 11
    Figure 00450001
  • Formulierungen der vorliegenden Erfindung werden unter Anwendung folgenden Verfahrens lyophilisiert.
  • Es werden Phiolen mit den erforderlichen Abmessungen ausgewählt, um mit einer Formulierung befüllt zu werden, die den Dosieranforderungen entspricht. Bei der Auswahl der Phiolen für die Aufnahme einer Dosis sollte das Füllvolumen nicht einige Bruchteile des Volumens der Phiole übersteigen. Zum Beispiel sollte eine 5-ml-Füllung nicht in eine Phiole von weniger als 10 ml eingefüllt werden. Nach dem Befüllen werden die Phiolen in die Trockenkammer geladen und direkt auf die Kühlregale gelegt, die auf 4°C vorgekühlt wurden. Es werden Thermoelemente innerhalb einer Anzahl von Phiolen angeordnet, um die Temperatur der Formulierung während des Lyophilisierungsverfahrens zu überwachen. Die Phiolen werden dann auf die Temperatur der Regale (4°C) angleichen gelassen, bevor die Temperaturen der Regale auf –40°C für die Sucrose-Formulierung bzw, auf –30°C für die Manitol-Formulierung gesenkt werden. Sobald –40°C für die Sucrose-Formulierung bzw. – 30°C für die Manitol-Formulierung erreicht wurden, wird diese Temperatur für die Phiolen 2 Stunden lang aufrechterhalten, um ein vollständiges Frieren der Formulierung zu ermöglichen. (In dieser Phase ist ein Vergütungsschritt für die Manitol-Formulierung eingeschlossen). Nach dieser Zeitspanne werden die Kondensatorspulen auf –60°C abgekühlt und die Vakuumpumpe eingeschaltet, um die Kondensatorkammer zu entleeren, gefolgt vom Verfahren des Haupttrocknens und sekundären Trocknens. Im Haupttrocknungsverfahren wird das Hauptventil zwischen dem Kondensator und der Trockenkammer geöffnet und die Trockenkammer auf einen Druck von ungefähr 100 Mikron mit einer Stickstoffgasspülung entleert. Der Abschnitt des Lyophilisierungszyklus (Haupttrocknung) erfordert ungefähr 40 bis 50 Stunden. Der Haupttrocknungsprozess ist abgeschlossen, wenn das gesamte Eis aus der gefrorenen Matrix verschwindet. Im sekundären Trocknungsprozess wird die Temperatur von –20°C oder –30°C auf +25°C erhöht, um die gesamte Restfeuchtigkeit zu entfernen, die während des Haupttrocknungsverfahrens nicht entfernt worden ist. Diese sekundäre Trocknungsperiode ist ungefähr 15 Stunden lang notwendig.
  • Nach dem Abschluss des sekundären Trocknungsverfahrens wird das Hauptventil geschlossen und die Trockenkammer mit Stickstoff gefüllt, um ein leichtes Vakuum in der Kammer aufrechtzuerhalten. Danach wird der Stöpseleindrücker aktiviert, und die Verschlüsse werden in die Phiolen gedrückt. Die Trocknungskammer wird dann auf atmosphärischen Druck ausgeglichen und die Kammertür geöffnet, um die Phiolen zu entnehmen und die Kräuselverschlüsse anzubringen. Die Phiolen werden dann bei der vorgeschriebenen Temperatur gelagert, bis sie zur Injektion mit Wasser rekonstituiert werden.
  • Stabilitätsergebnisse
  • Die Stabilität der getrockneten Produkte wurde nach bis zu vierwöchiger Lagerung bei 30°C, 40°C und 50°C evaluiert. Die Proben wurden Prüfungen und Untersuchungen . bezüglich chromatographischer Verunreinigungen unterzogen. Die Ergebnisse für die Manitol-Formulierung zeigten keine entscheidende Veränderung bei der Arzneimittel-Prüfung nach der Lagerung des Produktes über einen Zeitraum von vier Wochen bei bis zu 50°C. Die gesamten chromatographischen Verunreinigungen steigen von anfangs 0,35 auf 0,54% Gew/Gew bei 30°C, 0,49% Gew/Gew bei 40°C und 0,56% Gew/Gew bei 50°C. Der Feuchtigkeitsgehalt des Produktes lag bei 2,4% Gew/Gew, und das Erscheinungsbild des Kuchens war zufriedenstellend, d.h. es wurde kein Produktkollaps festgestellt. Zwei der fünf Phiolen rehydrierten jedoch nicht zu einer klaren gelben Lösung. Phiolen, die so rekonstituiert werden konnten, dass sie eine klare Lösung ergaben, wiesen einen niedrigeren pH-Wert (5,0) auf als Phiolen, die keine klaren Lösungen ergaben (pH-Wert 5,6). Diese Veränderung des pH-Wertes wurde auf die Verdampfung von Essigsäure während der Gefriertrocknung zurückgeführt.
  • Die Stabilitätsergebnisse für die Sucrose-Formulierung (mit 5% Restfeuchtigkeit) zeigen, dass es keinerlei Veränderung beim Versuch oder den gesamten chromatographischen Verunreinigungen nach einer vierwöchigen Lagerung bei 30°C und 40°C gegeben hat. Phiolen, die bei 50°C gelagert worden sind, zeigten eine Verringerung beim Versuch und einen Anstieg in Bezug auf die gesamten chromatographischen Verunreinigungen. Nach zweiwöchiger Lagerung wurde bei allen Temperaturen ein gewisser Zusammenbruch des gefriergetrockneten Kuchens beobachtet.
  • Die Stabilitätswerte der WIN 33377/Manitol-Formulierung werden in Tabelle 12 dargestellt, während die Stabilitätswerte für die WIN 33377/Sucrose-Formulierung in Tabelle 13 angezeigt werden.
  • TABELLE 12
    Figure 00470001
  • TABELLE 13
    Figure 00470002
  • Im Rahmen der Studie wurde eine geeignete Gefriertrocknungsformulierung (Lactat-Sucrose) ermittelt, aber diese kann weiter optimiert und zusätzliche Endnutzungsanforderungen können aufgenommen werden. Es wurde festgestellt, dass die Arzneimittelkonzentration in der anfänglichen Lösung auf 20 mg/ml erhöht werden konnte, wodurch die Füllvolumina halbiert wurden und eine Reduktion der Haupttrocknungszeit möglich wurde. Es war ebenso wichtig, die Isotonizität durch die Zugabe von Natriumchlorid auszugleichen. Da das Salz sich auf die Glasübergangstemperatur (Tg') auswirkt, wurden die revidierten Formulierungen (Tabelle 14) durch DSC überprüft. Die gemessene Glasübergangstemperatur wird in Tabelle 15 angeführt.
  • TABELLE 14 – Testformulierungen, die verwendet wurden, um die relativen Auswirkungen von NaCl und Sucrose auf die gepufferte WIN 33377 Lösung zu bestimmen.
    Figure 00480001
  • TABELLE 15: Glasübergangstemperaturwerte, die für die in Tabelle 14 gezeigten Formulierungen gemessen wurden.
    Figure 00480002
  • Wie dargestellt, verringert die Zugabe von NaCl die Glastemperatur des Gefrierkonzentrats. NaCl weist eine Gläsübergangstemperatur auf, die wesentlich niedriger als jene von Sucrose ist (–87°C im Vergleich zu –32°C). Wenn die Gewichtsfraktion NaCl steigt (A bis D), dann sinkt daher die Glasübergangstemperatur zum Wert für reines NaCl hin. Die Zugabe von NaCl zur standardmäßigen 5% Sucrose-Formulierung führt zu einer Reduktion der Glasübergangstemperatur von 2°C. Die Verringerung des Sucrose-Gehalts und ein kompensatorischer Anstieg der NaCl-Konzentration, der für die Aufrechterhaltung der Isotonizität erforderlich ist, verursachen eine weitere Reduktion der Glasübergangstemperatur. Die Glasübergangstemperatur des getrockneten Produktes kann als die Höchsttemperatur betrachtet werden, der das Produkt ausgesetzt werden sollte. Ein Überschreiten der Glastemperatur führt schließlich zum Kollaps des Stopfens, wodurch das Produkt flüssig wird, wobei in diesem Zustand die Diffusionsraten schnell ansteigen, was zur Degradation des aktiven Materials führt. Die Glasübergangstemperatur hängt vom Feuchtigkeitsgehalt ab. Daher führt jegliche Veränderung des Feuchtigkeitsgehalts innerhalb einer Charge zu einer Veränderung der Glasübergangstemperatur. Es ist daher ratsam, das Produkt mindestens 5°C unter der gemessenen Glastemperatur zu lagern, um innerhalb einer Charge eine Schwankung bei der maximalen, sicheren Lagertemperatur zu ermöglichen.
  • Formulierung, enthaltend eine WIN-33377-Lösung (100 mg) und Sucrose in einer 20-ml-Phiole
    Figure 00490001
  • Die Stabilität der bevorzugten Sucrose-Formulierung wurde während einer bis zu sechsmonatigen Lagerung bei 30°C und 40°C evaluiert. Die Assay-Ergebnisse und pH-Werte werden in Tabelle 16 angeführt. Das Produkt wies einen anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt von 1,3% Gew/Gew auf. Der Produktzusammenbruch wurde nach 2 Wochen Lagerung bei 40°C festgestellt. Dies war erwartet worden, da diese Lagertemperatur nahe der Glasübergangstemperatur für diese Charge liegt (42°C). Die Stabilitätsergebnisse zeigen, dass das Produkt chemisch stabil ist, d. h. es wurden keine Änderungen beim Versuch oder pH-Wert nach sechsmonatiger Lagerung bei 30°C oder 40°C festgestellt.
  • TABELLE 16
    Figure 00490002
  • Die verbesserte Stabilität, die durch die vorliegende Erfindung erzielt wird, ermöglicht die Lagerung des Produktes bei Raumtemperatur und verlängert seine Lagerzeit. Dieses lyophilisierte Produkt ist für die Verpackung in entweder einer herkömmlichen Glasphiole oder in einer vorgefüllten Spritze geeignet. Die Formulierungen sind bei der Behandlung von Tumoren von großer Nützlichkeit, die bis dato nicht gewährleistet war.

Claims (10)

  1. Rekonstituierte lyophilisierte Formulierung für die Behandlung von Mammatumoren, welche aufweist: a) zwischen 1 und 50 mg/ml Antitumormittel mit der Formel (I)
    Figure 00510001
    wobei n gleich 2 oder 3 ist; R1 und R2 unabhängige niedrige Alkyle sind; Q ein Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2NHR3, CH2N(R4)SO2R7, CH2NHCHO, CH=N-Ar, C(O)NR5R6, CH2N(R4)C(O)R7, CH2N(C2HS)CHO, CH2N(R4)P(O)(O-niedriges Alkyl)2, CH2N=CH-N(R9)(R10), CH2N(R4)C(O)CF3 und CH2N(R4)C(O)OR7; R3 Wasserstoff oder ein niedriges Alkyl ist; R4 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Ar ist; R5 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Ar ist; R6 Wasserstoff oder niedriges Alkyl ist; R7 ein niedriges Alkyl oder Ar ist; R8 Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxyl oder Hydroxyl ist; Ar ein Phenyl oder ein Phenyl substituiert durch Methyl, Methoxyl, Hydroxy, Halogen oder Nitro ist, unter der Voraussetzung, dass, wenn n gleich 2 ist, R1 und R2 Ethyl sind, R8 Wasserstoff ist, und Q CH2NHSO2Ar ist, die Ar-Gruppe nicht durch Methyl oder Halogen 4-monosubstituiert sein kann; und R9 und R10 unabhängig niedrige Alkyle sind; oder ein pharmazeutisch akzeptables Säure-Additionssalz oder ein Solvat davon; b) zwischen 10 und 125 mg/ml eines Stabilisators, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aud Manitol und Sucrose; und c) zwischen 0,025 und 0,25 M eines Lactatpuffers, wobei die Formulierung einen pH-Wert von 3,0 bis 4,5 besitzt.
  2. Rekonstituierte lyophilisierte Formulierung nach Anspruch 1, welche weiters zwischen 1,0 und 10,0 mg/ml Natriumchlorid aufweist.
  3. Rekonstituierte lyophilisierte Formulierung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei es sich bei dem Lactatpuffer um Natriumlactat handelt.
  4. Rekonstituierte lyophilisierte Formulierung nach Anspruch 1, welche aufweist: a) zwischen 1 und 20 mg/ml Antitumormittel mit der Formel (II
    Figure 00520001
    wobei n gleich 2 oder 3 ist; R1 und R2 unabhängige niedrige Alkyle sind; Q ein Rest ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CH2NHR3, CH2NHCHO, CH=N-Ar, C(O)NR5R6, CH2N(R4)C(O)R7, CH2N(C2H5)CHO, CH2N(R4)P(O)(O- niedriges Alkyl)2, CH2N=CH-N(R9) (R10), CH2N(R4)C(O)CF3 und CH2N(R4)C(O)OR7; R3 Wasserstoff oder ein niedriges Alkyl ist; R4 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Ar ist; R5 Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Ar ist; R6 Wasserstoff oder niedriges Alkyl ist; R7 ein niedriges Alkyl oder Ar ist; R8 Wasserstoff, niedriges Alkyl, niedriges Alkoxyl oder Hydroxyl ist; Ar ein Phenyl oder ein Phenyl substituiert durch Methyl, Methoxyl, Hydroxyl, Halogen oder Nitro ist, und R9 und R10 unabhängige niedrige Alkyle sind; oder ein pharmazeutisch akzeptables Säure-Additionssalz oder ein Solvat davon; b) zwischen 30 und 100 mg/ml eines Stabilisators, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aud Manitol und Sucrose; c) zwischen 0,025 und 0,25 M eines Lactatpuffers, wobei die Formulierung einen pH-Wert zwischen 3,5 bis 4,5 besitzt.
  5. Rekonstituierte lyophilisierte Formulierung nach Anspruch 4, welche weiters zwischen 1,0 und 10,0 mg/ml Natriumchlortd aufweist.
  6. Rekonstituierte lyophilisierte Formulierung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei es sieh bei dem Lactatpuffer um Natriumlactat handelt.
  7. Rekonstituierte lyophilisierte Formulierung nach Anspruch 2, welche aufweist: a) 1–50 mg N-[[1-[[2-(Dimethylamin)ethyl]amin]-9-oxothioxanthen-4-yl]methyl] methansulfonamid; b) 0,025 bis 0,25 M Natriumlactatpuffer; c) zwischen 10 und 125 mg Sucrose; d) zwischen 1,0 und 10 mg Natriumchlortd; e) Auffüllungen mit Wasser auf 1,0 ml.
  8. Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Tumors.
  9. Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 4 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Tumors.
  10. Verwendung einer Formulierung nach Anspruch 7 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Tumors.
DE69627209T 1995-09-18 1996-09-12 Lyophilisiertes thioxanthenon-antitumormedikament Expired - Fee Related DE69627209T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/529,934 US5665760A (en) 1995-09-18 1995-09-18 Lyophilized thioxanthenone antitumor agents
US529934 1995-09-18
PCT/IB1996/000984 WO1997010809A1 (en) 1995-09-18 1996-09-12 Lyophilized thioxanthenone antimumor agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627209D1 DE69627209D1 (en) 2003-05-08
DE69627209T2 true DE69627209T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=24111801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627209T Expired - Fee Related DE69627209T2 (de) 1995-09-18 1996-09-12 Lyophilisiertes thioxanthenon-antitumormedikament

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5665760A (de)
EP (1) EP0917458B1 (de)
JP (1) JP2001503374A (de)
KR (1) KR100475385B1 (de)
CN (1) CN1178651C (de)
AT (1) ATE235888T1 (de)
AU (1) AU716782B2 (de)
CA (1) CA2232444A1 (de)
CZ (1) CZ293433B6 (de)
DE (1) DE69627209T2 (de)
DK (1) DK0917458T3 (de)
ES (1) ES2196171T3 (de)
HK (1) HK1016891A1 (de)
HU (1) HUP9900246A3 (de)
NO (1) NO320367B1 (de)
NZ (1) NZ316609A (de)
PL (1) PL185164B1 (de)
PT (1) PT917458E (de)
RU (1) RU2157189C2 (de)
WO (1) WO1997010809A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952300A (en) * 1996-04-19 1999-09-14 Merck & Co., Inc. Antifungal compositions
US6407278B2 (en) * 1998-11-16 2002-06-18 Medimmune Oncology, Inc. Stable amorphous amifostine compositions and methods for the preparation and use of the same
GB0115893D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Sanofi Synthelabo Formulations
US7378408B2 (en) * 2001-11-30 2008-05-27 Pfizer Inc. Methods of treatment and formulations of cephalosporin
AU2005225000A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-29 Wyeth Lyophilization method to improve excipient crystallization
AR058361A1 (es) * 2005-12-16 2008-01-30 Wyeth Corp Composiciones lifolizadas de un compuesto de triazolopirimidina
US9023834B2 (en) * 2008-11-13 2015-05-05 Taigen Biotechnology Co., Ltd. Lyophilization formulation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582851A (en) * 1984-02-06 1986-04-15 Warner-Lambert Company Anti-bacterial 1,4-aminoalkylamino-9H-thioxanthen-9-one derivatives, compositions, and method of use therefor
US5346917A (en) * 1991-06-10 1994-09-13 Sterling Winthrop Inc. Thioxanthenone antitumor agents
US5091410A (en) * 1991-06-10 1992-02-25 Sterling Winthrop Inc. Thioxanthenone antitumor agents
AU642596B2 (en) * 1991-06-10 1993-10-21 Sanofi-Synthelabo Thioxanthenone antitumor agents

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9900246A3 (en) 2002-12-28
JP2001503374A (ja) 2001-03-13
AU6888096A (en) 1997-04-09
DK0917458T3 (da) 2003-07-28
AU716782B2 (en) 2000-03-09
RU2157189C2 (ru) 2000-10-10
CA2232444A1 (en) 1997-03-27
DE69627209D1 (en) 2003-05-08
NO981205D0 (no) 1998-03-17
EP0917458B1 (de) 2003-04-02
HK1016891A1 (en) 1999-11-12
EP0917458A1 (de) 1999-05-26
NO981205L (no) 1998-05-15
HUP9900246A2 (hu) 2001-04-28
PL185164B1 (pl) 2003-03-31
CN1178651C (zh) 2004-12-08
NZ316609A (en) 1999-05-28
PL325603A1 (en) 1998-08-03
KR100475385B1 (ko) 2006-03-23
WO1997010809A1 (en) 1997-03-27
MX9802143A (es) 1998-05-31
KR19990045741A (ko) 1999-06-25
US5665760A (en) 1997-09-09
ATE235888T1 (de) 2003-04-15
ES2196171T3 (es) 2003-12-16
PT917458E (pt) 2003-08-29
NO320367B1 (no) 2005-11-28
CZ79998A3 (cs) 1998-08-12
CN1201387A (zh) 1998-12-09
CZ293433B6 (cs) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100750T2 (de) NEUE KRISTALLINE FORM VON N-[4-[2-(2-AMINO-4,7-DIHYDRO-4-OXO-3H-PYRROLO[2,3-d]-PYRIMIDIN-5-YL)ETHYL]BENZOYL]-L-GLUTAMINSÄURE UND VERFAHREN FÜR IHRE HERSTELLUNG
DE2120495A1 (de) Neue Trialkoxychinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005008310A1 (de) Verwendung von CDKII Inhibitoren zur Fertilitätskontrolle
DD259858A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem torasemid der modifikation i
DE69909209T2 (de) Pyrimidinon-derivate, diese verbindungen enthaltenden pharmazeutische zubereitungen und verfharen zu ihrer herstellung
DE2923368C2 (de)
DE2424119A1 (de) Mycophenolsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE10202468A1 (de) Pteridinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE69627209T2 (de) Lyophilisiertes thioxanthenon-antitumormedikament
DE69828999T2 (de) 1-(4-(1-(4-fluorophenyl)-1h-indol-3-yl)1-butyl)-spiro-(isobenzofuran-1(3h),4&#39;-pperidin)-hydrohalogenide
DE3446371A1 (de) 5-pyrimidincarboxamide und 5-pyrimidinthiocarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
DE3833393A1 (de) Verwendung von pteridinen zur verhinderung der primaeren und sekundaeren resistenz bei der chemotherapie und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE10301105B4 (de) Verwendung von 2-Amino-2H-chinazolin-Derivaten zur Behandlung von myeloproliferativen Erkrankungen, Bluthochdruck und Bronchodilation
DE3035688C2 (de)
DE1568759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinoverbindungen aliphatischer Saeurederivate
DE2231067A1 (de) Phenoxathiinderivate mit antiviraler wirkung, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische praeparate mit einem gehalt an phenoxathiinderivaten
DE2060968A1 (de) Neue Thipyrane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD242405A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuen kristallinen form eines benzothlazindioxid-salzes
EP0253293B1 (de) Neue Guanidiniumasparaginate
EP0061654B1 (de) Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
EP1362030A1 (de) Neues benzoylguanidinsalz
CH688398A5 (de) Verwendung von 2-Beta-D-Ribofuranosylthiazol-4-carboxamid und verwandter Verbindungen fuer die Erzeugung von Medikamenten mit Antitumor-Aktivitaet.
DE1470158A1 (de) 1,3-disubstituierte 1,2,3-Triazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0684231A1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Modulierung der Immunreaktion und neue Indol- und Chinolinderivate
DE2044834A1 (en) Orthochlorbenzaldehyde-n4-oxysemicarbazones - oral antihypertensives from chlorbenzaldehyde and n4- alk- and aryl-oxysemicar

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee