DE69626371T2 - Halbleiterschaltung - Google Patents

Halbleiterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69626371T2
DE69626371T2 DE69626371T DE69626371T DE69626371T2 DE 69626371 T2 DE69626371 T2 DE 69626371T2 DE 69626371 T DE69626371 T DE 69626371T DE 69626371 T DE69626371 T DE 69626371T DE 69626371 T2 DE69626371 T2 DE 69626371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistance
circuit pattern
plate
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626371D1 (de
Inventor
Kenichi Chiyoda-ku Kanazawa
Kiyoshi Chiyoda-ku Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69626371D1 publication Critical patent/DE69626371D1/de
Publication of DE69626371T2 publication Critical patent/DE69626371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
    • H01L2223/64Impedance arrangements
    • H01L2223/66High-frequency adaptations
    • H01L2223/6644Packaging aspects of high-frequency amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01028Nickel [Ni]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine modulare Halbleiterbaugruppe und insbesondere eine Halbleiterbaugruppe, die im Inneren ein Schaltelement hat, an dem ein Gatewiderstand angebracht ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • 13 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer bekannten modularen Leistungshalbleiterbaugruppe. 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 13, gesehen in Richtung des Pfeils.
  • In den 13 und 14 sind Schaltelemente T1 bis T3 auf einem Isolatorsubstrat 2 angebracht, auf dem eine vorgegebene Schaltungsstruktur bzw. ein Schaltungsmuster aus leitfähiger Folie gebildet ist. Auf dem Isolatorsubstrat 2 sind große Leitfolienmuster 21 und 22 und relativ kleine Leitfolienmuster 23, 24 und 25 gebildet, und die Schaltelemente T1 bis T3 sind auf dem Leitfolienmuster 21 ausgefluchtet. Das Isolatorsubstrat 2 ist auf einer oberen Oberfläche einer Wärmesenke 1 angebracht, die im Betrieb der Schaltelemente T1 bis T3 erzeugte Wärme abstrahlt.
  • Ein kastenförmiges Harzgehäuse 3 ist auf der oberen Oberfläche der Wärmesenke 1 so angebracht, daß es das Isolatorsubstrat 2 umgibt. Das Harzgehäuse 3 weist plattenförmige Hauptelektroden M1 und M2 und eine Signalanschlußplatte S1 auf, die im Inneren der Seitenwand eingebettet ist.
  • Die meisten Bereiche der Hauptelektroden M1 und M2 und der Signalanschlußplatte S1 sind im Inneren der Seitenwand des Harzgehäuses 3 eingebettet mit Ausnahme von Bereichen, die durch eine obere Oberfläche des Harzgehäuses 3 vorstehen, und von Bereichen, die Anschlußbasen N1, N2 und P1 sein sollen und innerhalb des Harzgehäuses 3 liegen.
  • Die Anschlußbasis N1 ist ein Endbereich der Hauptelektrode M1, die Anschlußbasis N2 ist ein Endbereich der Hauptelektrode M2, und die Anschlußbasis P1 ist ein Endbereich der Signalanschlußplatte S1. Die Anschlußbasis N1 ist elektrisch mit dem Leitfolienmuster 21 verbunden, und die Anschlußbasis N2 ist elektrisch mit den Schaltelementen T1 bis T3 verbunden. Die Steuerelektroden der Schaltelemente T1 bis T3 (die noch erläutert werden) sind jeweils mit den Leitfolienmustern 23 bis 25 elektrisch verbunden, und die Leitfolienmuster 23 bis 25 sind jeweils mit dem Leitfolienmuster 22 durch Widerstände R1 bis R3 elektrisch verbunden. Elektrische Verbindungen zwischen der Anschlußbasis und dem Leitfolienmuster sowie zwischen den Schaltelementen und der Anschlußbasis sind mit Drahtleitungen WL (Bonddrähten) hergestellt.
  • 15 zeigt eine Schaltungskonfiguration der bekannten Halbleiterbaugruppe. in 15 sind die Schaltelemente T1 bis T3 (Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode bzw. IGBT) parallel zueinander geschaltet. Die jeweiligen Kollektorelektroden der Schaltelemente T1 bis T3 sind mit der Hauptelektrode M1 verbunden, die jeweiligen Emitterelektroden sind mit der Hauptelektrode M2 verbunden, und die jeweiligen Gateelektroden sind mit der Signalanschlußplatte S1 durch die Widerstände R1 bis R3 verbunden.
  • Wie 15 zeigt, sind die Widerstände R1 bis R3 Gatewiderstände der jeweiligen Schaltelemente T1 bis T3, die den Effekt des Ausgleichs der jeweiligen Gatesströme der Schaltelemente T1 bis T3 während der Ein-/Aus-Steuervorgänge der Schaltelemente T1 bis T3 haben. Die Verbindungspfade mit den entsprechenden Gates der Schaltelemente T1 bis T3 können aus Layout-Gründen nicht immer gleiche Länge haben. Wenn die jeweiligen Verbindungspfade unterschiedliche Länge haben, sind die entsprechenden Gates der Schaltelemente T1 bis T3 mit Drahtwiderständen mit unterschiedlichem Wert verbunden, und Gatesignale zur Steuerung der jeweiligen Gates haben verschiedene Spannungen, so daß ungleiche Gateströme der Schaltelemente T1 bis T3 erzeugt werden. Um den Unterschied der Drahtwiderstände zu beseitigen, sind zusätzlich die Widerstände R1 bis R3 vorgesehen, die ausreichend größer als die Drahtwiderstände der Schaltelemente T1 bis T3 sind, um gleiche Gateströme zu erhalten, und werden aufgrund ihrer Funktion des Ausgleichens der Gateströme der Schaltelemente T1 bis T3 als "Abgleichwiderstände" bezeichnet.
  • Die Konfiguration der bekannten Widerstände R1 bis R3 wird unter Bezugnahme auf die 16A und 16B erläutert, die den Teil "B" von 13 im einzelnen zeigen.
  • 16A ist eine Draufsicht, und 16B ist ein Schnitt entlang der Linie B-B von 16A, gesehen in Pfeilrichtung. Wie die 16A und 16B zeigen, umfaßt der bekannte Widerstand R2 (ebenso wie R1 und R3) eine Isolatorplatte IS, eine Widerstandsschicht RS aus einer Dünnschicht, die selektiv auf einem zentralen Bereich einer oberen Hauptoberfläche der Isolatorplatte IS gebildet ist, leitende Schichten CS1 und CS2 aus Dünnschichten, die mit gegenüberliegenden Randbereichen der Widerstandsschicht RS in Eingriff sind, und eine Schutzschicht PS, die über der Widerstandsschicht RS vorgesehen ist, um die Widerstandsschicht RS vor dem Eindringen von Wasser und dem Bruch infolge einer äußeren Kraft zu schützen.
  • Die leitenden Schichten CS1 und CS2 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen von den gegenüberliegenden Randbereichen der Widerstandsschicht RS entlang den gegenüberliegenden Seitenflächen und den gegenüberliegenden Randbereichen der unteren Hauptoberflächen der Isolatorplatte IS, wobei sie in den unteren Hauptoberflächen der Isolatorplatte IS miteinander nicht in Kontakt gelangen.
  • Wenn der Widerstand R2 mit den Leitfolienmustern 22 und 24 so verbunden wird, daß seine Seite, auf der keine Widerstandsschicht RS vorgesehen ist (d. h. seine untere Hauptoberfläche), nach unten weist, so daß die leitenden Schichten CS1 und CS2 mit den Leitfolienmustern 22 bzw. 24 in Kontakt gebracht werden können, fließt ein Strom in der Widerstandsschicht RS durch die leitenden Schichten CS1 und CS2.
  • Eine Drahtleitung WL, die mit dem Schaltelement T2 verbunden ist, ist mit dem Leitfolienmuster 24 gebondet, da die Drahtleitung WL nicht direkt mit den leitenden Schichten CS1 und CS2 gebondet werden kann. Daher muß der Widerstand über den elektrisch eigenständigen Leitfolienmustern angeordnet sein, weil das direkte Bonden der Drahtleitungen damit nicht zulässig ist. Das Leitfolienmuster 24 wird nur zum Drahtbonden benötigt.
  • Wie oben erörtert, hat die bekannte Leistungshalbleiterbaugruppe eine Konfiguration, bei der die Widerstände R1 bis R3 an den parallelgeschalteten Schaltelementen T1 bis T3 angebracht sind, um einen gleichmäßigen Betrieb zu erreichen. Die Widerstände, an die die Drahtleiter nicht direkt gebondet werden können, müssen über den elektrisch eigenständigen Leitfolienmustern angeordnet sein. Für die Anbringung der Widerstände R1 bis R3 werden daher die Leitfolienmuster nur zum Bonden der Drahtleitungen WL benötigt, die mit den jeweiligen Gateelektroden der Schaltelemente T1 bis T3 verbunden sind.
  • Bei der bekannten Halbleiterbaugruppe sind die Schaltungsmuster auf dem Isolatorsubstrat groß und kompliziert aufgrund der vielen Beschränkungen in Bezug auf das Layout und der Notwendigkeit, die Leitfolienmuster vorzusehen, die nur zum Drahtbonden dienen, und daher kann eine Größenreduzierung der Gesamtbaugruppe nicht erreicht werden.
  • Eine weitere modulare Halbleiterbaugruppe ist bekannt aus Sakamoto et al.: "Thermal Design and Structure of Thick Film Hybrid IC Based On Insulated Acominum Substrate", Proceedings of the Annual Semiconductor Thermal Measurement and Management Symposium, Austin, Feb. 1–4, 1993, 2. Feb. 1993, S. 186–196, XP000399295 Institute of Electrical and Electronics Engineers.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterbaugruppe gemäß dem Anspruch 1. Gemäß einem ersten Beispiel weist die Halbleiterbaugruppe folgendes auf: eine Aufhängeeinheit; ein Harzgehäuse, das kastenförmig und elektrisch isolierend ist und eine Unterseite hat, die mit der Aufhängeeinheit versehen ist; eine Leiterplatte, die an der Aufhängeeinheit vorgesehen ist und ein vorbestimmtes Schaltungsmuster hat; mindestens ein Schaltelement, das auf der Leiterplatte vorgesehen ist und eine Steuerelektrode hat; eine Signalanschlußplatte zum Einführen eines Steuersignals, das an die Steuerelektrode des mindestens einen Schaltelements anzulegen ist; und einen Widerstand, der elektrisch zwischen der Steuerelektrode und der Signalanschlußplatte angeordnet ist. Der Widerstand weist folgendes auf: eine Isolatorplatte; eine Widerstandsschicht, die aus einer dünnen Metallschicht besteht und auf einer Hauptoberfläche der Isolatorplatte selektiv vorgesehen ist; eine erste Elektrodenschicht, die nur auf der einen Hauptoberfläche der Isolatorplatte vorgesehen und mit der Widerstandsschicht verbunden ist und als einer von Stromeingangs-/-ausgangsbereichen der Widerstandsschicht dient; und eine zweite Elektrodenschicht, die sich von der einen Hauptoberfläche der Isolatorplatte entlang einer ihrer Seitenflächen und der gesamten Hauptoberfläche erstreckt, die der einen Hauptoberfläche der Isolatorplatte gegenüberliegt, und mit der Widerstandsschicht verbunden ist und als der andere Stromeingangs-/-ausgangsbereich der Widerstandsschicht dient. Eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerelektrode und der Widerstandsschicht wird hergestellt, indem eine Drahtleitung unmittelbar zwischen die Steuerelektrode und die erste Elektrodenschicht gebondet wird.
  • Gemäß einem zweiten Beispiel weist das vorgegebene Schaltungsmuster der Leiterplatte bei der Halbleiterbaugruppe des ersten Beispiels folgendes auf: ein erstes Schaltungsmuster, an dem das mindestens eine Schaltelement angebracht ist; und ein zweites Schaltungsmuster, an dem der Widerstand angebracht ist, wobei der Widerstand auf dem zweiten Schaltungsmuster angebracht ist und die zweite Elektrodenschicht auf das zweite Schaltungsmuster gebondet ist, und wobei die Signalanschlußplatte und das zweite Schaltungsmuster elektrisch verbunden sind, um den Widerstand zwischen die Steuerelektrode und die Signalanschlußplatte elektrisch zwischenzuschalten.
  • Gemäß einem dritten Beispiel weist die Halbleiterbaugruppe des ersten Beispiels Ferner folgendes auf: ein Widerstände tragendes Substrat, das unabhängig von der Leiterplatte vorgesehen ist und ein Schaltungsmuster hat, auf dem der Widerstand anzubringen ist. Bei der Halbleiterbaugruppe gemäß dem ersten Aspekt ist der Widerstand auf dem Schaltungsmuster für den Widerstand angebracht, und die zweite Elektrodenschicht ist an das Schaltungsmuster für den Widerstand gebondet, und die Signalanschlußplatte und das Schaltungsmuster für den Widerstand sind elektrisch verbunden, um den Widerstand zwischen die Steuerelektrode und die Signalanschlußplatte elektrisch zwischenzuschalten.
  • Gemäß einem vierten Beispiel hat bei der Halbleiterbaugruppe nach dem ersten Beispiel die Signalanschlußplatte ein Ende, das durch eine obere Oberfläche des Harzgehäuses hindurch nach außen ragt, und das andere Ende ist innerhalb des Harzgehäuses angeordnet und dient als Anschlußbasis, und der Widerstand ist zwischen die Steuerelektrode und die Signalanschlußplatte elektrisch zwischengeschaltet, wobei die zweite Elektrodenschicht auf die Anschlußbasis gebondet ist.
  • Gemäß einem fünften Beispiel weist bei der Halbleiterbaugruppe des ersten Beispiels die erste Elektrodenschicht des Widerstands folgendes auf: eine erste leitfähige Schicht, die so vorgesehen ist, daß sie mit der einen Hauptoberfläche der Isolatorplatte in direkten Kontakt gelangt und eine direkte Verbindung mit der Widerstandsschicht herstellt, und eine zweite leitfähige Schicht, die auf der ersten leitfähigen Schicht gebildet ist, um das Drahtbonden zu ermöglichen.
  • Bei der Halbleiterbaugruppe des ersten Beispiels mit dem Widerstand, der einen Strom durch die erste Elektrodenschicht, die Widerstandsschicht und die zweite Elektrodenschicht in dieser Reihenfolge oder in der umgekehrten Reihenfolge führen kann, wird das Steuersignal durch die zweite Elektrodenschicht, die Widerstandsschicht und die erste Elektrodenschicht in dieser Reihenfolge, also von der Seite der unteren Oberfläche zu der Seite der oberen Oberfläche, zugeführt durch Bonden der Drahtleitungen direkt mit der ersten Elektrodenschicht und durch Anordnen des Widerstands mit der zweiten Elektrodenschicht nach unten, so daß er mit der Signalanschlußplatte elektrisch verbunden ist. Dadurch erzielt die Halbleiterbaugruppe des ersten Beispiels eine höhere Flexibilität bei der Anordnung des Widerstands und eine Verkleinerung der Gesamtbaugruppe im Vergleich mit der bekannten Halbleiterbaugruppe, bei der der Widerstand das direkte Bondes daran nicht zuläßt und über zwei elektrisch eigenständige Leitfolienmuster angeordnet werden sollte.
  • Die Halbleiterbaugruppe nach dem zweiten Beispiel erzielt eine praktikable Konfiguration zur Zuführung des Steuersignals durch die zweite Elektrodenschicht, die Widerstandsschicht und die erste Elektrodenschicht in dieser Reihenfolge, ausgehend von der Seite der unteren Oberfläche zu der Seite der oberen Oberfläche, wobei der Widerstand so angeordnet ist, daß die zweite Elektrodenschicht auf das zweite Schaltungsmuster gebondet werden kann, um eine elektrische Verbindung zwischen der Signalanschlußplatte und dem zweiten Schaltungsmuster herzustellen.
  • Die Halbleiterbaugruppe nach dem dritten Beispiel, die das Widerstände tragende Substrat aufweist und unabhängig von der Leiterplatte vorgesehen ist, verkleinert die Fläche der Leiterplatte im Vergleich mit anderen Halbleiterbaugruppen, bei denen das Schaltungsmuster für den Widerstand auf der Leiterplatte gebildet ist. Außerdem wird die Halbleiterbaugruppe mit niedrigeren Fertigungskosten bereitgestellt, wenn das Widerstände tragende Substrat aus einem billigeren Material als die Leiterplatte gebildet ist.
  • Die Halbleiterbaugruppe des vierten Beispiels, bei der der Widerstand zwischen die Steuerelektrode und die Signalanschlußplatte elektrisch zwischengeschaltet ist, wobei die zweite Elektrodenschicht auf die Anschlußbasis, die ein Ende der Signalanschlußplatte ist, gebondet ist, ist insgesamt kleiner als andere Halbleiterbaugruppen, bei denen das Schaltungsmuster für den Widerstand auf der Leiterplatte und das Widerstände tragende Substrat unabhängig von der Leiterplatte vorgesehen ist.
  • Die Halbleiterbaugruppe des fünften Beispiels erzielt eine praktikable Konfiguration zur Bereitstellung eines Widerstands, an den Drahtleiter direkt gebondet werden können, um die Gesamtbaugruppe zu verkleinern, wobei der Widerstand aus der ersten und der zweiten leitfähigen Schicht besteht und die erste leitfähige Schicht aus einem Material besteht, das mit der Isolatorplatte innig haftend verbunden ist, und die zweite leitfähige Schicht aus einem Material besteht, auf das die Drahtleiter gebondet werden können, und das eine ausreichende Fläche hat, um den Kontakt mit einem Bondwerkzeug zu gewährleisten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer kleineren Halbleiterbaugruppe, die Widerstände aufweist, an die Drahtleiter direkt gebondet werden können.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration einer Halbleiterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der Halbleiterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Perspektivansicht eines Widerstands, der in der Halbleiterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Halbleiterbaugruppe;
  • 5 ist ein Schema einer Schaltungskonfiguration der Halbleiterbaugruppe von 4;
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Halbleiterbaugruppe;
  • 7 ist eine Schnittansicht, die die Konfiguration der Halbleiterbaugruppe gemäß 7 zeigt;
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Halbleiterbaugruppe;
  • 9 ist eine Schnittansicht der Konfiguration der Halbleiterbaugruppe von 8;
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer Halbleiterbaugruppe;
  • 11 ist eine Schnittansicht der Konfiguration der Halbleiterbaugruppe von 10;
  • 12 ist ein Schema einer Schaltungskonfiguration der Halbleiterbaugruppe von 10;
  • 13 ist eine schematische Darstellung einer Konfiguration einer bekannten Halbleiterbaugruppe;
  • 14 ist eine Schnitansicht der Konfiguration der bekannten Halbleiterbaugruppe;
  • 15 ist ein Schema einer Schaltungskonfiguration der bekannten Halbleiterbaugruppe; und
  • 16A und 16B zeigen eine Konfiguration eines Widerstands, der in der bekannten Halbleiterbaugruppe verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELE
  • (Das erste Beispiel)
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer modularen Leistungshalbleiterbaugruppe 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1, gesehen aus der Pfeilrichtung. Gestalt und Anordnung von Hauptelektroden und die Anordnung von Schaltungsstrukturen bzw. -mustern und Schaltelementen sind zwar in einer tatsächlichen Baugruppe komplizierter, aber zur Vereinfachung der Erläuterung ist hier eine einfache Konfiguration dargestellt. Außerdem sind eine Harzfüllung der Innenseite der Baugruppe, ein Gehäusedeckel zum dichten Abschließen und dergleichen weggelassen.
  • In den 1 und 2 sind die Schaltelemente T1 bis T3 und Widerstände R10 bis R30 auf einem Isolatorsubstrat 20 angebracht, das eine Leiterplatte ist, die mit einem vorbestimmten Schaltungsmuster aus leitfähiger Folie versehen ist. Leitfähige Folienmuster 201 und 202 sind auf dem Isolatorsubstrat 20 gebildet. Die Schaltelemente T1 bis T3 sind auf dem leitfähigen Folienmuster 201 angebracht, und die Widerstände R10 bis R30 sind auf dem leitfähigen Folienmuster 202 angebracht. Das Isolatorsubstrat 20 ist auf der oberen Oberfläche der Wärmesenke 1 angebracht, die von den Schaltelementen 71 bis T3 im Betrieb erzeugte Wärme abstrahlt.
  • Das kastenförmige Harzgehäuse 3 ist auf der oberen Oberfläche der Wärmesenke 1 so angebracht, daß es das Isolatorsubstrat 20 umgibt. Das Harzgehäuse 3 weist die plattenförmigen Hauptelektroden M1 und M2 und die Signalanschlußplatte S1 auf, die in seine Seitenwand eingebettet sind.
  • Die meisten Bereiche der Hauptelektroden M1 und M2 und der Signalanschlußplatte S1 sind in das Innere der Seitenwand des Harzgehäuses 3 eingebettet mit Ausnahme von Bereichen, die durch die obere Oberfläche des Harzgehäuses 3 vorstehen, und von Bereichen, die die Anschlußbasen N1, 2 und P2 sein sollen, die im Inneren des Harzgehäuses 3 liegen.
  • Die Anschlußbasis N1 ist ein Endbereich der Hauptelektrode M1, die Anschlußbasis N2 ist ein Endbereich der Hauptelektrode M2, und die Anschlußbasis P1 ist ein Endbereich der Signalanschlußplatte S1. Die Anschlußbasis N1 ist mit dem leitfähigen Folienmuster 201 elektrisch verbunden, und die Anschlußbasis N2 ist mit den Schaltelementen T1 bis T3 verbunden. Die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Folienmuster 201 und den Schaltelementen T1 bis T3 wird hier nicht erläutert, weil die vorliegende Erfindung nicht weiter davon betroffen ist. Die Steuerelektroden der Schaltelemente T1 bis T3 (die später erläutert werden) sind mit den jeweiligen Widerständen R10 bis R30 elektrisch durch die Drahtleitungen WL verbunden. Elektrische Verbindungen zwischen der Anschlußbasis und dem leitfähigen Folienmuster sowie zwischen den Schaltelementen und der Anschlußbasis sind mit Drahtleitungen WL hergestellt.
  • Die Schaltungskonfiguration der Leistungshalbleiterbaugruppe 100 ist nahezu die gleiche wie diejenige der bekannten Leistungshalbleiterbaugruppe von 15 mit der Ausnahme, daß anstelle der Widerstände R1 bis R3 von 15 die Widerstände R10 bis R30 verwendet werden.
  • Die Widerstände R10 bis R30 sind Gatewiderstände der jeweiligen Schaltelemente T1 bis T3 und erzeugen den Effekt, daß die entsprechenden Gateströme der Schaltelemente T1 bis T3 während der Ein-/Aus-Steuervorgänge der Schaltelemente T1 bis T3 abgeglichen werden. Die Verbindungspfade zu den jeweiligen Gates der Schaltelemente T1 bis T3 können aus Gründen des Layouts nicht immer gleiche Länge haben. Wenn die Verbindungspfade unterschiedliche Länge haben, sind die jeweiligen Gates der Schaltelemente T1 bis T3 mit Drahtwiderständen mit unterschiedlichem Wert verbunden, und Gatesignale zur Steuerung der jeweiligen Gates haben unterschiedliche Spannungen, so daß ungleiche Gateströme der Schaltelemente T1 bis T3 erzeugt werden. Zur Korrektur der Drahtwiderstandswerte sind die Widerstände R10 bis R30 für gleiche Gateströme vorgesehen und werden aufgrund ihrer Funktion des Abgleichens der Gateströme der Schaltelemente T1 bis T3 als "Abgleichwiderstände" bezeichnet.
  • die Widerstände R10 werden unter Bezugnahme auf die Perspektivansicht von 3 im einzelnen erläutert. In 3 umfaßt der Widerstand R10 (ebenso wie R20 und R30) eine Isolatorplatte 10, eine Widerstandsschicht 11 aus einer dünnen Metallschicht, die auf einer oberen Hauptoberfläche der Isolatorplatte 10 selektiv gebildet ist, Dünnschicht-Elektrodenschichten 12 und 13, die mit gegenüberliegenden Randbereichen der Widerstandsschicht 11 in Eingriff sind, Oberflächenelektrodenschichten 14 und 15, die über den jeweiligen Elektrodenschichten 12 und 13 gebildet sind, und eine Schutzschicht 16 über der Widerstandsschicht 10, um die Widerstandsschicht 10 vor dem Eindringen von Wasser und Bruch durch eine äußere Kraft zu schützen.
  • Die Widerstandsschicht 11 ist aus einer dünnen Metallschicht mit einer Dicke in einem Bereich von ungefähr 10 bis 20 μm aus einem Material wie etwa einer Legierungsschicht, einer Metalloxidschicht und einer amorphen Metallschicht gebildet, das hinsichtlich seines Widerstandswerts auch dann keine Änderung bewirkt, wenn die Temperatur im Inneren der Halbleiterbaugruppe ansteigt (von ungefähr Raumtemperatur auf ungefähr 120 bis 130°C), und zwar durch die Wärme, die im Betrieb der Schaltelemente T1 bis T3 erzeugt wird.
  • Die Elektrodenschichten 12 und 13 verlaufen in entgegengesetzten Richtungen von unterhalb der gegenüberliegenden Randbereiche der Widerstandsschicht 11 zu den gegenüberliegenden Randbereichen der Isolatorplatte 10. Die Oberflächenelektrodenschicht 14 ist über der Elektrodenschicht 12 bis zu deren Endbereichen ausgebildet, und die Oberflächenelektrodenschicht 15 verläuft von dem Randbereich der Elektrodenschicht 13 entlang einer der gegenüberliegenden seitlichen Oberflächen und der gesamten unteren Hauptoberfläche der Isolatorplatte 10. Die Elektrodenschichten 12 und 13 sind Dünnschichten, die jeweils aus einem Material wie etwa einer Legierung aus Silber und Palladium bestehen, das einen kleinen Widerstandswert hat (ausreichend kleiner als derjenige der Widerstandsschicht 11) und mit dem Material der Isolatorplatte 10 wie bei spielsweise Aluminiumoxidkeramik (Al2O3) in innige Haftverbindung gebracht werden kann. Die Oberflächenelektrodenschicht 14 besteht aus einem Material wie Nickel, das ein Drahtbonden ermöglicht, und hat eine ausreichende Fläche, um den Kontakt mit einem Bondwerkzeug zu gewährleisten. Da die Oberflächenelektrodenschicht 14 und die Elektrodenschicht 12 als einer von Stromeingangs- oder -ausgangsteilen (nachstehend als "der eine Stromeingangs-/-ausgangsteil") dienen, können die beiden Schichten gemeinsam als die erste Elektrodenschicht bezeichnet werden. Da gleichermaßen die Oberflächenelektrodenschicht 15 und die Elektrodenschicht 13 als der andere Stromeingangs- oder -ausgangsteil (nachstehend als "der andere Stromeingangs-/-ausgangsteil") dienen, können die beiden Schichten gemeinsam als die zweite Elektrodenschicht bezeichnet werden. Ferner ergibt sich die obige Bezeichnung "Stromeingangs-/-ausgangsteil" unter der Annahme eines Zweirichtungs-Stromflusses in dem Widerstand, aber der Stromeingangs-/-ausgangsteil kann auch nur als Stromeingangsteil oder Stromausgangsteil im Fall eines Einrichtungs-Stromflusses in dem Widerstand dienen.
  • Wenn die Oberflächenelektrodenschicht 15 mit dem leitfähigen Folienmuster 202 verbunden wird (im allgemeinen durch Löten und lokal mit leitfähigem Klebstoff), wobei die Seite des Widerstands R10, auf der keine Widerstandsschicht 11 vorgesehen ist, nach unten weist, und die Drahtleitung WL mit der Oberflächenelektrodenschicht 14 gebondet wird, fließt ein Strom in dem Widerstand R10 durch das leitfähige Folienmuster 202, die Oberflächenelektrodenschicht 15, die Elektrodenschicht 13, die Widerstandsschicht 11, die Elektrodenschicht 12, die Oberflächenelektrodenschicht 14 und die Drahtleitung WL in der angegebenen Reihenfolge (oder in der umgekehrten Reihenfolge}.
  • Ein Material der Isolatorplatte 10 kann Aluminiumoxidnitridkeramik sein und ist nicht auf Aluminiumoxidkeramik (Al2O3) beschränkt.
  • Somit sind bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 100 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel die Widerstände R10 bis R30, an die die Drahtleitung WL gebondet werden kann, was einen Stromfluß von der Seite der oberen Oberfläche zu der Seite der unteren Oberfläche und umgekehrt ermöglicht, nur mit dem leitfähigen Folienmuster 202 verbunden, wodurch die Notwendigkeit entfällt, ein elektrisch eigenständiges leitfähiges Folienmuster nur zum Drahtbonden auszubilden, wie das beim Stand der Technik verwendet wird. Daher können eine einfache Schaltkreisstruktur des Isolatorsubstrats 20 und höhere Flexibilität bei der Anordnung der Widerstände R10 bis R30 erzielt werden, und außerdem kann eine Verkleinerung der Gesamtbaugruppe durch die verringerte Fläche des Isolatorsubstrats 20 erreicht werden.
  • Beispielsweise ist bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 100 von 1 gegenüber derjenigen von 13 der Abstand zwischen den leitfähigen Folienmustern 201 und 202 von 1 geringer als der Abstand zwischen den leitfähigen Folienmustern 21 und 22 von 13, weil die leitfähigen Folienmuster 23 bis 25 nicht vorgesehen sind. Die Fläche des Isolatorsubstrats 20 wird somit verringert, und somit wird die Größe der Gesamtbaugruppe geringer.
  • (Das zweite Beispiel)
  • Es wurde zwar vorstehend erläutert, daß die Widerstände R10 bis R30 in der Leistungshalbleiterbaugruppe 100 der vorliegenden Erfindung jeweils bei den Schaltelementen T1 bis T3 anwendbar sind, es kann aber eine Vielzahl von Widerständen bei einem Schaltelement angewandt werden.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer Leistungshalbleiterbaugruppe 200. In 4 haben gleiche Elemente wie bei der in 1 gezeigten Leistungshalbleiterbaugruppe 100 die gleichen Bezugszeichen, und es erfolgt keine erneute Erläuterung hierfür.
  • In 4 sind Widerstände R10, R11, R20, R21, R30 und R31 auf dem leitfähigen Folienmuster 202 angebracht. Die Steuerelektroden der Schaltelemente T1, T2 und T3 sind jeweils über die Drahtleitungen WL mit den Widerständen R10, R20 und R30 elektrisch verbunden, und die Widerstände R10, R20 und R30 sind außerdem jeweils über die Drahtleitungen WL mit den Widerständen R11, R21 und R31 elektrisch verbunden.
  • 5 ist ein Schaltbild der Leistungshalbleiterbaugruppe 200. In 5 sind die Schaltelemente T1 bis T3 (IGBT bzw. Bipolartransistoren mit isolierter Gateelektrode) zueinander parallelgeschaltet. Die Kollektorelektroden der Schaltelemente T1 bis T3 sind mit der Hauptelektrode M1 verbunden, und die Emitterelektroden der Schaltelemente T1 bis T3 sind mit der Hauptelektrode M2 verbunden. Die Gateelektroden der Schaltelemente T1, T2 und T3 sind mit der Signalanschlußplatte S1 jeweils durch die parallelgeschalteten Widerstände R10 und R11, R20 und R21 bzw. R30 und R31 verbunden.
  • Bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 200 mit der vorstehenden Konfiguration kann der Gatewiderstandswert auf jeden beliebigen Wert geändert werden, indem eine Vielzahl von Widerständen vorher auf dem leitfähigen Folienmuster 202 angebracht und einige davon je nach Bedarf parallel miteinander verbunden werden.
  • Bei der bekannten Halbleiterbaugruppe, bei der es notwendig ist, elektrisch eigenständige leitfähige Folienmuster zum Drahtbonden vorzusehen, führt eine Erhöhung der Zahl von Widerständen zu einer Zunahme der Anzahl und der Fläche der elektrisch eigenständigen leitfähigen Folienmuster. Das führt zu einer Vergrößerung der Baugruppe und einem komplizierten Layout. Durch die Widerstände, an die die Drahtleitungen gebondet werden können, was einen Stromfluß von der Seite der oberen Oberfläche zu der Seite der unteren Oberfläche und umgekehrt zuläßt, vermeidet die Leistungshalbleiterbaugruppe 200 eine Vergrößerung und ein kompliziertes Layout aufgrund der höheren Zahl von Widerständen.
  • (Das dritte Beispiel)
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer modularen Leistungshalbleiterbaugruppe 300. 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 6, gesehen in Pfeilrichtung. In 6 haben gleiche Elemente wie bei der Leistungshalb leiterbaugruppe 100 von 1 die gleichen Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben.
  • In den 6 und 7 ist ein Isolatorsubstrat 20A mit einem leitfähigen Folienmuster 201A darauf vorgesehen, und die Schaltelemente T1 bis T3 sind auf dem leitfähigen Folienmuster 201A angebracht. Eine Leiterplatte 30 (beispielsweise aus Glasepoxidharz), die mit einem vorbestimmten leitfähigen Folienmuster 301 darauf versehen ist, ist unabhägig von dem Isolatorsubstrat 20A angeordnet, und die Widerstände R10 bis R30 sind auf dem leitfähigen Folienmuster 301 angebracht.
  • Bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 300 mit der obigen Konfiguration ist die Fläche des Isolatorsubstrats 20A dadurch verringert, daß die Leiterplatte 30, auf der die Widerstände R10 bis R30 angebracht sind, unabhängig von dem Isolatorsubstrat 20A vorgesehen ist, auf dem die Schaltelemente T1 bis T3 angebracht sind.
  • Ein Isolatorsubstrat ist eine Isolatorplatte aus Aluminiumoxidnitridkeramik und dergleichen und hat eine Hauptoberfläche, die mit einem Schaltungsmuster versehen ist, während die andere Hauptoberfläche mit einer leitfähigen Schicht versehen ist, die mit einer Wärmesenke zu verbinden ist; sie hat ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, ist jedoch teuer. Beispielsweise ist das Isolatorsubstrat zehnmal to teuer wie eine Leiterplatte aus Glasepoxidharz mit der gleichen Fläche (die Leiterplatte ist im weiten Sinn ebenfalls ein Isolatorsubstrat, hat jedoch eine schlechtere Wärmeabstrahlung als das aus Aluminiumoxidnitridkeramik bestehende Substrat). Das als Wärmequelle dienende Schaltelement muß auf dem Isolatorsubstrat angebracht sein, das sehr gute Wärmeabstrahlung hat, aber andere Elemente brauchen nicht unbedingt auf dem Isolatorsubstrat angebracht zu sein.
  • Da die Widerstände R10 bis R30 nur Gatesteuersignale der Schaltelemente T1 bis T3 weiterleiten und nur wenig Wärme erzeugen, gibt es kein Problem, wenn die Widerstände R10 bis R30 auf der Leiterplatte angebracht sind, die aus Gla sepoxidharz mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht. Es besteht aber die Wahrscheinlichkeit, daß die von den Schaltelementen T1 bis T3 erzeugte Wärme auf die Leiterplatte 30 übertragen wird und die Temperatur der Leiterplatte 30 erhöht, und somit sollte die Leiterplatte 30 von dem Isolatorsubstrat 20A möglichst weit entfernt sein, und zwar in solchem Ausmaß, daß die Baugruppe dadurch nicht größer wird. Jeder der Widerstände R10 bis R30, für die eine aus einer dünnen Metallschicht bestehende Widerstandsschicht 11 verwendet wird, hat nur eine geringe Widerstandswertänderung infolge eines Temperaturanstiegs und wird durch den Temperaturanstieg der Leiterplatte 30 nicht beeinflußt.
  • Bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 300 mit der obigen Konfiguration wird die Fläche des Isolatorsubstrats 20A durch Vorsehen der Leiterplatte 30 verringert, auf der die Widerstände R10 bis R30 unabhängig von dem Isolatorsubstrat 20A vorgesehen sind, das die Schaltelemente T1 bis T3 trägt. Somit werden die Kosten für das Isolatorsubstrat gesenkt, und die Kosten für die Gesamtbaugruppe werden ebenfalls gesenkt.
  • (Das vierte Beispiel)
  • 8 ist eine schematische Ansicht einer modularen Leistungshalbleiterbaugruppe 400. 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 8 in Pfeilrichtung gesehen. In 8 haben gleiche Elemente wie bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 100 von 1 die gleichen Bezugszeichen und werden nicht erneut beschrieben.
  • In den 8 und 9 weist das Isolatorsubstrat 20A das leitfähige Folienmuster 201A darauf auf, und die Schaltelemente T1 bis T3 sind auf dem leitfähigen Folienmuster 201A angebracht. Die Widerstände R10 bis R30 sind auf der Anschlußbasis P1 angebracht, die einer der Endbereiche der Signalanschlußplatte S1 ist.
  • Wie erläutert, sind bei den Leistungshalbleiterbaugruppen 100 bis 300 die Widerstände R10 bis R30 auf den leitfähigen Folienmustern auf der Isolatorplatte oder der Leiterplatte gebildet. Die Widerstände R10 bis R30 können direkt auf der Anschlußbasis P1 angebracht sein, die einer der Endbereiche der Signalanschlußplatte S1 ist, wenn die Widerstände R10 bis R30 schließlich mit der Signalanschlußplatte 51 elektrisch verbunden sind. Diese Konfiguration kann erhalten werden unter Verwendung der Widerstände R10 bis R30, an die die Drahtleitungen gebondet werden können, was einen Stromfluß von der Seite der oberen Oberfläche zu der Seite der unteren Oberfläche und umgekehrt erlaubt.
  • Durch Anbringen der Widerstände R10 bis R30 auf der Anschlußbasis P1 entfällt bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 400 nach dem vierten Beispiel die Notwendigkeit, das leitfähige Folienmuster zur Anbringung der Widerstände R10 bis R30 auf dem Isolatorsubstrat vorzusehen und die Leiterplatte, auf der die Widerstände R10 bis R30 anzubringen sind, unabhängig von dem Isolatorsubstrat vorzusehen. Mit dem Isolatorsubstrat kleinerer Fläche und ohne Leiterplatte kann somit die Gesamtbaugruppe kleiner gebaut werden. Zur Verdeutlichung des Unterschieds gegenüber 6 ist in 8 die Leiterplatte 30 entfernt, und der Platz dafür bleibt leer, aber tatsächlich ist die Größe der Gesamtbaugruppe um die leere Fläche verkleinert.
  • (Das fünfte Beispiel)
  • 10 zeigt schematisch eine modulare Leistungshalbleiterbaugruppe 500. 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 10 in Pfeilrichtung gesehen. Gestalt und Anordnung der Hauptelektroden und die Anordnung von Schaltungsmustern und Schaltelementen sind zwar bei der tatsächlichen Baugruppe komplexer, aber es wird zur Vereinfachung der Erläuterung eine einfache Konfiguration gezeigt. Im übrigen entfallen die Harzfüllung für die Innenseite der Baugruppe, der Gehäusedeckel zum dichten Abschluß und dergleichen.
  • In den 10 und 11 sind auf einem Isolatorsubstrat 40, das mit einem vorbestimmten Schaltungsmuster aus leitfähiger Folie ausgebildet ist, ein Schaltelement T10 und ein Widerstand R40 angebracht. Das Isolatorsubstrat 40 weist leitfähige Folienmuster 401 und 402 auf, und das Schaltelement T10 und der Widerstand R40 sind auf den leitfähigen Folienmustern 401 bzw. 402 ange bracht. Ferner ist das Isolatorsubstrat 40 auf einer oberen Oberfläche einer Wärmesenke 1B angebracht, die die von dem Schaltelement T10 während des Betriebs erzeugte Wärme abstrahlt.
  • Ein kastenförmiges Harzgehäuse 3B ist auf der oberen Oberfläche der Wärmesenke 1B so angebracht, daß es das Isolatorsubstrat 40 umgibt. Das Harzgehäuse 3B weist plattenförmige Hauptelektroden M10 und M20 und eine Signalanschlußplatte S10 auf, die in seine Seitenwand eingebettet sind.
  • Die meisten Bereiche der Hauptelektroden M10 und M20 und der Signalanschlußplatte S10 sind in die Seitenwand des Harzgehäuses 3B eingebettet mit Ausnahme von Bereichen, die durch eine obere Oberfläche des Harzgehäuses 3B vorspringen, und von Bereichen, die Anschlußbasen N10, N20 und P10 im Inneren des Harzgehäuses 3B sein sollen.
  • Die Anschlußbasis N10 ist ein Endbereich der Hauptelektrode M10, die Anschlußbasis N20 ist ein Endbereich der Hauptelektrode M20, und die Anschlußbasis P10 ist ein Endbereich der Signalanschlußplatte S10. Die Anschlußbasis N10 ist mit dem leitfähigen Folienmuster 401 elektrisch verbunden, und die Anschlußbasis N20 ist mit dem Schaltelement T10 elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Folienmuster 401 und dem Schaltelement T10 wird hier nicht erörtert, weil sie nicht unmittelbar die Erfindung betrifft. Die Steuerelektrode des Schaltelements T10 (später zu erörtern) ist mit dem Widerstand R40 durch die Drahtleitung WL elektrisch verbunden. Elektrische Verbindungen zwischen der Anschlußbasis und dem leitfähigen Folienmuster sowie zwischen dem Schaltelement und der Anschlußbasis sind mit den Drahtleitungen WL hergestellt.
  • Eine Schaltungskonfiguration der Leistungshalbleiterbaugruppe 500 wird unter Bezugnahme auf 12 erläutert. In 12 ist die Kollektorelektrode des Schaltelements T10 mit der Hauptelektrode M10 verbunden, und die Emitterelektrode des Schaltelements T10 ist mit der Hauptelektrode M20 verbunden. Die Gateelektrode des Schaltelements T10 ist mit der Signalanschlußplatte S10 durch den Widerstand R40 verbunden.
  • Wie aus 12 ersichtlich ist, ist der Widerstand R40 ein Gatewiderstand des Schaltelements T10 und hat in diesem Fall die Funktion der Steuerung der Lade-/Entladegeschwindigkeit eines parasitären Kondensators in dem Schaltelement T10, da das Schaltelement T10 alleine verwendet wird.
  • Im allgemeinen ist die Arbeitsgeschwindigkeit (Schaltgeschwindigkeit) des Schaltelements durch die Lade-/Entladegeschwindigkeit des parasitären Kondensators in dem Schaltelement bestimmt. Daher wird der Widerstand R40 verwendet, um die Arbeitsgeschwindigkeit des Schaltelements T10 zu steuern.
  • Mit zunehmendem Widerstandswert des Widerstands R40 nimmt die Arbeitsgeschwindigkeit des Schaltelements T10 ab. Anders ausgedrückt, steuert der Widerstand R40 den Betrieb des Schaltelements T10 in Richtung einer Verlangsamung. Ohne den Widerstand R40 arbeitet das Schaltelement T10 mit der Höchstgeschwindigkeit. Der Hochgeschwindigkeitsbetrieb des Schaltelements T10 führt zu einer sehr schnellen Änderung des Stroms und der Spannung in dem Schaltelement T10 und bewirkt voraussichtlich Rauschen und dergleichen. Der Widerstand R40 ist vorgesehen, um den Betrieb des Schaltelements T10 so zu steuern, daß er auf geeignete Weise langsamer ist, wodurch die Erzeugung von Rauschen und dergleichen unterdrückt und ein einfacher Gebrauch sichergestellt wird.
  • Die Widerstände R10 bis R30 in den Leistungshalbleiterbaugruppen 100 bis 400 wurden zwar unter Betonung der Funktion als Abgleichwiderstände erläutert, diese Widerstände haben jedoch selbstverständlich die Funktion der Steuerung der Betriebsgeschwindigkeit der Schaltelemente.
  • Da der Widerstand R40, an den die Drahtleitungen gebondet werden können und der einen Stromfluß von der Seite der oberen Oberfläche zu der Seite der unteren Oberfläche und umgekehrt erlaubt, auf das leitfähige Folienmuster 402 ge bondet ist, ist es bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 500 nach dem fünften Beispiel nicht erforderlich, das elektrisch unabhängige leitfähige Folienmuster nur zum Drahtbonden vorzusehen, so daß auf dem Isolatorsubstrat 40 eine einfache Schaltungsstruktur erzielt und ein Isolatorsubstrat 40 mit kleinerer Fläche erhalten wird. Dadurch kann eine Größenverringerung der gesamten Baugruppe erreicht werden.
  • Außerdem können die Konfigurationen der Leistungshalbleiterbaugruppen 200 bis 400, die bereits erläutert wurden, selbstverständlich bei der Leistungshalbleiterbaugruppe 500 verwendet werden.

Claims (7)

  1. Halbleiterbaugruppe, die folgendes aufweist: eine Aufhängeeinheit (1); ein kastenförmiges Harzgehäuse (3), das elektrisch isolierend ist und eine Unterseite hat, die mit der Aufhängeeinheit (1) versehen ist; eine Leiterplatte (20), die an der Aufhängeeinheit vorgesehen ist und ein vorbestimmtes Schaltungsmuster hat; mindestens ein Schaltelement (T1), das auf der Leiterplatte (20) vorgesehen ist und eine Steuerelektrode hat; eine Signalanschlußplatte (S1) zum Einführen eines Steuersignals, das an die Steuerelektrode des mindestens einen Schaltelements (T1) anzulegen ist; und einen Widerstand (R10), der zwischen der Steuerelektrode und der Signalanschlußplatte (S1) elektrisch angeordnet ist, wobei der Widerstand (R10) eine Isolatorplatte (10) aufweist; gekennzeichnet durch eine Widerstandsschicht (11), die aus einer dünnen Metallschicht besteht und auf einer Hauptoberfläche der Isolatorplatte (10) selektiv vorgesehen ist; eine erste Elektrodenschicht (12, 14), die nur auf der einen Hauptoberfläche der Isolatorplatte (10) vorgesehen und mit der Widerstandsschicht (11) verbunden ist und als einer von Stromeingangs-/-ausgangsbereichen der Widerstandsschicht (11) dient; und eine zweite Elektrodenschicht (13, 15), die sich von der einen Hauptoberfläche der Isolatorplatte (10) entlang einer ihrer Seitenflächen und der gesamten Hauptoberfläche erstreckt, die der einen Hauptoberfläche der Isolatorplatte (10) gegenüberliegt, und mit der Widerstandsschicht (11) verbunden ist und als der andere Stromeingangs-/-ausgangsbereich der Widerstandsschicht (11) dient; und wobei eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerelektrode und der Widerstandsschicht (11) hergestellt wird, indem eine Drahtleitung (WL) unmittelbar zwischen die Steuerelektrode und die erste Elektrodenschicht (12, 14) gebondet wird.
  2. Halbleiterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte Schaltungsmuster der Leiterplatte aufweist: ein erstes Schaltungsmuster (201), das mit dem mindestens einen Schaltelement (T1) angebracht ist; und ein zweites Schaltungsmuster (202), das mit dem Widerstand (R10) angebracht ist; wobei der Widerstand (R10) auf dem zweiten Schaltungsmuster (202) angebracht ist und die zweite Elektrodenschicht (15) auf das zweite Schaltungsmuster (202) gebondet ist; und wobei die Signalanschlußplatte (S1) und das zweite Schaltungsmuster (202) elektrisch verbunden sind, um den Widerstand (R10) zwischen die Steuerelektrode und die Signalanschlußplatte (S1) elektrisch zwischenzuschalten.
  3. Halbleiterbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, die ferner folgendes aufweist: ein Widerstände tragendes Substrat (30), das unabhängig von der Leiterplatte (20A) vorgesehen ist und ein Schaltungsmuster (301) hat, auf dem der Widerstand (R10) anzubringen ist; wobei der Widerstand (R10) auf dem Schaltungsmuster für den Widerstand angebracht ist und die zweite Elektrodenschicht an das Schaltungsmuster für den Widerstand gebondet ist; und die Signalanschlußplatte (S1) und das Schaltungsmuster für den Widerstand elektrisch verbunden sind, um den Widerstand (R10) zwischen die Steuerelektrode und die Signalanschlußplatte elektrisch zwischenzuschalten.
  4. Halbleiterbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Leiterplatte (20A) eine Nitridaluminiumplatte aufweist, die als ein Isolierelement dient; die eine Hauptoberfläche der Nitridaluminiumplatte mit dem vorbestimmten Schaltungsmuster (201A) versehen ist und die andere Hauptoberfläche mit einer leitfähigen Schicht versehen ist, die mit der Aufhängeeinheit (1) zu bonden ist; das Widerstände tragende Substrat (30) eine Glas-Epoxidharzplatte aufweist, die als ein Isolierelement dient; und die eine Hauptoberfläche der Glas-Epoxidharzplatte mit dem Schaltungsmuster (301) versehen ist und die andere Hauptoberfläche mit einer leitfähigen Schicht versehen ist, die mit der Aufhängeeinheit (1) zu bonden ist.
  5. Halbleiterbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das eine Ende der Signalanschlußplatte (S1) durch eine obere Oberfläche des Harzgehäuses (3) hindurch nach außen ragt und das andere Ende innerhalb des Harzgehäuses angeordnet ist und als eine Anschlußbasis (P1) dient; und der Widerstand (R10) zwischen die Steuerelektrode und die Signalanschlußplatte (S1) elektrisch zwischengeschaltet ist, wobei die zweite Elektrodenschicht (15) auf die Anschlußbasis (P1) gebondet ist.
  6. Halbleiterbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Elektrodenschicht (12, 14) des Widerstands (R10) aufweist: eine erste leitfähige Schicht (12), die so vorgesehen ist, daß sie mit der einen Hauptoberfläche der Isolatorplatte (10) in direkten Kontakt gelangt und eine direkte Verbindung mit der Widerstandsschicht (11) herstellt; und eine zweite leitfähige Schicht (14), die auf der ersten leitfähigen Schicht (12) gebildet ist, um das Drahtbonden zu ermöglichen.
  7. Halbleiterbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die erste leitfähige Schicht (12) eine Dünnschicht ist, die aus einer Legierung aus Silber und Palladium besteht, und die zweite leitfähige Schicht (14) eine Dünnschicht ist, die aus Nickel besteht.
DE69626371T 1995-12-21 1996-08-14 Halbleiterschaltung Expired - Lifetime DE69626371T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33310195A JP3476612B2 (ja) 1995-12-21 1995-12-21 半導体装置
JP33310195 1995-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626371D1 DE69626371D1 (de) 2003-04-03
DE69626371T2 true DE69626371T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=18262298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626371T Expired - Lifetime DE69626371T2 (de) 1995-12-21 1996-08-14 Halbleiterschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5767579A (de)
EP (1) EP0780899B1 (de)
JP (1) JP3476612B2 (de)
DE (1) DE69626371T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017001953B4 (de) 2016-09-01 2021-08-19 Hitachi Metals, Ltd. Isolierendes Substrat und Halbleitervorrichtung, die dieses verwendet

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281579B1 (en) * 1997-02-14 2001-08-28 International Rectifier Corporation Insert-molded leadframe to optimize interface between powertrain and driver board
US6049470A (en) * 1997-05-30 2000-04-11 Dalsa, Inc. Package with reticulated bond shelf
TW473882B (en) * 1998-07-06 2002-01-21 Hitachi Ltd Semiconductor device
US7525813B2 (en) * 1998-07-06 2009-04-28 Renesas Technology Corp. Semiconductor device
US6160311A (en) * 1999-06-14 2000-12-12 First International Computer Inc. Enhanced heat dissipating chip scale package method and devices
JP4209070B2 (ja) * 2000-05-23 2009-01-14 三菱電機株式会社 半導体装置
US6646521B1 (en) * 2000-09-15 2003-11-11 Hei, Inc. Connection for conducting high frequency signal between a circuit and a discrete electric component
DE102004061908B4 (de) * 2004-12-22 2009-07-30 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung auf einem Substrat
JP2007329387A (ja) 2006-06-09 2007-12-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2008010618A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Mitsubishi Electric Corp 電力用半導体装置
US8259765B2 (en) * 2006-12-06 2012-09-04 Google Inc. Passive phase control in an external cavity laser
DE112008000229B4 (de) * 2007-01-22 2014-10-30 Mitsubishi Electric Corp. Leistungshalbleitervorrichtung
US8227908B2 (en) 2008-07-07 2012-07-24 Infineon Technologies Ag Electronic device having contact elements with a specified cross section and manufacturing thereof
JP4658268B2 (ja) * 2008-11-26 2011-03-23 三菱電機株式会社 電力用半導体モジュール
US8241925B2 (en) * 2009-11-24 2012-08-14 Atmel Corporation Calibration of temperature sensitive circuits with heater elements
CN104380463B (zh) * 2012-06-19 2017-05-10 Abb 技术有限公司 用于将多个功率晶体管安装在其上的衬底和功率半导体模块
KR20150060036A (ko) * 2013-11-25 2015-06-03 삼성전기주식회사 전력 반도체 모듈 및 그 제조 방법
JP6958274B2 (ja) * 2017-11-16 2021-11-02 富士電機株式会社 電力用半導体装置
JP6893169B2 (ja) 2017-12-26 2021-06-23 株式会社日立製作所 パワーモジュールおよび電力変換装置
JP7099027B2 (ja) * 2018-04-19 2022-07-12 富士電機株式会社 半導体装置
CN113994464A (zh) * 2019-06-19 2022-01-28 三菱电机株式会社 半导体装置以及电力变换装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800140A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Laserdiode module.
US4941067A (en) * 1989-04-07 1990-07-10 Motorola Inc. Thermal shunt for electronic circuits
US5075759A (en) * 1989-07-21 1991-12-24 Motorola, Inc. Surface mounting semiconductor device and method
US5537074A (en) * 1993-08-24 1996-07-16 Iversen; Arthur H. Power semiconductor packaging
JP2656416B2 (ja) * 1991-12-16 1997-09-24 三菱電機株式会社 半導体装置および半導体装置の製造方法、並びに半導体装置に用いられる複合基板および複合基板の製造方法
JP2864841B2 (ja) * 1992-02-04 1999-03-08 三菱電機株式会社 高周波高出力トランジスタ
JPH05275608A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Kyocera Corp 半導体素子収納用パッケージ
JPH05347377A (ja) * 1992-06-16 1993-12-27 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
TW238419B (de) * 1992-08-21 1995-01-11 Olin Corp
JPH06165570A (ja) * 1992-11-19 1994-06-10 Nippon Densan Corp 直流モータ用混成集積回路
JP2973799B2 (ja) * 1993-04-23 1999-11-08 富士電機株式会社 パワートランジスタモジュール
JP3157362B2 (ja) * 1993-09-03 2001-04-16 株式会社東芝 半導体装置
US5519253A (en) * 1993-09-07 1996-05-21 Delco Electronics Corp. Coaxial switch module
JPH07161925A (ja) * 1993-12-09 1995-06-23 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール
US5539254A (en) * 1994-03-09 1996-07-23 Delco Electronics Corp. Substrate subassembly for a transistor switch module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017001953B4 (de) 2016-09-01 2021-08-19 Hitachi Metals, Ltd. Isolierendes Substrat und Halbleitervorrichtung, die dieses verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
US5767579A (en) 1998-06-16
EP0780899A2 (de) 1997-06-25
JPH09172140A (ja) 1997-06-30
JP3476612B2 (ja) 2003-12-10
DE69626371D1 (de) 2003-04-03
EP0780899A3 (de) 1998-11-11
EP0780899B1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626371T2 (de) Halbleiterschaltung
DE19601372B4 (de) Halbleitermodul
DE68920767T2 (de) Halbleiterpackung.
DE102017209770B4 (de) Leistungsmodul mit doppelseitiger Kühlung
EP0221399B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE69308691T2 (de) Halbleiterbauelement mit reduzierter Schaltinduktanz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3786861T2 (de) Halbleiteranordnung mit Gehäuse mit Kühlungsmitteln.
DE69935182T2 (de) Halbleiteranordnung
DE102008025705B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE68920944T2 (de) Packungsstrukturen für integrierte Mehrschichtschaltungen.
DE102012218670B4 (de) Elektronikmodul und leistungstransistorsystem
DE102011077206B4 (de) Leiterplatte und Steuergerät für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit der Leiterplatte
DE10258722A1 (de) Integrierter Schaltkreis, Halbleiterbauelement, Halbleiterbauelementpackung und Datenverarbeitungssystem
DE10310809A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE2920564A1 (de) Duennfilm-leitungen fuer elektronische schaltkreise
DE19509441C2 (de) Integrierte Hybrid-Leistungsschaltungsvorrichtung
DE112021001035B4 (de) Halbleiterbauteil
EP0022176A1 (de) Modul für Schaltungschips
DE69004581T2 (de) Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung.
DE112018006370T5 (de) Halbleitereinrichtung
EP0736907A1 (de) Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement mit einem integrierten ohmischen Widerstand
DE102015108253B4 (de) Elektronisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69735610T2 (de) Montagestruktur für eine integrierte Schaltung
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
DE10024516B4 (de) Leistungshalbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)