DE69625176T2 - Camptothecin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Camptothecin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE69625176T2
DE69625176T2 DE69625176T DE69625176T DE69625176T2 DE 69625176 T2 DE69625176 T2 DE 69625176T2 DE 69625176 T DE69625176 T DE 69625176T DE 69625176 T DE69625176 T DE 69625176T DE 69625176 T2 DE69625176 T2 DE 69625176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
camptothecin
mmol
ethyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625176D1 (de
Inventor
Hoi Cha
Hah
Sup Jew
Goo Kim
Jin Kim
Kyum Kim
Min Kim
Kyun Lee
Soon Lee
Dae Ok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chong Kun Dang Corp
Original Assignee
Chong Kun Dang Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chong Kun Dang Corp filed Critical Chong Kun Dang Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69625176D1 publication Critical patent/DE69625176D1/de
Publication of DE69625176T2 publication Critical patent/DE69625176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Camptothecin-Derivate und pharmazeutisch verträgliche Salze davon der folgenden chemischen Formel (I), ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und antineoplastische Mittel, die eine derartige Verbindung als Wirkstoff enthalten,
  • worin
  • R die Bedeutung -(CH&sub2;)&sub2;-NR&sub1;R&sub2; hat (R&sub1; bedeutet Wasserstoff oder eine allgemeine Aminschutzgruppe; R&sub2; bedeutet Ethyl, Propyl, Isopropyl, Benzyl, Hydroxyethyl oder Acetoxyethyl); n den Wert 1 oder 2 hat; R&sub3; Wasserstoff oder -OR&sub4; bedeutet [R&sub4; bedeutet Wasserstoff oder
  • (R&sub5; bedeutet Methyl oder CH&sub3;OCH&sub2;-);
  • (R&sub6; bedeutet Isopropyl, Phenyl oder -CH&sub2;CH&sub2;Cl); CH&sub2;OR&sub7; (R&sub7; bedeutet Methyl, Ethyl oder CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;-)].
  • Stand der Technik
  • Seit der Isolierung von Camptothecin aus dem chinesischen Baum Camptotheca acuminata durch Wall und Mitarbeiter (J. Am. Chem. Soc., Bd. 88 (1966), S. 3888) wurden zahlreiche Wege zur Synthese von Camptothecin beschrieben. Jedoch hat sich die Entwicklung von Camptothecin als wirksames antineoplastisches Mittel aufgrund seiner schweren Toxizität in der ersten klinischen Studie im Jahre 1970 als erfolglos erwiesen.
  • Später berichteten Liu et al. im Jahre 1985, dass Camptothecin eine spezifische Wirkungsweise zur Hemmung von Topoisomerase I besitzt. Somit hat sich ein erhebliches Interesse auf diese Verbindung gerichtet. Der Topoisomerase I-Inhibitor selbst wurde nicht klinisch eingesetzt; es ist aber zu erwarten, dass bei der gegenwärtigen Entwicklung Camptothecin in sehr wirksamer Weise in Kombination mit anderen antineoplastischen Chemotherapeutika mit verschiedenen Wirkungsweisen eingesetzt werden kann.
  • Kürzlich wurden verschiedene Untersuchungen zur Entwicklung von Camptothecin-Derivaten vorgeschlagen, um die Toxizität von Camptothecin zu verringern und dessen antineoplastische Aktivitäten weiter zu verstärken. Unter diesen einschlägigen Untersuchungen ergab die klinische Studie der von der Fa. Yakurt-Honsha Co., Japan, im Jahre 1986 synthetisierten Verbindung CPT-11 (Irinotecan), dass diese Verbindung eine hervorragende antineoplastische Wirkung bei geringerer Toxizität aufweist (JP-A-64-61482). Später folgten andere pharmazeutische Firmen, wie Smithkline Beecham (Topotecan) und Glaxo (MDO-Camptothecin und 9- Aminocamptothecin). Unter diesen Verbindungen wird CPT-11 als Produkt herausgebracht. Insbesondere ist es bemerkenswert, dass CPT-11 eine hervorragende antineoplastische Aktivität bei der Behandlung von unbehandelbaren, festen Tumoren, wie Lungenkrebs, ausübt.
  • Wasserlösliche (Aminoalkyl)-camptothecin-Analoge sowie die von diesen Analogen ausgeübte Hemmung von Topoisomerase I und deren Antitumoraktivität werden in J. Med. Chem., Bd. 34 (1991), S. 98-107 beschrieben. Es wurden Analoge hergestellt, bei denen Aminoalkylgruppen in die Ringe A oder B eingeführt wurden. Der Großteil der Analogen wurde durch Oxidation von Camptothecin zu 10-Hydroxycamptothecinen unter anschließender Mannich-Reaktion unter Bildung von N-substituierten 9- (Aminomethyl)-10-hydroxycamptothecinen oder unter anschließender Modifikation eines Mannich-Produkts hergestellt. Weitere Verbindungen wurden durch Modifikation der Hydroxylgruppe von 10-Hydroxycamptothecin oder durch Totalsynthese erhalten. Diese Analogen sowie einige ihrer synthetischen Vorläufer wurden in Bezug auf die Hemmung von Topoisomerase I, ihre Zytotoxizität und ihre Antitumoraktivität bewertet. Obgleich keine quantitative Beziehung zwischen diesen Tests bestand, erwiesen sich Verbindungen, die Topoisomerase I hemmten, auch als zytotoxisch und zeigten in vivo eine Antitumoraktivität. Eine weitere Bewertung der meisten aktiven wasserlöslichen Analogen führte dazu, dass 9-[(Dimethylamino)-methyl]-10- hydroxycamptothecin (SK&F 104864) zur Entwicklung eines Antitumormittels ausgewählt wurde. Diese Verbindung zeigte zusätzlich zu ihrer Wasserlöslichkeit, zu ihrer leichten Herstellbarkeit aus natürlichem Camptothecin und zu ihrer hohen Wirkungsstärke ein breites Wirkungsspektrum in vorklinischen Tumormodellen. Sie wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung klinischen Studien der Phase I an Krebspatienten unterzogen. EP-A-0 540 099 betrifft wasserlösliche Camptothecin-Derivate der Formel (A)
  • worin
  • n die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet; und
  • i) R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl, (C&sub3;&submin;&sub7;)-Cycloalkyl, (C&sub3;&submin;&sub7;)-Cycloniederalkyl, Niederalkenyl, Hydroxyniederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl bedeuten;
  • ii) R¹ Wasserstoff, Niederalkyl, (C&sub3;&submin;&sub7;)-Cycloalkyl, (C&sub3;&submin;&sub7;)-Cycloalkylniederalkyl, Niederalkenyl, Hydroxyniederalkyl oder Niederalkoxyniederalkyl bedeutet und
  • R² -COR³ bedeutet, worin R³ Wasserstoff, Niederalkyl, Perhalogenniederalkyl, (C&sub3;&submin;&sub7;)-Cycloalkyl, (C&sub3;&submin;&sub7;)- Cycloalkylniederalkyl, Niederalkenyl, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxyniederalkyl bedeutet; oder
  • iii) R¹ und R² zusammen mit dem verknüpfenden Stickstoffatom eine gesättigte heterocyclische Gruppe mit 3 bis 7 Atomen der Formel (IA) bilden
  • worin Y die Bedeutung O, S, CH&sub2; oder NR&sup4; hat, worin R&sup4; Wasserstoff, Niederalkyl, Perhalogenniederalkyl, Aryl, Aryl, das ein- oder mehrfach durch Niederalkyl, Halogen, Nitro, Amino, Niederalkylamino, Perhalogenniederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxyniederalkyl substituiert ist, oder
  • -COR&sup5; bedeutet, worin R&sup5; Wasserstoff, Niederalkyl, Perhalogenniederalkyl, Niederalkoxy, Aryl oder ein- oder mehrfach durch Niederalkyl, Perhalogenniederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl substituiertes Aryl bedeutet; und
  • pharmazeutisch verträgliche Salze davon; deren Verwendung bei der Behandlung von Tumoren und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Schließlich ist die Herstellung und die strukturelle Aktivität von neuen Camptothecin-Analogen in J. Med. Chem., Bd. 36 (1993), S. 2689-2700 beschrieben. Insbesondere wurde eine große Anzahl von Camptothecin (CPT)-Analogen in den 20S-, 20RS- und 20R-Konfigurationen mit einer Anzahl von Substituenten im Ring A hergestellt. Daten für die Topoisomerase I (T-I)-Hemmung (IC&sub5;&sub0;) wurden nach üblichen Verfahren erhalten. Im allgemeinen führt eine Substitution in den Positionen 9 oder 10 durch Amino-, Halogen- oder Hydroxylgruppen in Verbindungen mit 20S-Konfiguration zu einer verstärkten T-I-Hemmung. Verbindungen mit der 20RS- Konfiguration waren in vitro und in vivo weniger aktiv. Verbindungen mit 20R-Konfiguration waren inaktiv. Verbindungen mit einer 10,11-Methylendioxysubstitution am Ring A zeigten einen deutlichen Anstieg der Wirkungsstärke beim T-I-Hemmtest. Die Aktivitäten einiger der Analogen bei Bestimmung mit verschiedenen in vivo-Tests, einschließlich dem L-1210-Mäuse-Leukämietest, stimmten im allgemeinen mit der T-I-Hemmung überein. Eine Anzahl von wasserlöslichen Analogen, wie 20-Glycinatester, 9-Glycinamide oder hydrolysierte Lactonsalze, wurden hergestellt und mit in vitro- und in vivo-Tests getestet. Im allgemeinen waren diese Verbindungen weniger aktiv als CPT, und zwar sowohl in Bezug auf die T-I-Hemmung als auch in Bezug auf die Lebensverlängerung beim L-1210-Test. Jedoch zeigten bestimmte 20-Glycinatester nach intravenöser Verabreichung eine gute in vivo-Aktivität.
  • Da es sich bei der Mehrzahl der bisher entwickelten Camptothecin-Derivate um halbsynthetische Verbindungen, die durch chemische Modifikation von Camptothecin erhalten wurden, handelte, gab es bestimmte Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Camptothecin und bei der Entwicklung von Derivaten mit verschiedenen Strukturen aufgrund von Einschränkungen bei dieser chemischen Modifikation. Ferner erwies sich die Totalsynthese in Bezug auf chemische und optische Ausbeuten nicht als zufriedenstellend.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder konnten nach einer Totalsynthese eine Reihe von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und nach anschließenden in vitro-Tests bestätigen, dass diese Verbindungen mit abweichender Wirkungsweise als wirksame antineoplastische Mittel eingesetzt werden können. Dies führte zur vorliegenden Erfindung.
  • Camptothecin ist ein fusioniertes Ringsystem, zusammengesetzt aus Chinolin (A und B), das mit einem Pyrrolidinring (C) fusioniert ist, das wiederum mit einem α- Pyridonring (D) fusioniert ist, der schließlich mit einem Lactonring (E) fusioniert ist.
  • Insbesondere wurden weitere sorgfältige Untersuchungen über die Wirkungsweise von Camptothecin in Bezug auf die Hemmung von Topoisomerase I und über verschiedene Strukturen von bisher entwickelten Camptothecin-Derivaten gemacht. Ferner wurden Versuche durchgeführt, die Substituenten im B- Ring oder E-Ring von Camptothecin zu modifizieren.
  • Angesichts der Tatsache, dass bisher entwickelte Derivate mit Nebenwirkungen, wie Unwohlsein, Erbrechen und Zystitis, aufgrund ihrer äußerst geringen Wasserlöslichkeit behaftet waren, wurde die Einführung einer Seitenkette am B- Ring von Camptothecin in der Weise durchgeführt, dass die Löslichkeit erhöht wurde. Somit wurde eine Seitenkette mit Aminogruppen in der 7-Stellung von Camptothecin eingeführt.
  • Im Hinblick auf die von Crow vorgeschlagene Wirkungsweise, dass Camptothecin eine kovalente Bindung mit Topoisomerase I eingeht (J. Med. Chem., Bd. 35 (1992), S. 4160-4164), wurde eine Modifikation von Camptothecin am E- Ring versucht, um dessen Reaktivität zu erhöhen.
  • Nachstehend sind die Verfahren zur Herstellung der Camptothecin-Derivate und ihrer Zwischenprodukte ausführlich unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Praxis beschrieben. Die Verbindungen, die sich auf die Beispiele stützen, lassen sich gemäß der erfindungsgemäßen Praxis nach dem folgenden Reaktionsschema 1 herstellen. Schema 1
  • worin R, n und. R&sub3; die vorstehend beschriebenen Bedeutungen haben und R' -(CH&sub2;)&sub2;-NR&sub1;R&sub2; bedeutet; R&sub1; eine allgemeine Aminschutzgruppe bedeutet; und R&sub2; die vorstehend beschriebene Bedeutung hat. Eine Friedlander-Kondensation der Aminoketonverbindung (II) mit einem tricyclischen Keton (III) liefert die Verbindung der allgemeinen Formel (T) (Organic reactions, Bd. 28 (1932), S. 37-202, Wiley & Sons Inc., New York).
  • Die Kondensation der Verbindungen (II) und (III) wird im allgemeinen in Gegenwart einer Säure bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt.
  • Die nachstehend aufgeführten inerten Lösungsmittel sind für die Umsetzungen unter dem Gesichtspunkt einzusetzen, dass sie die Reaktionen nicht beeinflussen: z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe (Toluol, Benzol, Xylol und dergl.), Kohlenwasserstoffhalogenide (Dichlormethan, Chloroform, 1,1- Dichlorethan, 1,2-Dichlorethan und dergl.), niedere Alkohole, Amide (N,N-Dimethylformamid und dergl.) oder Essigsäure.
  • Die Umsetzungen können unter Verwendung von anorganischen Säuren (Salzsäure oder Schwefelsäure) oder organischen Säuren (Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure und dergl.) durchgeführt werden.
  • Die Reaktionszeiten betragen 1 bis 48 Stunden und die Reaktionstemperaturen 30 bis 150ºC.
  • In Bezug auf typische Reaktionsbedingungen ist es besonders bevorzugt, unter Rückfluss in Gegenwart von p- Toluolsulfonsäure in Toluol zu arbeiten.
  • Wenn bei der Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) R die Bedeutung -CH&sub2;CH&sub2;NHR&sub2; hat (R&sub1; bedeutet. Wasserstoff), wird diese Aminoschutzgruppe durch katalytische Hydrierung unter Verwendung von Platin oder Palladium entfernt.
  • Wenn R&sub3; in der Verbindung (III) eine Hydroxylgruppe bedeutet, wird die erhaltene Verbindung (I), in der R&sub3; die Hydroxylgruppe bedeutet, mit Reagenzien, wie
  • R&sub6;NCO und R&sub7;OCH&sub2;Cl, unter Bildung einer Verbindung der Formel (I) umsetzen, in der die Hydroxylgruppe im Rahmen von R&sub3; auf diese Weise modifiziert ist, umgesetzt. Insbesondere lässt sich bei Verwendung von R&sub6;NCO eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) unter Verwendung katalytischer Mengen eines Zinnkomplexes (z. B. Di-n-butylzinndiacetat und dergl.) erhalten.
  • Das Aminoketon (II) lässt sich gemäß Schema 2 herstellen. Schema 2
  • worin
  • R', R&sub1; und R&sub2; die vorstehend beschriebenen Bedeutungen haben.
  • Eine erfindungsgemäße neue Aminoketonverbindung (II) lässt sich auf folgende Weise herstellen:
  • 2'-Nitroacetophenon wird mit Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin oder Benzylamin in Gegenwart von konzentrierter Salzsäure durch eine Mannich-Reaktion mit Paraformaldehyd unter Bildung der Verbindung (IV) umgesetzt.
  • Die Umsetzung wird 1 bis 48 Stunden bei 30 bis 80ºC durchgeführt.
  • Im Fall der Verbindung (IV) mit einer Monoalkylamin- oder Monoarylamingruppe wird eine übliche Schutzgruppe für das Amin unter Bildung der Verbindung (IV) eingeführt.
  • Erfindungsgemäß stellt Cbz eine bevorzugte Schutzgruppe für das Amin dar.
  • Die Verbindung (IV) wird mit Natriumdithionit in einem niederen Alkohol als Lösungsmittel unter Bildung der Verbindung (II) umgesetzt.
  • Die Umsetzung wird 1 bis 10 Stunden bei 30 bis 100ºC durchgeführt.
  • Wie im nachstehenden Schema 3 angegeben, lässt sich ein erfindungsgemäßes neues tricyclisches Keton (III) aus der bekannten Verbindung (IX) herstellen.
  • Die Verbindung (III), ein tricyclisches Keton (n hat den Wert 2 und R&sub3; bedeutet H) stellt eine bekannte Verbindung dar, die sich nach einem üblichen Verfahren herstellen lässt (US-4 894 456 (1990)). Schema 3
  • worin
  • R&sub3;, n, R&sub5; und R&sub6; die vorstehend beschriebenen Bedeutungen haben und R&sub8; eine allgemeine Schutzgruppe der Hydroxylgruppe bedeutet.
  • Während der α-Alkylierungsreaktion, bei der n den Wert 2 hat, wird die Verbindung (IX) mit einer Base, wie KOtBu oder NaH, in einem inerten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder 1,2-Dimethoxyethan, umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 2-Bromethanol, das mit Tetrahydropyranyl, Methoxymethyl oder Methoxyethoxymethyl geschützt ist, unter Bildung der Verbindung (VIII) umgesetzt.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise 18 bis 48 Stunden bei 30 bis 60ºC durchgeführt.
  • Wenn n den. Wert 2 hat, wird die α-Hydroxymethylierung unter Verwendung von Formaldehyd in einem alkoholischen Lösungsmittel unter anschließendem Schutz mit einer allgemeinen Schutzgruppe für OH unter Bildung der Verbindung (VIII) durchgeführt.
  • Bei der bevorzugten erfindungsgemäßen Schutzgruppe handelt es sich um Methoxymethyl oder Methoxyethoxymethyl.
  • Die Verbindung (VII) wird durch Reduktion der Verbindung (VIII) unter Verwendung von Raney-Nickel als Katalysator in einem Kolösungsmittel aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid erhalten.
  • Die Umsetzung wird 1 bis 10 Stunden bei 30 bis 80ºC durchgeführt. Die Umlagerung über eine Nitrosoverbindung wird durch Umsetzung der Verbindung (VII) mit Natriumnitrit in einem Kolösungsmittel aus Essigsäureanhydrid und Essigsäure 1 bis 24 Stunden bei 0 bis 50ºC durchgeführt. Die auf diese Weise erhaltene Nitrosoverbindung wird in einem Lösungsmittel, wie CCl&sub4;, 5 bis 18 Stunden bei 60 bis 90ºC unter Bildung der Verbindung (VI) umgesetzt.
  • Wenn n den den Wert 1 oder 2 hat, ergibt sich ein geringfügig abweichender Reaktionsweg des Diesters (VI). Für den Fall, dass n den Wert 2 hat, wird die Verbindung (VI) in einer wässrigen Alkalilösung, wie LiOH, NaOH und KOH, in Methanol hydrolysiert und mit einer sauren wässrigen Lösung, wie Essigsäure oder Salzsäure, unter Bildung der Verbindung (Vc) behandelt.
  • Diese Hydrolyse wird 30 Minuten bis 5 Stunden bei 0 bis 50ºC durchgeführt.
  • Die Lactonisierung in einer sauren wässrigen Lösung wird 1 bis 48 Stunden bei 0 bis 50ºC durchgeführt.
  • Die Verbindung (Vc) wird mit einer Base, wie Kalium- tert.-butoxid, in einem Aminlösungsmittel, wie N,N- Dimethylformamid oder N,N-Dimethylacetamid, behandelt und unter Durchleiten von O&sub2; unter Triethylphosphit oxidiert, wodurch man die Verbindung (V) erhält.
  • Die Umsetzung wird 30 Minuten bis 5 Stunden bei -10 bis 50ºC durchgeführt.
  • Wenn n den Wert 1 hat, wird die Verbindung (VI) mit einer organischen Base, wie DBU, DBN oder Triethylamin, in einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, unter Bildung der Verbindung (Va) behandelt.
  • Die Umsetzung wird 10 Minuten bis 5 Stunden bei 0 bis 100ºC durchgeführt.
  • Die Verbindung (Va) wird mit OsO&sub4; in Pyridin als Lösungsmittel unter Bildung der Verbindung (Vb) behandelt. Diese Umsetzung wird 1 bis 10 Stunden bei 10 bis 50ºC durchgeführt. Die Lactonisierung der Verbindung (Vb) wird auf die vorstehend beschriebene Weise vorgenommen.
  • Eine Verbindung (V), in der n den Wert 2 hat, wird mit einer Säure unter Bildung einer Verbindung (III) behandelt. Die Umsetzung wird 30 Minuten bis 10 Stunden bei 10 bis 80ºC durchgeführt. Im Fall einer Verbindung (V), in der n den Wert 1 hat, wird die Deketalisierung nach Einführung des Substituenten durch Behandlung mit
  • oder R&sub6;NCO zur Herstellung der Verbindung (III) durchgeführt.
  • Die Umwandlung des sekundären Amins der CH&sub2;CH&sub2;NR&sub1;R&sub2;- Gruppe zu Salzen von anorganischen Säuren (z. B. von Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder dergl.) oder organischen Säuren (z. B. Essigsäure) macht die Herstellung von physiologisch verträglichen Salzen möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 erläutert die Differenz der ILS-Werte (%) bei verschiedenen Dosen zwischen der in Beispiel 30 hergestellten Verbindung und Camptothecin.
  • Fig. 2 erläutert die Hemmwirkung der in Beispiel 30 hergestellten Verbindung auf Mäuse-Melanomzellen.
  • Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlich anhand der folgenden Beispiele und Versuche erläutert, wobei die Ansprüche aber nicht auf diese Beispiele und Versuche beschränkt sind.
  • Referenzbeispiel 1 Herstellung von 3-Morpholino-1-(2'-nitrophenyl)-propan- 1-on
  • Eine Lösung von Morpholin (2,27 g, 0,026 mol) in Ethanol (10 ml) wurde 10 Minuten mit konzentrierter HCl (3 ml) behandelt und sodann unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt das Morpholin HCl-Salz. Dieses Gemisch wurde mit 2'- Nitroacetophenon (3,3 g, 0,02 mol), Paraformaldehyd (0,8 g, 0,029 mol), konzentrierter HCl (0,1 ml) und wasserfreiem Ethanol (10 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 10%iger Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan (3 · 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt ein Rohprodukt. Das Rohprodukt wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit 5% Ethanol in Dichlormethan gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (1,5 g, 35%) in Form eines Öls.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ
  • 3,1 (m, 3H), 3,5 (m, 4H), 3,75 (m, 3H), 3,99 (m, 2H), 7,85 (m, 3H), 8,15 (d, 1H, J = 8 Hz)
  • Referenzbeispiel 2 Herstellung von 3-Piperidino-1-(2'-nitrophenyl)-propan- 1-on
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde das gewünschte Produkt (458 mg, 29%) unter Verwendung von Piperidin (515 mg, 6,06 mmol) 2'-Nitroacetophenon (1 g, 6,06 mmol), Paraformaldehyd (260 mg, 8,67 mmol), konzentrierter HCl (1 ml) und wasserfreiem Ethanol erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ
  • 1,5 (m, 6H), 2,38 (t, 4H, J = 5 Hz), 2,76 (t, 2H, J = 6 Hz), 3,00 (t, 2H, J = 6 Hz), 3,99 (m, 2H), 7,40-7,75 (m, 3H), 8,13 (d, 1H, J = 8 Hz)
  • Referenzbeispiel 3 Herstellung von 3-Pyrrolidino-1-(2'-nitrophenyl)-propan- 1-on
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde das gewünschte Produkt (347 mg, 23%) unter Verwendung von Pyrrolidin (560 mg, 7,88 mmol), 2'-Nitroacetophenon (1 g, 6,06 mmol), Paraformaldehyd (260 mg, 8,67 mmol), konzentrierter 1101 (1 ml) und wasserfreiem Ethanol (5 ml) erhalten.
  • Beispiel 4 Herstellung von 3-(N-Benzyl-N-carbobenzyloxyamino)-1- (2'-nitrophenyl)-propan-1-on
  • Eine Lösung von Benzylamin (2,79 g, 0,026 mol) in Ethanol (10 ml) wurde 10 Minuten mit konzentrierter HCl (3 ml) behandelt und sodann unter vermindertem Druck zur Herstellung des Benzylamin·HCl-Salzes eingeengt.
  • Diese Lösung wurde mit 2'-Nitroacetophenon (3,3 g, 0,02 mol), Paraformaldehyd (800 mg, 0,029 mol), konzentrierter HCl (0,1 ml) und wasserfreiem Ethanol (10 ml) versetzt.
  • Sodann wurde das Reaktionsgemisch 30 Stunden unter Rückfluss gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 10%iger Natriumcarbonatlösung alkalisch gemacht und mit Dichlormethan (3 · 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde in Dichlormethan gelöst und auf 0ºC gekühlt. Dieses Gemisch wurde mit Triethylamin (1,2 g, 0,012 mol) versetzt. Anschließend erfolgte die tropfenweise Zugabe von Benzylchlorformiat (2 ml). Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter einem Stickstoffstrom 1 Stunde bei 0ºC gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt und anschließend weitere 5 Stunden gerührt.
  • Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde das Gemisch in Essigsäureethylester (100 ml) gelöst. Die organische Phase wurde mit Wasser (3 · 30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Rohprodukt durch Entfernen des Lösungsmittels erhalten. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit n- Hexan/Essigsäureethylester (1 : 10) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (1,5 g, 36%).
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ
  • 3,0 (m, 2H), 3,70 (t, 2H, J = 7 Hz), 4,60 (s, 2H), 5,17 (s, 2H), 7,10-7,70 (m, 13H), 8,10 (d, 1H, J = 8 Hz)
  • Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 4 wurden die Verbindungen der Beispiele 5 bis 8 unter Verwendung von Ethylamin in Beispiel 5, n-Propylamin in Beispiel 6, Isopropylamin in Beispiel 7 und Ethanolamin in Beispiel 8 anstelle von Benzylamin hergestellt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
  • Beispiel 9 Herstellung von 3-(N-2'-Acetoxyethyl-N- carbobenzyloxyamino)-1-(2'-nitrophenyl)-propan-1-on
  • Ein Gemisch aus 3-[(N-(2'-Hydroxyethyl)-N- carbobenzyloxyamino)]-1-(2'-nitrophenyl)-propan-1-on (40 mg, 0,107 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (1,2 mg, 0,01 mmol) wurde in wasserfreiem Dichlormethan (2 ml) gelöst und sodann mit Triethylamin (0,02 ml, 0,160 mmol) und Essigsäureanhydrid (0,02 ml, 0,214 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und sodann nacheinander mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Anschließend wurde die organische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Essigsäureethylester/n-Hexan (1 : 3) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (40 mg, 90%) in Form eines gelben Öls.
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 8,123 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,607-7,261 (m, 8H), 5,136 (s, 2H), 4,194 (m, H), 3,784-3,754 (m, 2H), 3,660-3,646 (m, 2H), 3,172 (m, 2H), 2,047 (s, 3H)
  • Referenzbeispiel 10 Herstellung von 3-Morpholino-1-(2'-aminophenyl)-propan- 1-on
  • Eine Lösung von 3-Morpholino-1-(2'-nitrophenyl)-propan- 1-on (200 mg, 0,758 mmol) in 10 ml 95%igem Ethanol wurde mit Natriumdithionit (660 mg, 3,79 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash- Säulenchromatographie mit Ethanol/Dichlormethan/Triethylamin gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (174 mg, 89%) in Form eines Öls.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ
  • 3,20 (m, 3H), 3,50 (m, 3H), 3,5 (m, 4H), 3,99 (m, 2H), 7,5-7,8 (m, 3H), 8,08 (d, 1H, J = 8 Hz)
  • Referenzbeispiel 11 Herstellung von 3-Piperidino-1-(2'-aminophenyl)-propan- 1-on
  • Das Verfahren von Beispiel 10 wurde auf die Verbindung von Beispiel 2 (200 mg, 0,758 mmol) und Natriumdithionit (660 mg, 3,79 mmol) angewandt. Man erhielt das gewünschte Produkt (174 mg, 89%).
  • Referenzbeispiel 12 Herstellung von 3-Pyrrolidino-1-(2'-aminophenyl)-propan- 1-on
  • Das Verfahren von Beispiel 10 wurde auf die Verbindung von Beispiel 3 (400 mg) und Natriumdithionit (1,052 g, 6,05 mmol) angewandt. Man erhielt das gewünschte Produkt (235 mg).
  • Unter Anwendung des Verfahrens von Referenzbeispiel 10 wurden die Verbindungen der Beispiele 13 bis 17 unter Verwendung von 3-(N-Ethyl-N-carbobenzyloxyamino)-1-(2'- nitrophenyl)-propan-1-on in Beispiel 13,3-(N-n-Propyl-N- carbobenzyloxyamino)-1-(2'-nitrophenyl)-propan-1-on in Beispiel 14,3-(N-Isopropyl-N-carbobenzyloxyamino)-1-(2'- nitrophenyl)-propan-1-on in Beispiel 15,3-(N-Benzyl-N- carbobenzyloxyamino)-1-(2'-nitrophenyl)-propan-1-on in Beispiel 16 und 3-(N-Acetoxyethyl-N-carbobenzyloxyamino)-1- (2'-nitrophenyl)-propan-1-on in Beispiel 17 anstelle von 3- Morpholino-1-(2'-nitrophenyl)-propan-1-on hergestellt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
  • Beispiel 18 Herstellung von dl-7-[2-(N-Benzyl-N- carbobenzyloxyamino)-ethyl]-camptothecin
  • Ein Gemisch aus 3-(N-Benzyl-N-carbobenzyloxyamino)-1- (2'-aminophenyl)-propan-1-on (543 mg, 1,4 mmol) und 4-Ethyl- 6-oxo-1,4,7,8-tetrahydro-4-hydroxypyrano[3,4-f]indolizin- 3,10(6H)-dion (263 mg, 1,0 mmol) wurde in Toluol (50 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluss gerührt und sodann mit p-Toluolsulfonsäure (25 mg, 0,13 mmol) versetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch 9 Stunden in einer Dean-Stark-Falle unter Rückfluss gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der Rückstand durch Flash-Säulenchromatographie mit Essigsäureethylester/Dichlormethan (1 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (507 mg, 59%) in Form eines gelben Pulvers.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ
  • 1,04 (t, 3H, J = 8 Hz), 1,90 (m, 2H), 3,10-3,90 (m, 4H), 4,53 (s, 1/2 · 2H), 4,61 (s, 1/2 · 2H), 4,95 (s, 1/2 · 2H), 5,07 (s, 1/2 · 2H), 5,30 (s, 2H), 5,31 (d, 1H, J = 16 Hz), 5,75 (d, 1H, J = 16 Hz), 7,20-8, 20 (m, 15H)
  • Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 18 wurden die Verbindungen der Beispiele 19 bis 24 durch Umsetzung zwischen 4-Ethyl-6-oxo-1,4,7,8-tetrahydro-4- hydroxypyrano[3,4-f]indolizin-3,10(6H)-dion und 3-(N-n- Propyl-N-carbobenzyloxyamino)-1-(2'-aminophenyl)-propan-1-on in Beispiel 19, 3-(N-Isopropyl-N-carbobenzyloxyamino)-1-(2'- aminophenyl)-propan-1-on in Beispiel 20, 3-(N-Acetoxyethyl-N- carbobenzyloxyamino)-1-(2'-aminophenyl)-propan-1-on in Beispiel 21, 3-Piperidino-1-(2'-aminophenyl)-propan-1-on in Referenzbeispiel 22, 3-Pyrrolidino-1-(2'-aminophenyl)-propan- 1-on in Referenzbeispiel 23 und 3-Morpholino-1-(2'- aminophenyl)-propan-1-on in Referenzbeispiel 24 hergestellt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
  • Die Verbindungen der Beispiele 22, 23 und 24 sowie der Beispiele 10, 11 und 12 stellen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar, sondern verblieben zu Erläuterungszwecken in der Anmeldung.
  • Beispiel 25 Herstellung von dl-7-[2-(N-Hydroxyethyl-N- carbobenzyloxyamino)-ethyl]-camptothecin
  • Ein Gemisch aus dl-7-[2-(N-Acetoxyethyl-N- carbobenzyloxyamino)-ethyl]-camptothecin (28,2 mg, 0,05 mmol) und Kaliumcarbonat (25 mg, 0,15 mmol) wurde in einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol und Wasser (1 : 1, 1,5 ml) gelöst. Die Reaktionsgemischlösung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit 1 N HCl angesäuert, mit Dichlormethan extrahiert und mit Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (17 mg, 60%) in Form eines gelben Feststoffes.
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 8,171-7,762 (m, 10H), 5,710 (d, 2H, J = 16,8 Hz), 5,308 (d, 2H, J = 16,8 Hz), 5,301 (s, 2H), 5,207 (s, 2H), 3,868-3,466 (m, 8H), 1,926-1,832 (m, 2H), 1,033 (t, 3H, J = 7,6 Hz)
  • Beispiel 26 Herstellung von dl-7-[2-(N-Benzylamino)-ethyl]- camptothecin
  • dl-7-[2-(N-Benzyl-N-carbobenzyloxyamino)-ethyl]- camptothecin (50 mg, 0,08 mmol) wurde in Eisessig (20 ml) gelöst und mit 10% Pd/C (25 mg) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 9 Stunden unter einem Stickstoffstrom von 40 psi gerührt. Sodann wurde der Katalysator entfernt, indem man eine Filtration unter vermindertem Druck durch eine Celite-Schicht durchführte. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie mit 10% Methanol/Dichlormethan gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (24 mg, 63%) in Form eines gelben Pulvers.
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 0,89 (t, 3H, J = 8 Hz), 1,87 (m, 2H), 2,90 (m, 2H), 3,5 (m, 4H), 3,73 (s, 1H), 5,33 (s, 2H), 5,43 (s, 2H), 6,52 (s, 1H), 7,25 (m, 6H), 7,70-8,30 (m, 4H)
  • Beispiel 27 Herstellung von dl-7-[2-(N-Acetoxyethylamino)-ethyl]- camptothecin
  • Das Verfahren von Beispiel 26 wurde durchgeführt, wobei aber dl-7-[2-(N-Acetoxyethyl)-N-carbobenzyloxyamino)-ethyl]- camptothecin verwendet wurde.
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3; + MeOH-d&sub6;) δ
  • 8,323 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 8,138 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,812 (t, 1H, J = 6,8 Hz), 7,675 (t, 1H, J = 6,8 Hz), 7,647 (s, 1H), 5,742 (d, 1H, J = 16,4 Hz), 5,324-5,284 (m, 2H), 4,169-4,122 (m, 2H), 3,373 (t, 2H, J = 7,6 Hz), 3,108-3,040 (m, 4H), 2,090 (s, 3H), 2,024 (s, 3H), 1,955-1,803 (m, 2H), 1,033 (t, 3H, J = 7,6 Hz)
  • Beispiel 28 Herstellung von dl-7-[2-(N-Hydroxyethylamino)-ethyl]- camptothecin
  • Das Verfahren von Beispiel 26 wurde durchgeführt, wobei aber dl-7-[2-(N-Hydroxyethyl-N-carbobenzyloxyamino)-ethyl]- camptothecin verwendet wurde.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3; + MeOH-d&sub6;)
  • 8,284 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 8,226 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 7,863 (t, 1H, J = 6,8 Hz), 7,756 (t, 1H, J = 6,8 Hz), 7,730 (s, 1H), 5,682 (d, 1H, J = 13,6 Hz), 5,641 (d, 1H, J = 13,6 Hz), 5,130 (s, 2H), 3,800-3,190 (m, 8H), 1,962-1,898 (m, 2H), 1,031 (t, 3H, J = 4,4 Hz), 2,035 (s, 3H)
  • Beispiel 29 Herstellung von dl-7-[2-(N-Ethylamino)-ethyl]- camptothecin
  • Ein Gemisch aus 2'-Amino-2-(N-carbobenzyloxy-N- ethylamino)-propiophenon (34 mg, 0,11 mmol) und 4-Ethyl-6- oxo-1,4,7,8-tetrahydro-4-hydroxypyrano[3,4-f]indolizin- 3,10(6H)-dion (34 mg, 0,1 mmol) wurde in Toluol gelöst und 30 Minuten unter Rückfluss erwärmt. Nach Zugabe von p- Toluolsulfonsäure (119,2 mg, 0,1 mmol) wurde das Reaktionsgemisch 3 Stunden in einer Dean-Stark-Falle unter Rückfluss erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (10 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (40 mg, 67%) in Form eines Feststoffes.
  • ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;) δ
  • 8,280 (d, 1H, J = 8,6 Hz), 8,184 (d, 1H, J = 7,4 Hz), 7,873- 7,753 (m, 2H), 7,471 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,111 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,356 (s, 1H), 6,523 (s, 1H), 5,439 (s, 2H), 3,534- 2,753 (m, 6H), 2,217 (s, 3H), 1,671-1,643 (m, 2H), 1,230 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 0,743 (t, 3H, J = 7,2 Hz)
  • Beispiel 30 Herstellung von dl-7-[2-(N-Isopropylamino)-ethyl]- camptothecin
  • Das Verfahren von Beispiel 29 wurde durchgeführt, wobei aber 2'-Amino-2-(N-carbobenzyloxy-N-isopropylamino)- propiophenon mit 4-Ethyl-6-oxo-1,4,7,8-tetrahydro-4- hydroxypyrano[3,4-f]indolizin-3,10-(6H)-dion verwendet wurde.
  • ¹H-NMR (400 MHz, DMSO-d&sub6;) δ
  • 8,870-8,567 (m, 2H), 8,298-8,155 (m, 2H), 7,867 (d, 2H, J = 7,6 Hz), 7,741 (s, 1H), 7,500 (d, 2H, J = 7,6 Hz), 5,828 (s, 2H), 5,795 (s, 2H), 3,958-3,820 (m, 2H), 2,666 (s, 3H), 2,320-2,200 (m, 2H), 1,614 (d, 6H, J = 6,4 Hz), 1,533 (t, 2H), 1,267 (t, 3H)
  • Referenzbeispiel 31 dl-7-[2-(Morpholino)-ethyl]-camptothecin-trifluoracetat
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 24 wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Trifluoressigsäure anstelle von p-Toluolsulfonsäure verwendet wurde.
  • ¹H-NMR (200 MHz, DMSO-d&sub6;) δ
  • 0,92 (t, J = 6 Hz, 3H), 1,94 (m, 2H), 2,90 (m, 4H), 3,30- 3,65 (m, 8H), 5,47 (s, 2H), 5,48 (s, 2H), 6,56 (s, 1H), 7,70- 8,30 (m, 4H)
  • Beispiel 32 Herstellung von 6-Cyano-1,1-(ethylendioxy)-7-[1'- (ethoxycarbonyl)-3'-(methoxymethyloxypropyl)]-5-oxo-Δ6(8)- tetrahydroindolizin
  • 6-Cyano-1,1-(ethylendioxy)-7-[(ethoxycarbonyl)-methyl]- 5-oxo-Δ6(8)-tetrahydroindolizin (608,6 mg, 2 mmol) wurde in wasserfreiem Dimethylformamid (3 ml) gelöst und auf 5ºC abgekühlt. Nach Zugabe von Kalium-tert.-butoxid (258,1 mg, 2,3 mmol) wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei gleichen Temperaturen gerührt. Sodann wurde das Gemisch mit 2- Bromethanolmethoxymethylether (1,352 g, 8 mmol) versetzt und 20 Stunden bei 45-50ºC gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Dichlormethan (100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser (80 ml) und Kochsalzlösung (80 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Ethylacetat/n-Hexan (2 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (734,8 mg, 95%) in Form eines blassgelben Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz) 2224, 1734, 1656 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,254 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 1,987-2,020 (m, 1H), 2,410 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 2,43-2,449 (m, 1H), 3,447-3,485 (m, 1H), 3,564- 3,603 (m, 1H), 4,117-4,201 (m, 7H), 4,225 (q, 2H, J = 7,6 Hz), 4,584, 4,609 (ABg, 2H, J = 6,8 Hz), 6,367 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e
  • 392 (M&spplus;), 377 (M&spplus; -CH&sub3;), 361 (M&spplus; -OCH&sub3;), 347 (M&spplus; -C&sub2;H&sub5;O)
  • Beispiel 33 Herstellung von 6-(Acetamidomethyl)-1,1-(ethylendioxy)- 7-[1'-(ethoxycarbonyl)-3-(methoxymethyloxypropyl)]-5-oxo- Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • 250 Tropfen einer 50%igen wässrigen Raney-Nickel- Aufschlämmung wurden mit Wasser (5 ml) und Essigsäure (10 ml) jeweils 5-mal gewaschen und in ein Parr-Gefäß gegeben.
  • Die erhaltene Lösung wurde mit der in Beispiel 32 erhaltenen Verbindung (743,8 mg, 1,9 mmol), Essigsäureanhydrid (30 ml) und Essigsäure (10 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei einem Druck von 45 psi bei 45-50ºC hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (789,5 mg, 95%) in Form eines gelben Öls.
  • IR (Reinsubstanz) 1733, 1660, 1635 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,214 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 1,924 (s, 3H), 1,939-1,98 (m, 1H), 2,382 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 2,399-2,40 (m, 1H), 3,343 (s, 3H), 3,44-3,58 (m, 2H), 4,075-4,131 (m, 7H), 4,145 (q, 2H), 4,34, 4,39 (d, d, 2H), 4,571, 4,592 (ABq, 2H, J = 6,8 Hz), 6,306 (s, 1H), 6,61 (brs, 1H)
  • MS (EI) m/e
  • 438 (M&spplus;), 423 (M&spplus; -CH&sub3;), 407 (M&spplus; -OCH&sub3;), 395 (M&spplus; -COCH&sub3;) 393 (M&spplus; -C&sub2;H&sub5;O)
  • Beispiel 34 Herstellung von 6-(Acetoxymethyl)-1,1-(ethylendioxy)-7- [1'-(ethoxycarbonyl)-3'-(methoxymethyloxypropyl)]-5-oxo- Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • Die in Beispiel 33 erhaltene Verbindung (789,5 mg, 1,8 mmol) wurde mit Essigsäureanhydrid (15 ml), Essigsäure (5 ml) und Natriumnitrit (621,2 mg, 9 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden bei 5 bis 10ºC gerührt. Nach Entfernen des anorganischen Materials durch Filtration wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt eine Nitrosoverbindung. Nach Zugabe von Tetrachlorkohlenstoff (50 ml) wurde das Gemisch 18 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (720 mg, 91%) in Form eines farblosen Öls.
  • IR (Reinsubstanz) 1740, 1733, 1654 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,217 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 1,86-1,95 (m, 1H), 2,056 (s, 3H), 2,368 (t, 2H), 2,38-2,43 (m, 1H), 3,333 (s, 3H), 3,41- 3,57 (m, 2H), 4,087-4,119 (m, 9H), 4,569 (s, 2H), 5,259 (s, 2H), 6,304 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e 439 (M&spplus;), 408 (M&spplus; -OCH&sub3;), 396 (M&spplus; -COCH&sub3;)
  • Beispiel 35 Herstellung von 1,1-(Ethylendioxy)-(5'- methoxymethyloxyethyl-2'H,5'H,6'H-6-oxopyrano)-[3',4'-f]-5- oxo-Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • Ein Gemisch aus der in Beispiel 34 hergestellten Verbindung (720 mg, 1,64 mmol) und Methanol (15 ml) wurde zu einer Lösung von LiOH·H&sub2;O (172 mg, 4,1 mmol) in Wasser (5 ml) gegeben und 2 Stunden bei 25 bis 30ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch zur Entfernung von Methanol unter vermindertem Druck eingeengt, anschließend mit Wasser (15 ml), Dichlormethan (50 ml) und Essigsäure (5 ml) versetzt und 10 Stunden bei 25 bis 30ºC gerührt. Die organische Phase wurde aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt, mit Wasser (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Phase wurde sodann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (30 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (720 mg, 91%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz) 1747, 1662 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 2,178-2,216 (m, 2H), 2,404 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,371 (s, 3H), 3,599-3,643 (m, 2H), 3,701 (t, 1H, J = 6,8 Hz), 4,109-4,192 (m, 6H), 4,618 (s, 2H), 5,278, 5,43 (ABq, 2H, J = 16,4 Hz), 6,169 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e 351 (M&spplus;), 320 (M&spplus; -OCH&sub3;), 307 (M&spplus; -CO&sub2;)
  • Beispiel 36 Herstellung von 1,1-(Ethylendioxy)-(5'- methoxymethyloxyethyl-5'-hydroxy-2'H,5'H,6'H-6-oxopyrano)- [3',4'-f]-5-oxo-Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • Kalium-tert.-butoxid (273 mg, 2,43 mmol) wurde zu einem Gemisch aus der in Beispiel 35 erhaltenen Verbindung (570,3 mg, 1,63 mmol) und wasserfreiem DMF (20 ml) gegeben und 30 Minuten bei 0 bis 5ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch auf -10 bis -5ºC abgekühlt und nach Zugabe von Triethylphosphit (974 ul, 5,68 mmol) 2,5 Stunden unter Einleiten von Sauerstoff gerührt. Anschließend wurde das Gemisch mit Wasser (10 ml) versetzt. Der pH-Wert wurde mit 1 N HCl auf 3,5 eingestellt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan (2 · 30 ml) extrahiert, mit Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die organische Phase wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (25 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (416,4 mg, 69,8%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz) 3503, 1749, 1654 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,919-1,974 (m, 1H), 2,010-2,063 (m, 1H), 2,348 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,30 (s, 3H), 3,542-3,597 (m, 1H), 3,639-3,684 (m, 1H), 4,002-4,1541 (m, 7H), 4,516, 4,494 (ABq, 2H, J = 6,4 Hz), 5,111, 5,557 (ABq, 2H, J = 16 Hz), 6,541 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e 367 (M&spplus;), 336 (M&spplus; -OCH&sub3;), 323 (M&spplus; -CO&sub2;)
  • Beispiel 37 Herstellung von 1,5-Dioxo-(5'-hydroxyethyl-5'-hydroxy- 2'H,5'H,6'H-6-oxopyrano)-[3',4'-f]-5-oxo-Δ6(8)- tetrahydroindolizin
  • Ein Gemisch aus THF (200 ml), Wasser (1 ml) und 6 N HCl (2,5 ml) wurde zu der in Beispiel 36 erhaltenen Verbindung (146,1 mg, 0,4 mmol) gegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei 50- 55ºC wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde an DianionR HP-20 (Mitsubishi) mit Acetonitril/Wasser (4 : 1) gereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt das gewünschte Produkt (93,2 mg, 84%) in Form eines schwarzen Harzes.
  • IR (KBr) 3470, 1749, 1654 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,92-2,11 (m, 2H), 2,962 (t, 2H, J = 6,0 Hz), 3,674-3,86 (m, 2H), 4,326 (t, 2H, J = 6,0 Hz), 5,259, 5,627 (ABg, 2H, J = 16,8 Hz), 5,287 (s, 1H), 7,284 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e 279 (M&spplus;), 261 (M&spplus; -H&sub2;O), 235 (M&spplus; -C&sub2;H&sub5;OH)
  • Referenzbeispiel 38 Herstellung von dl-18-Hydroxycamptothecin
  • Eine Lösung von 2-Aminobenzaldehydethylenacetal (75,6 mg, 0,46 mmol) und Toluol (8 ml) wurde zu der in Beispiel 37 erhaltenen Verbindung (85,2 mg, 0,31 mmol) gegeben und 1 Stunde in einer Dean-Stark-Vorrichtung unter Rückfluss erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit p- Toluolsulfonsäure (katalytische Menge) versetzt und erneut 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Der auf diese Weise gebildete Feststoff wurde abfiltriert und durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (15 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (57,8 mg, 52%) in Form eines blassbraunen Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz), 3400, 1743, 1658 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3; : DMSO-d&sub6; = 3 : 1) 6
  • 2,01-2,20 (m, 2H), 3,51-3,86 (m, 2H), 5,315 (s, 2H), 5,34, 5,55 (ABq, 2H), 6,418 (s, 1H), 7,557 (s, 1H), 7,676 (t, 1H), 7,83 (t, 1H), 8,03 (d, 1H), 8,18 (d, 1H), 8,570 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e 364 (M&spplus;), 320 (M&spplus; -CO&sub2;)
  • Referenzbeispiel 39 Herstellung von dl-18-Methoxymethyloxycamptothecin
  • Methoxymethylchlorid (6 ul, 0,08 mmol) und Diisopropylethylamin (12 ul, 0,07 mmol) wurden zu einer Suspension von dl-18-Hydroxycamptothecin (20 mg, 0,05 mmol) in Dichlormethan (2 ml) gegeben und 48 Stunden auf 25 bis 30ºC erwärmt.
  • Nach Zugabe von. Dichlormethan (25 ml) wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (10 ml), Wasser (10 ml), 10%iger Kaliumhydrogensulfatlösung (10 ml), Wasser (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die organische Phase wurde sodann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (30 : 1) und PTLC mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (5 mg, 23%) in Form eines gelben Feststoffes.
  • IR (KBr) 3566, 1733, 1652 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 2,15-2,34 (m, 2H), 3,387 (s, 3H), 4,08-4,22 (m, 2H), 4,604 (d, d, 2H), 5,313 (s, 2H), 5,62, 5,78 (ABq, 2H), 6,6 (s, 1H), 7,68 (t, 1H), 7,726 (s, 1H), 7,84 (t, 1H), 7,96 (d, 1H), 8,24 (d, 1H), 8,41 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e 406 (M&spplus;)
  • HRMS m/e M&spplus; ber.: 408,1321, gef.: 408,1336
  • Auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 39 wurden die Verbindungen (R = H und n = 2) von Vergleichsbeispiel 40 bis 46 (entsprechend der allgemeinen Formel (I) aus dl-18- Hydroxycamptothecin und Acetylchlorid in Referenzbeispiel 40, Methoxyacetylchlorid in Referenzbeispiel 41, Ethoxymethylchlorid in Referenzbeispiel 42, Methoxyethoxymethylchlorid in Referenzbeispiel 43, Phenylisocyanat in Referenzbeispiel 44, 2-Chlorethylisocyanat in Referenzbeispiel 45 und Isopropylisocyanat in Referenzbeispiel 46 hergestellt.
  • Beispiel 47 Herstellung von 6-Cyano-1,1-(ethylendioxy)-7-[1'- (ethoxycarbonyl)-2'-hydroxyethyl]-5-oxo-Δ6(8)- tetrahydroindolizin
  • Ein Gemisch aus 35% Formaldehyd (30 ml), Dioxan (50 ml), Wasser (20 ml) und Ethanol (20 ml) wurde zu 6-Cyano- 1,1-(ethylendioxy)-7-[(ethoxycarbonyl)-methyl]-5-oxo-Δ6(8)- tetrahydroindolizin (500 mg, 1,64 mmol) gegeben und 15 Stunden bei 25 bis 30ºC gerührt. Nach Zugabe von Dichlormethan (120 ml) wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (3 · 120 ml) und. Kochsalzlösung (120 ml) gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (25 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (318 mg, 58%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • IR (KBr) 3310, 2224, 1735, 1647 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,275 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 2,407 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 4,029- 4,221 (m, 9H), 4,239 (q, 2H), 6,383 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e
  • 334 (M&spplus;), 316 (M&spplus; -H&sub2;O), 304 (M&spplus; -CH&sub3;OH)
  • Beispiel 48 Herstellung von 6-Cyano-1,1-(ethylendioxy)-7-[1'- (ethoxycarbonyl)-2'-(methoxyethoxymethyloxyethyl)]-5-oxo- Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • Dichlormethan (0,7 ml) wurde zu der in Beispiel 47 erhaltenen Verbindung (51,6 mg, 0,15 mmol) gegeben und mit einem Eisbad gekühlt. Nach langsamer Zugabe von Diisopropylethylamin (30 ul, 0,17 mmol) und MEM-Cl (35 ul, 0,31 mmol) wurde die erhaltene Lösung 20 Stunden bei 25 bis 30ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan (15 ml) versetzt und mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung (2 · 10 ml), Wasser (10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (25 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (41 mg, 62%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz) 2224, 1734, 1661 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,289 (t, 3H, 7 = 6,8 Hz), 2,422 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,410 (s, 3H), 3,548-3,598 (m, 2H), 3,653-3,680 (m, 1H), 3,725- 3,748 (m, 1H), 3,912 (dd, 1H, J = 10 Hz, J = 6,8 Hz), 4,098 (dd, 1H, J = 10 Hz, J = 6,8 Hz), 4,129-4,216 (m, 6H), 4 236 (q, 2H), 4,336 (t, 1H, J = 6,8 Hz), 4,706, 4,742 (ABq, 2H, J = 6,8 Hz), 6,441 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e
  • 423 (M&spplus; + H), 422 (M&spplus;), 392 (M&spplus; -OCH&sub3;), 378 (M&spplus; -C&sub2;H&sub5;O)
  • Beispiel 49 Herstellung vor 6-(Acetamidomethyl)-1,1-(ethylendioxy)- 7-[1'-(ethoxycarbonyl)-2'-(methoxyethoxymethyloxyethyl)]-5- oxo-Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • Mit der in Beispiel 48 erhaltenen Verbindung (39,6 mg, 0,09 mmol) wurde die Umsetzung und die Aufarbeitung gemäß dem Verfahren von Beispiel 33 durchgeführt. Anschließend wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt die gewünschte Verbindung (42 mg, 96%) in Form eines farblosen Öls.
  • IR (Reinsubstanz) 1733, 1661, 1656 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,247 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,943 (s, 3H), 2,393 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,405 (s, 3H), 3,546-3,569 (m, 2H), 3,660-3,686 (m, 2H), 3,809 (dd, 1H, J = 6,4 Hz, J = 9,2 Hz), 4,093-4,192 (m, 7H), 4,205 (g, 2H), 4,467 (dq, 2H, J = 6,4 Hz), 4,652 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 4,719, 4,750 (ABq, 2H, J = 6,8 Hz), 6,349 (s, 1H), 6,658 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e
  • 468 (M&spplus;), 453 (M&spplus; -CH&sub3;), 425 (M&spplus; -C&sub2;H&sub5;O)
  • Beispiel 50 Herstellung von 6-(Acetoxymethyl)-1,1-(ethylendioxy)-7- [1'-(ethoxycarbonyl)-2'-(methoxyethoxymethyloxyethyl)]-5-oxo- Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • Mit der in Beispiel 49 erhaltenen Verbindung (359 mg, 0,76 mmol) wurde die Umsetzung und Aufarbeitung nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 34 durchgeführt. Anschließend wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (30 : 1) gereinigt. Man erhielt die gewünschte Verbindung (234 mg, 65%) in Form eines farblosen Öls.
  • IR (Reinsubstanz) 1733, 1740, 1661 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 1,230 (t, 2H, J = 7,2 Hz), 2,057 (s, 3H), 2,361 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,381 (s, 3H), 3,521-3,542 (m, 2H), 3,620-3,653 (m, 2H), 3,723 (dd, 1H, J = 6,0 Hz, J = 9,6 Hz), 4,082-4,209 (m, 8H), 4,225 (5, 2H), 4,715-4,675 (ABq, 2H, J = 6,8 Hz), 5,259 (s, 2H), 6,313 (s, 1H)
  • MS (EI) m/e
  • 469 (M&spplus;), 426 (M&spplus; -COCH&sub3;)
  • Beispiel 51 Herstellung von 6-(Acetoxymethyl)-1,1-(ethylendioxy)-7- [1'-(ethoxycarbonyl)-vinyl]-5-oxo-Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • Ein Gemisch aus trockenem Benzol (8 ml) und DBU (416 ul, 2,78 mmol) wurde zu der in Beispiel 50 erhaltenen Verbindung (522 mg, 1,1 mmol) gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Dichlormethan (20 ml) wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung (15 ml · 2) und Wasser (15 ml) gewaschen. Die abgetrennte organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (30 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (363 mg, 90%) in Form eines gelbstichig weißen Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz) 1729, 1719, 1655 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 6,551 (s, 1H), 6,109, 5,773 (s, s, 1H · 2), 5,008 (s, 2H), 4,243 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 4,104-4,161 (m, 6H), 2,398 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 2,021 (s, 3H), 1,293 (t, 3H, J = 7,2 Hz)
  • MS (EI) m/e
  • 363 (M&spplus;), 320
  • Beispiel 52 Herstellung von 6-(Acetoxymethyl)-1,1-(ethylendioxy)-7- [1'-(ethoxycarbonyl)-1'-(hydroxy)-2'-(hydroxy)-ethyl-5-oxo- Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • Pyridin (3,9 ml) wurde zu der in Beispiel 51 erhaltenen Verbindung (285 mg, 1,79 mmol) gegeben. Nach Zugabe von OsO&sub4; (240 mg, 0,94 mmol) (0,08 M Toluol, 11,8 ml) wurde das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur im Dunkeln gerührt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von NaHSO&sub3; (480 mg) und Wasser (7 ml) versetzt und 1 Stunde gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan (5 · 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Die organische Phase wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (280 mg, 90%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz) 3307, 1735, 1654 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 6,455 (s, 1H), 5,303 (ABq, 2H, J = 11,7 Hz), 4,611 (s, 1H), 4,085-4,611 (m, 9H), 3,855, 3,826 (dd, 1H, J = 6,8, 11,2 Hz), 2,641 (brt, 1H, 3 = 6,8 Hz), 2,384 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 2,063 (s, 3H), 1,290 (t, 3H, J = 6,8 Hz)
  • MS (EI) m/e 397 (M&spplus;), 354
  • Beispiel 53 Herstellung von 1,1-(Ethylendioxy)-(5'-hydroxymethyl-5'- hydroxy-2'H,5'H,6'H-6-oxopyrano)[3',4'-f]-5-oxo-Δ6(8)- tetrahydroindolizin
  • Mit der in Beispiel 52 erhaltenen Verbindung (325 mg, 0,82 mmol) wurde die Umsetzung und Aufarbeitung nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 35 durchgeführt. Anschließend wurde der Rückstand durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt die gewünschte Verbindung (211 mg, 84%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz) 3421, 1750, 1654 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 6,599 (s, 1H), 5,564, 5,255 (ABq, 2H, J = 16,0 Hz), 4,072- 4,238 (m, 7H), 3,772, 3,733 (dd, 2H, J = 11,5 Hz), 2,418 (t, 2H, J = 6,8 Hz)
  • MS (EI) m/e
  • 309 (M&spplus;), 293, 280, 279, 265
  • HRMS m/e (M&spplus;) ber.: 309, 0849, gf.: 309, 0,847
  • Beispiel 54 Herstellung von 1,1-(Ethylendioxy)-(5'-acetoxymethyl-5'- hydroxy-2'H,5'H,6'H-6-oxopyrano)[3',4'-f]-5-oxo-Δ6(8)- tetrahydroindolizin
  • Die in Beispiel 53 erhaltene Verbindung (119 mg, 0,38 mmol) wurde in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) gelöst. Nach Zugabe von Pyridin (93 ul, 1,15 mmol) und Essigsäureanhydrid (47 ul, 0,50 mmol) wurde das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan (20 ml) verdünnt, mit 10%iger wässriger Kaliumbisulfatlösung (20 ml), Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Die organische Phase wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methan (20 : 1) gereinigt. Man erhielt die gewünschte Verbindung (127 mg, 94%) in Form eines weißen Feststoffes.
  • IR (Reinsubstanz) 3437, 1751, 1657 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 6,586 (s, 1H), 5,636, 5,295 (ABq, 2H, J = 16,4 Hz), 4,302 (d, 1H, J = 11,2 Hz), 4-116-4,215 (m, 7H), 4,004 (s, 1H), 2,427 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 2,084 (s, 3H)
  • Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 54 wurden die Verbindungen der Beispiele 55 bis 57 durch Umsetzung der in Beispiel 53 erhaltenen Verbindung und Phenylisocyanat in Beispiel 55, Isopropylisocyanat in Beispiel 56 und Methoxyacetylchlorid in Beispiel 57 hergestellt. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 58 Herstellung von 1,5-Dioxo-(5'-acetoxymethyl-5'-hydroxy- 2'H,5'H,6'H-6-oxopyrano)[3',4'-f]-Δ6(8)-tetrahydroindolizin
  • 80% Trifluoressigsäure (1,3 ml) wurden zu der in Beispiel 54 erhaltenen Verbindung (127 mg, 0,36 mmol) gegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt und mit Kochsalzlösung versetzt. Nach Extraktion des Reaktionsgemisches mit Dichlormethan (3 · 20 ml) und Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde die organische Phase unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt das gewünschte Produkt (theoretische Ausbeute) in Form eines gelben Feststoffes.
  • IR (KBr) 3412, 1746, 1660 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ
  • 7,318 (s, 1H), 5,687, 5,388 (ABq, 2H, J = 17,1 Hz), 4,405 (t, 2H), 4,370 (d, 1H, J = 11,7 Hz), 4,155 (d, 1H, J = 11,7 Hz), 3,007 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 2,080 (s, 3H)
  • MS (EI) m/e 307 (M&spplus;)
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 58 wurden die Verbindungen (R = 14 und n = 1) der Beispiele 59, 60 und 61 der allgemeinen Formel (III) aus den Verbindungen der Beispiele 55, 56 bzw. 57 hergestellt.
  • Referenzbeispiel 62 Herstellung von dl-20-Desethyl-20- acetoxymethylcamptothecin
  • Mit der in Beispiel 58 erhaltenen Verbindung (19 mg, 0,06 mmol) und N-(2-Aminobenzyliden)-p-toluidin (20 mg, 0,09 mmol) wurde die Umsetzung und Aufarbeitung nach dem gleichen Verfahren wie in Referenzbeispiel 38 durchgeführt. Sodann wurde der Rückstand durch PTLC mit Dichlormethan/Methanol (20 : 1) gereinigt. Man erhielt die gewünschte Verbindung (9 mg, 36%) in Form eines braunen Feststoffes.
  • IR (CHCl&sub3;) 3400, 1749, 1740, 1654 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3; + CD&sub3;OD = 4 : 1)
  • 8,493 (s, 1H), 8,223 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 7,988 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 7,857 (t, 1H, J = 7,2 Hz), 7,767 (s, 1H), 7,703 (t, 1H, J = 7,2 Hz), 5,697, 5,433 (ABq, 2H, J = 16,4 Hz), 5,334 (s, 2H), 4,460 (d, 1H, J = 11,2 Hz), 4,330 (d, 1H, J = 11,2 Hz), 2,087 (s, 3H)
  • LRMS (EI) m/e
  • 392 (M&spplus;), 331, 320, 305
  • HRMS m/e (M&spplus;) ber.: 392,1008, gef.: 392,1006
  • Auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 38 wurden die Verbindungen (R = H und n = 1) der Referenzbeispiele 63, 64 und 65 der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung der Verbindungen von Beispiel 59, 60 bzw. 61 mit 2- Aminobenzaldehyd-ethylenacetal hergestellt.
  • Referenzbeispiel 66 Herstellung von dl-20-Desethyl-20- hydroxymethylcamptothecin
  • Ein Gemisch aus Ethanol (6 ml), Wasser (2 ml) und LiOH·H&sub2;O (33 mg, 0,78 mmol) wurde zu dl-20-Desethyl-20- acetoxymethylcamptothecin (140 mg, 0,36 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Sodann wurde das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Methanols unter vermindertem Druck eingeengt und 30 Minuten in einem Eisbad gerührt. Der pH-Wert der Lösung wurde mit 1 N HCl auf 3 bis 3,5 eingestellt. Der auf diese Weise gebildete Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser, Isopropanol und Ether in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und unter P&sub2;O&sub5; 3 Stunden unter Vakuum getrocknet. Man erhielt das gewünschte Produkt (83 mg, 66%) in Form eines gelbstichig-weißen Feststoffes.
  • IR (KBr) 3436, 1743, 1657 cm&supmin;¹
  • ¹H-NMR (400 MHz, CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6; = 1 : 1 δ
  • 8,608 (s, 1H, 8,157 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 8,106 (s, 1H), 8,050 (d, 1H, J = 8,0 z), 7,829 (t, 1H, J = 7,3 Hz), 7,673 (t, 1H, J = 7,3 Hz), 6,741 (s, 1H), 5,441, 5,360 (ABg, 2H, J = 16,1 Hz), 5,304 (s, 2H), 3,850-3,89 (m, 1H), 3,681-3,723 (m, 1H)
  • LRMS (EI) m/e 350 (M&spplus;), 320, 306
  • HRMS m/e (M&spplus;) ber.: 350,0903, gef.: 350, 0917
  • Auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 39 wurden die Verbindungen (R = H und n = 1) der Referenzbeispiele 67, 68 und 69 der allgemeinen Formel (I) aus dl-20-Desethyl-20- hydroxymethylcamptothecin und Methoxymethylchlorid in Referenzbeispiel 67, Ethoxymethylchlorid in Referenzbeispiel 68 und Methoxyethoxymethylchlorid in Referenzbeispiel 69 hergestellt.
  • Versuch 1 Zytotoxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen 1) Materialien Krebszelllinien
  • Zur Bestimmung der Zytotoxizität wurden die folgenden, von ATCC (USA) bezogenen Zelllinien für die Experimente als Zielorganismen verwendet: L1210 (ATCC CCL 219), A172 (ATCC CRL 1620), A427 (ATCC HTB 53), A549 (ATCC CCL185), SK-NEP-1 (ATCC HTB 48), CAOV-3 (ATCC HTB 75), HEC-1-B (ATCC HTB 113), DLD-1 (ATCC CCL 221), KATO-III (ATCC HTB 103) und CAKI-2 (ATCC HTB 47).
  • Herstellung eines Kulturmediums für Krebszellen
  • Zur Herstellung des Kulturmediums wurde destilliertes Wasser verwendet. 1 Liter pulverisiertes RPMI 1640-Medium wurde in destilliertem Wasser gelöst und mit NaHCO&sub3; (2,0 g) versetzt. Die erhaltene Lösung wurde gerührt. Nach Einstellen des pK-Werts der Lösung auf 6,8 bis 7,4 wurde das Medium durch ein 0,22 Mm-Filter filtriert. Fötales Kälberserum wurde vor der Verwendung 30 Minuten einer Wärmebehandlung bei 56ºC unterzogen.
  • Reagenzien
  • RPMI 1640-Kulturmedium für Krebszellen, fötales Kälberserum, Natriumbicarbonat und Trypsin-EDTA-Puffer wurden von der Fa. Gibco Co. bezogen. MTT (3,4,5-Dimethylthiazol-2- yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) und Sulforhodamin B (SRB)- Reagenz wurden von der Fa. Sigma Co. bezogen. Die übrigen allgemeinen Reagenzien waren von G. R.-Qualität.
  • Testmaterialien
  • Camptothecin (bezogen von der Fa. Sigma Co.) wurde in Dimethylsulfoxid gelöst und mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung von Dulbecco (DPBS) versetzt, wobei die Konzentration des Dimethylsulfoxids vor der Verwendung auf 10% eingestellt wurde. Im Fall der in Dimethylsulfoxid gelösten synthetisierten Testmaterialien wurde die Konzentration an Dimethylsulfoxid ebenfalls auf 10% eingestellt, während die übrigen Materialien mit DPBS gepackt wurden. Die Endkonzentration an Dimethylsulfoxid für die Krebszellen wurde auf weniger als 1% eingestellt, was keinen Einfluss auf das Wachstum der Krebszellen hatte.
  • 2) Verfahren
  • Die Krebszellen wurden bei 37ºC, 5% CO&sub2; in RPMI 1640- Medium mit einem Gehalt an 10% (Vol./Vol.) fötalem Kälberserum (FBS), 50 ug/ml Gentamicin und 2 g/Liter Natriumbicarbonat gezüchtet. Um verankerungsabhängige Zelllinien, die unter Haftung an einem Kulturkolben gezüchtet worden waren, abzulösen, wurde das Medium entfernt. Nach 1- maligem Waschen mit PBS und nach Zugabe von 2 bis 3 ml Trypsin-EDTA-Puffer wurden die Monoschichten von Krebszellen vollständig bedeckt und zunächst stehengelassen. Sodann wurde eine Suspension der gezüchteten Krebszellen hergestellt, mit Medium verdünnt und auf eine Platte mit 96 Vertiefungen so überimpft, dass die Anzahl der Zellen den Angaben in der folgenden Tabelle 1 entsprach.
  • 20 ul einer Probe (PBS-Lösung in einer Kontrollvertiefung) wurden auf eine Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen überimpft und 3 Tage gezüchtet. Nach der Züchtung wurde die antineoplastische Aktivität durch den SRB- Test (Testschema 1) gemessen.
  • Bei verankerungsunabhängigen Zellen, wie L1210-Zellen wurde das Überimpfen so durchgeführt, dass die Anzahl der Zellen ebenfalls den Angaben in der folgenden Tabelle 1 entsprach. Nach 2-tägiger Züchtung wurde die Zytotoxizität gegen die Zellen durch den MTT-Test gemessen (Testschema 2).
  • Die optische Dichte wurde unter Verwendung eines automatischen Mikrotiterplatten-Lesegeräts gemessen. Die Konzentration, bei der das Zellwachstum um 50% gehemmt wurde, wurde als GI&sub5;&sub0;-Wert berechnet (Computer-PCS-Version 4.1, Probit-Verfahren). Pro Experiment wurde 1-mal der Mittelwert der optischen Dichte an 2 bis 3 Vertiefungen bestimmt und für die Berechnung herangezogen. Tabelle 1 Anzahl der überimpften Zellen Testschema 1: SRB-Test Testschema 2: MTT-Test
  • 3) Ergebnisse
  • Die Ergebnisse der Zytotoxizität der einzelnen Zelllinien sind in den Tabellen 2 und 3 aufgeführt. Tabelle 2 Tabelle 3
  • Versuch 2 Antitumoraktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die Antitumoraktivität lässt sich üblicherweise durch Bestimmung der Hemmwirkung auf das Tumorwachstum bei festen Tumoren und durch Bestimmung der Verlängerung der Lebensdauer von Tieren, bei denen künstlich Tumoren hervorgerufen worden sind, bestimmen.
  • Die Antitumoraktivität wurde durch Versuche über die lebensverlängernde Wirkung an Mäusen mit L1210 und über die Hemmwirkung auf das Tumorwachstum bei Mäusen mit B16 gemessen. Zur Bewertung der Antitumoraktivität bei L1210- Leukämie wurde eine bestimmte Anzahl von L1210-Zellen (in vitro) intraperitoneal zur Vermehrung überimpft. Die L1210- Zellen in der Aszites-Flüssigkeit wurden nach Tötung der Tiere durch zervikale Dislokation 7 Tage nach der Tumorimplantation geerntet.
  • Zur Untersuchung der Hemmwirkung auf das Tumorwachstum bei B16-Melanom wurde eine bestimmte Anzahl an B16-Zellen (in vitro) subkutan zur Vermehrung überimpft. Tumorzellen wurden aus den durch zervikale Dislokation getöteten Tieren 14 Tage nach der Tumorimplantation durch Resektion gewonnen.
  • Nachstehend findet sich eine ausführliche Beschreibung dieser Versuche bezüglich der Antitumoraktivität.
  • Versuchstiere
  • Es wurden männliche BDF&sub1;-Mäuse mit einem Gewicht von etwa 20 g herangezogen. Die Räume, in denen sich die Tiere aufhielten, wurden bei 23 ± 2ºC und 60 ± 5% relativer Feuchtigkeit unter einem HEPA-Filter in einer speziellen pathogenfreien Umgebung gehalten.
  • Versuch 2-1 Lebensverlängernde Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Mäusen mit L1210
  • 5 · 10&sup5; L1210-Leukämiezellen, die in vitro erhalten worden waren, wurden zur Vermehrung intraperitoneal auf BDF&sub1;-Mäuse überimpft. Die L1210-Tumorzellen in der Aszites-Flüssigkeit wurden nach Tötung der BDF&sub1;-Mäuse durch zervikale Dislokation 7 Tage nach der Tumorimplantation geerntet.
  • Die Tumorzellen wurden vor Verwendung beim Test einer mindestens 3-fachen Passage unterzogen.
  • 5 · 10&sup5; Zellen wurden intraperitoneal am Tag 0 auf BDF&sub1;- Mäuse überimpft. Die intraperitoneale Verabreichung der Proben (0,1 ml/10 g) erfolgte an den Tagen 1, 3 und 5. Für jede Versuchsgruppe wurden 6 Mäuse herangezogen.
  • Die Antitumoraktivität wurde in Form der durchschnittlichen Überlebenszeit einer Gruppe von Mäusen bewertet und ferner als ILS-Wert (%) und durchschnittliches Körpergewicht am Tag 1 und am Tag 5 angegeben.
  • Lebensverlängerung (ILS)
  • ILS (%) = {(MST einer mit der Probe behandelten Gruppe/MST einer mit Lösungsmittel behandelten Gruppe) - 1} · 100
  • Ergebnisse
  • Die Verbindung von Beispiel 18 bewirkte am 1., 3. und 5. Tag nach der Tumorinokulation eine Verlängerung der Lebensdauer (ILS) bei Mäusen mit L1210 um 33% und 64% bei Gesamtdosen von 10 mg/kg bzw. 50 mg/kg (Tabelle 4). Tabelle 4 Lebensverlängernde Wirkung der Verbindung von Beispiel 18 bei L1210
  • Die Verbindung von Beispiel 26 bewirkte am 1., 3. und 5. Tag nach der Tumorinokulation eine Verlängerung der Lebensdauer (ILS) bei Mäusen mit L1210 um 72% und 75% bei Gesamtdosen von 10 mg/kg bzw. 50 mg/kg (Tabelle 5). Tabelle 5 Lebensverlängernde Wirkung der Verbindung von Beispiel 26 bei L1210
  • Die Verbindung von Beispiel 30 bewirkte am 1., 3. und 5. Tag nach der Tumorinokulation eine Verlängerung der Lebensdauer (ILS) bei Mäusen mit L1210 um 42% und 119% bei Gesamtdosen von 10 mg/kg bzw. 50 mg/kg (Tabelle 6). Tabelle 6 Lebensverlängernde Wirkung der Verbindung von Beispiel 30 bei L1210
  • Da die Verbindung von Beispiel 30 eine bessere Dosisabhängigkeit und einen besseren ILS-Wert (%) im Vergleich zu den übrigen Verbindungen zeigte, versuchten die Erfinder die Wirkung bei einer höheren Dosis zu ermitteln und dabei die Antitumoraktivität bei Versuchstieren, denen höhere Dosen verabreicht wurden, festzustellen.
  • Bei Verabreichung der Verbindung von Beispiel 30 am 1., 3. und 5. Tag nach der Inokulation ergaben sich bei Gesamtdosen von 8,75, 17,5, 35,70 und 140 mg/kg ILS-Werte (%) von 58,7, 79,7, 92,4, 143 bzw. 110% (Tabelle 7). Tabelle 7 Lebensverlängernde Wirkung der Verbindung von Beispiel 30 bei L1210
  • Bei Verabreichung der Verbindung von Beispiel 30 1, 3 und 5 Tage nach der Tumorinokulation wurde ein maximaler ILS- Wert von 143% bei einer Gesamtdosis von 70 mg/kg erreicht.
  • Die Antitumoraktivität der Verbindung von Beispiel 30 bei intraperitoneal implantierten L1210-Zellen wurde parallel mit der Wirkung von Camptothecin bewertet. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Die Verbindung von Beispiel 30 ergab einen höheren ILS-Wert (%) und einen weiteren Bereich, in dem die Wirkung signifikant war.
  • Versuch 2-2 Hemmwirkung auf das Tumorwachstum bei Mäusen mit B16 bei Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • 10&sup6; B16-Melanomzellen, die in vitro erhalten worden waren, wurden zur Vermehrung subkutan an BDF&sub1;-Mäuse verabreicht. Die B16-Melanome wurden am Tag 14 übertragen. Die frischen Tumoren wurden mit Ausnahme des nekrotisierten Zentrums aseptisch von den Mäusen mit Tumoren, die durch zervikale Dislokation getötet worden waren, durch Resektion gewonnen.
  • Die Tumorzellen wurden vor dem Einsatz beim Test einer Passage durch mindestens 3 Injektionen unterzogen.
  • 1 g subkutaner Spendertumor zur subkutanen Verabreichung wurde in kalter sterilisierter Kochsalzlösung in einer Endkonzentration von 1 g/10 ml homogenisiert: Eine 1 : 10- Tumorsuspension wurde sämtlichen BDF&sub1;-Mäusen subkutan in einer Dosis von 0,2 ml/Maus verabreicht.
  • Die Mäuse erhielten eine subkutane Implantation mit dieser homogenisierten Lösung 7 bis 8 Tage nach der Tumorimplantation. Mäuse mit einer bestimmten Tumorgröße wurden für die Versuche ausgewählt. Jede Versuchsgruppe erhielt die Probe (0,1 ml/10 g) 8, 12 und 16 Tage nach der Tumorinokulation. Für jede Versuchsgruppe wurden 8 Mäuse herangezogen.
  • Die Größe der Tumoren wurde durch direkte Messung der Tumordurchmesser gemäß folgender Formel berechnet:
  • Tumorgröße (a²b)/2,
  • wobei b den größten Durchmesser und a den senkrecht zu b verlaufenden Durchmesser bedeutet. Auf diese Weise wurden Wachstumskurven aufgestellt (Fig. 2).
  • Die Hemmrate des Tumorwachstums auf der Grundlage der Tumorgröße wurde gemäß der folgenden Formel berechnet:
  • IR (%) = (1 - TWt/TWc) · 100
  • worin TWt das durchschnittliche Tumorvolumen (Gewicht) der mit der Probe behandelten Gruppe bedeutet und
  • Wc das durchschnittliche Tumorvolumen (Gewicht) der Kontrollgruppe bedeutet.
  • Testergebnisse
  • Bei Verabreichung der Verbindung von Beispiel 30 8, 12 und 16 Tage nach der Tumorinokulation in Gesamtdosen von 35, 70 und 140 mg/kg ergaben sich IR-Werte (%) von 27, 54,8 bzw. 67,72% (Tabelle 8) Tabelle 8 Hemmwirkung auf das Tumorwachstum bei B16-Melanom mit der Verbindung von Beispiel 30
  • Ferner betrug 20 Tage nach Verabreichung der Verbindung von Beispiel 30 der auf das Gewicht bezogene prozentuale IR- Wert des aufgeschnittenen Tumors 40, 56 bzw. 71,6%.
  • Der maximale IR-Wert von 67,72% wurde bei einer Gesamtdosis von 140 mg/kg erzielt. Die Veränderungen der Tumorvolumina sind in Fig. 2 dargestellt. Diese Ergebnisse zeigen klar, dass die Verbindung von Beispiel 30 im Vergleich zu Camptothecin nicht nur eine bessere Antitumoraktivität bei Aszites-Tumoren und bei Tumoren vom festen Typ aufwies, sondern auch eine geringere Toxizität und einen breiten Sicherheitsbereich zeigte.

Claims (7)

1. Camptothecin-Derivat und pharmazeutisch verträgliche Salze davon der folgenden allgemeinen Formel [I]
worin:
R die Bedeutung -(CH&sub2;)&sub2;-NR&sub1;R&sub2; hat (R&sub1; bedeutet Wasserstoff oder eine allgemeine Aminschutzgruppe; R&sub2; bedeutet Ethyl, Propyl, Isopropyl, Benzyl, Hydroxyethyl oder Acetoxyethyl); n hat den Wert 1 oder 2; R&sub3; bedeutet Wasserstoff oder -OR&sub4; [R&sub4; bedeutet Wasserstoff oder
(R&sub5; bedeutet Methyl oder CH&sub3;OCH&sub2;-);
(R&sub6; bedeutet Isopropyl, Phenyl oder -CH&sub2;CH&sub2;Cl); CH&sub2;OR&sub7; (R&sub7; bedeutet Methyl, Ethyl oder CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;-)].
2. Zwischenprodukt der Camptothecin-Synthese der folgenden allgemeinen Formel (II):
worin:
R' die Bedeutung -(CH&sub2;)&sub2;-NR&sub1;R&sub2; hat (R&sub1; bedeutet eine allgemeine Aminschutzgruppe; R&sub2; bedeutet Ethyl, Propyl, Isopropyl, Benzyl, Hydroxyethyl oder Acetoxyethyl).
3. Zwischenprodukt der Camptothecin-Synthese der folgenden allgemeinen Formel (III):
worin:
n den Wert 1 oder 2 hat; R&sub3; die Bedeutung OR&sub4; hat [R&sub4; bedeutet Wasserstoff oder
(R&sub5; bedeutet Methyl oder CH&sub3;OCH&sub2;-);
(R&sub6; bedeutet Isopropyl, Phenyl und -CH&sub2;CH&sub2;Cl); CH&sub2;OR&sub7; (R&sub7; bedeutet Methyl, Ethyl oder -CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;)].
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der folgenden allgemeinen Formel [I], wobei die Verbindung der folgenden allgemeinen Formel [II] mit der Verbindung der Formel [III] unter sauren Bedingungen umgesetzt wird.
worin:
R, n und R&sub3; die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben; und R' die Bedeutung -(CH&sub2;)&sub2;-NR&sub1;R&sub2; hat (R&sub1; bedeutet eine allgemeine Aminschutzgruppe; R&sub2; bedeutet Ethyl, Propyl, Isopropyl, Benzyl, Hydroxyethyl oder Acetoxyethyl).
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Camptothecin-Derivate nach Anspruch 1 der folgenden allgemeinen Formel [I]
worin:
R die Bedeutung -(CH&sub2;)&sub2;-NR&sub1;R&sub2; hat (R&sub1; bedeutet Wasserstoff oder eine Carbobenzyloxygruppe (Cbz); R&sub2; bedeutet Ethyl, Propyl, Isopropyl, Benzyl, Hydroxyethyl oder Acetoxyethyl); n hat den Wert 1 oder 2; R&sub3; bedeutet Wasserstoff oder -OR&sub4; [R&sub4; bedeutet Wasserstoff oder C(O)R&sub5; (R&sub5; bedeutet Methyl oder CH&sub3;OCH&sub2;-; C(O)NHR&sub6; (R&sub6; bedeutet Isoproypl, Phenyl oder -CH&sub2;CH&sub2;Cl); CH&sub2;OR&sub7; (R&sub7; bedeutet Methyl, Ethyl oder CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;-)] sowie pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
6. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 5 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung.
7. Verwendung von Camptothecinderivaten nach den Ansprüchen 1 und 5 der folgenden allgemeinen Formel [I]
worin: R, n und R&sub3; die in Anspruch 5 definierten Bedeutungen haben; sowie von pharmazeutisch verträglichen Salzen davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung.
DE69625176T 1995-01-09 1996-01-09 Camptothecin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE69625176T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950000269A KR960029336A (ko) 1995-01-09 1995-01-09 캄토테신 유도체, 그의 제조 방법 및 이를 함유하는 항암제
PCT/KR1996/000004 WO1996021666A1 (en) 1995-01-09 1996-01-09 Camptothecin derivatives and its manufacturing method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625176D1 DE69625176D1 (de) 2003-01-16
DE69625176T2 true DE69625176T2 (de) 2003-07-10

Family

ID=19406538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625176T Expired - Lifetime DE69625176T2 (de) 1995-01-09 1996-01-09 Camptothecin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6265413B1 (de)
EP (1) EP0802915B1 (de)
JP (1) JP3023990B2 (de)
KR (2) KR960029336A (de)
CN (1) CN1077575C (de)
AU (1) AU4400696A (de)
CA (1) CA2208639C (de)
DE (1) DE69625176T2 (de)
WO (1) WO1996021666A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0837850B1 (de) * 1995-06-27 2004-09-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. 4-acylamino(halogen)alkyl-chinolin derivate, deren herstellung und deren verwendung als melatonin-agonisten
TW464652B (en) * 1996-10-30 2001-11-21 Tanabe Seiyaku Co S type 2-substituted hydroxy-2-indolidinylbutyric ester compounds and process for preparation thereof
IN189180B (de) * 1997-07-09 2003-01-04 Chong Kun Dang Corp
US6352996B1 (en) * 1999-08-03 2002-03-05 The Stehlin Foundation For Cancer Research Liposomal prodrugs comprising derivatives of camptothecin and methods of treating cancer using these prodrugs
AR035684A1 (es) * 2001-02-21 2004-06-23 Yakult Honsha Kk Procedimiento para preparar 2'-amino-5'-hidroxipropiofenona, uso de la misma para la preparacion de analogos de camptotecina, procedimiento para prepararlos, compuestos intermediarios, procedimiento para preparar una cetona triciclica utilizada en la sintesis de analogos de camptotecina
EP1433789A1 (de) * 2002-12-24 2004-06-30 Aponetics AG Pyrrolopyrazine und ihre Verwendung als selektive Apoptoseinduktoren
AU2004303777B2 (en) * 2003-12-17 2010-06-10 Crown Bioscience, Inc. Process for making camptothecin derivatives
ITMI20061475A1 (it) * 2006-07-26 2008-01-27 Indena Spa Derivati della camptotecina ad attivita antitumorale
CN101824038B (zh) * 2009-03-06 2013-08-21 复旦大学 喜树碱及其类似物的制备方法
WO2016027757A1 (ja) * 2014-08-18 2016-02-25 国立大学法人大阪大学 新規2-アミノベンゾイル誘導体
WO2016064900A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Arno Therapeutics, Inc. Methods and systems for camptothecin analog synthesis
WO2020156189A1 (zh) * 2019-01-30 2020-08-06 四川科伦博泰生物医药股份有限公司 喜树碱衍生物及其水溶性前药、包含其的药物组合物及其制备方法和用途
TW202304524A (zh) 2021-04-10 2023-02-01 美商普方生物製藥美國公司 Folr1結合劑、其結合物及使用方法
TW202308699A (zh) 2021-04-23 2023-03-01 美商普方生物製藥美國公司 Cd70結合劑、其結合物及其使用方法
TW202320857A (zh) 2021-07-06 2023-06-01 美商普方生物製藥美國公司 連接子、藥物連接子及其結合物及其使用方法
CN116253741B (zh) * 2022-12-30 2024-02-02 上海禧耀医药科技有限公司 一种贝洛替康衍生物的合成方法
CN116478051B (zh) * 2023-04-13 2024-06-21 戊言医药科技(上海)有限公司 一种贝洛替康盐酸盐及其关键中间体的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5198300A (en) * 1975-02-20 1976-08-30 Kanputoteshin oyobi sonoruijitaino seizoho
JPS5839685A (ja) 1981-09-04 1983-03-08 Yakult Honsha Co Ltd 新規なカンプトテシン誘導体及びその製造法
JPS58154582A (ja) 1982-03-10 1983-09-14 Yakult Honsha Co Ltd 新規なカンプトテシン誘導体およびその製造法
US4894456A (en) 1987-03-31 1990-01-16 Research Triangle Institute Synthesis of camptothecin and analogs thereof
DE69131775T2 (de) * 1990-09-28 2000-04-20 Smithkline Beecham Corp. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Camptothecinanaloge, sowie die Verbindungen 10-Hydroxy-11-C(1-6)-alkoxycamptothecin
EP0540099B1 (de) * 1991-10-29 1996-04-17 Glaxo Wellcome Inc. Wasserlösliche Camptothecinderivate
US5391745A (en) * 1992-07-23 1995-02-21 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Methods of preparation of camptothecin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802915A1 (de) 1997-10-29
JPH10503525A (ja) 1998-03-31
US6177568B1 (en) 2001-01-23
WO1996021666A1 (en) 1996-07-18
CN1077575C (zh) 2002-01-09
US6265413B1 (en) 2001-07-24
JP3023990B2 (ja) 2000-03-21
KR960029337A (ko) 1996-08-17
KR960029336A (ko) 1996-08-17
CA2208639C (en) 2001-07-31
DE69625176D1 (de) 2003-01-16
CN1168139A (zh) 1997-12-17
KR0163267B1 (ko) 1998-12-01
AU4400696A (en) 1996-07-31
EP0802915B1 (de) 2002-12-04
CA2208639A1 (en) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625176T2 (de) Camptothecin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69209969T2 (de) Wasserlösliche Camptothecinderivate
DE3852288T2 (de) K-252-Derivate mit Antitumorwirkung und diese enthaltende Arzneimittel.
US5004758A (en) Water soluble camptothecin analogs useful for inhibiting the growth of animal tumor cells
JP5337104B2 (ja) 可溶化トポイソメラーゼ毒
US5342947A (en) Preparation of water soluble camptothecin derivatives
DE60214359T2 (de) Stickstoffbasierte camptothecin-derivate
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE69410614T2 (de) Bis-naphthalimide für die behandlung von krebs
DE3781174T2 (de) Verwendung von aromatischen diaminen fuer die behandlung von angina pectoris und diamine dafuer.
AU638205B2 (en) Optically pure r-(-)-niguldipine and its derivatives for treating tumorous diseases
DE69119323T2 (de) Fluoräthylcamptothecinderivate
EP0000395B1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69806189T2 (de) Acronycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69814667T2 (de) Camptothecin-derivate
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
DE102012006903B4 (de) Neue aromatische Heterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel enthaltend neue aromatische Heterocyclen
HU225989B1 (en) 20-(s)-camptothecin derivatives substituted at position 5, process for their preparation, their use and pharmaceutical compositions containing the same compounds
US11839216B1 (en) Quinoline-2,3-fused nine-membered ring scaffold compound, and preparation method and application thereof as effective component in plant fungicide
CH693877A8 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Camptothecinderivaten.
US4719208A (en) 1,2,3,4,5,6-hexahydroazepino(4,5-B)indole derivatives, their preparation, intermediate compounds, and their application in therapeutics
US4371534A (en) N4-Substituted tetrahydro-1,2,4-oxadiazin-5-one derivatives having anticonvulsive activity and pharmaceutical compositions containing them
DE69901272T2 (de) 5,10-dihydrodipyrido(2,3-b: 2,3-e)pyridazin und 5,10-dihydro(2,3-b:3,2-e)pyrazin, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enhaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3425413A1 (de) 1,1,2-triphenyl-but-1-en-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition