DE696158C - Rauchentwickler mit unterteiltem Saegemehlkasten - Google Patents

Rauchentwickler mit unterteiltem Saegemehlkasten

Info

Publication number
DE696158C
DE696158C DE1939W0105618 DEW0105618D DE696158C DE 696158 C DE696158 C DE 696158C DE 1939W0105618 DE1939W0105618 DE 1939W0105618 DE W0105618 D DEW0105618 D DE W0105618D DE 696158 C DE696158 C DE 696158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
sawdust
sawdust box
smoke
smoke generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939W0105618
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber & Co Eisen und Blechware
Original Assignee
Weber & Co Eisen und Blechware
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber & Co Eisen und Blechware filed Critical Weber & Co Eisen und Blechware
Priority to DE1939W0105618 priority Critical patent/DE696158C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE696158C publication Critical patent/DE696158C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • A23B4/0523Smoke generators using wood-pyrolysis or wood-friction

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Rauchentwickler mit unterteiltem Sägemehlkasten Das Räuchern von Fleisch- und Wurstwaren geschieht mittels Verschwelung von Laubholz bzw. Laubholzsägemehl sowohl in üffenen als ,auch in geschlossenen Räucherkammern. Die Räucherkammern und Räucherschränke sind in der Regel an den Hauskamin angeschlossen. Der Kaminzug kann durch Schiebereinstellung durch die Räucherkammer umgeleitet werden, so@ daß der Rauch, der beim Heizen der Zimmeröfen entsteht, die Räucherung der Fleischwaren ermöglicht. Das Räuchern kann auch in der Form vorgenommen werden, daß in einem @offenen, feuersicheren bzw. überdeckten Gefäß auf dem Boden der Räucherkammer Sägemehl verschwelt wird. Die bei den einfachen Räucheröfen mögliche Brandgefahr hat man dadurch zu beseitigen versucht, daß man in die Räucherschränke Zwischenböden oder Zwischenwände einbaute, jedoch erfüllen auch diese ihren Zweck nicht mit Sicherheit, da sich die Zwischenböden durch die darunter befindliche Sägemehlglut so stark erhitzen, daß abgetropftes Fett trotzdem in Brand gerät. Das Fernhalten von Ruß und Asche von den Räucherwaren hat man durch Einbau von Sieben zu beseitigen versucht. Man hat auch eine Kühlung des erzeugten Rauches durch eingebaute, durchlochte Zwischenwände u. dgl. angestrebt. Das Abtropfen von Fett wird aber auch hierdurch nicht verhindert, weil die Hitze nach Erwärmung der Kühlvorrichtungen restlos in den Räucherraum und damit um die Räucherwaren strömen muß. Sodann hat man, um die Hitzeentwicklung und damit ein Abtropfen von Fett von den Räucherwaren zu verhindern, eine Verlangsamung der Verschwelung des Sägemehles dadurch zu erreichen versucht, daß man in den Sägemehlkasten Z,%iischen-#vände einbaute, die aburechselnd an der Vorder- und Rückwand des Kastens befestigt waren, so daß die Verschwelung des Sägemehles sich in Schlangenform weiterleitete. Die Beseitigüng der Gefahr großer Hitzeentwicklung wurde auch damit nicht erreicht, weil das Feuer ungehindert in Schlangenform weiterbrennt und nach kurzer Zeit alle Abteilungy, in Brand geraten. Alle diese Einrichtun§ert; haben sich nicht einzuführen vermocht, «geil sie nur Teillösungen darstellen. Große Mengen Nahrungsmittel gehen heute noch für die Volksernährung verloren, und viele unzweckmäßige Räuchereinrichtungen stellen alljährlich die Brandursache für unzählige Hausbrände dar.
  • Alle die vorstehend genannten Übelstände werden jedoch durch die vorliegende Erfindung restlos beseitigt.
  • --- Abb,. I stellt eine Vorderansicht der Erfindung, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb.3 einen Grundriß, Abb.. q. einen Querschnitt AB dar.
  • Der Rauchentwickler besteht .aus einem durch Zwischenwände unterteilten Sägemehlkasten a und dem Deckel b, der mit dem Kühler c fest verbunden ist. Der Deckel b ist gleichzeitig der Boden des Kühlers c. Zwecks leichterer Handhabung sind sowohl der Sägemehlkastena und der Kühlere mit Deckel b mit den Handgriffen d, e versehen. Die Zvnschenwände im Sägemehlkasten a haben die gleiche Höhe wie die Wände des Sägemehlkastensa und sind quer zur Vorderansicht in senkrechter Richtung so ,angeordnet, daß sie erst in 3o mm Höhe vom Boden aus beginnen und hzfolgedessen 3o mm über dem Rand des Sägem@ehlkastens a enden. Der äußere Rand des Deckels b ragt 2o mm über den Rand des Sägemehlkastens a herunter. Der Sägemehlkastena ist also allseitig überdeckt. Der Kühlere ist auf dem Deckel b fest angebracht. Er hat einerseits einen Kühlluftzuführungsschlitz und andererseits ein Rohranschlußloch für den Wärmeabzug zum Kamin. Hierfür ist ein besonderer Kaminanschluß erforderlich. Die Anordnung der Zwischenwände im Sägemehlkasten a schließt eine gleichzeitige Ausbreitung der Verschwelung über den ganzen Kasten aus. Es muß erst ein Abteil leer geschwelt sein, bevor das Feuer unter der Zwischenwand hindurch in das nächste Abteil hinübertreten kann.
  • Der Deckel b überdeckt überhängend den gemehlkasten a. Der entwickelte Rauch .'inmelt sich unter dem Deckel b an und gibt @eli größten Teil seiner Wärme an den :Üeckel b ab. Dieser gibt die Wärme an den darauf ,angebrachten Kühler c. Der Kaminzug saugt die warme Luft aus dem Kühler c fortwährend » ab, kühlt also den Deckel b andauernd. Durch das Verweilen des Rauches unter dem Deckel b, bevor er unter dem Rand des Deckels b seitlich nach unten in den Räucherraum entweicht, wird der Rauch ,also gekühlt und bewirkt gleichzeitig eine Regulierung der Verschwelung, indem er bei ansteigender Rauchentwicklung der atmosphärischen Luft den Zutritt zum Feuer ganz wesentlich hemmt. Zu einem Brand kann es bei Verwendung des vorliegenden Rauchentwicklers nicht kommen, weil das Fett infolge der niedrigen Temperatur beim Räuchern nicht mehr tropft und außerdem der Sägemehlkastena vom Deckel b mit Kühler c, der oben kalt bleibt, vollkommen überdeckt ist. Eine Flamme im Sägemehlkastena kann nicht ,entstehen, weil beim Ansteigen der Rauchentwicklung der Rauch selbsttätig der atmosphärischen Luft den Zugang versperrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rauchentwickler mit unterteiltem Säg:emehlkasten und Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der unterteilte Sägemehlkasten (a), dessen Zwischenwände nicht bis zum Boden reichen, von einem Deckel (b), der zweiseitig einen ;genügenden Spalt zum Entweichen des Rauches frei läßt, überhängend überdeckt ist und dessen Rand durch Auflage auf die Halter (d) die Abstandhaltung zwischen dem Sägemehlkasten (,a) und dem Deckel (b) bewirkt, auf welchem der Kühler (c) mit den Handgriffen (e) einerseits mit Kühlluftzuführungsschlitz und andererseits mit Rühranschlußloch für den Wärmeabzug zum Kamin angebracht ist.
DE1939W0105618 1939-05-07 1939-05-07 Rauchentwickler mit unterteiltem Saegemehlkasten Expired DE696158C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939W0105618 DE696158C (de) 1939-05-07 1939-05-07 Rauchentwickler mit unterteiltem Saegemehlkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939W0105618 DE696158C (de) 1939-05-07 1939-05-07 Rauchentwickler mit unterteiltem Saegemehlkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696158C true DE696158C (de) 1940-09-13

Family

ID=7616439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939W0105618 Expired DE696158C (de) 1939-05-07 1939-05-07 Rauchentwickler mit unterteiltem Saegemehlkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520713B1 (de) Ofen
DE1654962B1 (de) Gerät zum offenen Garen
CH712340A2 (de) Grill.
DE112020003143T5 (de) Mehrzweck-kochvorrichtung
DE696158C (de) Rauchentwickler mit unterteiltem Saegemehlkasten
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
DE10145023B4 (de) Räucher-Grill-Küche
DE867947C (de) Raeucherschrank
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE202018105879U1 (de) Rauch- und geruchloser V-Grill
DE102016005682B4 (de) Heizungssystem mit Wärmestrahlungsvorrichtung zum Einbauen in Gasgrillgeräte, in deren Brennkammer eine oder mehrere Brenneranlagen eingebaut sind, welche mit einem oder mehreren Brennrohren bestückt sind.
DE2331270C2 (de) Herd mit austauschbaren Kocheinheiten
DE1579772C3 (de) Vorrichtung zur Garung von Nahrungsmitteln
DE537802C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem geschlossenen Raum
DE102011120035A1 (de) Räuchereinheit für ein Gargerät und Verfahren zum Räuchern
EP3903653B1 (de) Portables grillgerät, verfahren zu dessen handhabung sowie verwendung eines solchen portablen grillgerätes
DE2200836A1 (de) Schrank zum gesteuerten Aufgehenlassen von Gegenstaenden aus Teig
DE102016114793A1 (de) Auflagevorrichtung sowie Grill
CH277644A (de) Schnellräucheranlage.
DE102005042253A1 (de) Kochgerät zum Garen, Backen, Trocknen oder Räuchern von Speisen und zur Raumbeheizung mit steuerbarer trockener Hitze
DE1423285U (de)
DE569800C (de) Grudeheizofen
DE202017005184U1 (de) Grillvorrichtung
DE39209C (de) Ein Darr- und Backapparat
DE1654962C (de) Gerat zum offenen Garen