DE39209C - Ein Darr- und Backapparat - Google Patents

Ein Darr- und Backapparat

Info

Publication number
DE39209C
DE39209C DENDAT39209D DE39209DA DE39209C DE 39209 C DE39209 C DE 39209C DE NDAT39209 D DENDAT39209 D DE NDAT39209D DE 39209D A DE39209D A DE 39209DA DE 39209 C DE39209 C DE 39209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
baking
drying
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39209D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. E. DÖRR in St. Johann a. d. Saar
Publication of DE39209C publication Critical patent/DE39209C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/20Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined
    • F26B15/205Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all vertical or steeply inclined the objects or batches of materials being carried by a vertical stack of foraminous trays or shelves either moving through a shaft or forming, with their edges, a moving shaft, the shaft being supplied with drying air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Neuerungen an einem Dörr- und Backapparat bezwecken, dafs mittelst combinirter Luft-, Wasser- und Dampfheizung das Backen, Dörren, Abdampfen und Conserviren von Früchten, von Fleisch, von Fischen und Backwerk etc. in grofsen oder kleinen Portionen schnell bewirkt werden kann, ohne dafs dieselben an Aroma, Farbe und Geschmack irgend welche Einbufse erleiden.
Dieser Apparat ist in beiliegender Zeichnung in den Fig. 1 bis ι ο dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι einen verticalen Längenschnitt nach Linie A-B der Fig. 7, Fig. 2 einen horizontalert Schnitt nach Linie C-D der Fig. 1. Fig. 3 und 4 zeigen Verticalschnitt und Ansicht der Vereinigung der Rauchrohre r r' r". Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht, Fig. 6 einen verticalen Längenschnitt nach Linie E-F der Fig. 7, Fig. 7 einen horizontalen Schnitt nach Linie G-H der Fig. i. Fig. 8 und 9 zeigen die getrennte Abführung der gebrauchten Luft und des Rauches. Fig. 10 zeigt endlich eine Seitenansicht des Apparates.
Der ganze, im wesentlichen aus Eisen construirte Apparat besteht aus drei Abtheilungen, und zwar aus dem unteren Heizraum A, dem darüberliegenden Dörr- bezw. Backraum B und dem dahinterliegenden Luft- bezw. Rauchabzugsraum C.
In dem unteren Räume A befindet sich ein gufseiserner Kasteneinsatz u, von welchem aus rechts, links und hinten Stutzen abgezweigt sind, die in horizontale Rauchrohre dd und d münden, an welche sich die verticalen Rauchrohre r r' r" im Abzugsraum C anschliefsen. Die Rauchrohre rr'r" treten unten an der Bodenplatte des Apparates aus und sind oben in einem einzigen Abzugsrohr D, Fig. 3 und 4, vereinigt, welches nach einem Schornstein oder ins Freie führt. Die verticalen Rauchrohre r r' r" sind unten und die horizontalen Zuführungsrohre ddd an der Kopfseite des Apparates durch Kapselbleche, Fig. 5, abgeschlossen, die behufs Reinigung der Rohre entfernt werden können.
Der Feuerkasten u wird durch einen mit Schlitze versehenen Chamotte- oder Gufseinsatz gegen Verbrennen geschützt, Fig. 1 und 6, und ist so bemessen, dafs er zwischen dem Feuerkasten einen schmalen Raum lä'fst, durch welchen die Luft aus dem Aschkasten mittelst der unteren Schlitze q eintreten und durch die oberen Schlitze q' austreten und sich mit den Verbrennungsgasen mischen und die Verbrennung beschleunigen kann.
Der Feuerkasten u, Fig. 2, besitzt Rippen und ist mit einer Blechplatte w überdeckt, so dafs sich Kanäle bilden, durch welche die Luft strömt, die auf diesem Wege stark erwärmt wird.
Diese Luft, welche an den Seitenwänden des Apparates durch die Oeffnungen ^, Fig. 1 und 2, eintritt, gelangt in die durch die Rippen des Feuerkastens u und Blechplatte w gebildeten Luftkanäle und tritt stark gewärmt oberhalb des Feuerkastens u unter der Platte 0 des Backbezw. Dörrraumes B aus.
Im Feuerraum u ist eine Rohrleitung m hin- und hergewunden, die rechts und links im
Winkel an der Vorderplatte bei e austritt, von hier schräg nach unten geführt ist und wieder im Winkel durch die Vorstellplatte bete' rechts und links in den Lufterhitzüngsraum 11' eintritt. In diesen Räumen ist die Wasserrohrleitung / ebenfalls hin- und hergewunden und schliefst sich links an den hinteren Wasserkessel K seitwärts bei s, rechts dagegen an den Wasserkessel K unterhalb bei s" an. Auf der linken Seite dieser Rohrleitung ist ein Hahn zur Entnahme von Wasser, auf der rechten Seite derselben eine Schraube zur Entleerung der ganzen Leitung und des Kessels K angeordnet. Diese Rohrleitung / dient dem Apparat somit als Warmwasserheizung.
Von dem hinteren kleinen Wasserkessel K führen ferner zwei Dampfröhren ν und v' nach dem Luftraum des Heizraumes A. Das Rohr ν ist mit kleinen Oeffnungen versehen und durch einen Hahn abschliefsbar, so dafs je nach Bedarf Dampf in den Luftraum des Heizraumes A, Fig. ι und 7, eintreten kann. Das Rohr ν' dagegen ist im Luftraum des Heizraumes A horizontal mehrfach hin- und hergeführt, tritt schliefslich an der Rückwand des Apparates bei s' aus, Fig. 6, 7 und 10, und wird von . da beliebig abgeführt. Die beiden Hähne dieser Rohre sind durch einen Hebel mit einander verbunden und so gestellt, dafs, wenn der eine Hahn geschlossen, der andere Hahn geöffnet ist, so dafs der Kessel stets mit der äufseren Atmosphäre communicirt und keine Spannung in demselben eintreten kann. Diese Rohrleitung ν v' dient danach dem Apparat als directe oder indirecte Dampfheizung. Am Wasserkessel K befindet sich ein Wasserstand bekannter Construction. Unter .dem Feuerkasten u befindet sich der Aschkasten, der ringsum von den über einander angeordneten Kanälen ρ und y umgeben wird. Die Luftzuführung nach y erfolgt an der Rückseite des Apparates durch die Kanäle x, Fig. 1, 2 und 6, und diejenige nach ρ durch Oeffnungen, die nach dem Luft- bezw. Rauchabzugsraum C führen. Die Luft des Kanals ρ dient zur Belebung des Feuers und wird vom Aschkasten aus dem auf dem Rost liegenden Brennmaterial zugeführt.
Die Luft in y tritt nach oben hin in die durch die Blechwand w und die Rippen des Feuerkastens u gebildeten Luftkanäle, wird in demselben stark erhitzt und tritt nach oben hin unter der Bodenplatte ο des Back- bezw. Dörrraumes B aus. Die Kanäle ρ und y stehen danach nicht mit einander in Verbindung, sondern sind durch eine Platte getrennt, durch welche aber die Luft im Kanal y von ρ aus vorgewärmt wird.
Auf beiden Seiten des Apparates, Fig. 10, sind noch besondere Luftlöcher angebracht, welche direct Luft von aufsen dem Apparat zur Erwärmung zuführen und je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können.
Der untere Heizraum A ist von dem darüber gelegenen Back- öder Dörrraüm B durch eine Bodenplatte 0, die in der Mitte mit Ziegeln bedeckt ist und rundum die erhitzte Luft durchtreten läfst, getrennt.
Beim Dörrprocefs ist diese Platte bis auf einen gröfseren Schlitz 0' vorn und einem kleineren Schlitz o" an der Rückwand vollkommen geschlossen. In dem Dörr- bezw. Backraum B werden die einzelnen Horden bekannter Construction, von vorn nach hinten ansteigend, entweder auf eingenieteten Winkeleisen oder auf durch vier Kettenscheiben bewegten endlosen Ketten eingeschoben und gehalten.
An der vorderen Seite des Apparates, Fig. 5, sind zur Einbringung und Beobachtung der einzelnen Horden Klappen b b angeordnet, die aus doppelter Blechwand mit Asbesteinlage bestehen.
Zwischen der äufseren Holzwand des Apparates und der inneren Blechwand des Backbezw. Dörrraumes B befinden sich seitwärts je zwei Warmluftkanäle a' a', welche die erwärmte Luft aus dem Erhitzungsraum A direct nach dem Back- bezw. Dörrraum B treten lassen, indem sie an geeigneten Stellen I und II und I' und II', Fig. 6, in diesen Raum B münden.
An der inneren Rückwand des Apparates ist oben unter der Decke ein in der ganzen Breite verschliefsbarer Schlitz V angeordnet, der nach dem Abzugsraum C führt. Dieser Abzugsraum C, welcher die Rauchgase und die erhitzte bezw. mit Wasserdampf vermengte Luft getrennt abführt, ist auf etwa 2/3 seiner Höhe lagenweise mit einem luftentfeücntenden Körper locker und durchlassend angefüllt, so dafs die aus diesem Raum C nach dem Kanal ρ tretende Luft, die zur Verbrennung gebraucht wird, möglichst trocken in den Aschkasten gelangt.
Zur gleichmäfsigen Bewegung der Horden mittelst Ketten werden die bezw. Wellen der Kettenroder durch Schnecke und Schneckenrad, event. Winkelräder mit einander verbunden, wie dies aus Fig. 6 und 7 ersichtlich wird.
Um die Temperatur im Innern des Apparates zu beobachten, sind in bekannter Weise an den geeigneten Stellen Winkelthermometer angeordnet, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich wird.
Der vorbeschriebene Apparat zeichnet sich vor den bisherigen Back- bezw. Dörrapparaten dadurch aus, dafs durch Combinirung von Heifsluftwarmwasser und Dampfheizung das verwendete Brennmaterial in rationellster Weise
zur Ausnutzung gelangt, dafs ferner eine ungemein energische und schnelle Abführung der feuchten Luft stattfindet. Ferner ist durch die allseitige und gründliche Zuführung von vorgewärmter Verbrennungsluft eine rauchfreie Verbrennung des Brennmaterials gesichert.
Durch die beliebige Dampfzuführung liefern die kleinsten Portionen Dörrobst ein ebenso vorzügliches Dörrproduct als die gröfseren Portionen. Das darin gebackene Brod kann, ^ nachdem dasselbe ausgebacken ist, im Apparat abgedampft und so zum sofortigen unschädlichen Genüsse und Versand hergestellt werden. Der Apparat kann in jedem Räume zur Aufstellung gebracht und in leichtester Weise transportirt werden.
Ein weiterer Vorzug bei diesem Apparat ist, dafs stets heifses Wasser zur anderweitigen Verwendung vorhanden, und dafs die innere erhitzte Luft in ganz beliebiger Menge mit Wasserdampf geschwängert werden kann.

Claims (1)

  1. P ATENT-AN SPRÜCHE:
    Bei einem Back- bezw. Dörrapparat:
    . Die Combination einer Feuerkiste u mit einer Wasserrohrleitung 11 und einer Dampfrohrleitung vv\ die mit einem besonderen Wasserkessel K in Verbindung stehen, zum Zweck, den Back- bezw. Dörrapparat B durch combinirte Luft-, Wasser- und Dampfheizung zu beheizen.
    . Bei der unter i. bezeichneten Combination die Verbindung des Abzugsraumes C mit dem Aschenraum der Feuerung durch den Kanal p, zum Zweck, einen Theil der Abzugsluft dem Verbrennungsräume zuzuführen.
    . Bei der unter ι. bezeichneten Combination die Bildung von Lufterhitzungskanälen durch die an der Feuerkiste u angebrachten Rippen in Verbindung mit dem Umschlufsblech w zum Zweck einer möglichst gründlichen Erhitzung der zugeführten Heizluft.
DENDAT39209D Ein Darr- und Backapparat Expired - Lifetime DE39209C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39209C true DE39209C (de)

Family

ID=314853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39209D Expired - Lifetime DE39209C (de) Ein Darr- und Backapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403488C2 (de) Verfahren zur Hitzebehandlung von stückigen Nahrungsmitteln und Durchlaufofen zur Durchführung dieses Verfahrens
CH630240A5 (en) Hot-air circulating, baking, frying and grilling oven, and method of operating it
DE39209C (de) Ein Darr- und Backapparat
DE112020003143T5 (de) Mehrzweck-kochvorrichtung
CH681254A5 (de)
DE3809376A1 (de) Steinofen
AT397573B (de) Tischherd
DE22952C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 10718 geschützten Backofen mit Oberfeuerung und Leitung der Feuergase unter dem Backraume hin
DE529258C (de) Kochherd mit Warmwasserheizkessel
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE657503C (de) Raeucherofen
DE337480C (de) Roest-, Back-, Doerr- und Kochvorrichtung
DE113045C (de)
AT162059B (de) Schnellselche.
DE83703C (de)
AT258528B (de) Kocheinrichtung
DE349359C (de) Koch- und Waermeofen mit zwei uebereinanderliegenden Rosten
DE841426C (de) Mehrhordendarre fuer Fruechte und Gemuese
DE531268C (de) Gasbeheizter Grill-, Brat- und Backofen
DE296659C (de)
DE168269C (de)
DE102021110528A1 (de) Transportables Holzgrillgerät mit Kaminwirkung
DE2158557C3 (de) Brennerbefeuerte Heißluft-Backvorrichtung mit einem Gebläse
DE1991139U (de) Abzugvornchtung fur die Verbrennungsgase und Dampfe m Kochgera ten
DE443617C (de) Gerstelvorrichtung mit Gasfeuerung