DE69611727T2 - Verwendung von phenoxypyridinderivaten zur behandlung der durch stoerungen des dopaminsystems verursachten erkrankungen - Google Patents

Verwendung von phenoxypyridinderivaten zur behandlung der durch stoerungen des dopaminsystems verursachten erkrankungen

Info

Publication number
DE69611727T2
DE69611727T2 DE69611727T DE69611727T DE69611727T2 DE 69611727 T2 DE69611727 T2 DE 69611727T2 DE 69611727 T DE69611727 T DE 69611727T DE 69611727 T DE69611727 T DE 69611727T DE 69611727 T2 DE69611727 T2 DE 69611727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compounds
hydrogen atom
group
pyridin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69611727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611727D1 (de
Inventor
Thierry Godel
Deborah Hartman
Claus Riemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE69611727D1 publication Critical patent/DE69611727D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69611727T2 publication Critical patent/DE69611727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4418Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof having a carbocyclic group directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cyproheptadine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft aromatische Ether, insbesondere Phenoxypyridinderivate der allgemeinen Formel
  • in der
  • R¹ ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, einen Niederalkoxyrest oder eine Nitrogruppe darstellt;
  • R² ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; und
  • R³ ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, eine Trifluormethyl-, Benzyl-, Hydroxyniederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylcarbonylamino-, Carbonylniederalkyl-, Benzyl-, Diniederalkylaminocarbonyl-, Carbonylamino- oder Aminocarbonylaminogruppe darstellt; oder
  • R² und R³ zusammen gegebenfalls einen kondensierten Benzolring darstellen, und R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt,
  • sowie pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Diese Verbindungen und Salze sind bekannt. Die Herstellung der vorstehend erwähnten Verbindungen und ihre Verwendung als entzündungshemmende, antiallergische, antitussive und analgetische Mittel ist in DE-OS 19 64 421 beschrieben.
  • Der hier verwendete Begriff "Niederalkylrest" bezeichnet einen unverzweigten oder verzweigten Niederalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel eine Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentylgruppe und dergleichen. Der Begriff "Niederalkoxyrest" bezeichnet Niederalkyletherreste, in denen der Niederalkylrest wie vorstehend beschrieben ist, zum Beispiel eine Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxygruppe und dergleichen. Der Begriff "Halogenatom" bezeichnet ein Chlor-, Brom-, Fluor- und lodatom. Von den Halogenatomen sind ein Fluor- und Chloratom bevorzugt.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass diese Verbindungen bei der Kontrolle oder Vorbeugung von Krankheiten, die durch Störungen des Dopaminsystems hervorgerufen werden, verwendet werden können. Dazu gehören psychische Krankheiten, wie z. B. Schizophrenie. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist folglich die Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung oder Vorbeugung psychischer Krankheiten, die durch Störungen des Dopaminsystems hervorgerufen werden, und die Verwendung dieser Verbindungen als Wirkstoffe bei der Herstellung von Medikamenten für diesen Zweck.
  • Die neuen pharmakologischen Eigenschaften dieser Verbindungen ergeben sich aus einer hochselektiven Affinität für einen Neurorezeptor, insbesondere den Dopamin-D&sub4;-Rezeptor. Dadurch kann erwartet werden, dass bei der Verwendung dieser Verbindungen signifikant weniger Nebenwirkungen auftreten als im Fall bekannter klassischer Neuroleptika, z. B. Haloperidol, die, wie bekannt ist, an den D&sub2;- oder D&sub3;-Rezeptor binden. Es hat sich gezeigt, dass im Fall von Schizophrenie die D&sub2;- und D&sub3;-Rezeptordichte um etwa 10% zunimmt, während sie im Fall des D&sub4;-Rezeptors um etwa 600% zunehmen kann (TiPS, Juli 1994, Bd. 15, S. 264-70).
  • Versuchsbeschreibung
  • Die Verbindungen wurden durch ihr Bindungsverhalten an dem D&sub4;-Rezeptor charakterisiert.
  • Verbindungen, von denen ferner erwartet wurde, dass sie eine gute Selektivität aufweisen, wurden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit an dem D&sub2;-Rezeptor verglichen.
  • In dem Versuch wurden CHO-Zellen (Chinese Hamster Qvary, Eierstöcke chinesischer Hamster) verwendet.
  • Rohe Membranen wurden durch Ultrazentrifugation aus D&sub4;-CHO- und D&sub2;-CHO- Zellen isoliert und bei -80ºC aufbewahrt. Nach dem Auftauen und Homogenisieren in einer Pufferlösung (50 mM Tris, 1 mM EDTA, 5 mM KCl, 1,5 mM CaCl&sub2;, 4 mM MgCl&sub2;, pH 7,4) wurden sie mit 200 pM [³H]-Spiperon und einer zunehmenden Konzentration (1 · 10&supmin;¹¹ M bis 1 · 10&supmin;&sup4; M) der Testverbindung 90 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Eine nicht-spezifische Bindung wurde durch Inkubieren in Gegenwart von 1 · 10&supmin;&sup5; M (+)-Butaclamol nachgewiesen. Der nicht-gebundene radioaktive Ligand wurde durch Filtration durch ein GF/C-Glasfilter entfernt, und die gebundene Radioaktivität wurde durch Szintillation in einem TopCount von Packard bestimmt.
  • Die folgende Tabelle zeigt das Bindungsverhalten einiger ausgewählter Verbindungen an dem D&sub4;-Rezeptor.
  • Der Ki-Wert ist eine Bindungskonstante, welche die Affinität der Verbindungen für den D&sub4;-Rezeptor zeigt. Er wurde unter Verwendung von ³H-Spiperon bestimmt. Die Berechnung des Werts erfolgte mit einem Liganden. Tabelle 1
  • Besonders wirksame Verbindungen sind in Tabelle 1 gezeigt. Diese sind die folgenden Verbindungen:
  • 1 1-(4-Phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)-3-m-tolyloxypropan-2-ol
  • 2 1-(4-Phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)-3-o-tolyloxypropan-2-ol
  • 3 1-(4-Phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)-3-(3-trifluormethylphenoxy)propan-2-ol
  • 4 1-(2-Hydroxymethylphenoxy)-3-(4-phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)propan-2-ol
  • 5 1-(2-Methoxyphenoxy)-3-(4-phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)propan-2-ol
  • 6 N-[2-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)propoxy]phenyl]acetamid
  • 7 1-[2-[2-Hydroxy-3-(4-phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)propoxy]phenyl]ethanon
  • 8 1-(3,4-Dimethylphenoxy)-3-(4-phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)propan-2-ol
  • 9 N-[5-Chlor-2-[2-hydroxy-3-(4-phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)propoxy]phenyl]acetamid
  • 10 1-(Naphthalen-1-yloxy)-3-(4-phenyl-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl)-propan-2-ol
  • 11 1-[4-(4-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-3-(3-trifluoromethylphenoxy)- propan-2-ol,
  • 12 2-[3-[4-(4-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-2-hydroxypropoxy]benzamid,
  • 13 [2-[3-[4-(4-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-2-hydroxypropoxy]phenyl]- harnstoff
  • 14 N-[2-[3-[4-(4-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-2-hydroxypropoxy]phenyl]acetamid.
  • Die Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze davon können als Medikamente, z. B. in Form von Arzneimittelzubereitungen, verwendet werden. Die Arzneimittelzubereitungen können oral, z. B. in Form von Tabletten, dragierten Tabletten, Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, verabreicht werden. Die Verabreichung kann jedoch auch rektal, z. B. in Form von Suppositorien, oder parenteral, z. B. in Form von Injektionslösungen erfolgen.
  • Die Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verträgliche Salze davon können mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Trägern für die Herstellung von Arzneimittelzubereitungen verarbeitet werden. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder ihre Salze und dergleichen können zum Beispiel als diese Träger für Tabletten, dragierte Tabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln verwendet werden. Geeignete Träger für Weichgelatinekapseln sind zum Beispiel pflanzliche Öle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole und dergleichen; abhängig von der Art des Wirkstoffes sind jedoch im Fall von Weichgelatinekapseln in der Regel keine Träger erforderlich. Geeignete Träger für die Herstellung von Lösungen und Sirupen sind zum Beispiel Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker, Glucose und dergleichen. Adjuvantien, wie Alkohole, Polyole, Glycerin, pflanzliche Öle und dergleichen, können für wässrige Injektionslösungen wasserlöslicher Salze der Verbindungen der Formel I verwendet werden, sind jedoch in der Regel nicht notwendig. Geeignete Träger für Suppositorien sind zum Beispiel natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole und dergleichen.
  • Die Arzneimittelzubereitungen können ferner Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Süßungsmittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Salze zur Änderung des osmotischen Druckes, Puffer, Dragierungsmittel oder Antioxidationsmittel enthalten. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
  • Wie früher erwähnt, sind auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I bei der Herstellung von Medikamenten, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen therapeutisch inerten Excipienten enthalten, zur Behandlung psychischer Krankheiten, die durch Störungen des Dopaminsystems hervorgerufen werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Medikamente für diesen Zweck, welches das Zusammenbringen einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon und, falls erwünscht, einer oder mehrerer anderer therapeutisch wertvoller Substanzen in einer galenischen Verabreichungsform mit einem oder mehreren therapeutisch inerten Trägern umfasst, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Dosierung kann innerhalb breiter Grenzen variieren und wird natürlich den individuellen Forderungen in jedem speziellen Fall angepasst. Im allgemeinen sollte eine tägliche Dosis von 1 mg bis 1000 mg geeignet sein.
  • Schließlich ist auch, wie früher erwähnt, die Verwendung von Verbindungen der Formel I und pharmazeutisch verwendbaren Salzen davon für die Herstellung von Medikamenten, insbesondere für die Kontrolle oder Vorbeugung von psychischen Krankheiten, die durch Störungen des Dopaminsystems hervorgerufen werden, die Aufgabe der Erfindung.
  • Beispiel A
  • Tabletten der folgenden Zusammensetzung werden auf die übliche Art und Weise hergestellt:
  • mg/Tablette
  • Wirkstoff 100
  • pulv. Lactose 95
  • weiße Maisstärke 35
  • Polyvinylpyrrolidon 8
  • Na-Carboxymethylstärke 10
  • Magnesiumstearat 2
  • Tablettengewicht 250
  • Beispiel B
  • Tabletten der folgenden Zusammensetzung werden auf die übliche Art und Weise hergestellt:
  • mg/Tablette
  • Wirkstoff 200
  • pulv. Lactose 100
  • weiße Maisstärke 64
  • Polyvinylpyrrolidon 12
  • Na-Carboxymethylstärke 20
  • Magnesiumstearat 4
  • Tablettengewicht 400
  • Beispiel C
  • Kapseln der folgenden Zusammensetzung werden hergestellt:
  • Wirkstoff 50
  • krist. Lactose 60
  • mikrokristalline Cellulose 34
  • Talk 5
  • Magnesiumstearat 1
  • Kapselfüllgewicht 150
  • Der Wirkstoff mit einem geeigneten Teilchendurchmesser, die kristalline Lactose und die mikrokristalline Cellulose werden homogen miteinander vermischt, gesiebt und danach werden Talk und Magnesiumstearat zugemischt. Das Endgemisch wird in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe gefüllt.

Claims (7)

1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
in der
R¹ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, ein Halogenatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxyrest oder eine Nitrogruppe darstellt;
R² ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; und
R³ ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, eine Trifluormethyl-, Benzyl-, Hydroxy-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonylamino-, Carbonyl-C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl-, Benzyl-, Di-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylaminocarbonyl-, Carbonylamino- oder Aminocarbonylaminogruppe darstellt; oder
R² und R³ zusammen gegebenfalls einen kondensierten Benzolring darstellen und
R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt,
und von pharmazeutisch verträglichen Salzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I für die Herstellung von Medikamenten zur Behandlung oder Prophylaxe von psychischen Krankheiten, die durch Störungen des Dopaminsystems hervorgerufen werden.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der allgemeinen Formel I wie in Anspruch 1 definiert, in der R¹ ein Wasserstoffatom, R² ein Wasserstoffatom oder eine Trifluormethylgruppe, R³ ein Wasserstoffatom, eine Carbonylamino- oder Acetylaminogruppe und R&sup4; ein Fluor- oder Chloratom darstellt.
3. Verwendung von 1-[4-(4-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-3-(3-trifluormethylphenoxy)-propan-2-ol nach Anspruch 1.
4. Verwendung von N-[2-[3-[4-(4-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-2- hydroxypropoxy]-phenyl]-acetamid nach Anspruch 1.
5. Verwendung von 2-[3-[4-(4-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-2- hydroxypropoxy]-benzamid nach Anspruch 1.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei Schizophrenie.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, basierend auf einer Dosis von l mg bis 1000 mg pro Tag.
DE69611727T 1995-06-09 1996-06-04 Verwendung von phenoxypyridinderivaten zur behandlung der durch stoerungen des dopaminsystems verursachten erkrankungen Expired - Fee Related DE69611727T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170495 1995-06-09
PCT/EP1996/002430 WO1996041629A1 (en) 1995-06-09 1996-06-04 Use of phenoxy pyridine derivatives for the treatment of illnesses caused by disorders of the dopamine system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69611727D1 DE69611727D1 (de) 2001-03-08
DE69611727T2 true DE69611727T2 (de) 2001-08-23

Family

ID=4216657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611727T Expired - Fee Related DE69611727T2 (de) 1995-06-09 1996-06-04 Verwendung von phenoxypyridinderivaten zur behandlung der durch stoerungen des dopaminsystems verursachten erkrankungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5698565A (de)
EP (1) EP0837680B1 (de)
JP (1) JP3004732B2 (de)
AT (1) ATE198984T1 (de)
AU (1) AU6300396A (de)
BR (1) BR9609196A (de)
CA (1) CA2222226A1 (de)
DE (1) DE69611727T2 (de)
DK (1) DK0837680T3 (de)
ES (1) ES2154828T3 (de)
GR (1) GR3035703T3 (de)
PT (1) PT837680E (de)
TR (1) TR199701577T1 (de)
WO (1) WO1996041629A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032581A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of 4-phenyl-3,6-dihydro-2h-pyridyl derivatives as nmda receptor subtype blockers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474511A (de) * 1966-06-24 1969-06-30 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft
US3816434A (en) * 1966-06-24 1974-06-11 Hoffmann La Roche 4-(3-(4-phenyl-piperidino)-2-hydroxy-propoxy)-benzophenones
NL133317C (de) * 1966-06-24 1900-01-01
CH507239A (de) * 1968-12-24 1971-05-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH558354A (de) * 1970-06-17 1975-01-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von aromatischen aethern.
JPS57145872A (en) * 1981-03-05 1982-09-09 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyrile derivative
FR2662355B1 (fr) * 1990-05-22 1994-11-10 Sanofi Sa Utilisation de la 1-[2-(2-naphtyl)ethyl]-4-(3-trifluoromethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridine pour la preparation de medicaments destines au traitement de troubles cerebraux et neuronaux.
HU211019B (en) * 1991-12-02 1995-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new 1,2,3,6-tetrahydropyridine and piperidine derivatives substituted with n-(hydroxylalkyl) group and compositions comprising such compounds

Also Published As

Publication number Publication date
TR199701577T1 (xx) 1998-06-22
JP3004732B2 (ja) 2000-01-31
JPH10506651A (ja) 1998-06-30
GR3035703T3 (en) 2001-07-31
DK0837680T3 (da) 2001-05-07
ES2154828T3 (es) 2001-04-16
DE69611727D1 (de) 2001-03-08
CA2222226A1 (en) 1996-12-27
MX9709393A (es) 1998-07-31
WO1996041629A1 (en) 1996-12-27
US5698565A (en) 1997-12-16
BR9609196A (pt) 1999-05-11
AU6300396A (en) 1997-01-09
EP0837680B1 (de) 2001-01-31
EP0837680A1 (de) 1998-04-29
ATE198984T1 (de) 2001-02-15
PT837680E (pt) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431568T2 (de) Inhibierung der migration und proliferation glatter muskeln mit hydroxycarbazolverbindungen
DE69602424T2 (de) Verwendung von carbazolverbindungen zur herstellung eines arzneimittels für die behandlung von kongestivem herzversagen
DE69316023T2 (de) Stabile zusammensetzung für eine orale dosis mit verlängerter freisetzung
DE3688296T2 (de) Arzneimittel zur behandlung von erbrechen.
DE69434872T2 (de) Neue Behandlungsmethoden durch Verwendung von Phenethylderivaten
DE69921156T2 (de) Verwendung von 5ht-6 antagonisten zur behandlung adhd
DE69623634T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung von l-dopa ethyl ester
DE68923151T2 (de) Verwendung von Trifluormethylphenyl-Tetrahydropyridinen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung anxio-depressiver Erkrankungen.
DE60220325T2 (de) Substituierte Carbostyrilderivate als 5-HT1A-Subtyp Agonisten
EP1648434A1 (de) Ambroxol für die behandlung von chronisch nozizeptiven schmerzen
DE69007471T2 (de) Verfahren zur verhütung oder zur begrenzung einer reperfusionsschädigung.
DE60001725T2 (de) Verwendung des saredutant und seiner pharmazeutisch akzeptablen salze zur behandlung von schwere depression
DE69003924T2 (de) Verhinderung von Entzugserscheinungen.
EP1725225A1 (de) Ambroxol für die behandlung akuter schmerzen
DE69431986T2 (de) Verwendung von granisetron zur behandlung von postoperativer übelkeit und erbrechen
DE3873011T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend piperidinalkanolderivate.
DE69611727T2 (de) Verwendung von phenoxypyridinderivaten zur behandlung der durch stoerungen des dopaminsystems verursachten erkrankungen
DE69220050T2 (de) Verfahren zur inhibierung der fibrose
DE69127285T2 (de) Verwendung von verbindungen zur behandlung von altersbedingtem gedächtnisschwund und anderen kognitiven störungen
EP2004149B2 (de) Leflunomid enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69907220T2 (de) Verwendung von substanz p antagonisten zur behandlung des chronischen ermüdungssyndroms und/oder der fibromyalgie
DE69004529T2 (de) Verwendung von Sertralin zur Behandlung von Abhängigkeiten von chemischen Stoffen.
DE3500756A1 (de) Verwendung von chinolonen zur behandlung der herzinsuffizienz
DE69302250T2 (de) Verwendung von Isoquinolinon-Derivaten zur Behandlung von Hyperlipoproteinemia
DE2063901A1 (en) Phenylalkylaminoalkylthiazoles - as antiphlogistics

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee