DE69611414T2 - Ribosomenfraktion und Zusammensetzung, die sie enthält - Google Patents

Ribosomenfraktion und Zusammensetzung, die sie enthält

Info

Publication number
DE69611414T2
DE69611414T2 DE69611414T DE69611414T DE69611414T2 DE 69611414 T2 DE69611414 T2 DE 69611414T2 DE 69611414 T DE69611414 T DE 69611414T DE 69611414 T DE69611414 T DE 69611414T DE 69611414 T2 DE69611414 T2 DE 69611414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribosome
ribosome fraction
composition
skin
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69611414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611414D1 (de
Inventor
Lionel Breton
Richard Martin
Nathalie Pineau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69611414D1 publication Critical patent/DE69611414D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69611414T2 publication Critical patent/DE69611414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/12Antidiuretics, e.g. drugs for diabetes insipidus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/82Subcellular parts of microorganisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ribosomenfraktion mindestens eines filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakteriums.
  • Die Ribosomen sind Partikel von 140 bis 230 A, die aus einer Kombination von Ribonucleinsäuren und Proteinen bestehen und die in den Zellen aller Organismen und insbesondere den Zellen von Bakterien vorliegen.
  • Die Ribosomen sind die Orte komplexer Reaktionen, wobei über einen multienzymatischen Komplex, den sie bilden, Proteine synthetisiert werden können.
  • Bei den Prokaryonten liegt die Sedimentationskonstante der Ribosomen in der Größenordnung von 70 S (Svedberg: internationale Einheit, die die Sedimentationsgeschwindigkeit von Teilchen im Schwerefeld einer Standardzentrifuge angibt).
  • Morphologisch sind die Ribosomen über eine Furche senkrecht zu ihrer langen Achse in zwei Untereinheiten unterschiedlicher Größe unterteilt. Die beiden Untereinheiten weisen eine Sedimentationskonstante in der Größenordnung von 50 S bzw. 30 S auf. Die 50-S-Untereinheit enthält 2 Ribonucleinsäuren von 23 S bzw. 5 S und etwa 30 Proteine, die 30-S-Untereinheit enthält eine Ribonucleinsäure von 16 S und etwa 20 Proteine.
  • Der Ausdruck "Ribosomenfraktion" entspricht der Fraktion des mit Ribosomen angereicherten Mediums, die beispielsweise nach dem Zentrifugieren erhalten werden kann, indem die verschiedenen Organellen, die die Zellen eines Organismus bilden, abgetrennt werden.
  • Eine Ribosomenfraktion kann daher unabhängig vom Reinheitsgrad entweder mindestens ein ganzes Ribosom, mindestens einen Bestandteil eines Ribosoms oder mindestens einen Bestandteil einer Untereinheit eines Ribosoms enthalten.
  • Derzeit werden Ribosomenfraktionen beispielsweise in der Kosmetik zur Herstellung von Zusammensetzungen verwendet, die durch Stimulierung des Zellwachstums und Modulierung der Reifung des Bindegewebes die Hautalterung verlangsamen sollen (EP-A-631773). In der Medizin sind Zusammensetzungen bekannt, die die Immunabwehr stärken sollen, insbesondere bei Patienten, die schwere Verbrennungen erlitten haben und dadurch für durch Bakterien, Viren oder Pilze hervorgerufene Gelegenheitsinfektionen empfänglich sind (WO 91/11174) oder auch im Hinblick auf Hals- Nasen-Ohren-Erkrankungen (FR 2253499, FR 2360314, FR 2388563, FR 2674755, ZA 8801071) und Allergien (US 4946945). Ribosomenfraktionen werden auch zur Herstellung von Adjuvantien für Impfstoffe eingesetzt (FR 2374911, DE 16 17 809). Im allgemeinen werden die in diesen Erfindungen verwendeten Ribosomenfraktionen aus gramnegativen Bakterien, beispielsweise Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae (z. B. Klebstella pneumoniae, Escherichia coli, Serratia marcessens) oder der Familie der Pasteurellaceae (z. B. Haemophilus influenzae), aus grampositiven Bakterien, beispielsweise Bakterien aus der Familie Bacillaceae (z. B. Bacillus subtilis), der Familie Streptococcaceae (z. B. Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes Gr. A) oder der Familie Lactobacillaceae (z. B. Acidophilus, Bifidum), oder aus Hefen hergestellt, wie beispielsweise Candida albicans oder Candida tropicalis.
  • Auch wenn die Ribosomenfraktionen des Standes der Technik zufriedenstellend sind, ist es nach wie vor interessant, neue Ribosomenfraktionen zu suchen, die aus Organismen hergestellt sind, die bis heute auf diesem Gebiet noch nicht verwendet wurden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine neue Ribosomenfraktion anzugeben, die auf mindestens einem der oben genannten Gebiete und gegebenenfalls auf neuen Gebieten eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft daher als neues Produkt eine Ribosomenfraktion, die aus mindestens einem filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakterium hergestellt ist.
  • Die Ribosomenfraktion kann, wie oben bereits näher erläutert, unabhängig von ihrem Reinheitsgrad entweder mindestens ein ganzes Ribosom oder mindestens einen Bestandteil eines Ribosoms oder mindestens einen Bestandteil einer Untereinheit eines Ribosoms enthalten.
  • Das Immunsystem umfaßt eine Gesamtheit von spezialisierten Zellen, die einer Vielzahl von Kontrollmechanismen unterliegen, die ihre Erneuerung, ihre Aktivierung und ihre Differenzierung gewährleisten, und für ein normales Immunkompetenzniveau unerläßlich sind. Die Aufgabe des Immunsystems besteht darin, körpereigene Stoffe von körperfremden Stoffen zu unterscheiden, um pathogene Stoffe und spontane Tumoren zu beseitigen. Jede Verarmung an Zellen, jede Regulationsstörung oder jeder funktionelle Mangel kann das Auftreten von pathologischen Äußerungen begünstigen, die durch eine Beeinträchtigung der Mechanismen des Erkennens von körpereigenen und körperfremden Stoffen und eine wesentlich höhere Sensibilität gegenüber mikrobiellen Angriffen und neoplasischen Prozessen gekennzeichnet sind.
  • Die Haut ist das wichtigste Organ des Organismus und stellt einen der wichtigsten Bestandteile des Immunabwehrsytems dar. Drei Arten von epidermalen Zellen sind an diesem System beteiligt: die Keratinocyten, die Melanocyten und die Langerhans- Zellen. Diese Zellen, die nur in der Haut vorkommen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort und insbesondere bei der Präsentation des Antigens.
  • Gesunde Haut kann sich vor äußeren Angriffen durch die ihr zur Verfügung stehenden Mittel verteidigen. Jedoch wird sie ständig Umwelteinflüssen, chemischen Produkten und Strahlungen ausgesetzt. Insbesondere die Langerhans-Zellen sind das bevorzugte Ziel von Angriffen durch UV-Strahlung.
  • Diese Angriffe äußern sich in einem Abbau der Immunabwehr, wodurch der Widerstand gegen pathogene Mittel erniedrigt und die Inzidenz von verschiedenen Krebserkrankungen erhöht wird.
  • Produkte zur Stimulierung des Immunsystems der Haut sind daher von großem Interesse, um der Haut zu helfen, ihre Aufgabe zu erfüllen.
  • Es ist andererseits bekannt, daß das Immunsystem und insbesondere das Immunsystem der Haut mit dem Alter geschwächt wird.
  • Eine Schwächung tritt auch bei der lichtinduzierten Alterung auf. Eine Stimulierung des Immunsystems kann daher die Immunfunktionen, insbesondere die Immunfunktionen der Epidermis, wiederherstellen, indem die natürlichen Abwehrkräfte der Haut gestärkt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein neues, das Immunsystem stimulierendes Mittel vorzuschlagen, insbesondere für das Immunsystem der Haut.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens eine Ribosomenfraktion mindestens eines filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakteriums enthält.
  • Die Ribosomenfraktion mindestens eines filamentebildenden, nicht-photosynthetischen Bakteriums weist ein bemerkenswertes Vermögen auf, das Immunsystem zu stimulieren.
  • Die Erfindung betrifft genauer eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die als immunstimulierenden Wirkstoff mindestens eine Ribosomenfraktion mindestens eines filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakteriums enthält.
  • Die Ribosomenfraktion dient vorzugsweise dazu, das Immunsystem der Haut zu stimulieren. Die Stimulierung des Immunsystems der Haut ist im Hinblick auf die zeitliche biologische Alterung und/oder die lichtinduzierte Alterung besonders interessant.
  • Die Ribosomenfraktion der Erfindung stammt von Bakterien, die unter den filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakterien ausgewählt sind, beispielsweise den Bakterien, die gemäß der Klassifizierung des Bergey's Manual of Systematc Bacenology (Band 3, Kapitel 22 und 23,9. Ausgabe, 1989) definiert sind. Von diesen können die Bakterien aus der Ordnung Beggiatoales und insbesondere die Bakterien aus der Gattung Beggiatoa, Vitreoscilla, Flexithrix oder Leucothrix genannt werden.
  • Die Bakterien, die definiert wurden und von denen mehrere bereits beschrieben wurden, weisen im allgemeinen ein aquatisches Habitat auf und können insbesondere im Meer oder in Thermalwässern angetroffen werden. Von den verwendbaren Bakterien können beispielsweise genannt werden:
  • Vitreoscilla filiformis (ATCC 15551)
  • Vitreoscilla beggiatoides (ATCC 43181)
  • Beggiatoa alba (ATCC 33555)
  • Flexithrix dorotheae (ATCC 23163)
  • Leucothrix mucor (ATCC 25107)
  • Sphaerotilus natans (ATCC 13338)
  • Erfindungsgemäß wird bevorzugt ein Stamm von Vitreoscilla filiformis verwendet.
  • Es können beliebige, dem Fachmann bekannte Verfahren zur Herstellung der ribosomalen Fraktion eingesetzt werden.
  • Es können insbesondere die Verfahren genannt werden, die von Norris und Ribbons in "Methods in Microbiology", 1973 (Academic Press) beschrieben wurden.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen macht die Ribosomenfraktion mindestens eines filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakteriums 0,0001 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise 0,01 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
  • Die Zusammensetzung kann in Abhängigkeit davon, ob die Fraktion in einer Zusammensetzung verwendet wird, die eingenommen, injiziert oder auf die Haut (beliebige Hautbereiche des Körpers), die Haare, die Nägel oder die Schleimhäute (Mundschleimhaut, Backenschleimhaut, Zahnfleisch, Schleimhaut im Genitalbereich, Schleimhaut im Analbereich, Bindehaut) aufgetragen wird, in beliebigen, üblicherweise verwendeten, galenischen Formen vorliegen.
  • Für eine topische Anwendung auf die Haut kann die Zusammensetzung insbesondere in Form von wäßrigen oder öligen Lösungen, Dispersionen vom Typ Lotion oder Serum, Emulsionen von flüssiger oder halbflüssiger Konsistenz vom Typ Milch, die durch Dispersion einer Fettphase in einer wäßrigen Phase (O/W) oder umgekehrt (W/O) hergestellt werden, Suspensionen oder Emulsionen weicher Konsistenz vom Typ einer wäßrigen oder wasserfreien Creme oder eines wäßrigen oder wasserfreien Gels oder auch in Form von Mikrokapseln, Mikropartikeln oder ionischen und/oder nichtionischen Vesikeldispersionen vorliegen. Die Zusammensetzungen werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Sie können für das Haar oder die Kopfhaut auch in Form von wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen, als Creme, Gel, Emulsion, Schaum oder auch in Form von Aerosolzusammensetzungen, die ferner ein Treibmittel unter Druck enthalten, verwendet werden.
  • Zur Injektion kann die Zusammensetzung in Form einer wäßrigen oder öligen Lotion oder in Form von Serum vorliegen. Für die Augen kann sie in Form von Tropfen und zur Einnahme in Form von Kapseln, Granulat, Sirup oder Tabletten vorliegen.
  • Die Mengenanteile der verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind so, wie sie herkömmlich auf den jeweiligen Gebieten verwendet werden.
  • Für eine topische Anwendung auf die Haut stellen die Zusammensetzungen insbesondere Cremes zur Reinigung, zum Schutz, zur Behandlung oder zur Pflege des Gesichts, der Hände, der Füße, der großen anatomischen Falten oder des Körpers (beispielsweise Tagescremes, Nachtcremes, Cremes zum Abschminken, Make-up in Cremeform, Sonnenschutzcremes), fluides Make-up, Milche zum Abschminken, Körpermilche zum Schutz oder zur Pflege, Sonnenschutzmilche, Lotionen, Gele oder Schäume zur Pflege der Haut, wie Reinigungslotionen, Sonnenschutzlotionen, Lotionen zur künstlichen Bräunung, Zusammensetzungen für das Bad, desodorisierende Zusammensetzungen, die ein bakterizides Mittel enthalten, Gele oder Lotionen nach der Rasur, Haarentfernungscremes, Zusammensetzungen gegen Insektenstiche, schmerzstillende Zusammensetzungen und Zusammensetzungen zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen, wie Ekzeme, Rosazea, Psoriasis, Lichen, schwerem Juckreiz und Dermatitis, dar.
  • Die Zusammensetzungen können ferner in Form von Aerosolzusammensetzungen konfektioniert sein, die auch ein Treibmittel unter Druck enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Ribosomenfraktion mindestens eines filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakteriums kann auch in verschiedene Zusammensetzungen zur Pflege der Haare und insbesondere Haarwaschmittel, Lotionen für Wasserwellen, Behandlungslotionen, Frisiercremes oder Frisiergele, Färbemittelzusammensetzungen (insbesondere zum oxidativen Färben), gegebenenfalls in Form von färbenden Haarwaschmitteln, restrukturierende Haarlotionen, Zusammensetzungen für Dauerwellen (insbesondere Zusammensetzungen für den ersten Schritt einer Dauerwelle), Lotionen oder Gele gegen Haarausfall und Haarwaschmittel gegen Parasiten und dergleichen eingearbeitet werden.
  • Die Zusammensetzungen können ferner im Mund-Zahnbereich eingesetzt werden, beispielsweise als Zahnpaste. In diesem Falle können die Zusammensetzungen Zusätze und Hilfsstoffe enthalten, die für Zusammensetzungen zur Verwendung im Mund üblich sind, insbesondere grenzflächenaktive Stoffe, Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, Poliermittel, wie Kieselsäure, verschiedene Wirkstoffe, wie Fluoride und insbesondere Natriumfluorid, und gegebenenfalls Süßstoffe, wie Natriumsaccharinat.
  • Wenn die Zusammensetzung eine Emulsion ist, kann der Anteil der Fettphase im Bereich von 5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise von 5% bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Die Öle, Wachse, Emulgatoren und Coemulgatoren, die in der als Emulsion vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, sind unter den herkömmlichen in der Kosmetik verwendeten Verbindungen ausgewählt. Der Emulgator und der Coemulgator liegen in der Zusammensetzung in einem Mengenanteil von 0,3% bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor. Die Emulsion kann ferner Lipidvesikel enthalten.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine ölige Lösung oder ein öliges Gel ist, kann die Fettphase mehr als 90% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  • Jede kosmetische Zusammensetzung kann bekanntermaßen auch in der Kosmetik übliche Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise hydrophile oder lipophile Gelbildner, hydrophile oder lipophile Zusätze, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Lösungsmittel, Parfums, Füllstoffe, Filter, Geruchsabsorber und Färbemittel. Die Mengenanteile der verschiedenen Hilfsstoffe sind so, wie sie herkömmlich in der Kosmetik verwendet werden, beispielsweise 0,01 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Die Hilfsstoffe können entsprechend ihrer Art in die Fettphase, die wäßrige Phase und/oder die Lipidkügelchen gegeben werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Ölen oder Wachsen können die Mineralöle (Vaselineöl), pflanzliche Öle (flüssige Fraktion von Sheabutter, Sonnenblumenöl), tierische Öle (Perhydrosqualen), synthetische Öle (Purcellinöl), Siliconöle oder Siliconwachse (Cyclometicon), fluorierte Öle (Perfluorpolyether), Bienenwachs, Carnaubawachs oder Paraffinwachs genannt werden. Zu den Ölen können Fettalkohole und Fettsäuren (Stearinsäure) gegeben werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Emulgatoren können beispielsweise Glycerinstearat, Polysorbat 60 und das Gemisch von PEG-6/PEG-32/Glykolstearat genannt werden, das unter der Bezeichnung Tefose®63 von der Firma Gattefosse im Handel ist.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Lösungsmitteln können die niederen Alkoho-. le, insbesondere Ethanol und Isopropanol, und Propylenglykol genannt werden. Von den erfindungsgemäß verwendbaren hydrophilen Gelbildnern können die Carboxyvinylpolymere (Carbomer), Acrylcopolymere, wie die Copolymere von Acrylaten und Alkylacrylaten, die Polyacrylamide, Polysaccharide, wie Hydroxypropylcellulose, natürliche Gummen und Tone genannt werden; als lipophile Gelbildner können die modifizierten Tone, wie die Bentone, Metallsalze von Fettsäuren, wie Aluminiumstearat, hydrophobe Kieselsäure, Ethylcellulose und Polyethylen genannt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weitere hydrophile Wirkstoffe enthalten, wie Proteine oder Proteinhydrolysate, Aminosäuren, Polyole, Harnstoff, Allantoin, Zucker und Zuckerderivate, wasserlösliche Vitamine, Pflanzenextrakte und Hydroxysäuren.
  • Von den lipophilen Wirkstoffen können Retinol (Vitamin A) und seine Derivate, Tocopherol (Vitamin E) und seine Derivate, die essentiellen Fettsäuren, Ceramide, etherische Öle und Salicylsäure und ihre Derivate verwendet werden.
  • Es ist erfindungsgemäß ferner möglich, eine Ribosomenfraktion mindestens eines filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakteriums mit weiteren Wirkstoffen zu kombinieren, die insbesondere zur Vorbeugung und/oder zur Behandlung von Hauterkrankungen bestimmt sind.
  • Von diesen Wirkstoffen können beispielsweise genannt werden:
  • - Mittel, die die Differenzierung und/oder Proliferation und/oder Pigmentierung der Haut modulieren, wie Retinoesäure und ihre Isomere, Retinol und seine Ester, Vitamin D und seine Derivate, die Östrogene wie Estradiol, Kojisäure oder Hydrochinon;
  • - antibakterielle Mittel, wie Clindamycinphosphat, Erythromycin oder Antibiotika aus der Gruppe der Tetracycline;
  • - antiparasitäre Mittel, insbesondere Metronidazol, Crotamiton oder die Pyrethroide;
  • - Antimykotika, insbesondere die Verbindungen aus der Gruppe der Imidazole, wie Econazol, Ketoconazol oder Miconazol und ihre Salze, Polyenverbindungen, wie Amphotericin B, Verbindungen aus der Gruppe der Allylamine, wie Terbinafin, oder auch Octopirox;
  • - antivirale Mittel, wie Aciclovir;
  • - steroidale Antiphlogistika, wie Hydrocortison, Betamethasonvalerat oder Clobetasolpropionat, oder nichtsteroidale Antiphlogisfika, wie Ibuprofen und seine Salze, Diclofenac und seine Salze, Acetylsalicylsäure, Acetaminophen oder Glycyrrhetinsäure;
  • - Anästhetika, wie das Hydrochlorid von Lidocain und seine Derivate;
  • - Mittel gegen Juckreiz, wie Thenaldin, Trimeprazin oder Cyproheptadin; Keratolytika, wie die α- und β-Hydroxycarbonsäuren oder β-Ketocarbonsäuren, deren Salze, Amide oder Ester und insbesondere die Hydroxysäuren, wie Glykolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Citronensäure und allgemein Fruchtsäuren und 5- (n-Octanoyl)-salicylsäure;
  • - Mittel gegen freie Radikale, wie α-Tocopherol und seine Ester, die Superoxid- Dismutasen, verschiedene Metallchelatbildner oder Ascorbinsäure und ihre Ester;
  • - Antiseborrhoeika wie Progesteron;
  • - Antischuppenmittel, wie Octopirox oder Zinkpyrithion;
  • - Mittel gegen Akne, wie Retinoesäure oder Benzoylperoxid.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die mindestens eine Ribosomenfraktion mindestens eines filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakteriums und mindestens ein Mittel enthält, das unter den antibakteriellen Mitteln, antiparasitären Mitteln, Antimykotika, antiviralen Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Mitteln gegen Juckreiz, Anästhetika, Keratolytika, Mitteln gegen freie Radikale, Antiseborrhöika, Antischuppenmitteln, Mitteln gegen Akne und/oder Mitteln, die die Differenzierung und/oder Proliferation und/oder Pigmentierung der Haut modulieren, ausgewählt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung, um das Immunsystem und insbesondere das Immunsystem der Haut zu stimulieren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Haut, die Haare und/oder die Schleimhäute eine oben beschriebene Zusammensetzung aufgetragen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur kosmetischen Behandlung kann insbesondere durchgeführt werden, indem hygienische oder kosmetische Zusammensetzungen, wie die oben definierten, nach der für diese Zusammensetzungen üblichen Anwendungstechnik aufgetragen werden. Beispielsweise: Auftragen von Cremes, Gelen, Seren, Lotionen, Milchen zum Abschminken oder Sonnenschutzzusammensetzungen auf die Haut oder die trockenen Haare, Auftragen von Lotionen für das Haar auf die feuchten Haare, Haarwäschen oder auch Aufbringen von Zahncreme auf das Zahnfleisch.
  • Die folgenden Beispiele und Zusammensetzungen erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken. Falls nichts Gegenteiliges angegeben ist, bedeuten die Mengenanteile in den Zusammensetzungen Gewichtsprozent.
  • Beispiel 1: Herstellung einer Ribosomenfraktion von Vitreoscilla filiformis
  • Vitreoscilla filiformis wird nach dem Verfahren kultiviert, das von der Anmelderin in der französischen Patentanmeldung beschrieben wurde, die unter der Nr. 2700172 veröffentlicht wurde.
  • 100 ml der Kultur werden dann 10 min mit 13000 U/min und bei 4ºC zentrifugiert. Der Überstand wird aufbewahrt. Dann wird in einer Menge von 210 mg/ml Ammoniumsulfat von pH 7,5 zugegeben. Es wird nochmals unter den oben genannten Bedingungen zentrifugiert. Der Überstand wird gegen einen Puffer Tris-HCl pH 7 dialysiert (Dialysemembran Spectra, Porosität 1000 MWCO (etwa 1000 Dalton)).
  • Man erhält 70 ml mit Ribosomen angereichertes Medium.
  • Beispiel 2: Wirkung einer Ribosomenfraktion von Vitreoscilla filiformis auf das Wachstum und die Differenzierung von Splenocyten von Mäusen Balb/c von 7 Wochen:
  • Die Ribosomenfraktion von Vitreoscilla filiformis des Beispiels 1 wird bei verschiedenen Konzentrationen in einem Modell getestet, das für die Wirkung eines Produktes auf das Immunsystem repräsentativ ist: das Wachstum und die Differenzierung von Splenocyten von Mäusen Balb/c von 7 Wochen.
  • Die potentielle Aktivität der Ribosomenfraktion wird bestimmt:
  • a) durch Messung des Thymidineinbaus in Desoxyribonucleinsäure (Proliferationsziffer):
  • Die negative Kontrolle wird durch die Wirkung des Kulturmediums auf die Splenocyten und die positive Kontrolle durch die Wirkung von als Referenz verwendeten Lipopolysacchariden (LPS) von 0,001% und 0,0001% dargestellt. Bei den verwendeten LPS handelt es sich um LPS von Escherichia coli der Firma Sigma.
  • ³H-Thymidineinbau:
  • Die Mäusesplenocyten werden in Kulturschalen NUNC mit 96 Vertiefungen und rundem Boden in einer Menge von 250 00 Zellen pro Vertiefung bei einem Endvolumen von 200 ml verteilt. Die zu testenden Produkte werden in verschiedenen Konzentrationen in die Vertiefungen gegeben. Die zelluläre Proliferation wird über den Einbau von Tritium-markiertem Thymidin (1 uCi/Vertiefung) bestimmt. 18 h vor Abschluß der Kultur werden 10 ul Tritium-markiertes Thymidin von 100 uCl/ml in jede Vertiefung der Kulturschalen gegeben. Die Zellen werden dann nach 18 h über eine Vorrichtung zum Ernten von Zellen vom Typ Tomtec an einem Filter gewonnen. Das Filter wird getrocknet und mit einem Szintillationscocktail bedeckt. Die Radioaktivität auf dem Filter wird mit einem Detektor für β-Strahlung gezählt.
  • Die Proliferation wird über eine Stimulationsziffer nach der folgenden Formel berechnet:
  • Radioaktivität Test - Radioaktivität Kontrolle (Zellen + Medium/Radioaktivität Kontrolle Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angeben: (Werte der nach der oben angegebenen Formel berechneten Stimulationsziffern)
  • Die Ribosomenfraktion erhöht die Proliferationsziffern in signifikanter Weise. Der maximale Effekt wird bei einer Konzentration von 2,5% nach 48-stündiger Kultur erzielt.
  • Der Effekt ist mit der Wirkung der positiven Kontrolle vergleichbar.
  • b) durch Bestimmung der Immunglobulin-Produktion nach Differenzierung aller Splenocyten in B-Zellen (B-Lymphocyten)
  • Die negative Kontrolle wird durch die Wirkung des Kulturmediums auf die Splenocyten und die positive Kontrolle durch die Wirkung von als Referenz verwendeten Lipopolysacchariden (LPS) von 0,001% und 0,0001% dargestellt. Bei den verwendeten LPS handelt es sich um LPS von Escherichia coli der Firma Sigma.
  • Quantitative Bestimmung der Immunglobuline:
  • Die Zellen werden unter den oben beschriebenen Bedingungen kultiviert. Nach 2- tägiger Kultur werden die Überstände entnommen und auf die Gegenwart von Immunglobulinen (Ig) getestet
  • Die quantitative Bestimmung wird mit einem Kit Pharmingen nach der Anleitung des Herstellers durchgeführt.
  • Die Immunglobuline sind Proteine, die im Blut vorhanden sind und Antigene binden, so daß diese von den B-Lymphocyten erkannt und als Fremdkörper identifiziert werden.
  • Die Immunglobuline sind in Abhängigkeit von der Struktur des konstanten Bereichs ihrer schweren Kette in unterschiedliche Typen und Subtypen unterteilt. Bei der Maus unterscheidet man 5 verschiedenen Klassen (Ig M, G, A, D und E). Das Immunglobulin G ist das in Körperflüssigkeiten, insbesondere extravaskulären, am häufigsten vorkommende Immunglobulin, wo es Mikroorganismen und Toxine bekämpft. Die IgG- Moleküle können in 4 Subklassen (1, 2, 3 und 4) unterteilt werden.
  • Das Immunglobulin A ist das wichtigste Immunglobulin bei den seromukösen Sekretionen, wo es die äußeren Oberflächen des Körpers verteidigt.
  • Das Immunglobulin M ist ein sehr wirksames Agglutinationsmittel, das bei der Immunantwort sehr früh gebildet wird. Es stellt die erste Verteidigungslinie gegen Bakteriämie dar.
  • Gemäß diesem Test wurden lediglich die Ig G1, G2a, G2b, G3, M und A bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
  • Die Ribosomenfraktion erhöht die Immunglobulinproduktion in allen untersuchten Klassen und Subklassen in signifikanter Weise. Die optimale wirksame Konzentration ist 1,25%
  • Der Effekt ist mit der Wirkung der positiven Kontrolle vergleichbar.
  • Beispiel 3:
  • Beispiele für erfindungsgemäße Zusammensetzungen. Die Zusammensetzungen wurden nach herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt.
  • Creme zur Reinigung
  • Ribosomenfraktion des Beispiel 1 0,5
  • Cetylalkohol 2,00
  • Glycerinstearat 2,00
  • Stearinsäure 2,00
  • 3-Polygyceryl-hydroxylaurylether 5,00
  • Mineralöl, Arzneibuchqualität 12,00
  • Carbomer 0,35
  • Natriumhydroxid 0,15
  • Parfum qs
  • Methylparaben 0,20
  • Steriles, entmineralisiertes Wasser ad 100,00
  • Milch zur Reinigung
  • Ribosomenfraktion des Beispiel 1 0,5
  • Carbomer 0,40
  • Natriumhydroxid 0,10
  • Mineralöl, Arzneibuchqualität 5,00
  • Glycerinstearat 1,00
  • Cetylalkohol 0,50
  • PEG 100-stearat 0,80
  • Methylparaben 0,20
  • Parfum qs
  • Steriles, entmineralisiertes Wasser ad 100,00
  • Lotion zur Pflege
  • Ribosomenfraktion des Beispiel 1 1
  • Glycerin 2,00
  • Methylparaben 0,15
  • Parfum qs
  • Steriles, entmineralisiertes Wasser ad 100,00
  • Creme zur Pflege
  • Ribosomenfraktion des Beispiel 1 2
  • Glycerinstearat 1,00
  • PEG 100-stearat 1,00
  • Stearinsäure 1,00
  • Cetylalkohol 2,00
  • Sojaöl 3,00
  • Palmöl 2,00
  • Cyclomethicon 2,00
  • Dimethicon 1,00
  • Polyacrylamid 0,20
  • Glycerin 3,00
  • Methylparaben 0,20
  • Parfum qs
  • Steriles, entmineralisiertes Wasser ad 100,00

Claims (10)

1. Ribosomenfraktion, die aus mindestens einem filamentebildenden, nicht photosynthetischen Bakterium hergestellt ist.
2. Ribosomenfraktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakterium aus der Ordnung Beggiatoales stammt.
3. Ribosomenfraktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakterium aus der Gattung Beggiatoa, Vitreoscilla, Flexithrix oder Leucothrix stammt.
4. Ribosomenfraktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakterium unter den Stämmen von Vitreoscilla filiformis ausgewählt ist.
5. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Ribosomenfraktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ribosomenfraktion ein Immunstimulanz ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ribosomenfraktion ein Immunstimulanz für das Immunsystem der Haut ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ribosomenfraktion 0,0001 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ribosomenfraktion 0,01 bis 10% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
10. Verfahren zur kosmetischen Behandlung, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Haut, die Haare und/oder die Schleimhäute mindestens eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 aufgebracht wird.
DE69611414T 1995-09-28 1996-08-13 Ribosomenfraktion und Zusammensetzung, die sie enthält Expired - Fee Related DE69611414T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511404A FR2739382B1 (fr) 1995-09-28 1995-09-28 Fraction ribosomale et composition la contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69611414D1 DE69611414D1 (de) 2001-02-08
DE69611414T2 true DE69611414T2 (de) 2001-04-19

Family

ID=9483016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611414T Expired - Fee Related DE69611414T2 (de) 1995-09-28 1996-08-13 Ribosomenfraktion und Zusammensetzung, die sie enthält

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5780424A (de)
EP (1) EP0765667B1 (de)
JP (1) JP3192976B2 (de)
AR (1) AR004003A1 (de)
CA (1) CA2186775C (de)
DE (1) DE69611414T2 (de)
ES (1) ES2155176T3 (de)
FR (1) FR2739382B1 (de)
PL (1) PL185105B1 (de)
RU (1) RU2170584C2 (de)
WO (1) WO1997011712A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762782B1 (fr) * 1997-05-05 1999-06-11 Oreal Composition comprenant un milieu de culture de micro-organisme et utilisation
FR2844198A1 (fr) * 2002-09-06 2004-03-12 Oreal Utilisation d'un activeur de protectin pour ameliorer la resistance de la peau, composition contenant de tels activateurs et procede de selection
US7727973B2 (en) * 2003-11-06 2010-06-01 L'oreal Lipid A-type compound and composition containing it
CN101410502B (zh) * 2006-03-31 2011-09-07 花王株式会社 柔软洗净剂组合物
FR2914189A1 (fr) * 2007-03-26 2008-10-03 Oreal Utilisation d'une fraction lipopolysaccharidique de vitreoscilla filiformis comme agent stimulant la synthese de peptides antimicrobiens de la peau.
WO2015174364A1 (ja) * 2014-05-11 2015-11-19 国立大学法人熊本大学 細胞の再プログラミング誘導方法、および多能性細胞の製造方法
EP3378934B1 (de) * 2015-11-16 2023-07-05 National University Corporation Kumamoto University Zusammensetzung zur anregung der zellneuprogrammierung und herstellungsverfahren für pluripotente zellen unter verwendung der besagten zusammensetzung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596064B1 (fr) * 1986-03-18 1990-02-02 Pf Medicament Procedes industriels de fabrication de vaccins ribosomaux et vaccins ribosomaux obtenus
FR2693654B1 (fr) * 1992-07-20 1994-08-26 Oreal Médicament, notamment immunomodulateur, contenant des enveloppes ou fractions d'enveloppes de bactéries filamenteuses non photosynthétiques et non fructifiantes, et sa préparation.
FR2700172B1 (fr) * 1992-07-20 1995-07-13 Oreal Procede de culture de bacteries filamenteuses non photosynthetiques et non fructifiantes.
KR100230909B1 (ko) * 1993-11-29 1999-12-01 다니엘 엘. 캐시앙 광범위의 유기체로부터 핵산 추출 방법

Also Published As

Publication number Publication date
AR004003A1 (es) 1998-09-30
DE69611414D1 (de) 2001-02-08
JPH09124439A (ja) 1997-05-13
CA2186775C (fr) 2001-12-25
EP0765667A1 (de) 1997-04-02
EP0765667B1 (de) 2001-01-03
JP3192976B2 (ja) 2001-07-30
FR2739382A1 (fr) 1997-04-04
WO1997011712A1 (fr) 1997-04-03
ES2155176T3 (es) 2001-05-01
FR2739382B1 (fr) 1997-11-14
MX9710255A (es) 1998-03-31
PL185105B1 (pl) 2003-02-28
PL324698A1 (en) 1998-06-08
RU2170584C2 (ru) 2001-07-20
CA2186775A1 (fr) 1997-03-29
US5780424A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822546T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, die ein Kulturmedium eines Mikroorganismus enthält
DE69714714T2 (de) Verwendung eines extraktes mindestens einer in vitro kultivierten labiate der gattung rosmarinarus in einer zusammensetzung
DE69827579T2 (de) Verwendung eines Planzenextraktes aus der Familie der Rosaceae
DE69600242T2 (de) Verwendung von Extrakten aus filamentösen, nicht photosynthetischen Bakterien sowie ihre Zusammensetzungen
DE69611106T2 (de) Kosmetische, dermatologische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen Antagonisten der CGRP
DE69635010T2 (de) Verwendung von Mangan-, Yttrium- oder einigen Lanthanidsalzen in einer kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung insbesondere zur Behandlung empflindlicher Haut
DE69611343T2 (de) Verwendung von Lanthanide-, Zinn-, Mangan-, Yttrium-, Kobalt-, Barium-, Strontiumsalzen in einem Hautpflegemittel
DE69029860T2 (de) Unlöslicher hefeextrakt
DE69600399T2 (de) Verwendung von einem CGRP Antagonist für dir Behandlung von Hauterythemen neurogenischen Ursprung und erhaltene Zubearbeitung
DE69504567T2 (de) Verwendung eines Antagonisten der Substanz P in einer kosmetischen Zusammensetzung und erhaltene Zusammensetzung
DE69907577T2 (de) Entzündungshemmende Zusammensetzung
DE69711770T2 (de) Verwendung eines Polysaccharids in einer Zusammensetzung zur Förderung der Abschuppung der Haut und Zusammensetzung, die ein Polysaccharid enthält.
DE69600239T2 (de) Verwendung eines Bradykinin-Antagonisten in einer kosmetischen, pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzung und die erhaltene Zusammensetzung
DE60132441T2 (de) Extrakt aus einer pflanze der spezies olea europaea als inhibitor der no-synthase und verwendungen
DE69818939T2 (de) Rosaceae-Extrakt als Bradykinin-Antagonist
DE69710959T2 (de) Verwendung eines Polysaccharids zur Stimulierung der Immunabwehr
DE69712578T2 (de) Verwendung mindestens eines in 6-Stellung substituierten Pyrimidin-3-oxids zur Stimulierung von Tyrosinase
DE69603681T2 (de) Verwendung mindestens eines beta-adrenergen Agonisten als Antagonist der Substanz P
DE69311541T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzungen zur topischen anwendung die deacylierten glycerophospholipide enthalten
DE69500576T2 (de) Verwendung eines Ethylendiaminderivats in einer kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzung und Zusammensetzung, die insbesondere ein Produkt mit reizender Nebenwirkung enthaelt
DE69601026T2 (de) Verwendung eines Antagonisten von TNF-alpha zur Behandlung von Hautrötungen neurogenen Ursprungs
DE69803200T2 (de) Verwendung mindestens eines Extrakts einer Pflanze der Gattung Chrysanthemum zur Förderung der Pigmentierung der Haut und/ oder der Haare
DE69504949T2 (de) Verwendung eines Antagonisten der Substanz P zur Behandlung von Hautrötungen neurogen Ursprungs
DE60101486T2 (de) Verwendung von Polyaminosäurederivaten als Konservierungsmittel
DE69800185T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee