DE69609154T2 - Multimedia optische platte, die ein dynamisches schalten zwischen wiedergabeausgangen und wiedergabegeraten ermoglicht - Google Patents

Multimedia optische platte, die ein dynamisches schalten zwischen wiedergabeausgangen und wiedergabegeraten ermoglicht

Info

Publication number
DE69609154T2
DE69609154T2 DE69609154T DE69609154T DE69609154T2 DE 69609154 T2 DE69609154 T2 DE 69609154T2 DE 69609154 T DE69609154 T DE 69609154T DE 69609154 T DE69609154 T DE 69609154T DE 69609154 T2 DE69609154 T2 DE 69609154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
sub
audio
picture
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69609154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69609154D1 (de
Inventor
Yoshihisa Fukushima
Masayuki Kozuka
Katsuhiko Miwa
Kaoru Murase
Kazuhiro Tsuga
Kazuhiko Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69609154D1 publication Critical patent/DE69609154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69609154T2 publication Critical patent/DE69609154T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1254Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for mixed data, i.e. continuous and discontinuous data
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/361Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems
    • G10H1/363Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems using optical disks, e.g. CD, CD-ROM, to store accompaniment information in digital form
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/005Non-interactive screen display of musical or status data
    • G10H2220/011Lyrics displays, e.g. for karaoke applications
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine optische Platte zum Speichern von Multimediadaten, die digitale Bewegungsbilddaten, Audiodaten und Unterbilddaten umfassen, und auf eine Wiedergabevorrichtung für eine solche Platte, und insbesondere auf eine Technik zum Erreichen eines dynamischen Umschaltens des wiedergegebenen Inhalts.
  • 2. In Bezug stehender Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren sind Laserplatten und Video-CDs als optische Speichermedien zum Speichern von Multimediadaten, die eine Mischung von sich bewegenden Bildern, Audio, Unterbildern, und dergleichen, sind, entwickelt worden.
  • Das Nachfolgende ist eine vereinfachte Erläuterung des Datenformats, das durch herkömmliche, optische Platten für Bewegungsbilddaten und Audiodaten verwendet ist, die gemäß einem MPEG Standard komprimiert sind, durch den die Daten, bezeichnet als "Systemströme bzw. Systemfolgen", gebildet werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Zeichnung zum Erläutern der Art und Weise, in der komprimierte Bewegungsbilddaten und komprimierte Audiodaten diese kombinierten Datenströme, bezeichnet als Systemströme, zusammensetzen.
  • In der Zeichnung ist "Videoelementar-Datenstrom" ein eindimensionaler Videodatenstrom, der komprimiert worden ist, wobei dieser Videodatenstrom in Datenpakete unterteilt ist, die verschiedene Bytes lang sind, und diese Pakete bzw. Datenpakete sind mit "Video 1", "Video 2" .... in der Zeichnung numeriert. Ähnlich ist ein "Audioelementar-Datenstrom" in Pakete unterteilt, die verschiedene Bytes lang sind, nachdem die linken und rechten Kanaldaten während einer Kompression kombiniert worden sind, wobei diese Pakete mit "Audio 1", "Audio 2" .... in der Zeichnung numeriert sind. Diese Pakete werden in einer geeigneten Art und Weise für die Puffergröße der Wiedergabevorrichtung und für die Wiedergabezeit ineinander verschachtelt, um so die Systemdatenströme, dargestellt in der Zeichnung, zu ergeben.
  • Das Nachfolgende ist eine Erläuterung des Falls, wenn eine Video-CD, die für Karaoke verwendet werden soll, hergestellt wird, während solche Systemdatenströme erzeugt werden.
  • Für eine solche Platte wird eine Voraussetzung vorgeschlagen, bei der dieselben Hintergrundvideodaten verwendet werden, während welche von "Duett", "männlicher Teil" oder "weiblicher Teil" wiedergegeben werden. In diesem Fall erfordert "Duett" einen Systemdatenstrom, bei dem Hintergrundvideodaten, zu denen Untertitel für die Liedtexte von sowohl männlichen als auch weiblichen Teilen für den Gesang hinzugefügt worden sind, und Audiodaten, die nur zur Begleitung dienen, ineinander verschachtelt sind. Ein "männlicher Teil" erfordert einen Systemdatenstrom, bei dem Hintergrundvideodaten, zu denen Untertitel für die Liedtexte von nur dem männlichen Teil der Stimme hinzugefügt worden sind, und Audiodaten, die zur Begleitung dienen, und umfaßt eine weibliche Stimme für den weiblichen Teil, ineinander verschachtelt werden. Wie erkannt werden kann, ist der "weibliche Teil" entgegengesetzt zu dem männlichen Teil.
  • Für eine Video-CD ist es für diese drei Datenzusammensetzungen notwendig, daß sie als drei unterschiedliche Systemdatenströme gespeichert werden. Dies bedeutet, daß es für die gemeinsamen Hintergrundvideodaten notwendig ist, daß sie in jedem der drei Systemdatenströme gespeichert werden.
  • Fig. 2 stellt die Systemdatenströme in der vorstehenden Situation dar. In dieser Zeichnung dient der Systemdatenstrom 1 für ein Duett und ist so aus einer Verschachtelung der Hintergrundvideodaten, der Audiodaten für die Begleitung und der Unterbilddaten, die den Gesangstext für sowohl den männlichen als auch den weiblichen Teil darstellen, aufgebaut. Der Systemdatenstrom 2 dient für den männlichen Teil und ist so aus einer Verschachtelung der Hintergrundvideodaten, der Audiodaten für den weiblichen Gesang ebenso wie der begleitenden und Unterbilddaten, die den Gesangstext für nur den männlichen Teil darstellen, aufgebaut. Der Systemdatenstrom 3 dient für den weiblichen Teil und ist aus einer Verschachtelung der Hintergrundvideodaten, der Audiodaten für den männlichen Gesang ebenso wie der begleitenden und Unterbilddaten, die die Gesangstexte für nur den weiblichen Teil darstellen, aufgebaut. Auch wird ein Menue-Systemdatenstrom verwendet, um ein Menue zum Auswählen entweder eines Duetts, eines männlichen Teils oder eines weiblichen Teils anzuzeigen, ebenso wie zum Speichern einer Menue- Informationstabelle, die Informationen darüber speichert, welcher Systemdatenstrom wie dergegeben werden soll, wenn jeder der Wiedergabesystemdatenströme (Duett, männlicher Teil, weiblicher Teil) ausgewählt worden ist. Auf diese Art und Weise werden drei separate Systemdatenströme auf der Video-CD entsprechend einem Duett, einem männlichen Teil und einem weiblichen Teil gespeichert.
  • Allerdings ist für herkömmliche Video-CDs und Video-CD-Wiedergabevorrichtungen das Problem vorhanden gewesen, daß, nachdem die Wiedergabe eines Systemdatenstroms für nur das "Duett", den "männlichen Teil" oder den "weiblichen Teil" gestartet wurde, es nicht möglich war, zu einem unterschiedlichen Teil hin zu ändern, ohne den Fluß der Wiedergabe zu stoppen, was bedeutet, ohne die Videodaten zu stoppen.
  • Genauer gesagt ist es für dasselbe Beispiel einer Karaake Video-CD nicht für einen Benutzer möglich gewesen, der wünscht, auf ein "Duett" während der Wiedergabe des "weiblichen Teils" eines Audioteils umzuschalten, auf den "Duett" Audioteil umzuschalten. Dies kommt daher, daß die Lieder entsprechend einem "Duett", einem "männlichen Teil" und einem "weiblichen Teil" unter Verwendung separater Systemdatenströme ausgedrückt werden. Dies bedeutet, daß die Menue-Informationstabelle nur zu Beginn der Wiedergabe eines Systemdatenstroms verwendet werden kann, so daß es nicht möglich ist, die Reproduktion bei einer Adresse in dem "Duett" Systemdatenstrom zu starten, der zu einer momentanen Wiedergabeadresse in dem "weiblichen Teil" des Systemdatenstroms synchronisiert ist.
  • Auch ist es für eine solche Video-CD notwendig, die Hauptvideodaten zu speichern, die für unterschiedliche Systemdatenströme in jedem Systemdatenstrom gemeinsam sind, was die Speichereffektivität der Platte verringert.
  • Die WO-A-9512198 offenbart ein Medium, wie es in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist. Audiodatenfolgeinformationen und Untertiteldatenfolgeinformationen werden in dem Managementbereich gespeichert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Platte, die eine Vielzahl von Sätzen von Audiodaten und eine Vielzahl von Sätzen von Unterbilddaten speichert, die ineinander mit Bewegungsbilddaten, für die die Audiodaten und die Unterbilddaten, die mit Bewegungsbilddaten wiedergegeben sind, dynamisch geändert werden können, verschachtelt sind, ebenso wie eine Wiedergabevorrichtung für eine solche Platte zu schaffen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Platte, die eine Datenkonstruktion besitzt, die effektiv den Inhalt von Videodaten wiedergeben kann, und eine Wiedergabevorrichtung für eine solche Platte zu schaffen.
  • Eine optische Multimediaplatte zum Erreichen der angegebenen Aufgabe ist in dem angegebenen Anspruch 1 definiert und ist eine optische Multimediaplatte, die einen Datenbereich zum Speichern mindestens eines Objekts, das Videodaten, Audiodaten und Unterbilddaten umfaßt, aufweist, wobei der Datenbereich aus einer Vielzahl von kleinen Bereichen aufgebaut ist, wobei ein Objekt in aufeinanderfolgenden, kleinen Bereichen gespeichert ist und wobei jeder kleine Bereich einen ersten Unterbereich zum Speichern eines kleinen Satzes von Videodaten in einer bestimmten Wiedergabeperiode umfaßt, eine Vielzahl von zweiten Unterbereichen, die jeweils einen Satz von Audiodaten speichern, wobei Sätze von Audiodaten, die in unterschiedlichen, zweiten Unterbereichen gespeichert sind, ein unterschiedliches Wiedergabe-Audio zueinander ausdrücken, und jeder Satz von Audiodaten Daten sind, die zu derselben Zeit wie der Satz von Videodaten in dem ersten Unterbereich wiedergegeben werden sollen, eine Vielzahl von dritten Unterbereichen, von denen jeder einen Satz von Unterbilddaten speichert, wobei Sätze von Unterbilddaten, die in unterschiedlichen, dritten Unterbereichen gespeichert sind, unterschiedliche Bilder zueinander ausdrücken, und jeder Satz von Unterbilddaten Daten sind, die zu derselben Zeit wie der Satz der Videodaten in dem ersten Unterbereich wiedergegeben werden sollen, und einen vierten Unterbereich zum Speichern eines Satzes von Steuerinformationen, wobei jeder Satz von Steuerinformationen für eine Wiedergabeperiode von Daten in demselben kleinen Bereich gültig ist und wobei die Steuerinformationen eine Indikation für eine Wiedergabevorrichtung für eine Kombination eines Satzes von Audiodaten aus den zweiten Unterbereichen und eines Satzes von Unterbilddaten von den dritten Unterbereichen umfaßt, die zusammen mit dem Satz von Videodaten in dem ersten Unterbereich wiedergegeben werden sollen, aufweist.
  • Mit dem angegebenen Aufbau werden die Steuerinformationen in einem kleinen Bereich immer zusammen mit den Videodaten gelesen, so daß ein dynamisches Umschalten der Audiodaten und der Unterbilddaten durch die Wiedergabevorrichtung durchgeführt werden kann, gerade während der Wiedergabe eines. Objekts. Ein Benutzer kann auch zu einer erwünschten Kombination des Inhalts eines Titels umschalten.
  • Auch kann die optische Multimediaplatte eine Vielzahl von Sektoren umfassen, die in einer spiralförmigen Spur gebildet sind, wobei jeder kleine Bereich aus aufeinanderfolgenden Sektoren aufgebaut ist und wobei die Videodaten des ersten Unterbereichs, die Sätze von Audiodaten in den zweiten Unterbereichen, die Sätze von Unterbilddaten in den dritten Unterbereichen und der Satz von Steuerinformationen in dem vierten Unterbereich auf der optischen Platte unter Verwendung mindestens eines Sektors jeweils aufgezeichnet sind. Durch den vorstehenden Aufbau wird ein lineares Lesen für die Wiedergabevorrichtung möglich, wenn Objekte wiedergegeben werden. Um dies anders auszudrücken, kann die vorstehend angegebene Kombination ohne Durchführen eines Kopfsuchvorgangs umgeschaltet werden.
  • Auch kann die optische Multimediaplatte aus einem ersten, transparenten Substrat und einem zweiten transparenten Substrat einer ungefähr gleichen Dicke zwischen 0,5 mm und 0,7 mm, die mit mindestens einer Informationsschicht dazwischen zusammen verbunden sind, gebildet werden, wobei die Informationsschicht die Vielzahl der kleinen Bereiche umfaßt.
  • Durch den angegebenen Aufbau kann ein Speichermedium mit einer großen Speicherkapazität als die optische Multimediaplatte verwendet werden.
  • Auch können die Steuerinformationen, die in einem vierten Unterbereich gespeichert sind, von einer Einheitslänge zum Speichern durch die Wiedergabevorrichtung sein.
  • Durch den angegebenen Aufbau kann die Größe des Puffers in der Wiedergabevorrichtung zum Speichern der Steuerinformationen verringert werden.
  • Auch können einige Sätze von Steuerinformationen Zeichen zum Sperren eines Speichers und zum Aktualisieren eines Satzes von Steuerinformationen durch die Wiedergabevorrichtung umfassen.
  • Durch den angegebenen Aufbau müssen, für einen Fall, bei dem Steuerinformationen mit demselben Inhalt für eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden, kleinen Bereichen eingestellt werden sollen, nur die Steuerinformationen in dem ersten solcher kleinen Bereiche eingestellt werden, wobei der Rest der kleinen Bereiche nur das Zeichen besitzt, das eine Aktualisierungseinstellung verbietet. Indem dies so vorgenommen wird, kann eine effizientere Benutzung der Speicherkapazität der optischen Platte erzielt werden.
  • Auch können während der Wiedergabe eines mehrwinkligen Objekts die Steuerinformationen einen Winkelbefehl zum Anzeigen einer Änderung eines Winkels zu der Wiedergabe vorrichtung umfassen, wobei ein mehrwinkliges Objekt eine Vielzahl von Objekten ist, die unterschiedliche Sätze von Videodaten umfassen, die selektiv während einer selben Wiedergabeperiode wiedergegeben werden, wobei jeder der Bereiche, der eines der Objekte in dem mehrwinkligen Objekt speichert, einen Satz von Videodaten unter Verwendung einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden, ersten Unterbereichen speichert, und wobei der Winkelbefehl einen interaktiven Prozeß für die Wiedergabevorrichtung wiedergeben kann und ein Verzweigungswiedergabebefehl von einem kleinen Bereich, der momentan wiedergegeben wird, zu einem kleinen Bereich eines unterschiedlichen Objekts in dem mehrwinkligen Objekt sein kann, wobei der Winkelbefehl eine Verzweigung zu einem kleinen Bereich anzeigt, der einen Satz von Videodaten umfaßt, die synchronisiert werden, um einem Satz von Videodaten in dem ersten Unterbereich des Objekts, von dem aus die Verzweigung durchgeführt wird, zu folgen.
  • Mittels des angegebenen Aufbaus kann eine winkelmäßige Umschaltung während der Wiedergabe eines mehrwinkligen Objekts ohne Stoppen der Wiedergabe durchgeführt werden.
  • Auch kann mindestens ein Satz von Unterbilddaten in dem dritten Unterbereich eine Vielzahl von Anzeigeelementbildern zum Ausdrücken einer Kombination eines Satzes von Audiodaten in einem zweiten Unterbereich und eines Satzes von Unterbilddaten in einem dritten Bereich umfassen, und wobei die Steuerinformationen eine Vielzahl von Befehlen umfassen können, von denen jeder zu einem Anzeigeelementbild in Bezug gesetzt ist, wobei einer der Befehle gemäß dem interaktiven Prozeß für die Wiedergabevorrichtung ausgewählt und ausgeführt wird.
  • Mittels des angegebenen Aufbaus kann ein Benutzer leicht die erwünschte Kombination von Audiodaten und Unterbilddaten auswählen, gerade wenn dabei eine große Anzahl von Kombinationen von Audiodaten und Unterbilddaten vorhanden ist.
  • Eine optische Multimedia-Plattenwiedergabevorrichtung zum Erreichen der angegebenen Aufgabe ist eine Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Multimediaplatte, wobei die Multimediaplatte einen Datenbereich zum Speichern mindestens eines Objekts umfaßt, das Videodaten, Audiodaten und Unterbilddaten umfaßt, wobei der Datenbereich aus einer Vielzahl von kleinen Bereichen aufgebaut ist, wobei ein Objekt in aufeinanderfolgenden, kleinen Bereichen gespeichert ist, und wobei jeder kleine Bereich einen ersten Unterbereich zum Speichern eines Satzes von Videodaten einer bestimmten Wiedergabeperiode umfaßt, eine Vielzahl von zweiten Unterbereichen, von denen jeder einen Satz von Audiodaten speichert, wobei Sätze von Audiodaten, die in unterschiedlichen zweiten Unterbereichen gespeichert sind, ein unterschiedliches Wiedergabe-Audio zueinander ausdrücken, und wobei jeder Satz von Audiodaten Daten umfaßt, die zur selben Zeit wie der Satz von Videodaten in einem ersten Unterbereich wiedergegeben werden sollen, eine Vielzahl von dritten Unterbereichen, von denen jeder einen Satz von Unterbilddaten speichert, wobei Sätze von Unterbilddaten, die in unterschiedlichen, dritten Unterbereichen gespeichert sind, unterschiedliche Bilder zueinander ausdrücken, und wobei jeder Satz von Unterbilddaten Daten umfaßt, die zur selben Zeit wiedergegeben werden sollen, wie der Satz von Videodaten in dem ersten Unterbereich, und einen vierten Unterbereich zum Speichern eines Satzes von Steuerinformationen, wobei jeder Satz von Steuerinformationen für eine Wiedergabeperiode von Daten in einem selben, kleinen Bereich gültig ist, und wobei die Steuerinformationen eine Anzeige bzw. Indikation zu der Wiedergabevorrichtung für eine Kombination eines Satzes von Audiodaten von den zweiten Unterbereichen und eines Satzes von Unterbilddaten von dem dritten Unterbereich umfaßt, die zusammen mit dem Satz von Videodaten in dem ersten Unterbereich wiedergegeben werden sollen, wobei die Wiedergabevorrichtung eine Leseeinheit zum aufeinanderfolgenden Lesen von Daten von der optischen Multimediaplatte, eine Separiereinheit zum Separieren eines Satzes von Videodaten, eine Vielzahl von Sätzen von Audiodaten, eine Vielzahl von Sätzen von Unterbilddaten und einen Satz von Steuerinformationen von den Lesedaten, eine Audioauswahleinheit zum Auswählen eines Satzes von Audiodaten von der separierten Vielzahl von Sätzen von Audiodaten, eine Unterbildauswahleinheit zum Auswählen eines Satzes von Unterbilddaten von der separierten Vielzahl von Sätzen von Unterbilddaten, eine Steuereinheit zum Steuern der Audioauswahleinheit und der Unterbildauswahleinheit basierend auf dem Satz von Steuerinformationen, die durch die Separiereinheit separiert sind, und eine Ausgabeverarbeitungseinheit zum Decodieren des separierten Satzes von Videodaten, des ausgewählten Satzes von Audiodaten und des ausgewählten Satzes von Unterbilddaten und zum Ausgeben eines Bildsignals und eines Audiosignals basierend auf einem Decodierergebnis umfaßt, aufweist.
  • Durch den angegebenen Aufbau werden die Steuerinformationen in einem kleinen Bereich immer zusammen mit den Videodaten gelesen, so daß ein dynamisches Umschalten der Audiodaten und der Unterbilddaten durch die Wiedergabevorrichtung, gerade während der Wiedergabe eines Objekts, durchgeführt werden kann.
  • Auch kann die Steuereinheit eine Puffereinheit zum Speichern eines Satzes von Steuerinformationen, die zu jedem Zeitpunkt aktualisiert werden, zu dem ein neuer Satz von Steuerinformationen durch die Separiereinheit separiert wird, und eine Auswahlsteuereinheit zum Steuern einer Auswahl, die durch die Audioauswahleinheit und die Unterbildauswahleinheit vorgenommen ist, um einen Satz von Audiodaten und einen Satz von Unterbilddaten auszuwählen, wobei der Bereich durch einen Befehl in dem Satz von Steuerinformationen, die durch die Puffereinheit gespeichert sind, angezeigt ist, umfassen. Durch den angegebenen Aufbau ist die Wiedergabevorrichtung so, daß die Steuerinformationen in dem Puffer regelmäßig aktualisiert werden, so daß ein Puffer nur mit einer kleinen Kapazität verwendet werden kann.
  • Auch können die Steuerinformationen eine Vielzahl von Befehlen umfassen, die jeweils einer Kombination eines Satzes von Audiodaten in einem zweiten Unterbereich und eines Satzes von Unterbilddaten in einem dritten Unterbereich entsprechen, und wobei die Wiedergabevorrichtung weiterhin eine Operationsaufnahmeeinheit zum Aufnehmen einer Auswahlanzeige, die durch eine Benutzeroperation vorgenommen ist, die sich auf eine Kombination eines Satzes von Audiodaten und eines Satzes von Unterbilddaten bezieht, spezifiziert und die Auswahl steuert, die durch die Audioauswahleinheit und die Unterbildauswahleinheit vorgenommen ist, und zwar gemäß einem entsprechenden Befehl.
  • Mittels des angegebenen Aufbaus kann ein Benutzer leicht seine erwünschte Kombination von Audiodaten und Unterbilddaten auswählen, gerade wenn dabei eine große Anzahl von Kombinationen von Audiodaten und Unterbilddaten vorhanden ist.
  • Auch kann ein mehrwinkliges Objekt in dem Datenbereich der optischen Multimediaplatte gespeichert werden, wobei ein mehrwinkliges Objekt eine Vielzahl von Objekten ist, die unterschiedliche Sätze von Videodaten umfassen, die selektiv während einer selben Wiedergabeperiode wiedergegeben werden, wobei jeder der Bereiche, der eines der Objekte in dem mehrwinkligen Objekt speichert, einen Satz von Videodaten unter Verwendung einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden ersten Unterbereichen speichern kann, wobei der Satz von Steuerinformationen weiterhin einen Winkelbefehl umfassen kann, wobei der Winkelbefehl eine Verzweigungswiedergabeanzeige ist, die eine Verzweigung von einem kleinen Bereich, zu dem der Satz von Steuerinformationen gehört, zu einem kleinen Be reich eines unterschiedlichen Objekts in dem mehrwinkligen Objekt anzeigt, wobei der Winkelbefehl eine Verzweigung zu einem kleinen Bereich anzeigt, der einen Satz von Videodaten besitzt, die so synchronisiert sind, um einem Satz von Videodaten in dem ersten Unterbereich des Objekts zu folgen, von dem die Verzweigung durchgeführt ist, wobei die die Operation aufnehmende Einheit auch eine Winkelumschaltanzeige aufnehmen kann, die mittels einer Benutzeroperation vorgenommen ist, und wobei die Wiedergabevorrichtung weiterhin eine Lesesteuereinheit zum Steuern der Leseeinheit umfassen kann, wenn eine Winkelumschaltanzeige aufgenommen worden ist und ein Winkelbefehl in dem Satz von Steuerinformationen in der Puffereinheit umfaßt ist, um Daten von aufeinanderfolgenden kleinen Bereichen, beginnend von einem kleinen Bereich, der durch den Winkelbefehl angezeigt ist, zu lesen.
  • Mittels des angegebenen Aufbaus kann eine Winkelumschaltung während der Wiedergabe eines mehrwinkligen Objekts ohne Stoppen der Reproduktion bzw. Wiedergabe durchgeführt werden. Auch kann mindestens ein Satz von Unterbilddaten in dem dritten Unterbereich eine Vielzahl von Elementbildern zum Ausdrücken einer Kombination eines Satzes von Audiodaten in einem zweiten Unterbereich und eines Satzes von Unterbilddaten in einem dritten Unterbereich umfassen, wobei jeder der Vielzahl der Befehle zu einem Elementbild in Bezug gesetzt sein kann, und wobei die die Operation aufnehmende Einheit eine Auswahl eines Elementbilds durch eine Benutzeroperation aufnehmen kann, wenn ein Satz von Unterbilddaten, der die Vielzahl von Elementbildern ausdrückt, durch die Ausgabeverarbeitungseinheit ausgegeben wird.
  • Durch den angegebenen Aufbau kann ein Benutzer leicht und interaktiv eine erwünschte Kombination auswählen.
  • Auch kann ein Satz von Steuerinformationen ein Verhinderungszeichen zum Verhindern eines Aktualisierens eines Steuerinformationsspeicherpuffers durch die Wiedergabevorrichtung umfassen, und wobei die Puffereinheit temporär das Aktualisieren stoppt, wenn das Verhinderungs- bzw. Sperrzeichen gesetzt ist.
  • Durch den angegebenen Aufbau müssen für einen Fall, bei dem Steuerinformationen mit demselben Inhalt für eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden, kleinen Bereichen eingestellt werden sollen, nur die Steuerinformationen in dem ersten solcher keinen Bereiche eingestellt werden, wobei der Rest der kleinen Bereiche nur das Zeichen haben muß, das eine Aktualisierungseinstellung verhindert.
  • Indem dies so vorgenommen wird, kann eine effizientere Benutzung der Speicherkapazität der optischen Platte vorgenommen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, die eine spezifische Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • In den Zeichnungen:
  • Fig. 1 stellt den Systemdatenstrom dar, der durch Verschachteln eines komprimierten Satzes von Bewegungsbilddaten mit einem komprimierten Satz von Audiodaten gebildet ist, gemäß herkömmlichen Techniken;
  • Fig. 2 stellt Beispiele von Systemdatenströmen für Karaoke Daten gemäß herkömmlichen Techniken dar;
  • Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die den physikalischen Aufbau einer DVD in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 4 stellt dar, wie die komprimierten Videodaten und die komprimierten Audiodaten die kombinierten Datenströme, bezeichnet als Videoobjekte, aufbauen;
  • Fig. 5 stellt die Datenzusammensetzung jeder der Videodaten, der Audiodaten, der Unterbilddaten und Stapel-Management-Informationen, die in den Videoobjekten der vorliegenden Erfindung dazwischen eingefügt bzw. verschachtelt sind, dar;
  • Fig. 6 stellt eine Vereinfachung des Datenaufbaus der gesamten, optischen Platte in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 7A stellt den inneren Aufbau der Videotiteleinstellung in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 7B stellt die detaillierte Datenzusammensetzung für die Routen-Informationen dar;
  • Fig. 7C zeigt eine Tabelle, die ein Extrakt von VOB-Attributen in den Routen-Informationen ist;
  • Fig. 7D zeigt eine Tabelle, die ein Extrakt von VOB-Attributen ist, die einen mehrwinkligen Block darstellen;
  • Fig. 8A stellt die Beziehung zwischen Programmketten und Videobjekten dar;
  • Fig. 8B stellt die Beziehung zwischen Programmketten und mehrwinkligen Blöcken dar;
  • Fig. 9 stellt den inneren Aufbau jedes Videomanagers auf der optischen Platte in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 10 stellt die Zusammensetzung jedes Satzes von Managementinformationen dar, die in den VOBs der vorliegenden Ausführungsform ineinander verschachtelt sind;
  • Fig. 11 stellt die mehrwinkligen Datenströme dar, die durch mehrwinklige Informationen in der vorliegenden Erfindung gesteuert sind;
  • Fig. 12A stellt das Erscheinungsbild des Wiedergabesystems in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 12B stellt ein Blockdiagramm für den gesamten Aufbau der Wiedergabevorrichtung in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 13 stellt ein Beispiel einer Schlüsselanordnung an der Fernsteuereinheit in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 14A stellt ein Blockdiagramm für den Aufbau des Systemdecodierers in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 14B stellt ein Blockdiagramm für den Aufbau der Systemsteuereinheit in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 15 stellt ein Flußdiagramm des Verarbeitungsinhalts der Systemsteuereinheit in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 16 stellt ein detailliertes Flußdiagramm des Wiedergabevorgangs eines Satzes von Programmketten durch die Systemsteuereinheit in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 17 stellt ein Flußdiagramm des Volume- bzw. Datenträger-Menueanzeige- Wiedergabevorgangs der Systemsteuereinheit dar, wenn die "Menue" Taste auf der Fernsteuereinheit in der vorliegenden Ausführungsform niedergedrückt ist;
  • Fig. 18 stellt ein Beispiel einer Programmkette in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 19 stellt ein Beispiel eines Karaoke-Wiedergabevideoobjekts in der vorliegenden Ausführungsform dar;
  • Fig. 20 zeigt ein Karaoke-Teilauswahl-Videoobjekt, das in der Volume- bzw. Datenträger- Menueprogrammkette in der vorliegenden Ausführungsform umfaßt ist;
  • Fig. 21 stellt die Operation dar, die, mittels Vorverarbeitungsbefehlen und Nachverarbeitungsbefehlen, effektiv von Videodaten in den Videoobjekten Gebrauch macht; und
  • Fig. 22 stellt ein Flußdiagramm für den Herstellvorgang der optischen Platte in der vorliegenden Ausführungsform dar.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das Nachfolgende ist eine Erläuterung der optischen Multimediaplatte der vorliegenden Ausführungsform, die sich auf ein Beispiel einer digitalen Videoplatte (nachfolgend DVD) bezieht, wobei es sich hier um eine optische Platte mit einem Durchmesser von 120 mm handelt, die eine Speicherkapazität von ungefähr 4,7 GB (Gigabyte) auf einer Seite besitzt.
  • Physikalischer Aufbau der optischen Platte
  • Fig. 3 stellt einen Querschnitt der DVD dar. Beginnend von unten ist die DVD 107 aus einem ersten, transparenten Substrat 108, das ungefähr 0,6 mm dick ist (was bedeutet, zwischen 0,5 mm und 0,7 mm dick) gebildet ist, wobei auf der Oberseite davon eine Informationsschicht 109, die aus einer reflektiven Membran, beispielsweise einer Metallfolie, hergestellt ist, befestigt ist, und zwar mit einer Verbindungsschicht 110, und dann ein zweites, transparentes Substrat 111 auf der Oberseite der Informationsschicht 109 gebildet ist. Falls notwendig, wird eine Druckschicht 112, oder mit anderen Worten ein gedrucktes Label bzw. Etikett, auf der Oberseite des zweiten, transparenten Substrats 111 gedruckt, wobei es nicht für diese Druckschicht 112 notwendig ist, daß sie die gesamte Platte abdeckt.
  • In dieser Zeichnung ist die Bodenseite der Platte, auf der ein Lichtstrahl 113 scheinend ist und von denen Informationen gelesen werden, als die vordere Oberfläche A festgelegt, während die Oberseite der Platte mit der Druckschicht 112 als die rückseitige Oberfläche B festgelegt ist. Hierbei sind eingerückte und vorspringende Pits in der Seite der Informationsschicht 109 des ersten, transparenten Substrats 108 durch einen Herstellvorgang gebildet, so daß die Informationen durch Variationen der Länge der Pits und der Intervalle dazwischen aufgezeichnet werden können. Das bedeutet, daß die Einrückungen und Vorsprünge der Pits in der ersten, transparenten Oberfläche 108 in die Informationsschicht 109 eingedruckt bzw. eingeprägt sind. Die Länge der Pits und der Intervalle für diese Platte sind kürzer als auf einer herkömmlichen CD, wobei der Teilungsabstand der Informationsspuren, in denen die Pit-Datenströme gebildet sind, auch schmaler sind, was zu einer verbesserten Oberflächenspeicherdichte führt.
  • Die Seite der Oberfläche A des ersten, transparenten Substrats 108, in dem Pits nicht gebildet sind, ist flach. Das zweite, transparente Substrat 111 ist eine Verstärkungseinrichtung und ist in derselben Dicke (ungefähr 0,6 mm) aus demselben Material wie das erste, transparente Substrat 108 aufgebaut, wobei beide Oberflächen flach sind.
  • Informationen werden von dieser Art einer Platte durch Strahlen des Lichtstrahls 113 auf die Platte und Messen von Änderungen in dem Reflexionsverhältnis des Lichtflecks 114 aufgesucht. Der Lichtfleck 114 auf einer DVD besitzt einen Durchmesser von ungefähr 1/1,6-mal dem Durchmesser eines Lichtflecks auf einer herkömmlichen CD aufgrund einer Erhöhung der numerischen Apertur NA der Objektivlinse und einer Verringerung der Wellenlänge λ des Lichtstrahls.
  • DVDs des physikalischen Aufbaus, der vorstehend beschrieben ist, können ungefähr 4,7 GB an Informationen auf einer Seite speichern, was ungefähr achtmal der Speicherkapazität einer herkömmlichen CD ist. Als Folge ist es möglich, eine starke Verbesserung in der Bildqualität für sich bewegende Bilder und zum Erhöhen der Wiedergabezeit von den 74 Minuten, die mit einer Video-CD möglich waren, bis zu über zwei Stunden zu erreichen. Diese hohe Speicherkapazität gestaltet DVDs äußerst geeignet zur Verwendung als Speichermedien für sich bewegende Bilder.
  • Die Substrattechnik, die diese Verbesserung in der Speicherkapazität ermöglicht hat, ist eine Verringerung des Fleck- bzw. Spot-Durchmessers D des Lichtstrahls. Hierbei ist der Fleckdurchmesser D durch die Gleichung gegeben "D = Laserwellenlänge λ/numerische Apertur der Objektivlinse NA", so daß der Fleckdurchmesser D durch Verringern der Laserwellenlänge A und durch Erhöhen der numerischen Apertur der Objektivlinse NA verringert werden kann. Es sollte angemerkt werden, daß dann, wenn die numerische Apertur der Objektivlinse NA erhöht wird, eine chromatische Aberration aufgrund der relativen Neigung, bekannt als "Kippung", zwischen der optischen Achse des Strahls und der Plattenoberfläche auftritt. Um dieses Phänomen zu unterdrücken, verwenden DVDs ein transparentes Substrat einer verringerten Dicke. Eine solche Verringerung in der Dicke des transparenten Substrats erzeugt das Problem einer verringerten, physikalischen Haltbarkeit der Platte, obwohl dieses Problem durch Verstärken von DVDs mit einem anderen Substrat überwunden werden kann. Hierbei ist es besonders wünschenswert, zwei Substrate zu haben, die in derselben Dicke desselben Materials gebildet sind.
  • Daten werden von DVDs unter Verwendung eines optischen Systems mit einem roten Halbleiterfaser mit kurzer Wellenlänge (650 nm) und einer Objektivlinse, deren NA (numerische Apertur) bis zu 0,6 mm vergrößert werden kann, gelesen. Wenn die Dicke des transparenten Substrats auf ungefähr 0,6 mm verringert wird, kann eine Speicherkapazität von ungefähr 4,7 GB für eine Seite einer optischen Platte mit 120 mm Durchmesser er reicht werden. Mit dieser großen Speicherkapazität von 4,7 GB ist mehr als genug Kapazität für einen gesamten Film vorhanden, um ihn auf einer Platte aufzuzeichnen, wobei es weiterhin für den Hersteller möglich ist, Klangspuren in verschiedenen, unterschiedlichen Sprachen einzuschließen. Tatsächlich ermöglicht die Speicherkapazität von 4,7 GB, die durch diese Substrattechniken erreicht wird, die Speicherung von verschiedenen Sätzen von Video- und Audiodaten auf derselben Platte.
  • Videoobjekte, die auf einer DVD aufgezeichnet sind
  • Fig. 4 stellt dar, wie die komprimierten Videodaten und die komprimierten Audiodaten die kombinierten Datenströme, bezeichnet als Videoobjekte, aufbauen. Diese Videoobjekte, die auf der DVD aufgezeichnet sind, entsprechen den Systemdatenströmen des in Bezug stehenden Stands der Technik, der in Fig. 1 dargestellt ist, obwohl diese Datenströme, da dabei Unterschiede in der Datenzusammensetzung vorhanden sind, als Videoobjekte (nachfolgend abgekürzt auf VOB) zur Vereinfachung des Verständnisses der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet werden.
  • Fig. 4 der Zeichnung stellt den Original-Video-Elementar-Datenstrom, den Audioelementar-Datenstrom und den Unterbild-Elementar-Datenstrom zusammen mit einem VOB dar. Dieses dargestellte Beispiel stimmt mit dem Kompressionsverfahren und dem Datenformat überein, das unter MPEG2 (Moving Pictures Experts Group ISO 13818) festgelegt ist. In diesem Beispiel ist "Video-Elementar-Datenstrom" ein serieller Videodatenstrom, der komprimiert worden ist und in Intervalle, bezeichnet als Gruppen von Bildern (Groups Of Pictures - GOPs), die als "Video 1", "Video 2", Video 3 ...." in der Zeichnung angegeben sind, unterteilt ist. Hierbei umfaßt jede GOP ungefähr zwölf bis fünfzehn Einzelbilder herkömmlicher Videodaten, was einer Wiedergabezeit von 0,5-1,0 Sekunden entspricht. In Fig. 4 ist jede GOP-Einheit aus einer Vielzahl von Videopaketen aufgebaut, die in ein Paket in Einheiten von 2KB (Kilobyte) Länge konvertiert worden sind.
  • Ähnlich ist ein "Audioelementar-Datenstrom" aus einem Audiosignal, das Komponenten eines linken/rechten Kanals eines Stereoklangs und eine Umgebungskomponente umfaßt, die während einer Kompression kombiniert worden sind, mit drei Arten von Audio A, B und C, die als "Audio A-1, Audio A-2 ....", "Audio B-1, Audio B-2 ...." und "Audio C-1, Audio C-2 ...." in der Zeichnung angegeben sind, zusammengesetzt. Hierbei ist jedes von Audio A-1, Audio A-2 .... aus mindestens einem Audiodatenstapel aufgebaut, der im Stapel in Einheiten von 2KB (Kilobyte) Länge konvertiert worden ist.
  • Ein "Unterbild-Elementar-Datenstrom" ist ein Datenstrom, der komprimierte Grafiken umfaßt, wobei dabei zwei Arten eines Unterbilds vorhanden sind, die als "SP A-1, Sp A-2 ...." und "SP B-1, SP B-2 ...." ausgedrückt sind. Hierbei ist jedes Unterbild SP A-1, SP A-2 .... aus mindestens einem Unterbilddatenstapel aufgebaut, der im Stapel in Einheiten von 2KB (Kilobyte) Länge konvertiert worden ist.
  • Dieser Videodatenstrom, Audiodatenstrom und Unterbilddatenstrom werden in jedem VOB ineinander verschachtelt. Der Zyklus, der für diese Verschachtelung verwendet wird, wird als eine GOP-Einheit bezeichnet.
  • Es sollte angemerkt werden, daß in der vorliegenden Ausführungsform Managementinformationen in VOBs hinein verschachtelt werden. In diesen VOBs wird die kleinste Einheit für Verschachtelungen von Managementinformationen mit anderen Arten von Daten als eine VOB-Einheit (nachfolgend VOBU) bezeichnet. Hierbei werden Informationen, die für eine interaktive Wiedergabe notwendig sind, insbesondere Informationen, die ein Umschalten der Audiodaten und der Unterbilddaten ermöglichen, die durch die Wiedergabevorrichtung als eine Begleitung zu den Videodaten wiedergegeben werden sollen, in die Managementinformationen eingeschlossen. Jeder Stapel besitzt eine Größe von 2KB, was die kleinste Einheit zum Suchen von der optischen Platte ist, was dieselbe Größe wie jeder logische Block (Sektor) auf der optischen Platte bedeutet. Dies ist in Fig. 6 dargestellt und wird später im Text beschrieben. Mittels dieser Anordnung kann eine dynamische Wiedergabesteuerung gerade durch eine Wiedergabevorrichtung erreicht werden, die einen Speicher mit einer kleinen Kapazität besitzt.
  • Der vorstehende Aufbau für VOBs bedeutet, daß VOBs, die Filme speichern, zum Beispiel in Klangspuren bzw. Soundtracks in verschiedenen, unterschiedlichen Sprachen und Unterbilddaten für Unterbilddaten für Untertitel in verschiedenen, unterschiedlichen Sprachen, zusätzlich zu den Videodaten, eingeschlossen werden können. In einem solchen Fall kann effizient von der Speicherkapazität der optischen Platte Gebrauch gemacht werden, indem keine Vielzahl von separaten Systemdatenströmen, ähnlich herkömmlichen Techniken, erforderlich ist.
  • Fig. 5 stellt das Datenformat aller Videodaten, Audiodaten, Unterbilddaten und Stapel- Management-Informationen dar, die in dem VOB ineinander verschachtelt sind. Jede Art von Daten in dem dargestellten VOB sind in Pakete und Stapel gemäß einem MPEG2 Standard umgewandelt worden. In dieser Ausführungsform enthält jeder Stapel ein Paket, bezeichnet als eine PES (im Paket zusammengefaßte Elementar-Datenfolge - Packetized Elementary Stream), und ist aus einer Stapelkopfzeile, einer Paketkopfzeile und Daten aufgebaut, die bis zu 2Kbytes einnehmen. Die Inhalte der "Stapelkopfzeile", die den Beginn eines Stapels darstellt, und der "Paketkopfzeile", die den Start eines Pakets darstellt, stimmen mit einem MPEG2 Standard überein, so daß deren Erläuterung weggelassen worden ist, und die nachfolgende Erläuterung wird sich auf die Informationen konzentrieren, die dazu verwendet werden, die unterschiedlichen Arten von Daten anzugeben.
  • Die "Datenfolge-ID", die in der Paketkopfzeile umfaßt ist, ist ein Acht-Bit-Feld, das zeigt, ob das Paket ein Video-Datenpaket für eine Video-Elementar-Datenfolge, ein Privatpaket oder ein MPEG-Audio-Paket ist. Hierbei sind ein "Privatpaket" Daten, deren Inhalt frei unter einem MPEG2 Standard definiert werden können. In der vorliegenden Ausführungsform ist Privatpaket 1 als Audiodaten und Unterbilddaten definiert, während Privatpaket 2 als Stapel-Management-Informationen definiert wird. Privatpaket 1 umfaßt weiterhin eine Datenunterstrom-ID, die ein Acht-Bit-Feld umfaßt, das darstellt, ob das Paket Audiodaten oder Unterbilddaten enthält. Die Audiodaten, die durch Privatpaket 1 definiert sind, besitzen ein Maximum von acht Arten von Einstellungen #0-#7 für ein lineares PCM-Format oder ein AC-3-Format. Auch haben die Unterbilddaten ein Maximum von zweiunddreißig Arten von Einstellungen #0-#31. Die Datenstrom-ID und die Datenunterströme werden durch die Wiedergabevorrichtung verwendet, um zu bestimmen, welche Arten von Stapeln in den aufgesuchten Informationen vorhanden sind und wie sie zu separieren sind.
  • Hierbei wird für Videodaten das Feld "Daten" aus MPGE2 komprimierten Daten aufgebaut. Für Audiodaten wird das "Daten" Feld aus Daten in einem von einem MPEG, einem linearen PCM oder einem AC-3 Format aufgebaut. Schließlich wird für Unterbilddaten das Feld "Daten" aus Grafikdaten aufgebaut, die, unter Verwendung einer Lauflängencodierung, komprimiert worden sind.
  • Datenzusammensetzung der gesamten Platte
  • Fig. 6 stellt eine Vereinfachung des Datenaufbaus der gesamten optischen Platte in des vorliegenden Ausführungsform dar. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, können die Bereiche auf der optischen Platte, die Daten speichern, grob in einen Lead-in- bzw. Einführungsbereich, einen Volume- bzw. Datenträgerbereich und einen Lead-aus beziehungsweise Ausführbereich klassifiziert werden. Hierbei ist der Datenträgerbereich weiterhin aus einem Datenträgermanagementbereich und einem Dateibereich aufgebaut, wobei dieser Dateibereich aus einer Video-Manager-Datei (nachfolgend Videomanager) und einer Vielzahl von Video-Titel-Einstell-Dateien (nachfolgend als Video-Titel-Einstellungen) aufgebaut ist. Es sollte hier angemerkt werden, daß es, obwohl der Videomanager und die Video-Titel-Einstellung so erläutert werden, daß sie jeweils eine Datei besitzen, zur Vereinfachung des Verständnisses der vorliegenden Ausführungsform, und zwar aufgrund der übermäßigen Kapazität, die dann verwendet wird, wenn ein Film gespeichert wird, zum Beispiel in Bezug auf den Titel wünschenswert ist, daß er in eine Vielzahl von Dateien unterteilt wird, die aufeinanderfolgend auf der optischen Platte angeordnet sind, um ein Management der Wiedergabevorrichtung zu erleichtern.
  • Der "Einführungsbereich" ist an dem innersten Teil der optischen Platte angeordnet und speichert Daten, um einen Betrieb zu Beginn eines Suchens durch die Wiedergabevorrichtung zu stabilisieren.
  • Der "Ausführungsbereich" ist an dem äußersten Teil der optischen Platte angeordnet und speichert Daten, die zeigen, daß der Datenträgerbereich geendet hat.
  • Der "Datenträgerbereich" ist zwischen dem Einführungsbereich und dem Ausführungsbereich angeordnet und ist aus einer extrem großen Zahl von logischen Blöcken aufgebaut, die auf einer Spiralspur als ein eindimensionales Feld angeordnet sind. Jeder logische Block ist aus bis zu 2 KB aufgebaut und wird von jedem anderen unter Verwendung einer Blocknummer (Sektoradresse) unterschieden. Hierbei ist die logische Blockgröße die kleinste Einheit zum Suchen durch die Wiedergabevorrichtung, wobei die Größe jedes Satzes von Videodaten, Audiodaten, Unterbilddaten und Managementdaten, dargestellt in Fig. 5, dieselbe ist.
  • Der "Datenträger-Management-Bereich" nimmt eine notwendige Anzahl von Blöcken, beginnend mit dem ersten Block, ein und wird dazu verwendet, die gesamte Platte zu managen. Er speichert Informationen über die Dateien in dem Dateibereich gemäß ISO13346 (International Standards Organization) oder eines anderen solchen Standards.
  • Der "Videomanager" in dem Dateibereich drückt die Managementinformationen für die gesamte Platte aus. Dieser Datenträgermanager umfaßt Informationen zum Ausdrücken eines Datenträger-Menues, das ein Menue zum Einstellen/Ändern der Wiedergabesteuerung für den gesamten Datenträger ist.
  • Eine "Video-Titel-Einstellung" in dem Dateibereich speichert eine Vielzahl von VOBs und Informationen für eine Wiedergabesteuerung dieser VOBs, wobei jede Video-Titel- Einstellung eine Größe besitzt, die ein ganzzahliges Vielfaches von logischen Blöcken ist, oder mit andern Worten, 2048bytes*n. Hierbei ist, wenn dabei drei Versionen eines selben Filmtitels vorhanden sind, dieser in einer nicht geschnittenen Version, einer Kinoversion oder einer Fernsehversion vorhanden, wobei diese Video-Titel-Einstellung aus den Namen dieser drei Versionen zusammengesetzt ist. Da VOBs für diese unterschiedlichen Versionen des Titels gemeinsam sein können, werden beide gemeinsamen VOBs und VOBs, die nur für eine Version einzigartig sind, in dieser Video-Titel-Einstellung bzw. Video-Titel-Satz gespeichert. Die Größe eines VOB kann durch den Softwareentwickler so eingestellt werden, daß sie eine Szene in einem Film, ein gesamter Film oder ein Lied für Karaoke ist.
  • Datenzusammensetzung der Video-Titel-Einstellung
  • Fig. 7A stellt den inneren Aufbau der Video-Titel-Einstellung, dargestellt in Fig. 6, dar. Wie in dieser Zeichnung gezeigt ist, ist die Video-Titel-Einstellung aus Video-Titel-Einstellung- Management-Informationen und VOB-Einstellungen bzw. -Sätzen zusammengesetzt.
  • Jede "VOB-Einstellung" ist aus einer Vielzahl von VOBs aufgebaut. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, besitzt jedes VOB eine Vielzahl von Einstellungen von Audiodaten und eine Vielzahl von Einstellungen beziehungsweise -Sätzen von Unterbilddaten, die zusammen mit Videodaten ineinander verschachtelt sind.
  • Die "Video-Titel-Einstellung-Management-Informationen" umfassen eine Video-Titel- Einstellung-Management-Tabelle, Titel-Such-Hinweiszeiger-Management-Informationen, eine Programmketten-Informations-Tabelle, und dergleichen.
  • Die "Video-Titel-Einstellung-Management-Tabelle" stellt den inneren Aufbau der Video- Titel-Einstellung-Management-Informationen dar, das bedeutet die Inhalte (wie beispielsweise die Art von Informationen, die gespeichert sind, oder ob dort eine Tabelle vorhanden ist) der Video-Titel-Einstellung-Management-Informationen.
  • Die "Programmketten-Informations-Tabelle" ist eine Tabelle, die eine Vielzahl von Eintritten der Programmketten-Informationen speichert. Hierbei umfaßt jeder Eintritt der Programmketten-Informationen solche Informationen für eine Programmkette, das bedeutet, Routen-Informationen, die eine Wiedergabereihenfolge einer Vielzahl von VOBs ebenso wie Steuerinformationen, die sich auf die Wiedergabe der Programmkette beziehen, darstellen. In dieser Ausführungsform ist eine Programmkette (nachfolgend PGC) eine Liste von VOBs, die durch eine Wiedergabereihenfolge entschieden bzw. festgelegt ist, wie vor stehend beschrieben ist. Hierbei kann durch Einstellen der Routen-Informationen der Software-Titel-Entwickler frei irgendeine Anzahl von VOBs in deren erwünschten Reihenfolge als PGC kombinieren.
  • Jeder Eintritt von Programmketten-Informationen speichert eine Wiedergabezeit, einen Vorverarbeitungsbefehl, einen Nachbearbeitungsbefehl und Routen-Informationen.
  • "Wiedergabezeit" speichert die Wiedergabezeit des Menues".
  • Ein "Vorabverarbeitungsbefehl" ist ein Steuerbefehl, der vor dem Start einer Wiedergabe einer Programmkette ausgeführt werden soll.
  • Ein "Nachverarbeitungsbefehl" ist ein Steuerbefehl, der nach dem Ende einer Wiedergabe einer Programmkette ausgeführt werden soll. Vorverarbeitungsbefehle und Nachverarbeitungsbefehle sind Befehle für eine Wiedergabeverzweigungssteuerung und eine Wiedergabeausgangssteuerung. Ein Beispiel für das Erstere ist ein LINK Befehl, der anzeigt, daß eine nächste PGC wiedergegeben werden soll, während ein Beispiel des Letzteren ein SETSTN Befehl zum Einstellen der Kombination von Audiodaten und Unterbilddaten, die wiedergegeben werden sollen, von der Vielzahl von Einstellungen von Audiodaten und Unterbilddaten ist.
  • Die "Routen-Informationen", wie dies durch den Pfeil in Fig. 7A dargestellt ist, drücken die Wiedergabereihenfolge der VOBs aus, die eine PGC zusammensetzen, und umfassen Hinweiszeiger zum Anzeigen der logischen Adresse jedes VOB in dem Speicherbereich der optischen Platte. Die Liste dieser Hinweiszeiger ist in einer Wiedergabereihenfolge jedes der VOBs gegeben, die die PGC bilden. Zum Beispiel umfassen in Fig. 7B die Routen-Informationen für PGC-Informationen #1 Hinweiszeiger, die alle VOB#1 bis #3 darstellen. Anhand dieser PGC-Informationen #1 wird VOB#1 wiedergegeben, dann wird VOB#2 wiedergegeben und schließlich VOB#3 wiedergegeben. Auch umfassen diese Routen-Informationen VOB-Attribute, die zeigen, ob jedes der VOBs, angezeigt durch Hinweiszeiger, ein Teil eines mehrwinkligen Blocks ist. Hierbei ist ein mehrwinkliger Block eine Vielzahl von VOBs, die Videodaten einer selben Gegenstandsaufnahme unter unterschiedlichen Kamerawinkeln oder unter unterschiedlichen Ansichten umfassen.
  • Die "Titel-Such-Hinweiszeiger-Management-Informationen" sind die Liste von Inhalten für die Video-Titel-Einstellung und, für jeden Videotitel, der in der Video-Titel-Einstellung umfaßt ist, stellen sie die PGC dar, die in dem Videotitel umfaßt sind, und die erste PGC, die wiedergegeben werden sollen, wenn man sich an dem Beginn einer Wiedergabe befindet.
  • Das nachfolgende ist eine detaillierte Beschreibung der Routen-Informationen, die in jedem Satz von PGC-Informationen umfaßt sind.
  • Fig. 7B stellt die detaillierte Datenzusammensetzung der Routen-Informationen dar (Routen-Informationen #1), die in den PGC-Informationen #1 umfaßt sind. Fig. 7C zeigt eine Tabelle, die Informationen darstellt, die aus den Routen-Informationen #1 in den PGC- Informationen #1 extrahiert sind. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, sind die Routen- Informationen #1 eine Anordnung von VOB-Informationen #1-VOB Informationen #1, die die VOBs darstellen, die Elemente von PGC#1 sind, und zwar in der Wiedergabereihenfolge. Hierbei ist ein Satz von VOB-Informationen aus einem Hinweiszeiger aufgebaut, der den Speicherbereich des VOB und der VOB-Attribute darstellt, die den Blocktyp und den Blockmodus darstellen. Hierbei stellt der Blocktyp dar, ob das VOB ein Element in einem mehrwinkligen Block ist (ob es ein Winkel ist oder kein Winkel ist), und der Blockmodus stellt den Bereich des VOB in dem mehrwinkligen Block dar, wenn der Blocktyp ein "Winkel" ist. Um dies in einer anderen Art und Weise anzugeben, zeigt aus der Vielzahl der Sätze der VOB-Informationen in den Routen-Informationen dies, von welchem Satz von VOB-Informationen zu welchem Satz von VOB-Informationen der mehrwinklige Block gebildet ist. Genauer gesagt zeigt dies, ob die Position der VOB-Informationen in dem Block in den Routen-Informationen der Beginn des Blocks, die Mitte des Blocks oder das Ende des Blocks ist. Für Routen-Informationen #1, dargestellt in Fig. 7C, ist ein Beispiel von normalen (Nicht-Block) PGC-Informationen dargestellt. Wie in Fig. 8A dargestellt ist, werden mittels dieser Routen-Informationen #1 entsprechend VOB#1, VOB#2 und VOB#3 in dieser Reihenfolge wiedergeben bzw. reproduziert.
  • Ein Beispiel von Routen-Informationen (Routen-Informationen #2), die einen mehrwinkligen Block umfassen, ist in Fig. 7D dargestellt. Hierbei ist PGC#2, das durch diese Routen- Informationen #2 wiedergegeben wird, in Fig. 8B gezeigt. Für die Routen-Informationen #2, die in Fig. 7D angegeben sind, sind die Elemente von PGC#2 diejenigen von VOB#4- #8. Unter diesen ist der Blocktyp für VOB#4-#7 ein mehrwinkliger, wobei deren jeweilige Blockmoden Start, Mitte und Ende sind, so daß sie den mehrwinkligen Block bilden, dargestellt in Fig. 8B. In diesem Fall besitzen PGC#2 keine VOBs #4, #5, #6, #7 und #8, die in dieser Reihenfolge wiedergegeben sind, sondern lassen im Gegensatz dazu die Wiedergabevorrichtung eine Steuerung durchführen, so daß das erste VOB#4 wiedergegeben wird, wobei diesem ein VOB aus dem mehrwinkligen Block folgt, was durch den Benutzer unter Vornahme eines Bedienens einer Fernsteuereinheit geändert werden kann, bevor VOB#8 schließlich wiedergegeben wird. Es sollte hier angemerkt werden, daß das VOB, das zuerst in einem mehrwinkligen Block angezeigt werden soll, (das bedeutet der Fehlerwinkel), das VOB ist, dessen Blockmodus ein Start ist. Für das Beispiel, das in Fig. 7D dargestellt ist, ist das VOB, das nach VOB#4 wiedergegeben werden soll, das VOB, dessen Blockmodus "Start" ist, was VOB#5 ist.
  • Datenzusammensetzung des Videomanagers
  • Fig. 9 stellt den inneren Aufbau des Videomanagers, dargestellt in Fig. 6, dar. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, ist der Videomanager aus den Video-Manager-Management- Informationen und einer VOB-Einstellung aufgebaut. Hierbei umfassen die Video- Manager-Management-Informationen eine Video-Manager-Management-Tabelle, Titel- Such-Hinweiszeiger-Management-Informationen, Datenträger-Menue-Management- Informationen, eine PGC-Informationstabelle, und dergleichen.
  • Dieser Datenaufbau unterscheidet sich von der Zusammensetzung der Video-Titel- Einstellung bzw. des Satzes, dargestellt in Fig. 7, dahingehend, daß er Datenträger- Menue-Management-Informationen umfaßt, daß allerdings die PGC-Informationen kerne automatischen Wiedergabe-Verzweigungs-Informationen, Pausen- Wiedergabe- Informationen und Menue-Auswahl-Informationen umfassen. Ansonsten sind die Datenkonstruktionen in den Fig. 9 und 7 identisch, wobei die Elemente, die nicht tatsächlich notwendig sind, weggelassen worden sind, so daß nur die Unterschiede nachfolgend erläutert werden.
  • Die "Video-Manager-Management-Tabelle" stellt den inneren Aufbau der Video-Manager- Management-Informationen dar, das bedeutet die Inhalte (wie beispielsweise die Art von Informationen, die gespeichert sind, oder ob dort eine Tabelle vorhanden ist) der Video- Manager-Management-Informationen.
  • Die "Titel-Such-Hinweiszeiger-Management-Informationen" stellen eine Liste von Inhalten für jeden Videotitel in dem Datenträger beziehungsweise dem Volume dar, das bedeutet zu welcher Videotiteleinstellung jeder Videotitel gehört.
  • Die "Volume-Menue-Management-Informationen" umfassen Zugriffsinformationen, was ein Satz von Hinweiszeigern ist, die PGC-Informationen für das Datenträger-Menue anzeigen. Hierbei ist das Datenträger-Menue (nachfolgend als das Master-Menue bezeichnet) ein Menue für die Einstellung und die Änderung einer Wiedergabesteuerung des gesamten Datenträgers und ist das Menue, das immer dann angezeigt wird, wenn die "Menue" Taste auf der Fernsteuereinheit zu irgendeinem Zeitpunkt während der Wiedergabe der Platte niedergedrückt wird. Für den Fall einer Karaoke-Platte ist das Master-Menue ein Menue zum Auswählen eines Titels (was in diesem Fall ein Lied ist), das in dem Datenträger aufgezeichnet ist. Die Daten zum Ausdrücken dieses Menues sind als eine oder mehrere PGCs gespeichert. Diese Datenträger-Menue-Management-Informationen können zum Beispiel in einem Puffer in der Wiedergabevorrichtung gespeichert werden und können dann zu jedem Zeitpunkt, zu dem der Benutzer die "Menue" Taste auf der Fernsteuereinheit während einer Wiedergabe niederdrückt, herangezogen werden. Indem dies vorgenommen wird, kann das Datenträger-Menue gemäß den dazu in Bezug stehenden Zugriffsinformationen wiedergegeben werden.
  • Die "Menue-PGC-Informations-Tabelle" ist eine Tabelle, die mindestens einen Eintritt von PGC-Informationen für ein Menue speichert. Wie durch den Pfeil in Fig. 9 dargestellt ist, ist diese Menue-PGC-Informations-Tabelle durch Zugriffsinformationen angezeigt, die in den Datenträger-Menue-Management-Informationen umfaßt sind. Es sollte hier angemerkt werden, daß das Datenträger-Menue selbst unter der Verwendung einer Vielzahl von PGCs ausgedrückt wird, die in dieser Tabelle angezeigt sind, so daß es ein hierarchisches Menue, ein Stimmen-Führungs-Menue oder ein Menue für irgendeine Form einer freien Auswahl durch eine Titel-Entwicklungseinrichtung sein kann.
  • Datenkonstruktion von Managementinformationen in einem VOB
  • Fig. 10 stellt die Zusammensetzung jedes Satzes von Managementinformationen dar, die in den Systemdatenströmen, dargestellt in Fig. 4, ineinander verschachtelt sind. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, sind die Stapel-Management-Informationen aus Trickspiel-Informationen, Hervorhebungsinformationen und Standardinformationen zusammengesetzt.
  • Die "Trickspiel-Informationen" sind Informationen über Trickspiele, wie beispielsweise Sprungadressen für eine schnelle Vorwärts-Wiedergabe oder Rückspul-Wiedergabe- Vorgänge.
  • Die "Hervorhebungs"-Informationen stellen Informationen dar, die die Rückgabesteuerung entsprechend einer Auswahl eines Menues gemäß einer Operation darstellen, unter Verwendung einer Taste auf der Fernsteuereinheit, und der Menue-Anzeige-Informationen, die die Unterbilddaten verwenden. Genauer gesagt ist dies aus einer Anzahl von Auswahlelementen, Farbinformationen und einer Vielzahl von Auswahlelementen aufgebaut, die selbst aus Elementanzeige-Informationen und einem Hervorhebungsbefehl aufgebaut sind. Diese Informationen dienen zum Realisieren interaktiver Prozesse mit dem Benutzer durch Anbieten von Benutzerauswahlen durch Anzeigen von Elementbildern unter Verwendung von Unterbilddaten und zum Aufnehmen einer Benutzerauswahl, die mit der Fernsteuereinheit vorgenommen ist. Diese Hervorhebungsinformationen sind in jeder VO- BU vorhanden, so daß die interaktiven Operationen an irgendeinem Punkt während der Wiedergabe eines VOB erreicht werden können.
  • Die "Anzahl von Auswahlelementen" drückt die Anzahl von Elementen aus, die mittels einer Benutzeroperation in Abhängigkeit einer Menueanzeige ausgewählt werden können. Als ein Beispiel kann die Menueanzeige hier eine Anzeige von Elementbildern sein, wie beispielsweise Auswahltasten oder Auswahlbildzeichen, was unter Verwendung von Unterbilddaten erreicht wird.
  • Die "Farbinformationen" sind Informationen zum Anzeigen einer Änderung einer Farbe, wenn ein Element ausgewählt wird oder durch einen Benutzer bestätigt wird, um anzuzeigen, daß dieses Element ausgewählt oder bestätigt worden ist.
  • Die Vielzahl von "Auswahlelementen" sind eine selbe Anzahl von Teilen von Informationen zum Anzeigen von Elementen in dem Menue, wie dies in den Informationen "Anzahl von Auswahlelementen" gegeben ist. In dieser Ausführungsform umfassen Auswahlelemente eine Vielzahl von Paarungen von Audiodaten und Unterbilddaten, wobei die freie Auswahl davon durch den Benutzer möglich ist.
  • Die "Elementanzeigeinformationen" jedes Auswahlelements drücken den Bereich des Unterbilds aus, für den die Farbe geändert werden soll, wenn ein Element ausgewählt wird. Als ein Beispiel kann, wenn die Taste oder ein Bildzeichen, das das Element darstellt, rechtwinklig ist, dies unter Verwendung der Koordinaten von zwei gegenüberliegenden Scheitelpunkten (Ecken) ausgedrückt werden.
  • Die "Befehle" in jedem Auswahlelement sind die Wiedergabesteuerbefehle, die ausgeführt werden sollen, wenn das entsprechende Menueelement ausgewählt und bestätigt ist. LINK Befehle und SETSTN Befehle sind spezifische Beispiele solcher Befehle. LINK Befehle werden als "LINK PGC#n" ausgedrückt und zeigen einen Sprung zu PGC #n an.
  • Hierbei gibt #n die Nummer eines PGC Informationseintritts in die PGC Informationstabel le, dargestellt in den Fig. 7A und 9, an. Unter Verwendung solcher Befehle kann die Wiedergabevorrichtung die Wiedergabe einer momentanen PGC aufheben, die angegebenen PGC-Informationen #n aufsuchen und dann mit der Wiedergabe von PGC#n gemäß den aufgesuchten Informationen fortfahren. SETSTN Befehle werden als "SETSTN #i, #j" ausgedrückt und zeigen die Wiedergabe einer Kombination von Audiodaten #i und Unterbilddaten #j an. Hierbei sind #i und #j die Zahl der Audiodaten und Unterbilddaten in den VOBs. Unter Verwendung solcher Befehle schaltet die Wiedergabevorrichtung die Wiedergabe von den Audiodaten und den Unterbilddaten, die momentan wiedergegeben werden, zu den angezeigten Audiodaten und den Unterbilddaten während der Wiedergabe eines momentanen PGC an. Auch ist es durch Einstellen eines dritten Parameters #k in solchen SETSTN Befehlen, daß sie "SETSTN #i, #j, #k" werden, möglich, eine Winkelzahl in einem mehrwinkligen Block anzuzeigen.
  • Diese Befehle sind für die Vorverarbeitungsbefehle, die Nachverarbeitungsbefehle und die Hervorhebungsbefehle, die vorstehend beschrieben sind, gemeinsam. Hierbei dient die erwünschte Verwendung dieser Befehle für Vorverarbeitungsbefehle, die hauptsächlich für anfängliche Einstellungen von Kombinationen aus Audiodaten und Unterbilddaten, die bei einer PGC Wiedergabe, verwendet werden sollen, Hervorhebungsbefehle, die zum Einstellen und Ändern entsprechend von Benutzeroperationen verwendet werden sollen, und Nachverarbeitungsbefehle, die für eine Fehlereinstellung oder eine Zurücksetzung der gesamten optischen Platte verwendet werden sollen.
  • Es ist auch möglich, eine Vielzahl von anderen Befehlen zu verwenden, allerdings werden sie, da sie keine Beziehung zu der vorliegenden Erfindung haben, nicht beschrieben werden.
  • Die "Standardinformationen" speichern Informationen, wie beispielsweise die Wiedergabefunktionen, die durch die Daten in dem GOP gestützt werden, und umfassen dann Mehrfach-Winkelinformationen, wie beispielsweise eine Art einer Wiedergabefunktion. Mehrfach-Winkelinformationen speichern eine Vielzahl von VOBs für ein Video eines momentanen Gegenstands, der unter unterschiedlichen Kamerawinkeln aufgenommen ist, und sind so Informationen, die dem Benutzer ermöglichen, zu dem von ihm erwünschten Winkel während einer Wiedergabe umzuschalten. Genauer gesagt sind, wenn n VOBs entsprechend Winkel #1 bis #n vorhanden sind, die Mehrfach-Winkelinformationen aus unterschiedlichen Sprungadressen aufgebaut (logische Blockadressen), die jeder Winkel nummer entsprechen. Hierbei ist jede Sprungadresse eine Sprungadresse für einen unterschiedlichen Winkel und zeigt so die Wiedergabeposition von Videodaten an, die zu den Videodaten in dem VOB synchronisiert sind, das diese Mehrfach-Winkelinformationen umfaßt.
  • Fig. 11 stellt einen mehrfach Winkeldatenstrom, gesteuert durch die Mehrfach- Winkelinformationen dar. In dieser Zeichnung sind VOBs #4-#8 solche VOBs in PGC#2, dargestellt in Fig. 8B, wobei VOBs #5-#7 die Mehrfach-Winkelperiode sind. Die VOBs #5- #7 in dieser Periode umfassen Videodaten für eine selbe Einstellung eines Gegenstands unter unterschiedlichen Winkeln, wobei eine Umschaltung dazwischen während einer Wiedergabe unter Verwendung der Mehrfach-Winkelinformationen möglich ist. Indem dies so vorgenommen wird, kann der Benutzer zwischen Videoclips, die unter unterschiedlichen Winkeln aufgenommen sind, umschalten. In der Vergrößerung an der Unterseite der Zeichnung ist eine Umschaltung zwischen Beobachtungspunkten unter Verwendung der Mehrfach-Winkelinformationen dargestellt. Wie vorstehend beschrieben ist, speichern Mehrfach-Winkelinformationen die Sprungadressen für synchronisierte Wiedergabepositionen in den VOBs von Videodaten für andere Winkel. Als ein Beispiel speichern die Mehrfach-Winkelinformationen in dem System VOB#5 Sprungadresseninformationen für VOB#6 und Sprungadresseninformation für VOB#7. In dem dargestellten Beispiel enthalten VOB#6 und VOB#7 ähnliche Informationen. Ein Winkel-Menue wird angezeigt, wenn der Benutzer die "Winkel" Taste auf der Fernsteuerung 91 niederdrückt, so daß der Benutzer seinen erwünschten Winkel anzeigen kann. Wenn einmal ein Winkel angezeigt worden ist, wird die Wiedergabe an der Sprungadresse entsprechend dem angezeigten Winkel durch die Wiedergabevorrichtung fortgeführt.
  • Während der Datenaufbau beziehungsweise die Datenkonstruktion, gespeichert auf der Platte in der vorliegenden Ausführungsform, erläutert wurde, ist das nachfolgende eine Beschreibung der Wiedergabevorrichtung für die optischen Platte, die diesen Datenaufbau besitzt.
  • Aufbau des Wiedergabesystems
  • Fig. 12A stellt die Ansicht des Wiedergabesystems der vorliegenden Erfindung dar, das aus einer Wiedergabevorrichtung, einem Monitor und einer Fernsteuereinheit aufgebaut ist.
  • Wie in der Zeichnung gesehen werden kann, gibt die Wiedergabevorrichtung 1 die DVD, dargestellt in Fig. 3, gemäß Operationsanzeigen wieder, die unter Verwendung der Fernsteuereinheit 91 erstellt sind, und gibt ein Bildsignal und Audiosignal aus. Hierbei werden die Operationsanzeigen, die unter Verwendung der Fernsteuereinheit 91 erstellt sind, durch die Fernsteuerannahmeeinheit 92 der Wiedergabevorrichtung 1 aufgenommen.
  • Der Anzeigemonitor 2 nimmt das Bildsignal und das Audiosignal von der Wiedergabevorrichtung 1 auf und zeigt eine Bildausgabe und eine Audioausgabe an. Dieser Anzeigemonitor 2 kann ein herkömmlicher Fernsehtyp sein.
  • Gesamter Aufbau der Wiedergabevorrichtung
  • Fig. 12B stellt ein Blockdiagramm des gesamten Aufbaus der Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Ausführungsform dar. Die Wiedergabevorrichtung ist aus einem Motor 81, einem optischen Aufnehmer 82, einer Mechanismussteuereinheit 83, einer Signalverarbeitungseinheit 84, einer AV-Decodierereinheit 85, einem Systemdecodierer 86, einer Fernsteuereinheit 91, einer Fernsteuerannahmeeinheit 92 und einer Systemsteuereinheit 93 aufgebaut. Der Systemdecodierer 86 ist weiterhin aus einem Videodecodierer 87, einem Unterbilddecodierer 88, einem Audiodecodierer 89 und einer Bildkombiniereinheit 90 aufgebaut.
  • Die Mechanismussteuereinheit 83 steuert den Mechanismus, der den Motor 81 zum Antreiben der Platte und den optischen Aufnehmer 82 zum Lesen des Signals, das auf der Platte aufgezeichnet ist, umfaßt. Genauer gesagt stellt die Mechanismussteuereinheit 83 die Geschwindigkeit des Motors gemäß der Spurposition, angezeigt durch die Systemsteuereinheit 93, ein, während zur selben Zeit die Aufnehmerposition durch Antreiben des Stellglieds des optischen Aufnehmers 82 bewegt wird und wobei, unter Erfassung einer erwünschten Spur durch die Servosteuerung, gewartet wird, bis die Umdrehung der Platte den Punkt erreicht hat, wo der erwünschte Sektor aufgezeichnet ist, bevor abschließend kontinuierlich das Signal von der erwünschten Position gelesen wird.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 84 führt eine Signalverarbeitung, wie beispielsweise eine Verstärkung, eine Wellenformung, eine Demodulation und eine Fehlerkorrektur, für das Signal, das durch den optischen Aufnehmer 82 gelesen ist, aus. Hiernach speichert sie das Signal in logischen Blockeinheiten in dem Pufferspeicher (nicht dargestellt) der Systemsteuereinheit 93. Die Daten in dem Pufferspeicher werden durch die Systemsteuereinheit 93 gemäß den Video-Titel-Einstell-Management-Informationen und den Video- Manager-Management-Informationen gelesen und von dem Pufferspeicher zu dem Sy stemdecodierer 86 durch Steuerung durch die Systemsteuereinheit 93 für jedes VOB übertragen.
  • Die AV-Decodierereinheit 85 wandelt die empfangenen Systemfolgedaten in das Original- Video-Signal und das Audiosignal.
  • Der Systemdecodierer 86 bestimmt die Datenstrom-ID und die Untersystem-Datenstrom- ID für jedes Paket, das in den VOBs umfaßt ist, übertragen von dem Pufferspeicher, und gibt Videodaten zu dem Videodecodierer 87, Audiodaten zu dem Audiodecodierer 89, Unterbilddaten zu dem Unterbilddecodierer 88 und Stapel-Management-Informationen zu der Systemsteuereinheit 93 aus. In dem dies so vorgenommen wird, gibt der Systemdecodierer 86 zu dem Audiodecodierer 89 und dem Unterbilddecodierer 88 nur die Audiodaten und die Unterbilddaten aus, deren Nummer den Nummern entspricht, die durch die Systemsteuereinheit 93 angezeigt sind, und zwar von der Vielzahl von Stücken von Audiodaten und Unterbilddaten, wobei die verbleibenden Stücke bzw. Teile der Daten gelöscht bzw. ausgesondert werden. Die Managementinformationen, die durch die Systemsteuereinheit 93 ausgegeben sind, werden in einem zu dem vorstehend erwähnten Pufferspeicher unterschiedlichen Speicher gespeichert. Dieser Puffer wird zu jedem Zeitpunkt aktualisiert, zu dem neue Managementinformationen ausgegeben werden.
  • Der Videodecodierer 87 decodiert die Videodaten, die von dem Systemdecodierer 86 eingegeben sind, und gibt, nachdem die Daten komprimiert sind, sie als ein digitales Videosignal zu der Bildkombiniereinheit 90 aus.
  • Wenn die Unterbilddaten, die von dem Systemdecodierer 86 eingegeben sind, in der Lauflänge komprimierte Bilddaten sind, decodiert der Unterbilddecodierer 88 sie, dekomprimiert sie und gibt sie in demselben Format wie die Videodaten zu der Bildkombiniereinheit 90 aus. In dem dies so vorgenommen wird, ist es für die Farben in den Bilddaten möglich, daß sie gemäß den Farbinformationen geändert werden. Auch können, wenn der Unterbilddecodierer 88 eine Grafikverarbeitungseinheit umfaßt und die Unterbilddaten ein Programm zum Anzeigen eines Grafikprozesses und Daten, die durch den Prozeß verwendet werden sollen, umfassen, die Daten durch die Grafikverarbeitungseinheit verarbeitet werden, bevor sie ausgegeben werden. Indem dies so vorgenommen wird, können visuelle Effekte, die herkömmlich nicht möglich waren, erzeugt werden.
  • Der Audiodecodierer 89 decodiert die Audiodaten, die von dem Systemdecodierer 86 eingegeben sind, dekomprimiert sie und gibt sie als digitale Audiodaten aus.
  • Die Bildkombiniereinheit 90 kombiniert den Ausgang des Videodecodierers 87 und den Ausgang des Unterbilddecodierers 88 gemäß Proportionen, die durch die Systemsteuereinheit 93 angezeigt sind, und gibt das Ergebnis als ein Videosignal aus. Dieses Signal wird in ein analoges Signal gewandelt und wird dann in die Anzeigevorrichtung eingegeben, wie beispielsweise einen Anzeigemonitor 2.
  • Die Fernsteuereinheit 91 empfängt Wiedergabesteuerindikationen, die durch Benutzeroperationen erstellt sind. Ein beispielhaftes Schlüssellayout der Fernsteuereinheit 91 ist in Fig. 13 dargestellt. Das nachfolgende ist eine kurze Erläuterung nur der Tasten, die sich spezifisch auf die vorliegende Erfindung beziehen. Die "Menue" Taste wird verwendet, um das universelle Menue aufzurufen, das an irgendeinem Punkt während eine Wiedergabe angezeigt werden kann. Die numerischen Tasten und die Pfeiltasten werden zum Vornehmen von Menue-Auswahlen verwendet. Die "Enter" bzw. "Eingabe" Taste wird zum Bestätigen eines ausgewählten Menue-Elements verwendet. Abschließend wird die "Winkel" bzw. "angle" Taste zum Umschalten eines Winkels während einer Mehrfach-Winkelwiedergabe verwendet.
  • Die Fernsteuerannahmeeinheit 92 nimmt das Schlüsselsignal an, das von der Fernsteuereinheit 91 infrarotmäßig übertragen ist, in Abhängigkeit eines Niederdrückens einer Taste, und informiert die Systemsteuereinheit 93 über die Tastendaten unter Verwendung eines Unterbrechungsprozesses.
  • Die Systemsteuereinheit 93 steuert die gesamte Wiedergabevorrichtung. Sie ist aus einem Programmspeicher zum Speichern eines Programms zum Realisieren der Funktionen der Systemsteuereinheit, einem Pufferspeicher zum Speichern von Daten für logische Blöcke und einer CPU zum Ausführen des Programms aufgebaut. Genauer gesagt speichert, wenn die Daten, die von dem Pufferspeicher gespeichert sind, Video-Titel-Einstell- Management-Informationen oder Video-Manager-Management-Informationen sind, die Systemsteuereinheit 93 die Informationen in einem anderen Puffer (nicht dargestellt, allerdings nachfolgend als der "erste Puffer" bezeichnet) und führt eine Wiedergabesteuerung für die Signalverarbeitungseinheit 84 gemäß dem Inhalt dieser Informationen durch, während dann, wenn die Daten ein VOB sind, die Daten direkt von dem Pufferspeicher zu dem Systemdecodierer 86 übertragen werden. Für die Mechanismussteuereinheit 83 berechnet die Systemsteuereinheit 93 die Nummer der Spur auf der Platte, die dem nächsten, logischen Block, der gelesen werden soll, entspricht, zeigt die Spurposition an und zeigt eine Blocklesesteuerung der Mechanismussteuereinheit 83 an. Auch wird die Systemsteuereinheit 93, indem sie durch die Fernsteuerannahmeeinheit 92 unterbrochen wird, über die Tastendaten entsprechend der niedergedrückten Taste informiert und führt eine Wiedergabesteuerung entsprechend den Tastendaten durch. Die Systemsteuereinheit 93 empfängt auch die Managementinformationen in einer VOBU von dem Systemdecodierer 86, speichert sie temporär in einem Puffer (nicht dargestellt, allerdings nachfolgend als der "zweite Puffer" bezeichnet) und führt eine Wiedergabesteuerung gemäß dem Inhalt dieser Informationen durch.
  • Aufbau des Systemdecodierers 86
  • Fig. 14A stellt ein Blockdiagramm für den Aufbau des Systemdecodierers 86, dargestellt in Fig. 12B, dar. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, ist der Systemdecodierer 86 aus einem MPEG-Decodierer 120, einem Unterbild/Audio-Separator 121, einer Unterbildauswahleinheit 122 und einer Audioauswahleinheit 123 aufgebaut. Der MPEG-Decodierer 120 bestimmt die Art eines Stapels unter Bezugnahme auf die Datenstrom-ID in der Stapelkopfzeile jedes Datenstapels der in dem VOB umfaßt ist, das von dem Pufferspeicher übertragen ist, und gibt, in Abhängigkeit seines Bestimmungsergebnisses, die Paketdaten zu dem Videodecodierer 87 für ein Videopaket, zu dem Unterbild/Audio-Separator 121 für ein Privatpaket 1, zu der Systemsteuereinheit 93 für ein Privatpaket 2 und zu der Audioauswahleinheit 123 für ein MPEG-Audio-Paket aus.
  • Der Unterbild/Audio-Separator 121 bestimmt die Art eines Pakets unter Bezugnahme auf die Unterdatenstrom-ID in der Paketkopfzeile des Privatpakets 2, eingegeben von dem MPEG-Decodierer 120 aus, und gibt, in Abhängigkeit von seinem Bestimmungsergebnis, die Daten zu der Unterbildauswahleinheit 122 aus, wenn sie Unterbilddaten sind, oder zu der Audioauswahleinheit 123 aus, wenn sie Audiodaten sind. Als Folge werden die Audiodaten und die Unterbilddaten jeder Nummer zu der Unterbildauswahleinheit 122 und zu der Audioauswahleinheit 123 ausgegeben.
  • Die Unterbildauswahleinheit 122 gibt zu dem Unterbilddecodierer 88 nur die Unterbilddaten, die die Nummer haben, die durch die Systemsteuereinheit 93 angezeigt sind, von den gesamten Unterbilddaten aus, die von dem Unterbild/Audio-Separator 121 aus geschickt sind. Die verbleibenden Unterbilddaten werden ausgesondert.
  • Die Audioauswahleinheit 123 gibt zu dem Audiodecodierer 89 nur die Audiodaten aus, die die Nummer haben, die durch die Systemsteuereinheit 93 angezeigt ist, und zwar von den MPEG-Audiodaten, die von dem MPEG-Decodierer 120 eingegeben sind, und den Audiodaten, die von dem Unterbild/Audio-Separator 121 eingegeben sind. Die verbleibenden Audiodaten werden ausgesondert.
  • Detaillierter Aufbau der Systemsteuereinheit 93
  • Fig. 14B zeigt ein Blockdiagramm, das einen detaillierten, beispielhaften Aufbau der Systemsteuereinheit 93 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, ist die Systemsteuereinheit 93 aus einem Pufferspeicher 931, einem ersten Puffer 932, einem zweiten Puffer 933, einer Fernsteuereingabe- Interpretiereinrichtung 934, einer Tastensteuereinheit 935, einer Befehlsinterpretiereinrichtungs-Ausführungseinheit 936, einer Systemzustands-Management-Einheit 937 und einer Wiedergabesteuereinheit 938 aufgebaut.
  • Der Pufferspeicher 931 speichert temporär die Daten, die von der optischen Platte gelesen sind, durch die Signalverarbeitungseinheit 84 in logischen Blockeinheiten und gibt, unter der Steuerung der Wiedergabesteuereinheit 938, deren Inhalt zu dem Systemdecodierer 86 aus, wenn eine VOB gelesen worden ist, während dann, wenn ein Nicht-VOB gelesen worden ist, das bedeutet, wenn die Video-Manager-Management-Informationen oder die Video-Titel-Einstellung-Management-Informationen gelesen worden sind, sie deren Inhalt zu dem ersten Puffer 932 ausgibt.
  • Der erste Puffer 932 speichert die Video-Manager-Management-Informationen und die Video-Titel-Einstellung-Management-Informationen. Hierbei ist es für den ersten Puffer 932 möglich, daß er eine Speicherkapazität besitzt, die nur zum Speichern eines Minimums von einem Stück von PGC-Informationen ausreichend ist. Der zweite Puffer 933 speichert die Managementinformationen in der VOBU, ausgegeben von dem Systemdecodierer 86. Der Inhalt, der in dem zweiten Puffer 933 gespeichert ist, wird zu jedem Zeitpunkt überschrieben, zu dem neue Managementinformationen in einer nächsten VOBU ausgegeben werden. Dementsprechend ist eine Speicherkapazität von einem oder von zwei Kilobytes ausreichend. Hierbei können der vorstehend erwähnte Pufferspeicher 931, der erste Puffer 932 und der erste Puffer 932 aus unterschiedlichen Speicherbereichen desselben Speichers gebildet werden, wobei Fig. 14B nur die Puffer darstellt, die im Hinblick auf die Funktion separiert sind.
  • Die Fernsteuereingabe-Interpretiereinrichtung 934 nimmt eine Eingabe von Tastendaten von der Fernsteuerannahmeeinheit 92 auf, interpretiert, welche Taste niedergedrückt worden ist, und informiert die Tastensteuereinheit 935 über diesen Typ einer Taste.
  • Die Tastensteuereinheit 935 führt eine Steuerung durch, um zu entscheiden, ob ein Hervorhebungsbefehl auszuführen ist oder ob zu einer Anzeigefarbe zu ändern ist, und zwar basierend auf den Managementinformationen, die in dem zweiten Puffer 933 gespeichert sind, und auf der Tasten-Typ-Angabe von der Fernsteuereingabe-Interpretiereinrichtung 934. Genauer gesagt gibt, wenn die Tastenangabe diejenige ist, daß eine Cursor-Taste oder eine numerische Taste niedergedrückt worden ist, die Tastensteuereinheit 935 eine Anzeige zu der AV-Decodierereinheit 85 aus, um die Farbe des angezeigten Auswahlelements zu der Auswahlfarbe basierend auf den Managementinformationen zu ändern. Diese Anzeige einer Anzeigefarbe wird gemäß den Farbinformationen, dargestellt in Fig. 10, und den Elementanzeigeinformationen für jedes Auswahlelement ausgegeben. Wenn die Tastenanzeige beziehungsweise der Tastenhinweis derjenige ist, daß die Eingabetaste niedergedrückt worden ist, gibt die Tastensteuereinheit 935 eine Indikation aus, um die Änderungen des Elements mit der Auswahlfarbe zu der Bestätigungsfarbe zu ändern und, wenn ein Hervorhebungsbefehl für dieses Auswahlelement eingestellt ist, informiert sie die Befehlsinterpretiereinrichtungs-Ausführungseinheit 936 über den entsprechenden Hervorhebungsbefehl. Wenn der Tastenhinweis derjenige ist, daß die Menue-Taste niedergedrückt worden ist, gibt die Tastensteuereinheit 935 eine Anzeige eines Befehls, um das Datendatei-Menue zu reproduzieren, zu der Befehlsinterpretiereinrichtungs-Ausführungseinheit 936 aus. Auch gibt, wenn der Tastenhinweis derjenige ist, daß die Winkeltaste niedergedrückt worden ist, die Tastensteuereinheit 935 eine Indikation eines Winkeländerungsbefehls zu der Befehlsinterpretiereinrichtungs-Ausführungseinheit 936 aus. Die anderen Tasten haben keinen direkten Bezug zu der vorliegenden Erfindung und werden deshalb nicht beschrieben werden.
  • Die Befehlsinterpretiereinrichtungs-Ausführungseinheit 936 nimmt Hervorhebungsbefehle, Datenträger-Menue-Wiedergabebefehle, Titel-Menue-Wiedergabebefehle und Winkelumschaltbefehle von der Tastensteuereinheit 935 auf, interpretiert diesen Befehl und führt ihn dann aus. Genauer gesagt schreibt, beim Interpretieren, das ein Hervorhebungsbefehl "SETSTN #i, #j" ist, die Befehlsinterpretiereinrichtungs-Ausführungseinheit 936 die Audionummer #i und die Unterbild-Nummer #J in die spezifizierten Register in der System- Zustands-Managementeinheit 937 ein. Die Werte in diesen spezifizierten Registern wer den dann direkt zu dem Systemdecodierer 86 geschickt, so daß eine unmittelbare Umschaltung, um diese Kombination einer Audionummer #i und eines Unterbilds #j wiederzugeben, ausgeführt werden kann. Alternativ gibt, beim Interpretieren, daß ein Hervorhebungsbefehl "LINK PGC#n" ist, die Befehlsinterpretiereinrichtungs-Ausführungseinheit 936 eine Indikation zu der Wiedergabesteuereinheit 938 an, um PGC#n zu lesen. Alternativ aktualisiert beim Interpretieren eines Winkelumschaltbefehls die Befehlsinterpretiereinrichtungs-Ausführungseinheit 936 die Winkelnummer, die in einem spezifischen Register gespeichert ist, und gibt eine Indikation zu der Wiedergabesteuereinheit 938, um eine Sprungadresse für einen unterschiedlichen Winkel zu lesen, die durch die aktualisierte Winkelnummer angegeben ist. Ein ähnlicher Vorgang wird auch ausgeführt, wenn ein SETSTN Befehl eine Winkelnummer umfaßt.
  • Die System-Zustands-Managementeinheit 937 umfaßt eine Gruppe von Registern, die die spezifizierten Register umfassen, die vorstehend beschrieben sind, und wird dazu verwendet, den inneren Zustand der Wiedergabevorrichtung zu speichern. Wie vorstehend beschrieben ist, speichern diese spezifizierten Register die Audionummer #i und die Unterbild-Nummer #j, wobei deren gespeicherte Inhalte direkt zu der Audioauswahleinheit 123 und zu der Unterbildauswahleinheit 122 in dem Systemdecodierer 86 ausgegeben werden, ebenso wie ein Speichern der Winkelnummer, wie dies während der Wiedergabe eines Mehrfach-Winkelblocks erforderlich ist.
  • Die Wiedergabesteuereinheit 938 steuert die Mechanismussteuereinheit 83 und die Signalverarbeitungseinheit 84 gemäß den Video-Titel-Einstellung-Management- Informationen und den Video-Manager-Management-Informationen, die in dem ersten Puffer 932 gespeichert sind, und, indem dies so vorgenommen wird, steuert sie den gesamten Leseprozeß der optischen Multimediaplatte. Als ein Beispiel steuert, beim Empfang von "LINK PGC#n" entweder als ein Nachverarbeitungsbefehl, der in dem ersten Puffer 932 gespeichert ist, oder als eine Indikation von der Befehlsinterpretiereinrichtungs- Ausführungseinheit 936, die Wiedergabesteuereinheit 938 das Lesen der neu angezeigten PGC#n. Die Wiedergabesteuereinheit 938 steuert auch das Lesen einer Serie von VOBs gemäß den Routen-Informationen, die durch den ersten Puffer 932 gespeichert sind. Diese Steuerung eines Lesens einer Serie von VOBs wird so durchgeführt, wie dies nachfolgend für den Fall beschrieben ist, wenn, wie in Fig. 7B beschrieben ist, ein VOB, das als nächstes wiedergegeben werden soll, zu einem Mehrfach-Winkelblock gehört, (das be deutet, sein Blocktyp ist ein "Winkel"). Zuerst liest, wenn der Blocktyp des VOB ein Winkel ist und der Blockmodus "Start" ist, und eine Winkelnummer bereits in dem spezifizierten Register gespeichert ist, die Wiedergabesteuereinheit 938 das VOB dieser Winkelnummer. Allerdings liest, wenn eine Winkelnummer nicht bereits in dem spezifizierten Register gespeichert ist (wie beispielsweise dann, wenn die Winkelnummer "0" ist), die Wiedergabesteuereinheit 938 das VOB, dessen Blockmodus "Start" ist. Wenn der Blockmodus "Mitte" oder "Ende" ist, dann wird, da die Wiedergabe eines VOB in dem Mehrfach- Winkelblock bei einer solchen Wiedergabe abgeschlossen ist, die nächste VOB, die wiedergegeben werden soll, aus den VOB-Informationen aufgefunden, die den VOB- Informationen folgen, deren Blockmodus "Ende" ist. Demzufolge wird, zum Beispiel in Fig. 7B, eine Wiedergabe in der Reihenfolge von VOB#4 - VOB#5 - VOB#8 durchgeführt.
  • Vereinfachte Operation der Systemsteuereinheit 93
  • Fig. 15 stellt ein Flußdiagramm für die Verarbeitung eines Inhalts der Systemsteuereinheit 93, dargestellt in Fig. 12, dar.
  • Zuerst steuert, beim Erfassen, daß eine Platte in die Wiedergabevorrichtung eingesetzt ist, die Systemsteuereinheit 93 die Mechanismussteuereinheit 83 und die Signalverarbeitungseinheit 84, und besitzt eine Plattenumdrehungssteuerung, die durchgeführt wird, bis ein stabilisiertes Aufsuchen von der Platte durchgeführt werden kann, wobei an diesem Punkt der optische Aufnehmer bewegt wird, der Datenträger-Management-Bereich, dargestellt in Fig. 6, gelesen wird und, basierend auf den Informationen in dem Datenträger- Management-Bereich, die Datenträger-Informations-Datei, dargestellt in Fig. 7, gelesen wird (Schritte 121, 122). Als nächstes gibt die Systemsteuereinheit 93 die Programmkette für das Datenträger-Menue, basierend auf den Datenträger-Menue-Management- Informationen in der Datenträger-Informations-Datei (Schritt 123) wieder. Während der Wiedergabe der Programmkette für das Datenträger-Menue kann der Benutzer eine Indikation der Nummer seiner erwünschter Audiodaten und Unterdaten geben. Hierbei kann die Wiedergabe der Datenträger-Menue-Programmkette bei dem Start einer Wiedergabe der optischen Platte unnötigerweise von der Art und Weise abhängen, in der die Multimediadaten verwendet werden, wobei in einem solchen Fall eine Wiedergabe weggelassen werden kann.
  • Als nächstes zeigt die Systemsteuereinheit 93 die Programmkette für das Titel-Menue gemäß der Einstellung beziehungsweise des Satzes der Titel-Management-Informationen in der Datenträger-Informations-Datei an (Schritt 124) und liest, basierend auf der Benutzerauswahl (Schritt 125), die Datei-Management-Informationen für die Videodatei, die den ausgewählten Titel (Schritt 126) umfaßt, und verzweigt zu der Programmkette an dem Start des ausgewählten Titels (Schritt 127). Die Systemsteuereinheit 93 gibt den Satz von Programmketten wieder und kehrt zu Schritt 124 beim Abschluß der Wiedergabe zurück (Schritt 128).
  • Wiedergabevorgang der Systemsteuereinheit
  • Fig. 16 stellt ein detailliertes Flußdiagramm für den Wiedergabevorgang eines Satzes bzw. einer Einstellung von Programmketten durch die Systemsteuereinheit 93 dar. Dieser Prozeß umfaßt dieselbe Verarbeitung wie die Schritte 123, 124 und 128 in Fig. 15. In Fig. 16 liest die Systemsteuereinheit 93 zuerst die geeigneten PGC-Informationen von der Programm-Informations-Tabelle in entweder dem Videomanager oder der Video-Titel- Einstellung (Schritt 131) und führt dann den Vorverarbeitungsbefehl durch (Schritt 132). Wenn der Befehl ein SETSTN Befehl ist, werden die Audio- und Unterbildnummern #i und #j, angezeigt in dem Befehl, zu der Audioauswahleinheit 123 und der Unterbildauswahleinheit 122 in dem Systemdecodierer 86 hin berichtet. Auch wird, wenn eine Winkelnummer in dem SETSTN Befehl angezeigt ist, das spezifizierte Register unter Verwendung der anfänglichen Einstellungen einer Winkelnummer eingestellt.
  • Als nächstes steuert die Systemsteuereinheit 93 die Mechanismussteuereinheit 83 und die Signalverarbeitungseinheit 84 und liest auch die Systemdatenströme in der Reihenfolge der Hinweiszeiger, die in den Systemdatenstrominformationen, dargestellt in den Fig. 7 und 8, geschrieben sind (Schritt 133). Die aufgesuchten Systemdatenströme werden separiert und durch die AV-Decodierereinheit 85 wiedergegeben. An diesem Punkt werden das separierte Video und das Unterbild auf dem Anzeigeschirm (nicht dargestellt) angezeigt, wobei der Audioausgang auch unter Verwendung der Audiodaten begonnen wird. Hiernach empfängt die Systemsteuereinheit 93 die Managementinformationen, die durch die AV-Decodierereinheit 85 separiert sind (Schritt 134), decodiert die Standardinformationen und die Trickspiel-Informationen in den Stapel-Management-Informationen, dargestellt in Fig. 10, und führt eine Steuerung gemäß dem Decodierergebnis aus (Schritt 135). Weiterhin decodiert die Systemsteuereinheit 93 die Hervorhebungsinformationen in den Stapel-Management-Informationen (Schritt 136) und, wenn dabei ein Empfang von der Fernsteuerannahmeeinheit 92 der Tastendaten entsprechend einer Cursortaste oder einer numerischen Taste vorhanden war, ändert sie das ausgewählte Element auf dem Anzeigeschirm und dessen Auswahlfarbe (Schritte 137, 138), oder wenn dabei eine Aufnahme von Tastendaten entsprechend der "Eingabe" Taste vorhanden gewesen ist, ändert sie die Farbe des ausgewählten Elements auf dem Anzeigeschirm zu der Bestätigungsfarbe (Schritte 139, 140), ebenso wie ein Ausführen des Befehls entsprechend dem bestätigten Element (Schritt 141). Die Verarbeitung dieses Befehls ist dieselbe wie für den Vorverarbeitungsbefehl, der vorstehend beschrieben ist.
  • Als nächstes kehrt die Systemsteuereinheit 93 zu Schritt 133 zurück, wo ein nächstes VOB vorhanden ist, das wiedergegeben werden soll (Schritt 142: nein), während dann, wenn dort kein VOB vorhanden ist, das wiedergegeben werden soll (wenn die PGC abgeschlossen worden ist) (Schritt 142: ja), die Systemsteuereinheit 93 die PGC entscheidet, die die Verzweigungsadresse ist (Schritt 142), und führt einen Nachverarbeitungsbefehl aus (Schritt 143) aus. Die Verarbeitung dieses Nachverarbeitungsbefehls ist dieselbe für den Vorverarbeitungsbefehl, der vorstehend beschrieben ist. Auch kehrt, wenn die Verzweigungsadresse ein Titel-Menue ist, die Systemsteuereinheit 93 zu Schritt 124, dargestellt in Fig. 15, zurück (Schritt 144: nein), während dann, wenn dies nicht der Fall ist, die Systemsteuereinheit 93 zu Schritt 131 zurückkehrt (Schritt 144: ja).
  • Datenträger-Menue-Anzeigevorgang der Systemsteuereinheit 93
  • Fig. 17 zeigt ein Flußdiagramm für den Datenträger-Menue-Anzeige- Wiedergabevorgang, der durch die Systemsteuereinheit 93 durchgeführt wird, wenn die "Menue" Taste auf der Fernsteuereinheit 91 niedergedrückt wird.
  • Hierbei führt die Systemsteuereinheit 93 den Prozeß in dieser Zeichnung durch, wenn dabei ein Unterbrechungsvorgang aufgrund davon, daß die "Menue" Taste niedergedrückt wird, vorhanden ist. Nachdem die Unterbrechung aufgetreten ist, sichert die Systemsteuereinheit 93 die PGC-Nummer, die an diesem Punkt wiedergegeben werden soll, und die logische Blockadresse, die die momentane Wiedergabeposition des VOB in dem Speicher darstellt (Schritt 145), und liest den Datenträgermanager (Schritt 146). Das Aufsuchen dieses Datenträger-Managers kann durch Lesen der optischen Platte in derselben Art und Weise wie in dem Schritt 122 in Fig. 15 durchgeführt werden, oder alternativ können die Informationen in dem Speicher während des Aufsuchens im Schritt 122 gespeichert werden, so daß sie von dem Speicher in dem momentanen Schritt gelesen werden können.
  • Danach gibt die Systemsteuereinheit 93 den Satz von PGCs für das Datenträger-Menue basierend auf dem Datenträgermanager (Schritt 147) wieder. Diese Wiedergabe des Satzes von Programmketten ist dieselbe wie der Prozeß in Fig. 16, so daß sie im Detail nicht beschrieben wird. Durch Wiedergeben dieses Datenträger-Menues kann der Benutzer eine Kombination von Audiodaten und eines Unterbild-Bilds auswählen. Als ein Beispiel zeigt, wenn der Befehl entsprechend dem ausgewählten Element "SETSTN # 2, #3" ist, die Systemsteuereinheit 93 die ausgewählten Audiodaten #2 zu der Audioauswahleinheit 123 und die ausgewählten Unterbilddaten #3 zu der Unterbildauswahleinheit 122 an. Nachdem die Wiedergabe des Datenträger-Menues PGC abgeschlossen worden ist, besitzt die Systemsteuereinheit 93 eine Zurückführung der gesicherten PGC Nummer und der Adresse des logischen Blocks, was die ursprüngliche Wiedergabeposition in dem VOB zeigt (Schritt 148) und den Unterbrechungsvorgang verläßt (Schritt 149). Indem dies so vorgenommen wird, kann die Wiedergabe von der Wiedergabeposition in dem VOB für die ursprüngliche PGC wieder begonnen werden. Allerdings schalten an diesem Punkt die wiedergegebenen Unterbilddaten und die Audiodaten zu solchen um, die durch die Nummern angezeigt sind, die gemäß den Wünschen des Benutzers unter Verwendung des SETSTN Befehls eingestellt wurden.
  • Das Nachfolgende ist eine Erläuterung der Operation der Wiedergabevorrichtung, die vorstehend beschrieben ist.
  • Zuerst ist das Nachfolgende eine vereinfachte Erläuterung des Plattensuch- und -wiedergabevorgangs für fünf grundsätzliche Betriebsbeispiele, die nachfolgend erläutert werden. Wenn einmal eine Platte bzw. Disk in die Wiedergabevorrichtung eingesetzt worden ist, wird eine Plattenrotationssteuerung durchgeführt, bis ein stabilisiertes Suchen durchgeführt werden kann, wobei an diesem Punkt der optische Aufnehmer bewegt wird und der Datenträger-Management-Bereich, dargestellt in Fig. 6, gelesen wird. Dieser Datenträger-Management-Bereich speichert die Dateiinformationen für die Innenseite des Datei- Blocks, wobei die Datenträger-Informations-Datei, dargestellt in Fig. 7, basierend auf dieser Information gelesen wird. Für diesen beispielhaften Vorgang wird vorausgesetzt, daß eine Karaoke-Platte wiedergegeben soll. Das Datenträger-Menue für diese Platte ist ein Titel-Auswahl-Menue für Karaoke (die Titel in diesem Fall sind Lieder). Hierbei kann, wenn ein Lied ein Duett ist, das Titel-Menue ein Teilauswahl-Menue für das Duett sein, wie in Fig. 20 dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt ist, werden die Titel-Such-Hinweiszeiger-Management- Informationen, die an dem Beginn der Videodatei gespeichert sind, die diesen Titel umfaßt, an dem Beginn einer Wiedergabe dieses Titels gelesen. Hierbei speichern für den Fall, wenn der Titel ein Duett-Lied ist, diese Titel-Such-Hinweiszeiger-Management- Informationen PGC Nummern, entsprechend dem Titel-Menue zum Auswählen eines Teils, das wiedergegeben werden soll, aus der Vielzahl der Teile, die in dem Video- Titelsatz bzw. der Einstellung gespeichert sind. Die PGCs für den Titel werden gelesen und eine Wiedergabesteuerung wird gemäß den PGC-Informationen, dargestellt in Fig. 9, durchgeführt.
  • Ein Beispiel einer Datenträger-Menue-Programmkette, die wiedergegeben werden soll, ist in Fig. 18 dargestellt. Die PGC in dieser Zeichnung dient für eine Menue-Auswahl eines Duett-Karaoke-Titels, wobei diese PGC aus einer VOB #j aufgebaut ist. Das Video 300- 350 in diesem VOB zeigt ein Hintergrundbild für das Menue unter Verwendung eines MPEG Ruhebilds an, während die Unterbild- (SP in der Zeichnung) Daten 300-350 Farbinformationen für ein zweifarbiges Zeichen für ein Auswahlelement ausdrücken, das auf dem Hintergrundbild überschrieben werden soll, was die Hintergrundfarbe gemäß den Farbinformationen in den Hervorhebungsinformationen der Managementinformationen 300-350 ändert. Die Audiodaten 300-305 und 310-315 dienen für eine akustische Führung, um dem Benutzer dabei zu helfen, eine Auswahl vorzunehmen. Es ist hier anzumerken, daß LINK Befehle entsprechend Auswahlelementen in den Hervorhebungsinformationen in den Stapel-Management-Informationen gespeichert sind. Hierbei werden die Videodaten und die Unterbilddaten durch die Wiedergabevorrichtung, die zuerst kombiniert worden sind, ausgegeben.
  • Wenn, nach einem Betrachten des Menues und Hören der akustischen Führung, der Benutzer eine Auswahl durch Niederdrücken von Taste "2" auf der Fernsteuereinheit 91 vornimmt, werden Informationen für diese Operation der Fernsteuereinheit 91 von der Fernsteuerannahmeeinheit 92 zu der Systemsteuereinheit 93 geschickt. Der Prozeß entsprechend zu dieser Tastenauswahl "2" wird als der Befehl "LINK #PGC#11" entsprechend zu Taste "2" in den Hervorhebungsinformationen in den Steuerdaten des Systemdatenstroms interpretiert, wobei eine Wiedergabesteuerung zu der Programmkette #n fortschreitet. Die Wiedergabe der Programmkette #n wird dann begonnen, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Das Nachfolgende ist eine Erläuterung der Operation, wenn die nachfolgenden Beispiele von Daten auf der Platte geschrieben werden:
  • (1) Karaoke Lieder
  • (2) eine englische Konversions-Lektion
  • (3) ein Quiz
  • (4) ein Golfspiel
  • (5) eine Baseball-Sendung
  • (1) Betrieb für eine Platte, die Karaoke-Lieder enthält
  • Fig. 19 stellt ein Beispiel einer Karaoke Wiedergabe-VOB (angegeben als VOB#K) zum Erläutern der momentanen, beispielhaften Betriebsweise bzw. der Operation dar. In dieser VOB#K wird ein Satz von Video 400-500 für ein Hintergrundbild mit drei unterschiedlichen Arten von Audiodaten #1-#3 und drei unterschiedlichen Arten von Unterbilddaten #1-#3 ineinander verschachtelt. In den Unterbilddaten wird der männliche Teil unter Verwendung von blauem Text und der weibliche Teil unter Verwendung von rotem Text angezeigt, wobei die Gesangstexte für irgendeinen stimmhaften Teil bereits in den Audiodaten umfaßt sind, die unter Verwendung von weißem Text angezeigt werden. In der Realität ändern sich die Anzeigefarben rechtzeitig mit der Wiedergabe des Lieds, obwohl hier, zur Vereinfachung der Erläuterung, sich die Farben in dem momentanen Betrieb nicht ändern, wenn das Lied wiedergegeben wird. In den Audiodaten bezeichnen die Symbole oΔ, daß nur die Begleitung für den männlichen oder weiblichen Teil in den Audiodaten umfaßt ist. Das Nachfolgende ist eine Erläuterung des Wiedergabevorgangs und des Betriebs einer Karaoke-Platte, die VOB#K, das vorstehend beschrieben ist, umfaßt.
  • Zuerst wird, wenn eine Platte in die Wiedergabevorrichtung eingelegt ist und eine Wiedergabe begonnen ist, der Datenträgermanager, dargestellt in Fig. 6, gelesen und zu der Systemsteuereinheit 93 übertragen, die dann einen gemeinsamen Wiedergabemodus für den gesamten Datenträger basierend auf den Datenträger-Menue-Management-Informationen einstellt. Genauer gesagt wird die Datenträger-Menue-PGC, die durch die Datenträger- Menue-Management-Information spezifiziert ist, wiedergegeben. Dieses Datenträger- Menue wird durch das Titel-Auswahl-Menue wiedergegeben, wie beispielsweise dasjenige, das vorstehend erläutert und in Fig. 18 dargestellt ist. Auch wird, wenn ein Duett-Titel in dem Titel-Auswahl-Menue ausgewählt worden ist, das Titel-Menue für eine Teilauswahl in dem Duett wiedergegeben.
  • Fig. 20 stellt den Inhalt des Karaoke Teil-Auswahl-VOB (eingestellt als VOB#L), umfaßt in dem Teil-Auswahl-Titel-Menue-PGC in dem vorliegenden Beispiel, dar. Es ist in derselben Art und Weise wie das Datenträger-Menue (VOB#K) für die Titelauswahl, dargestellt in Fig. 18, aufgebaut, obwohl dabei Unterschiede in dem Gehalt der Managementinformationen vorhanden sind. In den Managementinformationen der VOB#L wird der Befehl "SETSTN #i, #j" in den Hervorhebungsinformationen, dargestellt in Fig. 10, gespeichert. Hierbei entsprechen die Auswahlelemente #1-#3 den Tasten "1"-"3" auf der Fernsteuereinheit 91. Indem dies so vorgenommen wird, wird, wenn der weibliche Teil durch Niederdrücken der Taste "2" auf der Fernsteuereinheit 91 ausgewählt wird, der Wiedergabesteuerbefehl "SETSTN #3, #3" ausgeführt, so daß eine Anzeige, die Audiodaten und die Unterbilddaten umzuschalten, zu dem Systemdecodierer 86 geschickt wird. Nachdem diese Anzeige ausgeführt worden ist, werden das geeignete Audio und das Unterbild ausgegeben, bevor die Wiedergabe des Lieds, dargestellt in Fig. 19, begonnen wird.
  • Es sollte hier angemerkt werden, daß, um unerwünschte Ergebnisse aufgrund von Befehlen, die unmittelbar ausgeführt werden sollen, zu vermeiden, es auch für die Systemsteuereinheit 93 möglich ist, für eine geeignete Zeitdauer zu warten. Auch kann, da die Ausführung von Befehlen nicht auf die Wiedergabeperiode von Platten-Menues beschränkt ist, eine Einstellung während irgendeiner der PGCs durchgeführt werden, was den Einstellungsvorgang flexibel genug für die Bedürfnisse des Benutzers gestaltet.
  • Der vorstehende, beispielhafte Betrieb beschreibt den Beginn einer Wiedergabe eines Karaoke-Lieds, nachdem eine Kombination von Audiodaten und Unterbilddaten während der Wiedergabe des Datenträger-Menues ausgewählt worden sind, obwohl es noch für den Benutzer möglich ist, die Kombination von Audiodaten und Unterbilddaten während einer Wiedergabe des Karaoke-Lieds zu ändern. In diesem Fall können alle Managementinformationen in dem VOB#K für eine Karaoke-Wiedergabe, dargestellt in Fig. 19, dieselben Hervorhebungsinformationen wie die Hervorhebungsinformationen umfassen, die in Fig. 10 dargestellt sind. Diese Speicherung derselben Hervorhebungsinformationen kommt daher, daß das Menue VOB#L und das Karaoke VOB#K dieselbe Datenkonstruktion haben. Indem dies so vorgenommen wird, wird während der Wiedergabe des Karaoke-Lieds ein SETSTN Befehl entsprechend dem Niederdrücken einer der Tasten "1"-"3" auf der Fernsteuereinheit 91 ausgeführt. Indem dies so vorgenommen wird, kann eine Umschal tung zu den erwünschten Audiodaten und Unterbilddaten ohne Unterbrechen der Karaoke- Wiedergabe durchgeführt werden.
  • Mittels dieses beispielhaften Betriebs können die optische Platte und die Wiedergabevorrichtung der vorliegenden Ausführungsform einem Benutzer ermöglichen, einfach seine erwünschten Audiodaten und Unterbilddaten auszuwählen, ohne das Erfordernis zuvor die Nummern der Audiodaten und der Unterbilddaten zu kennen. Es ist auch für den Benutzer möglich, einfach die Audiodaten und die Unterbilddaten zu ändern, wenn einmal die Wiedergabe begonnen hat.
  • Weiterhin ist es auch in dem vorstehenden Beispiel von Karaoke für ein separates VOB für unterschiedliche Hintergrundvideobilder möglich, daß sie als Mehrfachwinkelblock vorgesehen werden. In einem solchen Fall kann sich, unter Verwendung von SETSTN Befehlen, der Benutzer an einer Vielfalt von Kombinationen von Videodaten, Audiodaten und Unterbilddaten erfreuen.
  • (2) Betriebsweise für eine Platte, die eine englische Konversionslektion enthält
  • Während sich die erste, beispielhafte Betriebsweise mit der Abgabe von Befehlen entsprechend von Menues befaßt, wird das momentane Betriebsbeispiel ein Beispiel beschreiben, bei dem ein Wiedergabemodus automatisch umgeschaltet wird, wenn eine Wiedergabe fortschreitet, so daß, für ein VOB, unterschiedliche Kombinationen von Audiodaten und Unterbilddaten aufeinanderfolgend angezeigt werden.
  • Normalerweise zeigen englische Konversations-Lehrvideos dieselben Beispiele von Konversationen mehrere Male an, wobei sich der Inhalt von Audio und Untertiteln ändert, wenn die Lektion fortschreitet. Hierbei ist es, wie im Abschnitt zum Stand der Technik, der sich auf herkömmliche Video-CDs bezieht, beschrieben ist, notwendig gewesen, alle unterschiedlichen Muster als separate VOBs auf einer Platte aufzuzeichnen, mit der mehrfachen Aufzeichnung von Videodaten, was eine große Menge an Daten erfordert, was ein ernsthaftes Problem mit sich bringt. Die Betriebsweise des vorliegenden Beispiels dient für einen Fall, bei dem eine Konversationsumgebung, die wiederholt wiedergegeben werden soll, in nur einem Datenstrom unter Verwendung von Nachverarbeitungsbefehlen einer Aufruf-PGC verwendet wird. Hierbei stellt Fig. 21 ein Beispiel dar, bei dem eine Wiedergabe, unter Verwendung desselben VOB (das VOB#M), dreimal unter Verwendung von unterschiedlichen Kombinationen von Audiodaten und Unterbilddaten durchgeführt werden soll. In dieser Figur sind drei PGCs (PGC#1-PGC#3) in demselben Satz von Routen- Informationen von VOB#M angezeigt. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, können PGCs Vorverarbeitungs- und Nachverarbeitungsbefehle umfassen. Zuerst wird, für die Wiedergabe einer Programmkette 1, der Vorverarbeitungsbefehl "SETSTN #1, #1" so ausgeführt, daß Audio 1 und Unterbild 1 zusammen mit dem Hauptvideobild wiedergegeben werden. Wenn einmal die Wiedergabe von Programmkette 1 abgeschlossen ist, werden die Nachverarbeitungsbefehle von Programmkette #1, "SETSTN #2, #2" und "LINK PGC#2" ausgeführt, und der Prozeß schreitet zu der Wiedergabe der Programmkette #2 fort. Basierend auf den Einstellungen wird die Wiedergabe von Programmkette 2 aus der Wiedergabe von Audio 2 und Unterbild 2 zusammen mit dem Hauptvideobild zusammengesetzt, wobei, wenn dies einmal abgeschlossen ist, die Nachverarbeitungsbefehle von Programmkette #2, "SETSTN #3, #3" und "LINK PGC#3" ausgeführt werden, und der Prozeß schreitet zu der Wiedergabe einer Programmkette #3 fort. Wenn einmal die Wiedergabe der Programmkette #3 abgeschlossen ist, wird der Nachverarbeitungsbefehl "SETSTN #1, #1" ausgeführt, so daß die Original- (Nichterfüllung) Einstellungen von Audio 1 und Unterbild 1 gespeichert werden.
  • Durch Vorsehung von PGCs mit Vor- und Nachverarbeitungsbefehlen, die Indikationen vermitteln, allerdings zur selben Zeit nur noch das eine VOB#M verwenden, wie dies vorstehend beschrieben ist, kann eine Vielfalt von unterschiedlichen Wiedergabekombinationen automatisch erreicht werden. In dem vorliegenden Beispiel wurden nur drei Programmketten verwendet, allerdings kann, da die Menge an Daten, die benötigt wird, um eine Programmkette zu speichern, vernachlässigbar ist, wenn sie mit der Größe eines Systemdatenstroms verglichen wird, eine Verbesserung in der Speichereffektivität eines Plattenmediums zusätzlich zu der verbesserten Effektivität einer Wiedergabe, die ein VOB verwendet, erzielt werden.
  • (3) Operation für eine Platte, die ein Quiz enthält
  • Für ein Quiz ist es üblich, unterschiedliche Niveaus von Hindernissen gerade für dieselbe Frage einzustellen. In einem Systemdatenstrom, um dies zu realisieren, werden die Videodaten, die Hindernisse liefern, mit einer Vielzahl von Teilen von Audiodaten, die akustische Erläuterungen sind, um dem Benutzer zu helfen, das Quiz zu lösen, und eine Anzahl von Stücken von Unterbilddaten, die sich in dem Bereich und dem Grad unterscheiden, zu dem sie die Videodaten maskieren, die die Hindernisse liefern, ineinander verschachtelt. Indem dies so vorgenommen wird, wird der Inhalt der Audiodaten, die eine akustische Erläuterung liefern, um dem Benutzer zu helfen, das Quiz zu lösen und die Größe und der Bereich der Unterbild-Bilder, die das Videobild maskieren, gemäß dem Niveau, das durch einen Benutzer eingestellt ist, unter Verwendung eines interaktiven Menues, geändert.
  • Wie in dieser beispielhaften Betriebsweise gesehen werden kann, ermöglicht diese Anordnung die Realisierung von neuen Arten von Multimediasoftware, wie beispielsweise spielähnlichen Quizzen, die um Videoclips herum angeordnet sind und deshalb eine erweiterte Benutzung von OVDs erfordern.
  • (4) Betriebsweise für eine Platte, die ein Golfspiel enthält
  • Das Nachfolgende ist eine Erläuterung einer beispielhaften Betriebsweise, die effektiv Unterbilddaten erzeugt, wenn die Unterbilddaten grafische Daten und ein Programm zum Verarbeiten der grafischen Daten umfassen. Dieses beispielhafte Golfspiel umfaßt eine Funktion zum Anzeigen der Abschlaglinie, wenn auf einem Green eingelocht wird.
  • Für den Systemdatenstrom, der in diesem Beispiel verwendet wird, dienen die Videodaten für eine Abbildung eines sich bewegenden Bilds, das das ungewellte Green bzw. Grün von unterschiedlichen Winkeln darstellt. Die Unterbilddaten umfassen eine dreidimensionale Darstellung des Green, Daten, die eine Pin-Position darstellen, ein Programm, das eine Schlaglinie berechnet und anzeigt, und Betrachtungspositionsdaten entsprechend den Videodaten. Die ersteren drei sind an dem Start eines VOB registriert und sind in der Grafik-Verarbeitungs-Einheit in dem Unterbilddecodierer 88 an dem Start einer Wiedergabe eingestellt. Die verbleibenden Betrachtungspunktpositionsdaten, die den Videodaten entsprechen, sind Daten, die die Änderungen in der Betrachtungsposition darstellen, wenn die sich bewegenden Bilddaten den Betrachtungswinkel des Green ändern, wobei die Betrachtungspositionsdaten in dem VOB gespeichert sind, um so den Videodaten zu entsprechen.
  • Das vorstehend erwähnte Programm für die Schlaglinie umfaßt eine Funktion, die eine Ballmarkierungsanzeige entsprechend den Manipulationen der Cursortasten durch den Benutzer bewegt, so daß dann, wenn eine Ballmarkierungsanzeige an einer wahlweisen Schlagposition positioniert ist und die Eingabetaste niedergedrückt wird, die dreidimensionale Anzeige des Green mit der Linie dargestellt wird, so weit wie das Loch entsprechend den Wellungen des Green, dargestellt durch die dreidimensionale Darstellung, angezeigt wird.
  • Mittels der vorstehenden Betriebsweise kann ein Benutzer, der es wünscht, die korrekte Schlaglinie zu kennen, die korrekte Linie von einer Ballmarkierungsanzeigeposition zu dem Loch unmittelbar durch Positionieren der Ballmarkierungsposition an einer wahlweisen Schlagposition betrachten. Hierbei kann ein Bild, das ein Gefühl, daß man auf dem Fleck ist, und eine Dreidimensionalität vermittelt, was für herkömmliche TV-Bilder nicht verfügbar war, erreicht werden.
  • (5) Betriebsweise einer Platte, die eine Baseball-Sendung enthält
  • Das Nachfolgende ist eine Erläuterung eines Beispiels von VOBs in einem Mehrwinkelblock, in dem die Audiodaten und Unterbilddaten dynamisch gemäß einem Umschalten eines Winkels geändert werden können.
  • Der Mehrfachwinkelblock ist aus drei VOBs #1-#3 aufgebaut, die Videodaten für eine Baseball-Sende-Einstellung unter den folgenden drei Winkeln umfassen: (1) hinter dem Backstop, (2) erste Base und (3) dritte Base. In einem solchen Fall ist VOB#1 aus Videodaten 1, die eine Aktion darstellen, die von hinter dem Backstop aus betrachtet ist, und Audiodaten #1-1, die ein Standardkommentar sind, zusammengesetzt. VOB#2 ist aus Videodaten 2, die die Aktion darstellen, die von den ersten Base-Stands betrachtet sind, Audiodaten #2-1, die der Standardkommentar sind, und Audiodaten #2-2, die einen Kommentar von den ersten Base-Stands sind, zusammengesetzt. VOB#3 ist aus Videodaten 3, die die Aktion darstellen, die von den dritten Base-Stands aus betrachtet sind, Audiodaten #3-1, die der Standardkommentar sind, und Audiodaten #3-2, die einen Kommentar von den dritten Base-Stands sind, zusammengesetzt. Hierbei ist der Standardkommentar in den Audiodaten #1-1, in den Audiodaten #2-1 und den Audiodaten #3-1 derselbe. Audiodaten #2-2 und Audiodaten #3-2 sind getrennte Klangspuren, die den alternativen Winkeln entsprechen.
  • Wenn die vorstehend erwähnte Mehrfachwinkelperiode betrachtet wird, kann der Benutzer deren erwünschten Kommentar auswählen, wenn zu einem alternativen Winkel umgeschaltet wird.
  • Als Beispiel wird, wenn der Backstop-Winkel ausgewählt wird, der Standardkommentar wiedergegeben. Wenn der erste Base-Winkel ausgewählt wird, können der Standardkommentar oder der separate Kommentar für die erste Base unter Verwendung des Master-Menues ausgewählt werden. Dasselbe gilt für den dritten Base-Winkel.
  • Auch kann durch Hinzufügen der jeweiligen Befehle "SETSTN #1, #0", "SETSTN #2, #0" und SETSTN #3, #0" zu den Managementinformationen für VOB#1-#3 und Durchführen einer automatischen Bestätigung, wenn die Wiedergabe fortschreitet, eine automatische Umschaltung von Audiodaten und eines Winkels erreicht werden. In diesem Fall ist es auch für den Benutzer möglich, den Standardkommentar mittels der Menue-Auswahl auszuwählen.
  • Für diese Art von Mehrfachwinkeldaten ist es, immer wenn dabei eine Umschaltung von Winkeln vorhanden ist, möglich, auch Audiodaten/Unterbilddaten umzuschalten, was das Gefühl, daß sich der Benutzer auf dem Fleck bzw. Spot befindet, erhöht.
  • Das Nachfolgende ist eine vereinfachte Erläuterung des Aufbaus einer optischen Platte in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 22 stellt ein Flußdiagramm für den Herstellungsvorgang der optischen Platte in der vorliegenden Ausführungsform dar.
  • Zuerst werden die Daten in dem Datenträgerbereich, dargestellt in Fig. 6, durch eine Erzeugungsvorrichtung für einen logischen Datenstrom erzeugt (Schritt 191). Diese Erzeugungsvorrichtung für einen logischen Datenstrom verwendet eine Multimedia- Dateneditiersoftware auf einem Personalcomputer oder einer Arbeitsstation und kann Datenträger-Daten des Datenaufbaus, der in Fig. 6 dargestellt ist, erzeugen. Diese Datenträger-Daten werden auf einem Übertragungsmedium, wie beispielsweise einem magnetischen Band, aufgezeichnet, und werden dann in einen physikalischen Datenstrom durch eine Erzeugungsvorrichtung für den physikalischen Datenstrom konvertiert (Schritt 192). Dieser physikalische Datenstrom umfaßt einen ECC (Fehlerprüfcode), Daten für den Einführbereich, Daten für den Ausführbereich und dergleichen, zusätzlich zu den Datenträger- Daten. Ein Masterplatten-Schneidvorgang schneidet dann eine Masterplatte für die optische Platte unter Verwendung dieses physikalischen Datenstroms (Schritt 193). Schließlich werden optische Platten von der Masterplatte durch eine Preßvorrichtung hergestellt. Der vorstehend erwähnte Herstellvorgang kann, mit der Ausnahme des Teils in Bezug auf die den logischen Datenstrom erzeugende Vorrichtung unter Verwendung des Datenaufbaus der vorliegenden Erfindung, durch dieselbe Herstellausrüstung wie für herkömmliche CDs erreicht werden. Dies ist in "Compact Disc Reader" von Heitaro Nakajima und Hiroshi Ogawa, Ohm Books, und in "Optical Disc Systems" von der Applied Physics Society/Optics Discussion Group, Asakura Publishing, beschrieben.
  • Es sollte hier angemerkt werden, daß in dem ersten Beispiel einer Betriebsweise (Karaoke) der SETSTN Befehl, der die Kombination von Audiodaten und Unterbilddaten anzeigt, während der Wiedergabe eines Titelbild-Menues für eine Teilauswahl ausgeführt wurde, die dem Beginn einer Wiedergabe eines Lieds vorausgeht, obwohl die vorliegende Erfindung nicht dahingehend ausgelegt werden sollte, daß sie auf eine solche Zeitabstimmung begrenzt ist. Als ein unterschiedliches Beispiel kann, wenn das Datenträger-Menue durch die "Menue" Taste auf der Fernsteuereinheit 91 aufgerufen wird, eine Einstelltaste für die vorstehende Kombination vorgesehen werden, um Änderungen in der Kombination zu ermöglichen.
  • Es sollte hier angemerkt werden, daß in der vorliegenden Ausführungsform die Unterbilddaten dahingehend beschrieben worden sind, daß sie aus Bilddaten, wie beispielsweise Untertiteln, aufgebaut sind, obwohl dies ebenso für Unterbilddaten möglich ist, daß sie aus Vektor-Grafiken oder dreidimensionalen Computergrafiken (CG) aufgebaut werden. Wenn solche Bilder verwendet werden, können Videospiele unter Verwendung einer Kombination von komprimierten Bewegungsbildern für eine tatsächliche Video-Gesamtlänge und für Computergrafiken realisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur eine Videoplatte, die als eine digitale Videoplatte (DVD) verwendet werden kann, sondern kann anstelle davon auch als eine Multimediaplatte verwendet werden, und während die Anzahl von Audiospuren und Unterbildern für Filmuntertitel oder für Karaoke-Gesangstexte auf zwischen ein Paar und einigen Dutzend für eine Videoplatte begrenzt sein kann, kann die vorliegende Platte noch effektiv gerade dann arbeiten, wenn zwischen mehreren hundert und mehreren tausend Audiospuren und Unterbildern ineinander verschachtelt sind.
  • Auch sind die Audiodaten nicht auf komprimierte Audiodaten beschränkt und können anstelle davon aus nicht komprimierten PCM-Daten und Computer-Audio- wie beispielsweise MIDI-Daten, aufgebaut sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform beschreibt den Fall, wenn Steuerdaten, verschachtelt in VOBs, zu jedem GOP verschachtelt sind, die als die Einheit einer Kompression verwendet wird. Hierbei besitzen VOBs auf der DVD variable Bitraten, allerdings werden, da ein Hinweiszeiger für das vorherige oder darauffolgende GOP notwendig ist, um Trickspiele, wie beispielsweise Rückspulen und schneller Vorlauf, durchzuführen, solche Hinweiszeiger auch als Steuerdatenpakete für Trickspiel verwendet. Allerdings ist die Einheit für die Verschachtelung des Steuerdatenpakets nicht auf ein GOP beschränkt.
  • Auch beschreibt die vorliegende Ausführungsform eine Read-Only-DVD, obwohl die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht unterschiedlicher sind wenn eine wiederholt beschreibbare Platte verwendet wird.
  • Weiterhin ist die Konzeption eines Menues, das hier verwendet wird, irgendeine Einrichtung zum Finden einer Benutzerauswahl, und sollte so nicht dahingehend ausgelegt werden, auf eine Auswahl beschränkt zu sein, die unter Verwendung numerischer Tasten auf der Fernsteuereinheit 91 in der Ausführungsform verwendet ist. Als andere Beispiele werden Anzeigen eingegeben unter Verwendung einer Mouse, oder Spracheingaben sind ebenso möglich. Auch sind VOBs bei der vorliegenden Erfindung auf einem MPEG Standard basierend, obwohl dieser Standard erweitert werden sollte, oder sollte ein unterschiedlicher Standard in der Zukunft sein, so daß ein neuer Standard auch verwendet werden kann, vorausgesetzt, daß eine Vielzahl von Stücken aus Daten ineinander verschachtelt sind und in einer Zeitfolge wiedergegeben werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform wurde auch unter Verwendung des Falls erläutert, bei dem nur ein Satz von komprimierten Videodaten ineinander verschachtelt ist, obwohl dabei nicht irgendeine Einschränkung in Bezug auf die Zahl von Sätzen solcher Videodaten vorhanden sein muß.
  • Schließlich können die Befehle, die in den Managementinformationen umfaßt sind, automatisch während der Ausführung der Wiedergabe für diesen Teil des Titels ausgeführt werden, und zwar ungeachtet davon, ob dabei eine Benutzeranzeige vorhanden gewesen ist. Indem dies so vorgenommen wird, kann eine Wiedergabesteuerung für eine feinere Zeitunterteilung durchgeführt werden.
  • Es sollte schließlich angemerkt werden, daß, obwohl die Ausführungsform den Fall beschreibt, bei dem eine DVD als das Speichermedium verwendet wird, die vorliegende Erfindung nicht auf ein solches Medium eingeschränkt ist, so daß irgendein Speichermedium, das zum Speichern von Sätzen von Videodaten, Audiodaten und Unterbilddaten geeignet ist, die selektiv wiedergegeben werden können, benutzt werden kann. Auch sollte die Wiedergabevorrichtung in der Lage sein, Multimediadaten von einer externen Quelle aufzunehmen, wobei die Übertragung solcher Multimediadaten nicht darauf eingeschränkt sein muß, ein Speichermedium als dessen Quelle zu haben, so daß die Wiedergabevor richtung alternativ Sendungen bzw. Übertragungen digitaler Daten aufnehmen kann. In einem solchen Fall würde die Wiedergabevorrichtung, die in Fig. 12B dargestellt ist, einen Empfänger für solche digitalen Sendeübertragungen anstelle des Motors 81, des optischen Aufnehmers 82, der mechanischen Steuereinheit 83 und der Signalverarbeitungseinheit 84 umfassen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, sollte angemerkt werden, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden.

Claims (11)

1. Optische Platte, die einen Datenbereich zum Speichern mindestens eines Objekts umfaßt, das Videodaten, Audiodaten und Unterbilddaten umfaßt, wobei
der Datenbereich aus einer Vielzahl von kleinen Bereichen aufgebaut ist, wobei ein Objekt in aufeinanderfolgenden, kleinen Bereichen gespeichert ist und wobei jeder kleine Bereich umfaßt
einen ersten Unterbereich, der einen Satz von Videodaten einer bestimmten Wiedergabeperiode speichert;
einen zweiten Unterbereich, der eine Vielzahl von Sätzen von Audiodaten speichert;
einen dritten Unterbereich, der eine Vielzahl von Sätzen von Unterbilddaten speichert; und
einen vierten Unterbereich, der einen Satz von Steuerinformationen speichert, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerinformationen für die bestimmte Wiedergabeperiode von Videodaten gültig sind, und wobei die Steuerinformationen eine Indikation zu einer Wiedergabevorrichtung hin zum Anzeigen, welche Paare eines Satzes von Audiodaten und eines Satzes von Unterbilddaten von der Vielzahl von Sätzen von Audiodaten und Unterbilddaten simultan mit dem Satz von Videodaten wiedergegeben werden sollen, umfaßt.
2. Optische Platte nach Anspruch 1, die eine Vielzahl von Sektoren umfaßt, die in einer spiralförmigen Spur gebildet sind, wobei jeder kleine Bereich aus aufeinanderfolgenden Sektoren aufgebaut ist, und wobei die Videodaten des ersten Unterbereichs, die Sätze von Audiodaten in den zweiten Unterbereichen, die Sätze von Unterbilddaten in den dritten Unterbereichen und der Satz von Steuerinformationen in dem vierten Unterbereich auf der optischen Platte unter Verwendung mindestens eines Sektors jeweils aufgezeichnet sind.
3. Optische Platte nach Anspruch 2, wobei jeder Satz von Steuerinformationen, gespeichert in einem vierten Unterbereich, von einer Einheitslänge zum Speichern durch die Wiedergabevorrichtung ist.
4. Optische Platte nach Anspruch 3, wobei einige Sätze von Steuerinformationen Hinweiszeichen zum Sperren eines Speichers und zum Aktualisieren eines Satzes von Steuerinformationen durch die Wiedergabevorrichtung umfassen.
5. Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben einer optischen Platte nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Leseeinrichtung zum Lesen von Daten von der optischen Platte, eine Separiereinrichtung zum Separieren eines Satzes von Videodaten, einer Vielzahl von Sätzen von Audiodaten, einer Vielzahl von Sätzen von Unterbilddaten und eines Satzes von Steuerinformationen von den Lesedaten;
eine Audioauswahleinrichtung zum Auswählen eines Satzes von Audiodaten von der separierten Vielzahl von Sätzen von Audiodaten;
eine Unterbildauswahleinrichtung zum Auswählen eines Satzes von Unterbilddaten aus der separierten Vielzahl von Sätzen von Unterbilddaten;
eine Steuereinrichtung zum Steuern der Audioauswahleinrichtung und der Unterbildauswahleinrichtung basierend auf dem Satz von Steuerinformationen, die durch die Separiereinrichtung separiert sind; und
eine Ausgabeverarbeitungseinrichtung zum Decodieren des separierten Satzes von Videodaten, des ausgewählten Satzes von Audiodaten und des ausgewählten Satzes von Unterbilddaten, und Ausgeben eines Bildsignals und eines Audiosignals basierend auf einem Decodierergebnis.
6. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung umfaßt:
eine Puffereinrichtung zum Speichern eines Satzes von Steuerinformationen, der zu jedem Zeitpunkt aktualisiert wird, zu dem ein neuer Satz Steuerinformationen durch die Separiereinrichtung separiert ist; und
eine Auswahlsteuereinheit zum Steuern einer Auswahl, die durch die Audioauswahleinrichtung und die Unterbildauswahleinrichtung vorgenommen ist, um einen Satz von Audiodaten und einen Satz von Unterbilddaten auszuwählen, wobei dieser Bereich durch einen Befehl in dem Satz von Steuerinformationen, gespeichert durch die Puffereinrichtung, angezeigt ist.
7. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Steuerinformationen eine Vielzahl von Befehlen umfassen, die jeweils einer Kombination eines Satzes von Audiodaten in einem zweiten Unterbereich und eines Satzes von Unterbilddaten in einem dritten Unterbereich entsprechen, und
wobei die Wiedergabevorrichtung weiterhin eine Operationsaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen einer Auswahlindikation, die durch eine Benutzeroperation vorgenommen ist, die sich auf eine Kombination eines Satzes von Audiodaten und eines Satzes von Unterbilddaten bezieht, umfaßt, wobei die Auswahlsteuereinheit die Kombination basierend auf der Auswahlindikation spezifiziert, die durch die Operationsaufnahmeeinrichtung aufgenommen ist und die Auswahl steuert, die durch die Audioauswahleinrichtung und die Unterbildauswahleinrichtung vorgenommen ist, und zwar gemäß einem entsprechenden Befehl.
8. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei mindestens ein Satz von Unterbilddaten in dem dritten Unterbereich eine Vielzahl von Elementenbildern zum Ausdrücken einer Kombination eines Satzes von Audiodaten in einem zweiten Unterbereich und eines Satzes von Unterbilddaten in einem dritten Unterbereich umfaßt, wobei jeder der Vielzahl von Befehlen zu einem Elementenbild in Bezug gesetzt ist, und wobei die Operationsaufnahmeeinrichtung eine Auswahl eines Elementenbilds durch eine Benutzeroperation aufnimmt, wenn ein Satz von Unterbilddaten, der die Vielzahl von Elementenbildern ausdrückt, durch die Ausgabeverarbeitungseinrichtung ausgegeben wird.
9. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Satz Steuerinformationen ein Sperrzeichen zum Sperren einer Aktualisierung eines Steuerinformationsspeicherpuffers durch die Wiedergabevorrichtung umfaßt, und wobei die Puffereinrichtung so angeordnet ist, um temporär die Aktualisierung zu stoppen, wenn das Sperrzeichen gesetzt ist.
10. Wiedergabeverfahren für eine optische Platte nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Lesen von Informationen von der Platte, Separieren der gelesenen Informationen in einen Satz von Videodaten, eine Vielzahl von Sätzen von Audiodaten, eine Vielzahl von Sätzen von Unterbilddaten und Steuerinformationen, Extrahieren und Speichern der Steuerinformationen, Auswählen eines der Sätze von Audiodaten und eines der Sätze der Unterbilddaten in Abhängigkeit der gespeicherten Steuerinformationen; und
Wiedergeben des Satzes von Videodaten simultan mit dem ausgewählten Paar von Audio- und Unterbilddaten.
11. Wiedergabeverfahren nach Anspruch 10, wobei der Auswahlschritt die Schritte umfaßt:
Aufnehmen einer Instruktion, die extern in die Wiedergabevorrichtung eingegeben ist, um einen einer Vielzahl von Befehlen, enthalten in den Steuerinformationen, auszuführen, und Ausführen des einen der Befehle, der durch die Instruktion angegeben ist, um so einen der Sätze der Audiodaten und einen der Sätze der Unterbilddaten auszuwählen.
DE69609154T 1995-08-21 1996-08-19 Multimedia optische platte, die ein dynamisches schalten zwischen wiedergabeausgangen und wiedergabegeraten ermoglicht Expired - Lifetime DE69609154T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21217195 1995-08-21
PCT/JP1996/002324 WO1997007506A1 (fr) 1995-08-21 1996-08-19 Disque optique multimedia effectuant une commutation dynamique entre des sorties reproduites, et appareil de reproduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609154D1 DE69609154D1 (de) 2000-08-10
DE69609154T2 true DE69609154T2 (de) 2000-12-14

Family

ID=16618089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609154T Expired - Lifetime DE69609154T2 (de) 1995-08-21 1996-08-19 Multimedia optische platte, die ein dynamisches schalten zwischen wiedergabeausgangen und wiedergabegeraten ermoglicht
DE69624732T Expired - Lifetime DE69624732T2 (de) 1995-08-21 1996-08-19 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von optischen Platten, welche dynamisches Schalten von reproduzierten Daten ermöglichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624732T Expired - Lifetime DE69624732T2 (de) 1995-08-21 1996-08-19 Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von optischen Platten, welche dynamisches Schalten von reproduzierten Daten ermöglichen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5895124A (de)
EP (2) EP0788101B1 (de)
KR (1) KR100326130B1 (de)
CN (2) CN1118061C (de)
DE (2) DE69609154T2 (de)
MX (1) MX9702856A (de)
MY (1) MY112335A (de)
TW (1) TW317632B (de)
WO (1) WO1997007506A1 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623588A (en) 1992-12-14 1997-04-22 New York University Computer user interface with non-salience deemphasis
US20080158261A1 (en) 1992-12-14 2008-07-03 Eric Justin Gould Computer user interface for audio and/or video auto-summarization
US8381126B2 (en) 1992-12-14 2013-02-19 Monkeymedia, Inc. Computer user interface with non-salience deemphasis
JPH08137647A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Fujitsu Ltd 操作案内情報再生方法および操作案内情報再生装置並びにマルチメディア情報再生方法およびマルチメディア情報再生装置
JPH0998345A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Dainippon Printing Co Ltd 画像表示装置
JP3748287B2 (ja) 1996-02-28 2006-02-22 パイオニア株式会社 情報再生装置及び方法
JP3778985B2 (ja) * 1996-03-19 2006-05-24 パイオニア株式会社 情報記録媒体、記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法
JP3550459B2 (ja) * 1996-03-29 2004-08-04 パイオニア株式会社 記録媒体再生装置
WO1998013769A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Procede de production d'un train multimedia permettant une reproduction selective de donnees video et systeme auteur a disque optique multimedia
US6343987B2 (en) 1996-11-07 2002-02-05 Kabushiki Kaisha Sega Enterprises Image processing device, image processing method and recording medium
KR100254609B1 (ko) * 1997-01-06 2000-05-01 구자홍 광디스크재생장치
US6453114B2 (en) * 1997-02-18 2002-09-17 Thomson Licensing Sa Random picture decoding
GB9703470D0 (en) * 1997-02-19 1997-04-09 Thomson Consumer Electronics Trick play reproduction of MPEG encoded signals
US6208802B1 (en) * 1997-08-07 2001-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk, reproduction apparatus, and reproduction method
US6118924A (en) * 1997-09-17 2000-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc recording apparatus computer-readable recording medium recording a file management program, and optical disc
EP0917367B1 (de) * 1997-10-17 2006-06-07 Sony Corporation Datenverteilungssystem, Verteilungseinrichtung, Terminaleinrichtung und Datenverteilungsverfahren
US6959220B1 (en) * 1997-11-07 2005-10-25 Microsoft Corporation Digital audio signal filtering mechanism and method
JP3932469B2 (ja) * 1997-11-28 2007-06-20 ソニー株式会社 データ記録媒体およびデータ再生装置
JPH11185446A (ja) * 1997-12-22 1999-07-09 Toshiba Corp 画像記録再生装置
EP2261919A3 (de) * 1998-02-23 2011-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabeverfahren und -vorrichtung, und Informationsaufzeichnungsverfahren
KR100389853B1 (ko) * 1998-03-06 2003-08-19 삼성전자주식회사 카타로그정보의기록및재생방법
US6810201B1 (en) 1998-03-06 2004-10-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Storage medium storing catalog information and apparatus and method for recording and/or playing back catalog information
JP3403636B2 (ja) * 1998-04-06 2003-05-06 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその再生装置
KR100393337B1 (ko) * 1998-04-08 2003-07-31 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광디스크, 광디스크 기록방법과 장치, 및 광디스크재생방법과 장치
US6788880B1 (en) * 1998-04-16 2004-09-07 Victor Company Of Japan, Ltd Recording medium having a first area for storing an audio title set and a second area for storing a still picture set and apparatus for processing the recorded information
JP3383580B2 (ja) * 1998-05-15 2003-03-04 株式会社東芝 情報記憶媒体と情報記録再生装置と方法
US7406250B2 (en) * 1998-05-15 2008-07-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Information recording method and information reproducing method
KR100327211B1 (ko) * 1998-05-29 2002-05-09 윤종용 부영상부호화방법및장치
US6829618B1 (en) * 1998-06-05 2004-12-07 Digital Video Express, L.P. Disc layout and optimization process
KR100389854B1 (ko) 1998-06-24 2003-08-19 삼성전자주식회사 오디오및/또는비디오데이터를기록및/또는재생하는방법,기록매체의재생방법,기록매체상의정지화를재생하는방법,및기록매체상에정지화를기록하는방법
KR20010053549A (ko) * 1998-07-20 2001-06-25 데니스 에이치. 얼백 디지털 비디오 장치 사용자 인터페이스
US6415101B1 (en) * 1998-07-27 2002-07-02 Oak Technology, Inc. Method and system for scanning and displaying multiple view angles formatted in DVD content
KR100466496B1 (ko) 1998-08-07 2005-01-13 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 기록매체, 기록장치, 재생장치, 기록방법, 및 컴퓨터가 읽기가능한 기록매체
JP2000078569A (ja) * 1998-09-03 2000-03-14 Toshiba Corp 画像データ復号化装置及びその方法
KR100393081B1 (ko) * 1998-10-02 2003-07-31 삼성전자주식회사 정지화를 위한 정보를 저장하는 기록 매체
US6408128B1 (en) * 1998-11-12 2002-06-18 Max Abecassis Replaying with supplementary information a segment of a video
EP1021048A3 (de) 1999-01-14 2002-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba System zur Aufnahme von digitalem Video und Aufnahmemedium
US6195726B1 (en) * 1999-03-24 2001-02-27 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for performing patterned read and write operations
US6393158B1 (en) 1999-04-23 2002-05-21 Monkeymedia, Inc. Method and storage device for expanding and contracting continuous play media seamlessly
US10051298B2 (en) 1999-04-23 2018-08-14 Monkeymedia, Inc. Wireless seamless expansion and video advertising player
US6970641B1 (en) * 2000-09-15 2005-11-29 Opentv, Inc. Playback of interactive programs
US6707778B1 (en) 1999-11-10 2004-03-16 Thomson Licensing S.A. Edit to picture without decoding and re-encoding of MPEG bit stream for recordable DVD
US6778265B1 (en) 1999-11-10 2004-08-17 Thomson Licensing S.A. Copy feature for recordable DVD editing
EP1164492A1 (de) * 1999-12-17 2001-12-19 Sony Corporation Apparat und verfahren um information und aufgezeichnetes medium zu verarbeiten
US20010033344A1 (en) * 2000-02-07 2001-10-25 Darrell Grein Virtual reality portrait
US7245719B2 (en) * 2000-06-30 2007-07-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording method and apparatus, optical disk, and computer-readable storage medium
JP2002199500A (ja) * 2000-12-25 2002-07-12 Sony Corp 仮想音像定位処理装置、仮想音像定位処理方法および記録媒体
GB2370709A (en) * 2000-12-28 2002-07-03 Nokia Mobile Phones Ltd Displaying an image and associated visual effect
JP2002351473A (ja) * 2001-05-24 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp 音楽配信システム
CN101430909B (zh) * 2001-06-15 2012-11-14 夏普株式会社 数据记录方法和数据解码方法
JP3659498B2 (ja) 2002-01-18 2005-06-15 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
KR100502710B1 (ko) * 2002-05-24 2005-07-20 주식회사 아이큐브 광 디스크 재생 장치
US7889968B2 (en) * 2002-06-24 2011-02-15 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data for at least a segment of a title recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7293150B2 (en) * 2002-06-28 2007-11-06 Microsoft Corporation Method and system for creating and restoring an image file
RU2388072C2 (ru) * 2002-06-28 2010-04-27 Эл Джи Электроникс Инк. Носитель записи со структурой данных для управления воспроизведением записанных на нем видеоданных нескольких каналов воспроизведения и способы и устройства записи и воспроизведения
EP1518240B1 (de) * 2002-06-28 2014-05-07 LG Electronics, Inc. Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der aufzeichnung und wiedergabe von darauf aufgezeichneten mehrwegedaten und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und -vorrichtungen
US8737816B2 (en) * 2002-08-07 2014-05-27 Hollinbeck Mgmt. Gmbh, Llc System for selecting video tracks during playback of a media production
US7739584B2 (en) * 2002-08-08 2010-06-15 Zane Vella Electronic messaging synchronized to media presentation
JP3954473B2 (ja) * 2002-10-01 2007-08-08 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
CN100414989C (zh) * 2002-11-11 2008-08-27 索尼株式会社 信息处理设备和方法
ES2541122T3 (es) 2002-11-12 2015-07-16 Lg Electronics Inc. Medio de grabación que tiene una estructura de datos para gestionar la reproducción de datos de vídeo de múltiples trayectorias de reproducción grabados en el mismo y métodos y aparatos de grabación y reproducción
US7720356B2 (en) * 2002-11-12 2010-05-18 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7783160B2 (en) * 2002-11-20 2010-08-24 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of interleaved multiple reproduction path video data recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR101019333B1 (ko) 2003-01-31 2011-03-07 파나소닉 주식회사 재생장치, 기록방법, 재생방법
US8027482B2 (en) * 2003-02-13 2011-09-27 Hollinbeck Mgmt. Gmbh, Llc DVD audio encoding using environmental audio tracks
KR100886528B1 (ko) 2003-02-28 2009-03-02 파나소닉 주식회사 애니메이션을 수반한 대화화면의 표시를 실현할 수 있는 기록매체, 재생장치, 기록방법, 컴퓨터 판독 가능한 기록매체, 재생방법
JP4325871B2 (ja) * 2003-03-10 2009-09-02 パイオニア株式会社 情報記録媒体、情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法、情報記録再生装置及び方法、記録又は再生制御用のコンピュータプログラム、並びに制御信号を含むデータ構造
JP4228767B2 (ja) * 2003-04-25 2009-02-25 ソニー株式会社 再生装置、再生方法、再生プログラムおよび記録媒体
CN101261862B (zh) 2003-06-18 2010-06-16 松下电器产业株式会社 再现装置以及再现方法
JP4531769B2 (ja) * 2003-12-08 2010-08-25 トムソン ライセンシング 記録されたデジタル信号の再生制限方法及び装置
WO2005062617A1 (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 動画配信システム
BRPI0417862A (pt) * 2003-12-22 2007-04-27 Koninkl Philips Electronics Nv método para gravar um fluxo de informação em um meio de gravação, meio de gravação, método para ler um meio de gravação, controlador para ler um meio de gravação, e, sistema de reprodução áudio/vìdeo
US8238721B2 (en) * 2004-02-27 2012-08-07 Hollinbeck Mgmt. Gmbh, Llc Scene changing in video playback devices including device-generated transitions
US8837921B2 (en) * 2004-02-27 2014-09-16 Hollinbeck Mgmt. Gmbh, Llc System for fast angle changing in video playback devices
US8165448B2 (en) * 2004-03-24 2012-04-24 Hollinbeck Mgmt. Gmbh, Llc System using multiple display screens for multiple video streams
US7512886B1 (en) 2004-04-15 2009-03-31 Magix Ag System and method of automatically aligning video scenes with an audio track
JP2006080666A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Toshiba Corp 情報記録媒体、情報記録装置、情報再生装置及び情報再生方法
KR101071139B1 (ko) * 2004-12-09 2011-10-10 엘지전자 주식회사 기록매체에 기록되는 비디오 데이터에 대한 네비게이션정보의 구조와 그 구조를 이용하는 기록/재생 방법 및장치
KR100739770B1 (ko) * 2004-12-11 2007-07-13 삼성전자주식회사 멀티 앵글 타이틀에 적용 가능한 메타 데이터를 포함하는저장 매체, 그 재생 장치 및 방법
JP2006179157A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Toshiba Corp 情報記録媒体、情報再生装置、情報再生方法
US8045845B2 (en) * 2005-01-03 2011-10-25 Hollinbeck Mgmt. Gmbh, Llc System for holding a current track during playback of a multi-track media production
KR100782810B1 (ko) * 2005-01-07 2007-12-06 삼성전자주식회사 확장 검색 기능을 제공하기 위한 메타데이터가 기록된 저장매체를 재생하는 방법 및 장치
TWI323456B (en) * 2005-01-07 2010-04-11 Samsung Electronics Co Ltd Storage medium storing metadata for providing enhanced search function
CN101131816B (zh) * 2007-09-30 2012-01-04 炬力集成电路设计有限公司 一种音频文件生成方法、装置及数码播放器
JP2009111932A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Panasonic Corp 動画像復号化装置
JP2009252314A (ja) * 2008-04-09 2009-10-29 Sony Corp オーサリング装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
US8670648B2 (en) * 2010-01-29 2014-03-11 Xos Technologies, Inc. Video processing methods and systems
JP5652642B2 (ja) * 2010-08-02 2015-01-14 ソニー株式会社 データ生成装置およびデータ生成方法、データ処理装置およびデータ処理方法
WO2013106916A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Karaoke Reality Video Inc. Interactive audio/video system and method

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118798B2 (ja) * 1988-02-29 1995-12-18 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
US5065252A (en) * 1988-02-29 1991-11-12 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information enabling the mixing of images of a video format signal and graphic codes recorded on a single recording medium
JP2811445B2 (ja) * 1988-03-22 1998-10-15 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
JPH01273275A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 画像情報の記録再生方式
JP2712656B2 (ja) * 1989-10-25 1998-02-16 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 Cd―rom記録方法
JP2616596B2 (ja) * 1990-04-20 1997-06-04 松下電器産業株式会社 光ディスク
JPH0413287A (ja) * 1990-04-28 1992-01-17 Nec Home Electron Ltd 自動再生方法及び装置
JPH04105269A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Sony Corp ディスク記録装置及びディスク記録再生装置
US5291462A (en) * 1990-10-31 1994-03-01 Richards Robert E Optical disk having playback parameters recorded thereon and method for using same
US5715224A (en) * 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
JPH0528648A (ja) * 1991-07-26 1993-02-05 Hitachi Ltd 電子紙芝居
JP2976780B2 (ja) * 1992-12-07 1999-11-10 松下電器産業株式会社 情報記録再生装置
WO1994014159A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Disk recording medium and reproduction method and apparatus thereof
JP3282260B2 (ja) * 1993-01-18 2002-05-13 ソニー株式会社 画像再生装置及び方法
JP3771943B2 (ja) * 1993-04-27 2006-05-10 ソニー株式会社 光ディスク、光ディスク再生装置及び光ディスク製造方法
US5596564A (en) * 1993-10-08 1997-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium and apparatus and method for recording and reproducing information
EP0836190B1 (de) * 1993-10-29 1999-08-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Plattenförmiges Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
KR0182087B1 (ko) * 1993-10-29 1999-04-15 사토 후미오 특수재생용 기록매체 및 재생장치
US5497241A (en) * 1993-10-29 1996-03-05 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling display of motion picture subtitles in a selected language during play of a software carrier
US5469370A (en) * 1993-10-29 1995-11-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple audio tracks of a software carrier
ES2163911T3 (es) * 1993-10-29 2002-02-01 Time Warner Entertainm Co Lp Metodo para reproducir una version seleccionada de entre multiples versiones de una misma pelicula cinematografica almacenadas en un disco optico.
DE69319353T3 (de) * 1993-10-29 2001-06-13 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Aufzeichnungsmedium, wiedergabeverfahren und wiedergabegerät für mehrfachszenen
US5576843A (en) * 1993-10-29 1996-11-19 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple dialog audio tracks of a software carrier
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置
US5778142A (en) * 1994-11-24 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Large capacity recording medium, method and apparatus for reproducing data from a large-capacity recording medium, and method and apparatus for recording data on a large-capacity recording medium
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
CA2173929C (en) * 1995-04-14 2001-04-03 Kazuhiko Taira Method, apparatus and recording medium for reproducing information
US5902115A (en) * 1995-04-14 1999-05-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium on which attribute information on the playback data is recorded together with the playback data and a system for appropriately reproducing the playback data using the attribute information
DE69636648T2 (de) * 1995-04-14 2007-12-06 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
US5819004A (en) * 1995-05-08 1998-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for a user to manually alter the quality of previously encoded video frames
CN1240059C (zh) * 1995-08-21 2006-02-01 松下电器产业株式会社 光盘再现装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1164921A (zh) 1997-11-12
MX9702856A (es) 1997-07-31
MY112335A (en) 2001-05-31
WO1997007506A1 (fr) 1997-02-27
TW317632B (de) 1997-10-11
CN1290114C (zh) 2006-12-13
DE69624732D1 (de) 2002-12-12
DE69609154D1 (de) 2000-08-10
EP0987707A2 (de) 2000-03-22
DE69624732T2 (de) 2003-03-13
CN1118061C (zh) 2003-08-13
KR100326130B1 (ko) 2002-09-05
CN1516173A (zh) 2004-07-28
EP0788101B1 (de) 2000-07-05
EP0987707A3 (de) 2000-07-05
US5895124A (en) 1999-04-20
EP0788101A4 (de) 1998-06-17
EP0987707B1 (de) 2002-11-06
US5999696A (en) 1999-12-07
EP0788101A1 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609154T2 (de) Multimedia optische platte, die ein dynamisches schalten zwischen wiedergabeausgangen und wiedergabegeraten ermoglicht
DE69709004T2 (de) Optische multimediascheibe mit verbesserter interaktiver wiedergabe sowie aufnahmeverfahren und -vorrichtung
DE69604772T2 (de) Multimedia optische platte zur leichten durchführung verzweigter wiedergabe zum teil mit elternschloss mittels geringer menge von steuerungsinformation und wiedergabevorrichtung dafür
DE69719582T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung zu dessen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69601039T2 (de) Aufzeichnungsmedium auf dem Daten mit Navigationsdaten aufgezeichnet sind, Verfahren und Gerät zur Wiedergabe von Navigationsdaten entsprechenden Daten, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Navigationsdaten enthaltenden Daten auf einem Aufzeichnungsmedium und System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg auf Basis von Navigationsdaten
DE69735947T2 (de) Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte
DE69710279T2 (de) Optische multimedia-platte mit mehrkanaligen audiodaten und untergeordneten bilddaten zusammen mit zeitlich veränderlichen bilddaten sowie datenwiedergabeverfahren und -vorrichtung dazu
DE69601319T2 (de) Datenaufnahmemedium mit Wiedergabezeitinformation und Datenwiedergabesystem unter Verwendung dieser Information
DE69604221T2 (de) Aufzeichnungsmedium für interaktive Wiedergabe und Wiedergabesystem dafür
DE69701436T2 (de) Optische multimedia-scheibe, wiedergabevorrichtung und -verfahren zur überlagerung eines untergeordneten bildes auf ein hauptbild in einer ausgeglichenen weise, unabhängig von der schirmposition des hauptbildes
DE69603769T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69722701T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe desgleichen
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69621982T2 (de) Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
DE69925520T2 (de) Datenspeichermedium sowie Anlage und Verfahren zur Wiedergabe der Daten davon
DE69601571T2 (de) Multimedia optische platte, die in der lage ist den bildinhalt fuer laengere zeit frisch zu halten und wiedergabegeraet und verfahren dafuer
DE69715495T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69636819T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe einer optischen Multimedia-Platte die einem Titel-Entwickler das Koordinieren der Verwendung besonderer Wiedergabefunktionen erlaubt
DE69738258T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe hierfür
DE69614432T2 (de) System und Verfahren zur richtigen Wiedergabe von Abspieldaten unter Verwendung von Eigenschaftsinformationen über den Abspieldaten
DE69609260T2 (de) Kompatibles Audiosystem für spezielle Wiedergabeanwendungen mit räumlichen Schallwiedergabesystem
DE69636648T2 (de) Gerät zur Wiedergabe von einem Aufzeichnungsmedium
DE69718365T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69833737T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und Datenabspielgerät
DE69602371T2 (de) Verfahren zur kodierung eines nahtlosen verbindungssystems eines bitstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP