DE69602897T2 - Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von einer glasfasermatte - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von einer glasfasermatte

Info

Publication number
DE69602897T2
DE69602897T2 DE69602897T DE69602897T DE69602897T2 DE 69602897 T2 DE69602897 T2 DE 69602897T2 DE 69602897 T DE69602897 T DE 69602897T DE 69602897 T DE69602897 T DE 69602897T DE 69602897 T2 DE69602897 T2 DE 69602897T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
mat
process according
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69602897T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602897D1 (de
Inventor
Jacky Joachim
Bernard Lericque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7755767&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69602897(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Priority to DE69602897T priority Critical patent/DE69602897T2/de
Publication of DE69602897D1 publication Critical patent/DE69602897D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69602897T2 publication Critical patent/DE69602897T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/34Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Rückgewinnung einer Glasfasermatte, die aus Glasfasern mit einem hohen Natriumoxidgehalt besteht, der durch Auftragen eines Bindemittels, das ein wässeriges phenolisches Kondensationsharz enthält, auf die Matte erhalten wurde und durch Härten des Bindemittels.
  • Glasfasermatten werden hauptsächlich als wärmeisolierendes Material verwendet. Das Bindemittel ist gedacht, um die Fasern fest aneinander zu binden, um eine kohärente Struktur zu erhalten. Das Bindemittel ist gleichzeitig gedacht, um eine ausreichende Elastizität des Isoliermaterials und eine hohe Rückgewinnung davon nach der Kompression zu sichern, so daß das Isoliermaterial gelagert, transportiert und zur Verwendung am Endstandort umgeformt werden kann.
  • US-A 4 663 419 offenbart die Verwendung eines Bindemittels für eine Glasfasermatte, das ein Kondensationsprodukt aus Phenol, Formaldehyd und Harnstoff enthält, die in der Gegenwart eines basischen Katalysators kondensiert wurden, und zusätzlich Harnstoff und weitere Additive, nämlich Silan, Mineralöl, Ammoniak und Ammoniumsulfat. Das Bindemittel wird als wässerige Lösung auf die unbehandelte Matte gesprüht, die dann gepreßt und in die gewünschte Form für das Isoliermaterial gebracht wird, beispielsweise eine Platte oder ein Rohr, wonach sie in einen Härtungsofen eingebracht wird, in dem das Bindemittel gehärtet wird.
  • US-A 4176105 offenbart ein Bindemittel für eine Glasfasermatte, das durch Reaktion eines Phenol-Formaldehyd-Harnstoff-Kondensationsharzes mit Borsäure und Harnstoff erhalten wird. Pro 100 Gewichtsteile des Phenol-Formaldehyd-Harnstoff- Kondensationsharzes werden 12 bis 16 Gewichtsteile Borsäure zugegeben. Wenn das Harz aushärtet, wird ein Borsäurekomplex gebildet. Dies ist beabsichtigt, um die Beständigkeit des Bindemittels gegen Entzündung bei hohen Temperaturen zu erhöhen.
  • Gemäß US-A-4.255.485 wird die Festigkeit und Formstabilität einer Glasfasermatte durch Sprühen einer wässerigen Bindemittelzusammensetzung auf die Fasern verbessert, die aus 25 bis 65 Prozent Phenol-Formaldehyd-Harnstoff, Stärke, einem thermoplastischen Harz, 1 bis 15 Prozent Dimersäure, die eine ungesättigte Fettsäure ist, und emulgiertem Öl besteht. Die Menge des aufgetragenen Bindemittels ist 10 bis 30 Prozent. GB-A-1.144.192 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Matte aus Glaswolle, das das Befeuchten der Wolle mit einem wässerigen Bindemittel umfaßt, das ein Phenol-Formaldehyd-Harz und 5 bis 60 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Harzes, Borsäure und Ammoniumhydroxid umfaßt, so daß der Bindemittelgehalt der Matte 3 bis 10 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Glaswolle, beträgt. US-A-3.231.349 offenbart die Herstellung glasartiger Glasfaserprodukte unter Verwendung einer wässerigen Bindemittelszusammensetzung aus Phenolresol, Gamma-Aminopropyltriethoxysilan, Ammoniumhydroxid und Maleinsäure, die einen pK von 6,07 hat, und einer Ölemulsion, die auf die Fasern gesprüht und zugegeben wird, um im wesentlichen 3% der gesamten wollartigen Masse zu bilden.
  • Die bekannten Bindemittel lassen jedoch etwas im bezug auf die mechanische Festigkeit der Glasfasermatte, vor allem der Zugfestigkeit und der Rückgewinnung nach der Kompression der Matte, besonders nachdem sie einige Zeit gelagert worden ist, zu wünschen übrig.
  • Wie herausgefunden worden ist ergibt sich eine besondere starke Verringerung der Zugfestigkeit und der Rückgewinnung, wenn die Matten aus Glasfasern hergestellt werden, die einen hohen Natriumoxidgehalt von 16,5 bis 19 mol% neben 0,2 bis 0,5 mol% Kaliumoxid und 8 bis 19 mol% Boroxid haben.
  • Die Erfindung basiert deshalb auf dem Problem der Verbesserung der Zugfestigkeit und der Rückgewinnung einer Glasfasermatte, die aus Glasfasern mit solch einem hohem Natriumoxidgehalt hergestellt ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch Zugeben einer schwachen Säure mit einem pK-Wert von mehr als 4, insbesondere mehr als 5, zu der Glasfasermatte in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, basierend auf dem Feststoffgehalt des phenolischen Kondensationsharzes des Bindemittels vor dem Härten des Bindemittels erreicht.
  • Der pK-Wert ist als der negative dekadische Logarithmus der Dissoziationskonstante der Säure bei 25ºC definiert.
  • Die schwache Säure wird vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Festoffgehalt des phenolischen Kondensationsharzes des Bindemittels, zugegeben. Wenn die Säure in einer Menge von weniger als 0,5 Gewichtsprozent zugegeben wird, wird keine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften beobachtet. Andererseits findet keine Verbesserung sondern eine Verringerung der mechanischen Eigenschaften statt, wenn die Menge der schwachen Säure 10 Gewichtsprozent übersteigt.
  • Die Menge des Bindemittels einschließlich der Additive und der schwachen Säure ist nach dem Härten 3 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Matte. Die Menge der schwachen Säure nach dem Härten des Bindemittels ist 0,05 bis 1, vorzugsweise 0,08 bis 0,6 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Matte.
  • Geeignete schwache Säuren sind insbesondere Borsäure und Carbonsäuren mit einem pK-Wert von mehr als 4, insbesondere mehr als 5.
  • Die Carbonsäure kann eine einwertige oder mehrwertige Carbonsäure mit oder ohne Hydroxylgruppen sein, beispielsweise Zitronensäure oder eine Fettsäure. Fettsäuren mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen wie Laurin-, Palmetin-, Stearin- oder Oleinsäure haben sich als besonders geeignet erwiesen, insbesondere Fettsäuren mit einer oder mehreren C=C-Doppelbindungen wie Oleinsäure.
  • Das phenolische Kondensationsharz des Bindemittels ist vorzugsweise ein wasserlösliches Kondensationsprodukt aus Phenol und Formaldehyd oder aus Phenol, Formaldehyd und Harnstoff, wobei die Kondensation in Anwesenheit eines basischen Katalysators, insbesondere einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyd, beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Bariumhydroxyd, durchgeführt wird. Das phenolische Kondensationsharz kann beispielsweise gemäß US-A 4 663 419 hergestellt werden.
  • Zusätzlich zu dem Kondensationsharz kann das Bindemittel Harnstoff und Additive, insbesondere Silan, Mineralöl, Ammoniak und/oder Ammoniumsulfat, enthalten.
  • Beispielsweise kann das Bindemittel die nachstehende Zusammensetzung haben:
  • 55 bis 70 Gewichtsteile wasserlösliches phenolisches Harz (basierend auf den Feststoffen)
  • 45 bis 30 Gewichtsteile Harnstoff
  • 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile Silan
  • 6 bis 15 Gewichtsteile Mineralöl
  • 1 bis 15 Gewichtsteile Ammoniumsulfat
  • 2 bis 10 Gewichtsteile Ammoniak (NW).
  • Das verwendete Silan ist vorzugsweise ein Silan mit einer Amingruppe, die mit den Phenolgruppen des Kondensationsharzes reagieren kann.
  • Von den 6 bis 15 Gewichtsteilen Mineralöl verbleiben jedoch im allgemeinen nur 0,4 bis 1,2 Gewichtsteile in der endgültigen Matte. Der Ammoniak wird als wässerige Lösung, beispielsweise etwa 20%ig, zugegeben.
  • Die Matte wird kontinuierlich hergestellt, wobei die gesponnenen Glasfasern, die als Matte abgeschieden werden, statistisch in allen Richtungen auf dem Transportband verteilt sind. Während die Fasern auf das Transportband fallen, werden sie mit dem flüssigen Bindemittel besprüht. Dann wird die Matte in einen Härtungsofen gebracht, um das Bindemittel zu härten.
  • Die schwache Säure kann zu dem flüssigen Bindemittel zugegeben und folglich auf die Glasfasern gesprüht werden, die auf das Transportband in einem Gemisch mit dem Bindemittel fallen. Es ist jedoch ebenso möglich, das Bindemittel und die schwache Säure auf die fallenden Glasfasern getrennt zu sprühen, das heißt separate Sprühdüsen für das flüssige Bindemittel einerseits und eine Lösung der schwachen Säure andererseits bereitzustellen. Die schwache Säure wird getrennt aufgetragen, insbesondere wenn eine Inkompatibilität zwischen der schwachen Säure und den Komponenten des Bindemittels existiert, zum Beispiel mit Fettsäuren mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert insbesondere die Zugfestigkeit und die Rückgewinnung der Matte nach der Kompression, besonders wenn die Matte einige Zeit gelagert worden ist.
  • Wie sich herausgestellt hat, verbessert das erfindungsgemäße Verfahren die Zugfestigkeit und die Rückgewinnung der Matten, die Glasfasern umfassen, die 16,5 bis 19 mol% Natriumoxid, 0,2 bis 0,5 mol% Kaliumoxid und 8 bis 18 mol% Boroxid enthalten. Matten, die aus diesen Glasfasern hergestellt wurden, zeigen besonders starke Verringerung ihrer mechanischen Eigenschaften, wenn sie altern, das heißt insbesondere nach einer langen Lagerungsdauer, besonders in bezug auf die Rückgewinnung.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Beispiele verwenden Glasfasern mit der Zusammensetzung, die in nachstehender Tabelle I angegeben sind. Tabelle 1
  • Um die Zugfestigkeit, das Altern der Zugfestigkeit und die Rückgewinnung der komprimierten Matte zu bestimmen, führt man die folgenden Tests durch.
  • a) Bestimmung der Zugfestigkeit und Altern der Zugfestigkeit Zwei gleichgroße doughnut-förmige Proben wurden aus der einzelnen Matte herausgeschnitten und ihr Gewicht bestimmt. Die erste doughnut-förmige Probe wird auseinander gerissen, und die Reißkraft in Gram-Force pro Gramm (gf/g) der Matte zeigt die Zugfestigkeit (RT ursprünglich). Die zweite doughnut-förmige Probe wird in einen Autoklaven mit einer Temperatur von 105ºC und einer Feuchtigkeit von 100% 15 min gelegt. Die Zugfestigkeit (RT Autoklav) in gf/g wird dann bestimmt.
  • b) Bestimmung der Rückgewinnung in Abhängigkeit von der Lagerungszeit
  • Eine Probe wird aus der Matte herausgeschnitten und ihre Dicke bestimmt. Die Probe wird auf ein Sechstel dieser Dicke mit einer Presse komprimiert. Der komprimierte Zustand wird eine Stunde, 24 Stunden, 12 Tage und einen Monat aufrechterhalten. Bei jedem Zeitraum wird die Presse dann geöffnet, und die Zunahme der Dicke der befreiten Matte wird gemessen. Die komprimierten Matten werden bei Raumtemperatur gelagert.
  • Die Rückgewinnung (RE) wird wie folgt bestimmt.
  • % Rückgewinnung = gemessene Dicke / Nominaldicke · 100
  • Um das Altern der Rückgewinnung zu bestimmen, wiederholt man den obigen Test, außer das die Matte im komprimierten Zustand in einem feuchten Raum bei 35ºC und einer Luftfeuchtigkeit von 95% einen Tag gehalten wird. Eine zurückbehaltene komprimierte Probe wird bei Raumtemperatur für denselben Zeitraum gelagert. Die Kompression beider Proben wird dann abgebaut und die Zunahme der Dicke der befreiten Matte wird nach 7 Tagen gemessen.
  • Die Rückgewinnung nach beschleunigtem Altern (RE-Altern) wird durch den Verlust der Dicke zwischen der zurückbehaltenen Probe und der gealterten Probe bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Ein Bindemittel mit der folgenden Zusammensetzung wird hergestellt.
  • 55 Gewichtsteile Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharz (Gewicht basiert auf den Feststoffen)
  • 45 Gewichtsteile Harnstoff
  • 9,5 Gewichtsteile Mineralöl
  • 0,3 Gewichtsteile Silan
  • 20 Gewichtsteile Ammoniumhydroxyd (als 20%ige Lösung)
  • 3 Gewichtsteile Borsäure.
  • Das mit Wasser verdünnte Bindemittel wird auf A-Glasfasern gesprüht, die auf ein Transportband fallen. Die mit Bindemittel gemischte Matte, die auf dem Transportband gebildet wird, wird dann in einem Härtungsofen gehärtet. Die Menge des aufgesprühten Bindemittels ist 5 Gewichtsprozent (nach dem Härten), basierend auf dem Gewicht der Glasfasern. Die Menge Borsäure ist 0,171 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Glasfasern.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 1 wird wiederholt, außer das ein Bindemittel mit der folgenden Zusammensetzung auf die Glasfasern gesprüht wird.
  • 55 Gewichtsteile Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharz (Gewicht basiert auf den Feststoffen)
  • 45 Gewichtsteile Harnstoff
  • 9,5 Gewichtsteile Mineralöl
  • 0,3 Gewichtsteile Silan
  • 3 Gewichtsteile Ammoniumsulfat
  • 6 Gewichtsteile Ammoniumhydroxyd (als ca. 20%ige Lösung).
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wird wiederholt, außer das die Borsäure getrennt vom Bindemittel aufgesprüht wird.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wird wiederholt, außer das die B-Glasfasern statt der A-Glasfasern verwendet werden.
  • Die Tests a), b) wurden mit den erhaltenen Matten durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengefaßt. Tabelle II
  • Beispiele 4 und 5 und Vergleichsbeispiel 2
  • Test a) zur Bestimmung der Zugfestigkeit wurde mit zwei weiteren Matten, die im wesentlichen gemäß den Beispielen 1 und 2 hergestellt wurden, und einer weiteren Matte, die im wesentlichen gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, durchgeführt, wobei der Test dahingehend modifiziert wurde, daß eine dritte doughnut- förmige Probe in dem Autoklaven bei 105ºC und einer Feuchtigkeit von 100% 45 min gehalten wurde.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III gezeigt. Tabelle III
  • Wie Tabelle III zeigt, nimmt die Zugfestigkeit der Matte gemäß der Beispiele 4 und 5 deutlich langsamer durch das künstliche Altern im Autoklaven ab als bei der Matte gemäß Vergleichsbeispiel 2.
  • Beispiele 6 bis 9
  • Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines Bindemittels mit der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
  • 55 Gewichtsteile Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharz (Gewicht basiert auf den Feststoffen)
  • 45 Gewichtsteile Harnstoff
  • 9,5 Gewichtsteile Mineralöl
  • 3 Gewichtsteile Ammoniumsulfat
  • 0,3 Gewichtsteile Silan
  • 6 Gewichtsteile Ammoniumhydroxyd (als ca. 20%ige wässerige Lösung).
  • Getrennt von dem Bindemittel wurden die folgenden Carbonsäuren auf die Glasfasern gesprüht:
  • Zitronensäure (Beispiel 6),
  • Laurinsäure (Beispiel 7) und
  • Oleinsäure (Beispiel 8).
  • Die Menge der aufgesprühten Carbonsäure ist etwa 0,4%, basierend auf dem Gewicht der Glasfasern.
  • Die oben beschriebenen Tests a) und b) wurden mit den Matten gemäß der Beispiele 6 bis 9 durchgeführt. Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV zusammen mit den entsprechenden Testergebnissen für das Vergleichsbeispiel 1 gezeigt. Tabelle IV

Claims (11)

1. Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Rückgewinnung einer Glasfasermatte, die aus Glasfasern, die 16, 5 bis 19 mol% Natriumoxid, 0,2 bis 0,5 mol% Kaliumoxid und 8 bis 18 mol% Boroxid enthalten, besteht, durch Auftragen eines wässerigen Bindemittels, das ein phenolisches Kondensationsharz enthält, auf die Matte und Härten des Bindemittels und durch Zugeben einer schwachen Säure mit einem pK-Wert von mehr als 4,0 in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, basierend auf dem Feststoffgehalt des phenolischen Kondensationsharzes des Bindemittels, zu der Matte, bevor das Bindemittel gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwache Säure in einer Menge von 0,01 bis 3,0 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht der Glasfasern in der Matte, angewendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwache Säure Borsäure oder eine Carbonsäure ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure eine Fettsäure mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure eine ungesättigte Carbonsäure ist.
6. Verfahren nach jedem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das phenolische Kondensationsharz das Reaktionsprodukt aus Phenol und Formaldehyd oder Phenol, Formaldehyd und Harnstoff in Anwesenheit eines basischen Katalysators ist.
7. Verfahren nach jedem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel nicht nur das phenolische Kondensationsharz sondern auch Harnstoff, ein Silan, Mineralöl, Ammoniak und/oder Ammoniumsulfat enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan eine Amingruppe besitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel durch Sprühen auf die Matte aufgetragen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schwache Säure in einem Gemisch mit dem Bindemittel aufgesprüht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schwache Säure getrennt vom Bindemittel aufgesprüht wird.
DE69602897T 1995-03-06 1996-02-27 Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von einer glasfasermatte Revoked DE69602897T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69602897T DE69602897T2 (de) 1995-03-06 1996-02-27 Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von einer glasfasermatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507787A DE19507787C2 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Glasfaservlieses
PCT/EP1996/000788 WO1996027562A1 (en) 1995-03-06 1996-02-27 A method for improving the mechanical properties of a glass-fiber mat
DE69602897T DE69602897T2 (de) 1995-03-06 1996-02-27 Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von einer glasfasermatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602897D1 DE69602897D1 (de) 1999-07-22
DE69602897T2 true DE69602897T2 (de) 1999-11-11

Family

ID=7755767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507787A Expired - Fee Related DE19507787C2 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Glasfaservlieses
DE69602897T Revoked DE69602897T2 (de) 1995-03-06 1996-02-27 Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von einer glasfasermatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507787A Expired - Fee Related DE19507787C2 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Glasfaservlieses

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5869142A (de)
EP (1) EP0758307B1 (de)
JP (1) JPH10500182A (de)
KR (1) KR970702828A (de)
CN (1) CN1148373A (de)
AR (1) AR001161A1 (de)
AT (1) ATE181311T1 (de)
AU (1) AU708268B2 (de)
BR (1) BR9605881A (de)
CA (1) CA2188302A1 (de)
CZ (1) CZ320096A3 (de)
DE (2) DE19507787C2 (de)
DK (1) DK0758307T3 (de)
ES (1) ES2132897T3 (de)
FI (1) FI964434A (de)
HU (1) HUP9603079A3 (de)
NO (1) NO964681D0 (de)
NZ (1) NZ303653A (de)
PL (1) PL317102A1 (de)
SK (1) SK142296A3 (de)
TR (1) TR199600885T1 (de)
WO (1) WO1996027562A1 (de)
ZA (1) ZA961529B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9525475D0 (en) 1995-12-13 1996-02-14 Rockwool Int Man-made vitreous fibres and their production
FR2782711B1 (fr) * 1998-09-01 2001-05-25 Saint Gobain Isover Procede pour ameliorer la resistance mecanique d'un produit isolant a base de laine minerale, produit isolant et composition d'encollage
US20070253993A1 (en) * 2003-10-06 2007-11-01 Ina Bruer Climate, respectively ventilation channel
US7638160B2 (en) * 2005-05-02 2009-12-29 Johns Manville Method for producing fiberglass materials and compositions resulting from the same
US7718214B2 (en) * 2006-11-01 2010-05-18 Johns Manville Method for producing fiberglass materials and compositions resulting from the same
EP3222764B1 (de) * 2014-11-19 2019-09-18 Mitsubishi Chemical Corporation Verfahren zur herstellung eines bindemittelhaltigen formkörpers aus anorganischen fasern
RU2724082C1 (ru) * 2016-09-29 2020-06-19 Сен-Гобен Эдфорс Канада, Лтд. Стеклянная арматура, армированная цементная плита и способ изготовления цементной плиты
KR102192213B1 (ko) 2018-04-30 2020-12-16 재단법인 한국탄소융합기술원 탄소섬유 매트 및 열경화성 수지가 함침된 탄소섬유 매트의 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231349A (en) * 1960-11-21 1966-01-25 Owens Corning Fiberglass Corp Production of vitreous fiber products
DE1544771A1 (de) * 1965-02-09 1970-04-02 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Verbesserung der Glimmfestigkeit von mit Phenolformaldehydharzen gebundenen Matten und Formkoerpern aus Glas- und/oder Mineralwolle
US3839236A (en) * 1973-08-23 1974-10-01 Owens Corning Fiberglass Corp Tertiary condensation product of phenol, formaldehyde and a silane
US4045398A (en) * 1975-11-24 1977-08-30 Monsanto Company Resole resin binder composition
JPS53125714A (en) * 1977-04-08 1978-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transmission and reception system for still picture and audio
US4176105A (en) * 1977-09-06 1979-11-27 Certain-Teed Corporation High temperature mineral fiber binder
US4324833A (en) * 1979-09-27 1982-04-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Wet process mat binder
US4255485A (en) * 1979-11-08 1981-03-10 Owens-Corning Fiberglas Corporation Binder for glass fiber mat
FR2555591B1 (fr) * 1983-11-29 1986-09-26 Saint Gobain Isover Resine pour une composition d'encollage, son procede de fabrication et la composition d'encollage obtenue
US5032431A (en) * 1990-02-06 1991-07-16 Georgia-Pacific Resins, Inc. Glass fiber insulation binder
JPH04183323A (ja) * 1990-11-19 1992-06-30 Nippon Steel Chem Co Ltd 無機質繊維成型培地

Also Published As

Publication number Publication date
AU708268B2 (en) 1999-07-29
EP0758307B1 (de) 1999-06-16
CN1148373A (zh) 1997-04-23
DE69602897D1 (de) 1999-07-22
ATE181311T1 (de) 1999-07-15
WO1996027562A1 (en) 1996-09-12
DE19507787C2 (de) 2000-11-09
JPH10500182A (ja) 1998-01-06
TR199600885T1 (tr) 1997-03-21
FI964434A0 (fi) 1996-11-05
ES2132897T3 (es) 1999-08-16
SK142296A3 (en) 1997-05-07
KR970702828A (ko) 1997-06-10
AU5002296A (en) 1996-09-23
NZ303653A (en) 1998-04-27
EP0758307A1 (de) 1997-02-19
PL317102A1 (en) 1997-03-17
NO964681L (no) 1996-11-05
US5869142A (en) 1999-02-09
DE19507787C1 (de) 1996-05-09
AR001161A1 (es) 1997-09-24
ZA961529B (en) 1996-08-28
HUP9603079A2 (en) 1997-05-28
DK0758307T3 (da) 1999-11-22
CA2188302A1 (en) 1996-09-12
FI964434A (fi) 1996-11-05
NO964681D0 (no) 1996-11-05
CZ320096A3 (en) 1997-05-14
BR9605881A (pt) 1997-09-16
HUP9603079A3 (en) 2001-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123423T3 (de) Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung
DE69229523T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharz-Bindemittels
DE1619130C3 (de) Bindemittel, insbesondere für Glasoder glasähnliche Fasern
DE2205437A1 (de)
DE69602897T2 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von einer glasfasermatte
DE2434401C3 (de) Bindemittelzusammensetzung zur Verwendung mit Glaswolle
DE69204251T2 (de) Glasfaserisolation und Verfahren.
DE69125087T2 (de) Phenolharz, Verfahren zur Herstellung dieses Harzes, und dieses Harz enthaltende Mischung zum Verkleben von Mineralfasern
AT397965B (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff- formaldehyd-harzen, verfahren zur herstellung eines bindemittels, verfahren zur herstellung eines gebundenen lignocellulose-materials und verwendungen
EP0190468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phenolharzgebundenen Glas- und Mineralfaserprodukten
DE68904294T2 (de) Bindemittel und schlichtmittel auf dieser basis fuer anorganische fasern.
DE69422019T2 (de) Harzartige bindemittelzubereitungen
DE3148081A1 (de) Faserisoliermatte mit einem gluehverhindernden bindersystem
CH627766A5 (de) Verfahren zur herstellung von kohlehydrat-phenolkondensationsharzen.
DE2559056C2 (de) Alkalibeständig beschichtete Glasfasern, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Verstärkung von Zementprodukten
DE3852994T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffen auf Basis von wässrigen Harnstoff-Formaldehyd-Harzen.
DE4229396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
DE2444002B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
DE2211942B2 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer glaswollprodukte
DE3875465T2 (de) Verfahren zum haerten von aminoplastharzen.
DE60005574T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmkörper
DE2000520A1 (de) Klebstoffe
DE3881609T2 (de) Mischung zum Verkleben von nichtzusammenhängenden Mineralfasern zur Herstellung von Isolationsmaterialien.
DE102011018300A1 (de) Bindemittelsystem für HWL-Leichtbauplatten
EP0074519B2 (de) Ammoniumsulfit als Härtungsbeschleuniger für wässrige Melaminharzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation