DE4229396C2 - Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten

Info

Publication number
DE4229396C2
DE4229396C2 DE19924229396 DE4229396A DE4229396C2 DE 4229396 C2 DE4229396 C2 DE 4229396C2 DE 19924229396 DE19924229396 DE 19924229396 DE 4229396 A DE4229396 A DE 4229396A DE 4229396 C2 DE4229396 C2 DE 4229396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
catalyst
fiberboard
chipboard
nco groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924229396
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229396A1 (de
Inventor
Juergen Dr Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glunz AG
Original Assignee
Glunz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glunz AG filed Critical Glunz AG
Priority to DE19924229396 priority Critical patent/DE4229396C2/de
Priority to EP93919235A priority patent/EP0618854A1/de
Priority to PCT/EP1993/002358 priority patent/WO1994005475A1/de
Priority to BR9305632A priority patent/BR9305632A/pt
Priority to CA 2122368 priority patent/CA2122368A1/en
Publication of DE4229396A1 publication Critical patent/DE4229396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4229396C2 publication Critical patent/DE4229396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1875Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bereits aus der AT-PS 270 189 ist es bekannt, Span- und Faser­ platten unter Verwendung eines NCO-Gruppen als reaktive Gruppen aufweisenden Bindemittels herzustellen. Hierbei wird eine Isocyanatlösung auf lignocellulosehaltige Späne oder Fasern aufgebracht. Aus den Spänen bzw. Fasern wird anschließend eine Matte geformt, die unter Einwirkung von Wärme zu der Span- bzw. Faserplatte heißverpreßt wird. Vorteilhaft weist eine mit einem NCO-Gruppen aufweisenden Bindemittel gebundene Span- oder Faser­ platte eine hervorragende Feuchtebeständigkeit und keinerlei von Bindemittel herrührende Formaldehydemission auf. Als nachteilig stellt sich jedoch heraus, daß NCO-Gruppen aufweisende Bindemittel im Vergleich zu anderen Bindemitteln geringere Klebwirkung aufweisen, die zudem durch vergleichsweise hohe Temperaturen und lange Preßzeiten beim Heißpressen der Span­ bzw. Faserplatte aktiviert werden muß. Entsprechend machen sich bei der Herstellung von Span- und Faserplatten unter Verwendung eines NCO-Gruppen aufweisenden Bindemittels die Kosten für einen hohen Bindemittelanteil am Endprodukt und ein geringer Ausstoß der Heißpressen sowie ein relativ hoher Ausschuß negativ bemerkbar. Dabei ist beachtlich, daß einer Steigerung der Preßtemperaturen, um im Inneren der Natte schneller die zum Aushärten des Bindemittels notwendigen Temperaturen zu erreichen, insofern Grenzen gesetzt sind, als daß beim Heißpressen der Matte sehr schnell verdampfte Substanzen, insbesondere Wasser­ dampf die Qualität der Span- bzw. Fasermatte beeinträchtigen.
Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-OS 33 28 662 bekannt.
Als Katalysator zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanschaum ist das Produkt Texacat-DPA bekannt, welches von der Firma Texaco-Chemical Deutschland GmbH beziehbar ist.
Texacat-DPA ist N-(3-Dimethylaminopropyl-)-N,N-Diisopro­ panolamin, welches auf die Lehre der US-PS 4 101 466 zurückgeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein konkretes Verfah­ ren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, das zu stabilen Span- bzw. Faserplatten mit einem geringen Bindemittel­ anteil bei kurzen Preßzeiten und/oder niedrigen Preßtemperaturen führt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Offene Lagerzeiten von bis zu 30 Minuten und darüber zeigen bei dem hier verwendeten Katalysator keinen merklichen Einfluß auf den Wirkungsgrad des mit dem Katalysator versetzten Bindemittels beim Heißverpressen. Zugleich lassen sich die Preßzeiten im Vergleich zu Verfahren ohne Katalysatoreinsatz um bis zu ca. 30 % verkürzen, ohne daß merkliche Qualitätseinbußen auftreten. Vielmehr wird sogar eine Verbesserung der mechanischen Eigen­ schaften der Span- bzw. Faserplatte beobachtet. Dies ist darauf zurückzuführen, daß durch den Katalysator beim Heißpressen der beleimten Späne bevorzugt die Ausbildung von Urethanbindungen zwischen den lignocellulosehaltigen Spänen bzw. Fasern und dem NCO-Gruppen aufweisenden Bindemittel erfolgt, während der Anteil der bindemittelinternen Polyharnstoffbindungen entsprechend zurückgeht. Alternativ oder parallel zu der Preßzeitverkürzung ist eine Herabsetzung der Preßtemperatur von bis zu ca. 30 K möglich. Dies führt zu einem merklich verringerten Ausschuß durch Wasserdampfschäden.
Das Bindemittel wird in einer wäßrigen Suspension oder Emulsion auf die Späne oder Fasern aufgetragen, wobei der Katalysator in dem Wasser gelöst ist. Ein wasserlöslicher Katalysator hat insbesondere den Vorteil, daß er fein und gleichmäßig in dem Bindemittel verteilbar ist. So reichen geringe Einsatzmengen des hochpreisigen Katalysators aus.
Der Katalysator ist ein tertiäres Amin. Tertiäre Amine werden beim Heißverpressen der beleimten Späne fest in die entstehenden Bindungen eingebaut und dadurch chemisch inaktiviert.
Das Bindemittel kann ein Polyisocyanat, insbesondere polymeres 4,4′-Methylendiisocyanat (PMDI) sein. Das bei der Herstellung von Span- und Faserplatten derzeit gebräuchliche PMDI ist in an sich unveränderter Zusammensetzung für die Herstellung von Span- und Faserplatten unter Verwendung des eine Polyurethanreaktion beschleunigenden Katalysators geeignet.
Der Katalysator kann in einer Konzentration zwischen 2,0 und 0,001 Gewichts-% bezogen auf das Bindemittel eingesetzt werden. Insbesondere erweisen sich Konzentrationen zwischen 0,5 und 0,005 Gewichts-% bei der Herstellung von Span- und Faserplatten unter Verwendung eines NCO-Gruppen aufweisenden Bindemittels als geeignet. Die niedrigen Anteile, in denen der Katalysator zur Entfachung der gewünschten Wirkung ausreicht, machen deutlich, daß er, obwohl er möglicherweise chemisch in das Reaktions­ produkt eingebaut wird, ein echter Katalysator im klassischen Sinne ist und keinen eigentlichen Reaktionspartner darstellt. Die geringen notwendigen Konzentrationen sind außerdem Voraus­ setzung dafür, daß die Herstellung von Span- und Faserplatten unter Verwendung des Katalysators wirtschaftliche Vorteile aufweist. Es wäre unsinnig, wenn die erreichbare Preßzeit­ verkürzung von etwa 30% bzw. die erreichbare Preßtemperatur­ verringerung von etwa 30 K bzw. die Bindemitteleinsparung durch einen erhöhten finanziellen Einsatz für den Katalysator mehr als vollständig oder auch nur vollständig ausgeglichen würde.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert und beschrieben.
Auf einer herkömmlichen Produktionsanlage zur Herstellung von Spanplatten unter Verwendung eines NCO-Gruppen aufweisenden Bindemittels wurde dem Bindemittel ein [N-(3-Dimethylamino­ propyl-)-N,N-Diisopropanolamin] als handelsüblicher, eine Polyurethanreaktion beschleunigender Katalysator zugesetzt. Das Bindemittel, ein polymeres 4′4-Methylendiisocyanat (PMDI), lag in wäßriger Emulsion vor. Das Verhältnis der Anteile des Wassers und des PMDI betrug 1 : 1. Das Bindemittel war ein handelsübliches, unmodifiziertes Polyisocyanat (Desmodur 1520 A, Bayer Leverkusen AG). Der eine Polyurethanreaktion beschleu­ nigende Katalysator war TEXACAT-DPA (Texaco-Chemical Deutschland GmbH) und wurde dem Wasseranteil der Bindemittelemulsion in einer Konzentration zugesetzt, die 0,5 Gewichts-% des PMDI- Anteils der Emulsion entsprach. Mit der so angereicherten Bindemittelemulsion wurden Späne in üblicher Weise beleimt. Anschließend wurde nach dem Formen einer Matte aus den Spänen und dem Verpressen der Matte zu einer Spanplatte unter Einwirkung von Wärme die Qualität der resultierenden Spanplatten in Abhängigkeit von der Preßzeit untersucht. Auch bei einer die übliche Preßzeit ohne Katalysatoreinsatz um ca. 25% unter­ schreitenden Preßzeit wurden noch keine die Handelsfähigkeit der Spanplatte beeinträchtigenden Qualitätseinbrüche beobachtet. Statt dessen zeigten sich verbesserte mechanische Eigenschaften der beurteilten Spanplatten, die noch deutlich unterhalb der üblichen Preßzeit auftraten. Hinsichtlich der offenen Lagerzeit wurde bis zu 30 Minuten keine signifikante Herabsetzung der Klebewirkung des Bindemittels festgestellt. Hiermit ist der gesamte Bereich der üblichen offenen Lagerzeiten abgedeckt. Insgesamt stellt sich heraus, daß das neue Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten unter Verwendung eines NCO-Gruppen aufweisenden Bindemittels und des speziellen eine Polyurethanreaktion beschleunigenden Katalysators auf herkömmlichen Produktionsanlagen gefahren werden kann und bei gleichbleibender Qualität der Produkte den Ausstoß dieser Produktionsanlagen um bis zu einem Drittel steigert. Der hierfür zu leistende finanzielle Einsatz hinsichtlich des Katalysators ist angesichts der erreichbaren Vorteile vergleichsweise gering.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten, wobei lignosecellulosehaltige Späne oder Fasern mit einem NCO- Gruppen aufweisenden Bindemittel beleimt, zu einer Matte geformt und unter Einwirkung von Wärme zu der Span- bzw. Faserplatte verpreßt werden, wobei dem Bindemittel ein tertiäres Amin als ein eine Polyurethanreaktion beschleunigender Katalysator zuge­ setzt wird, wobei das Bindemittel in einer wäßrigen Suspension oder Emulsion auf die Späne oder Fasern aufgebracht wird und wobei das tertiäre Amin eine Hydroxylgruppe aufweist, so daß es beim Verpressen chemisch in die Span- bzw. Faserplatte eingebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator N-(3- Dimethylaminopropyl-)-N,N-Diisopropanolamin ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das NCO-Gruppen aufweisende Bindemittel ein Polyisocyanat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat polymeres 4,4′-Methylendiisocyanat (PMDI) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Konzentration zwischen 2,0 und 0,001 Gew.-% bezogen auf das NCO-Gruppen aufweisende Bindemittel eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Konzentration zwischen 0,5 und 0,005 Gew.-% bezogen auf das NCO-Gruppen aufweisende Bindemittel eingesetzt wird.
DE19924229396 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten Expired - Lifetime DE4229396C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229396 DE4229396C2 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
EP93919235A EP0618854A1 (de) 1992-09-03 1993-09-01 Verfahren zur herstellung von span- oder faserplatten
PCT/EP1993/002358 WO1994005475A1 (de) 1992-09-03 1993-09-01 Verfahren zur herstellung von span- oder faserplatten
BR9305632A BR9305632A (pt) 1992-09-03 1993-09-01 Processo para a preparação de placas de compensado ou placas de fibra
CA 2122368 CA2122368A1 (en) 1992-09-03 1993-09-01 Method for the production of particle- or fiberboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229396 DE4229396C2 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229396A1 DE4229396A1 (de) 1994-03-10
DE4229396C2 true DE4229396C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=6467120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229396 Expired - Lifetime DE4229396C2 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0618854A1 (de)
CA (1) CA2122368A1 (de)
DE (1) DE4229396C2 (de)
WO (1) WO1994005475A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9417502D0 (en) * 1994-08-31 1994-10-19 Smith & Nephew Water curable compositions
DE19646879A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Henkel Kgaa Einkomponenten-Polyurethan-Reaktionsklebstoff
DE19603330C1 (de) * 1996-01-31 1997-06-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit Polyisocyanat-Bindemitteln unter Mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren Katalysatoren
AU3008600A (en) * 1999-02-08 2000-08-25 Sappi Limited Timber process and product
DE10047485A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Bayer Ag Lagerstabile latente Katalysatoren enthaltende Isocyanat-Bindemittel
WO2015034938A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-12 The Willamette Valley Company Composite wood particulate products with aldehyde-free adhesives and method for making same
DE102015210569A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Erhöhung der Reaktivität von Isocyanatklebstoffen durch Amin-/Ammoniumverbindungen
EP4015173B1 (de) 2020-12-21 2023-09-06 Georg-August-Universität Göttingen Erhöhung der reaktivität von isocyanatklebstoffen durch ammoniumverbindungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA794435A (en) * 1965-11-27 1968-09-10 A. Sharp John Particle board prepared with a polyisocyanate-pine resin extract adhesive
GB1309075A (en) * 1969-04-02 1973-03-07 Gen Foam Products Production of moulded articles and board
US4101466A (en) * 1976-12-01 1978-07-18 Texaco Development Corp. Bis (dimethylaminopropyl)-amine derivatives as polyurethane catalysts
DE2711958B2 (de) * 1977-03-18 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Binde- oder Imprägnierungsmittel für lignocellulosehaltige Materialien
EP0039137A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Imperial Chemical Industries Plc Isocyanat-Reaktionen
DE3328662A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von presswerkstoffen mit polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten, waermeaktivierbaren katalysatoren
US4609513A (en) * 1984-08-15 1986-09-02 Jim Walter Research Corp. Binder composition for manufacture of fiberboard
DE4200324A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-15 Bayer Ag Verwendung eines isocyanatgruppen aufweisenden sumpfprodukts als bindemittel bei der verpressung von substraten zur herstellung von presswerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994005475A1 (de) 1994-03-17
EP0618854A1 (de) 1994-10-12
DE4229396A1 (de) 1994-03-10
CA2122368A1 (en) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877767A1 (de) Verfahren zur herstellung von presswerkstoffen mit polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren katalysatoren
EP0093357A1 (de) Verfahren zum Verleimen von lignocellulosehaltigen Rohstoffen mit einem Präpolymeren auf Basis eines urethanmodifizierten Diphenylmethandiisocyanatgemisches
CH619975A5 (en) Process for producing shaped articles
CH520564A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten, durch Verpressen von mit Bindemittel versetzten Holzspänen, Holzfasern oder verholzten Rohstoffen
EP0896008B1 (de) Bindemittelzusammensetzung, ihre Verwendung sowie ein Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
EP2049598B1 (de) Verwendung von holzwerkstoffen enthaltend polyamin zur senkung des formaldehydgehalts in der umgebungsluft
DE2821294B2 (de) Phenolaldehydharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0146881B2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Bindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten
DE4229396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Span- oder Faserplatten
DE2832509C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
EP3366468A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch härtbarer harze sowie durch das verfahren erhältliche harze
DE2444002B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
EP0639608B1 (de) Hitzehärtende Bindemittel
DE2835752C2 (de)
EP0700762A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten
AT403023B (de) Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten
DE3390039T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserplatten im Trockenverfahren
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
DE60018239T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Aminoplastharzen, ihre Verwendung als Klebstoffe für Holzwerkstoffe und daraus hergestellte Holzwerkstoffe
DE2052312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß korpern
DE102017010363B3 (de) Poröses Trägersystem zur Reduktion der Formaldehydemission in einem Holzwerkstoff
DE2410746A1 (de) Verfahren und mittel zum binden von lignocullulosematerial
DE1303355C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanplatten
DE831188C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Koerper aus pflanzlichem Faserstoffmaterial
DE2110264C3 (de) Verwendung von Gemischen auf Basis von Formamid als Härtungsbeschleuniger für Phenol-Formaldehydharz-Leime

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B27N 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLUNZ AG, 49716 MEPPEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right