DE69601929T2 - Vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxid am ort einer papierfabrik - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxid am ort einer papierfabrikInfo
- Publication number
- DE69601929T2 DE69601929T2 DE69601929T DE69601929T DE69601929T2 DE 69601929 T2 DE69601929 T2 DE 69601929T2 DE 69601929 T DE69601929 T DE 69601929T DE 69601929 T DE69601929 T DE 69601929T DE 69601929 T2 DE69601929 T2 DE 69601929T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- hydrogen
- working solution
- introducing
- ejector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 34
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 32
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000012224 working solution Substances 0.000 claims description 30
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical class CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNLZIZAQLLYXTC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylnaphthalene Chemical class C1=CC=CC2=C(C)C(C)=CC=C21 QNLZIZAQLLYXTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N butyl benzoate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 XSIFPSYPOVKYCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- TVQGDYNRXLTQAP-UHFFFAOYSA-N ethyl heptanoate Chemical compound CCCCCCC(=O)OCC TVQGDYNRXLTQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N prehnitene Chemical class CC1=CC=C(C)C(C)=C1C UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N tert-butylbenzene Chemical class CC(C)(C)C1=CC=CC=C1 YTZKOQUCBOVLHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVHAANQOQZVVFD-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCO ZVHAANQOQZVVFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXQPUEQDBSPXTE-UHFFFAOYSA-N Diisobutylcarbinol Chemical compound CC(C)CC(O)CC(C)C HXQPUEQDBSPXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N Tris(2-ethylhexyl) phosphate Chemical compound CCCCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC GTVWRXDRKAHEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCZSIDMEHXZRLG-UHFFFAOYSA-N acetic acid heptyl ester Natural products CCCCCCCOC(C)=O ZCZSIDMEHXZRLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- FXKHUBNHBYCRNH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1CCCCC1 FXKHUBNHBYCRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPXGPRBLTIYFQG-UHFFFAOYSA-N heptan-4-yl acetate Chemical compound CCCC(CCC)OC(C)=O JPXGPRBLTIYFQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIZVMOZAXAMASY-UHFFFAOYSA-N hex-5-en-1-ol Chemical compound OCCCCC=C UIZVMOZAXAMASY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010338 mechanical breakdown Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- -1 tert-amyl Chemical group 0.000 description 1
- STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N tributyl phosphate Chemical compound CCCCOP(=O)(OCCCC)OCCCC STCOOQWBFONSKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVPGXJOLGGFBCR-UHFFFAOYSA-N trioctyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCOP(=O)(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC WVPGXJOLGGFBCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPMOBJJCAQQUHJ-UHFFFAOYSA-N tris(2-ethylbutyl) phosphate Chemical compound CCC(CC)COP(=O)(OCC(CC)CC)OCC(CC)CC GPMOBJJCAQQUHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/26—Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/01—Hydrogen peroxide
- C01B15/022—Preparation from organic compounds
- C01B15/023—Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C9/00—After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
- D21C9/10—Bleaching ; Apparatus therefor
- D21C9/16—Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
- D21C9/163—Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peroxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00103—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00105—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00159—Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00164—Controlling or regulating processes controlling the flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Paper (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Produktion von Wasserstoffperoxid am Standort einer Papierfabrik, umfassend eine erste Stufe zur katalytischen Hydrierung mindestens eines Anthrachinonderivats, das in einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln gelöst ist, eine zweite Stufe zur Oxidation der erhaltenen hydrierten Arbeitslösung durch Einleiten eines Sauerstoff enthaltenden Gemischs, wie Luft, in die Arbeitslösung, um eine oxidierte Arbeitslösung zu erhalten, und eine dritte Stufe zur Extraktion von Wasserstoffperoxid aus der oxidierten Arbeitslösung durch Einleiten von Wasser im Gegenstrom zu der oxidierten Arbeitslösung, wobei Mittel zum Einleiten eines Wasserstoff enthaltenden Gases in die erste Stufe und von Hilfswasser in die zweite Stufe vorgesehen sind.
- Eine solche Vorrichtung wird "vor Ort"-Vorrichtung genannt, d. h. daß Wasserstoffperoxid an seinem Verbrauchsort, im vorliegenden Fall einem Betrieb zur Herstellung von Zellstoff, nach dem Verfahren zur Autooxidation einer Arbeitslösung, die mindestens ein Anthrachinonderivat enthält, produziert wird.
- Das wesentliche Anthrachinonderivat der Arbeitslösung ist vorzugsweise aus den 2-Alkyl-9,10-Anthrachinonen, in denen der Alkylsubstituent 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wie z. B. die Methyl-, Ethyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, tert.- Amyl-, Isoamylradikale sowie die korrespondierenden Tetrahydro-5,6,7,8-Derivate, oder aus den Dialkyl-9,10- Anthrachinonen ausgewählt, in denen die identischen oder un terschiedlichen Alkylsubstituenten 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten, wie die Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, z. B. 1,3- Dimethyl-, 1,4-Dimethyl-, 2,3-Dimethyl-, 2,7-Dimethyl-, 1,3- Diethyl-, 2,7-Diterziobutyl-, 2-Ethyl-6-tert.-Butylradikale, und die korrespondierenden Tetrahydro-5,6,7,8-Derivate. Das grundlegende organische Lösungsmittel der Arbeitslösung ist vorzugsweise ein Gemisch aus einer nicht polaren und einer polaren Verbindung. Die nicht polare Verbindung ist vorzugsweise aus den Erdölfraktionen mit einem Siedepunkt oberhalb von 140ºC ausgewählt, welche hauptsächlich aromatische Kohlenwasserstoffe mit mindestens 9 Kohlenstoffatomen enthalten, wie die Isomere von Trimethylbenzol, die Isomere von Tetramethylbenzol, tert.-Butylbenzol, die Isomere von Methylnaphtalin und die Isomere von Dimethylnaphtalin. Die polare Verbindung ist vorzugsweise aus den gesättigten Alkoholen mit vorzugsweise 7 bis 11 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Diisobuthylcarbinol, Trimethyl-3,5,5-Hexanol, Isoheptanol, Carboxylsäureester wie unter dem Namen "Sextate" vertriebenes Cyklohexylmethylacetat, Heptylacetat, Butylbenzoat, Ethylheptanoat, Phosphorsäureester wie Tributylphosphat, Tri-(2-Ethylbutyl)-Phosphat, Tri-(2-Ethyl-Hexyl)- Phosphat, Tri-(n-Octyl)-Phosphat, tetrasubstituierte Harnstoffe wie Tetra-(n-Butyl)-Harnstoff.
- Die Hydrierung erfolgt bei einer Temperatur, die gewöhnlich zwischen 50 und 70ºC liegt, wobei der Druck des Gases in dem Kopf, der den Wasserstoffstrom regelt, zwischen 0,5 und 4 bar relativ, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1,5 bar liegt. Man gewinnt am Auslaß der Hydriervorrichtung ein Äquivalent, das zwischen 5 und 15 g/l und vorzugsweise zwischen 7 und 10 g/l liegt.
- Unter "Wasserstoffperoxidäquivalent" versteht man die in Gramm ausgedrückte Menge an Wasserstoffperoxid, die ein Liter Arbeitslösung am Ende des Oxidationsschritts liefern kann, wenn die Ausbeute dieses Schrittes in der Oxidationsvorrichtung bei 100% liegt. Die potentielle Massenkonzentration an Peroxid entspricht einer molaren Konzentration, welche gleich der molaren Konzentration sämtlicher reoxidierbarer Anthrachinonmodifikationen in der Arbeitslösung ist.
- Vorteilhaft wird der Wasserstoffs mittels eines Verteilers eingeleitet, der aus einem Rohr oder einer Platte besteht, das oder die mit Löchern eines Durchmessers zwischen 0,5 und 3 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 2 mm versehen ist und eine Austrittsgeschwindigkeit der Gase zwischen 20 und 100 m/s, vorzugsweise zwischen 40 und 50 m/s, erlaubt.
- Die gewonnene hydrierte Lösung wird zunächst gekühlt und dann am oberen Ende der die Oxidationsvorrichtung umfassenden zweiten Stufe eingeleitet, während ein Sauerstoff enthaltendes Gas, z. B. verdichtete Luft, an der Basis letzterer eingeleitet wird. Die Luft steigt in der Oxidationsvorrichtung im Gegenstrom zu der Arbeitslösung auf, welche durch eine geeignete Auskleidung oder perforierte Platten hindurch abwärts strömt.
- Schließlich wird die oxidierte Arbeitslösung gekühlt und dann an der Basis der den Wasserstoffperoxidextraktor umfassenden dritten Stufe eingeleitet. Die Arbeitslösung wird mittels vorzugsweise demineralisiertem, im oberen Bereich des Extraktors eingeleitetem Wasser im Gegenstrom extrahiert. Das Wasserstoffperoxid wird am Auslaß des Extraktors gewonnen, während die Arbeitslösung in die Hydriervorrichtung zurückgeführt wird. Am Auslaß der Extraktionssäule liegt der an in wässeriger Lösung vorliegende Wasserstoffperoxidgehalt unter 45%.
- Der Wasserstoff wird mittels eines elektrisch angetriebenen Verdichters eingeleitet. Diese Kompressoren umfassen bewegliche Teile, deren Wartung aufwendig ist und die Sicherheitsprobleme aufwerfen, uzw. insbesondere im Bereich der Dichtvorrichtungen, die Leckagen von Wasserstoff oder den Eintritt von Luft zulassen können.
- Beim Stillsetzen der Vorrichtung wird Inertstickstoff in die Hydriervorrichtung eingeleitet und das am Kopf der Hydriervorrichtung entnommene gasförmige Fluid wird mittels des selben Verdichters zurückgeführt und an der Basis der Hydriervorrichtung eingeleitet, um den Katalysator in Suspension halten zu können.
- Nach dem Stand der Technik wird des weiteren mittels eines Diffusors, der im allgemeinen aus einer porösen Platte besteht, deren Löcher einen sehr geringen Durchmesser, in dem Bereich von einigen zehntel Mikrometern, haben, Wasserstoff in die Hydriervorrichtung eingeleitet. Dadurch entsteht das Risiko, daß die Arbeitslösung aufgrund des Verdampfungseffekts an der kalten Fläche in Höhe der Löcher kristallisiert. Es ist also erforderlich, zuvor das den Wasserstoff enthaltende Gas zu erwärmen und dieses mittels des Lösungsmittelgemischs zu sättigen, was zusätzliche Kosten erfordert.
- Schließlich wird bei dem Verfahren zur Herstellung von Zellstoffen in einer Papierfabrik ständig eine beträchtliche Menge verdichteten Wasserdampfs erzeugt, der bisher nur teilweise verwertet wird.
- Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Produktion von Wasserstoffperoxid am Standort einer Papierfabrik vorzuschlagen, bei der das Einleiten von Wasserstoff oder Inertstickstoff durch Mittel sichergestellt ist, die die Zuverlässigkeit der Vorrichtung und deren Sicherheit, insbesondere bei einer Unterbrechung der Stromversorgung der Vorrichtung, erhöhen.
- Nach der Erfindung umfassen die Mittel zum Einleiten des Wasserstoff enthaltenden Gases einen Ejektor, der aus einem Drosselrohr besteht, das mit einer Leitung zur Zufuhr von Wasserstoff und mit Mitteln zur Versorgung des Ejektors mit unter Druck stehendem, aus der Papierfabrik stammendem Wasserdampf verbunden ist, so daß der Wasserdampf den Wasserstoff zu der ersten Stufe mitführt.
- Im Rahmen der Erfindung ist unter "Wasserstoff enthaltendes Gas" entweder ein aus reinem Wasserstoff bestehender gasförmiger Strom oder ein Gasgemisch zu verstehen, das Wasserstoff und ein Gas enthält, das gegenüber der Arbeitslösung inert ist, z. B. Stickstoff.
- Der Wasserdampf wird von der Papierfabrik mit einem durchschnittlichen Druck zwischen 10 und 15 bar erzeugt und ist am Standort ständig verfügbar. Bei einem plötzlichen Stillstand der Vorrichtung aufgrund einer elektrischen Störung bleibt somit aufgrund des Einsatzes des Ejektors immer gewährleistet, daß der Inertstickstoff rückgeführt wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung verdeutlicht die nachfolgende Beschreibung anhand der Zeichnung, die eine beispielhafte, nicht beschränkende Ausführungsform zeigt.
- Fig. 1 zeigt einen vereinfacht dargestellten Aufbau einer Vorrichtung nach der Erfindung zur Produktion von Wasserstoffperoxid am Verbrauchsort.
- Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines Ejektors, mit dem die Vorrichtung nach Fig. 1 ausgestattet sein kann.
- Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung dient zur Produktion von Wasserstoffperoxid an dem Standort einer Papierfabrik 1 (Produktion "vor Ort").
- Diese Vorrichtung umfaßt eine erste Stufe 2 zur Hydrierung einer Arbeitslösung, die mindestens ein Anthrachinonderivat in einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln enthält, und eine zweite Stufe 3 zur Oxidation der gewonnenen hydrierten Arbeitslösung, wobei die Oxidation dadurch erfolgt, daß Luft über einen Verdichter 4 an der Basis der die Oxidationsvorrichtung 3 umfassenden Säule eingeleitet wird (Pfeil F), um eine oxidierte Arbeitslösung zu erhalten. Schließlich umfaßt diese Produktionseinheit eine dritte Stufe 5 zur Extraktion des Wasserstoffperoxids durch Einleiten von Wasser in Gegenstrom zu der in der Extraktionssäule 5 von unten nach oben aufsteigenden Lösung. Das Wasserstoffperoxid wird im unteren Bereich des Extraktors gesammelt (Pfeil H) und mit einer Konzentration von weniger als 45%, vorzugsweise von weniger als 20%, gewonnen. Nach Durchströmen eines Coalescors 6 wird die extrahierte Arbeitslösung mittels der Pumpe 39 zurückgeführt, in dem Wärmeaustauscher 13 erwärmt und an der Basis der Hydriervorrichtung eingeleitet.
- Zusätzlicher kalter Stickstoff wird an der Basis der Hydriervorrichtung 2 eingeleitet (Pfeil K) und in einer Leitung 7 mit dem rückgeführten gasförmigen, den Wasserstoff enthaltenden Fluid vermengt, das im oberen Bereich der Hydriervorrichtung 2 gewonnen wird, mit der es einen geschlossenen Strömungskreis 8 bildet. Die hydrierte Arbeitslösung wird im Sumpf der Hydriervorrichtung 2 gesammelt, durchläuft ein Filtersystem 11, wird dann mittels einer Pumpe 12 in den Austauscher 13 und einen Kühler 14 geführt und dann in den oberen Bereich der Oxidationsvorrichtung 3 eingeleitet. Letztere enthält eine Vorrichtung 15 zum Inkontaktbringen von Gas und Flüssigkeit, wie Auskleidungen in loser Schüttung, z. B. Raschig-Ringe, oder perforierte Platten. Die verbrauchte Luft wird im oberen Bereich der Oxidationsvorrichtung 3 extrahiert, durchquert ein Kondensationssystem 16 und wird, gegebenenfalls nach einer zusätzlichen Reinigung, an die Atmosphäre abgegeben. Die Arbeitslösung wird an der Basis der Oxidationsvorrichtung 3 über eine Leitung 17 gesammelt, mittels einer Pumpe 18 in einen Kühler 19 geleitet und dann in den unteren Bereich der Extraktionssäule 5 eingeleitet, in der sie im Gegenstrom zu am oberen Bereich eingeleiteten (Pfeil G) demineralisierten Wasser aufwärts strömt.
- Es sind Mittel vorgesehen, um Wasserstoff in die erste Stufe 2 einzuleiten. Diese Mittel umfassen eine Ejektor 21, z. B. des Typs, der von der Firma BERTIN vertrieben wird. Der Ejektor 21 besteht aus einem Drosselrohr, von dem eine Kammer 22 (Fig. 2) mit einer Leitung 23 zur Zufuhr von unter Druck stehendem, aus der Papierfabrik 1 stammendem Wasserdampf sowie mit einer Leitung 24 zur Einspeisung von rückgeführtem Wasserstoff aus dem oberen Bereich der Hydriervorrichtung 2 in Verbindung steht. Der am Standort der Papierfabrik verfügbare Wasserdampf stammt aus dem Dampfkessel zur Gewinnung des Salzes der Schwarzlaugen und steht, wie schon angegeben, normalerweise unter einem durchschnittlich Druck zwischen 10 und 15 bar. Die Kammer 22 endet an dem der Leitung 23 entgegengesetzten Ende an einer Verengung 22a, an die sich ein sich erweiterndes Rohr 25 anschließt, das über eine Leitung 26 mit dem z. B. wassergekühlten Kondensator 27 verbunden ist. Letzterer ist selbst über eine Leitung 28 mit einem Kondensatabscheider 29 verbunden, aus dem das Wasserstoff enthaltende Fluid austritt, um über die Leitung 7 an der Basis der Hydriervorrichtung 2 eingeleitet zu werden.
- Die Kammer 22 des Ejektors 21 umfaßt, wie bekannt, ein zentrales Rohr 31, welches koaxial zu der Zufuhrleitung 23 ausgerichtet ist und in welches letztere mündet. Durch das Einleiten des unter Druck stehenden Wasserdampfs in die Leitung 23 und das Rohr 31 wird das Rohr 31 umgebender Wasserstoff angesaugt, wobei sich die zwei Gase unmittelbar nach der Verengung 22a in einer Mischkammer 32 vermengen. Das Gemisch entspannt sich nach Durchströmen der Verengung und wird über das sich erweiternde Rohr 25 in die Leitung 26 ausgestoßen.
- Eine Leitung 34 in dem oberen Bereich der ersten Hydrierstufe 2 ist mit einem Ventil 35 versehen und ermöglicht das Einleiten eines Inertgases wie Stickstoff in den gashaltigen Kopf der Hydriervorrichtung 2. Bei Bedarf kann das Ventil 35 geöffnet werden, während das Ventil 33, das in der Zufuhrleitung für kalten Wasserstoff stromauf der Leitung 7 liegt, geschlossen wird. So ist es bei einem Stillstand der Einheit zur Produktion von Wasserstoffperoxid möglich, die Vorrichtung in einem sicheren Zustand zu halten und zu vermeiden, daß der in der Hydriervorrichtung 2 enthaltene Katalysator sedimentiert, was deren Wiederanlauf begünstigt.
- Wasserstoff wird mittels eines Verteilers 36, der, wie an sich bekannt, aus einer Platte oder einem Rohr mit Löchern besteht, die einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 3 mm und vorzugsweise 1 bis 2 mm haben, und nicht, wie nach dem Stand der Technik, aus einer porösen Platte. Die Löcher ermöglichen eine Ejektionsgeschwindigkeit des Gases von 20 bis 100 m/s, vorzugsweise 40 bis 50 m/s.
- Bei einer mechanischen Störung des Verdichters 4 oder bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr der Einheit wird in die Oxidationsvorrichtung keine Luft mehr eingeleitet. Bei einer langen Störung wird daher über eine Leitung 37 Hilfsluft aus einer nicht dargestellten Luftquelle zugeführt. Dann muß nämlich Hilfsluft in die Oxidationsvorrichtung 3 eingeleitet werden, um die in dem Kreislauf vorhandene reduzierte Arbeitslösung zu oxidieren. Nun ist es allerdings unwirtschaftlich, einen Hilfsstromgenerator zur Versorgung des Luftverdichters bei Stillstand der Anlage aufgrund einer Unterbrechung der Stromzufuhr vorzusehen. Nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung ist deshalb vorgesehen, die Hilfsluft mittels einer Ejektorvorrichtung einzuleiten, die aus einem Ejektor 21', einem Kondensator 27' und einem Kondensatabscheider, wie 29', besteht, der mit der Leitung 37 verbunden ist, in der der Wasserdampf kondensiert und von wo das Gas in die zugehörige Stufe 3 eingeleitet werden kann. Diese Vorrichtung kann wegen der Verwendung des unter Druck stehenden Wasserdampfs, der über eine nicht dargestellte Verbindung von der Papierfabrik 1 bis zu dem Ejektor 21' geführt wird, die Einspeisung von Hilfsluft über die Leitung 37 sicherstellen.
- Die mittels des Coalescors 6 gewonnene Arbeitslösung wird über eine Pumpe 39 und den Kühler 13 in die Hydriervorrichtung 2 zurückgeführt, wie in Fig. 1 dargestellt.
- Nach einer Vereinfachten Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung nur mit einem Wasserstoffejektor 21 und nicht mit dem die Einspeisung von Hilfsluft sicherstellenden zweiten Ejektor ausgestattet sein.
- Im Normalbetrieb ist das Ventil 35 geschlossen. Wenn die Vorrichtung angehalten wird, wird durch Öffnen des Ventils 35 und durch Schließen des Ventils 33 anstelle von Wasserstoff inerter Stickstoff eingeleitet.
- Bei plötzlichem Ausfall der Stromversorgung erhöhen die zwei Ejektoren für Wasserstoff und Zusatzluft die Sicherheit und die Zuverlässigkeit der Vorrichtung, denn der unter Druck stehende Wasserdampf ist an dem Standort der Papierfabrik 1 immer verfügbar und kann folglich ständig die Versorgung der Hydriervorrichtung 2 mit Inertstickstoff und der Oxidationsvorrichtung 3 mit Zusatzluft sicherstellen.
- Des weiteren unterbindet die Anordnung des oben beschriebenen Wasserstoffverteilers 36 jegliches Risiko, daß die Arbeitslösung aufgrund des Verdampfungseffekts in Höhe der Löcher kristallisiert, wie es bei den bis heute verwendeten porösen Verteilern der Fall sein kann. Deshalb kann das System zur Sättigung mit Lösungsmitteln für zusätzlichen Wasserstoff weggelassen werden, das bei den üblichen Verteilern bis jetzt erforderlich war. Daraus resultiert eine Einsparung bei der Errichtung der Anlage.
- Das Dampfejektorsystem 21 kann auch entweder zur Versorgung der Hydriervorrichtung 2 mit Wasserstoff oder zu deren Versorgung mit Inertstickstoff verwendet werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; sie kann verschiedenste Ausführungsformen haben.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Produktion von Wasserstoffperoxid
am Standort einer Papierfabrik, umfassend eine
erste Stufe (2) zur katalytischen Hydrierung
mindestens eines Anthrachinonderivats, das in
einem Gemisch aus organischen Lösungsmitteln
gelöst ist, eine zweite Stufe (3) zur Oxidation
der erhaltenen, hydrierten Arbeitslösung durch
Einleiten eines Sauerstoff enthaltenden Gemischs,
wie Luft, in die Arbeitslösung, um eine oxidierte
Arbeitslösung zu erhalten, und eine dritte Stufe
(5) zur Extraktion von Wasserstoffperoxid aus der
oxidierten Arbeitslösung durch Einleiten von
Wasser im Gegenstrom zu der oxidierten
Arbeitslösung, wobei Mittel zum Einleiten eines
Wasserstoff enthaltenden Gases in die erste Stufe
und von Hilfswasser in die zweite Stufe
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittel zum Einleiten des Wasserstoff enthaltenden
Gases einen Ejektor (21) umfassen, der aus einem
Drosselrohr besteht, das mit einer Leitung (24)
zur Zuführung von Wasserstoff und mit Mitteln
(23) zur Versorgung des Ejektors mit unter Druck
stehendem, aus der Papierfabrik (1) stammendem
Wasserdampf verbunden ist, so daß der Wasserdampf
das Wasserstoff enthaltende Gas so zu der ersten
Stufe mitführt, daß es sich nach Durchströmen der
Drosselung entspannt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Stufe (2) zur
Hydrierung in ihrem oberen Bereich mit einer
Zuleitung (34) ausgestattet ist, die mit einem
Ventil (35) versehen ist und mit einer
Inertgasquelle verbunden ist, um das Einleiten
eines Inertgases in den Gas enthaltenden Kopf der
ersten Stufe (2) zu ermöglichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einleiten von
Hilfsluft einen zweiten Ejektor (21') umfassen,
der mit einer Leitung (37) für die Zufuhr von
Hilfsluft in die zweite Stufe (3) und mit Mitteln
zur Versorgung dieses Ejektors mit unter Druck
stehendem, aus der Papierfabrik (1) stammendem
Wasserdampf verbunden ist, so daß bei Bedarf der
Wasserdampf die Hilfsluft zu der zweiten Stufe
(3) mitführen kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Injektor (21,
21') an seinem Auslaß in einen Kondensator (27,
27') mündet, der selbst mit einer
Kondensatabscheidevorrichtung (29, 29') verbunden
ist, in der der Wasserdampf kondensiert und von
wo das Gas in die entsprechende Stufe (2 oder 3)
geleitet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stufe (2)
einen Verteiler für Wasserstoff aufweist, der aus
einer Platte oder einem Rohr (36) besteht, die
oder das mit Löchern eines Durchmessers von
ungefähr 0,5 bis 3 mm versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9502318A FR2730987B1 (fr) | 1995-02-28 | 1995-02-28 | Installation de production d'eau oxygenee sur le site d'une papeterie |
PCT/FR1996/000142 WO1996026895A1 (fr) | 1995-02-28 | 1996-01-29 | Installation de production d'eau oxygenee sur le site d'une papeterie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69601929T2 true DE69601929T2 (de) | 1999-10-14 |
DE69601929T4 DE69601929T4 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=9476580
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601929T Expired - Lifetime DE69601929T4 (de) | 1995-02-28 | 1996-01-29 | Vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxid am ort einer papierfabrik |
DE69601929A Expired - Lifetime DE69601929D1 (de) | 1995-02-28 | 1996-01-29 | Vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxid am ort einer papierfabrik |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69601929A Expired - Lifetime DE69601929D1 (de) | 1995-02-28 | 1996-01-29 | Vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxid am ort einer papierfabrik |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0812297B1 (de) |
CN (1) | CN1080699C (de) |
BR (1) | BR9607445A (de) |
CA (1) | CA2214082C (de) |
DE (2) | DE69601929T4 (de) |
FI (1) | FI119425B (de) |
FR (1) | FR2730987B1 (de) |
WO (1) | WO1996026895A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248159A1 (de) | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Degussa Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Hydrierung |
CN103708426B (zh) * | 2014-01-08 | 2015-07-29 | 石祖嘉 | 蒽醌法双氧水生产装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT509938A (de) * | 1952-04-28 | |||
FR2541390B1 (fr) * | 1982-12-10 | 1987-06-26 | Bertin & Cie | Ejecteur-melangeur a effet de trompe, utilise notamment comme thermocompresseur |
IN168293B (de) * | 1985-05-07 | 1991-03-09 | Oesterr Chem Werke |
-
1995
- 1995-02-28 FR FR9502318A patent/FR2730987B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-01-29 BR BR9607445A patent/BR9607445A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-01-29 CN CN96192216A patent/CN1080699C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-29 WO PCT/FR1996/000142 patent/WO1996026895A1/fr active IP Right Grant
- 1996-01-29 DE DE69601929T patent/DE69601929T4/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-29 DE DE69601929A patent/DE69601929D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-29 EP EP96901867A patent/EP0812297B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-29 CA CA002214082A patent/CA2214082C/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-14 FI FI973332A patent/FI119425B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI973332A0 (fi) | 1997-08-14 |
CN1080699C (zh) | 2002-03-13 |
FI973332A (fi) | 1997-08-14 |
EP0812297A1 (de) | 1997-12-17 |
FI119425B (fi) | 2008-11-14 |
FR2730987A1 (fr) | 1996-08-30 |
CA2214082A1 (en) | 1996-09-06 |
DE69601929D1 (de) | 1999-05-06 |
BR9607445A (pt) | 1998-06-30 |
EP0812297B1 (de) | 1999-03-31 |
FR2730987B1 (fr) | 1997-05-23 |
CN1176630A (zh) | 1998-03-18 |
WO1996026895A1 (fr) | 1996-09-06 |
DE69601929T4 (de) | 2001-01-18 |
CA2214082C (en) | 2007-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203181T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wässrigen Wasserstoff-Peroxidlösungen. | |
DE60002602T2 (de) | System und verfahren zur integrierten ölbrennung und kombinierte zykluskraftwerke | |
DE2750621C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen | |
DE102014110190B4 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69622945T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxid | |
EP0054772A1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms | |
WO2019110443A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas | |
DE602004004908T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas | |
DE69601929T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von wasserstoffperoxid am ort einer papierfabrik | |
DE4323719A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges | |
DE2149848C3 (de) | Verfahren zur Ammoniakrückgewinnung und -verflüssigung | |
DE1792421B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit einer Reinheit von mindestens 96 Vol% und einem Druck von mindestens etwa 31,6 atü | |
DE69701186T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines variabelen durchflusses von wasserstoffperoxid | |
EP4129894A1 (de) | Verfahren zum anfahren einer vorrichtung zur dampfreformierung und vorrichtung | |
DE2325422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von rohargon | |
EP4087820B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von salpetersäure | |
DE2104781A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anrei cherung von Isotopen nach dem Heiß Kalt Verfahren | |
DD290404A5 (de) | Verfahren zum betrieb einer claus-anlage | |
WO1997003920A1 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess | |
DE3842005C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Partialoxidationsgas | |
EP1209122A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Oxidation | |
DE1948428B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von nh tief 3 und h tief 2s aus einer leichte kohlenwasserstoffe, wasserstoff sowie h tief 2s und nh tief 3 enthaltenden ausgangsloesung | |
EP3912958B1 (de) | Verfahren und produktionsanlage zum herstellen von salpetersäure | |
EP0714691B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Fluids mittels katalytischer Verbrennung | |
DE3517531A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ammoniak aus schwefelwasserstoff- und/oder kohlendioxidhaltigem ammoniakwasser |