DD290404A5 - Verfahren zum betrieb einer claus-anlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer claus-anlage Download PDF

Info

Publication number
DD290404A5
DD290404A5 DD89335984A DD33598489A DD290404A5 DD 290404 A5 DD290404 A5 DD 290404A5 DD 89335984 A DD89335984 A DD 89335984A DD 33598489 A DD33598489 A DD 33598489A DD 290404 A5 DD290404 A5 DD 290404A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
feed gas
combustion
claus
mass flow
Prior art date
Application number
DD89335984A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dittmer
Manfred Gross
Ulrich Meisl
Original Assignee
Krupp Koppers Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers Gmbh,De filed Critical Krupp Koppers Gmbh,De
Publication of DD290404A5 publication Critical patent/DD290404A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • C01B17/0421Multistage combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Claus-Anlage, in der das H2S-haltige Einsatzgas zunaechst einer Teilverbrennung unterworfen wird und danach in einem zwei- oder mehrstufigen Claus-Reaktor weiter umgesetzt wird. Erfindungsgemaesz erfolgt eine optimale Teilverbrennung des Einsatzgases in Abhaengigkeit vom zugefuehrten Schwefelwasserstoffmassenstrom entweder in einem oder in zwei parallel geschalteten Verbrennungsoefen, worauf die weitere Behandlung des Gases in einem einzigen Claus-Reaktor durchgefuehrt wird, dessen Produktionskapazitaet auf den maximal zu erwartenden Schwefelmassenstrom ausgelegt ist. Figur{H2S-haltiges Einsatzgas; Teilverbrennung; ein Verbrennungsofen; zwei Verbrennungsoefen; ein einziger Claus-Reaktor}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Claus-Anlage, in der das H2S-haltige Einsatzgas zunächst einer Teilverbrennung unterworfen und danach in einem zwei- oder mehrstufigen Claus-Reaktor weiter umgesetzt wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei der Durchführung des sogenannten Claus-Verfahrens wird das H2S-haltige Einsatzgas zunächst in einem Verbrennungsofen einer Teilverbrennung unter solchen Bedingungen unterworfen, daß nur ein Drittel des im Einsatzgas enthaltenen Schwefelwasserstoffes gemäß folgender Reaktionsgleichung verbrannt wird:
H2S + 1,5 O2-* SO2 + H2O
Im Verbrennungsofen kann dabei eine spezielle Katalysatorschicht installiert sein, die der Zersetzung der im Einsatzgas
befindlichen Stickstoffverbindungen dient.
Anschließend wird das heiße Gas in einem Abhitzekessel gekühlt und danach in einen zwei- oder mehrstufigen Claus-Reaktor
eingeleitet, in dem in Gegenwart von Katalysatoren die weitere Umsetzung des Gases gemäß folgender Reaktionsgleichungstattfindet:
2H2S + SO2 ^3S + 2H2O
Bei den üblichen Claus-Anlagen sind der der Teilverbrennung des Einsatzgases dienende Verbrennungsofen mit Abhitzekessel, der Claus-Reaktor mit Nebeneinrichtungen sowie der Schwefelabscheider in Reihe geschaltet. Die Dimensionierung dieser Anlagen erfolgt dabei in Abhängigkeit vom zu erwartenden H2S-Gehalt des Einsatzgases und des normalerweise zu verarbeitenden Einsatzgasmassenstromes, so daß die Kapazität der Schwefelproduktion in der Anlage insgesamt begrenzt ist. Abweichungen von der vorgegebenen Produktionskapazität sind hierbei nur in einem eng begrenzten Schwankungsbereich möglich. Sofern in der Praxis sowohl mit erheblichen Schwankungen des H2S-Gehaltes im Einsatzgas als auch des zu verarbeitenden Einsatzgasmassenstromes zu rechnen wac, hat man dieses Problem bisher durch die Errichtung von zwei oder mehrstraßigen Claus-Anlagen zu lösen versucht. Dies bedeutet jedoch einen erheblichen Aufwand an Anlage- und Betriebskosten, da in diesem Falle alle Anlagenteile der Gesamtanlage zwei bzw. mehrfach vorhanden sein müssen und außerdem im Falle einer niedrigen Schwefelproduktion die nicht genutzten Anlagenteile warmgehalten werden müssen, da sie sich bei einem plötzlichen Ansteigen der benötigten Produktionskapazität stets im betriebsbereiten Zustand befinden müssen.
Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zum Betrieb einer Claus-Anlage. Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Betrieb einer Claus-Anlage dahingehend zu verbessern, daß im Falle von Schwankungen der benötigten Produktionskapazität gegenüber der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise eine Einsparung an Anlage- und Betriebskosten erzielt werden kann. Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß eine optimale Teilverbrennung des Einsatzgases in Abhängigkeit von dem mit dem Einsatzgas zugeführten
Schwefelwasserstoffmassenstrom entweder in einem oder in zwei parallel geschalteten Verbrennungsöfen mit Abhitzekessel
erfolgt, worauf die weitere Behandlung des Gases in einem einzigen Claus-Reaktor durchgeführt wird, dessen
Produktionskapazität auf den maximal zu erwartenden Schwefelmassenstrom ausgelegt ist. Das heißt, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nicht mehr zwei oder mehr als zwei komplette,
parallelgeschaltete Claus-Anlagen benötigt. Stattdessen werden nur noch zwei Verbrennungsöfen mit den dazugehörigen
Abhitzekesseln installiert. Wird dabei der Anlage mit dem Einsatzgas ein verhältnismäßig niedriger
Schwefelwasserstoffmassenstrom zugeführt, so erfolgt die Teilverbrennung des Gases nur in einem Verbrennungsofen. Ist der zugeführte Schwefelwasserstoffmassenstrom dagegen groß, so wird die Teilverbrennung des Gases in zwei Verbrennungsöfen durchgeführt. Unabhängig davon ist für die weitere Gasbehandlung nur ein einziger Claus-Reaktor mit den dazugehörigen Nebeneinrichtungen vorgesehen, der für den maximal zu erwartenden Schwefelmassenstrom ausgelegt ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel näher erläutert. Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend an Hand des in der Abbildung dargestellten Fließschemas erläutert.
Das zu behandelnde Einsatzgas wird über die Leitung 1 in den Brenner 2 des Verbrennungsofens 3 eingeleitet. Ist der mit dem Einsatzgas zugeführte Schwefelwasserstoffmassenstrom größer als die vorgegebene Kapazität des Verbrennungsofens 3, so wird ein Teilstrom des Einsatzgases aus der Leitung 1 abgezweigt und über die Leitung 4 in den Brenner 5 des zweiten Verbrennungsofens 6 eingeleitet. Die erforderliche Verbrennungsluft wird den Brennern 2 und 5 über die Leitung 7 bzw. 8 zugeführt, während die von der Leitung 9 abzweigenden Leitungen 10 und 11 der notwendigen Zufuhr von Heizgas, z. B. Koksofen- oder Partialoxidationsgas, zu den Brennern 2 und 5 dienen. In den Verbrennungsöfen 3 und 6 ist dabei jeweils eine Katalysatorschicht 3a bzw. 6a angeordnet, die der Zersetzung der im Einsatzgas vorhandenen Stickstoffverbindungen dient. Nach Passieren des Verbrennungsofens 3 gelangt das heiße Gas über die Leitung 12 in den Abhitzekessel 13, in dem es bis auf eine Temperatur von 2700C abgekühlt wird, um anschließend über die Leitung 14 in die Sammelleitung 15 eingeleitet zu werden, durch die das Gas der ersten Stufe des Claus-Reaktors 16 zugeführt wird. Sofern der zweite Verbrennungsofen 6 ebenfalls betrieben wird, so wird der dort behandelte Teilstrom des Gases durch die Leitung 17 abgezogen, im dazugehörigen Abhitzekessel 18 entsprechend gekühlt und danach über die Leitung 19 ebenfalls in die Sammelleitung 15 eingeleitet, so daß beide Teilströme des Gases gemeinsam dem Claus-Reaktor 16 zugeführt werden. Aus der ersten Stufe des Claus-Reaktors 16 wird das Gas durch die Leitung 20 abgezogen und gelangt über den Wärmetauscher 21 in den ersten Zug des Abhitzekessels 22, in den es bis auf eine Temperatur von 154°C abgekühlt wird. Danach wird das Gas über die Leitung 23 in die zweite Stufe des Claus-Reaktors 16 eingeleitet. Hierbei erfährt es im dazwischen geschalteten Wärmetauscher 21 eine gewisse Wiederaufwärmung. Aus der zweiten Stufe des Claus-Reaktors 16 tritt das Gas über die Leitung 24 aus und wird dem zweiten Zug des Abhitzekessels 22 zugeführt, in dem es bis auf eine Temperatur von 1540C abgekühlt wird. Aus dem Gas hinter dem Abhitzekessel 22 ist die Hauptmenge des Schwefels abgeschieden worden, so daß dieses Gas, das vielfach auch als Claus-Restgas bezeichnet wird, nur noch geringe Mengen an nicht umgesetzten H2S und SOj aufweist. Wegen dieser Verunreinigungen kann dieses Restgas jedoch nicht ohne weiteres in die Atmosphäre abgelassen werden. Über die Leitung 25 wird es daher zunächst in den Wärmetauscher 26 eingeleitet und gelangt dann über die Leitung 27 in den Hydrierreaktor 29, wobei es zuvor in dem dazwischen geschalteten Erhitzer 28 eine Aufwärmung bis auf ca. 2800C erfährt.
Im Hydrierreaktor 29 werden alle im Restgas enthaltenen Schwefelverbindungen durch katalytische Hydrierung in Schwefelwasserstoff überführt. Als Wasserstoffträger für die Hydrierung dient dabei das Heizgas, das dem Hydrierreaktor 29 über die Leitung 9 zugeführt wird. Das hydrierte Restgas wird über die Leitung 30 aus dem Hydrierreaktor 29 abgezogen. Da dieses Restgas, wie bereits gesagt wurde, als Schwefelkomponente nur noch H2S enthält, kann es durch eine H2S-Wäsche weiterbehandelt werden. Sofern die Claus-Anlage im Verbund mit einer Kohlevergasungs- oder -verkokungsanlage betrieben wird, kann das Restgas deshalb beispielsweise dem dort erzeugten Rohgas vor der H2S-Wäsche zugemischt werden. Der in den Abhitzekesseln 13,18 und 22 bei der Abkühlung des Gases abgeschiedene Schwefel wird über die Leitungen 31,32, 33 und 34 abgezogen, die alle in der Sammelleitung 35 münden, durch die der Schwefel seiner weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Die Leitung 36 dient der Zufuhr von Kesselspeisewasser zum Abhitzekessel 22, während der dort erzeugte Dampf über die Leitung 37 abgezogen wird. Der Abhitzekessel 13 wird über die Leitung 38 mit dem erforderlichen Kesselspeisewasserversorgt. Von dieser Leitung zweigt die Leitung 39 ab, durch die die Kesselspeisewasserzufuhr zum Abhitzekessel 18 erfolgt. Durch die Leitungen 40 und 41 wird der in den Abhitzekesseln 13 und 18 erzeugte Dampf abgezogen, wobei der Dampf aus der Leitung 41 mit dem Dampf aus der Leitung 40 vereinigt wird.
Bei der zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendeten Anlageteilen handelt es sich um bekannte und der Fachwelt geläufige Anlageteile. Der Verbrennungsofen und der Claus-Reaktor arbeiten dabei mit den für die Durchführung des Claus-Verfahrens üblichen Bedingungen und Katalysatoren. Da diese Verfahrensbedingungen ebenso wie die konstruktive Ausgestaltung der einzelnen Anlagenteile nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, braucht hierauf nicht näher eingegangen zu werden.
Das Ausführungsbeispiel betrifft die Behandlung eines Einsatzgases, das aus der H2S-Wäsche eines durch Kohledruckvergasung gewonnenen Partialoxidationsrohgases stammt, welches nach entsprechender Gasbehandlung als Brenngas zum Betrieb eines nachgeschalteten Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes benutzt werden soll. Da hierbei einerseits der Schwefelgehalt der zur Vergasung gelangenden Kohle zwischen 0,5 und 3,0Gew.-% schwanken kann und andererseits das Kraftwerk mit einer Kapazitätsauslastung zwischen 40 und 110% betrieben werden soll, liegt es auf der Hand, daß in diesem Falle der mit dem Einsatzgas der Claus-Anlage zugeführte Schwefelwasserstoff massenstrom ganz erheblichen Schwankungen unterworfen ist, die die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich machen. Unter der Voraussetzung, daß der Claus-Reaktor für eine maximale Produktionskapazität von ca. 200 kg Schwefel/h ausgelegt wird, ergab sich hierbei durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber einer zweistraßigen Claus-Anlage eine Einsparung an Investitions- und Betriebskosten in Höhe von ca. 10-15%.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Claus-Anlage, in der das H2S-haltige Einsatzgas zunächst einer Teilverbrennung unterworfen und danach in einem zwei- oder mehrstufigen Claus-Reaktor weiter umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine optimale Teilverbrennung des Einsatzgases in Abhängigkeit von dem mit dem Einsatzgas zugeführten Schwefelwasserstoffmassenstrom entweder in einem oder in zwei parallel geschalteten Verbrennungsöfen mit Abhitzekessel erfolgt, worauf die weitere Behandlung des Gases in einem einzigen Claus-Reaktor durchgeführt wird, dessen Produktionskapazität auf den maximal zu erwartenden Schwefelmassenstrom ausgelegt ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD89335984A 1988-12-22 1989-12-20 Verfahren zum betrieb einer claus-anlage DD290404A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843295A DE3843295A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Verfahren zum betrieb einer claus-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290404A5 true DD290404A5 (de) 1991-05-29

Family

ID=6369895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89335984A DD290404A5 (de) 1988-12-22 1989-12-20 Verfahren zum betrieb einer claus-anlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5100640A (de)
CN (1) CN1024523C (de)
DD (1) DD290404A5 (de)
DE (1) DE3843295A1 (de)
ES (1) ES2017241A6 (de)
PL (1) PL163291B1 (de)
ZA (1) ZA898261B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919908A1 (de) * 1988-12-22 1990-12-20 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zum betrieb einer claus-anlage
DE3901600C2 (de) * 1989-01-20 1998-12-24 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur Behandlung der Vakuumabluft von Teerdestillationsanlagen
DE10233818B4 (de) * 2002-07-25 2007-05-24 Uhde Gmbh Abhitzekessel für eine Claus-Anlage
DE10233819A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Thyssenkrupp Encoke Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff aus Koksofengas mit nachfolgender Gewinnung von elementarem Schwefel in einer Claus-Anlage
DE10233820A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Thyssenkrupp Encoke Gmbh Spaltreaktor für eine Claus-Anlage
CN101802739A (zh) * 2007-06-21 2010-08-11 氟石科技公司 用于硫回收装置的需气反馈控制系统和方法
CN101927982B (zh) * 2010-08-27 2011-11-16 西南石油大学 一种等温型直接氧化硫磺回收工艺
CN106999219B (zh) 2014-12-15 2021-04-27 史密夫和内修有限公司 主动式骨折部加压植入物以及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877879A (en) * 1973-02-26 1975-04-15 Amoco Prod Co Apparatus for handling ammonia-containing acid gas streams
GB2107450B (en) * 1981-10-14 1984-11-14 Shell Int Research Process for combusting hydrogen sulphide-containing gases and burner for use in such a process
DE3212279C2 (de) * 1982-04-02 1985-11-28 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung H↓2↓S-haltiger Gase
EP0237216B1 (de) * 1986-03-07 1991-05-22 The BOC Group plc Behandlung von Gasströmen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1024523C (zh) 1994-05-18
CN1043681A (zh) 1990-07-11
ZA898261B (en) 1990-09-26
PL163291B1 (pl) 1994-03-31
ES2017241A6 (es) 1991-01-01
US5100640A (en) 1992-03-31
DE3843295A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE60103070T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasströmen
DE60102707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasströmen
EP0672618B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H2S enthaltenden Gasgemisch
DE102005008109A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure
DD290404A5 (de) Verfahren zum betrieb einer claus-anlage
DE3544792A1 (de) Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases
DE2827872A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnaceruss
DE3606108A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff
DE3209858A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE2438790A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenerzen
DE2537451A1 (de) Verfahren zum umsetzen des in koksofengasen enthaltenen ammoniaks in stickstoff und wasser und des schwefelwasserstoffs zu schwefel
DD300097A5 (de) Verfahren zum betrieb einer claus-anlage
DE2839794A1 (de) Verfahren zur verarbeitung huettenmaennischer zwischenprodukte, sulfidischer erze und/oder erzkonzentrate
DE3404684A1 (de) Verfahren zur nutzung der beim trockenkuehlen von koks mittels eines gases anfallenden fuehlbaren waerme
EP0520317A1 (de) Verfahren zur thermischen Umsetzung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE2000891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE19951909C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Sauerwasserstrippergas
EP0892030B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl
EP0016214B1 (de) Anlage zur kohlevergasung mit hydrierendem und wasserdampfvergaser
DE3919908A1 (de) Verfahren zum betrieb einer claus-anlage
DE3302131C2 (de) Verfahren zur Außerbetrieb- und Inbetriebnahme von Schwefelgewinnungsanlagen
DE3901600C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Vakuumabluft von Teerdestillationsanlagen
DE3526787A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee