EP0892030B1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl Download PDF

Info

Publication number
EP0892030B1
EP0892030B1 EP98890204A EP98890204A EP0892030B1 EP 0892030 B1 EP0892030 B1 EP 0892030B1 EP 98890204 A EP98890204 A EP 98890204A EP 98890204 A EP98890204 A EP 98890204A EP 0892030 B1 EP0892030 B1 EP 0892030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crude oil
heat exchanger
furnace
exhaust gas
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0892030A2 (de
EP0892030A3 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Dr. Sipos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMV Downstream GmbH
Original Assignee
OMV AG
OEMV AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMV AG, OEMV AG filed Critical OMV AG
Priority to SI9830296T priority Critical patent/SI0892030T1/xx
Publication of EP0892030A2 publication Critical patent/EP0892030A2/de
Publication of EP0892030A3 publication Critical patent/EP0892030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0892030B1 publication Critical patent/EP0892030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils

Definitions

  • the invention has a device for continuous distillation Separation of crude oil with a distillation tower for Object.
  • standing cylinder furnaces which provided a vertical cylindrical combustion chamber is surrounded by standing tubes arranged in a circle is. At the bottom of the cylinder furnace are the burning nozzles for one Gas heating arranged, whereas in the upper area Radiation cone is provided for uniform heat transfer care of the gases on the tube bundle.
  • the aim of the present invention is a device with low equipment expenditure for continuous distillation To process crude oil, in which the crude oil particularly gentle continuously and evenly with different heat requirements except for temperatures between 350 ° C and 400 ° C can be heated, while electrical Energy gained and the waste heat of a high quality Can be used.
  • the device according to the invention for continuous distillation Separation of crude oil, at least through a pipeline a, in particular gas-heated, furnace can be fed, which via a pipeline directly or indirectly with the evaporation zone a distillation tower with shelves, especially bell bottoms, is connected with strippers, which with at least two different shelves and with a steam generator and / or superheater are connected and a head cooler, is essentially that in addition a gas turbine connected to a power generator is provided with an exhaust gas heat exchanger for the crude oil, through which the crude oil can be heated directly and / or indirectly, the exhaust gas heat exchanger and / or another Heat exchanger is connected in series with the furnace.
  • a furnace is provided in addition to the gas turbine, can do the distillative separation during maintenance work on the gas turbine of the crude oil continue to be carried out by Control of the heating power of the furnace of different heat requirements covered and thus a uniform performance of the gas turbine can be ensured.
  • the gas turbine GT shown in FIG. 1 with a speed of 3,000 or 3,600 rpm is mechanically coupled to the power generator G.
  • the gas turbine has a consumption of 7,500 m 3 / h natural gas. It is an aeroderiative turbine, e.g. B. LM 2500+ General Electric or DLE 2.500+ General Electric with lower nitrogen oxide emissions.
  • the generator delivers 30,000 kW.
  • the gases emerging from the gas turbine with a temperature of 510 ° C. enter an additional firing NB, in which the remaining oxygen content is burned with additionally introduced natural gas (arrow a).
  • the gases emerging from the additional firing have a temperature of 700 ° C.
  • the exhaust gases give their heat to a heat transfer fluid, u.
  • the heat transfer fluid in line w connects the exhaust gas heat exchanger W 1 to a further heat exchanger W 2 .
  • crude oil at 140 ° C. is introduced via line L 1 and passes through line L 2 at 250 ° C. into gas furnace 1, 2, in which it is additionally heated to 370 ° C.
  • the further heat exchanger W 2 and the furnace 1, 2 are connected in series.
  • the line w can also lead to a steam generator D, in which steam is generated for the stripping process.
  • the exhaust gases are passed from the heat exchanger W 1 into a heat exchanger W 3 , in which water is heated for district heating.
  • the exhaust gases from the gas furnace 1, 2 are cooled via a heat exchanger W 4 and the heat is used for process steam within the refinery.
  • the temperature of the exhaust gases is kept above 100 ° C so that no condensation occurs in the chimney.
  • the crude oil heated to 370 ° C. is fed to the distillation tower via line L 3 .
  • a temperature sensor T 1 is arranged, which controls the flow of a valve V 1 for the gas of the furnace 1, 2 but also the fuel supply, arrow a, regulates additional firing NB.
  • a further temperature sensor T 2 is arranged, which in turn takes care of regulating and controlling the flow rate of the valve V 2 , which also allows the amount of gas supplied to the furnace but also the fuel supply for the additional firing and thus the heating power to be regulated and controlled ,
  • the crude oil arrives from furnaces 1 and 2 in line L 3 into stripping column 3, into which steam is introduced according to arrow X 1 .
  • a part of the bottom product also enters the stripper column 3 (arrow L) from the bottom of the distillation tower 4.
  • the crude oil, which is introduced via line L 3 was heated to 370 ° C. by means of the waste heat from the gas turbine and the furnaces 1, 2.
  • the stripping column 3 the crude oil is expanded from 5 bar to 3 bar and is then passed along the line X 2 into the evaporation zone of the distillation tower 4. A further relaxation to 1.5 bar occurs in this. 45 bubble trays are arranged in the distillation tower 4.
  • the products withdrawn from the distillation tower are introduced, steam is applied to them via lines D 1 , D 2 , D 3 and the more volatile constituents are thus expelled.
  • the material to be recovered is drawn off in the bottom of the strippers, whereas the top product is fed back to the column.
  • the steam which is used in the strippers was obtained with the exhaust gas heat from the gas turbine in the steam generator D (FIG. 1).
  • the end product drawn off from the strippers is cooled by heat exchangers W 5 , W 6 , W 7 and the heat thus obtained is recovered.
  • the distillation tower 4 also has a head cooler 8.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung hat eine Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl mit einem Destillationsturm zum Gegenstand.
Bei der destillativen Auftrennung von Rohöl ist die gleichmäßige Erwärmung desselben von besonders hoher Bedeutung. Einerseits muß dafür Sorge getragen werden, daß das Rohöl gleichmäßig erhitzt wird, wobei gleichzeitig die Verweilzeit in der Heizeinrichtung zur Erhitzung, beispielsweise von 20°C auf 360°C bis 400°C, besonders gering gehalten werden soll, um eine Zersetzung des rohen Erdöles zu verhindern. So sind Röhrenofen beispielsweise mit einer Wanderrostfeuerung, wenn feste Brennstoffe verwendet werden, oder Düsen für Öl oder Gas vorgesehen. Ein Rohrschlangensystem, durch das das Rohöl gepumpt wird, wird von den Heizgasen des Ofens erwärmt.
Um eine schonende Erhitzung des Erdöles durchzuführen, sind sogenannte Strahlungsöfen im Einsatz, bei welchen das Rohrsystem für das Rohöl in vom Brenner getrennten Kammern untergebracht ist, so kann beispielsweise das Rohöl im unteren Temperaturbereich langsam und im oberen Temperaturbereich rasch erhitzt werden, um ein Verkoken zu verringern.
Neben den Rohröfen sind auch stehende Zylinderöfen bekannt, bei welchen eine senkrechte zylinderförmige Brennkammer vorgesehen ist, die von kreisförmig angeordneten stehenden Rohren umgeben ist. Am Boden des Zylinderofens sind die Brenndüsen für eine Gasheizung angeordnet, wohingegen im oberen Bereich ein Strahlungskegel vorgesehen ist, der für eine gleichmäßige Wärmeübertragung von den Gasen auf die Rohrbündel Sorge trägt.
Neben der möglichst gleichmäßigen Übertragung der Wärme ist die besonders effiziente Nutzung derselben von besonderer Bedeutung. Erstellt man eine Energiebilanz in einem Erdölverarbeitungsbetrieb, so ist ein energetischer Verbrauch von ca. 5 % des zu verarbeitenden Roherdöles für die aufzuwendende Wärmeenergie einzusetzen. Demgemäß wird der Rückgewinnung und Verwertung von Abwärme ein besonders großes Augenmerk gewidmet. So wird die Abwärme von einzelnen Fraktionen dazu genutzt, ein Vorwärmen von Luft, beispielsweise für die Verbrennungsöfen oder auch Vorwärmen anderer Fraktionen, zu erreichen. Auch wird die Abwärme für die Dampferzeugung für den Eigenbedarf in der Raffinerie als auch Fernwärme eingesetzt.
Um den Verbrauch von Rohöl oder seinen Produkten für die Wärmezufuhr innerhalb einer Ölraffinerie zu verringern, wurden bereits unterschiedlichste Wärmequellen vorgeschlagen (13. World Petrol Congress Buenos Aires 1991, Proceedings V3, 297 bis 301). So wurde der allgemeine Vorschlag gemacht, die Wärme eines gasgekühlten Hochtemperaturkernreaktors, der nicht realisiert wurde, zu nutzen, Solarenergie, welche zu hohe Investitionskosten verursacht, einzusetzen und auch die Abwärme von Gasturbinen, die in kurzen Abständen für Servicearbeiten abgeschaltet werden müssen, zu nutzen.
Im 2244 Research Disclosure (1990), December, No. 320, Emsworth, GB wird eine Vorrichtung zum Vorerhitzen von Rohöl beschrieben, wobei der Rohölstrom zweigeteilt wird. Ein Strom wird über die Abgase einer Gasturbine und ein weiterer Strom in einem Abwärmewärmetauscher erhitzt. Es liegt hier eine besonders aufwendige Anlage vor, die damit besonders störanfällig sein kann.
Der vorliegenden Erfindung ist zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung mit geringem apparativem Aufwand zur kontinuierlichen destillativen Aufarbeitung von Rohöl zu schaffen, bei welcher das Rohöl besonders schonend kontinuierlich und gleichmäßig auch bei unterschiedlichem Wärmebedarf bis auf Temperaturen zwischen 350°C und 400°C erhitzt werden kann, wobei gleichzeitig elektrische Energie gewonnen und die Abwärme einer hochwertigen Nutzung zugeführt werden kann.
Dem Einsatz von Gasturbinen bei der destillativen Auftrennung von Rohöl steht entgegen, daß Gasturbinen in kurzfristigen mehrmonatigen Abständen Wartungsarbeiten erforderlich machen, wohingegen Vorrichtungen zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl über Jahre hindurch kontinuierlich in Betrieb sein müssen, um die erforderliche Wirtschaftlichkeit zu sichern. Selbst geringe Änderungen bedingen einen aufwendigen Einstellvorgang, um die erwünschten Produktzusammensetzungen zu erhalten. Auch beim Einsatz eines neuen Rohöles in einem Destillationsturm ist es erforderlich, daß der Destillationsvorgang im Turm erneut eingestellt werden muß, wobei die Temperatur des eintretenden Rohöles, die Menge des Rückflusses im Destillationsturm und dgl. genau vorgegeben und geregelt werden. Während des Regelvorganges, welcher sich über vier bis sechs Stunden erstreckt, werden Produkte gewonnen, die einer erneuten Auftrennung zugeführt werden müssen, um den erforderlichen Qualitätsstandard sicherzustellen. Wird jedoch ein Destillationsturm frisch in Betrieb genommen, so liegt ein noch aufwendigerer Vorgang vor, welcher, wie z. B. bei Hochöfen, möglichst lange vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl, das über eine Rohrleitung zumindest einem, insbesondere gasbeheizten, Ofen zuleitbar ist, welcher über eine Rohrleitung mittel- bzw. unmittelbar mit der Verdampfungszone eines Destillationsturmes mit Aufnahmeböden, insbesondere Glockenböden, verbunden ist, mit Strippern, welche mit zumindest zwei unterschiedlichen Aufnahmeböden und mit einem Wasserdampferzeuger und/oder -überhitzer verbunden sind und einem Kopfkühler, besteht im wesentlichen darin, daß zusätzlich eine Gasturbine, die mit einem Stromgenerator verbunden ist, mit einem Abgaswärmetauscher für das Rohöl vorgesehen ist, über welchen direkt und/oder indirekt das Rohöl erwärmbar ist, wobei der Abgaswärmetauscher und/oder ein weiterer Wärmetauscher mit dem Ofen in Serie geschaltet ist.
Dadurch, daß zusätzlich zur Gasturbine ein Ofen vorgesehen ist, kann bei Wartungsarbeiten an der Gasturbine die destillative Auftrennung des Rohöles weiterhin durchgeführt werden, wobei durch Steuerung der Heizleistung des Ofens der unterschiedliche Wärmebedarf abgedeckt und damit eine gleichmäßige Leistung der Gasturbine sichergestellt werden kann.
Ist der Abgaswärmetauscher und/oder weitere Wärmetauscher mit den/dem Ofen in Serie geschaltet, so kann eine einheitliche Temperatur des in den Destillationsturm eintretenden Rohöles ohne zusätzliche Einrichtungen, wie beispielsweise Mischeinrichtungen, in welchen das Rohöl aus dem Wärmetauscher bzw. dem Ofen gemischt werden, sichergestellt sein. Damit ist eine Einsparung an apparativem Aufwand bei gleichzeitiger Erhöhung der Verfahrenssicherheit gegeben.
Bei Nutzung des an sich hohen Abwärmepotentiales einer Gasturbine muß besonders darauf geachtet werden, daß der Strömungswiderstand der Abgase im Wärmetauscher gering ist, damit die elektrische Leistung der Gasturbine nicht abgesenkt wird, womit bei großem Strömungsquerschnitt relativ große Flächen vorliegen, entlang welchen der Wärmeaustausch durchgeführt wird. Neben diesen allgemeinen Bedingungen, welche aufwendige Wärmetauscher verursachen, ist es noch zusätzlich erforderlich, daß die Kapazität des Ofens so groß gehalten wird, daß derselbe ohne Zusatzheizung durch die Gasturbine das Rohöl auf die erwünschte Temperatur erhitzen kann. Anstelle von einem Ofen, um beispielsweise einen besseren Wirkungsgrad bei geringeren Heizleistungen zu erreichen, sind zwei oder mehrere Öfen vorzusehen. Diese Öfen können eine einheitliche Heizung, beispielsweise Gasheizung, aufweisen. Es sind jedoch auch andere Brennstoffe, wie Öle, Feststoffe, die auch in einem Wirbelschichtofen verbrannt werden können, denkbar.
Ist der Abgaswärmetauscher über Leitungen für ein Wärmeträgerfluid mit einem weiteren Wärmetauscher für das Rohöl verbunden, so kann für eine besonders schonende Erwärmung des Rohöles Sorge getragen werden, da Temperaturspitzen, wie sie in den Rauchgasen vorliegen, keinesfalls an das rohe Erdöl weitergegeben werden. Weiters kann dadurch erreicht werden, daß die Abwärme der Gasturbine nicht nur für die Erwärmung des Rohöles, sondern auch für weitere Aufgaben eingesetzt werden kann.
Ist der Gasturbine, bezogen auf die Abgase, eine Zusatzfeuerung mit Brennstoffeinleitung in die Abgase nachgeschaltet, so kann einerseits eine Nacherhitzung der Abgase erreicht werden und andererseits der noch in den Abgasen vorhandene Anteil von Sauerstoff verbrannt werden, womit eine höhere Sicherheit bei der Handhabung der Abgase, beispielsweise bei der direkten Erhitzung von Erdöl, erreicht werden kann.
Ist in Strömungsrichtung des Rohöles der Abgaswärmetauscher und/oder weitere Wärmetauscher vor zumindest einem Ofen angeordnet, so kann eine besonders schonende Erhitzung des Rohöles durchgeführt werden, da die Anhebung auf das erwünschte hohe Temperaturpotential im Ofen durchgeführt werden kann, welcher bezüglich der Strömungsgeschwindigkeiten der Wärmetauschermedien nicht den Beschränkungen, wie der Wärmetauscher der Gasturbine unterliegt. Weiters kann eine Verkokung des Rohöles verhindert bzw. besonders gering gehalten.
Ist zumindest ein Wasserwärmer und/oder Wasserdampferzeuger und/oder -überhitzer mit dem Ein- und Ausgang für das Wärmeträgerfluid des Abgasewärmetauschers über Leitungen verbunden, so kann die Abwärme aus der Gasturbine zur Erzeugung von Warmwasser oder Wasserdampf eingesetzt werden, wie beispielsweise für die Stripper erforderlich.
Ist ein Temperaturmeßfühler für das Rohöl vor dem Ofen, z. B. im Abgaswärmetauscher und/oder weiterem Wärmetauscher, vorgesehen, über welchen die Brennstoffzufuhr des Ofens und/oder der Zusatzfeuerung gesteuert bzw. geregelt ist, so kann auf besonders einfache Weise die Leistung der Gasturbine auf einer erwünschten Größe gehalten werden, da dem unterschiedlichen Wärmebedarf verschiedener Rohöle, der unterschiedlichen Viskosität und damit Strömungswiderstand und der unterschiedlichen Durchflußmenge nicht im Abgaswärmetauscher bzw. weiteren Wärmetauscher der Gasturbine Rechnung getragen werden muß, sondern diese zusätzliche Wärmezufuhr im Ofen bzw. Zusatzfeuerung einfach gesteuert bzw. geregelt werden kann.
Ist ein Temperaturmeßfühler für das den Ofen verlassende Rohöl vorgesehen, über welchen die Brennstoffzufuhr zum Ofen und/oder Zusatzfeuerung gesteuert und/oder geregelt ist, so kann eine Regelung bzw. Steuerung der Heizleistung des Ofens und/oder Zusatzfeuerung direkt über die Austrittstemperatur des Rohöles erfolgen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schema zur Erhitzung von Rohöl und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Destillationsturmes mit Nebenaggregaten.
  • Die in Fig. 1 dargestellte mit einer Umdrehungszahl 3.000 bzw. 3.600 U/Min Gasturbine GT ist mechanisch mit dem Stromgenerator G gekoppelt. Die Gasturbine weist einen Verbrauch von 7.500 m3/h Erdgas auf. Sie ist eine aeroderiative Turbine, z. B. LM 2500+ General Electric oder DLE 2.500+ General Electric mit geringerer Stichoxidemission. Der Generator gibt 30.000 kW ab. Die aus der Gasturbine austretenden Gase mit einer Temperatur von 510°C treten in eine Zusatzfeuerung NB ein, in welcher der restliche Sauerstoffgehalt mit zusätzlich eingeleitetem Erdgas (Pfeil a) verbrannt wird. Die aus der Zusatzfeuerung austretenden Gase weisen eine Temperatur von 700°C auf. In dem Abgaswärmetauscher W1 geben die Abgase ihre Wärme an ein Wärmeträgerfluid, u. zw. Diphyl (bis zu 350°C), ab. Das Wärmeträgerfluid in der Leitung w verbindet den Abgaswärmetauscher W1 mit einem weiteren Wärmetauscher W2. Im weiteren Wärmetauscher W2 wird über die Leitung L1 Rohöl mit 140°C eingeleitet und gelangt über die Leitung L2 mit 250°C in den Gasofen 1, 2, in welchem es noch zusätzlich auf 370°C erhitzt wird. Der weitere Wärmetauscher W2 und der Ofen 1, 2 sind in Serie geschalten. Die Leitung w kann auch noch zu einem Dampferzeuger D führen, in welchem Dampf für den Strippvorgang erzeugt wird. Zur Nutzung der Abwärme werden die Abgase aus dem Wärmetauscher W1 in einen Wärmetauscher W3 geleitet, in welchem Wasser für eine Fernheizung erhitzt wird. Die Abgase aus dem Gasofen 1, 2 werden über einen Wärmetauscher W4 abgekühlt und die Wärme gelangt für Prozeßdampf innerhalb der Raffinerie zum Einsatz. Die Temperatur der Abgase wird über 100°C gehalten, so daß keine Kondensation im Kamin eintritt. Über die Leitung L3 wird das auf 370°C erhitzte Rohöl dem Destillationsturm zugeführt.
    In der Rohrleitung L2, die den weiteren Wärmetauscher W2 mit dem Ofen 1, 2 verbindet, ist ein Temperaturmeßfühler T1 angeordnet, welcher den Durchfluß eines Ventiles V1 für das Gas des Ofens 1, 2 aber auch die Brennstoffzufuhr, Pfeil a, zur Zusatzfeuerung NB regelt. In der Ausgangsleitung L3 ist ein weiterer Temperaturmeßfühler T2 angeordnet, welcher seinerseits zur Regelung und Steuerung der Durchflußmenge des Ventiles V2 Sorge trägt, womit ebenfalls die dem Ofen zugeführte Gasmenge aber auch die Brennstoffzufuhr für die Zusatzfeuerung und damit Heizleistung geregelt und gesteuert werden kann.
    Der Destillationsvorgang wird im folgenden anhand der Fig. 2 näher beschrieben.
    Das Rohöl gelangt aus den Öfen 1 und 2 in der Leitung L3 in die Stripperkolonne 3, in welche gemäß Pfeil X1 Dampf eingeleitet wird. In die Stripperkolonne 3 gelangt weiters (Pfeil L) vom Sumpf des Destillationsturmes 4 ein Teil des Bodenproduktes. Das Rohöl, welches über die Leitung L3 eingeleitet wird, wurde über die Abwärme aus der Gasturbine und den Öfen 1, 2 auf 370°C erhitzt. In der Stripperkolonne 3 wird das Rohöl von 5 bar auf 3 bar entspannt und wird sodann entlang der Leitung X2 in die Verdampfungszone des Destillationsturmes 4 geleitet. In diesem tritt eine weitere Entspannung auf 1,5 bar ein. In dem Destillationsturm 4 sind 45 Glockenböden angeordnet. In den Strippern 5, 6 und 7 werden einerseits die aus dem Destillationsturm abgezogenen Produkte eingeleitet, mit Dampf über Leitungen D1, D2, D3 beaufschlagt und somit die leichter flüchtigen Bestandteile ausgetrieben. Im Sumpf der Stripper wird das zu gewinnende Material abgezogen, wohingegen das Kopfprodukt der Kolonne erneut zugeführt wird. Der Dampf, welcher in den Strippern Verwendung findet, wurde mit der Abgaswärme der Gasturbine im Dampferzeuger D (Fig. 1) gewonnen. Das aus den Strippern abgezogene Endprodukt wird über Wärmetauscher W5, W6, W7 abgekühlt und die so gewonnene Wärme wieder gewonnen. Der Destillationsturm 4 weist weiters einen Kopfkühler 8 auf.

    Claims (7)

    1. Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl, das über eine Rohrleitung (L2) zumindest einem, insbesondere gasbeheizten, Ofen (1, 2) zuleitbar ist, welcher über eine Rohrleitung (L3) mittel- bzw. unmittelbar mit der Verdampfungszone eines Destillationsturmes (4) mit Aufnahmeböden, insbesondere Glockenböden, verbunden ist, mit Strippern (5, 6, 7), welche mit zumindest zwei unterschiedlichen Aufnahmeböden und mit einem Wasserdampferzeuger und/oder -überhitzer (D) verbunden sind und einem Kopfkühler (8), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Gasturbine (GT), die mit einem Stromgenerator (G) verbunden ist, mit einem Abgaswärmetauscher (W1) für das Rohöl vorgesehen ist, über welchen direkt und/oder indirekt das Rohöl erwärmbar ist, wobei der Abgaswärmetauscher (W1) und/ oder ein weiterer Wärmetauscher (W2) mit dem Ofen (1, 2) in Serie geschaltet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaswärmetauscher (W1) über Leitungen (w) für ein Wärmeträgerfluid mit einem weiteren Wärmetauscher (W2) für das Rohöl verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasturbine (GT), bezogen auf die Abgase, eine Zusatzfeuerung (NB) mit Brennstoffeinleitung (a) in die Abgase nachgeschaltet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Rohöles der Abgaswärmetauscher (W1) und/oder weitere Wärmetauscher (W2) vor zumindest einem Ofen (1, 2) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Wasserwärmer und/oder Wasserdampferzeuger und/oder -überhitzer (D) mit dem Einund Ausgang für das Wärmeträgerfluid des Abgaswärmetauschers (W1) über Rohrleitungen (w) verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturmeßfühler (T1) für das Rohöl vor dem Ofen (1, 2) im Abgaswärmetauscher (W1) und/oder weiteren Wärmetauscher (W2) vorgesehen ist, über welchen die Brennstoffzufuhr zum Ofen (1, 2) und/oder zur Zusatzfeuerung (NB) gesteuert und/oder geregelt ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturmeßfühler (T2) für das den Ofen (1, 2) verlassende Rohöl vorgesehen ist, über welchen die Brennstoffzufuhr zum Ofen (1, 2) und/oder zur Zusatzfeuerung (NB) gesteuert und/oder geregelt ist.
    EP98890204A 1997-07-18 1998-07-14 Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl Expired - Lifetime EP0892030B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI9830296T SI0892030T1 (en) 1997-07-18 1998-07-14 Apparatus for the distillative separation of crude oil

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0122997A AT406165B (de) 1997-07-18 1997-07-18 Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen auftrennung von rohöl
    AT1229/97 1997-07-18
    AT122997 1997-07-18

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0892030A2 EP0892030A2 (de) 1999-01-20
    EP0892030A3 EP0892030A3 (de) 1999-07-28
    EP0892030B1 true EP0892030B1 (de) 2002-09-11

    Family

    ID=3509403

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98890204A Expired - Lifetime EP0892030B1 (de) 1997-07-18 1998-07-14 Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP0892030B1 (de)
    AT (1) AT406165B (de)
    BG (1) BG63400B1 (de)
    DE (1) DE59805483D1 (de)
    ES (1) ES2181156T3 (de)
    HR (1) HRP980400B1 (de)
    PT (1) PT892030E (de)
    SI (1) SI0892030T1 (de)
    SK (1) SK283465B6 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2417984B (en) * 2004-09-09 2009-11-04 M W Kellogg Ltd Integrated process plant utilising a fractionating auxilliary treatment system

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0569796A2 (de) * 1992-05-05 1993-11-18 The M. W. Kellogg Company Behandlungsofen mit einem geteilten Rauchrohr im Konvektionsbereich

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3567628A (en) * 1968-10-25 1971-03-02 Phillips Petroleum Co Production of high flash point topped crude and high flash point asphalt
    FR2258443B1 (de) * 1974-01-17 1976-11-26 Spie Batignolles
    JP2554229B2 (ja) * 1992-10-26 1996-11-13 三菱重工業株式会社 コンバインド・サイクル発電方法

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0569796A2 (de) * 1992-05-05 1993-11-18 The M. W. Kellogg Company Behandlungsofen mit einem geteilten Rauchrohr im Konvektionsbereich

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    KIRK-OTHMER: "Encyclopedia of Chemical Technology Bd. 20, S. 23-24", 1996, JOHN WILEY & SONS, NEW YORK *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0892030A2 (de) 1999-01-20
    BG102642A (en) 1999-02-26
    HRP980400A2 (en) 1999-10-31
    ATA122997A (de) 1999-07-15
    AT406165B (de) 2000-03-27
    DE59805483D1 (de) 2002-10-17
    PT892030E (pt) 2003-01-31
    SI0892030T1 (en) 2003-04-30
    HRP980400B1 (en) 2001-08-31
    BG63400B1 (bg) 2001-12-29
    EP0892030A3 (de) 1999-07-28
    ES2181156T3 (es) 2003-02-16
    SK283465B6 (sk) 2003-08-05
    SK97398A3 (en) 1999-02-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0191141B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduzierung des NOx-Gehaltes von mittels fossiler Brennstoffe beheizten Grossfeuerungsanlagen
    DE3503103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermerueckgewinnung
    DD250922A5 (de) Glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben
    EP0892030B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen destillativen Auftrennung von Rohöl
    EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
    EP1255073B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Abwärme aus der Roheisenproduktion in Drehherdöfen
    DE2621340B2 (de) Abhitzedampferzeuger
    DE3111674A1 (de) "verfahren zur herstellung von kohlenstaub als brennstoff fuer kohlenstaub-zuendbrenner"
    DE2733223A1 (de) Dampfkessel mit direkter waermeuebertragung fuer brennstoffe mit niederem energieinhalt und niederem aschegehalt
    DE2821413C2 (de)
    DE2551430C3 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
    EP0256451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus flüssigem Brennstoff, Wasserdampf und Verbrennungsluft
    EP1116862B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und eine Dampferzeugeranlage
    BE1030687B1 (de) CO2-freie Erzeugung von künstlichen Puzzolanen insbesondere aus Tonen
    DE19707891C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von Beschickungsgut an Glasschmelzöfen, die mit Oxidationsgasen mit 30 bis 100 Volumenprozent Sauerstoff betrieben werden
    DE854193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks
    DE2225998A1 (de) Verfahren zum Calcinieren von grünem Petralkoks
    DE3515842C2 (de) Industrieofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
    DE3335523C2 (de)
    DE2713372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von heizoel
    DE962801C (de) Abhitzekessel
    DE930103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer Feuerungsanlage
    EP0366928B1 (de) Verfahren zur Uebertragung der fühlbaren Wärme von einem heissen Gasstrom auf einen kühleren Gasstrom
    DE408494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe eines Zementbrennofens
    DE102022206778A1 (de) CO2-freie Erzeugung von künstlichen Puzzolanen insbesondere aus Tonen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE DE ES FR GR IT NL PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000117

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE DE ES FR GR IT NL PT

    AXX Extension fees paid

    Free format text: RO PAYMENT 20000117;SI PAYMENT 20000117

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010322

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GR IT NL PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: RO PAYMENT 20000117;SI PAYMENT 20000117

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59805483

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021017

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20021209

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20020404246

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2181156

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030612

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20040618

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040624

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20040630

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040713

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: IF

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: OMV REFINING & MARKETING GMBH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: SP73

    Owner name: OMV REFINING & MARKETING GMBH; AT

    Effective date: 20050322

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PD4A

    Free format text: OMV REFINING & MARKETING GMBH AT

    Effective date: 20050414

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PC4A

    Free format text: OMV REFINING & MARKETING AG AT

    Effective date: 20050414

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20060201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *OMV REFINING & MARKETING G.M.B.H.

    Effective date: 20050731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20080702

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: ES

    Payment date: 20080708

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080707

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20100114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20100226

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20090715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090715

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090714

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59805483

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59805483

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KEILITZ & SOELLNER, PARTNERSCHAFT, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59805483

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160728

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59805483

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180201