DE695615C - Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen - Google Patents

Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen

Info

Publication number
DE695615C
DE695615C DE1938B0182601 DEB0182601D DE695615C DE 695615 C DE695615 C DE 695615C DE 1938B0182601 DE1938B0182601 DE 1938B0182601 DE B0182601 D DEB0182601 D DE B0182601D DE 695615 C DE695615 C DE 695615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
cooling
molds
train
guideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0182601
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL BINDLER
Original Assignee
KARL BINDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL BINDLER filed Critical KARL BINDLER
Priority to DE1938B0182601 priority Critical patent/DE695615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695615C publication Critical patent/DE695615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung für Kühl-; Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere für zu kühlende Schokoladenformen Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Kühl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere für zu kühlende Schokoladenformen, mit zwei absatzweise bewegten, senkrechten Förderzügen, die eine Anzahl übereinanderliegender Aufnahmefächer bilden und durch eine waagerechte Förderbahn verbunden sind.
  • Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die vorliegende Fördervorrichtung durch die Verbindung folgender Merkmale: a) Die waagerechte Förderbahn besteht aus zahlreichen übereinander angeordneten Führungsbahnen, welche die Aufnahmefächer der senkrechten Förderzüge in der Ruhestellung verbinden.
  • b,) Vor dem ersten Förderzug, der die Formen aus der Einschubebene entfernt, ist eine absatzweise, waagerecht parallel zur Einschubrichtung hin und zurück bewegte Stoßvorrichtung angeordnet, die sämtliche in dem Förderzug übereinander befindlichen Formen gleichzeitig in die Führungsbahnen einschiebt und deren Bewegungsbereich auch bis an das Ende der Führungsbahnen ausgedehnt werden kann.
  • Gegenüber den bekannten Kühlvorrichtungen mit Förderanlagen im Sihne des Erfindungsgegenstandes ergibt sich durch diese Ausbildung der Vorteil, daß die gesamte Kühlanlage geschlossener angeordnet ist, als auch -der gesamte Raum zwischen den senkrechten Förderzügen in voller Höhe noch als Kühlraum ausgenutzt wird, -so daß sich, bezogen auf gleiche Leistung, eine verhältnismäßig gedrungene Anlage ergibt. Gegenüber Kühl-, Heiz- und Trockenvorrichtungen, bei denen die senkrechten Förderzüge derart dicht nebeneinander liegen, daß die Unterlagen durch die Querfördermittel unmittelbar von dem einen Förderzug auf den anderen überführt werden, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der Vorteil, daß trotz größeren Aufnahmevermögens der gesamten Kühlanlage die Anzahl der Förderelemente und auch ilir Gewichtsanteil, bezogen auf die einzelne Form, wesentlich geringer ist.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Anordnung getroffen, daß die wirksamen Stoßkanten oder -flachen der Stoßvorrichtung, waagerecht quer zur Ausschubrichtung der Formen aus dem zweiten Förderzug gesehen, derart schräg verlaufen, daß die in dem Förderzug befindlichen Formen bei Einsetzen ihrer senkrechten Förderung sich von der noch in den FÜhrungsbahnen liegenden, in sich entsprechend der Ausbildung der Stoßvorrichtung etwas gestaffelten Nachbarformensäule allmählich entfernen.
  • Durch diese Ausbildung wird vermieden, daß sich die Formen, die nach dem Durchlaufen der waagerechten Förderbahn in dem zweiten senkrechten Förderzug wieder abwärts geführt werden, beim Abwärtsführen auf die in der waagerechten Förderbahn befindlichen Barunterliegenden Farmen aufsetzen, selbst dann, wenn diese Formen ein kleines Stück über den Hubbereich der Stoßvorrichtung hinaus von selbst weiterrutschen.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Gesamtansicht der Anlage von der Seite gesehen,. teilweise im Schnitt. Abb.2 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Einrichtung, bei der zwei Anlagen .gemäß Abb. i in einem sie umgebenden Gehäuse eingeschlossen sind.
  • Abb.3 zeigt schematisch, wie man zwei parallel geschaltete Einrichtungen -gemäß Abb. i beschicken kann.
  • In dem Gehäuse i ist die Vorrichtung zum Kühlen des Gutes untergebracht. Sie besteht, wie insbesondere aus Abb. i ersichtlich ist, im wesentlichen aus den beiden schrittweise bewegten, senkrechten Förderzügen 2 und 3, zwischen denen eine lange Etagenkühlbahn 4 angeordnet ist.
  • Die zu kühlenden Formen 5 werden von zwei parallelen Förderketten 6, die über die Kettenräder 7 und 8 laufen und mit 1>fitnehmern 9 ausgerüstet sind, in den senkrechten Förderzug 2 eingeführt. Der senkrechte Förderzug 2 besteht in an .sich bekannter Weise aus je zwei einander paarweise zugeordneten umlaufenden Förderketten io und i i, die U-förmig ausgebildete Schienen 12 tragen, in die die Formen 5 eingeschoben werden.
  • Die Förderketten 6, 1o und ii werden abwechselnd absatzweise angetrieben. Während des Stillstandes der Förderketten 10 und 1 i schieben die Förderketten 6 neue Formen 5 in die Führungsschienen 12 ein. Darauf stehen die Förderketten 6 still, und die För derkettcn io und i i werden weitergeschaltet Durch die abwechselnde und absatzweise För derung der Förderketten 6 und der Förder ketten i o und i i wird der Förderzug 2 be schickt. Eine derartige Einrichtung ist ali siel bekannt.
  • Sowie der Förderzug 2 'völlig beschickt ist wird von der obersten Form 5 ein Schaltwerk betätigt, das auf das Getriebe der Antriebs, welle 13 einwirkt. Während der Beschickung des Förderzuges 2 bleibt die Antriebswelle i^# ausgeschaltet. Ihr Antrieb erfolgt von dem Getriebekasten 14 aus abwechselnd in entgegengesetztenUmlaufrichtungen. Dabeiwird über die Kegelräder 15 und die Stirnräder _ i 6, 17 das Kettenrad i8 angetrieben: Damit erhalten auch die endlosen Ketten i 9, die übet die Kettenräder 18 und 20 laufen, einen hin und her gehenden Antrieb: An den Ketten i 9 sind die Lagerschilde 21 befestigt. Diese tragen Rollen 22; 23, die in den U-förmigen Schienen 24, 25 geführt werden. Beider hin und her gehenden Bewegung der Ketten i g werden also auch die Lagerschilde 2 i in eine hin und her gehende Bewegung versetzt, wobei sie durch die Rollen 22 und 23 in den Schienen 24 und 25 geführt werden: An dem Lagerschild 21 sind Stößel 26 vorgesehen, die sich über die ganze Beschickungshöhe des Förderzuges 2 erstrecken. Sie schieben bei der absatzweisen Bewegung der Förderkette i9 die in den Förderzug 2 eingebrachten Formen 5 auf die Etagenkühlbahn 4. Ihr Hub entspricht im wesentlichen der Breite des Förderzuges 2, so daß die auf die Etagenkühlbahn 4 gebrachten Formen am linken Ende derselben liegenbleiven, wenn der Rückhub der Stößel 26 einsetzt. Beim Rückhub gelängen die Stößel 26 wieder in ihre Ausgangslage, in der sie so lange verharren, bis der Förderzug 2 von neuem beschickt ist und die in diesem Förderzug zuoberst eingebrachte Form 5 wiederum das Schaltwerk betätigt, das ihre hin und her gehende Bewegung einschaltet.
  • Auf diese Weise werden nach jedesmaliger Beschickung des Förderzuges 2 die übereinanderliegenden Formen desselben in die Kühlbahn 4 übergeführt. Die Ausdehnung dieser Kühlbahn wird sich nach den Anforderungen richten, die von dem zu kühlenden Gut abhängig; sind: In der Regel wirrt die Kühlbahn lang bemessen sein; so daß eine ganze Reihe von Formen hintereinanderzuliegen kommen. Innerhalb der Kühlbahn sind keine besonderen Fördermittel vorgesehen, sondern der Vorschub der in der Kühlbahn liegenden Formen erfolgt lediglich durch die Stößel ä6, die die hintereinanderliegenden Formen jeweils um eine Formenbreite verschieben. Der Hub des Stößels 26 und die Länge der Kühlbahn 4 sind so bemessen, daß nach Ausführung einer gewissen Hubzahl des Stößels die Kühlbahn derart mit Formen angefüllt ist, daß beim nächsten Hub die am weitesten nach rechts im Sinne der Abb. i geförderten, auf der Kühlbahn 4 liegenden Formen in den Förderzug 3 übergeführt werden.
  • Während jedoch im Förderzug 2 eine absatzweise Förderung der Formen nach oben eintritt, erfolgt im Förderzug 3 eine Förderung nach unten. Diese braucht keineswegs absatzweise vor sich zu gehen, wenn die Fördergeschwindigkeit mit der des zugehörigen horizontalen Förderbandes 27 entsprechend abgestimmt ist. Das Förderband 27 läuft über die Förderrollen 28, 29 in der Pfeilrichtung um und führt die gekühlten Formen aus dem Bereich der Vorrichtung. Die Geschwindigkeit des Förderbandes 27 ist dabei so bemessen, daß es eine abgesetzte Form bereits aus dem Förderzug 3 herausgeführt hat, ehe die nächste Form abgesetzt wird.
  • Um zu verhindern, daß beim Abwärtsgehen der Formen diese sich mit ihren entsprechenden Kanten auf die noch in der Kühlbahn 4 ruhenden Kanten der anderen Formen aufsetzen, werden die Stöße126 mit einer schräg nach unten verlaufenden Verschiebefläche 30 ausgerüstet, derart, daß bei dgr Verschiebung die obenliegenden Formen jeweils um. ein Stück weiter nach rechts im Sinne der Abb. i verschoben werden als die darunterliegenden Formen. Diese Verschiebung pflanzt sich durch die ganze Kühlbahn hindurch fort, so daß such am Ende derselben die Formen gestaffelt übereinanderliegen und infolgedessen auch gestaffelt in den Förderzug 3 gebracht werden. Da also, in der Förderrichtung gesehen, zwischen der hintersten Kante einer im Förderzug 3 liegenden Form und der vordersten Kante einer am Ende der Kühlbahn und tiefer liegenden Form ein gewisser Abstand besteht, so kann beim Abwärtsgehen des Förderzuges 3 es nicht eintreten, daß sich die im Förderzug 3 befindlichen Formen auf die in der Kühlbahn 4 liegenden Formen aufsetzen, selbst dann nicht, wenn die in der Kühlbahn 4 eingebrachten Formen von selbst ein kleines Stück über den Förderhub des Stößels 26 hinaus weiterrutschen.
  • Zur Entleerung der Vorrichtung, beispielsweise bei Betriebsschluß, ist der Getriebekasten 14 derart ausgebildet, daß man die hin und her gehende Bewegung der Stößel 26 ausschalten kann und stattdessen eine absatzweise Bewegung der Stößel 26 in Richtung von dem Förderzug 2 auf den Förderzug 3 einschalten kann. Jedesmal, wenn der Förderzug 3 geleert ist, werden also die Stößel 26 um eine Förderzugbreite weitergefördert, bis sie schließlich sämtliche in die Kühlbahn 4 geschickte Formen dem Förderzug 3 übergeben haben.
  • Zur Erhöhung der Leistung kann man die Vorrichtung mit parallel nebeneinander verlaufenden Förderzügen ausrüsten. Eine entsprechende Einrichtung ist in .der Abb. 3 schematisch ,dargestellt.
  • Durch die Pfeilrichtung in Abb.3 soll angedeutet werden, daß die Formen auf einer Förderbahn ankommen und von dieser iti parallel nebeneinander liegende Förderbahnen verteilt werden. Der Schnitt gemäß Abb.2 könnte einem Schritt durch eine Ausbildung gemäß Abb.3 entsprechen.
  • Wie insbesondere aus Abb. i ersichtlich ist, kann' die ganze Einrichtung in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht werden, das nur Eintrittsöffnungen für die Zuführung der Formen und die Austrittsöffnung für die Abführung der Formen besitzt. Innerhalb dieses Gehäuses werden auch die Kühlmittel untergebracht. Als solche sind an dem vorgesehenen Ausführungsbeispiel Kühlrohre 48 vorgesehen. Die Luft wird durch die Flügelschraube 49 eines Ventilators 5o in Umlauf gesetzt. Dabei streicht sie durch die Kühlrohre hindurch und wird mit Führungsflächen 5 i so geleitet, daß sie sowohl die Führungsbahnen 4 .als auch die Förderzüge 2, 3, 44 46 durchzieht.
  • Die vorliegende Vorrichtung kann in gleicher Weise wie zur Kühlung auch zur Vorwärmung oder Temperierung und auch zur Trocknung beliebiger Güter verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPR'ÜCIII?: i. Fördervorrichtung für Kühl-,' Heiz-oder Trockenanlagen, insbesondere für zu kühlende Schokoladenformen, mit zwei absatzweise bewegten, senkrechten Förderzügen, die eine Anzahl übereinanderliegender Aufnahmefächer bilden und durcleine waagerechte Förderbahn verbunden sind, gekennzeichnet durch die Verbindung folgender Merkmale a) Die waagerechte Förderbahn besteht aus zahlreichen übereinander angeordneten Führungsbahnen (4), welche die Aufnahmefächer der senkrechten Förderzüge (2, 3) in der Ruhestellung verbinden. -b) Vor dem ersten Förderzug (2), der die Formen (5) aus der Einschubebene entfernt, ist eine absatzweise, waagerechte, parallel zur Einschubrichtung hin und zurück bewegte Stoßvorrichtung (26) angeordnet, die sämtliche in dem Förderzug (2) übereinander befindlichen Formen gleichzeitig in die Führungsbahnen (4) einschiebt und deren Bewegungsbereich auch bis an das Ende der Führungsbahnen (¢) ausgedehnt werden kann.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, .daß die wirksamen Stoßkanten oder =Rächen (3o) der Stoßvorrichtung (26), waagerecht quer zur Ausschubrichtung der Formen aus dem zweiten Förderzug (3) gesehen, derart schräg verlaufen, daß die in dem Förderlug (3) befindlichen Formen (5) bei Einsetzen ihrer senkrechten Förderung sich von der noch in den Führungsbahnen (.4) liegenden, in sich entsprechend der Ausbildung der Stoßvorrichtung (26) etwas gestaffelten Nachuarformensäule allmählich entfernen.
DE1938B0182601 1938-03-31 1938-03-31 Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen Expired DE695615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182601 DE695615C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0182601 DE695615C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695615C true DE695615C (de) 1940-08-29

Family

ID=7009373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0182601 Expired DE695615C (de) 1938-03-31 1938-03-31 Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695615C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202722B (de) * 1959-05-14 1965-10-07 Otto Haensel Ges Mit Beschraen Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
DE1225036B (de) * 1961-11-07 1966-09-15 Danger Kom Ges H Vorrichtung zum Kuehlen von mit Fuellschichten versehenen Waffelblaettern
DE1237007B (de) * 1959-03-30 1967-03-16 Udylite Res Corp Reihenumkehranlage fuer die Oberflaechen-behandlung von Werkstuecken in einer Fluessigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237007B (de) * 1959-03-30 1967-03-16 Udylite Res Corp Reihenumkehranlage fuer die Oberflaechen-behandlung von Werkstuecken in einer Fluessigkeit
DE1202722B (de) * 1959-05-14 1965-10-07 Otto Haensel Ges Mit Beschraen Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
DE1225036B (de) * 1961-11-07 1966-09-15 Danger Kom Ges H Vorrichtung zum Kuehlen von mit Fuellschichten versehenen Waffelblaettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238062C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten
EP2773913A1 (de) Gefriertrocknungsanlage mit einer be- und entladevorrichtung
CH640794A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von artikeln an verpackungsmaschinen.
DE3027640C2 (de) Einrichtung zum Beladen und Entladen eines Gefrierapparates mit Kühlgut
DE2244560C3 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Nahrungsmitteln
DE695615C (de) Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen
DE1481296B2 (de) Kuehlanlage
DE1928651A1 (de) Backofen
DE2555674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen befuellen einer faltschachtel mit behaeltern
DE3003848A1 (de) Transportvorrichtung
DE2033828C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
DE1988577U (de) Ein- und ausladevorrichtung fuer foerderer in hydrostischen koch- oder aehnlichen apparaten.
DE3923100C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben von kontinuierlich von einem Transportband hintereinander herangeführten Gegenständen
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE2422164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und der kuehlung freiliegend gebackener brote und dergleichen
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE1928650A1 (de) Einrichtung zur Beladung des Transportbands einer Bandspuelmaschine mit Tabletts od.dgl.
DE2303393C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Formlinge
DE2008233A1 (de) Einendflaschenreimgungsmaschine
DE317359C (de)
DE3446852C2 (de)
DE2411456C3 (de) Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung o.dgl. von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen
DE1136275B (de) Speichereinrichtung an Be- und Entladestellen von Behaelterfoerderanlagen