DE2411456C3 - Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung o.dgl. von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen - Google Patents

Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung o.dgl. von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen

Info

Publication number
DE2411456C3
DE2411456C3 DE19742411456 DE2411456A DE2411456C3 DE 2411456 C3 DE2411456 C3 DE 2411456C3 DE 19742411456 DE19742411456 DE 19742411456 DE 2411456 A DE2411456 A DE 2411456A DE 2411456 C3 DE2411456 C3 DE 2411456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
traction means
reversing
objects
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411456
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411456B2 (de
DE2411456A1 (de
Inventor
Fritz 6500 Mainz; Raczek Siegfried 6203 Hochheim Stümpfig
Original Assignee
Charvo Maschinenbau Gmbh, 6203 Hochheim
Filing date
Publication date
Application filed by Charvo Maschinenbau Gmbh, 6203 Hochheim filed Critical Charvo Maschinenbau Gmbh, 6203 Hochheim
Priority to DE19742411456 priority Critical patent/DE2411456C3/de
Publication of DE2411456A1 publication Critical patent/DE2411456A1/de
Publication of DE2411456B2 publication Critical patent/DE2411456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411456C3 publication Critical patent/DE2411456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung od. dgl. von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen.
Durch die DT-AS 12 81 348 ist beispielsweise eine vergleichbare Fördereinrichtung bekanntgeworden, die jedoch aus mehreren endlosen übereinander angeordneten Förderern mit Mitteln zur Mitnahme von Tragplatten für die zu behandelnden Gegenstände und mit an beiden Enden an den Umlenkstellen befindlichen Mitteln zum Überführen der Tragplatten vom Oberauf das Untertrum jedes Förderers sowie von einem Förderer zum anderen bestehen. Die vorbekannte Fördereinrichtung bedarf einer der Zahl der Förderer entsprechende Anzahl von Förderantrieben oder eines komplizierten Getriebes. Ferner sind bei der vorbekannten Fördereinrichtung an den Umkehrenden zusätzliche Einrichtungen erforderlich, welche die auf den Sieiigföiderern befindlichen getrennten Tragplatten erfassen und dem Untertrum des Stetigförderers zuführen bzw. an das Obertrum des nächsten Förderers weiterreichen. Die Verwendung von getrennten Tragplatten erfordert außerdem, daß die am Austragsende sich ansammelnden Tragplatten wieder an das Eingabeende zurücktransportiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine vergleichbare Fördereinrichtung zu schaffen, mit welcher sich eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erreichen läßt und bei welcher das Problem des Rücktransports getrennter Tragplatten entfällt
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß Teile eines einzigen durchlaufenden Transportbandes durch Umkehrstationen mehrfach übereinander etwa waagrecht hin- und hergeführt werden, wobei das Transportband vier parallel nebeneinander über eigene UmkehrsUtionen (Trommeln, Scheiben oder Kettensteme) laufende endlote flexible Zugmittel und diese paarweise miteinander verbindende flexible Tragelemente umfaßt, die an ihrer Vorderkante mit dem einen Zugmittelpaar und an ihrer Hinterkante mit dem anderen Zugmittelpaar gelenkig verbunden sind, wobei an jedem der übereinanderliegenden Umkehrorte zwisehen den Umkehrstationen der beiden Zugmittelpaare ein Abstand besteht, der der Länge eines flexiblen Tragelements entspricht
Es empfiehlt sich, als Transportband einen Querstabförderer zu wählen, bei welchem mehrere Querstäbe zu einem flexiblen Tragelement zusammengefaßt sind.
Nachfolgend wird an Hand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit wird in der Zeichnung die Durchlaufkammer 1 nur an ihren oberen Ecken dargestellt. Auch die Darstellung des Transportbandes 2 ist schematisch gehalten und beschränkt sich auf die Andeutung der notwendigsten Teile, die das Erfinduiigsprinzip sinnfällig machen.
Wesentlich ist, daß vier endlose flexible Zugmittel 3, 4, 5 und 6 vorhanden sind, die durch übliche Mittel angetrieben und geführt werden.
Die Zugmittel 3 und 6 bilden jeweils ein äußeres Zugmittelpaar und die Zugmittel 4 und 5 ein inneres Zugmittelpaar, die beide jeweils durch flexible Tragelemente 7 miteinander verbunden sind, die aus einzelnen Querstäben 12 bestehen.
Jedes flexible Tragelement 7 ist an seiner Vorderkante 8 gelenkig mit dem äußeren Zugmittelpaar 3, 6 und an seiner Hinterkante 9 gelenkig mit dem inneren Zugmittelpaar 4,5 verbunden.
An jedem der mehreren übereinander angeordneten Umkehrorte I bis XII sind jeweils zwei Umkehrstationen 10 und 11 vorhanden, die im Abstand A voneinander angeordnet sind. Das äußere Zugmittelpaar 3, 6 läuft dabei über die Umkehrstationen 10, das innere Zugmittelpaar 4,5 über die Umkehrstationen 11.
Der Abstand A zv. chen den Umkehrstationen 10 und 11 entspricht der Länge L eines flexiblen Tragelemems 7. Dies führt dazu, daß jedes Tragelement 7 beim Durchfahren durch die Umkehrorte 1 bis XII zwischen den Umkehrstationen 10 und 11 senkrecht nach oben bewegt und anschließend wieder waagrecht weiterbewegt wird, wobei die oberen Tragseiten dieser Trageleso mente mit den darauf liegenden Gegenständen stets nach oben weisen.
Auf diese Weise ist es möglich, daß die in Richtung der Pfeile 13 eingeführten zu trocknenden in der Zeichnung nicht dargestellten Gegenstände kontinuierlich von Etage zu Etage nach oben und hin und her bewegt werden und innerhalb der Kammer 1 in der gewünschten Weise eine sehr lange Zeit verweilen können.
Da somit der Innenraum der Kammer 1, die ein geeignetes Format besitzt, vollständig ausgenutzt wird, ist es somit bei geringem Platzbedarf möglich, auch lange Trocknungszeiten und große Stückzahlen mit größeren Durchlaufgeschwindigkeiten zu berücksichtigen.
Es wird somit beispielsweise möglich, ein derartiges Transportband zehnmal hin- und herzuführen und die Bauhöhe der Kammer 1 auf etwa 3 m zu beschränken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung od. dgL von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen, dadurch gekennzeichnet, daß Teile eines einzigen durchlaufenden Transportbandes (2) durch Umkehrstationen mehrfach übereinander etwa waagrecht hin- und hergeführt werden, wobei das Transportband (2) vier parallel nebeneinander über eigene Umkehrstationen {Trommeln, Scheiben oder Kettensteme) laufende endlose, flexible Zugmittel (3, 4, 5, 6) und diese paarweise miteinander verbindende flexible Tragelemente (7) umfaßt, die an ihrer Vorderkante (8) mit dem einen Zugmittelpaar (3,6) und an ihrer Hinterkante (9) mit dem anderen Zugmittelpa&r (4, 5) gelenkig verbunden sind, wobei an jedem der übereinanderliegenden Umkehrorte (1-Xll) zwischen den Umkehrstationen (10; 11) der beiden Zugmittelpaare (3, 6; 4, 5) ein Abstand (A) besteht, der der Länge (L) eines flexiblen Tragelements (7) entspricht
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (2) aus einem Querstabförderer besteht, bei welchem mehrere Querstäbe (12) zu einem flexiblen Tragelement (7) zusammengefaßt sind.
DE19742411456 1974-03-11 Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung o.dgl. von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen Expired DE2411456C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411456 DE2411456C3 (de) 1974-03-11 Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung o.dgl. von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411456 DE2411456C3 (de) 1974-03-11 Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung o.dgl. von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411456A1 DE2411456A1 (de) 1975-09-25
DE2411456B2 DE2411456B2 (de) 1976-02-05
DE2411456C3 true DE2411456C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
EP1275603B1 (de) Speichervorrichtung
DE2941145C2 (de) Förderband aus einzelnen Fördergliedern
EP0438109A2 (de) Trennvorrichtung für im wesentlichen quaderförmige Körper aus tiefgefrorenen Lebens- oder Futtermitteln
CH624075A5 (de)
DE3029620A1 (de) Transporteinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE2041686C3 (de) Fordermagazin
DE2610904A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckgueter, insbesondere bretter
DE3151997A1 (de) Vorrichtung zur auswahl und bildung von mehrreihigenund mehrzeiligen gegenstandsgruppen
DE2411456C3 (de) Fördereinrichtung zur Wärmebehandlung o.dgl. von Gegenständen aller Art in verschiedenen übereinanderliegenden Ebenen
DE1928651A1 (de) Backofen
DE2633475C2 (de)
DE3632740C2 (de) Trockner in Senkrechtanordnung für die Behandlung von z.B. mit Firnis, Lack, Farbe usw. bestrichenen Gegenständen, insbesondere Paneelen, Platten oder Tafeln
DE2411456B2 (de) Foerdereinrichtung zur waermebehandlung o.dgl. von gegenstaenden aller art in verschiedenen uebereinanderliegenden ebenen
CH617150A5 (en) Apparatus for distributing articles introduced in a single row over a plurality of parallel exit rows
EP1011345A2 (de) Vorrichtung zum kühlen und/oder anwärmen von gegenständen
DE520361C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Zeitungen
CH410782A (de) Vorrichtung zum Antrieb von in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Förderorganen mit in einzelnen Bahnabschnitten veränderlicher Geschwindigkeit
DE3221343A1 (de) Vorrichtung zum speichern von papierschlauchpaketen
DE695615C (de) Foerdervorrichtung fuer Kuehl-, Heiz- oder Trockenanlagen, insbesondere fuer zu kuehlende Schokoladenformen
EP0346838A1 (de) Baugruppe zum Fördern eines Produktstromes von Papierprodukten mit einem einzigen Förderbandpaarsystem
DE7009848U (de) Antriebsvorrichtung mit mindestens einer antriebskette.
DE3923100C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben von kontinuierlich von einem Transportband hintereinander herangeführten Gegenständen
DE2227294A1 (de) Transportkette mit steuerbaren, kippbaren schiebern oder stoesseln zur befoerderung von gegenstaenden unterschiedlicher laenge in einer linearen verpackungsmaschine
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen