DE69535682T2 - Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE69535682T2
DE69535682T2 DE69535682T DE69535682T DE69535682T2 DE 69535682 T2 DE69535682 T2 DE 69535682T2 DE 69535682 T DE69535682 T DE 69535682T DE 69535682 T DE69535682 T DE 69535682T DE 69535682 T2 DE69535682 T2 DE 69535682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
container according
outer jacket
layer
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535682D1 (de
Inventor
Gerard Dinouard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ODIN SARL
Original Assignee
ODIN SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ODIN SARL filed Critical ODIN SARL
Publication of DE69535682D1 publication Critical patent/DE69535682D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535682T2 publication Critical patent/DE69535682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/12Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0607Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2127Moulding by blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2145Moulding by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/238Filling of insulants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/013Single phase liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0754Fire extinguishers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein Behältnis für Flüssigkeit bzw. Fluid mit Innendruck wie etwa Flüssigkeiten und/oder Gase, die einen von innen nach außen gerichteten Druck in dem Behältnis ausüben, zum Gegenstand.
  • Sie findet insbesondere ihre Verwendung in sämtlichen Wirtschaftsbereichen, in denen Fluide mit Innendruck transportiert und/oder gelagert werden müssen.
  • Es könnte sich beispielsweise um Behältnisse, in denen das Fluid infolge der ihm eigenen Natur einen Innendruck ausübt, wie etwa Fässer mit gashaltigen und/oder gärenden Getränken, Gasflaschen, Feuerlöscher oder dergleichen handeln.
  • Es könnte sich beispielsweise auch um Behältnisse, in denen der durch das Fluid ausgeübte. Innendruck von dem Druck eines Versorgungsnetzes, in das sie integriert sind, wie etwa Heißwasserspeicher, Zentralheizungs-Expansionsgefäße, Schwimmbadfilter, Sandfilter, Bremskreisvorratsbehälter, Wasserquellenspeicher, Druckluftspeicher oder dergleichen handeln.
  • So betrifft eine der Anwendungen eine Verwendung der vorliegenden Erfindung beispielsweise in der Brauereiindustrie wie etwa Aufbereitungen von Nahrungsmittelfluiden wie etwa Bier. Diese ist jedoch nicht einschränkend.
  • Gegenwärtig sind zum Lagern und/oder Transportieren von Fluiden mit Innendruck verschiedene Typen von Behältnissen aus thermoplastischem Material wie etwa Polyethylen oder Polypropylen bekannt. Diese Behältnisse weisen den Nachteil auf, gegen Innendrücke, wenn diese zu hoch sind, nicht ausreichend widerstandsfähig zu sein. Ihre Stoßfestigkeit ist ebenfalls gering.
  • Ein Behältnis eines besonderen Typs, das ein Behältnis, das mit einer Glasfaserverkleidung versehen ist, um ihm eine Druckfestigkeit zu verleihen, und zwischen dem Behältnis und einem Außenmantel eine Ausfütterung aus wenigstens zwei Teilen, die äußere Stöße absorbiert, umfasst, ist in dem Dokument WO-A-8 803 899 beschrieben.
  • Zum anderen sind verschiedene Typen hauptsächlich metallischer Behältnisse aus rostfreiem Stahl oder Aluminium bekannt. Ein Nachteil dieses Typs von Behältnissen ist, dass sie teuer und schwer sind. Außerdem zwingen sie ihre Benutzer zu einem hohen Aufwand, insbesondere zum Recycling, woraus sich eine Erhöhung der endgültigen Gestehungskosten ergibt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis vorzuschlagen, das das Beseitigen der Nachteile der bekannten Vorrichtungen ermöglicht und das gleichzeitig gegen einen Innendruck widerstandsfähig und leicht im Vergleich zu den oben erwähnten hauptsächlich metallischen Behältnissen ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis vorzuschlagen, das gleichermaßen gegen äußere mechanische Stöße widerstandsfähig ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dank seiner Gewichts- und Formeigenschaften seine Benutzung zu erleichtern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis vorzuschlagen, das überdies die Eigenschaften der Wärmeisolation und der Undurchlässigkeit gegen die Gase und Flüssigkeiten entsprechend der Natur und den Eigenschaften des enthaltenen Fluids aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, in zweiter Linie ein Behältnis vorzuschlagen, das unter Berücksichtigung seiner Gestehungskosten weggeworfen werden kann.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Zuge der folgenden Beschreibung deutlich, die nur zur Veranschaulichung gegeben wird und die nicht bezweckt, die Erfindung zu beschränken.
  • Die Erfindung hat ein Behältnis nach Anspruch 1 zum Gegenstand.
  • Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung sowie auf die Zeichnung im Anhang, die Grundbestandteil davon ist, besser verstanden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer der Ausführungsformen eines Behältnisses gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht des in der vorhergehenden Figur gezeigten Behältnisses.
  • 3 ist eine Schnittansicht längs der Linie III-III in 2.
  • 4 zeigt eine Platte aus Karton, die geeignet ist, einen Boden und Seiten des Außenmantels des in 1 gezeigten Behältnisses zu bilden.
  • 5 zeigt eine Teilansicht von der Seite einer Ausführungsvariante der Materialschicht, die den Raum zwischen dem Aufnahmebehälter und dem Außenmantel vollständig ausfüllt.
  • 6 ist ein Teil-Frontalschnitt längs der Linie VI-VI in 5.
  • 7 ist eine Teil-Schnittansicht längs der Linie III-III einer Ausführungsform einer Öffnung des erfindungsgemäßen Behältnisses.
  • Die vorliegende Erfindung hat ein Behältnis für Flüssigkeiten bzw. Fluide mit Innendruck wie etwa Flüssigkeiten und/oder Gase, die einen von innen nach außen gerichteten Druck in dem Behältnis ausüben, zum Gegenstand. Sie lässt sich auf alle Wirtschaftsbereiche anwenden, wo Fluide mit Innendruck verwendet werden.
  • Die im Folgenden entwickelte besondere Ausführungsform lässt sich beispielsweise im Bereich der Brauerei oder dergleichen auf Nahrungsmittelfluide wie beispielsweise Bier anwenden. Jedoch ist dies keineswegs eine Beschränkung ihrer Anwendung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der oben erwähnten besonderen Ausführungsform. Ihre Struktur ist in den folgenden Figuren näher spezifiziert.
  • Wenn auf die 2 und 3 näher Bezug genommen wird, weist das Behältnis zur Aufnahme von Fluiden mit Innendruck 1 eine Sandwichstruktur 2 auf.
  • Auf dem Brauereisektor beispielsweise kann der Innendruck bis zu 7 bar annehmen. Die vorliegende Sandwichstruktur 2 ist in der Lage, solche Beanspruchungen auszuhalten.
  • Um dem Innendruck zu widerstehen, umfasst sie einen Aufnahmebehälter 3 für das Fluid 1 und einen Außenmantel 4, die somit zwischen sich einen Raum 5 definieren. Die Sandwichstruktur 2 umfasst außerdem Mittel 6 zur gegenseitigen Positionierung des Aufnahmebehälters 3 und des Außenmantels 4 sowie eine Schicht 7 aus einem Material 8, das den Raum 5 vollständig ausfüllt.
  • Dank der Zusammenwirkung dieses Aufnahmebehälters 3, dieses Außenmantels 4 und dieser Schicht 7 kann das Behältnis auf Grund des als "Sandwicheffekt" bezeichneten Effektes, der eine Verteilung und eine Aufteilung der Druckkräfte ermöglicht, hohen Innendrücken widerstehen. Die Sandwichstruktur 2 ist umso wirksamer, je vollkommener sich die Schicht 7 sowohl der Außenfläche des Aufnahmebehälters 3 als auch der Innenfläche des Außenmantels 4 anschmiegt und keinerlei Ausbauchung enthält.
  • Des Weiteren weist in 3 der Aufnahmebehälter 3 beispielsweise eine Basis 9 und eine Spitze 10 auf, die beispielsweise mit einem Flaschenhals 23 versehen ist. In der in dieser Figur dargestellten besonderen Ausführungsform weisen diese Basis 9 und diese Spitze 10 eine Form auf, die einem Halbellipsoid möglichst nahe kommt. Dieses Profil ermöglicht, verglichen mit anderen Volumen, die vorspringende Kanten aufweisen, ein besseres Verteilen der von dem Innendruck des Inhalts ausgeübten Kräfte bzw. Lasten.
  • In derselben Ausführungsform ist der ist außerdem aus einem seitlichen Körper bzw. Seitenrumpf 11 gebildet, der die Basis 9 mit der Spitze 10 verbindet. Dieser Rumpf 11 besitzt beispielsweise eine Form, die einem Zylinder nahe kommt. Dies ermöglicht das Vergrößern des Innenvolumens des Aufnahmebehälters 2. Dieser weist somit eine Form auf, die den Raumgehalt und den Widerstand gegen Druckkräfte in Einklang bringt. Er weist wenigstens eine Öffnung auf.
  • Gemäß einer der Ausführungsformen der Erfindung, die nicht gezeigt ist, kann der Aufnahmebehälter 2 auch durch metallische Umreifungen oder dergleichen verstärkt sein. Die Letzteren ermöglichen das Gewährleisten einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen den Druck.
  • In 1 lässt sich feststellen, dass der Außenmantel 4 beispielsweise eine Quaderform besitzt. Er ermöglicht insbesondere die Aufnahme des Aufnahmebehälters 3. Gemäß den 2 und 3 ist er aus einem Boden 12, einem Deckel 13 und Seitenwänden 43 gebildet.
  • Um bei Handhabungen des Fluids die Beschädigung des Außenmantels 4 zu vermeiden, weist der Deckel 13 beispielsweise eine undurchdringlich gemachte Außenseite 19 auf.
  • Gemäß nicht gezeigten weiteren Ausführungsformen kann der Außenmantel 4 je nach Beförderungs- und/oder Lagerungserfordernissen, die seiner Verwendung entsprechen, auch eine Polyederform oder dergleichen aufweisen.
  • 3 zeigt außerdem ein besonderes Ausführungsbeispiel von festen Kontaktpunkten 42. Gemäß dieser Ausführung sind die Mittel 6 zur gegenseitigen Positionierung beispielsweise zum einen aus einer Öffnung bzw.
  • Aufnahme 20, die in dem Boden 12 ausgebildet ist, gebildet. Sie wirkt mit einem an der Basis 9 des Aufnahmebehälters 3 vorgesehenen Zentrierzapfen 21 zusammen.
  • Die Aufnahme 20 und der Zapfen 21 besitzen beispielsweise eine Zylinderform. Der Zapfen 21 wird bei der Herstellung des Aufnahmebehälters 3 beispielsweise durch Extrusionsblasen gebildet.
  • Die Mittel 6 zur gegenseitigen Positionierung umfassen gleichfalls beispielsweise eine Öffnung 22, die in dem Deckel 13 ausgebildet ist. Sie wirkt mit einem an der Spitze 10 des Aufnahmebehälters 3 vorgesehenen Flaschenhals 23 zusammen.
  • Gemäß der in 3 gezeigten besonderen Ausführungsform weisen die Mittel 6 zur gegenseitigen Positionierung außerdem beispielsweise eine Dichtungsscheibe 25 auf, die zwischen die Öffnung 22 des Deckels 13 und den Flaschenhals 23 des Aufnahmebehälters 3 gelegt ist.
  • Im Übrigen weist der Aufnahmebehälter 3 ein Füll- und/oder Entnahmerohr 24 auf. Dieses Rohr 24 ist mit Mitteln, um es in dichter Weise zu verschließen, versehen, die dem Fachmann bekannt und in den verschiedenen Figuren nicht gezeigt sind. Die Dichtungsscheibe 25 ist mit einer Öffnung 26 mit Innengewinde versehen, die mit einem Schraubengewinde 27 zusammenwirkt, das an einem der Enden des Rohrs 24 ausgebildet ist.
  • In 7 ist eine besondere Ausführungsform der Öffnung des Aufnahmebehälters 3 zu sehen. Ein Drehteil 50, das eine Stopfbüchse bildet, ist in seinem unteren Abschnitt mit einem Innengewinde 49 und in seinem oberen Abschnitt mit einer Öffnung 26 mit Innengewinde versehen. Es ist somit geeignet, dank seines Schraubengewindes 27 den Aufnahmebehälter 3 auf Höhe des Innengewindes 49 mit dem Rohr 24 fest zu verbinden. Diese Verbindung wird dank einer oberen elastischen Dichtung 47 und einer unteren elastischen Dichtung 48 dicht gemacht.
  • Gemäß den 2 und 4 ist der Außenmantel 4 genauer beispielsweise aus einer Kiste 28 gebildet, die unter dem Namen "amerikanische Halbkiste" bzw. "offene Kartonbox" bekannt ist. Diese Kiste 28 umfasst Klappen 29, 30, 31, 32, die eine Fortsetzung von ebenen Flächen 14, 15, 16, 17 bilden, die die Seiten 43 bilden. Diese Klappen 29, 30, 31, 32 weisen miteinander schließend Ränder 33, 34, 35, 36 auf. Sie verstärken somit die Winkelhaltigkeit des Außenmantels 4.
  • Die Letztere umfasst außerdem beispielsweise eine Platte 37 zur Verstärkung des Bodens 12, in der die Aufnahme 20 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform weisen bestimmte der ebenen Flächen 14, 15, 16, 17 wenigstens eine Öffnung 18 zur Einführung des Materials 8, das den Raum 5 vollständig ausfüllt, auf.
  • Der Deckel 13 ist mit diesen ebenen Flächen 14, 15, 16, 17 fest verbunden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann eine Kiste 28 des unter dem Namen "amerikanische Kiste" bzw. "geschlossene Kartonbox" bekannten Typs angetroffen werden. Die Aufnahme 20 und die Öffnung 22 können direkt in den Klappen der betreffenden Kiste 28 verwirklicht sein.
  • Um die Beförderung zu erleichtern, weist der Außenmantel 2 außerdem beispielsweise Griffe 39 auf. Gemäß der gezeigten besonderen Ausführungsform sind sie durch die länglichen Öffnungen 18 gebildet, die durch Aussparungen verlängert sind, die in dem Material 8, das den Raum 5 vollständig ausfüllt, ausgebildet sind.
  • Die Materialien der Sandwichstruktur 2 sind nach ihrer Eigenschaft ausgewählt.
  • Der Aufnahmebehälter 3 ist beispielsweise aus dem thermoplastischen Material hergestellt, das insbesondere geeignet ist, die Verformung zu erleichtern und die Undurchlässigkeit gegen die Flüssigkeiten und die Gase zu gewährleisten. Es könnte sich entweder um Polyethylen oder Polypropylen oder in einer anderen Ausführungsform um Metall, Glas oder dergleichen handeln.
  • Der Außenmantel 4 ist beispielsweise aus einer Platte 40 aus Karton, Holz oder leichtem Brettschichtholz bzw. Schichtpressstoff aus beispielsweise thermoplastischem und/oder duroplastischem bzw. warmhärtbarem Material oder dergleichen hergestellt. Im Fall von Karton könnte es sich um Schichtpappe und/oder Wellpappe handeln.
  • Das Material 8, das den Raum 5 vollständig ausfüllt, ist aus einem expandierten oder nicht expandierten duroplastischen und/oder thermoplastischen Schaum zusammengesetzt, der wegen seiner Festigkeitseigenschaften gewählt wird. Es könnte sich beispielsweise um ein Polyvinylchlorid, ein Polyvinylidenchlorid, ein Polyurethan oder dergleichen handeln.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in den 5 und 6 dargestellt ist, besitzt die Schicht 7 aus Material 8, die den Raum 5 vollständig ausfüllt, die Form einer sogenannten Wabenstruktur 44 auf, die beispielsweise aus thermoplastischem Material gebildet ist. Diese Wabenstruktur 44 weist beispielsweise Zellen 45 mit Längsachsen 46 auf, die zu dem Aufnahmebehälter 3 und dem Außenmantel 4 im Wesentlichen senkrecht sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante umfasst diese Wabenstruktur 44 beispielsweise Zellen die an jeder Seite mit einem Vliesstoff überzogen sind, der einerseits an der Außenwand des Aufnahmebehälters 3 und andererseits an der Innenwand des Außenmantels 4 angeklebt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante besitzt die Wabenstruktur 44 die Form von Rippen, die durch Rotationsformen des Aufnahmebehälters 3 erhalten worden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante enthält diese Struktur 44 Zellen, die durch Konfektionieren eines thermoplastischen Harzes wie etwa Polyethylen auf den Aufnahmebehälter 3 erhalten worden ist.
  • Des Weiteren ist bei der in 3 gezeigten besonderen Ausführungsform eine Puffer- bzw. Dämpfschicht 41 aus thermoplastischem Material aus Zellschaum zu erkennen. Sie ist zwischen dem Deckel 13 und der Schicht 7 aus Material 8, das den Raum 5 ausfüllt, angeordnet.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die gesamten bei dem Behältnis verwendeten Materialien das Letztere unter Berücksichtigung der Kosten zu einem Wegwerfprodukt machen.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Verfahren zum Gegenstand, das speziell für die Herstellung des Behältnisses für Flüssigkeiten bzw. Fluide mit Innendruck wie insbesondere Flüssigkeiten und/oder Gase, die einen von innen nach außen gerichteten Druck des Behältnisses ausüben, konzipiert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Aufnahmebehälter 3 gebildet. Es kann beispielsweise durch Extrusionsblasen vorgegangen werden.
  • Es wird ein Außenmantel 4 gebildet, der geeignet ist, diesen Aufnahmebehälter 3 aufzunehmen, insbesondere durch Faltung einer Platte 40 aus Karton, wie sie in 4 gezeigt ist. Diese Figur zeigt gestrichelte Linien; sie bilden bei der entsprechenden besonderen Ausführungsform Faltungslinien.
  • In dieser Weise wird ein Boden 12 aus einer Überdeckung der Klappen 29, 30, 31, 32 erhalten. Darüber wird eine Verstärkungsplatte 37 gelegt, die mit einer Aufnahme 20 versehen ist.
  • Der Aufnahmebehälter 3 wird dank Mitteln 6 zur gegenseitigen Positionierung in dem Außenmantel 4 zentriert. Diese Mittel 6 zur gegenseitigen Positionierung umfassen beispielsweise einen Zapfen 21, der sich beispielsweise in die Aufnahme 20 einpassen lässt. Die Zentrierung wird ferner durch Anordnen einer Platte, die einen Deckel 13 des Außenmantels 4 bildet, dank einer in dem Deckel 13 verwirklichten Öffnung 22, die mit einem Flaschenhals 23 des Aufnahmebehälters 3 zusammenwirkt, vervollkommnet.
  • Dieser Aufnahmebehälter 3 und der Außenmantel 4 definieren somit zwischen sich einen Raum 5.
  • Dann wird der Außenmantel 2 in eine Formvorrichtung gesetzt, wobei dann, wenn es sich als notwendig erweist, der Aufnahmebehälter 3 mit einem Fluid, das geeignet ist, einen Gegendruck auszuüben, gefüllt werden kann. Dieses Fluid kann beispielsweise Wasser sein.
  • Gemäß der gezeigten besonderen Ausführungsform weist die Formvorrichtung Vorkragungen auf, die bei der Bildung von Griffen 39 beteiligt sind.
  • Anschließend wird durch Öffnungen 18 ein Material 8 eingeführt, um den Raum 5 vollständig auszufüllen. Die Öffnungen sind beispielsweise durch wenigstens einen der Griffe 39 gebildet, der nach dem vollständigen Schließen der Formvorrichtung einen freien Zugang belässt.
  • Je nach Fall wird das Material 8, das beispielsweise ein Thermoplastschaum sein kann, einer Expansion unterzogen, wobei diese Expansion bzw. Ausdehnung dank einer Dämpfschicht 40 gesteuert werden kann. Diese verwirklicht bei der Expansion somit einen Ausfüllungsspielraum, der es ermöglicht, den Aufnahmebehälter 3 und den Außenmantel 4 nicht zu beschädigen.
  • Die Expansion kann ferner beispielsweise durch eine geeignete Temperatur gesteuert werden.
  • Selbstverständlich könnten im Ermessen des Fachmanns weitere Ausführungen der vorliegenden Erfindung ins Auge gefasst werden, ohne deshalb den Umfang der Ansprüche zu verlassen.

Claims (14)

  1. Behältnis für Flüssigkeiten mit Innendruck, bestehend aus: (a) einem Aufnahmebehälter (3) für die Flüssigkeit, wobei dieser Aufnahmebehälter eine Basis (9) und eine Spitze (10) mit einer halbellipsenähnlichen Form umfasst, einen seitlichen Körper (11) mit einer zylinderähnlichen Form, sowie mindestens eine Öffnung (22); (b) einem Außenmantel (4), wobei dieser einen Boden (12), Seitenwände (43) und einen Deckel (13) umfasst, welcher über dem Aufnahmebehälter schließt; (c) Mittel mit mindestens zwei festen Kontaktpunkten (42) zur gegenseitigen Positionierung des Aufnahmebehälters (3) und des Außenmantels (4), aus der sich ein Raum (5) zwischen Aufnahmebehälter und Außenmantel ergibt, wobei die mindestens zwei festen Kontaktpunkin zentraler Position an die Basis (9) und die Spitze (10) des Aufnahmebehälters (3) angrenzen; und (d) einer Schicht (7) eines Materials (8), das den Raum (5) füllt, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4) aus einer Kiste (28) besteht, die einen Boden (12), einen Deckel (13) und Seitenwände (43) umfasst, wobei die Seiten (43) aus ebenen Flächen (14, 15, 16, 17) bestehen, die sich in Klappen (29, 30, 31, 32) fortsetzen.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (29, 30, 31, 32) miteinander schließende Ränder (33, 34, 35, 36) aufweisen.
  3. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4) aus einer offenen oder einer geschlossenen Kartonbox besteht.
  4. Behältnis nach Anspruch 1, bei dem der Außenmantel (4) aus einer Platte (40) aus Karton, Holz oder leichtem Brettschichtholz gefertigt ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 1, bei dem die Schicht (7) des Materials (8), das den Raum (5) vollständig füllt, eine Wabenstruktur (44) aufweist.
  6. Behältnis nach Anspruch 1, bei dem mindestens die Seitenwände (43) des gesamten Außenmantels (4) aus einem einzigen angrenzenden Stück Material geformt sind.
  7. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) und die Schicht (7) des Materials (8), dass den Raum (5) füllt, durch eine Dämpfschicht (41) aus Zellschaum getrennt sind.
  8. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4) aus einer Kiste (28) besteht, dessen Seitenwände (43) sich in Form von ebenen Flächen (14, 15, 16, 17) darstellen, und mindestens eine Öffnung (18) aufweisen, in die ein Material (8) eingeführt werden kann, um eine Materialschicht zu bilden, die den Raum (5) vollständig ausfüllt, wobei die Seitenwände (43) des weiteren einen Einsch lag (38) aufweisen, der dazu geeignet ist, den Deckel (13) mit den ebenen Flächen (14, 15, 16, 17) fest miteinander zur verbinden, und Boden mit Klappen (29, 30, 31, 32) versehen ist, welche die ebenen Flächen fortsetzen und miteinander schließende Ränder (33, 34, 35, 36) aufweisen, welche dazu geeignet sind, die Winkelhaltigkeit zu verstärken, wobei der Boden des weiteren mit einer Verstärkungsplatte (37) versehen ist, in der sich die Öffnung (20) befindet.
  9. Behältnis nach Anspruch 1, bei dem die mindestens zwei festen Kontaktpunkte (42) aus einer Öffnung (20) bestehen, welche in dem Boden (12) vorgesehen ist und einen Zentrierzapfen (21) an der Basis (9) des Aufnahmebehälters (3) aufnimmt, sowie aus einer Öffnung (22) im Deckel (13), die den Hals (23) an der Spitze (10) des Aufnahmebehälters (3) aufnimmt.
  10. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (13) und die Schicht (7) aus dem Material (8), das den Raum (5) füllt, durch eine Dämpfschicht (41) getrennt werden, die aus einem thermoplastischen und/oder warmhärtbaren Material auf der Grundlage von Zellschaum besteht.
  11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (3) des weiteren ein Füll- und/oder Entnahmerohr (24) umfasst.
  12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (3) für die Flüssigkeit ungefähr die Form eines Halbellipsoids aufweist.
  13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (4) einer Quader-, Zylinder oder Polyederform aufweist.
  14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (7) aus dem Material (8) den Raum (5) vollständig ausfüllt, wobei der Aufnahmebehälter (3), die Materialschicht (8) und der Außenmantel (4) für sich und zusammen eine Sandwichstruktur ergeben, die geeignet ist, dem Innendruck durch Verteilung der Lasten auf Aufnahmebehälter (3), Schicht (7) und Außenmantel (4) standzuhalten.
DE69535682T 1994-05-11 1995-05-10 Druckbehälter Expired - Lifetime DE69535682T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9406025A FR2719825B1 (fr) 1994-05-11 1994-05-11 Récipient pour fluide avec pression interne.
FR9406025 1994-05-11
PCT/FR1995/000613 WO1995031671A1 (fr) 1994-05-11 1995-05-10 Recipient pour fluide avec pression interne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535682D1 DE69535682D1 (de) 2008-02-21
DE69535682T2 true DE69535682T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=9463277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535682T Expired - Lifetime DE69535682T2 (de) 1994-05-11 1995-05-10 Druckbehälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5984132A (de)
EP (1) EP0804703B1 (de)
JP (1) JP2007315608A (de)
CN (1) CN1083964C (de)
AT (1) ATE383541T1 (de)
AU (1) AU2570895A (de)
CA (1) CA2189753C (de)
DE (1) DE69535682T2 (de)
FR (1) FR2719825B1 (de)
IN (1) IN191007B (de)
MA (1) MA23546A1 (de)
WO (1) WO1995031671A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816599B1 (fr) 2000-11-10 2003-03-14 Denis Delbarre Fut pour liquide avec moyens de soutirage sous pression
WO2008013819A2 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Antheil William L Beer keg and method of assembly
US8967407B2 (en) * 2009-07-27 2015-03-03 Rehrig Pacific Company Plastic beer keg
NO331928B1 (no) * 2010-03-31 2012-05-07 Aker Engineering & Technology Ekstruderte elementer
CN102627178B (zh) * 2012-03-31 2015-10-28 唐宇峰 一种防爆储罐
JP6153475B2 (ja) * 2014-01-10 2017-06-28 株式会社Fts 圧力容器の口金構造
EP2974999A3 (de) 2014-06-23 2016-04-20 William P Apps Bierfass aus kunststoff mit beutel und ventil
BE1022703B1 (nl) * 2015-02-10 2016-08-17 CARDIFF GROUP,naamloze vennootschap Vat voor CO2-bevattende dranken en gebruik daarvan
US20160341448A1 (en) * 2015-04-17 2016-11-24 Mark W. Miles Closed and open loop solar air collectors
CN106081354A (zh) * 2016-08-15 2016-11-09 太仓大田铭博包装容器有限公司 一种有减震作用的原料桶
CN111133244A (zh) * 2017-07-31 2020-05-08 阿特密斯株式会社 气体储存容器
CN107934203B (zh) * 2017-12-13 2023-04-25 苏州同大机械有限公司 空投罐
CN109432632B (zh) * 2018-11-02 2021-05-11 重庆江记酒庄有限公司 一种储酒罐消防安全防护系统
CN110985880A (zh) * 2019-12-23 2020-04-10 芜湖市海格瑞德科技有限责任公司 一种液化气瓶及其制造方法
JP1687860S (de) 2020-10-15 2021-06-14
US20240035673A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Dab Pumps S.P.A. Expansion vessel with membrane, pump comprising the expansion vessel and relative manufacturing method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054754A (en) * 1934-10-22 1936-09-15 Helen L Kellogg Container and heat insulating means therefor
US2184336A (en) * 1936-01-11 1939-12-26 Dev Insular Company Lunch box
US2759337A (en) * 1951-05-12 1956-08-21 Katz Leo Self-cooling container
US2744042A (en) * 1951-06-21 1956-05-01 Goodyear Tire & Rubber Laminated panels
US2859085A (en) * 1953-08-10 1958-11-04 F N Burt Company Inc Cold cream jars
US3069045A (en) * 1960-01-27 1962-12-18 Union Carbide Corp Thermally insulated storage container
GB1077771A (en) * 1964-05-05 1967-08-02 Hawkhead Bray & Son Ltd Improvements in or relating to hot water storage containers
US4191304A (en) * 1976-02-10 1980-03-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Pressure tank for hot-water heaters
DE2616023A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Klein Schanzlin & Becker Ag Direktumschaeumung
US4190159A (en) * 1978-11-06 1980-02-26 Mark Controls Corporation Encapsulated underground liquid storage tank
US4793491A (en) * 1986-11-24 1988-12-27 Fluoroware, Inc. Pressurizable chemical shipping vessel
US5117810A (en) * 1991-11-04 1992-06-02 Aos Holding Company Apparatus for sealing a foam insulated water heater
US5390580A (en) * 1993-07-29 1995-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lightweight explosive and fire resistant container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2719825A1 (fr) 1995-11-17
CA2189753C (fr) 2006-11-14
ATE383541T1 (de) 2008-01-15
EP0804703A1 (de) 1997-11-05
CA2189753A1 (fr) 1995-11-23
MA23546A1 (fr) 1995-12-31
DE69535682D1 (de) 2008-02-21
EP0804703B1 (de) 2008-01-09
US5984132A (en) 1999-11-16
CN1154736A (zh) 1997-07-16
FR2719825B1 (fr) 1996-10-11
AU2570895A (en) 1995-12-05
JP4035161B2 (ja) 2008-01-16
CN1083964C (zh) 2002-05-01
WO1995031671A1 (fr) 1995-11-23
IN191007B (de) 2003-09-13
JP2007315608A (ja) 2007-12-06
JPH10503824A (ja) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535682T2 (de) Druckbehälter
DE2402470A1 (de) Zuschnitt fuer saerge
DE60119066T2 (de) Verpackung und Verfahren zum Verpacken für gefährliche Stoffe
DE3733248C1 (de) Grossflaechiges,waermeisolierendes Wandelement
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE2015119A1 (de) Verpackungsbehälter
DE3518935C2 (de)
DE1932255A1 (de) Behaelter zum Lagern oder Transportieren sehr kalter Fluessigkeiten
DE1958365A1 (de) Druckbehaelter
EP0971848A1 (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE1761338A1 (de) Zuschnitt bzw.Stanzteil fuer Behaelter
DE2652973A1 (de) Waermeisolierter behaelter und verfahren zur herstellung dessen waermeisolation
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2034765A1 (de) Verfahren zum Bau eines Tankers fur bei niedriger Temperatur flussige Gase
DE19932068A1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff-Partikelschaum
DE1937815C3 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere Heizöl-Behälter
AT215347B (de) Transport- und Aufbewahrungsbehälter für schüttbares Gut
DE3826466A1 (de) Fassfoermiger behaelter fuer die aufnahme eines unter hohem druck stehenden mediums
EP0527272A1 (de) Behältnis für Transport und Beisetzung Verstorbener, mit lösbarer Bodenplatte
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
AT402190B (de) Doppelwandbehälter
DE1934662A1 (de) Container zum Lagern und Transport fluessiger und gegebenenfalls koerniger Gueter
DE2105271B2 (de) Behälter, insbesondere für die unterirdische Lagerung von Heizölen oder anderen aggressiven Stoffen
AT148754B (de) Mittels Verfaltung seines oberen Teiles verschließbarer Behälter von kreisrundem oder elliptischem Querschnitt.
DE6907827U (de) Container zum lagern und transport fluessiger und ggf. koerniger gueter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition