DE69534176T2 - System zur verwaltung des zustands einer speicherbatterie - Google Patents

System zur verwaltung des zustands einer speicherbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE69534176T2
DE69534176T2 DE69534176T DE69534176T DE69534176T2 DE 69534176 T2 DE69534176 T2 DE 69534176T2 DE 69534176 T DE69534176 T DE 69534176T DE 69534176 T DE69534176 T DE 69534176T DE 69534176 T2 DE69534176 T2 DE 69534176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
voltage
capacity
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534176D1 (de
Inventor
Eiji Kadouchi
Yuichi Watanabe
Megumi Kinoshita
Noboru Ito
Kanji Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69534176D1 publication Critical patent/DE69534176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534176T2 publication Critical patent/DE69534176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zustandsverwaltungssystem zum Verwalten des Zustands eines Batteriebündels, das gebildet ist durch Kombinieren einer Anzahl von Speicherbatterien, wie etwa Nickel/Wasserstoffspeicherbatterien, die als Antriebsstromquelle für einen beweglichen Körper, wie etwa ein Elektrofahrzeug, verwendet werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine abgedichtete Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie besitzt hervorragende Grundeigenschaften, wie etwa Energiedichte, Leistungsabgabekennlinie und Zykluslebensdauereigenschaft, und sie befindet sich in Entwicklung für den praktischen Einsatz, etwa als Stromquelle für einen Antriebsmotor oder dergleichen für einen beweglichen Körper, wie etwa ein Elektrofahrzeug. Im Fall der Verwendung für ein Elektrofahrzeug muss die Batterie eine Batteriekapazität von etwa 50 bis 150 Ah und eine Gesamtspannung von etwa 100 bis 350 V aufweisen, um eine vorbestimmte Antriebsleistungsabgabe bereitzustellen.
  • Da eine Ausgangsspannung einer Zelle, d. h., der Minimaleinheit einer abgedichteten Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie, etwa 1,2 V beträgt, muss eine Anzahl von Zellen in Reihe geschaltet werden, um eine vorbestimmte Gesamtspannung zu erzielen.
  • Wenn zehn derartige Zellen zur Bildung einer Modulbatterie in Reihe geschaltet werden, und wenn 24 derartige Modulbatterien in Reihe geschaltet werden, wird ein Batteriebündel, das aus 240 Zellen besteht, zur Erzeugung einer Gesamtspannung von 288 V gebildet.
  • In einem beweglichen Körper, wie etwa einem Elektrofahrzeug, muss der Zustand der Batterie verwaltet werden, damit Strom zu einem Motor oder dergleichen aus einem Batteriebündel zugunsten eines stabilen Laufs des Fahrzeugs zugeführt wird.
  • Eine Bleibatterie wird in herkömmlicher Weise in den meisten Fällen als Stromquelle für einen Antriebsmotor oder dergleichen für einen beweglichen Körper, wie etwa ein Elektrofahrzeug, verwendet. Die Zustandsüberwachung der Leistungsfähigkeit eines Batteriebündels, das durch Bleibatterien gebildet ist, wird prinzipiell durch Überwachen einer Endspannung bzw. einer Anschlussspannung der Batterie verwirklicht. Beispielsweise wird eine Spannung zwischen einem Plusanschluss und einem Minusanschluss des Batteriebündels insgesamt gemessen; d. h., die Gesamtspannung wird gemessen; und eine Spannung wird gesteuert und eine Entladespannung und eine Stoppspannung werden überwacht durch ein konstantes Spannungsladeverfahren.
  • Für eine sichere Steuerung der Batterie ist außerdem ein Verfahren zum Überwachen einer Absoluttemperatur der Batterie vorgeschlagen worden.
  • Eine abgedichtete Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie, die als Stromquelle für einen Antriebsmotor oder dergleichen für einen beweglichen Körper, wie etwa ein Elektrofahrzeug, verwendet wird, weist jedoch eine Batteriekennlinie bzw. -eigenschaft auf, die sich stark unterscheidet von derjenigen einer herkömmlichen Batterie, wie etwa einer Bleibatterie; deshalb ist es bei einer konstanten Spannungssteuerung, die für Bleibatterien vorgeschlagen wurde, schwierig, die Eigenschaften der Batterie vollständig auszunutzen, weshalb die Batterieeigenschaften nicht vollständig genutzt werden können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Zustandsverwaltungssystem für eine abgedichtete Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie zu schaffen, das es erlaubt, die Eigenschaften der abgedichteten Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie vollständig zu nutzen, die hervorragende Grundeigenschaften besitzt, wie etwa Energiedichte, Leistungsabgabekennlinie und Zykluslebensdauereigenschaft.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst ein Zustandsverwaltungssystem für eine Speicherbatterie, die als Antriebsstromquelle für einen beweglichen Körper genutzt wird:
  • Ein Batteriebündel, das durch Kombinieren einer Anzahl von Speicherbatterien gebildet ist;
    einen Belüftungsteil zum Zuführen von Kühlluft zu dem Batteriebündel;
    eine Ermittlungseinheit, die im Bereich des Batteriebündels angeordnet ist, um Zustandsinformation bezüglich Spannung, Temperatur und Druck der Speicherbatterie und die Umgebungstemperatur zu ermitteln, wobei die Ermittlungseinheit eine Analog/Digitalwandlungsfunktion zum Wandeln eines gewonnenen Ermittlungswerts aus einem analogen Wert in einen digitalen Wert und eine Signalsendefunktion zum Senden des Digitalwerts daraufhin in serieller Weise aufweist;
    ein Batteriesteuerteil zum Steuern eines Entladestroms für die Batterie, eines Ladestroms der Batterie und eines regenerativen Stroms zu der Batterie, der während eines Bremsvorgangs des beweglichen Körpers erzeugt wird;
    eine Batteriezustandsbeurteilungseinheit, einschließlich einem Berechnungsteil zum Ausführen einer Berechnung auf Grundlage von Information von der Ermittlungseinheit und dem Steuerteil, einem Ladesteuersignalteil zum Zuführen eines Ladesteuersignals zu einem Batterieladegerät, dessen Eingangsquelle eine Wechselstromquelle ist, einem Restkapazitätsbeurteilungssignalteil zum Zuführen eines Kapazitätsbeurteilungssignals zu einem Anzeigeteil, einem Lebensdauerbeurteilungssignalteil zum Zuführen eines Lebensdauerbeurteilungssignals zu dem Anzeigeteil, und einem Batteriesteuersignalerzeugungsteil zum Erzeugen und Zuführen eines wirklichen Körpersteuersignals zu dem beweglichen Körpersignalsteuerteil;
    wobei das Batterieladegerät zum Auflasen des Batteriebündels unter Steuerung des Ladesteuersignals ausgehend von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit dient;
    und wobei der Anzeigeteil zum Anzeigen einer Restkapazität der Batterie und eines Ergebnisses der Lebensdauerbeurteilung unter Steuerung des Kapazitätsbeurteilungssignals und des Lebensdauerbeurteilungssignals von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit dient.
  • In diesem System kühlt eine Belüftungseinheit Zellen gleichmäßig, die das Batteriebündel bilden,
    eine Ermittlungseinheit ist in der Nähe des Batteriebündels vorgesehen, um Batteriezustandsinformation, wie etwa Batteriespannung, Batterietemperatur, Batteriedruck und Umgebungstemperatur, zu ermitteln und die Information einer Batteriezustandsbeurteilungseinheit zuzuführen,
    ein bewegliches Körpersignalsteuerteil stellt der Batteriezustandsbeurteilungseinheit einen Entladestrom und einen Ladestrom einer Batterie bereit, einen regenerativen Strom für die Batterie, der während eines Bremsbetriebs des gesamten Körpers erzeugt wird, und unterschiedliche Information in Bezug auf den beweglichen Körper,
    lädt ein Batterieladegerät das Batteriebündel unter Steuerung eines Ladesteuersignals, das der Batteriezustandsbeurteilungseinheit bereitgestellt wird,
    und zeigt ein Anzeigeteil eine Restkapazität der Batterie und ein Ergebnis einer Lebensdauerbeurteilung an, weshalb dann, wenn der Anzeigeteil auf einem Abschnitt des beweglichen Körpers, beispielsweise einem Armaturenbrett angeordnet ist, das vor einem Fahrersitz zu liegen kommt, vermag ein Fahrer die Wartung des Batteriebündels problemlos durchzuführen, wie etwa den Ladevorgang, während er den Zustand des Systems insgesamt visuell bestätigt bekommt.
  • Während die neuartigen Merkmale der Erfindung insbesondere in den anliegenden Ansprüchen ausgeführt sind, lässt sich die Erfindung sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus wie ihres Inhalts besser verstehen und würdigen zusammen mit weiteren Aufgaben und Merkmalen der Erfindung, aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Zustandsverwaltungssystems für eine Speicherbatterie in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufbaus einer Batteriezustandsbeurteilungseinheit und der Verbindung zwischen der Batteriezustandsbeurteilungseinheit und zugeordneten Vorrichtungen in der bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 zeigt eine Ansicht eines Aufbaus eines Batteriebündels;
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Aufbaus einer Modulbatterie;
  • 5 zeigt einen Aufbau einer abgedichteten Nickel/Wasserstoffspeicherbatteriezelle;
  • Die Kurve (A) in 6 zeigt eine Beziehung zwischen einer Batteriespannung, einer Batterietemperatur, einem Batterieinnendruck und einer Geschwindigkeit, mit der eine Batterietemperatur während des Ladevorgangs einer abgedichteten Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie bei konstantem Ladestrom von 10 A bei Umgebungstemperatur von 25°C steigt; die Kurve (B) in 6 zeigt eine Beziehung während des Aufladens dieser Zelle unter denselben Bedingungen, jedoch bei einer Umgebungstemperatur von 45°C steigt; die Kurve (C) in 6 zeigt eine Beziehung während des Aufladens dieser Zelle unter denselben Bedingungen, jedoch bei einer Umgebungstemperatur von 0°C;
  • 7 zeigt eine Ansicht der Anbringung einer Spannungsermittlungsleitung an einer Polsäule;
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Batteriebehälterdeckels einer Zelle, an dem ein Temperatursensor angebracht ist;
  • 9 zeigt eine Querschnittsteilansicht des Temperatursensors, der an dem Batteriebehälterdeckel angebracht ist;
  • 10 zeigt eine Querschnittsteilansicht einer Spannungs-/Stromwandlungsvorrichtung, die an dem Batteriebehälterdeckel angebracht ist;
  • 11 zeigt eine Ansicht einer Beziehung zwischen Montagepositionen eines Batteriebündels, dem Temperatursensor und dem Drucksender bzw. -übermittler;
  • 12 zeigt ein schematisches Diagramm einer Beziehung zwischen dem Kühlen einer Batterie durch ein Belüftungsteil und einer Montagebedingung des Temperatursensors an der Batterie, der Umgebungstemperatur ermittelt;
  • 13 zeigt ein Schaltungsblockdiagramm einer Beziehung zwischen einer inneren Schaltung der Ermittlungseinheit und dem Batteriebündel 1, die in 1 gezeigt sind;
  • 14 zeigt ein schematisches Diagramm einer Anordnung des Batteriebündels und der Ermittlungseinheit, die in 1 gezeigt sind;
  • 15 zeigt eine Ansicht einer Eigenschaft bzw. einer Kennlinie einer Zelle während des Ladevorgangs;
  • 16 zeigt ein Flussdiagramm einer Bedingung bzw. eines Zustands beim Ladevorgang;
  • 17: Die Kurve (A) zeigt eine Batteriespannungseigenschaft während des Entladens einer Batterie mit konstantem Strom; die Kurve (B) in 17 zeigt eine Beurteilungseigenschaft, die ermittelt wird durch eine erste Restkapazitätsbeurteilung; die Kurve (C) in 17 zeigt eine Beurteilungseigenschaft, die ermittelt wird durch eine zweite Restkapazi tätsbeurteilung; die Kurve (D) in 17 zeigt eine Restkapazitätsbeurteilungseigenschaft gemäß der vorliegenden Ausführungsform;
  • 18 zeigt ein Flussdiagramm einer Restkapazitätsbeurteilungsfunktion gemäß der vorliegenden Ausführungsform; und
  • 19 zeigt ein Flussdiagramm einer Batterielebensdauerbeurteilungsfunktion gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Es wird bemerkt, dass einige bzw. sämtliche der Figuren schematische Darstellungen zu Illustrationszwecken sind und nicht notwendigerweise die tatsächlichen relativen Größen und Positionen der gezeigten Elemente darstellen.
  • BESTE ART UND WEISE, DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
  • Im Folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sämtliche in 1 gezeigten Vorrichtungen sind in einem beweglichen Körper, wie etwa einem Elektrofahrzeug, angebracht bzw. vorgesehen. In 1 ist eine Ermittlungseinheit 2 mit einem Batteriebündel 1 derart verbunden, dass Batteriezustandsinformation ermittelt wird, wie etwa eine Batteriespannung V, eine Batterietemperatur TB, eine Umgebungstemperatur TE und ein Batteriedruck P.
  • Die Ermittlungseinheit 2, ein bewegliches Körpersignalsteuerteil 4, ein Batterieladegerät 5 und ein Anzeigeteil 6 sind mit einer Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 verbunden. Das bewegliche Körpersignalsteuerteil 4 steuert einen Entladestrom einer Batterie, einen Ladestrom der Batterie, einen regenerativen Strom für die Batterie, der während eines Bremsvorgangs des beweglichen Körpers erzeugt wird, und verschiedene Arten von Information unter Bezug auf den beweglichen Körper. Ein Batterieladegerät 5 unter Verwendung einer Wechselstromquelle als Eingang bzw. Eingabe führt einen Ladestrom dem Batteriebündel 1 unter Steuerung eines Ladesteuersignals zu, das durch die Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 empfangen wird. Das Anzeigeteil 6 zeigt einen Zustand der Batterie in Übereinstimmung mit einem Signal an, das von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 empfangen wird.
  • Das Batterieladegerät 5 ist mit dem Batteriebündel 1 verbunden und führt dem Batteriebündel 1 unter Steuerung des Ladesteuersignals Ladestrom zu, das von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 empfangen wird. Um eine gleichmäßige Temperatur im gesamten Batteriebündel 1 zu verwirklichen, wird das Batteriebündel 1 durch Kühlluft gekühlt, die von einem Belüftungsteil 7 zugeführt wird. Das Batteriebündel 1 ist mit einer Last 8, wie etwa einem Motor, verbunden, um der Last Strom zuzuführen.
  • 2 zeigt eine Ansicht eines Aufbaus der Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 umfasst eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) 101, die Ermittlungseinheit 2 umfasst eine CPU 102, das bewegliche Körpersignalsteuerteil 4 umfasst eine CPU 103 und das Batterieladegerät 5 umfasst eine CPU 104.
  • Die Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 umfasst ein Berechnungsteil 110 zum Ausführen einer Berechnung auf Grundlage von Information, die von der Ermittlungseinheit und dem beweglichen Körpersignalsteuerteil 4 zugeführt wird, ein Ladesteuersignalteil 111 zum Zuführen des Ladesteuersignals zu dem Batterieladegerät 5, ein Restkapazitätsbeurteilungssignalteil 112 zum Zuführen eines Kapazitätsbeurteilungssignals zu dem Anzeigeteil 6, ein Lebensdauerbeurteilungssignalteil 113 zum Zuführen eines Lebensdauerbeurteilungssignals zu der Anzeigeeinheit 6, und ein bewegliches Körpersteuersignalteil 114 zum Zuführen eines beweglichen Körpersteuersignals zu dem beweglichen Körpersignalsteuerteil 4.
  • Die Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3, die Ermittlungseinheit 2, das bewegliche Körpersignalsteuerteil 4, das Batterieladegerät 5 und das Anzeigeteil 6 sind miteinander durch eine Gruppe von Signalleitungen verbunden, auf denen ein serielles Signal, ein digitales Signal, ein analoges Signal und dergleichen zugeführt werden, um Information miteinander zu tauschen und Information zu steuern.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines Aufbaus der Speicherbatterie 1. Die Speicherbatterie 1 ist gebildet durch in Reihe schalten von 24 Modulbatterien 201 bis 224, die jeweils aus zehn Zellen 401 bis 410 bestehen, wie unter Bezug auf 4 nachfolgend erläutert. Diese Modulbatterien sind sämtliche in einem Batterieträger 105 enthalten und fixiert.
  • Die Speicherbatterie 1 wird gebildet durch in Reihe schalten von 240 Zellen, die in 5 gezeigt sind, und die Gesamtbatteriespannung der Speicherbatterie beträgt 288 V. Die Speicherbatterie 1 ist an einer Unterseite des beweglichen Körpers oder im Lehnenteil eines Sitzes angebracht, um als Stromquelle für eine Last, wie etwa einen Motor, genutzt zu werden.
  • 4 zeigt eine Ansicht eines Aufbaus einer Modulbatterie. Die Modulbatterie ist gebildet durch in Reihe schalten von zehn Einheitszellen und durch festes Anbringen in einem Modulrahmen 400, der aus Metall hergestellt ist; das heißt, die zehn Zellen sind mechanisch in eine einzige integriert, so dass die Modulbatterie problemlos als eine bzw. einheitliche Batterie behandelt werden kann.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform zehn Zellen in Reihe geschaltet sind, um eine Modulbatterie zu bilden, beträgt die Gesamtspannung der Modulbatterie 12 V.
  • Die Speicherbatterie 1 kann stattdessen gebildet sein durch Kombinieren von Modulbatterien, die durch eine unterschiedliche Anzahl von Zellen gebildet sind, wie etwa neun Zellen, zehn Zellen und elf Zellen, je nach zum Montieren der Batterie verfügbarem Montageraum.
  • 5 zeigte eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus einer abgedichteten Nickel/Wasserstoffspeicherbatteriezelle in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform. Eine Gruppe aus Elektroden 22, die aus Positivpolplatte, einer Negativpolplatte und einem Separator besteht, ist in einem Batteriegehäuse 21 untergebracht, und die Positivpolplatte ist mit einem Positivpolanschluss 23 verbunden und die Negativpolplatte ist mit einem Negativpolanschluss 24 verbunden.
  • An den Anschlüssen 23 und 24 ist außerdem ein Sicherheitsventil 25, das öffnet, um Gas auszutragen, wenn eine Spannung anliegt, die eine bestimmte Spannung übersteigt, in einem Deckel 26 des Batteriegehäuses 21 gebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurden Zellen jeweils mit einer Spannung von 1,2 V und einer Nennkapazität von 100 Ah hergestellt und getestet.
  • Die Kurve (A) in 6 zeigt eine Beziehung zwischen einer Batteriespannung (V/Zelle), einer Batterietemperatur (°C), einem Batterieinnendruck (kgf/cm2) und einer Geschwindigkeit pro Minute (dT/dt), mit der eine Batterietemperatur während des Aufladens einer abgedichteten Nickel/Wasserstoffspeicherbatteriezelle mit konstantem Ladestrom von 10 A und bei einer Umgebungstemperatur von 25°C steigt.
  • Die Kurve (B) zeigt eine ähnliche Beziehung während des Aufladens einer abgedichteten Nickel/Wasserstoffspeicherbatteriezelle mit konstantem Ladestrom von 10 A und bei Umgebungstemperatur von 45°C.
  • Die Kurve (C) zeigt eine ähnliche Beziehung während des Aufladens der abgedichteten Nickel/Wasserstoffspeicherbatteriezelle mit einem konstantem Ladestrom von 10 A und bei einer Umgebungstemperatur von 0°C.
  • Die Eigenschaften der Batterie werden nunmehr unter Bezug auf 6 erläutert.
  • Eine in der Kurve (A) gezeigte Spannungskennlinie bei 25°C wird rasch größer zu Beginn des Ladevorgangs und wird daraufhin langsam größer. Nach Beendigung des Aufladens bzw. des Ladevorgangs zeigt die Eigenschaft bzw. Kennlinie, dass die Spannung kleiner als der Spitzenwert wird. Die Kennlinie bzw.
  • Eigenschaft bei 45°C, die in der Kurve (B) gezeigt ist, erreicht einen Spannungsspitzenwert jedoch nicht so ohne weiteres. Außerdem neigt eine Überladequantität dazu, größer zu werden.
  • Eine Temperaturkennlinie bzw. -eigenschaft bei 0°C, die in der Kurve (C) gezeigt ist, nimmt beim Starten des Ladevorgangs allmählich zu, nimmt jedoch rasch zu, wenn der Ladevorgang sein Ende erreicht.
  • Andererseits nimmt bei 45°C die Temperatur ausgehend von einer anfänglichen Stufe des Ladevorgangs zu und zeigt eine unterschiedliche Neigung des Anwachsens mit der Temperatur im Vergleich zu dem, was bei 25°C und 0°C beobachtet wird.
  • Der Batterieinnendruck nimmt allmählich sowohl bei 25°C wie bei 0°C zu, nimmt jedoch rasch zu, wenn sich der Ladevorgang dem Ende nähert. Bei 45°C beginnt der Batterieinnendruck jedoch ausgehend von einer anfänglichen Ladestufe anzuwachsen und zeigt eine größere Anwachsrate als diejenige, die bei 25°C und 0°C beobachtet wird.
  • Die Temperaturerhöhungseigenschaft bzw. -kennlinie nimmt sowohl bei 25°C wie bei 0°C allmählich zu, sie nimmt jedoch rasch zu, wenn sich der Ladevorgang einem Ende nähert. Bei 45°C beginnt die Eigenschaft bzw. Kennlinie jedoch anzusteigen ausgehend von einer anfänglichen Ladestufe und zeigt eine höhere Anwachsrate als diejenige, die bei 25°C und 0°C beobachtet wird.
  • Da die Eigenschaft bzw. Kennlinie während des Ladevorgangs abhängig von der Temperatur der Batterie unterschiedlich ist, muss der Ladevorgang gesteuert werden im Hinblick auf die Ladeeigenschaften.
  • Als Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs ist ein spannungsgesteuertes Verfahren vorgeschlagen worden, das die Batteriespannung überwacht. Da sich die Batteriespannung jedoch mit fortschreitenden Batterienutzungszyklen in diesem spannungsgesteuerten Verfahren ändert, ist dieses Verfahren nicht geeignet als Ladeverfahren für eine abgedichtete Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie.
  • Außerdem ist ein temperaturgesteuertes Verfahren vorgeschlagen worden, das die Absoluttemperatur einer Batterie überwacht. In diesem Verfahren folgt die Temperatur der Batterie nicht ausreichend rasch einer Umgebungstemperatur und die Batterie wird überladen, wenn sie erneut geladen wird, weshalb dieses Verfahren nicht geeignet ist als Ladeverfahren für eine abgedichtete Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie.
  • Während ein temperaturgesteuertes Verfahren vorgeschlagen worden ist, das eine Batteriespannungsabfalleigenschaft bzw. -kennlinie überwacht, die am Ende des Ladevorgangs erzeugt wird, ist dieses Verfahren nicht geeignet als Ladeverfahren für eine abgedichtete Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie auf Grund einer zu großen Überladequantität.
  • Obwohl ein spannungsgesteuertes Verfahren vorgeschlagen wurde, das den Innendruck einer Batterie überwacht, erfordert dieses Verfahren eine teure Spannungsermittlungsvorrichtung, weshalb es nicht wirtschaftlich ist als Ladeverfahren für eine abgedichtete Nickel/Wasserstoffspeicherbatterie, die eine Anzahl von Batterien nutzt, die für einen beweglichen Körper genutzt werden.
  • Ein hoher Strom von etwa 100 bis 300 A fließt ausgehend von der Batterie, wenn ein Antriebsmotor oder dergleichen angetrieben wird. Um die Spannung der Batterie genau zu messen, ist es wichtig, einen Einfluss dieses Stroms zu reduzieren. Zu diesem Zweck ist in herkömmlicher Weise eine Unterlegscheibe, die mit einer Stromleitung und einer Spannungsleitung verbunden ist, in eine Polsäule für den Positivpolanschluss und den Negativpolanschluss eingefügt, die auf einem oberen Abschnitt der ausgewählten Zelle angeordnet sind, und er wird von oben durch eine Mutter festgesetzt.
  • Da bei einem derartigen Aufbau die Spannungsleitung eine Batteriespannung ermittelt, einschließlich einer Potentialdifferenz auf Grund eines Kontaktwiderstands zwischen der Polsäure und der Unterlegscheiben, kann die Batteriespannung nicht genau gemessen werden.
  • 7 zeigt eine Ansicht eines Festlegungsteils für die Stromleitung und die Spannungsleitung in der vorliegenden Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Schraubenteil 66 zum Festlegen der Spannungsleitung in einem oberen Abschnitt einer Polsäule 61 für den Positivpolanschluss 23 (siehe 5) und den Negativpolanschluss 24 (siehe 5) gebildet, die auf dem oberen Abschnitt einer Zelle 60 angeordnet sind; die Spannungsleitung 65 ist an der Polsäule 61 durch Schrauben einer Schraube 67 am Schraubenteil 66 festgelegt, wobei sich die Unterlegscheibe 68, die an einem Ende der Spannungsleitung 65 gebildet ist, in Zwischenlage dort befindet.
  • Die Stromleitung 64 ist in herkömmlicher Weise mit der Polsäule 61 verbunden durch Festlegen einer Unterlegscheibe 62, die an einem Ende der Stromleitung 64 gebildet ist, um die Polsäule 61 unter Verwendung einer Mutter 63.
  • Da bei einem derartigen Aufbau die Spannungsleitung 65 auf dem oberen Abschnitt der Polsäule 61 zu liegen kommt und ohne Ermitteln einer Potentialdifferenz auf Grund eines Kontaktwiderstands zwischen der Polsäule 61 und der Unterlegscheibe 62 einen Ermittlungsvorgang durchführt, kann die Batteriespannung genau gemessen werden. Da außerdem auf Grund von Rost der Unterlegscheibe 62 kein Einfluss besteht, kann die Batteriespannung über einen langen Zeitraum genau ermittelt werden.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Zelle, in der ein Temperatursensoreinsetzloch 71 und ein Spannungs-/Stromwandlungsvorrichtungsmontageloch 72 in einem Deckel gebildet sind.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Zustands, demnach ein Temperatursensor in das Temperatursensoreinsetzloch eingesetzt ist.
  • Ein Temperatursensor ist in herkömmlicher Weise an einem Außenabschnitt einer Batterie durch einen Klebstoff festgelegt. Der Temperatursensor ist deshalb einem Einfluss einer Umgebungstemperatur im Bereich der Batterie, Wind und dergleichen ausgesetzt, weshalb es schwierig ist, die Temperatur der Batterie genau zu messen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Temperatursensoreinsetzloch 71, das so tief ist, dass es etwa die Oberseite der Gruppe von Elektroden 22 erreicht, in dem Deckel 26 des Batteriegehäuses 21 gebildet und ein Temperatursensor 301 ist in das Temperatursensoreinsetzloch 71 eingesetzt und durch einen Klebstoff 25 festgelegt (siehe 9).
  • Bei einem derartigen Aufbau gelangt Luft im Bereich der Zelle nicht in das Temperatursensoreinsetzloch 71, weshalb der Temperatursensor keinem Einfluss der Umgebungstemperatur, des Windes und dergleichen unterliegt. Da ein Bodenabschnitt des Temperatursensoreinsetzlochs 71 nahe an der Oberseite der Gruppe von Elektroden 22 zu liegen kommt, kann eine Temperatur gemessen werden, die im Wesentlichen der Innentemperatur der Batterie entspricht, weshalb eine korrekte Information im Hinblick auf die Batterietemperatur gewinnbar ist.
  • Hierbei kann verhindert werden, dass der Temperatursensor von dem Zellenbehälter freikommt bzw. abgelöst wird.
  • 10 zeigt eine Ansicht eines Spannungs-/Stromwandlungsvorrichtungsmontagelochs und eines Zustands, demnach eine Spannungs-/Stromwandlungsvorrichtung in der vorliegenden Erfindung vorgesehen bzw. angebracht ist.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Spannungs-/Stromwandlungsvorrichtung ist gebildet unter Verwendung eines Drucksensors und des "Drucksenders" (nachfolgend als "Drucksensor" bezeichnet), der hergestellt und gehandelt wird durch Nagano Seisakusho. Dieses Spannungs-/Stromwandlungsvorrichtung besitzt geringe Baugröße und nutzt eine Änderung des Spannungswert auf Grund einer durch Druck hervorgerufenen Verzerrung bzw. Verformung eines Halbleiters.
  • Wie in 8 und 10 gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform ein Drucksendermontageeinsetzloch 72 in dem Deckel 26 des Batteriebehälters 21 einer Zelle gebildet und der Drucksender ist an einer Innenseite des Batteriebehälters 21 durch eine Mutter 73 festgelegt.
  • Der Drucksender 304 ist so aufgebaut, dass er eine Schraube 75 in einem Einsetzabschnitt des Drucksenders 304 ausweist, so dass der Drucksender 304 an dem Deckel 26 des Batteriebehälters 21 durch die Mutter 73 festlegbar ist, wobei ein Gummiring 74 unter dem Drucksender 304 angeordnet ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau wird die Batterie luftdicht gehalten und der Druck in der Batterie kann genau ermittelt werden, weshalb eine korrekte Information in Bezug auf den Druck in der Batterie gewinnbar ist.
  • 11 zeigt eine Ansicht eines Zustands, demnach der Temperatursensor und der Drucksender an dem Batteriebündel gemäß der vorliegenden Ausführungsform angebracht sind.
  • Ein Temperatursensor 301 ist an einer der Zellen angebracht, die in einer Modulbatterie 210 angeordnet sind, während ein Temperatursensor 302 an einer der Zellen angebracht ist, die in einer Modulbatterie 201 angeordnet sind.
  • Die Modulbatterie 210 ist in der Nähe des Zentrums des Batteriebündels 1 angeordnet und vier Seiten der Modulbatterie 210 sind durch andere Modulbatterien umgeben; die Modulbatterie 210 unterliegt deshalb einem Einfluss von Wärme, die durch den umgebenden Batterieblock während des Ladevorgangs und Entladevorgangs erzeugt wird, und es besteht die Gefahr, dass Wärme in der Modulbatterie 210 rückgehalten wird. Anderer seits ist die Modulbatterie 201 an einem Randabschnitt des Batteriebündels 1 angeordnet und lediglich zwei Seiten der Modulbatterie 201 sind durch andere Modulbatterien umgeben, weshalb die Modulbatterie 201 nicht dem Einfluss von Wärme unterliegt, die durch die umgebenden Batterieblöcke erzeugt wird während des Lade- und Entladevorgangs, und es besteht keine Gefahr, dass Wärme in der Modulbatterie 201 rückgehalten wird.
  • Der Drucksender 304 ist an einer der Zellen angebracht, die in einer Modulbatterie 211 angeordnet sind, während ein Drucksender 305 an einer der Zellen angebracht ist, die in einer Modulbatterie 215 angeordnet sind. Die Modulbatterien 211 und 215 sind jeweils in der Nähe des Zentrums des Batteriebündels 1 angeordnet und vier Seiten jeder Modulbatterie sind durch die anderen Modulbatterien umgeben, weshalb die Modulbatterien 211 und 215 jeweils einem Einfluss von Wärme unterliegen, die durch die umgebenden Batterieblöcke hervorgerufen wird, und es besteht die Gefahr, dass die Spannung jeder Modulbatterie zunimmt.
  • Mit dem vorstehend erläuterten Aufbau ermittelt der Temperatursensor 301 problemlos eine Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit bei hoher Temperatur, wie vorstehend unter Bezug auf 5 erläutert. Wie ferner unter Bezug auf 5 erläutert, ermittelt der Temperatursensor 302 problemlos eine Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit bei niedriger Temperatur.
  • Wenn die Temperatursensoren in den beiden vorstehend genannten Positionen angeordnet sind, kann deshalb eine Batterietemperaturerhöhungsgeschwindigkeit am Ende des Ladevorgangs ermittelt werden, wobei diese Geschwindigkeit das gesamte Batteriebündel 1 betrifft, wodurch Batterietemperaturinforma tion gewinnbar ist, die zum genauen Steuern des Ladevorgangs erforderlich ist.
  • Da in den Drucksendern 304 und 305 ein Batteriedruck bei hoher Temperatur problemlos ermittelt werden kann und eine Änderung des Batteriedrucks am Ende des Ladevorgangs ermittelt werden kann, der das gesamte Batteriebündel 1 betrifft, ist Batterietemperaturinformation gewinnbar, die erforderlich ist, um den Ladevorgang genau zu steuern.
  • 12 zeigt ein schematisches Diagramm eines Kühlvorgangs, der verwirklicht wird durch Kühlluft, die von einem Belüftungsgebläse 7a und einem Sauggebläse 7b eines Belüftungsteils 7 für das Batteriebündel 1 (siehe 1) zugeführt wird sowie die Anbringung eines Temperatursensors 13 zum Ermitteln einer Umgebungstemperatur im Bereich der Batterien.
  • Durch einen Lufteinlass zugeführte Luftströmung, der in einem Bodenabschnitt der Batterie 1 gebildet ist, strömt in der Nähe der Batterie hindurch und wird durch einen Luftauslass ausgetragen, der in einem oberen Abschnitt der Batterie 1 gebildet ist.
  • Der für die Lüftung verwendete Luftstrom vergleichmäßigt die Temperaturen sämtlicher Batterien. Der Temperatursensor 13, der die Umgebungstemperatur im Bereich der Batterien ermittelt, ist ferner in der Nähe des Lufteinlasses angebracht. Im Gegensatz zu der vorliegenden Ausführungsform kann Kühlluft durch einen Lufteinlass zugeführt werden, der in einem oberen Abschnitt der Batterie gebildet ist, und die Batterie durchströmen, um die Batterie abzukühlen, und er kann ausgetragen werden durch einen Luftauslass, der in einem Bodenabschnitt der Batterie gebildet ist. In einem derartigen Fall muss selbstverständlich der Temperatursensor, der die Umgebungstemperatur ermittelt, in einer anderen Position in der Nähe des Lufteinlasses angeordnet werden, der im oberen Abschnitt der Batterie gebildet ist.
  • Mit einem derartigen Aufbau kann sichergestellt werden, dass die Temperaturen der Zellen, die das Batteriebündel 1 bilden, nahezu gleichmäßig sind. Da der Temperatursensor, der die Umgebungstemperatur ermittelt, in der Nähe des Lufteinlasses angebracht ist, ermittelt der Temperatursensor die Umgebungstemperatur ohne Einfluss durch die Temperatur der Batterie, und es kann eine Batterieumgebungstemperaturinformation gewonnen werden, die zum genauen Steuern des Ladevorgangs erforderlich ist.
  • 13 zeigt ein Schaltkreisblockdiagramm einer internen Schaltung der Ermittlungseinheit 2, die in 1 gezeigt ist.
  • In 13 umfasst die Ermittlungseinheit 2 die CPU 102. Spannungsermittlungsoperationsverstärker 501, 502, ..., 524 sind zwischen Endabschnitten der Modulbatterien 201, 202, ..., 224 des Batteriebündels 1 geschaltet.
  • Die Temperatursensoren 301, 302 und 303 zum Ausgeben einer Spannung in Übereinstimmung mit einer Temperatur sind mit Spannungsermittlungsoperationsverstärkern 525, 526 und 527 verbunden.
  • Die Drucksender 304 und 305 zum Ausgeben einer Spannung in Übereinstimmung mit einem Innendruck der Batterie sind mit Spannungsermittlungsoperationsverstärkern 528 und 529 verbunden. Die Spannungsermittlungsoperationsverstärker 501 bis 529 sind mit Analog-/Digitalwandlerteilen AD1, AD2, ..., AD29 zum Wandeln eines analogen Werts in einen digitalen Wert verbunden und die Wandlungsergebnisse werden nacheinander der Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 (1) als serielles Signal durch eine Gruppe von Signalanschlüssen 601 zugeführt, die Signalanschlüsse enthalten.
  • 14 zeigt ein schematisches Diagramm des Batteriebündels 1 und der Ermittlungseinheit 2 von 1 im aneinander montierten Zustand.
  • Signalleitungen für Batterieinformation, wie etwa die Batteriespannung, die Batterietemperatur, den Batteriedruck und die Umgebungstemperatur im Bereich einer Batterie sind in herkömmlicher Weise mit einem Batterieladegerät oder dergleichen direkt verbunden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kommt die Ermittlungseinheit 2 jedoch in der Nähe des Batterieträgers 105 des Batteriebündels 1 zu liegen. Obwohl 13 der Einfachheit halber diese nicht darstellt, sind die Ermittlungseinheit 2 und das Batteriebündel 1 miteinander durch die Signalleitungen zum Ermitteln der Spannung V, der Temperatur T und des Drucks P verbunden, wie in 1 gezeigt.
  • Bei einem derartigen Aufbau sind 58 Signalleitungen erforderlich, wenn Plussignalleitungen und Minussignalleitungen unabhängig voneinander sind, um die Batteriespannung in den 24 Modulbatterien, die Batterietemperatur in zwei Positionen, die Temperatur im Bereich der Batterie in einer Position und den Batteriedruck in zwei Positionen zu messen; während die Ermittlungseinheit 2 in der Nähe des Batterieträgers 105 des Batteriebündels 1 zu liegen kommt, können die Drähte kurz ausgeführt werden, was der Verdrahtungseffizienz zugute kommt.
  • 15 zeigt eine Ansicht des Ladevorgangs, der durch die Einheitszelle in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, und 16 zeigt ein Flussdiagramm eines Flusses zum Aufladen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform.
  • Nunmehr wird der Ladevorgang in dem in 1 und 2 gezeigten Aufbau erläutert, während auf 15 und 16 Bezug genommen ist.
  • Ein Experiment hat bestätigt, dass sich der durch das Batteriebündel 1 durchgeführte Ladevorgang nicht unterscheidet von dem Ladevorgang durch die Einheitszelle; ein Unterschied besteht lediglich darin, dass die Spannung das Mehrfache der entsprechenden Anzahl von Einheitszellen wird, die das Batteriebündel 1 bilden. Der durch die Einheitszelle durchgeführte Ladevorgang wird deshalb vorliegend ausschließlich erläutert.
  • Der Ladevorgang erfolgt zweistufig, d. h., in einer ersten Ladeperiode und einer zweiten Ladeperiode.
  • Die erste Ladeperiode startet beim Starten des Ladevorgangs. Während der ersten Ladeperiode wird der Ladevorgang mit einem hohen Ladestrom von etwa 0,1 C bis 0,2 C (in der vorliegenden Ausführungsform etwa 13 A) ausgeführt.
  • Die Batteriespannung steigt bei fortschreitendem Ladevorgang. In dieser Stufe wird das Batterieladegerät 4 (5) durch das Ladesignal von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 derart gesteuert, dass ein Produkt aus Ladestrom und Ladespan nung, d. h., die Ladeleistung, konstant bleibt (bei 4,5 kW in der vorliegenden Ausführungsform) (Schritt 1601).
  • Die erste Ladeperiode dauert an, während ein Ergebnis einer ersten Restkapazitätsbeurteilung unter einem vorbestimmten Wert zu liegen kommt (unterhalb von 90% der Anfangskapazität in der vorliegenden Ausführungsform), oder während das Beurteilungsergebnis der Batterietemperaturzunahme- bzw. -erhöhungsgeschwindigkeit unter einem vorbestimmten Wert liegt (unter 0,2°C/Minute in der vorliegenden Ausführungsform), und die Ladeperiode ändert, wenn ein Ergebnis der ersten Restkapazitätsbeurteilung den vorbestimmten Wert erreicht, oder wenn ein Beurteilungsergebnis für die Batterietemperaturerhöhungsgeschwindigkeit den vorbestimmten Wert erreicht (Schritt 1602, Schritt 1603).
  • Da der vorbestimmte Wert der Batterietemperaturerhöhungsgeschwindigkeit auf Grundlage des Ladestroms und der Batterietemperatur korrigiert wird, die im voraus in einem Speicherteil der CPU der Batteriezustandsbeurteilungseinheit 3 eingestellt bzw. gewählt sind, kann die Beurteilung korrekt erfolgen.
  • Während der zweiten Ladeperiode wird der Ladevorgang mit einem kleinen Ladestrom von etwa 0,2 C (3 A in der vorliegenden Ausführungsform) ausgeführt (Schritt 1604). Die zweite Ladeperiode dauert an, während ein Ergebnis der zweiten Restkapazitätsbeurteilung unter einem vorbestimmten Wert liegt (unter 110% der Anfangskapazität in der vorliegenden Ausführungsform), oder während eine Zeitdauer der zweiten Ladeperiode kürzer als ein vorbestimmter Wert ist (kürzer als drei Stunden in der vorliegenden Ausführungsform); und die Ladeperiode endet, wenn ein Ergebnis der zweiten Restkapazitätsbeurtei lung den vorbestimmten Wert erreicht oder die Zeitdauer der zweiten Ladeperiode den vorbestimmten Wert erreicht (Schritt 1605, Schritt 1606).
  • Das Aufladen erfolgt während der ersten Ladeperiode in der vorliegenden Ausführungsform mit konstantem Strom, so dass mit maximalem Strom aufgeladen werden kann, also mit einem Strom, der nahe am Maximalwert des Nennstroms liegt, wodurch die Ladezeit um etwa eine Stunde verringert werden kann, wenn der Ladevorgang mit einem konstanten Strom von 13 A während der ersten Ladeperiode ausgeführt wird.
  • Da der Ladevorgang gestoppt wird, wenn die vorbestimmte Restmenge bzw. die vorbestimmte Zeit während der zweiten Ladeperiode erreicht wird, kann wirksam aufgeladen werden ohne Ladestrom zu verschwenden.
  • 17 zeigt ein Flussdiagramm der Beurteilung der Restkapazität in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Kurve (A) in 17 zeigt eine Batteriespannungskennlinie bzw. -eigenschaft während des Entladenvorgangs mit konstantem Strom. Die Kurve (B) zeigt eine Änderung der Restkapazität, die durch die erste Restkapazitätsbeurteilung erreicht wird, demnach eine Restkapazität einer Batterie beurteilt wird durch Addieren und Subtrahieren einer aus der Batterie entladenen elektrischen Menge, einer in die Batterie geladenen elektrischen Menge und einer aus der Batterie selbst entladenen elektrischen Menge.
  • Die Kurve (C) zeigt eine Änderung der Restkapazität, die durch die erste Restkapazitätsbeurteilung erhalten wird, dem nach eine Restkapazität einer Batterie beurteilt wird durch Korrigieren der Batteriespannung während des Entladevorgangs mit einem Entladestrom und unter der Annahme, dass die Batteriespannung während der Anwendung mit konstanter Last erfolgt. Die Kurve (D) zeigt eine Änderung der Restkapazität der Batterie, die durch die Restkapazitätsbeurteilungsfunktion in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform erhalten wird.
  • Da eine Restkapazität einer Batterie in herkömmlicher Weise aus einem Ergebnis der ersten Restkapazitätsbeurteilung bzw. einem Ergebnis der zweiten Restkapazitätsbeurteilung beurteilt wird, kann die Restkapazität der Batterie über die gesamte Periode nicht genau beurteilt werden.
  • Da außerdem eine Restkapazität einer Batterie in der ersten Restkapazitätsbeurteilung beurteilt wird durch Addieren und Subtrahieren der aus der Batterie entladenen Elektrizitätsmenge, der in die Batterie geladenen Elektrizitätsmenge und der aus der Batterie selbst entladenen Elektrizitätsmenge ist es schwierig, eine Änderung der Restkapazität der Batterie zu erfassen, die mit einem Speichereffekt verbunden ist.
  • Es ist besonders schwierig, eine genaue Restmenge anzuzeigen, wenn die Restkapazität im Bereich von etwa 20% bis etwa 0% liegt.
  • Da andererseits die Restkapazität beurteilt wird durch Korrigieren der Batteriespannung während des Entladevorgangs mit dem Entladestrom und unter der Annahme, dass die Batteriespannung während der Anwendung mit konstanter Last erfolgt, ist eine Änderung der Batteriespannung besonders klein, wenn die Restkapazität bei etwa 100% bis etwa 20% verbleibt, wes halb es schwierig ist, eine Änderung der Restkapazität der Batterie zu erfassen und eine genaue Restkapazität anzuzeigen.
  • In der in 18 gezeigten vorliegenden Ausführungsform wird die Restkapazität jedoch durch die beiden Verfahren gemäß der ersten Restkapazitätsbeurteilung (Schritt 1801) und der zweiten Restkapazitätsbeurteilung (Schritt 1802) beurteilt; die Restkapazität, die durch die erste Restkapazitätsbeurteilung gewonnen wird, wird adoptiert, während die Restkapazität auf einem Wert von etwa 100% bis etwa 20% der anfänglichen Kapazität verbleibt (Schritt 1803, Schritt 1804); die Restkapazität, die durch die zweite Restkapazitätsbeurteilung gewonnen wird, wird hingegen angezeigt, wenn die Restkapazität in Übereinstimmung mit der ersten Restkapazitätsbeurteilung variiert zwischen etwa 20% und etwa 0%, nachdem sie auf etwa 20% der anfänglichen Kapazität gesunken ist (Schritt 1803, Schritt 1805).
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform kann deshalb durch Kombinieren der ersten Restkapazitätsbeurteilung, die auf der entladenen Elektrizitätsmenge beruht, mit der zweiten Restkapazitätsbeurteilung, die auf der Entladespannung beruht, eine Restkapazität hochgenau beurteilt werden.
  • 19 zeigt ein Flussdiagramm einer Lebensdauerbeurteilung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Batteriezustandsinformation, die erhalten wird im Hinblick auf jede Modulbatterie des Batteriebündels, d. h., die Batteriespannung und die Restkapazität, werden aufaddiert (Schritt 1901), und ein Mittelwert der gesamten Daten wird daraufhin berechnet (Schritt 1902).
  • Der berechnete Mittelwert wird mit der Batteriezustandsinformation im Hinblick auf jede Modulbatterie verglichen (Schritt 1903), und es wird beurteilt, dass keine Beeinträchtigung vorliegt, wenn eine Differenz zwischen den beiden gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Für den Fall, dass die Spannung der Modulbatterie, die mit dem Mittelwert verglichen werden soll, sich von dem mittleren Spannungswert um etwa 1 V unterscheidet, wird angenommen, dass eine beeinträchtige Batterie innerhalb dieser Modulbatterie vorliegt, weshalb bestimmt wird, dass die Lebensdauer abgelaufen ist. In dem Fall, dass die Restkapazität der Modulbatterie, die verglichen werden soll, sich von der mittleren Restkapazität um etwa 20% unterscheidet, wird angenommen, dass eine Batterie mit beeinträchtigter Restkapazität in der Modulbatterie vorliegt, weshalb bestimmt wird, dass die Lebensdauer abgelaufen ist.
  • In Übereinstimmung mit einem Signal von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit und auf Grundlage eines derartigen Beurteilungsergebnisses zeigt das Anzeigeteil 6 die Lebensdauer (Schritt 1904) an. Wenn als Ergebnis eines Vergleichs beurteilt wird, dass die Lebensdauer noch nicht abgelaufen ist, wird die Lebensdauer nicht angezeigt.
  • Da der Zustand auf Grundlage der Batteriezustandsinformation im Hinblick auf jede Modulbatterie in dieser Weise beurteilt wird, kann ein Defekt genau identifiziert werden, wie etwa eine kurzgeschlossene Batterie oder eine Batterie mit beein trächtigter Kapazität, und die Batterie kann identifiziert werden, deren Lebensdauer abgelaufen ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorliegend im Hinblick auf die aktuell bevorzugten Ausführungsformen erläutert ist, wird bemerkt, dass diese Offenbarung nicht als beschränkend anzusehen ist. Verschiedene Abwandlungen und Modifikationen erschließen sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik, an den sich die vorliegende Erfindung wendet, nach einem Studium der vorstehend angeführten Offenbarung. Die anliegenden Ansprüche sind deshalb als sämtliche Abwandlungen und Modifikationen abdeckend zu interpretieren.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Zustandsverwaltungssystem für eine Speicherbatterie, die als Stromquelle für einen Antriebsmotor oder dergleichen für einen beweglichen Körper, wie etwa ein Elektrofahrzeug, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfasst ein Batteriebündel, das durch mehrere Modulbatterien gebildet ist, und einen Belüftungsteil zum Zuführen von Kühlluft zu dem Batteriebündel; in dem System ermittelt eine Ermittlungseinheit, die im Bereich des Batteriebündels angeordnet ist, Information im Hinblick auf die Speicherbatterie und das Aufladen eines Batterieladegeräts wird in geeigneter Weise gesteuert, während ein Anzeigeteil eine Restkapazität und eine Lebensdauer einer Batterie genau anzeigt unter Verwendung einer Berechnungsfunktion einer Batteriezustandsbeurteilungseinheit auf Grundlage von Information, die von der Ermittlungseinheit und einem beweglichen Körpersignalsteuerteil zugeführt wird.
  • Dadurch kann der Zustand der Speicherbatterie einfach und problemlos erfasst und aufrechterhalten werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verwalten des Zustands einer Speicherbatterie, aufweisend: ein Batteriebündel (1), welches durch Kombinieren einer Anzahl von Speicherbatterien gebildet ist, wobei das Batteriebündel (1) als Antriebsstromquelle für einen beweglichen Körper verwendet wird; ein Belüftungsteil zum Zuführen kühler Luft zu dem Batteriebündel; eine Ermittlungseinheit (2), die im Bereich des Batteriebündels (1) angeordnet ist, um Zustandsinformation bezüglich Spannung, Temperatur und Druck einer Speicherbatterie und Umgebungstemperatur zu ermitteln, wobei die Ermittlungseinheit (2) eine Analog/Digitalwandlungsfunktion zum Wandeln eines gewonnenen Ermittlungswerts, ausgehend von einem Analogwert in einen Digitalwert und eine Signalsendefunktion zum aufeinanderfolgenden Senden des Digitalwerts in serieller Weise aufweist; ein Batteriesteuerteil (4) zum Steuern eines Entladestroms der Batterie, eines Ladestroms der Batterie und eines regenerativen Stroms zu der Batterie, der während eines Bremsvorgangs des beweglichen Körpers erzeugt wird; eine Batteriezustandsbeurteilungseinheit (3), einschließlich einem Berechnungsteil (101) zum Ausführen einer Berechnung auf Grundlage von Information von der Ermittlungseinheit (2) und dem Steuerteil (4), einem Ladesteuersignalteil (111) zum Zuführen eines Ladesteuersignals zu einem Batterieladegerät (5), dessen Eingangsquelle eine Wechselstromquelle ist, einem Restkapazitätsbeurteilungssignalteil (112) zum Zuführen eines Kapazitätsbeurteilungssignals zu einem Anzeigeteil (6), einem Lebensdauerbeurteilungssignalteil (113) zum Zuführen eines Lebensdauerbeurteilungssignals zu dem Anzeigeteil (6), und einem Batteriesteuersignalerzeugungsteil (114) zum Erzeugen und Zuführen eines wirklichen Körpersteuersignals zu dem beweglichen Körpersignalsteuerteil (4); wobei das Batterieladegerät (6) zum Aufladen des Batteriebündels (1) unter Steuerung des Ladesteuersignals ausgehend von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit (3) dient; und wobei der Anzeigeteil (6) zum Anzeigen einer Restkapazität der Batterie und eines Ergebnisses der Lebensdauerbeurteilung unter Steuerung des Kapazitätsbeurteilungssignals und des Lebensdauerbeurteilungssignals von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit (3) dient.
  2. Zustandsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Batteriebündel (1) durch mehrere Modulbatterien (201 bis 204) gebildet ist, von denen jedes aus einer Anzahl von Zellen (401 bis 410) besteht; die Spannung der Batterie für jede der Modulbatterien (201 bis 224) ermittelt wird; eine Batterietemperatur durch zumindest zwei Temperatursensoren ermittelt wird, von denen einer zumindest in einer der Zellen (401 bis 440) des Batteriemoduls angeordnet ist, in welchem Wärme ohne weiteres gespeichert wird, oder in einem benachbarten Batteriemodul, während der andere zumindest in einer der Zellen (401 bis 410) des Batteriemoduls angeordnet ist, in welchem Wärme nicht so ohne Weiteres gespeichert wird, oder in einem benachbarten Batteriemodul; ein Batteriedruck durch einen Drucksensor ermittelt wird, der zumindest in einer der Zellen (401 bis 410) eines Batteriemoduls angeordnet ist, in welchem Wärme leicht gespeichert wird, oder in einem benachbarten Batteriemodul; die Umgebungstemperatur durch einen Temperatursensor ermit telt wird, der im Bereich eines Lufteinlasses des Belüftungsteils angeordnet ist.
  3. Zustandsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine polare Säule (61) einer Zelle, die das Batteriebündel (1) bildet, aus einem Stromleitungsfestlegeteil (62) zum Zuführen eines Stroms und einem Festlegungsteil (64) für eine Batteriespannungsmessleitung besteht; und der Festlegungsteil (63) für die Batteriespannungsmessleitung es erlaubt, eine Batteriespannungsmessleitung an einem Schraubenteil anzubringen, das auf einem oberen Abschnitt der polaren Säule (61) angeordnet ist, und zwar unabhängig von dem Stromleitungsfestlegungsteil, so dass die Batteriespannung ermittelt wird.
  4. Zustandsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei konkave Nutabschnitte (71) im Deckel (26) von Batteriebehältern (21) von Zellen gebildet sind, welche das Batteriebündel bilden, bis auf eine Tiefe hinunter in etwa zu oberen Abschnitten der polaren Platten der Batterien, und die Temperatursensoren (301) in den konkaven Nutabschnitten (71) derart angeordnet sind, dass die Batterietemperatur ermittelt wird.
  5. Zustandsverwaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Durchgangsloch in den Deckeln der Batteriebehältern der Zellen gebildet ist, welche das Batteriebündel bilden, und eine Spannungs-/Stromwandlungseinrichtung in dem Durchgangsloch so angeordnet ist, dass der Batteriedruck ermittelt wird.
  6. Zustandsverwaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anzahl von Zellen der mehreren Modulbatterien, die das Batteriebündel (1) bilden, jeweils durch eine abgedichtete Nickel-/Wasserstoffspeicherbatterie gebildet sind.
  7. Verfahren zum Aufladen einer Speicherbatterie unter Steuerung der Zustandsverwaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend die Schritte: Aufladen des Batteriebündels, durchgeführt durch das Batterieladegerät, welches durch das Ladesteuersignal von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit gesteuert wird, bestehend aus zwei Teilen, einer ersten Ladeperiode und einer zweiten Ladeperiode, und Durchführen des Aufladevorgangs unter Verwendung eines hohen Ladestroms von etwa 0,1 bis 0,2 C, bis ein Ergebnis der ersten Restkapazitätsrestbeurteilung etwa 90% bis 100% einer anfänglichen Kapazität während der ersten Ladeperiode erreicht, wobei die zweite Ladeperiode daraufhin gestartet wird, während das Aufladen fortgesetzt wird unter Verwendung eines kleineren Ladestroms von etwa 0,02 C, bis ein Ergebnis einer zweiten Restkapazitätsbeurteilung 100% bis 110% der anfänglichen Kapazität erreicht, woraufhin das Aufladen gestoppt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei während des Aufladens des Batteriebündels, das durchgeführt wird durch das Batterieladegerät, welches durch das Ladesteuersignal von der Batteriezustandsbeurteilungseinheit gesteuert wird, ein Verschieben von der ersten Ladeperiode zur zweiten Ladeperiode durchgeführt wird, wenn ermittelt wird, dass ein Ergebnis der Beurteilung einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit einer Batterie einen vorbestimmten Wert erreicht oder übersteigt, und der Ermittlungswert, der verwendet wird, um die Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit zu beurteilen, auf Grundlage des Ladestroms und der Batterietemperatur korrigiert wird.
  9. Verfahren zum Beurteilen einer Restkapazität einer Speicherbatterie unter Steuerung der Zustandsverwaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Batteriezustandsbeurteilungseinheit eine Restkapazität, beurteilt durch Kombinieren eines Ergebnisses einer ersten Restkapazitätsbeurteilung, die auf einer Elektrizitätsentlademenge basiert, mit einem Ergebnis einer zweiten Restkapazitätsbeurteilung, die auf einer Entladespannung basiert, und eine Restkapazität, die sich durch die erste Restkapazitätsbeurteilung ergibt, angewendet wird, während die Restkapazität auf einem Wert von etwa 100% bis etwa 20% der anfänglichen Kapazität verbleibt, während eine Restkapazität, die durch die zweite Restkapazitätsbeurteilung erhalten wird, angewendet wird, wenn die Restkapazität in Übereinstimmung mit der ersten Restkapazitätsbeurteilung variiert ausgehend von etwa 20% bis etwa 0%, nachdem sie auf etwa 20% der anfänglichen Kapazität abgefallen ist.
  10. Verfahren zum Beurteilen einer Lebensdauer einer Speicherbatterie unter Steuerung der Zustandsverwaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei während einer Beurteilung einer Lebensdauer, welche durch die Batteriezustandsbeurteilungseinrichtung durchgeführt wird, ein Mittelwert von gesamten Daten berechnet wird auf Grundlage einer Batteriezustandsinformation, die in Bezug auf jede Modulbatterie gewonnen wird, wobei der Mittelwert mit jeder Modulbatterie verglichen wird, und wobei dann, wenn eine Differenz zwischen den beiden gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert von etwa 20% ist, beurteilt wird, dass die Batterie defekt ist aufgrund beeinträchtigter Kapazität oder Kurzschließen, oder dass das Lebensdauerende der Batterie erreicht ist.
DE69534176T 1994-11-08 1995-11-07 System zur verwaltung des zustands einer speicherbatterie Expired - Lifetime DE69534176T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27359394 1994-11-08
JP27359394A JP3136926B2 (ja) 1994-11-08 1994-11-08 蓄電池の状態管理システム
PCT/JP1995/002273 WO1996014669A1 (en) 1994-11-08 1995-11-07 System for managing state of storage battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534176D1 DE69534176D1 (de) 2005-06-02
DE69534176T2 true DE69534176T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=17529949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534176T Expired - Lifetime DE69534176T2 (de) 1994-11-08 1995-11-07 System zur verwaltung des zustands einer speicherbatterie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5680030A (de)
EP (1) EP0739048B1 (de)
JP (1) JP3136926B2 (de)
KR (1) KR100209532B1 (de)
CN (1) CN1144313C (de)
DE (1) DE69534176T2 (de)
WO (1) WO1996014669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214876A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturmessung in einem Elektrogerät und Elektrogerät

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW348325B (en) * 1996-01-26 1998-12-21 Yamaha Motor Co Ltd Method and apparatus for monitoring deterioration of a storage battery
JP3375511B2 (ja) * 1997-04-14 2003-02-10 本田技研工業株式会社 バッテリ残容量検出装置
JPH1189002A (ja) * 1997-09-09 1999-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車 両
FR2770035B1 (fr) 1997-10-20 1999-12-10 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc contenant un dispositif de mesure de la temperature interne
JP4314641B2 (ja) 1997-11-25 2009-08-19 パナソニック電工株式会社 充電装置
US6455186B1 (en) 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
JP3569152B2 (ja) 1998-10-15 2004-09-22 株式会社マキタ バッテリーパック
DE10003247B4 (de) * 1999-01-29 2005-02-24 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Stromquelle, versehen mit wiederaufladbaren Batterien
KR100305854B1 (ko) * 1999-07-08 2001-11-01 이계안 전기 자동차용 배터리 팩 충전 장치 및 방법
CN100407545C (zh) * 1999-11-17 2008-07-30 富士达株式会社 交流电梯的电源装置
KR20030017821A (ko) * 2001-08-23 2003-03-04 현대자동차주식회사 전기자동차용 배터리 냉각시스템
JP3939546B2 (ja) * 2001-12-06 2007-07-04 パナソニック・イーブイ・エナジー株式会社 電動車両の電池電源装置
JP3706576B2 (ja) 2001-12-27 2005-10-12 三洋電機株式会社 電源装置
DE10214366B4 (de) * 2002-03-30 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Messanordnung
FR2849298B1 (fr) * 2002-12-20 2005-05-06 Cit Alcatel Dispositif de controle de l'etat de charge, a tension constante, d'un ensemble de batterie a generateurs electrochimiques secondaires
CN1306675C (zh) * 2002-12-26 2007-03-21 北京机电研究所 用于电动汽车动力蓄电池组的管理装置
US7189473B2 (en) 2003-06-03 2007-03-13 Eastway Fair Company Limited Battery venting system
TW200525854A (en) * 2003-08-15 2005-08-01 Rovcal Inc Method and apparatus for charging electrochemical cells
US6902319B2 (en) * 2003-10-02 2005-06-07 Daimlerchrysler Corporation Vehicular battery temperature estimation
JP4039355B2 (ja) * 2003-10-29 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 二次電池の制御装置および制御方法
JP4843921B2 (ja) * 2004-09-02 2011-12-21 日産自動車株式会社 組電池の容量調整装置及び組電池の容量調整方法
US7604896B2 (en) * 2005-03-16 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc High voltage battery assembly for a motor vehicle
JP5133335B2 (ja) 2005-03-16 2013-01-30 フォード グローバル テクノロジーズ、リミテッド ライアビリティ カンパニー 電力供給装置温度センサー及び電力供給システム
CA2600595C (en) * 2005-03-16 2013-07-23 Ford Global Technologies, Llc Power supply system
KR100991084B1 (ko) * 2005-12-15 2010-10-29 주식회사 엘지화학 멀티 전지 팩 시스템 및 그 제어방법, 및 이를 이용한 전지팩
JP4786355B2 (ja) * 2006-01-31 2011-10-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用電源電圧制御方法
JP4748073B2 (ja) * 2006-02-13 2011-08-17 ミツミ電機株式会社 電池パック
JP5092387B2 (ja) * 2006-03-09 2012-12-05 日産自動車株式会社 電池
JP4293245B2 (ja) * 2007-02-15 2009-07-08 株式会社デンソー 車両用バッテリ電流検出装置
JP4722067B2 (ja) * 2007-03-06 2011-07-13 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電装置,蓄電池管理制御装置及びモータ駆動装置
US7921946B2 (en) * 2007-05-07 2011-04-12 General Electric Company System and method for cooling a battery
CN101334452B (zh) * 2007-06-29 2011-06-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池测试装置
KR100911579B1 (ko) * 2007-10-30 2009-08-10 현대자동차주식회사 리튬전지의 중성자 회절 분석을 위한 시험 장치
JP4569640B2 (ja) * 2008-01-31 2010-10-27 株式会社デンソー 電池の温度調整装置
JP5159498B2 (ja) * 2008-07-29 2013-03-06 三洋電機株式会社 ハイブリッドカーの電源装置における電池の充放電制御方法
JP5340676B2 (ja) * 2008-08-29 2013-11-13 三洋電機株式会社 バッテリシステム
DE102008063136A1 (de) * 2008-12-24 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Fahrzeug
JP2010182441A (ja) * 2009-02-03 2010-08-19 Autonetworks Technologies Ltd 電圧検知回路と電池セルとの接続構造
JP2010238516A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Autonetworks Technologies Ltd 電池モジュール
CA2757967A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Myers Motors, Llc. Battery pack manager unit and method for using same to extend the life of a battery pack
JP2010251004A (ja) * 2009-04-13 2010-11-04 Toyota Motor Corp 電池装置
US8423238B2 (en) * 2009-07-31 2013-04-16 Thermo King Corporation Monitoring battery health in an HVAC system
US20110184903A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Liam-Yung Sung Operation System For Providing Backup Batteries For Hybrid Vehicles And/Or Electric Vehicles And Method Thereof
US20120003510A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle battery temperature control system and method
CN101887993A (zh) * 2010-07-16 2010-11-17 深圳市三俊电池有限公司 一种带有检测装置的镍氢电池组
DE102010042750A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses
CN201898180U (zh) * 2010-10-28 2011-07-13 中兴通讯股份有限公司 一种锂离子电池安全事故的预防装置及电子设备
CN102072984B (zh) * 2010-12-14 2012-10-03 宁波电业局 一种验电手车
JP5623629B2 (ja) * 2011-04-01 2014-11-12 トヨタ自動車株式会社 余寿命判定方法
DE102011007840A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Innentemperatur eines Energiespeichers
FR2976365B1 (fr) * 2011-06-08 2015-04-17 St Microelectronics Sa Procede et dispositif pour fournir une information fiable d'usure d'une batterie
FR2977401B1 (fr) * 2011-06-28 2013-06-28 Schneider Toshiba Inverter Systeme de gestion de l'energie electrique comportant une source d'alimentation electrique, une source d'energie renouvelable et un
US9625529B2 (en) * 2011-11-11 2017-04-18 Stmicroelectronics, Inc. Battery pack management
CN102495375A (zh) * 2011-12-05 2012-06-13 东莞奥托泰电器制品有限公司 检测车上电池和备用充电电源的方法及其备用充电电源
US20140343876A1 (en) * 2012-02-01 2014-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric storage system
DE102012205303A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Temperaturfühler und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur einer Batteriezelle
CN102616208B (zh) * 2012-04-19 2014-05-07 曲保章 电动车安全防盗装置
KR101371740B1 (ko) * 2012-09-07 2014-03-12 기아자동차(주) 배터리 냉난방 제어시스템 및 제어방법
US9092030B2 (en) * 2013-03-14 2015-07-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method to implement drive diagnostics and prognostics automatically
CN103532630A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 国家电网公司 一种通讯光缆线路的光路放大站
CN103612571B (zh) * 2013-11-29 2016-01-20 东风小康汽车有限公司重庆分公司 电动汽车蓄电池故障紧急控制系统
CN104798540A (zh) * 2014-01-24 2015-07-29 苏州宝时得电动工具有限公司 电池供电割草机
KR101526430B1 (ko) * 2014-06-09 2015-06-05 현대자동차 주식회사 차량의 회생제동 제어장치 및 제어방법
US20160020618A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Ford Global Technologies, Llc Fast Charge Algorithms for Lithium-Ion Batteries
KR101829093B1 (ko) * 2014-10-22 2018-03-29 주식회사 엘지화학 배터리 시스템의 냉각 공기 흐름 제어 시스템 및 방법
CN104407304A (zh) * 2014-12-31 2015-03-11 重庆布鲁杰科技有限公司 一种蓄电池检测仪及其工作状态监测系统
WO2017140354A1 (en) * 2016-02-17 2017-08-24 Toyota Motor Europe Systems and methods for battery charge control
JPWO2017203985A1 (ja) * 2016-05-26 2019-03-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 蓄電システム、及び管理装置
DE102017107070A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 AccuPower Forschungs-, Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Kaskadierbare anordnung zum verschalten einer vielzahl von energiespeichern sowie verfahren zur steuerung der energieversorgung bei diesen energiespeichern
JP6864536B2 (ja) * 2017-04-25 2021-04-28 株式会社東芝 二次電池システム、充電方法、プログラム、及び車両
CN107331908A (zh) * 2017-08-15 2017-11-07 慕金汶 蓄电池鼓包和漏液故障的智能化检测系统和方法
JP6844513B2 (ja) * 2017-11-24 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の温度調節システム
CN111527641A (zh) * 2017-12-26 2020-08-11 松下知识产权经营株式会社 电池管理装置、电池系统、及车辆用电源系统
CN108054321B (zh) * 2018-01-05 2023-07-18 西华大学 一种组合式电池系统及管理方法
US11408776B2 (en) * 2018-04-24 2022-08-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device, and method for detecting opening of exhaust valve of power supply device
CN109525021B (zh) * 2018-12-27 2024-04-16 江西远东电池有限公司 一种户用储能产品的能量系统管理装置
GB2583915A (en) 2019-05-07 2020-11-18 Rotork Controls Actuating mechanism with integral battery
CN112339612A (zh) * 2019-08-07 2021-02-09 北京新能源汽车股份有限公司 一种蓄电池充电控制方法、装置及汽车
US11671181B2 (en) * 2020-03-31 2023-06-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system with light-based communication
CN112147527B (zh) * 2020-09-04 2023-01-06 欣旺达电动汽车电池有限公司 电池包寿命评估装置及方法
JP2022155231A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 本田技研工業株式会社 バッテリユニット
CN114137427B (zh) * 2021-10-25 2024-03-22 深圳蓝信电气有限公司 一种对蓄电池组中单节蓄电池自动核容的方法
CN114689235B (zh) * 2022-03-30 2024-01-30 东莞凯德新能源有限公司 一种锂离子电池内压测试装置及测试方法
USD964945S1 (en) 2022-04-03 2022-09-27 Concealfab, Inc. Cable tie button
CN116125835B (zh) * 2022-12-06 2024-02-02 广东力科新能源有限公司 一种户外用便携式储能电源智能管理系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55151773A (en) * 1979-05-16 1980-11-26 Nippon Denso Co Ltd Full monitoring method and device of vehicle battery voltage
GB2148518B (en) * 1980-06-28 1985-12-04 Lucas Ind Plc Battery state of charge evaluation
US4558281A (en) * 1982-06-12 1985-12-10 Lucas Industries Battery state of charge evaluator
US4564798A (en) * 1982-10-06 1986-01-14 Escutcheon Associates Battery performance control
US4845419A (en) * 1985-11-12 1989-07-04 Norand Corporation Automatic control means providing a low-power responsive signal, particularly for initiating data preservation operation
US4968942A (en) * 1988-10-14 1990-11-06 Allied-Signal Inc. Method for monitoring aircraft battery status
US4907223A (en) * 1988-12-07 1990-03-06 Chrysler Motors Corporation Electrical devices command system, single wire bus and smart quad controller arrangement therefor
US5148043A (en) * 1989-07-25 1992-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Uninterruptible power supply diagnosing remaining battery capacity during normal external power source operation
FR2659155B1 (fr) * 1990-03-01 1992-05-29 Renault Dispositif de commande de l'alimentation electrique d'une pluralite de modules electroniques.
EP0539640A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Texas Instruments Limited Batterieverbesserungen
JP3198590B2 (ja) * 1992-03-27 2001-08-13 株式会社明電舎 充電装置
JP3371146B2 (ja) * 1992-08-18 2003-01-27 ソニー株式会社 バッテリとバッテリ課金方法
US5349535A (en) * 1992-10-20 1994-09-20 Digicomp Research Corporation Battery condition monitoring and recording system for electric vehicles
JPH07143682A (ja) * 1993-11-16 1995-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 充電装置
JPH07222374A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Pfu Ltd 充電制御方法および装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214876A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturmessung in einem Elektrogerät und Elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0739048A1 (de) 1996-10-23
KR100209532B1 (ko) 1999-07-15
JP3136926B2 (ja) 2001-02-19
CN1144313C (zh) 2004-03-31
WO1996014669A1 (en) 1996-05-17
EP0739048B1 (de) 2005-04-27
CN1138390A (zh) 1996-12-18
JPH08140272A (ja) 1996-05-31
US5680030A (en) 1997-10-21
DE69534176D1 (de) 2005-06-02
EP0739048A4 (de) 2000-08-02
KR970700382A (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534176T2 (de) System zur verwaltung des zustands einer speicherbatterie
DE102012104789B4 (de) Skalierbares Verfahren eines proportionalen aktiven Ladezustandsausgleichs zum Managen von Variationen in dem Alterszustand von Batterien
DE60132951T2 (de) Detektionsverfahren zum Detektieren des inneren Zustandes einer wiederaufladbaren Batterie, Detektionsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Instrument mit einer derartigen Vorrichtung
DE19643012B4 (de) Verfahren zur Ladung eines elektrischen Akkumulators mit einem Generator
DE102010024241B4 (de) Verfahren zur Verwendung mit einem Fahrzeugbatteriestapel, der eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist
DE102014214010B4 (de) Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten
DE10259041B4 (de) Verfahren zum Zurücksetzen eines Ladezustandes einer Batterie eines Hybrid-Elektro-Fahrzeugs
EP0346404B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energie-speichern
DE102009058263A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE102009005218B4 (de) Schneller Suchalgorithmus zum Auffinden einer Anfangs-Diffusionsspannung bei elektrochemischen Sytemen
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
EP2589103B1 (de) Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors
DE102015110940A1 (de) Fast charge algorithms for lithium-ion batteries
DE2121952A1 (de) Automatischer Batterietester
DE102010015747A1 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung zur Batterieaufladung
EP1189326B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ladung gasdichter alkalischer Akkumulatoren
DE102013203253A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Steckdosen-Elektrofahrzeugs
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
DE102019205843A1 (de) Verfahren zur Bewertung des Gesundheitszustandes einer Hochvoltbatterie und Batterietester
DE102011084473B4 (de) Verfahren zum Symmetrieren von Speicherzellen einer Speichervorrichtung und Speichersystem zum Durchführen des Verfahrens
DE3526045C2 (de) Verfahren zum Laden von NC-Akkumulatoren und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
DE102021111131A1 (de) Anpassung der ladestromgrenzen für ein wiederaufladbares energiespeichersystem
DE112008003377B4 (de) Batterie-Lernsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP