DE102014214010B4 - Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten - Google Patents

Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten Download PDF

Info

Publication number
DE102014214010B4
DE102014214010B4 DE102014214010.2A DE102014214010A DE102014214010B4 DE 102014214010 B4 DE102014214010 B4 DE 102014214010B4 DE 102014214010 A DE102014214010 A DE 102014214010A DE 102014214010 B4 DE102014214010 B4 DE 102014214010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
discharge
state
voltage
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014214010.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014214010A1 (de
Inventor
Dawn Bernardi
Thomas J. Coupar
William T. Moore
Josephine S. Lee
Bob Taenaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014214010A1 publication Critical patent/DE102014214010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014214010B4 publication Critical patent/DE102014214010B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Fahrzeug (2), das Folgendes umfasst:wenigstens eine Batteriezelle (32); undwenigstens eine Steuerung (206), die dazu programmiert ist, die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis von Unterschieden zwischen vorher gemessenen Auflade- und Entladespannungswerten der wenigstens einen Batteriezelle (32) als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, derart ein Ladezustand der wenigstens einen Batteriezelle (32) in einen Bereich von Ladezuständen fällt, in dem die Unterschiede bei jedem Ladezustand innerhalb des Bereichs ungefähr gleich sind, wobei die wenigstens eine Steuerung (206) weiterhin dazu programmiert ist, die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis wenigstens einer der beiden Zeiten, einer Aufladezeit der vorher gemessenen Aufladespannungswerte oder einer Entladezeit der vorher gemessenen Entladespannungswerte, als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, derart, dass der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt.

Description

  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Schätzung von Batteriezellen-Leerlaufspannung beim Aufladen und Entladen.
  • Für einen effizienten Entwurf batteriebetriebener Einrichtungen wird möglicherweise die Beziehung einer ausgeglichenen Leerlaufspannung (OCV, open-circuit voltage) zum Ladezustand (SOC, state of charge) benötigt. Diese Beziehung wird möglicherweise mit dem Pulsladeverfahren bestimmt, bei dem eine Reihe von Stromimpulsen von geeigneter Dauer und Stärke bei einem bekannten SOC und OCV angelegt wird. Dieser Impuls bringt die Batterie auf einen neuen SOC-Wert, bei dem möglicherweise ein neuer OCV-Wert gemessen wird. Diese Messungen werden normalerweise vorgenommen, nachdem der Batterie die Stabilisierung an einem neuen Betriebspunkt gestattet wurde. Während der eigentlichen Impulsanwendung aufgezeichnete Daten werden zur Bestimmung der Beziehung nicht verwendet. Um die Prüfdauer zu minimieren, wird möglicherweise ein Impulsstrom mit relativ großer Stärke gewählt. Das Pulsladeverfahren ist derzeit ein Industriestandard und wird als die genaueste Weise zum Bestimmen der OCV-SOC-Beziehung angesehen. Allerdings kann das Pulsladeverfahren zeitaufwendig sein, sein Abschluss nimmt die Größenordnung von Wochen an. Das Pulsladeverfahren stellt lediglich eine begrenzte Anzahl von Datenpunkten auf Basis der Impulscharakteristika bereit. Innerhalb des gesamten SOC-Bereichs, der durch Betriebsspannungsgrenzen definiert wird, werden typischerweise 10 oder 20 Impulse verwendet, um genug Daten zur Charakterisierung der Beziehung bereitzustellen.
  • Aus der JP 2000 / 312 404 A ist ein Fahrzeug mit einer Batteriezelle und einer Steuerung bekannt, wobei die Steuerung dazu programmiert ist, die Batteriezelle auf Basis von Unterschieden zwischen vorher gemessenen Aufladespannungswerten der Batteriezelle als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, derart ein Ladezustand der Batteriezelle in einen Bereich von Ladezuständen fällt, in dem die Unterschiede bei jedem Ladezustand innerhalb des Bereichs ungefähr gleich sind
  • Aus der JP 2003 / 168 489 A ist ein Verfahren zum Steuern einer Batterie bekannt, bei dem eine Batteriespannung in einem Referenzzustand kalkulatorisch bestimmt wird.
  • Aus der US 2004 / 0 008 031 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands und einer Leerlaufspannung einer Batterie bekannt.
  • Es wird ein Fahrzeug offenbart, das wenigstens eine Batteriezelle und wenigstens eine Steuerung umfasst. Die Steuerung ist dazu programmiert, die Batteriezelle auf Basis von Unterschieden zwischen vorher gemessenen Auflade- und EntladeSpannungswerten der Batteriezelle aufzuladen und zu entladen. Der Unterschied wird als Reaktion darauf genutzt, dass der Ladezustand der Batteriezelle in einen Bereich von Ladezuständen fällt, in dem die Unterschiede bei jedem Ladezustand innerhalb des Bereichs ungefähr gleich sind. Die Steuerung ist möglicherweise weiterhin dazu programmiert, wenigstens eine Batteriezelle auf Basis wenigstens einer der beiden Zeiten, einer Aufladezeit der vorher gemessenen Aufladespannungswerte oder einer Entladezeit der vorher gemessenen Entladespannungswerte, als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, dass der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt. Die Steuerung ist möglicherweise weiterhin dazu programmiert, die wenigstens eine Batteriezelle auf Basis einer Wurzel der Aufladezeit der vorher gemessenen Aufladespannungswerte als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, dass der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt. Die Steuerung ist möglicherweise weiterhin dazu programmiert, die wenigstens eine Batteriezelle auf Basis einer Wurzel der Entladezeit der vorher gemessenen Entladespannungswerte als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, dass der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt. Die vorher gemessenen Auflade- und Entladespannungswerte ergeben sich möglicherweise aus dem Aufladen und Entladen der wenigstens einen Batteriezelle mit einem im Allgemeinen konstanten Strom, so dass die Unterschiede zwischen den gemessenen Auflade- und Entladespannungswerten einen vorbestimmten Betrag überschreiten.
  • Es wird eine Vorrichtung offenbart, die eine bidirektionale Energieversorgung umfasst, die elektrisch mit wenigstens einer Batteriezelle und wenigstens einer Steuerung verbunden ist. Die Steuerung ist zum Erzeugen von Ausgabe programmiert, die eine Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die wenigstens eine Batteriezelle auf Basis von Unterschieden zwischen gemessenen Auflade- und Entladespannungswerten der wenigstens einen Batteriezelle darstellt, während ein Ladezustand der wenigstens einen Batteriezelle in einen Bereich von Ladezuständen fällt, in dem die Unterschiede bei jedem Ladezustand innerhalb des Bereichs ungefähr gleich sind. Die Steuerung ist möglicherweise weiterhin zum Erzeugen von Ausgabe programmiert, die die Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die wenigstens eine Batteriezelle auf Basis einer Aufladezeit während des Aufladens und einer Entladezeit während des Entladens darstellt, wenn der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt. Die bidirektionale Energieversorgung wird möglicherweise angewiesen, die wenigstens eine Batteriezelle mit einem im Allgemeinen konstanten Strom aufzuladen und zu entladen, der auf einer Nennstromkapazität der wenigstens einen Batteriezelle basiert. Die Steuerung ist möglicherweise weiterhin dazu programmiert, Ausgabe zu erzeugen, die die Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die wenigstens eine Batteriezelle auf Basis einer Wurzel der Aufladezeit darstellt, wenn bei einem Ladezustand aufgeladen wird, der nicht in den Bereich der Ladezustände fällt. Die Steuerung ist möglicherweise weiterhin dazu programmiert, Ausgabe zu erzeugen, die die Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die wenigstens eine Batteriezelle auf Basis einer Wurzel der Entladezeit darstellt, wenn bei einem Ladezustand entladen wird, der nicht in den Bereich der Ladezustände fällt.
  • Es wird ein Verfahren offenbart, das einen Schritt des Messens von Spannungswerten über einer Batterie während des Aufladens und Entladens beinhaltet. Eine Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand wird auf Basis von Unterschieden zwischen den gemessenen Spannungswerten berechnet, während ein Ladezustand der Batterie in einen Bereich von Ladezuständen fällt, in dem die Unterschiede bei jedem Ladezustand innerhalb des Bereichs ungefähr gleich sind. Eine Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand wird ausgegeben. Die Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die Batterie basiert möglicherweise weiterhin auf einer Wurzel der Aufladezeit, wenn bei einem Ladezustand aufgeladen wird, der nicht in den Bereich der Ladezustände fällt. Die Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die Batterie basiert möglicherweise weiterhin auf einer Wurzel der Entladezeit, wenn bei einem Ladezustand entladen wird, der nicht in den Bereich der Ladezustände fällt. Die Unterschiede zwischen den während des Aufladens gemessenen Spannungswerten und den während des Entladens gemessenen Spannungswerten werden möglicherweise über dem Bereich von Ladezuständen gemittelt. Das Aufladen und das Entladen finden möglicherweise bei einem im Allgemeinen konstanten Strom statt, so dass Unterschiede zwischen den gemessenen Auflade- und Entladespannungswerten einen vorbestimmten Betrag überschreiten.
    • 1 ist eine grafische Darstellung eines Plug-in Hybrid-Elektrofahrzeugs, die typische Antriebsstrang- und Energiespeicherkomponenten veranschaulicht.
    • 2 ist eine grafische Darstellung einer möglichen Batteriesatzanordnung, die aus mehreren Zellen besteht und von einem Batteriesteuermodul überwacht und gesteuert wird.
    • 3 ist ein Zellspannungskurvenbild als eine Funktion des Ladezustands für verschiedene beispielhafte Auflade-/Entladestrom-Profile.
    • 4 ist ein Kurvenbild, das die verschiedenen Größen aufzeigt, die im offenbarten Verfahren zum Bestimmen der Beziehung von Leerlaufspannung zu Ladezustand für eine Batteriezelle verwendet werden.
    • 5 ist eine grafische Darstellung einer Prüfvorrichtung, um die Batteriespannungscharakteristik zu gewinnen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Hierin werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Allerdings versteht es sich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und dass andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details besonderer Komponenten zu zeigen. Daher sind hierin offenbarte, spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage, um einen Fachmann darüber zu unterrichten, die Erfindung verschiedenermaßen anzuwenden. Wie Durchschnittsfachleute verstehen werden, können verschiedene, mit Bezug auf jede der Figuren veranschaulichte und beschriebene Merkmale mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht werden, um Ausführungsformen herzustellen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben werden. Die Kombinationen von veranschaulichten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit der Lehre dieser Offenbarung übereinstimmen, können allerdings für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungsformen erwünscht sein.
  • 1 zeigt ein typisches Plug-in Hybrid-Elektrofahrzeug auf. Ein typisches Hybrid-Elektrofahrzeug 2 umfasst möglicherweise einen oder mehrere Elektromotoren 4, die mechanisch mit einem Hybridgetriebe 6 verbunden sind. Zusätzlich ist das Hybridgetriebe 6 mechanisch mit einem Verbrennungsmotor 8 verbunden. Das Hybridgetriebe 6 ist ebenfalls mechanisch mit einer Antriebswelle 10 verbunden, die mechanisch mit den Rädern 12 verbunden ist. Die Elektromotoren 4 können Antriebs- und Abbremsfähigkeit bereitstellen, wenn der Verbrennungsmotor 8 ein- oder ausgeschaltet ist. Die Elektromotoren 4 fungieren ebenfalls als Generatoren und können Vorteile hinsichtlich der Kraftstoffwirtschaftlichkeit bereitstellen, indem sie Energie, die im Friktionsbremssystem normalerweise als Wärme verloren gehen würde, zurückgewinnen. Die Elektromotoren 4 stellen möglicherweise auch reduzierte Schadstoffemissionen bereit, weil das Hybrid-Elektrofahrzeug 2 möglicherweise unter gewissen Bedingungen im Elektromodus betrieben wird.
  • Der Batteriesatz 14 speichert Energie, die von den Elektromotoren 4 verwendet werden kann. Ein Fahrzeug-Batteriesatz 14 stellt typischerweise eine Hochspannungs-DC-Ausgabe bereit. Der Batteriesatz 14 ist mit dem leistungselektronischen Modul 16 elektrisch verbunden. Das leistungselektronische Modul 16 ist ebenfalls mit den Elektromotoren 4 elektrisch verbunden und stellt die Fähigkeit zum bidirektionalen Energietransfer zwischen dem Batteriesatz 14 und den Elektromotoren 4 bereit. Zum Beispiel stellt ein typischer Batteriesatz 14 möglicherweise eine Gleichspannung bereit, während die Elektromotoren 4 zum Funktionieren möglicherweise einen dreiphasigen Wechselstrom benötigen. Das leistungselektronische Modul 16 wandelt möglicherweise die Gleichspannung in einen dreiphasigen Wechselstrom um, wie er von den Elektromotoren 4 benötigt wird. In einem Energierückgewinnungsmodus wird das leistungselektronische Modul 16 den dreiphasigen Wechselstrom aus den Elektromotoren 4, die als Generatoren fungieren, in die vom Batteriesatz 14 benötigte Gleichspannung umwandeln. Die Beschreibung hier ist gleichermaßen auf ein reines Elektrofahrzeug oder irgendeine andere Einrichtung, die einen Batteriesatz verwendet, anwendbar. Bei einem reinen Elektrofahrzeug ist das Hybrid-Getriebe 6 möglicherweise ein einfaches Getriebe, das mit einem Elektromotor 4 verbunden ist, und der Verbrennungsmotor 8 ist möglicherweise nicht vorhanden.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen von Energie für den Antrieb stellt der Batteriesatz 14 möglicherweise Energie für andere Elektrosysteme des Fahrzeugs bereit. Ein typisches System enthält möglicherweise ein Gleichspannungswandlermodul 18, das die Hochspannungs-DC-Ausgabe des Batteriesatzes 14 in eine Niederspannungs-DC-Versorgung, die kompatibel mit anderen Fahrzeugverbrauchern ist, umwandelt. Andere Hochspannungsverbraucher, wie zum Beispiel Kompressoren und elektrische Heizungen, sind möglicherweise direkt, ohne die Verwendung eines Gleichspannungswandlermoduls 18, verbunden. In einem typischen Fahrzeug sind die Niederspannungssysteme elektrisch mit einer 12-V-Batterie 20 verbunden.
  • Das Fahrzeug ist möglicherweise ein Plug-in Hybrid, bei dem der Batteriesatz möglicherweise durch eine externe Energiequelle 26 wieder aufgeladen wird. Die externe Energiequelle 26 stellt möglicherweise Wechsel- oder Gleichspannungsenergie für das Fahrzeug 2 bereit, indem sie durch einen Aufladeport 24 elektrisch verbunden wird. Der Aufladeport 24 ist möglicherweise irgendeine Art von Port, der dazu ausgelegt ist, Energie von der externen Energiequelle 26 zum Fahrzeug 2 zu übertragen. Der Aufladeport 24 ist möglicherweise mit einem Leistungswandlungsmodul 22 elektrisch verbunden. Das Leistungswandlungsmodul konditioniert möglicherweise die Energie aus der externen Energiequelle 26, um dem Batteriesatz 14 die korrekten Spannungs- und Strompegel bereitzustellen. In einigen Anwendungen ist die externe Energiequelle 26 möglicherweise dazu ausgelegt, dem Batteriesatz 14 die korrekten Spannungs- und Strompegel bereitzustellen, und das Leistungswandlungsmodul 22 ist möglicherweise nicht nötig.
  • Batteriesätze werden möglicherweise nach den unterschiedlichsten chemischen Rezepturen aufgebaut. Typische Batteriesatz-Chemien sind Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid (NiMH) oder Lithium-Ionen. 2 zeigt einen typischen Batteriesatz 30, der eine Anordnung von N in Reihe verbundenen Batteriezellen 32 aufweist. Ein Batteriesatz 30 setzt sich möglicherweise aus einer Reihe von einzelnen Batteriezellen 32 zusammen, die in Reihe oder parallel oder in irgendeiner Kombination daraus verbunden sind. Ein typisches System weist möglicherweise ein Batteriesteuermodul (BCM, battery control module) 36 auf, das die Leistung des Batteriesatzes 30 überwacht und steuert. Das BCM 36 überwacht möglicherweise mehrere Pegelcharakteristika des Batteriesatzes, wie zum Beispiel den Strom 38 des Satzes, die Spannung 40 des Satzes und die Temperatur 42 des Satzes.
  • Zusätzlich zu den Pegelcharakteristika des Satzes gibt es möglicherweise Charakteristika der Batteriezelle 32, die gemessen und überwacht werden. Zum Beispiel werden möglicherweise die Leerlaufspannung, der Strom und die Temperatur jeder Zelle 32 gemessen. Ein System verwendet möglicherweise ein Sensormodul 34, um die Charakteristika der Batteriezelle 32 zu messen. Abhängig von der Leistungsfähigkeit misst ein Sensormodul 34 möglicherweise die Charakteristika einer oder mehrerer Batteriezellen 32. Ein Batteriesatz 30 nutzt möglicherweise bis zu Nc Sensormodule 34, um die Charakteristika aller Batteriezellen 32 zu messen. Jedes Sensormodul 34 überträgt möglicherweise die Messwerte an das BCM 36 zur weiteren Verarbeitung und Koordinierung. Das Sensormodul 34 überträgt möglicherweise Signale in analoger oder digitaler Form an das BCM 36. Alternativ setzen einige Anordnungen möglicherweise die Funktionalität des Sensormoduls 34 komplett innerhalb des BCM 36 um.
  • Die Beziehung von Batterie-Leerlaufspannung (OCV) zum Ladezustand (SOC) ist möglicherweise für den effizienten Entwurf und den Betrieb von batteriebetriebenen Einrichtungen wichtig. In Kraftfahrzeug-Antriebsanwendungen benötigt das Fahrzeug möglicherweise eine Schätzung dieser Charakteristik, um die Leistungsabforderungen an die Batterie zu begrenzen und um SOC-Kontrollen während des Fahrzeugbetriebs durchzuführen. Diese Beziehung ist möglicherweise für optimales Aufladen und Entladen des Batteriesatzes wichtig. Die Beziehung wird möglicherweise während der Fahrzeugentwicklung gemessen und in einer Fahrzeugsteuerung gespeichert. Die OCV-SOC-Beziehung ändert sich möglicherweise mit der Zeit und die Verwendung einer ungenauen Charakteristik führt möglicherweise zu einem Verlust von Batterie-Leistungsfähigkeit und einer Reduzierung des rein elektrischen Fahrbereichs. Die OCV-SOC-Beziehung wird möglicherweise charakterisiert und in Batteriesteuerungen genutzt, um die Fahrzeugleistung und die Hybrid-Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu optimieren.
  • Die offenbarten Ausführungsformen, die auf transienten Widerstandsinformationen basieren, charakterisieren möglicherweise diese Beziehung effizienter als vorliegende Schätzverfahren. Die offenbarten Ausführungsformen gestatten möglicherweise das Gewinnen von OCV-Informationen aus kontinuierlichen Auflade-/Entlade-Zyklen mit höheren Raten. Ein schnelleres Verfahren zur Charakterisierung gestattet möglicherweise eine Bewertung des Batteriegesundheitszustands (SOH, state of health) bei einer Standard-Serviceinspektion und während des Fahrzeugbetriebs. Die Steuerungsstrategie wird dann möglicherweise auf Basis der Charakterisierungsdaten als Teil eines normalen Kunden-Fahrzeugwartungsplans aktualisiert, was zu erhöhter Kraftstoffwirtschaftlichkeit und vergrößertem Fahrbereich über die Fahrzeuglebensdauer führt.
  • Die offenbarten Ausführungsformen führen möglicherweise auch zu effizienteren Batterieprüfverfahren. Verbesserte Batterieprüfverfahren sind möglicherweise für das Überprüfen von Lieferanten, den Entwurf von Batteriesätzen und Fahrzeugen sowie zum Verbessern von Batteriesteuerungsstrategien nützlich. Die offenbarten Ausführungsformen stellen eine kontinuierliche OCV-SOC-Beziehung bereit und liefern Erkenntnisse, die in der diskreten Beziehung, die unter Verwendung des Standard-Pulsladeverfahrens gewonnen wird, möglicherweise nicht sichtbar sind. Die offenbarten Ausführungsformen werden möglicherweise in weniger Zeit abgeschlossen als die Entladungen mit sehr niedrigen Raten, die manchmal verwendet werden. Die offenbarten Ausführungsformen gestatten auch, ohne Zellendemontage, die Bestimmung von wichtigen Batterieentwurfsinformationen, wie zum Beispiel von Elektrodenkapazitätsverhältnissen, Elektrodenzusammensetzung und geschätzten Mengen aktiven Materials.
  • Von einem theoretischen Standpunkt wird möglicherweise auch kontinuierliches Entlade-/Aufladeverhalten (d. h. ein einzelner Impuls) verwendet, um die OCV-SOC-Beziehung zu bestimmen. Im Rahmen eines unendlich kleinen Stroms sollten die Auflade- und die Entladespannungen einander und der wahren, oder thermodynamischen, OCV gleich sein. Diese Verfahren mit niedrigen Raten erfordern einen langen Zeitraum, um Ergebnisse zu erzeugen. Daher sind Verfahren mit niedrigen Raten in einer Produktions- oder Service-Umgebung von begrenztem Nutzen. Diese Verfahren mit niedrigen Raten erzeugen die besten Ergebnisse, wenn die Rate niedrig ist, so dass die Auflade- und Entladekurven eine enge Hüllkurve um die eigentliche OCV-Kurve bilden.
  • Allerdings sind in der Praxis möglicherweise nur endliche Entlade-/Aufladeströme verfügbar. Für Spannungsabweichungen, die sich aus der Verwendung von endlichen Raten ergeben, werden möglicherweise eher Korrekturen bestimmt, als bei unendlich niedrigen Raten. In diesem Fall werden möglicherweise Daten, die während der eigentlichen Impulsdauer gesammelt wurden, beim Bestimmen der Beziehung verwendet. Bei geeigneter Verarbeitung kann das Verfahren mit endlicher Rate einen OCV-Schätzwert mit annehmbarer Genauigkeit ergeben. Die reduzierte Schätzzeit ist ein Vorteil gegenüber dem Pulsladeverfahren.
  • Das Verfahren wird möglicherweise umgesetzt, indem zwei Impulse verwendet werden: ein einzelner Entladeimpuls und ein einzelner Aufladeimpuls. Möglicherweise ist ein Ruhezeitraum zwischen dem Entlade- und dem Aufladeimpuls vorhanden. Dies ähnelt einer herkömmlichen „Kapazitätskontrolle“, die als eine Gesundheitszustandsdiagnostik durchgeführt wird, typischerweise mit einer einstündigen Rate während der Prüfung von Batterieleistung und -lebensdauer. Es wäre vorteilhaft, wenn die OCV-SOC-Beziehung aus Standard-Kapazitätsprüfungsdaten gewonnen werden könnte. Zurzeit wird diese Beziehung bei Untersuchungen der Batterielebensdauer nicht überwacht, weil das Pulsladeverfahren so zeitaufwendig ist.
  • Zusätzlich zur Zeitersparnis bieten die offenbarten Verfahren möglicherweise andere Vorteile. Die Verfahren stellen möglicherweise eine kontinuierlichere OCV-SOC-Beziehung bereit, wohingegen das Pulsladeverfahren typischerweise OCV-Werte bei diskreten SOC-Intervallen liefert. Eine kontinuierliche Beziehung zeigt möglicherweise Merkmale, die in den diskreten, vom Pulsladeverfahren gelieferten Ergebnissen sonst nicht ersichtlich werden würden. Diese Merkmale stellen in Bezug auf das OCV-Verhalten der einzelnen Elektroden möglicherweise wertvolle Informationen bereit, die möglicherweise verwendet werden, um Elektrodenkapazitätsverhältnisse, Lithiierungsgrade und -zusammensetzungen ebenso wie Mengen von aktivem Material ohne Zellendemontage zu bestimmen. Weiterhin können Änderungen in der OCV-SOC-Beziehung über die Batterielebensdauer zusätzliche Informationen über die Mechanismen liefern, die Batterieleistung und Ladungskapazität (in Coulomb) verschlechtern. Die Charakterisierung der Änderung in der Beziehung über die Lebensdauer führt möglicherweise zu verbesserten Batteriesteuerungsstrategien in Hybridfahrzeugen und in reinen Elektrofahrzeugen.
  • Bei thermodynamischem Gleichgewicht bei einer gegebenen Elektrodenzusammensetzung (d. h. dem Grad der Lithiierung) und Temperatur ist die OCV einer Lithium-Ionen-Batterie stabil und konstant. Einige beispielhafte Batterieauflade- und -entladezyklen bei unterschiedlichen Raten werden in 3 aufgezeigt. Der Batterie-SOC wird möglicherweise charakterisiert, indem eine Entladung mit 1 C angewendet wird, bis die Spannung unter eine spezifizierte Abschaltspannung 50 fällt. Eine Aufladung/Entladung mit 1 C zieht einen Strom, der gleich der Nennkapazität der Batterie ist, und sie lädt bzw. entlädt die Batterie in einer Stunde theoretisch vollständig. Der Ladezustand wird möglicherweise aus der Zeit abgeleitet, weil die Auflade-/Entladerate und die Nennkapazität der Batterie bekannt sind. Eine Ladungsrate größer eins lädt die Batterie auf oder entlädt sie in weniger als einer Stunde (z. B. 2 C = 0,5 h), während eine Ladungsrate kleiner eins die Batterie in mehr als einer Stunde auflädt oder entlädt (z. B. 0,1 C = 10 h). Nachdem der Entladestrom aussetzt, was normalerweise bei der Abschaltspannung 50 geschieht, durchläuft die Zellenleerlaufspannung Relaxationsprozesse und gleicht sich auf einen stabilen OCV-Wert 52 ab (dargestellt durch die gestrichelte Linie in 3). Bei niedrigen Entladeraten entspricht die Abschaltspannung 50 möglicherweise 0% SOC. Der SOC wird möglicherweise während des Zyklus auf Basis einer Messung des Stroms während des Zyklus berechnet.
  • Die Hochstromkurve 54 stellt möglicherweise das Pulsladeverfahren zur OCV-Bestimmung dar, bei dem ein OCV-Wert bei einem gewissen SOC nach einem Konstantstromimpuls gewonnen wird. Eine OCV-SOC-Beziehung wird möglicherweise aus einer Sammlung derartiger OCV-Bestimmungen bei unterschiedlichen SOC-Werten abgeleitet. Alle während des Impulses gesammelten Daten werden normalerweise nicht als nützlich zur Bestimmung der Beziehung betrachtet. Die Hochstrom-Impulskurve 54 besteht aus zwei einzelnen Kurven. Die erste Kurve 56 stellt den Entladeimpuls dar, während die zweite Kurve 58 den Aufladeimpuls darstellt. Es ist zu beobachten, dass die OCV nach unten durch die Entladekurve 56 und nach oben durch die Aufladekurve 58 beschränkt ist. Wenn die Zellen vom Entladen zum Aufladen übergehen, ist zu beobachten, dass die OCV nach unten durch die Spannung kurz vor dem Aussetzen 60 des Entladestroms und nach oben durch die Spannung kurz nach Einsetzen 62 des Aufladestroms beschränkt wird. Die OCV ist nach oben und unten beschränkt, was eine Basis für das offenbarte Verfahren der OCV-Bestimmung bereitstellt. Für eine Zelle mit idealem Widerstand würde die OCV in der Mitte zwischen der Entladespannungskurve 56 und der Aufladespannungskurve 58 liegen.
  • Eine niedrigere Auflade-/Entladerate 64 wird auch aufgezeigt. Diese Kurve zeigt ein ähnliches Verhalten wie die Hochstrom-Impulsdaten 54, außer dass die Aufladekurve 70 und die Entladekurve 68 näher an der eigentlichen OCV-Kurve 52 liegen. Die stabile OCV-Kurve 52 ist wiederum nach oben und nach unten durch die Aufladekurve 70 und die Entladekurve 68 beschränkt. Weil sich die Auflade-/Entladerate verringert, nähern sich die Auflade- und die Entladekurve möglicherweise der eigentlichen OCV-Kurve 52 an.
  • Im Rahmen einer Entladung in unendlicher Zeit nähert sich die Spannungsrelaxation nach dem Entladen null, die Ladungskapazität nähert sich einem Maximalwert und die Entladespannung nähert sich der OCV. Weil sich die Auflade-/Entladerate verringert, verringert sich der Unterschied zwischen der Auflade- und der Entladekurve. Bei einer unendlich niedrigen Rate weisen die Kurven möglicherweise nur einen sehr kleinen Unterschied auf. Ein Entlade-/Aufladezyklus 66 mit sehr niedriger Rate wird gezeigt, der genau die vollständige OCV-SOC-Beziehung 52 umschreibt. Bei ausreichend kleinen Auflade-/Entladeraten würde ein Schätzwert der OCV der Mittelwert der Entlade- und Aufladespannungen bei einem gegebenen Ladezustand sein. Der Nachteil eines Entlade-/Aufladezyklus mit niedriger Rate ist, dass er mehr Zeit benötigt, um die Charakterisierung abzuschließen.
  • Das offenbarte Verfahren verwendet eine kontinuierliche Entlade-/Aufladerate bei einer höheren Rate (z. B. eine Rate von 1 C) und wendet Korrekturfaktoren an, um die eigentliche OCV zu schätzen. Dieses Verfahren basiert auf der Voraussetzung, dass Beobachtungen von transientem Verhalten verwendet werden können, um resistive Prozesse zu unterscheiden. Ähnliche Techniken werden möglicherweise in der elektrochemischen Impedanzspektroskopie verwendet, um ohmsche, Ladungstransfer- und Konzentrationsübergangs-Widerstände zu trennen.
  • Transiente Spannungen, die beim Einsetzen und beim Aussetzen des Stroms in den Entlade-/Aufladekapazitätsprüfungen auftreten, werden möglicherweise verwendet, um die Spannungsmessungen zu korrigieren. Bei Einsetzen des Stroms fehlen anfangs thermische und Konzentrationsübergangseffekte, während Doppelschicht-, ohmsche und Ladungstransfer-Überspannung offensichtlich sind, was möglicherweise als die anfängliche Widerstands-Überspannung ηi bezeichnet wird. Beim Aussetzen des Stroms bauen sich Doppelschicht-, ohmsche und Ladungstransfer-Überspannungen schnell ab (< 100 ms), womit nur bleibt, die Konzentrationsübergangs-Überspannung ηt, ein transienter Widerstandseffekt, abzubauen und die Zelle zu einer stabilen OCV zurückzubringen. Die Gesamtüberspannung wird möglicherweise als η bezeichnet und die Entlade- (oder Auflade-) Zeit als t.
  • Vier Beobachtungen werden möglicherweise aufgrund der Entlade- und Aufladeanteile des kontinuierlichen Entlade-/Aufladespannungsverhaltens gemacht: (1) die Spannungsabweichung aufgrund der anfänglichen Widerstandsfaktoren, ηi, (2) die maximale Spannungsabweichung aufgrund der anfänglichen und transienten Widerstandsfaktoren (ηi + ηt ss), (3) die ungefähre Übergangszeit tss zum Erreichen der stationären maximalen Spannungsabweichung, und (4) der Zeitpunkt tj, zu dem Entlade- und Auflade-OCV-Schätzwerte zusammengeführt werden sollten. Der Zeitpunkt tj wird möglicherweise auch als der ungefähre Zeitpunkt des Erreichens der stationären maximalen Spannungsabweichung während des Aufladens betrachtet. Im stationären Bereich wird die OCV möglicherweise als der Mittelwert der Aufladespannung und der Entladespannung geschätzt. Außerhalb des stationären Bereichs werden Entladedaten möglicherweise korrigiert und Aufladedaten werden möglicherweise korrigiert, um den OCV-Schätzwert zu gewinnen. Die stationären Werte werden möglicherweise mit den korrigierten Daten kombiniert, was zu einem OCV-SOC-Gesamtschätzwert über den gesamten Bereich führt. Die Position des stationären Bereichs wird möglicherweise durch Untersuchen des Verhaltens des Systems gefunden. Der stationäre Bereich liegt möglicherweise dort, wo die Werte des Unterschieds zwischen der Aufladespannung und der Entladespannung über dem Bereich ungefähr gleich sind.
  • Versuchsdaten zeigen, dass der kurz nach dem Einsetzen des Stroms beobachtete Anfangswiderstand möglicherweise nahezu konstant ist, unabhängig vom Strompegel. Dies bedeutet, dass sich die Überspannung um das Produkt des Stroms und des Widerstands ändert. Weil sich der Strom mit der Ladungsrate ändert, während der Widerstandswert konstant ist, ist ηi bei einer Rate von 10 C etwa halb so groß wie bei einer Rate von 20 C, ηi bei einer Rate von 5 C ist ungefähr halb so groß wie bei einer Rate von 10 C und ηi bei einer Rate von 3 C ist etwa ein Drittel wie bei einer Rate von 10 C. Die Konzentrationsübergangs-Überspannung wird möglicherweise definiert als η t = OCV ( V d c h + η i , d c h )
    Figure DE102014214010B4_0001
    wobei Vdch die gemessene Entladespannung und ηi,dch die Überspannung beim Einsetzen des Entladezyklus ist. Es wird möglicherweise eine analytische Lösung der Oberflächenkonzentration für das Problem der unstetigen Diffusion in einer Kugel mit konstantem Oberflächenfluss in Betracht gezogen. Die sich ergebende kurzzeitige Lösung zeigt, dass sich die Oberflächenkonzentration möglicherweise linear mit t
    Figure DE102014214010B4_0002
    für einen gegebenen Flusswert ändert. Andere Batteriechemien ändern sich möglicherweise mit anderen Funktionen der Zeit. Ebenso ist beobachtet worden, dass die Steigungen der linearen Bereiche für jeden Stromwert die gleichen sind, was für einen gegebenen Wert von Lithium-Diffusionsvermögen und -Partikelradius erwartet werden kann. Das anfängliche Diffusionsvermögen wird für die verschiedenen Stromwerte als gleich angenommen. Obwohl die Konzentrationsübergangs-Überspannung in Beziehung zum Verhältnis von Lithium-Oberflächenaktivität zu abgeglichener Lithium-Aktivität steht, wird möglicherweise erwartet, dass diese Überspannung anfänglich einer Beziehung zu t
    Figure DE102014214010B4_0003
    folgt. Somit ist empirisch zu beobachten, dass die anfängliche ηt proportional dem Produkt von Strom, bezeichnet als I, und t
    Figure DE102014214010B4_0004
    ist. Allerdings gibt es eine plausible Erklärung für die Beobachtung auf Basis der innerhalb der Zelle ablaufenden Transportprozesse. Die Beobachtung führt auch zu einer Erklärung des Verhaltens, bei dem die Spannungsrelaxation (die vorrangig die Konzentrationsübergangs-Überspannung ist) proportional („∼“) zu I
    Figure DE102014214010B4_0005
    ist. Weil die Daten alle mit einer nahezu konstanten SOC-Änderung (d. h. von 10%) verknüpft sind, kann geschrieben werden: I 1 t
    Figure DE102014214010B4_0006
    woraus folgt, dass: t 1 I
    Figure DE102014214010B4_0007
  • Diese oben genannte empirische Beobachtung kann symbolisch geschrieben werden als: η t I t
    Figure DE102014214010B4_0008
  • Das Einsetzen der Gleichung (3) in die Gleichung (4) ergibt: η t I
    Figure DE102014214010B4_0009
  • Obwohl dies am ehesten bei niedrigen Raten offensichtlich wird, scheint sich die Konzentrationsübergangs-Überspannung einem konstanten Wert anzunähern, abhängig von der Rate nach einem gewissen Zeitraum. Dies ist möglicherweise auch zu erwarten, wenn das Problem der unstetigen Diffusion in einer Kugel betrachtet wird. Die sich ergebende Langzeitlösung des Problems zeigt, dass sich die Oberflächenkonzentration linear mit t für einen gegebenen Flusswert ändern wird. Weil sich sowohl die abgeglichene Konzentration als auch die Oberflächenkonzentration linear mit der Zeit ändern, kann bei langen Zeiträumen eine konstante Konzentrationsübergangs-Überspannung erwartet werden. Die die Kurzzeit- bzw. Langzeitlösungen des Kugelproblems betreffenden Lösungen bilden die Basis für die Bestimmung von η und ηt ss, die für die OCV-Schätzung verwendet werden.
  • Das offenbarte Verfahren wird möglicherweise mit Spannungsdaten verwendet, die bei einer relativ hohen Auflade-/Entladerate gesammelt wurden. Zum Beispiel wird möglicherweise eine Rate von 1 C zum Aufladen und Entladen der Batterie angewendet. Allerdings ist dieses Verfahren nicht auf eine besondere Rate beschränkt und wird möglicherweise bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Auflade-/Entladeraten genutzt. Die Entladespannungsdaten werden möglicherweise gemessen, und Korrekturen werden möglicherweise auf die Daten angewendet, um einen Teil der OCV-Gesamtcharakteristik zu gewinnen. Eine Spannungskorrektur für die Entladespannungsdaten wird möglicherweise in einem vorbestimmten Bereich oder Bereichen des Ladezustands genutzt. Aufladespannungsdaten werden ebenfalls möglicherweise gemessen, und die Korrekturen werden auf die Aufladespannungsdaten angewendet, um die OCV-Charakteristik zu vervollständigen. Durch Kombination der korrigierten Spannungsbereiche wird möglicherweise eine vollständige Kurve oder Charakteristik über den gesamten SOC-Bereich gewonnen. Die Spannungsbereiche werden möglicherweise an einem Punkt tj zusammengeführt, so dass die korrigierten OCV-Werte an diesem Punkt gleich den nicht korrigierten OCV-Werten sind. Ein Vorteil des vorgeschlagenen Verfahrens ist, dass die OCV-Charakteristik möglicherweise in relativ kurzer Zeit gewonnen wird.
  • Nachdem Spannungsmessdaten gewonnen worden sind, werden die gemessenen Entlade- und Aufladespannungsdaten möglicherweise um die transienten Widerstandseffekte korrigiert. Das Konzept wird grafisch in 4 aufgezeigt. Die Entladekurve 100 ist bezogen auf die Entladezeit 106 auf der unteren Achse aufgezeichnet. Die Entladezeit 106 beginnt bei null 110 auf der linken Seite und erhöht sich, wenn die Kurve nach rechts läuft. Die Entladezeit bei null 110 entspricht einem Punkt, an dem die Batterie voll auf 100 Prozent SOC aufgeladen ist. Die Kenntnis der Entladerate und der Nennkapazität der Batterie gestattet ein Gleichsetzen der Zeit mit einem äquivalenten SOC-Wert. Alternativ wird möglicherweise Strom gemessen, und der SOC wird möglicherweise auf Basis des Stroms und der mit Aufladen und Entladen verknüpften Zeit berechnet.
  • Die Entladezeit bei null 112 entspricht einem Punkt, an dem die Batterie voll auf null Prozent SOC entladen ist. Die Aufladekurve 102 ist in Bezug auf die Aufladezeit 108 aufgezeichnet. Die Aufladezeit 108 beginnt bei null 112 auf der rechten Seite und erhöht sich, wenn die Kurve nach links läuft. In den folgenden Formeln stellt Vdch 100 die während des Entladezyklus gemessene Spannung dar, und Vch 102 stellt die während des Aufladezyklus gemessene Spannung dar.
  • Während des Entladezyklus wird die OCV 104 möglicherweise wie folgt bestimmt: O C V = V d c h + η i , d c h + η t , d c h
    Figure DE102014214010B4_0010
    wobei: η i , d c h = η d c h t = 0   f u ¨ r   0 < t t j , d c h
    Figure DE102014214010B4_0011
    η t , d c h = η t , d c h s s t s s , d c h t   f u ¨ r   0 < t < t s s , d c h
    Figure DE102014214010B4_0012
    η t , d c h = η t , d c h s s   f u ¨ r   t s s , d c h t t j , d c h
    Figure DE102014214010B4_0013
  • In den Gleichungen (6) bis (9) ist t die Entladezeit und die Überspannungen η werden als positive Größen definiert.
  • Der Wert von ηi,dch 114 wird möglicherweise durch Subtrahieren der Spannung, die am ersten Datenpunkt 116, nach dem Einsetzen des Stroms, gesammelt wurde, von einer stabilen OCV 118, vor dem Einsetzen des Entladestroms, gewonnen. Dieser Wert wird möglicherweise am oder in der Nähe des Beginns des aktuellen Entladezyklus gemessen.
  • Der stationäre Überspannungswert η t , dch ss
    Figure DE102014214010B4_0014
    120 wird möglicherweise aus dem Untersuchen der stationären Spannungsabweichungen bestimmt. Dies wird möglicherweise aus den gemessenen Daten bestimmt, indem der Punkt gefunden wird, an dem der Spannungsabfall nahezu konstant ist. Der Bereich, in dem η t , dch ss
    Figure DE102014214010B4_0015
    konstant ist, liegt möglicherweise zwischen einem Zeitpunkt tss,dch 122 und einem Zeitpunkt tj,dch 124. Während dieses Zeitraums wird möglicherweise ein Mittelwert des Unterschieds zwischen der Aufladespannung Vch 102 und der Entladespannung Vdch 100 berechnet. Sobald ein Mittelwert berechnet wurde, wird möglicherweise die stationäre Entlade-Überspannung η t , dch ss
    Figure DE102014214010B4_0016
    aus dem Folgenden bestimmt: M i t t e l V c h V d c h = 2 ( η i , d c h + η t , d c h s s )
    Figure DE102014214010B4_0017
  • Das weitere Lösen der Gleichung (10) für η t , d c h s s
    Figure DE102014214010B4_0018
    ergibt: η t , d c h s s = M i t t e l V c h V d c h 2 η i , d c h
    Figure DE102014214010B4_0019
  • Im Bereich zwischen null 110 und tss,dch 122 ist der Spannungskorrekturwert proportional zur Quadratwurzel von t. Der Wert wird möglicherweise skaliert, so dass der Wert zum Zeitpunkt tss,dch 122 mit dem stationären Wert von η t , d c h s s
    Figure DE102014214010B4_0020
    120 zusammenfallen wird. Die stationäre Spannungsabweichung ist eine Funktion eines Unterschieds zwischen den Aufladespannungsdaten und den Entladespannungsdaten über einem vorbestimmten Bereich von Ladezuständen. Der Unterschied wird möglicherweise über dem Ladezustandsbereich gemittelt und als die stationäre Spannungsabweichung verwendet. Wenn diese Werte gemäß Gleichung (6) summiert werden, ergeben sie eine genaue Näherung der OCV-Kurve im Bereich bis zu tj,dch 124.
  • Als nächstes wird möglicherweise die Spannung für die Aufladedaten korrigiert, um die Kurve im Bereich größer als tj,dch 124 zu vervollständigen. Dies erfolgt auf eine ähnliche Art und Weise wie für die Entladedaten. Die OCV während des Aufladens wird möglicherweise beschrieben als: O C V = V c h η i , c h η t , c h
    Figure DE102014214010B4_0021
  • Der Wert von ηi,ch 128 wird möglicherweise durch Subtrahieren einer stabilen OCV 132, vor dem Einsetzen des Aufladestroms, von der am ersten Datenpunkt 130, nach dem Einsetzen des Stroms, gemessenen Spannung gewonnen. Dieser Wert wird möglicherweise mit dem Wert von ηi,dch 114 am Verbindungspunkt 136 abgeglichen. Der Verbindungspunkt 136 wird möglicherweise als der Punkt beschrieben, an dem die Auflade- und Entladespannungskorrekturen zum gleichen Wert führen sollten. Der Punkt 136 wird möglicherweise auch als der Zeitpunkt betrachtet, an dem die stationäre Spannungsabweichung während des Aufladens erreicht wird. Das heißt: Die korrigierte Spannung in tj,ch 134 sollte gleich der korrigierten Entladespannung in tj,dch 124 sein. Es wird eine lineare Änderung angenommen, die zu der folgenden Gleichung führt: η i , c h = η i , c h t = 0 η c h t = 0 η d c h t = 0 t j , c h   t   f u ¨ r   0 < t < t j , c h
    Figure DE102014214010B4_0022
    wobei η i , ch t = 0
    Figure DE102014214010B4_0023
    die Überspannung beim Einsetzen des Aufladestroms 130 ist. Es sei angemerkt, dass der Wert ηi,ch am Verbindungspunkt 136 gleich η dch t = 0
    Figure DE102014214010B4_0024
    sein wird.
  • Analog zum Entladefall gilt die folgende Gleichung für das Aufladen: η t , c h = = η t , d c h s s t j , c h   t   f u ¨ r   0 < t < t j , c h
    Figure DE102014214010B4_0025
    wobei t die Aufladezeit ist. Es sei angemerkt, dass der Wert von ηt,ch am Verbindungspunkt 136 gleich η t , dch ss
    Figure DE102014214010B4_0026
    sein wird. Indem die gemessenen Aufladedaten abgeglichen werden, bilden die korrigierten Auflade- und Entladekurven eine kontinuierliche Kurve.
  • Zusammenfassend wird möglicherweise eine relativ hohe Auflade-/Entladerate auf die Batterie angewendet. Spannungen und Ströme werden möglicherweise gemessen und während der Auflade-/Entladesequenz gesammelt. Die Daten werden dann möglicherweise gemäß den oben genannten Gleichungen verarbeitet. Eine Spannungsabweichung wird beim Einsetzen des Entladestroms bestimmt. Ebenso wird eine stationäre Spannungsabweichung aus den Auflade- und Entladespannungsdaten auf Basis eines Mittelwerts der Auflade- und Entladespannungsdaten berechnet. Der stationäre Bereich liegt möglicherweise dort, wo die Unterschiede zwischen den Aufladespannungs- und den Entladespannungswerten bei jedem Ladezustand über den Bereich ungefähr gleich sind. Im Bereich nach dem Einsetzen des Entladestroms und vor dem Verbindungspunkt wird die Spannung gemäß der Gleichung (6) angepasst. Diese Korrekturen werden auf die gemessene Entladespannung angewendet, um die eigentliche OCV-SOC-Beziehung zu gewinnen. Eine anfängliche Aufladespannungsabweichung wird beim Einsetzen des Aufladestroms bestimmt. Die stationäre Spannungsabweichung wird als genauso hoch wie für den Entladefall angenommen. Im Bereich nach dem Einsetzen des Aufladestroms und vor dem Verbindungspunkt wird die Spannung gemäß der Gleichung (12) angepasst. Innerhalb eines vorbestimmten Ladezustandsbereichs ist die Spannungscharakteristik eine Funktion eines Unterschieds zwischen den Auflade- und den Entladedaten. Möglicherweise wird ein Mittelwert des Unterschieds verwendet. An den Endpunkten des vorbestimmten Ladezustandsbereichs sollten die charakteristischen Werte aufgrund des Unterschieds zwischen den Auflade- und Entladewerten gleich den unter Verwendung der Quadratwurzel der Zeit berechneten Werten sein. Am Verbindungspunkt werden die korrigierte Aufladespannung und die korrigierte Entladespannung abgeglichen, so dass die Spannungen an diesem Punkt gleich sind. Dies stellt eine kontinuierliche, die OCV-Charakteristik darstellende Kurve bereit. Der Strom wird möglicherweise während des Auflade-/Entladezyklus gemessen, um den SOC-Wert zu aktualisieren.
  • Die Batterie-Auflade-/Entladespannungsdaten werden möglicherweise in Bezug auf die Zeit gemessen. Das abschließende Ergebnis erfordert möglicherweise, dass die OCV-Kurve in Bezug auf den Batterieladezustand erzeugt wird. Der Batterie-SOC wird möglicherweise auf Basis des Stroms und der Zeit bestimmt. Der SOC wird möglicherweise in der Einheit Amperestunden (Ah) ausgedrückt. Wenn die Zeit bekannt ist, die der Strom eingespeist wird, kann der verknüpfte SOC berechnet werden. Zum Beispiel wird das Aufladen einer 5-Ah-Batterie mit einer Rate von 1 C betrachtet. Unter der Annahme, dass die Batterie einen SOC von null Prozent hat, würde ein für eine Stunde eingespeister Strom von 5 A die Batterie voll auf 5 Ah oder 100 Prozent SOC aufladen. Aufgrund dieses Wissens wird der SOC möglicherweise mit der Zeit korreliert. In diesem Beispiel würden 50 Prozent SOC bei der Hälfte des Zyklus oder nach 30 Minuten vorliegen. Dies kann auch als eine Standard-Ladungsintegration analysiert werden. Unter der Annahme eines konstanten Stroms wird möglicherweise der SOC-Zuwachs als der Strom multipliziert mit dem Zeitintervall bestimmt. Ladungsintegration wird möglicherweise auch verwendet, um den SOC zu bestimmen. Der Strom wird möglicherweise über der Zeit integriert, um einen SOC-Wert zu gewinnen.
  • Die OCV-SOC-Beziehung wird möglicherweise zum Steuern des Aufladens und des Entladens des Batteriesatzes verwendet. Die Beziehung wird möglicherweise auch zum Bestimmen von Leistungsgrenzen und anderen Parametern für Fahrzeugsteuerungen verwendet. Die Kenntnis dieser Beziehung beeinflusst auch die Berechnung des SOC während des Betriebs des Satzes. Eine exakte Messung des SOC ist nützlich, da sie möglicherweise einen Status für den Fahrer bereitstellt, wie viel Energie sich in der Batterie zu einem gegebenen Zeitpunkt befindet. Bei vielen bestehenden Umsetzungsformen wird diese Beziehung während der Entwicklung oder beim anfänglichen Bau des Fahrzeugs in die Steuerung programmiert. Weil bestehende Techniken zur Erzeugung dieser Beziehung zeitaufwendig sind, wird die Beziehung während der Lebensdauer eines Fahrzeugs möglicherweise nie verändert. Das vorgeschlagene Verfahren, das eine angemessenere Zeit zum Erzeugen der Beziehung bereitstellt, stellt möglicherweise Optionen zum Aktualisieren der Beziehung während des Service bereit. Das Verfahren wird möglicherweise in eine Fahrzeugsteuerung programmiert, um es dem Servicepersonal zu gestatten, eine Kalibrierung während der Servicearbeiten durchzuführen.
  • Das offenbarte Verfahren wirkt möglicherweise an einer einzelnen Batteriezelle oder an einer Reihenverbindung von mehreren Batteriezellen. In einem Batteriesatz wird möglicherweise jede Zelle charakterisiert, indem das offenbarte Verfahren an dem Satz unter der Annahme, dass jede Zellspannung gemessen wird, durchgeführt wird. Jede Batteriezelle wird möglicherweise während einer Servicearbeit charakterisiert und die resultierende charakteristische Kurve für spätere Verwendung in nichtflüchtigem Speicher gespeichert. Ein mehr praxisorientierter Ansatz ist es möglicherweise, die Charakteristika aller Zellen für spätere Verwendung zu mitteln oder die Batterie auf Basis der Gesamtsatzspannung zu charakterisieren. Die Charakterisierung könnte Teil einer Servicearbeit sein, bei der die Charakteristik berechnet und gespeichert wird, um optimalen Betrieb der Batterie über die Lebensdauer der Batterie zu gestatten.
  • In einer möglichen, in 5 gezeigten Ausführungsform wird möglicherweise eine Batteriecharakterisierungsvorrichtung 200 entwickelt, um die charakteristische OCV-SOC-Kurve für eine Batterie 202 festzustellen. Die Batterie 202 wird möglicherweise in der Batteriecharakterisierungsvorrichtung 200 platziert und gemäß den beschriebenen Verfahren aufgeladen und entladen. Eine bidirektionale Energiequelle 204 wird möglicherweise mit der Batterie 202 verbunden, um die Batterie 202 aufzuladen und zu entladen. Die bidirektionale Energiequelle 204 weist die Fähigkeit auf, Stromquelle und Stromsenke zu sein. Das heißt: Die bidirektionale Energiequelle 204 ist in der Lage, sowohl als eine Energieversorgung als auch als ein Verbraucher zu fungieren. Die bidirektionale Energiequelle 204 ist möglicherweise eine separate Energiequelle und ein Verbraucher, die möglicherweise so gesteuert wird, dass sie Energie liefert oder abführt.
  • Eine Steuerung 206 ist möglicherweise vorhanden, um die Spannung über der Batterie 202 während des Charakterisierungsprozesses zu messen. Die Steuerung 206 misst möglicherweise auch den Batteriestrom unter Verwendung eines Stromsensors 208. Die Steuerung 206 ist möglicherweise auch in der Lage, die bidirektionale Energiequelle 204 während des Charakterisierungsprozesses zu steuern. Die Steuerung erfolgt möglicherweise über Einzelleitungen oder über einen Kommunikationsbus.
  • Die Batterie 202 befindet sich zu Beginn der Prüfung möglicherweise in einem bekannten Ladezustand. Zum Beispiel ist die Batterie möglicherweise voll aufgeladen (100% SOC), bevor der Charakterisierungsprozess beginnt. In diesem Fall beginnt die Steuerung 206 möglicherweise mit dem Messen der Batteriespannung, und die bidirektionale Energiequelle 204 wird möglicherweise angewiesen, eine vorbestimmte Strommenge aus der Batterie zu ziehen. Die Steuerung 206 misst dann möglicherweise die Spannung über der Batterie 202 während des Entladens. Wenn die Steuerung 206 bestimmt hat, dass die Batterie 202 vollständig entladen worden ist, wird die bidirektionale Energiequelle 204 möglicherweise ausgeschaltet, um das Ziehen von Strom aus der Batterie 202 zu beenden. Möglicherweise setzt ein Ruhezeitraum ein, um der Spannung zu gestatten, sich auf einen stabilen Wert zu entspannen. Die bidirektionale Energiequelle 204 wird dann möglicherweise angewiesen, Strom für die Batterie 202 bereitzustellen, um die Batterie 202 aufzuladen. Die Steuerung 206 misst dann möglicherweise kontinuierlich während des Aufladens die Spannung und den Strom. Wenn die Batterie 202 vollständig aufgeladen ist, wird die bidirektionale Energiequelle 204 möglicherweise ausgeschaltet, um das Bereitstellen von Strom für die Batterie 204 zu beenden. Die gemessenen Daten werden dann möglicherweise von der Steuerung 206, wie oben beschrieben wurde, verarbeitet, um eine OCV-SOC-Charakteristik für die Batterie zu erzeugen. Die Steuerung 206 kommuniziert die gesammelten Daten möglicherweise an eine andere Rechnereinrichtung zur weiteren Verarbeitung der Daten. Diese Charakteristik wird möglicherweise einem Batteriesteuerungsalgorithmus 210 zum Steuern des Aufladens und des Entladens einer Batterie 202 bereitgestellt. Die Charakteristik wird möglicherweise in einem nichtflüchtigen Speichermedium gespeichert und wird möglicherweise auf einem Bildschirm 212 angezeigt oder auf einem Drucker 214 ausgedruckt. Die bidirektionale Energiequelle 204 wird möglicherweise händisch von einem Operator gesteuert oder von der Steuerung 206 gesteuert. Sollte der anfängliche Ladezustand nicht bekannt sein, wird die Prozedur möglicherweise angepasst, indem die Batterie 202 wie erforderlich aufgeladen oder entladen wird, um einen bekannten Start-Ladezustand zu gewinnen.
  • Die hierin offenbarten Prozesse, Verfahren und Algorithmen können zur Ausgabe an ein verarbeitendes Bauelement, an eine Steuerung oder an einen Computer geeignet sein bzw. von diesen umgesetzt werden, wobei diese irgendeine vorhandene programmierbare elektronische Steuerungseinheit oder eine zweckmäßige elektronische Steuerungseinheit enthalten können. Analog können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen als Daten und Anweisungen gespeichert werden, die von einer Steuerung oder einem Computer in vielen Formen ausgeführt werden können, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Informationen, die auf nicht beschreibbaren Speichermedien dauerhaft gespeichert werden, wie zum Beispiel auf ROM-Einrichtungen, und Informationen, die auf beschreibbaren Speichermedien veränderlich gespeichert sind, wie zum Beispiel auf Floppydisks, Magnetbändern, CDs, RAM-Einrichtungen und auf anderen magnetischen und optischen Medien. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem als Software ausführbaren Objekt umgesetzt werden. Alternativ können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen im Ganzen oder in Teilen unter Verwendung von geeigneten Hardware-Komponenten umgesetzt werden, wie zum Beispiel von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits, ASICs), Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs), Zustandsautomaten, Steuerungen oder anderen Hardware-Komponenten oder -Einrichtungen oder einer Kombination aus Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten.
  • Obwohl oben Ausführungsbeispiele beschrieben werden, ist nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen, durch die Ansprüche erfassten Formen beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sind eher beschreibende als einschränkende Begriffe, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken und vom Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Die Merkmale verschiedener Ausführungsformen können, wie vorher beschrieben wurde, kombiniert werden, so dass sie weitere Ausführungsformen der Erfindung bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder veranschaulicht werden. Obwohl verschiedene Ausführungsformen so beschrieben worden sein können, dass sie Vorteile gegenüber anderen Ausführungsformen oder gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungsformen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer Soll-Charakteristika bereitstellen bzw. diesen vorzuziehen sind, verstehen Durchschnittsfachleute, dass Kompromisse hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale oder Charakteristika eingegangen werden können, um erwünschte Eigenschaften des Gesamtsystems zu erreichen, die von der spezifischen Anwendung und Umsetzungsform abhängig sind. Diese Attribute beinhalten möglicherweise Folgendes, ohne darauf beschränkt zu sein: Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebensdauerkosten, Absatzfähigkeit, Erscheinungsbild, Konfektionierung, Größe, Service-Freundlichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagefreundlichkeit usw. Von daher liegen Ausführungsformen, die hinsichtlich einer oder mehrerer Charakteristika als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen bzw. als Umsetzungsformen nach dem Stand der Technik beschrieben worden sind, nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen erwünscht sein.

Claims (6)

  1. Fahrzeug (2), das Folgendes umfasst: wenigstens eine Batteriezelle (32); und wenigstens eine Steuerung (206), die dazu programmiert ist, die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis von Unterschieden zwischen vorher gemessenen Auflade- und Entladespannungswerten der wenigstens einen Batteriezelle (32) als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, derart ein Ladezustand der wenigstens einen Batteriezelle (32) in einen Bereich von Ladezuständen fällt, in dem die Unterschiede bei jedem Ladezustand innerhalb des Bereichs ungefähr gleich sind, wobei die wenigstens eine Steuerung (206) weiterhin dazu programmiert ist, die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis wenigstens einer der beiden Zeiten, einer Aufladezeit der vorher gemessenen Aufladespannungswerte oder einer Entladezeit der vorher gemessenen Entladespannungswerte, als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, derart, dass der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt.
  2. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Steuerung (206) weiterhin dazu programmiert ist, die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis einer Wurzel der Aufladezeit der vorher gemessenen Aufladespannungswerte als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, derart, dass der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt.
  3. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Steuerung (206) weiterhin dazu programmiert ist, die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis einer Wurzel der Entladezeit der vorher gemessenen Entladespannungswerte als Reaktion darauf aufzuladen und zu entladen, derart, dass der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt.
  4. Vorrichtung (200), die Folgendes umfasst: eine bidirektionale Energieversorgung (204), die elektrisch mit wenigstens einer Batteriezelle (32) verbunden ist; und wenigstens eine Steuerung (206), die zum Erzeugen von Ausgabe programmiert ist, die eine Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis von Unterschieden zwischen gemessenen Auflade- und Entladespannungswerten der wenigstens einen Batteriezelle (329 darstellt, während ein Ladezustand der wenigstens einen Batteriezelle (32) in einen Bereich von Ladezuständen fällt, in dem die Unterschiede bei jedem Ladezustand innerhalb des Bereichs ungefähr gleich sind, wobei die wenigstens eine Steuerung (206) weiterhin zum Erzeugen von Ausgabe programmiert ist, die die Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis einer Aufladezeit während des Aufladens und einer Entladezeit während des Entladens darstellt, wenn der Ladezustand nicht in den Bereich der Ladezustände fällt.
  5. Vorrichtung (200) nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine Steuerung (206) weiterhin zum Erzeugen von Ausgabe programmiert ist, die die Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis einer Wurzel der Aufladezeit darstellt, wenn bei einem Ladezustand aufgeladen wird, der nicht in den Bereich der Ladezustände fällt.
  6. Vorrichtung (200) nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine Steuerung (206) weiterhin zum Erzeugen von Ausgabe programmiert ist, die die Beziehung zwischen Spannung und Ladezustand für die wenigstens eine Batteriezelle (32) auf Basis einer Wurzel der Entladezeit darstellt, wenn bei einem Ladezustand entladen wird, der nicht in den Bereich der Ladezustände fällt.
DE102014214010.2A 2013-07-23 2014-07-18 Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten Active DE102014214010B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/948,214 US9205750B2 (en) 2013-07-23 2013-07-23 Method to estimate battery open-circuit voltage based on transient resistive effects
US13/948,214 2013-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014214010A1 DE102014214010A1 (de) 2015-01-29
DE102014214010B4 true DE102014214010B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=52274233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014214010.2A Active DE102014214010B4 (de) 2013-07-23 2014-07-18 Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9205750B2 (de)
CN (1) CN104345202B (de)
DE (1) DE102014214010B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014010176A1 (ja) * 2012-07-13 2014-01-16 パナソニック株式会社 蓄電池システム及びその制御方法
FR2996511B1 (fr) * 2012-10-09 2014-11-07 Renault Sa Procede et dispositif de controle-commande de demarrage d'un moteur thermique d'un vehicule hybride.
CN105191057B (zh) * 2013-05-08 2019-05-17 株式会社Lg化学 车辆用充电系统和包括其的车辆
US10476283B2 (en) * 2013-09-27 2019-11-12 Intel Corporation Bi-directional charger for battery device with control logic based on sensed voltage and device type
JP2015154593A (ja) * 2014-02-14 2015-08-24 ソニー株式会社 充放電制御装置、電池パック、電子機器、電動車両および充放電制御方法
US10371758B2 (en) * 2015-09-15 2019-08-06 Lg Chem, Ltd. Test system and method for testing a battery pack
US10124792B2 (en) * 2016-02-12 2018-11-13 Cummins Inc. Hybrid vehicle with low power battery
US11131716B2 (en) 2016-06-23 2021-09-28 Intel Corporation Systems, methods and devices for battery charge state detection
US11592490B2 (en) 2016-06-28 2023-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for estimating a voltage of a battery
EP3526851B1 (de) * 2016-10-12 2023-03-22 CPS Technology Holdings LLC Batteriemodell sowie systeme und verfahren zur steuerungsanwendungskalibrierung
KR102516361B1 (ko) * 2017-12-07 2023-03-31 삼성전자주식회사 배터리 충전 방법 및 장치
FR3076908B1 (fr) * 2018-01-16 2021-01-01 Renault Sas Procede de detection d'une cellule defaillante dans une batterie electrique
KR102458526B1 (ko) * 2018-02-07 2022-10-25 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리의 동작 상태에 따라 soc를 추정하는 장치 및 방법
DE102018206513A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von wenigstens einem Ruhespannungswert eines Hochvoltspeichers
TWI687701B (zh) * 2018-12-05 2020-03-11 宏碁股份有限公司 判斷電量狀態的方法及其電子裝置
US10950903B2 (en) * 2018-12-07 2021-03-16 GM Global Technology Operations LLC Battery state estimation using electrode transient model
KR20200075098A (ko) * 2018-12-11 2020-06-26 현대자동차주식회사 친환경 차량용 고전압 배터리의 출력제어 시스템
CN111487541B (zh) * 2019-01-25 2022-05-31 宏碁股份有限公司 判断电量状态的方法及其电子装置
CN110231584B (zh) * 2019-05-17 2021-08-06 福建星云电子股份有限公司 一种便携式充放电设备的自动校准装置及校准方法
FR3104728B1 (fr) * 2019-12-11 2021-12-10 Electricite De France Diagnostic de systèmes de stockage d’énergie en opération
DE102020106480A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustandes einer Batterie
US11912145B2 (en) * 2020-10-26 2024-02-27 Ford Global Technologies, Llc Multi-voltage electrical architectures for electrified vehicles
US11545704B2 (en) * 2020-11-19 2023-01-03 Ford Global Technologies, Llc Module detection in battery pack
CN114013329A (zh) * 2021-11-25 2022-02-08 中国汽车工程研究院股份有限公司 新能源汽车充电检测方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000312404A (ja) 1999-02-24 2000-11-07 Denso Corp 発電型電気自動車の電池制御方法
JP2003168489A (ja) 2001-11-30 2003-06-13 Yuasa Corp アルカリ蓄電池の充放電状態の検知方法
US20040008031A1 (en) 2002-05-14 2004-01-15 Youichi Arai Method of estimating state of charge and open circuit voltage of battery, and method and device for computing degradation degree of battery

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6646419B1 (en) 2002-05-15 2003-11-11 General Motors Corporation State of charge algorithm for lead-acid battery in a hybrid electric vehicle
JP2004354148A (ja) 2003-03-31 2004-12-16 Yazaki Corp バッテリの充電状態推定方法およびその装置並びに開回路電圧推定方法およびその装置
JP4597501B2 (ja) 2003-10-01 2010-12-15 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池の残存容量推定方法および装置
US7554295B2 (en) 2004-04-06 2009-06-30 Cobasys, Llc Determination of IR-free voltage in hybrid vehicle applications
WO2006093287A1 (ja) * 2005-03-04 2006-09-08 Autonetworks Technologies, Ltd. バッテリ状態監視装置
JP5170876B2 (ja) 2005-06-03 2013-03-27 古河電気工業株式会社 充電率/残存容量推定方法、電池の状態検知センサ及び電池電源システム
KR100669475B1 (ko) * 2005-12-21 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리의 soc 보정 방법 및 이를 이용한 배터리 관리시스템
KR100669477B1 (ko) * 2005-12-22 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리의 soc 보정 방법 및 이를 이용한 배터리 관리시스템
KR100669470B1 (ko) * 2005-12-22 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리의 soo 보정 방법 및 이를 이용한 배터리 관리시스템
JP4706648B2 (ja) 2007-03-06 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 電動車両、充電状態推定方法および充電状態推定方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
KR100985667B1 (ko) 2007-08-22 2010-10-05 주식회사 엘지화학 배터리 개방전압 추정장치, 이를 이용한 배터리 충전상태추정장치 및 그 제어 방법
KR101362488B1 (ko) 2007-10-10 2014-02-13 꼼미사리아 아 레네르지 아토미끄 에뜨 옥스 에너지스 앨터네이티브즈 납축전지의 충전 상태의 추정 방법
KR101187766B1 (ko) 2008-08-08 2012-10-05 주식회사 엘지화학 배터리 셀의 전압 변화 거동을 이용한 셀 밸런싱 장치 및 방법
US8004243B2 (en) 2009-04-08 2011-08-23 Tesla Motors, Inc. Battery capacity estimating method and apparatus
TWI411796B (zh) * 2009-12-22 2013-10-11 Ind Tech Res Inst 電池循環壽命估測裝置
US8638070B2 (en) * 2010-05-21 2014-01-28 Qnovo Inc. Method and circuitry to adaptively charge a battery/cell
US9142994B2 (en) * 2012-09-25 2015-09-22 Qnovo, Inc. Method and circuitry to adaptively charge a battery/cell
US8791669B2 (en) * 2010-06-24 2014-07-29 Qnovo Inc. Method and circuitry to calculate the state of charge of a battery/cell
JP2011257219A (ja) * 2010-06-08 2011-12-22 Nissan Motor Co Ltd 二次電池の内部抵抗又は開放電圧を演算する演算装置
JP5472048B2 (ja) * 2010-11-10 2014-04-16 株式会社デンソー 車載2次電池の状態定量化装置
TWI428622B (zh) * 2010-11-25 2014-03-01 Ind Tech Res Inst 一種藉由電池充放電特性檢控容量與功率的方法
US9728820B2 (en) * 2012-03-29 2017-08-08 Atieva, Inc. Margin-based battery charge balancing
US20140100802A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-10 Energy Pass Incorporation Method and computer system for measuring remaining battery capacity
US9651624B2 (en) * 2012-12-17 2017-05-16 Qualcomm Incorporated Systems and methods for state of charge estimation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000312404A (ja) 1999-02-24 2000-11-07 Denso Corp 発電型電気自動車の電池制御方法
JP2003168489A (ja) 2001-11-30 2003-06-13 Yuasa Corp アルカリ蓄電池の充放電状態の検知方法
US20040008031A1 (en) 2002-05-14 2004-01-15 Youichi Arai Method of estimating state of charge and open circuit voltage of battery, and method and device for computing degradation degree of battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214010A1 (de) 2015-01-29
US20150028808A1 (en) 2015-01-29
US9205750B2 (en) 2015-12-08
CN104345202B (zh) 2018-07-24
CN104345202A (zh) 2015-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214010B4 (de) Vorrichtung zur Schätzung von Batterie-Leerlaufspannung auf Basis von transienten Widerstandseffekten
DE102013103921B4 (de) Temperaturmesssystem für Zellen in einem Batteriepack sowie ein Verfahren zum Bestimmen der Temperatur von Zellen in einem Batteriepack
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
EP2859367B1 (de) Batteriesystem und zugehöriges verfahren zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen oder batteriemodulen des batteriesystems
DE102013112533B4 (de) Plug-In Ladungskapazitätsschätzungsverfahren für Lithium-Eisenphosphatbatterien
DE102015107930B4 (de) Schätzung und Ausgleich von Batteriemessungen
DE102011113592B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der kapazität einer batterie
DE102017103377A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen des gesundheitszustands einer batterie
DE102014102668B4 (de) Verfahren und system zum bestimmen der spannung eines batterieelements
DE102014210782A1 (de) Detektion von ungleichgewicht über mehreren batteriezellen, gemessen vom gleichen spannungssensor
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102015110902A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Batteriezellspannungsrelaxationszeit auf der Basis der Zellnutzungshistorie und -temperatur
DE102014216931A1 (de) Detektion von In-Range-Stromsensorfehlern
DE102014103803A1 (de) Batteriezustandsschätzer, der ein elektrochemisches Festkörperkonzentrationsmodell mit einem empirischen Ersatzschaltungsmodell kombiniert
DE112009001553T5 (de) Verfahren zur Batteriekapazitätsschätzung
DE102014102667A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
DE102013113951A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leerlaufsspannungsverschiebungen mittels Optimierung durch Anpassen der Anodenelektrodenhalbzellspannungskurve
DE102017218715A1 (de) Bestimmung von SOC und Temperatur einer Lithiumionenzelle mittels Impedanzspektroskopie
DE102015109286A1 (de) System und Verfahren zur Batterieleerlaufspannungsschätzung
DE102012215302A1 (de) Verfahren und System zur Verwendung mit einer Fahrzeugbatterie
DE102011054456A1 (de) Verfahren zum gewichteten Skalieren einer Bereichsauswahl des Ladezustands
DE102014118824A1 (de) Verfahren zum Kumulieren eines Batterieverschleißes
DE102015109327A1 (de) Schätzungen von Batteriestromgrenzen auf Basis von Ersatzschaltungen
EP3722823B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines alterungsparameters, zusätzlich eines ladezustandsparameters und einer temperatur, eines akkumulators, insbesondere eines lithium-akkumulators
DE102009023564B4 (de) Verfahern und System zum Charakterisieren einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0058130000

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final