DE69532812T2 - Gewebeanordnung und verfahren zur kontrolle von flüssigkeitsfluss - Google Patents

Gewebeanordnung und verfahren zur kontrolle von flüssigkeitsfluss Download PDF

Info

Publication number
DE69532812T2
DE69532812T2 DE69532812T DE69532812T DE69532812T2 DE 69532812 T2 DE69532812 T2 DE 69532812T2 DE 69532812 T DE69532812 T DE 69532812T DE 69532812 T DE69532812 T DE 69532812T DE 69532812 T2 DE69532812 T2 DE 69532812T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining material
friction lining
friction
strip
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532812T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532812D1 (de
Inventor
Terry E. Nels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Friction Systems US Inc
Original Assignee
Euroflamm Select Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroflamm Select Inc filed Critical Euroflamm Select Inc
Publication of DE69532812D1 publication Critical patent/DE69532812D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532812T2 publication Critical patent/DE69532812T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/10Drums for externally- or internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/025Compositions based on an organic binder
    • F16D69/026Compositions based on an organic binder containing fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • F16D2069/0475Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising comprising thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • Y10T442/3309Woven fabric contains inorganic strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3528Three or more fabric layers
    • Y10T442/3569Woven fabric layers impregnated with a thermosetting resin
    • Y10T442/3577Phenolic resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gewebeanordnung und ein Verfahren zur Strömungssteuerung und insbesondere, auf eine Gewebeanordnung und ein Verfahren zur Strömungssteuerung, die bei Reibungselementen benutzt werden können.
  • Beschreibung verwandter Ausführungen
  • In Kupplungen, Bremsen, Automatikgetrieben, Sperrdifferenzialen, Hebezeugen und ähnlichen reibungsenergieübertragenden und energieaufnehmenden Vorrichtungen sind im Allgemeinen eine oder mehrere Anordnungen kooperierender Bauteile vorgesehen, in denen ein kooperierendes Bauteil ein anderes antreibt. Es ist für diese kooperierenden Bauteile nicht ungewöhnlich, in einem Kühlmittel oder in einer Flüssigkeit, die in der Regel irgendeine Art Schmieröl ist, bewegt zu werden und oft zirkuliert das Öl unter Druck über und zwischen den angreifenden Oberflächen der kooperierenden Bauteile, um sie fortwährend zu schmieren und zu kühlen. Um die Zirkulation des Kühlmittels zwischen Sperrringen, Kupplungsscheiben, Übertragungsbändern und Ähnlichem zu gewährleisten, sind in früheren Ausführungen Nuten oder Schlitze direkt an den angreifenden Oberflächen eines oder beider kooperierender Bauteile oder dem daran befestigten Reibmaterial vorgesehen. Solch ein Reibmaterial kann beispielsweise eine Messingummantelung oder eine Papierauflage sein, wie im US-Patent 4,269,912 von Bauer u. a., US-Patent 4,878,282 von Bauer und dem US-Patent 4,260,047 von Nels zu sehen ist.
  • Das Ausbilden von Nuten in dem Reibmaterial kooperierender Bauteile ist nicht nur bei der Herstellung eines solchen Reibmaterials und der Kraftübertragungs- und Aufnahmevorrichtung aufwendig, sondern ist auch in seiner Fähigkeit, Kühlmittel durch diese zirkulieren zu lassen, eingeschränkt. Um die hydrodynamische Reibung zu verringern oder zu eliminieren, die aufgrund der Anstauung des Öls oder Kühlmittels, das auf der Oberfläche des Reibmaterials liegend das Antriebsteil angreift, wird ein verbessertes Reibmaterial für das Zirkulieren des Ölkühlmittels benötigt, speziell eines, das den gewünschten Parametern entsprechend variiert werden kann.
  • Frühere Ausführungen des Reibmaterials beinhalten auch bestimmte pyrolytische Kohlenstoff-Reibmaterialien, wie in dem US-Patent 4,700,823 von Winckler und dem US-Patent 4,297,794 von Bauer zu sehen ist. In solchen Reibmaterialien ist ein netzförmiger Gewebeträger, der aus Kohlefasern gebildet ist, mit einer Beschichtung aus Karbon oder anderen Materialien, die mit Hilfe des CVD-Verfahrens auf die Fasern aufgetragen werden, vorgesehen. Diese Art Reibmaterial hat die Charakteristik eines relativ offenen Netzes, was eine betriebsbereite Durchdringung durch ein Klebemittel erlaubt, um dadurch sowohl die Bindung zu verbessern als auch einen bestimmten Grad an Porosität zu gewährleisten. Dennoch, wie in dem US-Patent 4,291,794 hingewiesen wird, ist das Einfurchen eines solchen Materials nach wie vor vorgesehen, um den Fluss des Kühlmittels zwischen den Reibflächen der kooperierenden Bauteile der Kraftübertragungs- oder Energieaufnahmeanordnung zu ermöglichen. Diese Art Reibmaterial bildet weder nicht einfach fest zu verbindende Fasern an einer Reibfläche, noch wird eine hoch kontrollierte Textur, wie benötigt, erreicht. Überdies hat sich herausgestellt, dass solch ein Reibmaterial schwer zu einer gewünschten Dicke komprimiert werden kann, wie z. B. während des Anbindungsprozesses an ein Bauteil. Es ist außerdem zu sehen, dass ein solches pyrolytisches Reibmaterial als Substrat eine flache Webbindung des in 6 dargestellten Typs nutzt, wobei sowohl die Schussfäden als auch die Kettenfäden des Materials das kooperierende Bauteil berühren. Solch eine Anordnung führt zu einer wachsenden Abnutzung des Reibmaterials aufgrund des Einflusses auf die Fäden, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der kooperierenden Bauteile orientiert sind. Hierzu ist eine zusätzlich gewünschte Eigenschaft, die in früheren Ausführungen nicht gefunden wird, eine Reibflächentextur, die den Verschleiß am Reibmaterial reduziert.
  • Zweck der Erfindung ist es, ein Reibbelag-Material bereitzustellen, wie es z. B. im US-A-4,291,794 offenbart ist und ein Verfahren zur Herstellung eines Reibungs-Bauteils, das solch ein Reibbelag-Material einsetzt, bereitzustellen, wobei das Reibbelag-Material leicht in die Gestalt des Reibungsbauteils gebracht werden kann.
  • Der Zweck wird durch ein Reibbelag-Material mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen und einem Verfahren zur Herstellung eines Reibungsbauteils, das die Merkmale einschließt, wie sie in Anspruch 8 definiert sind, erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Material vorgeschlagen, das eine Vielzahl erster Fäden und eine Vielzahl zweiter Fäden, die mit einer Vielzahl erster Fäden verwebt sind, besitzt, um eine vorgegebene Anordnung zur Steuerung der Strömung zu bilden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform beinhaltet eine Reibungskraft-Aufnahme- oder Kraftübertragungsanordnung der Art, die Mittel zum Wechseln der relativen Position zwischen einem Reibmaterial und einem Material einer gegenüberliegenden Fläche von einer Position der vollständigen Bindung zu einer Position der vollständigen Abkopplung aufweist, wobei die Anordnung ein erstes Bauteil, ein zweites gegenüberliegendes Bauteil, ein Reibbelag-Material, das an einem von erstem und zweitem Bauteil angebracht ist und einen gewebten Materialaufbau, der eine Vielzahl erster Fäden, die im Wesentlichen einer parallelen Anordnung zueinander positioniert sind und einer Vielzahl zweiter Fäden, die in gewundener Art und Weise über und unter die ersten Fäden gewebt sind, um eine Textur zu bilden, die eine Vielzahl von Höhen und Tälern besitzt, wobei nur die Höhen des gewebten Materialaufbaus das andere Bauteil angreifen und Mittel zum Einführen eines flüssigen Kühlmittels zwischen erstem und zweitem Bauteil aufweist.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Reibbelag-Materials zum Einsatz in einer Kraft-Aufnahme-Übertragungs-Anordnung offenbart, das die Schritte des Webens einer Vielzahl von Fäden in eine vorbestimmte Struktur, um z. B. eine gewebte Materialanordnung zu bilden, die eine Textur mit einer Vielzahl von Höhen und Tiefen aufweist, das Befestigen der Fäden der gewebten Materialanordnung in der Position und das Anbringen eines Klebemittels an die gewebte Materialanordnung beinhaltet.
  • Dementsprechend ist ein Reibbelag-Material zum Einsatz bei kooperierenden Bauteilen einer Kraft-Übertragungs-Aufnahme-Vorrichtung, die in der Lage ist, ein Kühlmittel dadurch zirkulieren zu lassen, ohne zusätzliche Nuten oder Schlitze einarbeiten zu müssen, vorgesehen.
  • Des Weiteren ist ein Reibbelag-Material zum Einsatz bei kooperierenden Bauteilen einer Kraft-Übertraguncis-Aufnahme-Einrichtung, das hinsichtlich der Bewegungsrichtung zwischen den koopenerenden Bauteilen orientiert sein kann, um an ihnen Abnutzung und Spin-Verlust zu reduzieren, vorgesehen.
  • Bevorzugt ist ein Reibbelag-Material zum Einsatz bei kooperierenden Bauteilen einer Kraft-Übertraguncis-Aufnahme-Einrichtung, das so gewebt werden kann, dass es Strömungskanäle einer gewünschten Größe und Orientierung beinhaltet, vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Während die Beschreibung mit den Ansprüchen, die insbesondere die vorliegende Erfindung darlegen und vornehmlich beanspruchen, abschließt, wird angenommen, dass dieselbe besser durch die folgende Beschreibung, die anhand der beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, verstanden wird, in denen ist
  • 1 eine Vorderansicht eines Sperrrings mit einem darauf angebrachtem Reibbelag-Material entsprechend der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte, teilweise Querschnittsansicht des Sperrrings in 1,
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht des in den 1 und 2 dargestellten Sperrrings mit seinen kooperierenden Bauteilen in einer typischen Kraft-Übertragungs-Aufnahme-Anordnunc,
  • 4a, die auf demselben Blatt wie 2 gezeigt wird, eine vergrößerte, schematische Seitenansicht des Reibbelag-Materials der 1 bis 3 vor dem Auftragen ist,
  • 4b, die auf demselben Blatt wie 2 gezeigt wird, eine sehr stark vergrößerte Teilansicht eines einzelnen Fadens des Reibbelag-Materials von 4a ist,
  • 4c, die auf demselben Blatt wie 2 wird, eine teilweise schematische Seitenansicht der Kanäle, die in dem Reibbelag-Material aus 4a gebildet werden, wobei die Höhen und Tiefpunkte in ihrem Zustand nach dem Auftragen dargestellt sind,
  • 5 eine Fotographie des in 4a dargestellten Reibbelag-Materials,
  • 6 eine Fotographie einer früheren Ausführung des Reibbelag-Materials, das eine ebene Webung aufweist,
  • 7 eine schematische Darstellung verschiedener beispielhafter Webarten, die in dem Reibbelag-Material der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können,
  • 8 eine schematische Darstellung eines Reibbelag-Materials entsprechend früheren Ausführungen, das umlaufend als nicht eingreifende bogenförmige Segmente an einer Kupplungsscheibe angeordnet ist,
  • 9 eine schematische Darstellung eines Reibbelag-Materials gemäß einer früheren Ausführung, das umlaufend als ein greifende bogenförmige Segmente an einer Kupplungsscheibe angeordnet ist,
  • 10 eine schematische Darstellung eines Reibbelag-Materials gemäß einer früheren Ausführung, das als flachgeschnittener Vollring an einer Kupplungsscheibe angeordnet ist,
  • 11 eine schematische Darstellung eines Reibbelag-Materials gemäß einer früheren Ausführung, das als ein um den Rand gewickelter Vollring an einer Kupplungsscheibe angeordnet ist,
  • 12a eine schematische Darstellung eines Streifens aus dem Reibbelag-Material der vorliegenden Erfindung, wobei darin eine Vielzahl von Kerben geformt sind,
  • 12b eine schematische Darstellung des in 12a gezeigten Streifens aus Reibbelag-Material, angeordnet an einer Kupplungsscheibe,
  • 13a eine schematische Darstellung eines Streifens aus dem Reibbelag-Material der vorliegenden Erfindung, wobei darin eine Vielzahl von Einschnitten geformt sind,
  • 13b eine schematische Darstellung des in 13a gezeigten Streifens aus Reibbelag-Material, angeordnet an einer Kupplungsscheibe,
  • 14 eine schematische Darstellung des Reibbelag-Materials mit verschiedenen Webmustern, wobei einige Lagen verschiedene Webmuster beinhalten, das umlaufend als nicht ineinandergreifende Segmente an einer Kupplungsscheibe ist,
  • 15 eine vergrößerte schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Reibbelag-Materials der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 16 eine vergrößerte schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Reibbelag-Materials der vorliegenden Erfindung und
  • 17 eine vergrößerte schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des Reibbelag-Materials der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Auf die Zeichnung nun im Detail bezugnehmend, worin identische Nummern in den Figuren immer die gleichen Elemente bedeuten, stellt 1 einen Sperrring 10, der ein Reibbelag-Material 15 beinhaltet, das an dessen innerer, kranzförmiger Wand 12 angebracht ist, in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung dar. Es sollte verständlich sein, dass der Sperrring 10 ein Bauteil einer Kraft-Übertragungs- oder – Aufnahme-Anordnung ist, solch einer, wie sie in Kupplungen, Bremsen, Automatikgetrieben, Sperrdifferenzialen, Hebezeugen und anderen ähnlichen Reibungskraft-Übertragungs- und Energieaufnahme-Vorrichtungen gebraucht werden. Ein Beispiel für das Umfeld, in der der Sperrring 10 eingesetzt werden kann, ist in dem US-Patent 4,732,247 von Frost offengelegt. Obwohl der hier diskutierte Sperrrng 10 und das Reibbelag-Material 15 in solchen Kraft-Übertragungs- und Energie-Aufnahme-Vorrichtungen eingesetzt werden können, sollte verständlich sein, dass das Reibbelag-Material 15 der vorliegenden Erfindung nicht auf solche speziellen Vorrichtungen begrenzt ist. Zum Beispiel kann das Reibbelag-Material 15 in anderen Reibungs-Bauteilen, solchen wie Kupplungsscheiben, Überbrückungskupplungen und Übertragungsbändern, eingesetzt werden. Überdies ist vorgesehen, dass das Material der vorliegenden Erfindung in anderen Vorrichtungen, in denen eine Steuerung der Strömung erforderlich ist, wie z. B. in Dichtungen, Filtern, Düsen und Ähnlichem eingesetzt werden kann.
  • Wie in 1 zu sehen ist, beinhaltet der Sperrring 10 drei erhöhte Nasen 14, die in Intervallen von 120° gleichmäßig um den Sperrring 10 herum angeordnet sind. Die Nasen 14 können in zugehörige Anlagenuten eines anderen Bauteils 17 der Anordnung (nicht dargestellt) eingebettet sein. Wie in 3 am besten zu sehen ist, hat der Sperrring 10 auch eine gezahnte oder kerbverzahnte Fläche 16, die an dessen äußeren Umfang ausgebildet ist und angreifbar an einem Bauteil 17 der Kraft-Übertragungs-Aufnahme-Anordnung ist und dadurch fähig ist, das Bauteil 17 in Übereinstimmung mit einem kooperierenden Reibungs-Bauteil 18, das eine Bewegung entlang einer inneren, ringförmigen Wand 12 bewirkt, zu stoppen und zu drehen. Wie am besten in den 1 und 2 zu sehen ist, ist das Reibbelag-Material 15 der vorliegenden Erfindung an der inneren, ringförmigen Wand 12 des Spernings 10 durch einen Belag eines Klebemittels 20, wie z. B. Nitril-Phenol-Klebemittel befestigt. Es ist verständlich, dass das kooperierende Reibungs-Bauteil 18 (siehe 3) beweglich entlang einer Längsachse 19 ist, um in den Sperrring 10 einzurücken oder auszukuppeln.
  • 4a stellt eine schematische Seitenansicht des Reibbelag-Materials 15 in seinem Anfangszustand dar, welches eine Vielzahl von im Wesentlichen linearen Schussfäden 25, die im Wesentlichen parallel zu einander angeordnet sind, beinhaltet. Eine Vielzahl von im Wesentlichen parallelen Kettenfäden 30, die in 4a bogenförmig in einer Seitenansicht gezeigt werden, sind mit den Schussfäden 25 in einer gewunde nen Art und Weise (d. h., über und unter benachbarten Schussfäden 25) verwebt, um eine Folge von Hochpunkten 32 (bekannt als „Höhen") und eine Folge von Tiefpunkten 34 (bekannt als „Anbindungspunkte") zu bilden. Zwischen jedem Kettenfaden 30 ist ein zweiter Satz Kettenfäden 31 angeordnet, die ebenfalls in gewundener Art und Weise mit den Schussfäden 25 verwoben sind, um eine Folge von Höhen 33 und eine Folge von Anbindungspunkten 35 zu bilden. Um den Aufbau des Reibbelag-Materials 15 zu erhalten, sind die Kettenfäden 31 jedoch gegenphasig zu den Kettenfäden 30, so dass die Höhen 32 der Kettenfäden 30 den Anbindungspunkten 35 der Kettenfäden 31 und die Anbindungspunkte 34 der Kettenfäden 30 den Höhen 33 der Kettenfäden 31 gegenüberliegen. Durch Verweben der Kettenfäden 30 und 31 mit den Schussfäden 25 in dieser Art und Weise, wird eine Vielzahl von oberen Kanälen 36 und 37 (bekannt als „Täler") zwischen benachbarten Höhen 32 und benachbarten Höhen 33 entsprechend gebildet. Ähnlich kann eine Vielzahl unterer Kanäle 38 und 39 zwischen benachbarten Anbindungspunkten 34 und Anbindungspunkten 35 gebildet werden.
  • Des Weiteren, wie am besten in 5 zu sehen ist, können die Schussfäden 25 stärker als die Kettenfäden 30 und 31 verspannt werden, was auch die Gestaltung der Ausbildung der oberen Kanäle 36 und 37 in einem vorbestimmten oder gewünschten Webmuster erleichtert. Da sich die Höhen 32 und 33 der Kettenfäden 30 und 31 über den Schussfäden 25 verlaufen, ist ersichtlich, dass nur Kettenfadenoberflächen 30a an Höhen 32 und Kettenfadenoberflächen 31a an Höhen 33 (siehe 4a) des Reibbelag-Materials 15 das kooperierende Reibungs-Bauteil 18 angreifen. Um den Verschleiß des Reibbelag-Materials 15 zu reduzieren, wird es bevorzugt, die Kettenfäden 30 und 31 so zu positionieren, dass sie im Wesentlichen parallel zur Längsachse 19 ausgerichtet sind (siehe 3 und 4a), was auch die Richtung der Relativbewegung zwischen dem Sperrring 10 und dem kooperierenden Reibungs-Bauteil 18 ist, um den Verschleiß des Reibbelag-Materials 15 zu reduzieren. Es ist zu be achten, dass in einigen Materialien des Stands der Technik Kettenfäden und Schussfäden mit angreifenden Oberflächen auf der' gleichen Ebene vorgesehen sind (siehe 6). Folglich sind zumindest einige Fäden im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung zwischen den kooperierenden Reibungsbauteilen orientiert. Dies wiederum verursacht einen wachsenden Verschleiß des Materials und/oder des kooperierenden Reibungsbauteils. Es ist außerdem zu beachten, dass, obwohl die Kettenfäden 30 und 31 mit im Wesentlichen linearen Schussfäden 25 verwoben sind, die Kettenfäden im Wesentlichen linear sein können und zwei Sätze von Schussfäden mit ihnen verwebt sein können.
  • Es ist auch zu beachten, dass eine Schicht eines Klebemittels 20 bevorzugt vorgesehen ist, so dass diese jeweils nur die Anbindungspunkte 34 und 35 der Kettenfäden 30 und 31 berührt. Auf diese Weise sind sowohl die oberen Kanäle 36 und 37 als auch die unteren Kanäle 38 und 39 (siehe 4a) in der Lage, Strömungswege für ein Kühlmittel, wie z. B. Öl, in der Kraft-Übertragungs-Aufnahme-Anordnung zu bilden.
  • Wie in der Seitenansicht in 4c dargestellt, wird ersichtlich, dass sowohl die oberen Kanäle 36 und 37 als auch die unteren Kanäle 38 und 39 bevorzugt Wände 41 und 42 aufweisen, die sich verjüngen. Es gibt einen Winkel Φ zwischen den Seitenwänden 41 und 42 und den zugehörigen Höhen und Anbindungspunkten der Kettenfäden 30 und 31, wobei der Winkel Φ im Bereich von 20° bis 70° liegt und bevorzugt etwa 45° beträgt. Durch Gestaltung der Kanäle 36 bis 39 in dieser Weise, wird ihr Durchströmen aufgrund der Theorie nach Bernoulli erleichtert.
  • Des Weiteren hat das Anbinden des Reibbelags 15 an das Reibungsbauteil, wie in 4c zu sehen ist, einen abflachenden Effekt sowohl auf die Höhen 32 und 33 der Kettenfäden 30 und 31 als auch auf deren Tiefpunkte 34 und 35.
  • Die Schussfäden 25 und die Kettenfäden 30 und 31 werden beide bevorzugt vor und nach dem Weben karbonisiert, wobei das Reibbelag-Material 15 bevorzugt mit Harz getränkt und ausgehärtet wird, um ferner die Schussfäden 25 und die Kettenfäden 30 und 31 in dem vorbestimmten oder gewünschten Webmuster zu befestigen. Geradeso wird das Reibbelag-Material 15 die Querverbindung zwischen den oberen Kanälen 36 und den unteren Kanälen 37 bei Aufrechterhaltung der gewünschten Festigkeitsmerkmale überhaupt beibehalten, falls das aufgetragene Harz einen Anteil von etwa 35 bis 50 % des Reibbelag-Materials 15 ausmacht.
  • Bezüglich der Gestaltung der Schussfäden 25 und der Kettenfäden 30 und 31 hat sich herausgestellt, dass zumindest neun (9) Garnumdrehungen pro Zoll eine geeignete Texturbeschaffenheit des Reibbelag-Materials 15 liefern. Auf diese Weise werden deren obere Kanäle 36 und 37 und untere Kanäle 38 und 39 ausgeprägter, wodurch die Durchströmfähigkeit des Kühlmittels anwächst. Um bei den Schussfäden 25 und den Kettenfäden 30 und 31 neun Garnumdrehungen pro Zoll zu erreichen, ist es ersichtlich, dass ein Winkel θ, der zwischen jeder Fasern 26 und einer Längsachse 28 besteht (siehe 4b) von ungefähr 27° für ein Garn mit einem Durchmesser von 0,018 Zoll besteht. Da eine direkte Beziehung zwischen dem Winkel 0 und den Garnumdrehungen pro Zoll besteht, ist es ersichtlich, dass der Winkel 0 anwächst, wenn die Garnumdrehungen pro Zoll wachsen. Somit liefert ein Winkel von 27° oder mehr für die Fasern eines jeden Fadens folglich den gewünschten Texturaufbau für das Reibbelag-Material 15, als auch eine Strangstärke, die wünschenswerter weise vor Drucklasten schützt.
  • Es ist ebenfalls ersichtlich, dass die Fasern 26 der Kettenfäden 30 und 31 während der Fadenherstellung aufgrund ihrer Streckung in karbonisierten Zustand an verschiedenen Stellen brechen werden. Entsprechend haben diese Fasern 26 einen Abstand von etwa ¼ bis zu ½ Zoll zwi schen den Bruchstellen 27 (siehe 4c). Diese Gestaltung ermöglicht es, dass Wärme durch die Länge des Fadens über die Fasern 26 zu den Bruchstellen 27 geleitet wird, woraufhin die Wärme an das Kühlmittel, das in den unteren Kanälen 38 und 39 enthalten ist, überführt werden kann.
  • Ein anderer Vorzug der hier beschriebenen Ausführung ist es, Kettenfäden 30 und 31 mit Schussfäden 25 so zu verweben, dass die Höhen 32 und 33 der Kettenfäden 30 und 31 einen größtmöglichen Oberflächenbereich über dem Reibbelag-Material 15 einnehmen. Eine Möglichkeit solche Oberflächenbereiche zu vergrößern ist es, die Kettenfäden 30 und 31 über mehr aneinander liegende Schussfäden 25 zu weben, als die Anzahl der aneinander liegenden Schussfäden unter die sie gewebt sind. Beispielsweise können die Kettenfäden 30 und 31 über wenigstens zwei aneinander liegende Schussfäden 25 und unter wenigstens einen weniger angrenzenden Schussfaden 25 gewebt werden, um ein satingewebtes Gewebe (siehe zum Beispiel die Krähenfuss-Satinwebung der 7, in der die dunkleren Abschnitte die Höhen 32 und die weißen Abschnitte die Täler 36 und 37 repräsentieren). Dieser Webtyp schafft rechteckige Höhen eines vergrößerten Oberflächengebiets zum Kontaktieren eines kooperierenden Reibungsbauteils, was besonders nützlich bei einem Trockenreibungsbauteil wie Brems- und Kupplungsscheiben ist, wobei eine Verbesserung sowohl der Verschleißfestigkeit als auch der Wärmeleitfähigkeit erreicht wird.
  • Es ist aber ersichtlich, dass jede Anzahl von Webarten für das Reibbelag-Material 15 genutzt oder vorgesehen werden kann, einschließlich der beispielhaften Webarten, die in 7 dargestellt sind (z. B. Taft, Krähenfuss-Satin, 2 * 2 Basket, 5 HS, 8 HS, Dreher, 2/2 Twill, 2/1 Twill, ungekräuselt, +/- 45° Taft, +/- 45° 8 HS und +/- 45° Krähenfuss-Satin). In der Tat können solche Webarten ausgewählt, gestaltet und eingesetzt werden, um die Größe, Anzahl und Ausrichtung der oberen Kanäle 36 und 37 sowie der unteren Kanäle 38 und 39 und folglich die Strömungswege über dem Reibbelag-Matertal 15 zu steuern. Entsprechend kann die Menge und Geschwindigkeit von Öl und anderen Kühlmitteln, die über das Reibbelag-Material 15 geführt werden, gesteuert werden.
  • Obwohl Karbon ein bevorzugtes Reibbelag-Material 15 ist, ist ersichtlich, dass Fiberglas, Siliziumkarbid, Kupfer, Keramik, Kevlar, Asbest oder ähnliche Materialien mit der erforderlichen Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, Reibungscharakteristik und Verarbeitbarkeit für die geplante Anwendung eingesetzt werden können.
  • Es ist aus den 15 und 16 außerdem ersichtlich, dass das Reibbelag-Material der vorliegenden Erfindung verschiedene Lagen der Schuss- und Kettenfäden aufweisen kann. Solch eine Mehrlagen-Anordnung verbessert nicht nur die Haltbarkeit des Reibbelag-Materials 15, sondern kann auch innere Kühlungsöffnungen einschließen, die den Durchfluss von Kühlöl oder Luft darin weiter bessern. Insbesondere, wie in 15 zu sehen ist, beinhaltet das Reibbelag-Material 115 Schussfäden in einer sich abwechselnden Anordnung von zwei Lagen – einer Lage – zwei Lagen. Ein erster Satz von Kettenfäden 45 ist über zwei Lagen von Schussfäden 47a und 47b gewebt und unter eine Lage von Schussfäden 50 in gewundener Form gewebt, um so eine Vielzahl von Hochpunkten oder Höhen 52 und Tiefpunkten 54 zu bilden. Ein zweiter Satz von Kettenfäden 55, der zwischen aneinandergrenzenden ersten Kettenfäden 45 positioniert ist, ist in gewundener Form unter zwei Lagen Schussfäden 47a und 47b und über eine Lage Schussfäden 50 (d. h., im Wesentlichen um 90° versetzt zu den ersten Kettenfäden 45) verwebt, um die Hochpunkte oder Höhen 56 und die Tief- oder Anbindungspunkte 58, die bezüglich den Tiefpunkten 54 und Höhen 52 gegenüberliegen, zu bilden. Ein dritter Satz von Kettenfäden 60 ist zwischen zwei Lagen Schussfäden 47a und 47b und abwechselnd über und unter einer Lage von Schussfäden 50 gewebt und bevorzugt zwischen jedem an einander liegenden ersten und zweiten Kettenfäden 45 und 55 angeordnet. Dementsprechend wird eine große Anzahl von oberen Kühlkanälen 65 und unteren Kühlkanälen 70 in dem Reibbelag-Material 115 gebildet. So sind nicht nur obere Kanäle 46 zwischen aneinander liegenden Höhen 52 der ersten Kettenfäden 45 und untere Kanäle 48 zwischen aneinander liegenden Anbindungspunkten 58 der zweiten Kettenfäden 55 zum Ableiten des Ölflusses über sie vorhanden, sondern es können auch innere Kühlöffnungen 65 und 70 zum Durchfluss von Kühlöl oder Luft genutzt werden.
  • Eine andere Ausführung des Reibbelag-Materials (ausgewiesen mit der Nr. 215) ist in der 16 dargestellt, wobei deren Mehrlagen-Material eingesetzt oder gewebt werden kann, um innere Kühlöffnungen 75 einer vorbestimmten Größe und Gestalt zu beinhalten. Wie hier zu sehen ist, sind viele Lagen von im Wesentlichen linearen Schussfäden 77 in einer im Wesentlichen parallelen Anordnung vorgesehen. Es ist ersichtlich, dass zwei Sätze von Kettenfäden 78 und 80 für jede Lage von Schussfäden 77 vorgesehen sind, wobei die ersten Kettenfäden 78 und die zweiten Kettenfäden 80 in gewundener Form mit den Schussfäden 77 verwebt sind, aber in Juxtaposition zueinander gestellt, so dass ihre Höhen 82 und 84 und Täler 86 und 88 um ungefähr 90° gegenläufig sind. Um relativ weite innere Kühl- oder Flüssigkeitsöffnungen oder Kanäle 75 zu bilden, sind genau festgelegte Stränge (solche, wie 77A und 77B als Phantomzeichnung in 16 dargestellt) von verschiedenen Stellen und Lagen ausgelassen, um die Schaffung von Kühlöffnungen oder Kanälen 75, die eine vorbestimmte Konfiguration aufweisen, zu erleichtern. Dementsprechend können die ersten Kettenfäden 78A, 78B und zweiten Kettenfäden 80A und 80B, die normalerweise mit solchen ausgelassenen Schussfäden 77A und 77B verwebt sind, mit Schussfäden 77 mit einer anderen Lage verwebt werden (z. B. den oberen und unteren Schussfadenlagen L1 und L4, wie sie in 16 gezeigt werden). Obwohl die Kettenfäden 78A, 78B, 80A und 80B verwebt mit den oberen und unteren Lagen L1 und L4 der Schussfäden 77 gezeigt werden, wobei sie die größtmögliche Höhenausdehnung h der inneren Kühlöffnungen 75 hervorrufen, ist es verständlich, dass Schussfäden 77 jeder vorhandenen Lage ausgelassen werden können, um innere Kühlöffnungen 75 einer mehr oder weniger großen Höhe h zu bilden, so lange wenigstens zwei Lagen von Schuss-Strängen 77 zu Webzwecken verbleiben. Ferner kann jeder Anzahl von aneinander liegenden Schussfäden 77 ausgelassen werden, um der Kühlöffnung 75 eine mehr oder weniger große Breite zu geben. Um das Weben zu vereinfachen, ist es bevorzugt, dass innere Kühlöffnungen oder Kanäle 75 die gleiche Größe und Gestalt aufweisen und sich in symmetrischer Form wiederholen; aber, entsprechend den Anforderungen von besonderen Anordnungen, können sie auch unterschiedlich und asymmetrisch sein.
  • Noch eine alternative Ausführung für das Reibbelag-Material der vorliegenden Erfindung, die mit der Nummer 315 bezeichnet ist, wird in 17 dargestellt, in der nur eine Vielzahl von im Wesentlichen parallelen Fäden jangezeigt als Schussfäden 25, die aber auch Kettenfäden sein können) in Verbindung mit einer Lage Baumwollgewebe 21 auf dem Sperrring 10 vorgesehen ist. In dieser Anordnung ist es bevorzugt, dass das Baumwollgewebe 21 mit Klebemittel oder Harz getränkt wird (obwohl separate Klebelagen 20a und 20b eingesetzt werden können), wodurch die Fäden 25 hierauf befestigt werden können und das Baumwollgewebe 21 an der inneren, kranzförmigen Wand 12 des Sperrrings 10 befestigt werden kann. Es ist verständlich, dass eine Vielzahl von im Wesentlichen linearen Kanälen 23 zwischen aneinander liegenden Schussfäden 25 geformt wird, die zum Einleiten von Schmier/Kühlflüssigkeit über das Reibbelag-Material 315 eingesetzt werden. Je nach Anwendungsfall ist es verständlich, dass die Kanäle 23 auf einem Reibungsbauteil dergestalt angeordnet sein können, dass sie einen Winkel zwischen 0° und 90° zu der Gleitfläche des Reibungsbauteils aufweisen.
  • Obwohl das Reibbelag-Material 15 an einer inneren kranzförmigen Wand 12 angeordnet dargestellt ist, hätte es eben so leicht an einer äußeren kranzförmigen Wand 22 eines kooperierenden Reibungsbauteils 18 (siehe 3) angeordnet sein. Überdies, wie in den 8 bis 11 (Stand der Technik), 12B, 13B und 14, kann das Reibbelag-Material 15 mit anderen Typen von Reibungspartnern wie eine Kupplungsscheibe 90, wo es umfänglich um eine Front- oder Rückseite 92 angeordnet ist, eingesetzt werden. Neben der vorliegenden Erfindung gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Reibbelag-Material 15 auf der Oberfläche einer Kupplungsscheibe 92 anzuordnen, wie nicht ineinander greifende Winkelsegmente 94 (siehe 8 Stand der Technik). Diese Anordnung bildet Kanäle 95 zwischen jedem Winkelsegment 94, die, abhängig von der Breite der Kanäle 95, einen größeren Durchfluss des Kühlöls als die Kanäle 36 und 37 ermöglichen können. Alternativ kann das Reibbelag-Material 15 ineinander greifende Winkelsegmente 96 beinhalten, um einen vollständigen Ring rund um die Oberfläche der Kupplungsscheibe 92 zu bilden, wie in der 9 des Stands der Technik zu sehen ist und in dem US-Patent 4,260,047 von Nels offenbart ist. Wie darin zu sehen ist, beinhaltet jedes der ineinander greifenden Segmenten 96 eine Flanscherweiterung 98 an einem ersten Ende und eine Flanschaufnahme 99 an einem zweiten Ende, die miteinander gekoppelt werden können. Die Vorteile des Einsatzes von Winkelsegmenten 94 oder 96 für ein ringförmiges Bauteil wie eine Kupplungsscheibenoberfläche 92 sind, dass es das Material während des Stanzens schützt und es dem Garn ermöglicht, mit der Gegenfläche zu kooperieren, um annähernd parallel zur Eingriffs- und Trennrichtung der Reibungsbauteile zu verbleiben. Dennoch kann das Reibbelag-Material 15 als vollständiger Ring 100 geschnitten (oder gestanzt) werden (siehe 10 Stand der Technik).
  • Alternativ kann ein Streifen des Reibbelag-Materials 15 als Flachreifen 102 ausgebildet sein, so dass er hochkant auf einer Kupplungsschei benoberfläche 92 abgewickelt werden kann, wie in 11 (Stand der Technik) zu sehen ist. Solch ein Streifen aus Reibbelag-Materials 15 beinhaltet vorzugsweise eine einzelne Flanscherweiterung 104 an einem Ende und eine einzelne Flanschaufnahme 105 an seinem anderen Ende, so dass die Enden des Reifens 102 genau zueinander passen.
  • Dennoch, gemäß der vorliegenden Erfindung und wie in den 12A und 13A dargestellt, weisen die Streifen 106 und 107 des Reibbelag-Materials 15 darin ausgebildete Kerben 108 oder Einschnitte 109 auf. Dann werden die Streifen 106 und 107, wie in den 12B und 13B zu sehen sind, auf der Kupplungsscheibenoberfläche 92 angeordnet, wodurch die Kerbflächen 108 zusammengefügt oder die Einschnittflächen 109 voneinander getrennt werden. In jedem Fall bilden die Streifen 106 und 107 eine mehreckige Form, die so dimensioniert ist, dass sie auf die Kupplungsscheibenoberfläche 92 passt.
  • Wie in 14 gezeigt, ist es ersichtlich, dass das Reibbelag-Material mit unterschiedlichen Webbindungen zusammen eingesetzt werden kann. Dort sind Reibbelag-Materialien 110, 111 und 112 mit verschiedenen Webbindungen an eine Oberfläche 92 einer Kupplungsscheibe 90 in Form von nicht ineinander greifenden Winkelsegmenten angebunden. Es ist ersichtlich, dass das Reibbelag-Material 110 die größte Anzahl von Durchflusswegen, die durch die oberen Kanäle 36 und 37 gebildet werden (gekennzeichnet durch die weißen Flächen 116) aufweist und dadurch den größten Kühlmitteldurchfluss zulässt. Das Reibbelag-Material 111 hat einige Durchflusswege, aber weniger als das Reibbelag-Material 110. Schließlich besitzt das Reibbelag-Material 112 keine Ausströmwege. Somit kann das Reibbelag-Material auf das gewünschte Ausmaß des Kühlmittelsdurch- und -abfluss für ein bestimmtes Gebiet zugeschnitten werden. Dies kann noch einen Schritt weiter geführt werden, indem die Reibbelag-Materialien 110, 111 und 112 mit verschiedenen Webbindungen in verschiedenen Lagen radial ausgerichtet wer den, wie in 14 gezeigt ist. Auf diese Weise kann die komplette Steuerung der Fließmerkmale einer vorgegebenen Anmeldung allein durch die Webart und die Anordnung des Reibbelag-Materials gesteuert werden.
  • Bezugnehmend auf das Herstellungsverfahren des Reibbelag-Materials 15 ist ersichtlich, dass die Schussfäden 25 und die Kettenfäden 30 und 31 bevorzugt zunächst in einem Hochtemperaturofen karbonisiert werden. Danach werden die Schussfäden 25 und die Kettenfäden 30 und 31 in dem für die jeweilige Anwendung vorgesehenen Muster gewebt, so dass die Kanäle 36, 37, 38 und 39 und eventuelle Kühlungsdurchlässe 65, 70 oder 75 gebildet werden, um die notwendigen Durchflusswege zu bilden. Um die gewebten Muster der Schussfäden 25 und Kettenfäden 30 und 31 zu befestigen oder festzulegen, wird das Reibbelag-Material 15 bevorzugt noch einmal in einem Hochtemperaturofen karbonisiert. Zur weiteren Steigerung des Befestigungsprozesses, wird das Reibbelag-Material 15 mit Harz, wie z. B. Phenolharz, getränkt und in einem geeignetem Ausmaß zunächst in einem Ofen und nachfolgend in einem geeigneten Ausmaß während des nachfolgend beschriebenen Bindungsprozesses ausgehärtet.
  • Wenn die oben beschriebenen Schritte abgeschlossen worden sind, wird, wie bei der Lamination, ein Klebemittel 20 auf die Oberfläche des getränkten Gewebes aufgetragen. Das Reibbelag-Material ist daraufhin zum Ausstanzen bereit, wobei die Streifen aus den Materialrollen ausgeschnitten werden. Zuletzt wird das Reibbelag-Material 15 an ein gewünschtes Reibungsbauteil angebunden, wie z. B. an einem Sperrring 10 oder an einer Kupplungsscheibe 90. Es hat sich herausgestellt, dass eine Stempelmatrize gut geeignet ist, das Reibbelag-Material 15 in seine Position am Sperrring 10 einzudrücken. Beispielsweise kann der Stempel einen Druck in einem Bereich von 50 bis 800 lbs./square inch für annähernd 40 bis 100 Sekunden liefern. Um das Klebemittel 20 und das Phenolharz während dieses Prozesses davor zu schützen, das Reibbelag-Material 15 zu durchfeuchten, da das Klebemittel 2O dazu neigt, zu dem Element, das eine höhere Temperatur aufweist, angezogen zu werden, wird bevorzugt eine Temperaturdifferenz zwischen dem Stempel und dem Gesenk festgelegt (z. B. weist das Gesenk bevorzugt eine Temperatur von ungefähr 550° F auf und der Stempel besitzt eine anfängliche Temperatur von ungefähr 250° F, die zu annähernd 400° F während des Klebezyklus ansteigt, da die Wärme von dem Gesenk durch die Klebstoffschicht und das Reibbelag-Material in den Stempel geleitet wird).
  • Nachdem die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, wobei darin ein erfinderisches Reibbelag-Material, das Verfahren zur Herstellung des Reibbelag-Materials und ein Reibungsbauteil, das das Reibbelag-Material darauf beinhaltet dargelegt worden sind, ist ersichtlich, dass weitere Adaptionen davon durch entsprechende Modifikationen durch einen Fachmann ausgeführt werden können, ohne von dem Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Insbesondere ist, obwohl die beschriebenen Ausführungsformen des erfinderischen Reibbelag-Materials bevorzugt Kettenfäden, die mit einer Vielzahl von im Wesentlichen linearen Schussfäden verwebt sind, beinhalten, das Gegenteil hiervon auch in Erwägung gezogen (d. h., dass Schussfäden mit einer Vielzahl von im Wesentlichen linearen Kettenfäden verwoben werden können). Des Weiteren sind die spezifischen Webarten und Materialien, die hier offengelegt wurden, bevorzugte Ausführungsformen, da die Garne auch umsponnen sein können, aber sollten nicht als Einschränkung des Zwecks der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • Es sollte ferner verstanden werden, dass die Erfindung in einer feuchten und trockenen Umgebung angewendet werden kann, wo eine Steuerung eines Flüssigkeitsstroms erforderlich ist und die Kanäle, die durch die vorgegebene Fadenanordnung definiert werden, zum Leiten von Wärme oder Kühlflüssigkeiten verwendet werden können, was Gase und Flüssigkeiten beinhaltet.

Claims (19)

  1. Reibbelag-Material zum Anhaften an ein Reibungsbauteil (10, 92), das die Form eines Streifens (106, 107) aufweist, hergestellt aus einer Vielzahl von verwebten Fäden und angeordnet in einem vorgegebenen Muster, um ein Material auszubilden, welches eine Textur mit einer Vielzahl von Höhen und Tiefpunkten aufweist, wobei das Material mit einem Klebemittel beschichtet bzw. laminiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen eine Vielzahl von Kerben (108) oder Einschnitten (109) aufweist, um den Streifen (106, 107) auf dem Reibungsbauteil (10, 92) anzuformen und anzupassen bzw. zu befestigen.
  2. Reibbelag-Material nach Anspruch 1, wobei der Streifen im Wesentlichen geradlinig ist.
  3. Reibbelag-Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kerben (108) so angeordnet sind, dass sie zusammengefügt werden können, um den Streifen (106) auf dem Reibungsbauteil (10, 92) anzuformen und anzupassen bzw. zu befestigen.
  4. Das Reibbelag-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kerben (108) eine dreieckige Form aufweisen.
  5. Reibbelag-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl von Kerben (108) im Allgemeinen eine Sägezahn-Anordnung bildet.
  6. Das Reibbelag-Material nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einschnitte (109) so angeordnet sind, dass sie auseinander gezogen werden können, um den Streifen (107) auf dem Reibungsbauteil (10, 92) anzuformen und anzupassen bzw. zu befestigen.
  7. Reibbelag-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kerben (108) oder Einschnitte (109) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Reibungsbauteils (10, 92), wobei das Verfahren folgende Schritte beinhaltet: – Bereitstellen eines Reibungsbauteils (10, 92), – Herstellen eines Reibbelag-Materials durch Verweben einer Vielzahl von Fäden in einem bestimmten Muster um so ein Material zu formen, das eine Textur mit einer Vielzahl von Höhen und Tiefpunkten aufweist, – Befestigen der Fäden in der Position, – Beschichten bzw. Laminieren des Materials mit einem Klebemittel, Ausstanzen des Reibbelag-Materials in der Form eines Streifens (106, 107), welcher eine Vielzahl von Kerben (108) oder Einschnitten (109) aufweist, – Biegen des Streifens (106, 107), um den Streifen (106, 107) aus Reibbelag-Material auf dem Reibungsbauteil (10, 92) anzupassen bzw. zu befestigen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Reibbelag-Material in die Streifen (106, 107) gestanzt wird, welcher die Kerben (108) oder die Einschnitte (109) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Streifen (106) so gebogen wird, dass ein erstes Ende des Streifens (106) zu einem zweiten Ende des Streifens (106) gebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte beinhaltet: – Anordnen des Reibbelag-Materials (106, 107) auf einem Gesenkt – Pressen des Reibbelag-Materials auf das Reibungsbauteil mit einem Stempel.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 1, wobei das Verfahren des Weiteren den Schritt des Erzeugens einer Temperaturdifferenz zwischen dem Gesenk und dem Stempel beinhaltet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei eine Vielzahl von Kerben (108) eine generelle Sägezahn-Anordnung bildet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Vielzahl von Kerben (108) jeweils eine dreieckige Form aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Kerben (108) durch Biegen des Streifens (106) zusammengefügt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Einschnitte (109) durch Biegen des Streifens (107) auseinander gezogen werden. – .
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei die Kerben (108) oder Einschnitte (109) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei das Reibungsbauteil eine Kupplungsscheibe (92) beinhaltet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei das Reibungsbauteil einen Sperrring (10) beinhaltet.
DE69532812T 1994-09-30 1995-09-29 Gewebeanordnung und verfahren zur kontrolle von flüssigkeitsfluss Expired - Lifetime DE69532812T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/316,204 US5615758A (en) 1994-09-30 1994-09-30 Fabric arrangement and method for controlling fluid flow
US316204 1994-09-30
PCT/US1995/012489 WO1996010701A1 (en) 1994-09-30 1995-09-29 Fabric arrangement and method for controlling fluid flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532812D1 DE69532812D1 (de) 2004-05-06
DE69532812T2 true DE69532812T2 (de) 2005-03-17

Family

ID=23227996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532812T Expired - Lifetime DE69532812T2 (de) 1994-09-30 1995-09-29 Gewebeanordnung und verfahren zur kontrolle von flüssigkeitsfluss

Country Status (6)

Country Link
US (4) US5615758A (de)
EP (1) EP0783638B1 (de)
JP (1) JPH10506977A (de)
DE (1) DE69532812T2 (de)
MX (1) MX9702288A (de)
WO (1) WO1996010701A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708113B2 (en) 2009-06-15 2014-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake system and method for producing friction material
DE102009042621B4 (de) * 2008-09-26 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Reibmaterial für ein Reibelement eines Drehmoment übertragenden Mechanismus
DE102010054253B4 (de) * 2009-12-22 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasslaufende Kraftfahrzeugreibkupplung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776288A (en) * 1996-05-07 1998-07-07 Automotive Composites Company Method and apparatus for lined clutch plate
US5894049A (en) * 1997-09-02 1999-04-13 General Motors Corporation Manufacture of friction material using fiber oriented paper
US6019205A (en) * 1998-07-01 2000-02-01 Raytech Automotive Components Company Method and apparatus for lined clutch plate
FR2789143B1 (fr) * 1999-01-29 2001-03-02 Valeo Dispositif mettant en oeuvre un frottement en milieu liquide et comportant une garniture de frottement a porosite controlee
US7033663B1 (en) * 2000-06-27 2006-04-25 Eaton Corporation Functionally graded friction material
US6378646B1 (en) * 2000-08-22 2002-04-30 Trw Inc. Pivotal ballnut connection for a power assisted steering system
US6875473B2 (en) * 2001-01-08 2005-04-05 J. D. Lincoln, Inc. Woven fabric with a modified ester resin for use as a wet friction liner
US6601684B2 (en) 2001-09-12 2003-08-05 Borgwarner Inc. Unitary, circumferentially edge wound friction material clutch plate, and method of making same
US6668891B2 (en) 2001-09-12 2003-12-30 Borgwarner Inc. Unitary, circumferentially edge wound friction material clutch plate, and method of making same
DE10151605A1 (de) 2001-10-18 2003-05-08 Euroflamm Gmbh Gleitelement
JP3887244B2 (ja) * 2002-02-20 2007-02-28 本田技研工業株式会社 湿式摩擦係合装置用摩擦部材
US20040099371A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Hardies Tom C. Multi-segmented friction plate with maximized steel-to-oil surface area for improved thermal capacity
US6790308B2 (en) * 2003-01-03 2004-09-14 Borgwarner Inc. Method and apparatus for making clutch plate with multi segment friction material
DE10394265D2 (de) * 2003-04-22 2006-03-16 Euroflamm Gmbh Gleitelement
US7014024B2 (en) * 2003-06-11 2006-03-21 Sulzer Euroflamm Us Inc. System and method for improving cooling in a friction facing environment
US7014027B2 (en) * 2003-07-14 2006-03-21 Borgwarner Inc. Friction material having oil localization slots
DE10334895B3 (de) 2003-07-29 2005-05-19 Diehl Metall Stiftung & Co.Kg Synchronring
US20060237279A1 (en) * 2004-07-06 2006-10-26 Meinrad Holderied Synchronizer ring
US7069636B2 (en) * 2003-10-02 2006-07-04 Euroflamm Select Inc. Friction facing method for use in a friction environment
US7168544B2 (en) * 2003-10-02 2007-01-30 Sulzer Euroflamm Us Inc. Friction facing material for use in a friction environment
US20060236523A1 (en) * 2003-10-02 2006-10-26 Sulzer Euroflamm Us Inc Friction facing method for use in a friction environment
US20050075021A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Lam Robert C. High performance, durable, deposit friction material
US20050074595A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Lam Robert C. Friction material containing partially carbonized carbon fibers
US7040475B2 (en) * 2003-10-08 2006-05-09 General Motors Corporation Wet clutch friction member with dual-directional moduli of elasticity
US6994198B2 (en) * 2003-10-08 2006-02-07 General Motors Corporation Coiled clutch friction member with dual-directional moduli of elasticity
US7000752B2 (en) * 2003-10-08 2006-02-21 General Motors Corporation Coated reaction plate for a clutch
KR100569135B1 (ko) * 2003-12-19 2006-04-07 현대자동차주식회사 자동 변속기의 로우 코스트 브레이크
JP2005214309A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Nsk Warner Kk フリクションプレート
US7028823B2 (en) * 2004-04-28 2006-04-18 General Motors Corporation Woven composite clutch friction member with dual-directional moduli of elasticity
US7040471B2 (en) * 2004-04-28 2006-05-09 General Motors Corporation Sandwich composite clutch friction member with dual-directional moduli of elasticity
US8021744B2 (en) * 2004-06-18 2011-09-20 Borgwarner Inc. Fully fibrous structure friction material
US7429418B2 (en) 2004-07-26 2008-09-30 Borgwarner, Inc. Porous friction material comprising nanoparticles of friction modifying material
US8603614B2 (en) 2004-07-26 2013-12-10 Borgwarner Inc. Porous friction material with nanoparticles of friction modifying material
WO2006116474A2 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 Borgwarner Inc. Friction material
US7488401B2 (en) * 2005-07-11 2009-02-10 Sulzer Friction Systems (Us) Inc. Wet-laid friction material, system and method
JP5043024B2 (ja) * 2005-11-02 2012-10-10 ボーグワーナー インコーポレーテッド カーボン摩擦材料
JP2007239776A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Aisin Chem Co Ltd セグメント摩擦材
US20070270069A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Sulzer Euroflamm Us Inc. Friction material and system and method for making the friction material
DE102006042442A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Daimler Ag Synchronring mit einem faserverstärkten organischen Reibbelag und Herstellungsverfahren
EP2028221A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-25 Borgwarner, Inc. Reibungsmaterial mit Silicium
EP2028386A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Sulzer Euroflamm Germany GmbH Synchronring für eine Synchronisierungseinrichtung, Reibbelag-Rohling, sowie Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings
DE102007062467A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Schaeffler Kg Reibring
DE102008013907B4 (de) 2008-03-12 2016-03-10 Borgwarner Inc. Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle
DE102009030506A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibungsmaterialien
CN102003516B (zh) * 2010-11-16 2012-11-21 江苏澳盛复合材料科技有限公司 一种同步器齿环的制作方法
DE102012214345A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings
DE102012217103A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Synchronring
CN105247233B (zh) * 2013-06-04 2019-01-08 舍弗勒技术股份两合公司 多层的摩擦衬片
US9683614B2 (en) * 2014-01-29 2017-06-20 Eaton Corporation Transmission gear synchronizer blocker ring formed of a thermoplastic material
FR3018324B1 (fr) * 2014-03-04 2017-10-20 Valeo Materiaux De Friction Garniture d'embrayage a resistance mecanique elevee apres abus thermique
US10736368B2 (en) * 2015-06-18 2020-08-11 Jennifer J. Fagan Distressed fabric patch and method
JP6535111B2 (ja) * 2016-02-16 2019-06-26 Gknドライブラインジャパン株式会社 多板クラッチ
JP7445747B2 (ja) * 2019-09-30 2024-03-07 コーロン インダストリーズ インク 多重織物

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682198A (en) * 1928-08-28 Improved selvage and process oe making same
US1860147A (en) * 1930-11-14 1932-05-24 William S Hadley Clutch or brake lining
US2025039A (en) * 1933-03-23 1935-12-24 Johns Manville Article of manufacture and method of making the same
US2354526A (en) 1940-02-07 1944-07-25 Clark Equipment Co Synchronizer and method of making the same
US2307814A (en) * 1940-07-18 1943-01-12 Russell Mfg Co Brake lining
US2316874A (en) 1940-10-09 1943-04-20 Gen Tire & Rubber Co Cone clutch
US2516544A (en) 1948-01-10 1950-07-25 Charles A Breeze Friction clutch
US2555261A (en) * 1949-06-21 1951-05-29 Russell Mfg Co Brake lining
US2702770A (en) * 1951-08-14 1955-02-22 Raybestos Manhattan Inc Production of friction materials
CH312771A (de) * 1952-04-19 1956-02-29 Demag Zug Gmbh Durch axiale Verschiebung ihres Läufers betätigte Reibungsbremse
US2749264A (en) 1953-11-09 1956-06-05 Melvin H Emrick Method of bonding friction facings to conical cups
US3214320A (en) * 1961-09-11 1965-10-26 Presciencia Ltd Non-tacky tear resistant material
US3429766A (en) * 1965-10-21 1969-02-25 Raybestos Manhattan Inc Clutch facing
US3526306A (en) * 1968-02-08 1970-09-01 Raybestos Manhattan Inc Clutch facing
US3520390A (en) * 1968-02-08 1970-07-14 Raybestos Manhattan Inc Clutch facing
US3654777A (en) * 1970-11-25 1972-04-11 Minnesota Mining & Mfg Torque transmitting device
DE2340464C2 (de) * 1973-08-10 1975-06-19 Jurid Werke Gmbh, 2056 Glinde Reibelement für Öllauf
US4045608A (en) * 1974-09-23 1977-08-30 Todd Robert A Friction facing with porous sheet base
DE2744994C2 (de) * 1977-10-06 1985-08-29 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur Herstellung eines Synchronosierringes
DE2926616C2 (de) * 1978-07-07 1982-12-30 Nisshin Spinning Co., Ltd., Tokyo Reibbelag
US4291794A (en) * 1979-10-10 1981-09-29 The B. F. Goodrich Company Power transmission and energy absorbing systems
US4260047A (en) * 1979-12-03 1981-04-07 General Motors Corporation Friction disc and method of making same
US4700823A (en) * 1980-03-28 1987-10-20 Eaton Corporation Clutch with pyrolytic carbon friction material
US4307145A (en) * 1981-02-11 1981-12-22 Goldman Daniel S Decorative fabric and method of making the same
DE3417813C1 (de) * 1984-05-14 1985-06-05 Sinterstahl GmbH, 8958 Füssen Verwendung von Streusinter-Reibbelaegen in Reibkupplungen oder -bremsen
US4639392A (en) * 1985-10-28 1987-01-27 General Motors Corporation Clutch plate member having layer of high durability, self-conforming friction facing
AT385826B (de) * 1986-03-21 1988-05-25 Hoerbiger & Co Reibring fuer kupplungen oder bremsen, verfahren und vorrichtung zum herstellen des reibringes
US4995500A (en) * 1986-09-16 1991-02-26 Borg-Warner Corporation Groove pattern for high thermal capacity wet clutch
US4732247A (en) * 1987-01-21 1988-03-22 Chrysler Motors Corporation Triple cone synchronizer with servo action
DE3705657A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Neuenstein Zahnradwerk Reibring mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche
DE3705658A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-08 Neuenstein Zahnradwerk Verfahren zum herstellen eines reibringes mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche
JPS6421231A (en) * 1987-07-14 1989-01-24 Nihon Valqua Kogyo Kk Clutch facing
US4878282A (en) * 1987-09-04 1989-11-07 Borg-Warner Automotive Gmbh Method for the production of friction plates, synchronizing blocker rings or similar structures
JPH01172634A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Nsk Warner Kk シンクロナイザリングとその成形装置及びその成形方法
JP2651705B2 (ja) 1988-07-04 1997-09-10 株式会社エフ・シー・シー 同期噛合い式変速機用ブロックリングの製造方法
JPH0241723U (de) * 1988-09-14 1990-03-22
AU631085B2 (en) * 1989-03-22 1992-11-12 Eaton Corporation Fixture and method for bonding friction material
US5221401A (en) * 1989-03-22 1993-06-22 Eaton Corporation Method for bonding friction material onto a frustoconical surface
AT409098B (de) * 1989-03-30 2002-05-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines reibringes für kupplungen oder bremsen mit einem gesinterten reibbelag
US4997067A (en) * 1989-06-26 1991-03-05 Fenner America, Inc. Friction apparatus
US4986397A (en) 1989-11-14 1991-01-22 Borg-Warner Automotive, Inc. Lock-up piston plate for recirculating flow torque converter
US5690770A (en) * 1991-01-29 1997-11-25 Glasline Friction Technologies, Inc. Pultrusion method of making composite friction units
JPH08857B2 (ja) * 1991-04-26 1996-01-10 ニチアス株式会社 摩擦材
JPH0581249U (ja) 1992-01-31 1993-11-05 株式会社ダイナックス 油膜排除効果を高めた形状の溝を具えた湿式摩擦材
DE69319284T2 (de) * 1992-07-23 1998-12-17 Lorraine Carbone Kohlenstoff/Kohlenstoff Verbundstoffreibungsmaterial mit aufgeteilter Porosität
US5332075A (en) 1993-01-06 1994-07-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Friction disc with segmented friction facing
DE4410996C1 (de) * 1994-03-30 1995-06-01 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042621B4 (de) * 2008-09-26 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Reibmaterial für ein Reibelement eines Drehmoment übertragenden Mechanismus
US8708113B2 (en) 2009-06-15 2014-04-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake system and method for producing friction material
DE112009004943B4 (de) * 2009-06-15 2016-02-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem und Verfahren zum Erzeugen von Reibmaterial
DE112009004943B8 (de) * 2009-06-15 2016-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssystem
DE102010054253B4 (de) * 2009-12-22 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasslaufende Kraftfahrzeugreibkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69532812D1 (de) 2004-05-06
EP0783638A4 (de) 1998-05-13
US5842551A (en) 1998-12-01
JPH10506977A (ja) 1998-07-07
EP0783638A1 (de) 1997-07-16
US5615758A (en) 1997-04-01
MX9702288A (es) 1997-06-28
EP0783638B1 (de) 2004-03-31
WO1996010701A1 (en) 1996-04-11
US6439363B1 (en) 2002-08-27
US5998311A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532812T2 (de) Gewebeanordnung und verfahren zur kontrolle von flüssigkeitsfluss
DE2724509C3 (de) Keilriemen
DE102006045456B4 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einem solchen Reibteil
EP1664572B1 (de) Reibbelag-lamelle
DE60210172T2 (de) Scheibe für Kraft-Übertragungsaggregat
DE60222266T2 (de) Abschlussscheibe für eine Lamellenanordnung
DE2932853B2 (de) Gliederbreitkeilriemen
EP0967423B1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Metallfolie
DE3430599C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages für eine Scheibenbremse
DE2711637B2 (de) Endloser keilförmiger Kraftubertragungsriemen
EP1649183B1 (de) Synchronring
WO2007121704A2 (de) Mehrschichtiger, insbesondere zweischichtiger kupplunqsbelag sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2055678B1 (de) Bremse oder Kupplung
DE19957511A1 (de) Lamelle für ein Kraftübertragungsaggregat, zum Beispiel für eine Schaltkupplung
EP1991735B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE69908697T2 (de) Wellpappenmaschine mit einem mit polymeren Harzmaterial beschichtetem Gurt
DE102008032458B4 (de) Nasskupplung
DE4407097C2 (de) Textilware und daraus hergestelltes Verbundmaterial
EP1026313B1 (de) Band für Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen
DE4322231C2 (de) Reiblamelle aus Kohlefasern
DE60315319T2 (de) Material für stopfbuchse und stopfbuchse
DE102018132987A1 (de) Scharfkantennuten für reibungskupplungsscheiben
DE102015114673A1 (de) Stahl-Reiblamelle und Reibungskupplung mit solchen Reiblamellen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle
DE60315318T2 (de) Material für stopfbuchse und stopfbuchse
DE102004038773B4 (de) Reibbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Reibbelags

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SULZER EUROFLAMM US INC.,(N.D.GES.D.STAATES DELAWA