DE69532169T2 - Bleiakku - Google Patents

Bleiakku Download PDF

Info

Publication number
DE69532169T2
DE69532169T2 DE69532169T DE69532169T DE69532169T2 DE 69532169 T2 DE69532169 T2 DE 69532169T2 DE 69532169 T DE69532169 T DE 69532169T DE 69532169 T DE69532169 T DE 69532169T DE 69532169 T2 DE69532169 T2 DE 69532169T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
container
pressure
battery
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532169D1 (de
Inventor
Ove Nilsson
Erik Sundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Power Devices Inc
Original Assignee
Advanced Power Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Power Devices Inc filed Critical Advanced Power Devices Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69532169D1 publication Critical patent/DE69532169D1/de
Publication of DE69532169T2 publication Critical patent/DE69532169T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0477Construction or manufacture in general with circular plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0486Frames for plates or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/16Suspending or supporting electrodes or groups of electrodes in the case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/342Gastight lead accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Diese Erfindung befasst sich mit Batterien, die einen Behälter mit mindestens einer positiven und einer negativen plattenförmige Elektrode, Separatoren und Schwefelsäure enthalten.
  • Die Elektroden in einer Bleibatterie werden geformt, indem stromleitende Bleiraster mit aktiven Bleimaterialien gefüllt werden. Positives Material wird mit PAM bezeichnet. Negatives Material wird mit NAM bezeichnet. Die gebräuchlichsten Elektrodenarten sind solche, die als "geklebte" Platten bezeichnet werden und einen als Raster gestalteten Stromleiter haben. Zwischen den positiven und negativen Elektroden, oder auch den "Platten", werden poröse Separatoren eingesetzt. Normalerweise werden mehrere positive und negative Elektroden parallel miteinander verbunden, um eine "Gruppe von Platten" oder eine Zelle zu bilden. Der Strom fließt von den Elektroden aus über Stromleiter in den oberen Teil der Elektroden, sogenannte Ansätze, die zu "Schienen" zusammengeschweißt werden, und die an sogenannte Anschlussklemmen angeschlossen sind. Die Zellen sind normalerweise hintereinander geschaltet, um Batterien mit höheren Spannungen zu herzustellen.
  • Während der Entladung entsteht innerhalb der Elektroden PbSO4, das ein größeres Volumen als Pb und PbO2 hat. Das aktive Material dehnt sich während der Entladungen ohne jegliche Unterstützung von den Elektroden aus. Diese Volumenausdehnung ist permanent, wenn kein nachgiebiger Gegendruck angewendet wird. Während jeder neuen Entladung besteht eine bestimmte Zunahme des Volumens, der Leim reißt ein, und nach mehreren Entladungen fällt der positive Leim (PAM) aus der Elektrode (dem Raster) heraus.
  • Es besteht keine Korrosion innerhalb der negativen Elektroden. Daher wird nur mäßige mechanische Unterstützung benötigt, um ein fast umkehrbares Verfahren zu erreichen. Die Oberfläche des positiven Bleirasters wird zu PbO2 geformt. Das so geformte PbO2 nimmt dann ein größeres Volumen ein als das Blei, aus dem es geformt wurde, und es tritt eine Belastung in der Korrosionsschicht auf. Während der aufeinanderfolgenden Entladungen entsteht eine Entladung von PbO2 auf der Rasteroberfläche und durch die Volumenerweiterung treten Risse auf, mehr Blei wird zu PbO2 geformt und die Raster korrodieren.
  • Diese Erfahrung zeigt, dass sich der mechanische Druck auf den Elektrodenoberflächen während dem Arbeitsleben erhöht. Daher sind Batterien mit sogenannten geleimten Platten oft mit Glaswolle zwischen den Elektroden ausgestattet, und die Zellen werden in Blöcke zusammengesetzt, mit denen mechanischer Druck auf die Zellenwände und dabei auch auf die Elektrodenoberflächen ausgeübt wird. Dieser Druck wird beibehalten, indem die Gruppen unter Druck zu Zellenbehältern (Startbatterien) zusammengesetzt werden, die kraftvoll genug sind, um der Volumenerhöhung entgegenzuwirken.
  • Zur Erreichung eines langen Arbeitslebens hat das positive aktive Material, PAM, in Batterien, die für längere Entladungen entworfen wurden, eine hohe Dichte, d. h. es hat eine niedrigere Porosität mit entsprechend niedrigerer Materialausnutzung und daher eine niedrigere Kapazität.
  • Im Gegensatz zu geleimten Platten besteht der Stromleiter der positiven Elektrode in sogenannten Stabbatterien aus von aktivem positivem Material umgebenen parallelen Bleistäben, die wiederum von umgebenden porösen Stäben mechanisch unterstützt werden. Das Material der Stäbe setzt sich normalerweise aus geflochtenen oder gewebten Glasfasern zusammen. Der Durchmesser dieser Stäbe beträgt normalerweise 8–10 mm und definiert die Breite der Elektrode. Diese positiven Elektroden werden "Stabplatten" genannt. Einer der Gründe für Stabbatterien mit aus Glasfasern bestehenden Stäben mit hoher Leimporosität, d. h. niedriger Dichte und daher guter Leimausnutzung und einem langen Leben, ist, dass sich der Leim etwas in den Stäben durch die elastische Dehnung der Glaswollenfasern ausdehnen und den Stabdurchmesser erhöhen kann. Dies kann eine Erhöhung des Volumens von mehr als 10% während der Entladung hervorrufen. Während der Aufladung kehren die ausgedehnten Glaswollenfasern das Volumen des positiven Leims auf seinen Zustand vor der Entladung um. Die Stärke der Glasfasern wird sich während der Zeit jedoch vermindern.
  • WO 85/05227 (Sundberg) bezieht sich auf ein Gerät mit Halbstäben, jedoch ohne Unterstützung in alle Richtungen. Auch fehlt beim Ansatz die Unterstützung.
  • Auch hat die komprimierte und relativ dicke Glaswolle, die oft als Separator verwendet wird, in Batterien mit geleimten Platten einen bestimmten elastischen Effekt. In Batterien mit rechteckigen Behältern ist dieser auf die flachen Zellwände ausgeübte Druck nicht ausreichend, um der Ausdehnung entgegenzuwirken. Das freie Volumen über und unter den Elektroden gestattet eine Ausdehnung, und da die Elektroden nicht vollständig von den Wänden des Behälters unterstützt werden, können diese ebenfalls in der Breite anwachsen. Die Batterie nach US-A-4 336 314 hat rechteckige Platten, die jedoch keine Unterstützung für obere und untere Elektrodenseiten haben. DE-2 758 288 bezieht sich auf eine versiegelte Sauerstoff-Rekombinierungszelle, erwähnt jedoch keine Unterstützung für die Elektrodenseiten.
  • In bekannten Batterien, bei denen die Zellen fast vollständig in ein künstliches Material eingeschlossen sind, bietet die Nachgiebigkeit der flachen Wände auch unzureichende Unterstützung (JP 59-98476 und 60-74360).
  • Die Probleme mit bekannten Batterien werden mit Eigenschaften entsprechend der charakterisierenden Teile der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Dieser Erfindung nach, die sich auf Bleibatterien mit einem langen Arbeitsleben bezieht, werden alle äußeren Oberflächen der Elektroden unter hohen mechanischen Druck gesetzt und die herausragende Elektrodenoberfläche bleibt unverändert durch die absolute Unterstützung von allen Seiten.
  • Die Erfindung wird nun angesichts der Ausführungsformen und auf die Zeichnungen bezugnehmend beschrieben, worin:
  • 1 eine Ausführungsform der Erfindung entsprechend der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Elektrode mit einem Ansatz zeigt,
  • 3 eine Elektrode mit Details mit einem vergrößerten Maßstab zeigt,
  • 4 einen Elektrodenstapel zeigt,
  • 5a, b und c verschiedene Anordnungen zur Sicherung des positiven Materials zeigen,
  • 6 eine der Erfindung entsprechende Zweizellen-Batterie zeigt,
  • 7 ein Prinzip hinsichtlich rechteckiger Platten darstellt, und
  • 8a, b und c Volumenfüllauslegungen innerhalb eines Batteriebehälters zeigen.
  • 1 stellt ein Beispiel für das Erreichen solcher Unterstützung dar. Hier sind die Elektroden 1 in 1 in stabförmigen, konstanten Volumenbehältern 8 zusammengesetzt, die durch die Zellenbehälter (1) oder die Unterstützung von einem Außenbehälter (13 in 6) den Umfang der Elektroden (in ersten Richtungen, die für den Behälter oder das Gefäß als radiale Richtungen definiert sind) unterstützen, um einen unveränderten Elektrodenoberflächenbereich zu erreichen. Durch hohen mechanischen Druck auf die Elektrodenoberfläche (in einer zweiten Richtung, die durch den Behälter oder das Gefäß als axial definiert wird) und konstantes Volumen der Elektrodengruppe kann das Arbeitsleben maximiert werden, weil die Korrosion während der Aufladung kontrolliert ist. Höherer Druck begrenzt die Tiefe der Entladung. Während der Entladung wird Bleisulfat gebildet, das ein wesentlich größeres Volumen als das PbO2 beinhaltet. Wenn die Poren in den positiven Elektroden mit Bleisulfat gefüllt sind und die Ausdehnung durch einen Gegendruck von außen verhindert wird, können keine weiteren Elektrolyten in die Elektrode eindiffundieren und die Entladung wird abgebrochen.
  • Bei ausreichendem Druck und ausreichender Unterstützung hält die Ausdehnung an und die Korrosion vermindert sich. Durch ein absolut unverändertes Volumen wird das Arbeitsleben vervielfacht.
  • Eine Korrosion der positiven Bleiraster kann nicht vermieden werden, da bei den Rastern die Möglichkeit besteht, dass sich das Volumen auf Kosten des Volumens des porösen aktiven Materials erhöht. Komprimiertes PbO2 hat jedoch eine wesentliche bessere Stromleitung als der poröse Leim und das während der Rasterkorrosion geformte PbO2 hat eine hohe Dichte und gute elektrische Leitfähigkeit: etwa 1/10 der Leitfähigkeit von Blei. Es ist bekannt, dass vollständig korrodierte Bleiwirbel in Stabbatterien, wo der Druck in den Stäben hoch ist, für viele Jahre als Stromleiter funktionieren können, wobei die Batterie eine gute Kapazität mit nicht zu hohen Belastungen erhält. In gleicher Weise erreichen diese volumenkontrollierten Batterien, bei denen die ganze Gruppe unter hohem mechanischen Druck steht, ein sehr langes Arbeitsleben und funktionieren mit Vollkapazität während vieler Tausender von Entladungen auch mit vollkommen korrodierten Stromleitern.
  • Eine neue Batterie kann auch ohne das Bleiraster hergestellt werden. Daher wird erst eine dünne Bleifolie zu PAM geformt und bereits während der Bildung korrodiert das Blei zu PbO2. Zur Handhabung der Platten während der Herstellung kann ein Kunststoffraster verwendet werden. Die Verwendung von Kunststoffrastern in negativen Elektroden ist bereits bekannt.
  • Der Druck auf die positiven Elektrodenoberflächen kann nachgiebig sein (Federung), weil eine kleine Ausdehnung des Leims während der Entladung gestattet werden kann, ohne dass sich dies auf das Arbeitsleben des Materials auswirkt, vorausgesetzt, dass der Druck auf die Elektrodenoberfläche ausreichend hoch ist, sodass das Volumen sein ursprüngliches Volumen nach einer Entladung und folgenden Ladung beibehält. Ohne diese Ausdehnung vermindert sich die Versorgung des aktiven Materials in der Elektrode mit Elektrolyten, wenn die Poren des Leims mit Bleisulfat gefüllt sind und dadurch wird die Kapazität reduziert.
  • In einer der Erfindung entsprechenden unter Druck stehenden Batterie kann eine kontrollierte Ausdehnung des Leims während der Entladung und eine Komprimierung während der Aufladung durch nachgiebige Separatoren erreicht werden, oder aber durch ein nachgiebiges Element, z. B. durch eine in den Zellen oder den Batterien eingesetzte Gummidichtung, und die Elektrodenoberfläche kann unter Druck gesetzt werden.
  • Dieser Effekt wurde in bestimmten Stabbatterien mit elastischen Stäben und zum Teil in geleimten Batterien mit flexiblen Trenneinrichtungen angewendet, aber der Effekt ist wesentlicher besser in einer Konstruktion mit festen unveränderten Elektrodenflächen gemäß der Erfindung. Das aktive Material kann sich während der Entladung nur senkrecht zur Oberfläche der Elektrode ausdehnen (in die zweite oder axiale Richtung) und nicht in der Fläche der Elektrode (in die ersten oder radialen Richtungen). Während der Aufladung wird die Ausdehnung zurückgedrückt. Es kann ein bestimmter nachgiebiger Effekt mit aus relativ dicker komprimierter Glaswolle hergestellten Separatoren erreicht werden, und dies ist Teil dieser Erfindung.
  • Mit dem hohen Druck auf die geleimte Oberfläche der dieser Erfindung entsprechenden Batterien ist die Ausdehnungseigenschaft von gewöhnlicher Glaswolle nicht immer ausreichend und es kann eine zusätzliche Federbelastung auf der Elektrodengruppe notwendig werden.
  • Um die Entladung voll zu regulieren und zu begrenzen muss der Druck auf die Elektrodenoberflächen hoch sein: von 0,5 bis zu 10 kp/cm2 (0,49·105 – 9,81·105 Pa) oder höher. Durch die Begrenzung der Volumenerhöhung und damit der Versorgung mit Elektrolyten bestimmt der Druck auf die Elektrodenoberfläche auch die Tiefe der Entladung. Der Druck ist der Widerstandsfähigkeit der Separatoren vor dem Zerbrechen entsprechend beschränkt. Wenn zur Kontrolle des Volumens Federn verwendet werden, kann der Druck leicht der Anwendung entsprechend variiert werden (gewünschte Kapazität), indem Federn mit verschiedenen Federkonstanten verwendet werden. Weniger Druck kann zu einer höheren Kapazität aber auch einem kürzeren Leben führen. In einer der Endung entsprechenden Batterie, die auf ein langes Arbeitsleben ausgerichtet ist, wird ein mechanischer Druck von 0,98·105 – 9,81·105 Pa vorgezogen, und in einer auf hohe Kapazität ausgerichteten Batterie wird ein Druck von 0,49·105 – 0,98 ·105 Pa vorgezogen. Eine Ausdehnung, d. h. eine Erhöhung der Elektrodendicke, von bis zu 15% ist möglich mit der dementsprechenden Schrumpfung während der Aufladung.
  • Um eine Erhöhung des Oberflächenbereichs der Elektrode verhindern zu können, wird ein Außenbehälter mit einem konstanten Volumen, wie z. B. ein Stahl- oder Verbundstab, verwendet, die Zellen werden vorzugsweise fast vollständig aus kreisförmigen Platten hergestellt, 2, und die Zellengruppe hat die Form eines Stabs, 1.
  • Durch den hohen Druck der porösen Glaswolle auf die Elektrodenoberflächen kann kein Leim aus der Elektrode austreten und es wird kein zusätzlicher Raum (Schlammvolumen) für ausgetretenes Material benötigt. Daher haben die Zellen ein kleineres Volumen als entsprechende Zellen nach dem Stand der Technik.
  • In den der Erfindung entsprechenden Zellen können die kreisförmigen Elektroden seitlich einen oder mehrere "Ansätze" 3, mehr wie niedrige Vertiefungen haben. Für die beste Stromverteilung können sich diese Ansätze über fast die Hälfte des Umfangs ausbreiten. Die Ansätze sind mit Anschlüssen in der kreisförmigen Elektrode enthalten. 3 stellt eine Elektrode 1 dar, die ein mit aktivem Leimmaterial 4' gefülltes Raster hat. Die Elektrode ist mit einem Stromanschluss in Form eines Ansatzes 3 ausgestattet. Um Kurzschlüsse zu verhindern werden die Umfänge der positiven und der negativen Elektroden durch ein U-Profil 5 aus Kunststoffmaterial geschützt, welches die Ränder der Elektroden oder des Elektrodenleims den 3, 4 und 5 entsprechend umschließt. Wenn die Rahmen der Elektrode aus Kunststoff hergestellt sind, dann ist das U-Profil nicht immer notwendig.
  • Die Wanddicke des U-Profils kann dünn sein, es wird 0,1–0,3 mm vorgezogen, und es tritt eine Verdickung der Platte um ein paar Zehntel mm an den Rändern auf. Diese Verdickung wird jedoch in die Trenneinrichtungen gedrückt und ist normalerweise kein Problem. Wenn ein stärkeres Profil gewünscht wird, kann dieses vor der Anwendung des aktiven Leims 4', 4'' auf das Bleiraster aufgetragen werden, sodass das U-Profil dann die Dicke der wie in 5 dargestellten Elektrode festsetzt. Beim Stromanschluss, Ansatz 3, kann das U-Profil 5 eine Aussparung haben, sodass die Ansätze 3 aus den positiven und den negativen Platten wie in 4 dargestellt durch das U-Profil herausragen, sodass diese dann an eine Stromleiterschiene 6 in 6 angeschweißt werden können.
  • Die positiven und negativen Ansätze sind vorzugsweise gegenüberliegend voneinander angeordnet und die positiven und negativen Stromleiteransätze 3 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Zelle und diese Konstruktion ist Teil dieser Erfindung. 6 stellt eine Zweizellen-Batterie dar. Die Koppelung, d. h. die Verbindung 7 mit der nächsten Zelle, ist daher auf gegenüberliegenden Seiten vorhanden. Der Leiter 7 kann die Form einer Ausdehnungsspule haben, um etwas Beweglichkeit zuzulassen. Die Ansätze 3 sind auf der Schiene 6 angeschweißt, die in der Behälterwand 8 eingebettet ist. Eine Feder 9 komprimiert die Zellen. Diese darf nur aus nachgiebigem weichem Gummi hergestellt sein und muss zwischen zwei Zellen eingesetzt 10 werden, sodass Druck auf beide Zellen ausgeübt wird. Alternativ kann eine Feder 9 und ein nachgiebiges Gummimaterial 10 zwischen den Zellen wie in 6 dargestellt kombiniert werden. Die Zellenwände sind dünn und die Zellen werden in einen äußeren Volumenbehälter 13 eingesetzt.
  • Die Beschreibung und die Abbildungen stellen Beispiele der dieser Erfindung entsprechenden Konstruktionen dar.
  • Kreisförmige zylindrische Batterien nehmen am leichtesten den Druck ohne Veränderung des Volumens auf und dürfen daher dünne Wände haben.
  • Wenn die Behälter starr genug sind, können die Elektroden und die Querschnitte der Zellen andere Formen haben, z. B. rechteckig. Es können gewöhnliche Startbatterieplatten verwendet werden, die in einer sehr langlebigen Batterie resultieren, die entweder den heutigen Stabbatterien gleich oder aber besser sind. Zur Erreichung einer besseren Stromverteilung können diese rechteckigen Platten 12 die Ansätze 3 gegenüberliegend voneinander angeordnet haben, und sie können zwei oder drei Ansätze oder aber einen Ansatz haben, der so breit wie die Elektrode, 7, ist, und kann eine so kleine Höhe wie möglich haben. Die Profile 5 umgeben die Elektroden auf allen Seiten, aber die Profile werden mit Blenden im Profil versehen wo die Ansätze hervorragen und werden mit Unterstützung rund um die Elektrode von der Behälterwand zusammengebaut. Ähnlich wie mit kreisförmigen Elektroden werden die Separatoren 2 zwischen den Elektroden eingesetzt.
  • Es sollte bemerkt werden, dass sich "erste oder radiale Richtungen" auf Richtungen von der Peripherie nach innen, also für Elektroden mit anderen Formen als kreisförmig, bezieht. "Eine zweite oder axiale Richtung" bedeutet eine Richtung senkrecht zu den ersten Richtungen, d. h. in einer Längsrichtung des Elektrodenstapels.
  • Wenn die Behälter mechanisch schwach sind, können diese wie in 6 dargestellt genau in einen starren äußeren Behälter mit einem konstanten Volumen 13 eingepasst werden, und da jede einzelne Platte von den Wänden der Zellen unterstützt wird, wird der Umfang der Elektroden während der Entladung beibehalten, ohne dass die Möglichkeit einer Ausweitung in eine Richtung besteht, während die Dicke der Elektrode durch nachgiebigen Druck kontrolliert wird.
  • Wenn rechteckige Elektroden verwendet werden (Startbatterieplatten), können diese in rechteckige Stäbe mit konstantem Volumen eingeschlossen sein. Kreisförmige Stäbe können jedoch wesentlich leichter mit hohem Druck hergestellt werden, und daher können rechteckige Elektroden in kreisförmigen Stäben eingeschlossen werden, wenn die Elektroden an allen vier Seiten von unterstützenden Profilen 15 unterstützt werden, die den äußeren Behälter 13 wie in 8A, B dargestellt berühren.
  • Die unterstützenden Profile 18' können geschlitzt und perforiert sein, 8B, C und Hohlräume mit beispielsweise zusätzlicher elektrolytenaufnehmender Glaswolle 19 beinhalten, sodass ein zusätzliches Säurevolumen hergestellt wird. Poröse mit Elektrolyten getränkte Separatoren 2 können größer als die Elektroden hergestellt werden und die Kunststoffunterstützung berühren und sich bis zur Außenwand ausdehnen. Das Elektrolytenvolumen vergrößert sich ohne den Elektrodenabstand zu vergrößern. Der Außenbehälter 13 kann zur leichteren Abkühlung aus Stahl hergestellt sein. Dem obigen entsprechend können die Leiter 6 mit einer Ausdehnungsspule ausgestattet sein, falls eine bestimmte Ausdehnung der Elektrode während der Entladung gewünscht wird.
  • Gewöhnliche Bleiraster zur Leitung des Stroms und zur Sicherung des Leims, 5A, haben versetzte Raster 14 zur besseren Sicherung des Leims und sind in diesem Fall mit einem Bleirahmen 15 um das Raster herum ausgestattet. Der hohe Druck in den der Erfindung entsprechenden Batterien gestattet, dass die positive Elektrode einfach aus einem Raster hergestellt wird, das aus einer Bleifolie 16 als Stromleiter, 5C, herausgestanzt worden ist. Das U-Profil 5 setzt die Dicke des positiven aktiven Materials 4' auf allen Seiten des Bleileiters fest. Das Raster in der positiven Platte entspricht den Bleiwirbeln in der Stabbatterie, d. h. es wird zentral in die Elektrode eingesetzt und vollständig mit Elektrodenleim bedeckt. Da der Stromleiter nach der vollständigen Umsetzung zu PbO2 auch mit angemessem niedrigem Widerstand funktionieren soll, darf die Dicke nicht zu wenig im Vergleich der Plattendicke sein.
  • Die dieser Erfindung entsprechende absolute Einschränkung und Kontrolle des Volumens gestattet, dass die Elektroden in Leistungsbatterien sehr dünn hergestellt werden können. In manchen Fällen 0,5 mm oder weniger, wobei aktives Material von der sogenannten Plante-Anordnung des Kabels in der positiven Elektrode erhalten wird. Durch den hohen Druck und dadurch, dass die Stromanschlüsse gegenüberliegend voneinander angeordnet worden sind, haben diese Batterien eine gleichmäßige Stromverteilung, was in Bezug auf einen Stromleiter, der in PbO2 umgewandelt wird, wichtig ist. Die Elektroden in diesen Zellen müssen einen extra hohen Druck für die maximale Leitfähigkeit des PbO2 in den stromleitenden Teilen haben.
  • Um vollständig verschlossene Zellen mit hoher sogenannter Sauerstoffrekombination zu erhalten, muss der Druck der Flüssigkeit in den Zellen hoch sein: 4–10 atm oder höher. Bei diesem Druck ist die Löslichkeit des Sauerstoffs so hoch, dass der während der Aufladung vor dem Wasserstoff gebildete Sauerstoff in seiner gelösten Form die negative Platte oxidiert, die daher nicht vollständig aufgeladen ist und die Entstehung von Wasserstoffgas wird dabei verhindert. Mit der dieser Erfindung entsprechenden mechanischen Stärke der Zellen wird solcher Flüssigkeitsdruck leicht beibehalten. Dieser hohe Flüssigkeitsdruck ist ebenfalls Teil der Erfindung.
  • Um den Gasdruck im Fall einer falschen Behandlung zu vermindern sind die Zellen mit Sicherheitsventilen ausgestattet.

Claims (16)

  1. Bleibatterie mit einem Behälter, der wenigstens eine positive und eine negative plattenförmige Elektrode, Separatoren und Schwefelsäure umfasst, wobei jede Elektrode einen Ansatz für eine elektrische Verbindung umfasst und der hervorstehende Bereich der Elektroden einschließlich der Ansätze in seinem gesamten Umfang aufgrund der Unterstützung durch die Wände des Behälters in ersten Richtungen im rechten Winkel zu den Wänden unverändert bleibt, wobei der Behälter über eine ausreichende mechanische Festigkeit verfügt, um dem Druck der Elektroden zu widerstehen und so deren Ausdehnung in den ersten Richtungen während der Entladung zu verhindern, wobei die Bleibatterie auch so angeordnet ist, dass die Ausdehnung der Elektroden während der Lade- und Entladezyklen in eine zweite Richtung im rechten Winkel zur ersten Richtung begrenzt wird.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei der Behälter mit einem Überdruck-Sicherheitsventil versehen ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Elektroden aus stromleitenden Bleigittern bestehen, die mit aktivem Material gefüllt sind und ein Druck von wenigstens 0,49·105 Pa (0,5 kp/cm2) und vorzugsweise 0,98·105 – 9,81·105 Pa (1–10 kp/cm2) an den Elektrodenoberflächen angelegt wird, um die Leitfähigkeit von PbO2 in den korrodierten Gittern zu maximieren.
  4. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Bleileiter aus PbO2 als stromführende Elemente mit einem Bleiansatz und Kunststoffgittern und mit keinem oder nur einem unbedeutenden Bleigitter dienen.
  5. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die weiter einen federnden Einsatz im Inneren des Behälters umfasst, bei dem es sich um einen Zellenbehälter oder um einen Außenbehälter handelt, der eine gewisse Ausdehnung des aktiven Materials in der zweiten Richtung während der Entladung und ein Zusammenziehen der Ausdehnung während der Ladung zulässt.
  6. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Höhe der Entladung durch Kontrolle des Druckes auf die Elektroden gesteuert ist.
  7. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein hoher Flüssigkeitsdruck, vorzugsweise ungefähr 1,0·106 Pa (10 atm), angelegt wird, um eine gute Sauerstoffrekombination zu erhalten.
  8. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die elektrischen Verbindungen zu den jeweiligen positiven und negativen Elektroden an gegenüberliegenden Seiten der Elektroden befinden.
  9. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter einen runden, zylindrischen Schlauch umfasst und die Räume zwischen den Elektroden und dem runden, zylindrischen Schlauch mit Stützprofilen gefüllt sind, wobei die Profile zusätzliche Elektrolyten enthalten können.
  10. Bleibatterie mit einer oder mehreren Zellen, wobei jede Zelle wenigstens einen Behälter mit einer positiven und einer negativen plattenförmigen Elektrode, Separatoren und Schwefelsäure umfasst, wobei jede Elektrode einen Ansatz für eine elektrische Verbindung umfasst und der hervorstehende Bereich der Elektroden einschließlich der Ansätze in seinem gesamten Umfang aufgrund der Unterstützung durch die Wände des Behälters in ersten Richtungen im rechten Winkel zu den Wänden unverändert bleibt, wobei der Behälter über ausreichende mechanische Festigkeit verfügt, um dem Druck der Elektroden zu widerstehen und so deren Ausdehnung in den ersten Richtungen während der Entladung zu verhindern, wobei die Bleibatterie auch so angeordnet ist, dass die Ausdehnung der Elektroden während der Lade- und Entladezyklen in eine zweite Richtung im rechten Winkel zur ersten Richtung begrenzt wird; wobei die Oberflächen der Elektroden so angeordnet sind, dass sie in der zweiten Richtung mit einem mechanischen Druck von 0,49·105 Pa – 9,81·105 Pa (0,5– 10 kp/cm2) zusammengedrückt werden, wobei jede Zelle in diesem Zustand abgedichtet ist.
  11. Batterie nach Anspruch 10, wobei die Separatoren eine federnde Wirkung haben oder federnde Mittel, die auf die Zelle oder die Zellengruppe unter dem mechanischen Druck einwirken, eine Ausdehnung von bis zu 15% der Dicke der Elektroden ermöglichen, und die Expansion unter der federnden Einwirkung im Wesentlichen zurückführt.
  12. Batterie nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Behälter schlauchförmig ist und die Elektroden in einem 90°-Winkel zur Längsrichtung des Schlauchs angeordnet sind und der Behälter Endabschnitte umfasst, die dem Druck aus dem Inneren der Batterie widerstehen können.
  13. Batterie nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei eine Dichtung für jede Zelle vorgesehen ist, so dass jede Zelle einen Innendruck von bis zu einschließlich 1,0·106 Pa (10 atm) aufrechterhalten kann, der bei den Lade- und Entladezyklen der Batterie entsteht.
  14. Batterie nach Anspruch 13, wobei ein Mittel zum Ablassen von Gasüberdruck vorgesehen ist.
  15. Bleibatterie nach Anspruch 10 mit mehreren Zellen, wobei jede Zelle wenigstens zwei Stäbe aus Blei umfasst; wobei der Behälter wenigstens ungefähr schlauchförmig ist, und so eine axiale Richtung und radiale Richtungen definiert; jede Elektrode einen ungefähr runden Querschnitt mit einem Stromabnehmeransatz am äußeren Umkreis hat; die Elektroden so angeordnet sind, dass die runden Querschnitte ungefähr quer zur Längsrichtung des Schlauchs angeordnet sind und ihre Beweglichkeit in dieser axialen Richtung durch Anlegen eines mechanischen Drucks entlang der axialen Richtung eingeschränkt ist; die Ansätze aller negativen Elektroden in elektrischer Verbindung mit einem ersten Bleistab stehen; die Ansätze aller positiven Elektroden in elektrischer Verbindung mit einem zweiten Bleistab stehen; und die Elektroden von einem elektrisch nicht leitfähigen U-Profil umgeben sind, das mit der Innenoberfläche des Behälters in Berührung ist und die Elektroden so stützt und einen direkten Kontakt zwischen den Elektroden und dem Behälter vermeidet und die Beweglichkeit der Elektroden in radialen Richtungen einschränkt.
  16. Bleibatterie mit langer Lebensdauer nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei ein mechanischer Druck im Bereich 0,98·105 – 9,81·105 Pa (1,0–10 kp/cm2) an den Elektrodenoberflächen angelegt ist.
DE69532169T 1994-03-22 1995-03-22 Bleiakku Expired - Fee Related DE69532169T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9400946 1994-03-22
SE9400946A SE9400946L (sv) 1994-03-22 1994-03-22 Blybatterier med elektroder under tryck med konstant yta
PCT/SE1995/000299 WO1995026055A1 (en) 1994-03-22 1995-03-22 Lead battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532169D1 DE69532169D1 (de) 2003-12-24
DE69532169T2 true DE69532169T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=20393355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532169T Expired - Fee Related DE69532169T2 (de) 1994-03-22 1995-03-22 Bleiakku

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0797849B1 (de)
JP (1) JPH09510576A (de)
KR (1) KR100250163B1 (de)
CN (1) CN1097318C (de)
AT (1) ATE254806T1 (de)
AU (1) AU2153595A (de)
BR (1) BR9507157A (de)
CA (1) CA2186162A1 (de)
DE (1) DE69532169T2 (de)
DK (1) DK0797849T3 (de)
ES (1) ES2213751T3 (de)
NZ (1) NZ283475A (de)
PT (1) PT797849E (de)
SE (1) SE9400946L (de)
WO (1) WO1995026055A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9701096D0 (sv) 1997-03-23 1997-03-23 Ove Nilsson Blybatteri med distribuerad syra
US6117584A (en) * 1997-07-25 2000-09-12 3M Innovative Properties Company Thermal conductor for high-energy electrochemical cells
JP3848189B2 (ja) * 2002-03-19 2006-11-22 日産ディーゼル工業株式会社 電気二重層キャパシタ
US10629947B2 (en) 2008-08-05 2020-04-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell
KR20110052594A (ko) 2008-08-05 2011-05-18 시온 파워 코퍼레이션 전기화학 셀에서 힘의 적용
CN101383427B (zh) * 2008-10-17 2010-04-14 杜文达 一种化学能转变电能的方法
EP2494631B1 (de) * 2009-10-28 2013-09-04 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Batteriezellenanordnung
CN103718337B (zh) 2011-06-17 2017-09-26 赛昂能源有限公司 用于电极的电镀技术
JP5979147B2 (ja) * 2011-07-20 2016-08-24 株式会社Gsユアサ 円筒形電池
WO2013104249A1 (zh) * 2012-01-11 2013-07-18 Lin Zijin 一种高铅离子能极板及其电池
JP6142521B2 (ja) * 2012-12-19 2017-06-07 株式会社Gsユアサ 円筒形電池
JP6075619B2 (ja) * 2012-12-19 2017-02-08 株式会社Gsユアサ 円筒形電池
CN103887463B (zh) * 2012-12-19 2018-02-13 株式会社杰士汤浅国际 圆筒形电池
GB201704295D0 (en) * 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704294D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704293D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
GB201704292D0 (en) 2017-03-17 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Energy storage device
CN110945688A (zh) 2017-05-19 2020-03-31 赛昂能源有限公司 用于电化学电池的钝化剂
US10868306B2 (en) 2017-05-19 2020-12-15 Sion Power Corporation Passivating agents for electrochemical cells
US11978917B2 (en) 2019-11-19 2024-05-07 Sion Power Corporation Batteries with components including carbon fiber, and associated systems and methods
US11791511B2 (en) 2019-11-19 2023-10-17 Sion Power Corporation Thermally insulating compressible components for battery packs
US11929523B2 (en) 2019-11-19 2024-03-12 Sion Power Corporation Batteries, and associated systems and methods
EP4118701A1 (de) 2020-03-13 2023-01-18 Sion Power Corporation Anwendung von druck auf elektrochemische vorrichtungen mit verformbaren feststoffen und zugehörige systeme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376529A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Europ Accumulateurs Accumulateur electrique au plomb a degagement gazeux limite
JPS5661766A (en) * 1979-10-24 1981-05-27 Japan Storage Battery Co Ltd Pasted lead acid battery
EP0214981A1 (de) * 1984-05-07 1987-03-25 Erik Sundberg Verriegelter elektrischer akkumulator und herstellungsverfahren von dessen teilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995026055A1 (en) 1995-09-28
DE69532169D1 (de) 2003-12-24
EP0797849A1 (de) 1997-10-01
PT797849E (pt) 2004-04-30
SE9400946L (sv) 1995-10-09
NZ283475A (en) 1996-11-26
SE9400946D0 (sv) 1994-03-22
ES2213751T3 (es) 2004-09-01
CN1097318C (zh) 2002-12-25
AU2153595A (en) 1995-10-09
ATE254806T1 (de) 2003-12-15
EP0797849B1 (de) 2003-11-19
CA2186162A1 (en) 1995-09-28
MX9604152A (es) 1997-12-31
JPH09510576A (ja) 1997-10-21
CN1144574A (zh) 1997-03-05
KR100250163B1 (ko) 2000-03-15
BR9507157A (pt) 1997-09-02
DK0797849T3 (da) 2004-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532169T2 (de) Bleiakku
DE2811183C2 (de) Aufladbare Metalloxid-Wasserstoff-Batterie
DE1921610C3 (de) Elektrolytkondensator
DE60318243T2 (de) Bipolarbatterie und verfahren zur herstellung einer bipolarbatterie
DE112013002593T5 (de) Lithium-Ionen-Multizellenbatterien
EP0947024A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie
DE1421527A1 (de) Elektrischer Sammler
DE19929950A1 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1306911B1 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
DE2008548B2 (de) Positive Elektrode für wiederaufladbare elektrische Zink-Halogenzellen eines Akkumulators
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE2637372A1 (de) Natrium-schwefel-zelle
DE3248401C2 (de)
DE3039013A1 (de) Elektrochemischer generator
DE102021112307A1 (de) Dorn zum Wickeln eines Flachwickels einer Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle, Energiespeicherzellenmodul und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE2441097A1 (de) Legierungsmischung, insbesondere geeignet zur herstellung von einzelteilen fuer bleiakkumulatoren
DE2161724A1 (de) Batterie aus primären oder sekundären elektrischen Elementen
DE4235721A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bleiakkumulatorelektrode und bleiakkumulator
DE102013111667A1 (de) Gitteranordnung für eine plattenförmige Batterieelektrode und Akkumulator
DE102013106206A1 (de) Akkumulator und Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE102018001300A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für eine Batteriezelle
DE2524653C3 (de) Bleiakkumulator mit mindestens einer bipolaren Elektrode
DE1958260C3 (de) Alkalische Primärbatterie
DE102022001673A1 (de) Deckelbaugruppe für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE2438286C3 (de) Poröse Akkumulatorelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee