DE69530722T2 - Informationsverarbeitungsvorrichtung mit Bildleseeinheit - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung mit Bildleseeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69530722T2
DE69530722T2 DE69530722T DE69530722T DE69530722T2 DE 69530722 T2 DE69530722 T2 DE 69530722T2 DE 69530722 T DE69530722 T DE 69530722T DE 69530722 T DE69530722 T DE 69530722T DE 69530722 T2 DE69530722 T2 DE 69530722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image reading
housing
reading device
image
information processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530722D1 (de
Inventor
Yoshimi Nara-shi Tamura
Masashi Nara-shi Hara
Satoshi Kitakatsuragi-gun Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69530722D1 publication Critical patent/DE69530722D1/de
Publication of DE69530722T2 publication Critical patent/DE69530722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00538Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components
    • H04N1/00541Modular devices, i.e. allowing combinations of separate components, removal or replacement of components with detachable image reading apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • H04N1/1215Feeding using one or more cylindrical platens or rollers in the immediate vicinity of the main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine einen Drucker beinhaltende Informationsverarbeitungsvorrichtung mit Bildlesevorrichtung, wie einen Textprozessor, einen PC usw.
  • 2. Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Herkömmliche Informationsverarbeitungsvorrichtungen, die trennbar mit einer Bildlesevorrichtung verbunden sind, sind in der Offenbarung HEI 1-235465 zu einer japanischen Patentanmeldung und der Offenbarung HEI 3-175871 zu einer japanischen Patentanmeldung offenbart.
  • Die in der Offenbarung HEI 1-235465 zu einer japanischen Patentanmeldung offenbarte Informationsverarbeitungsvorrichtung ist eine Kommunikationsvorrichtung mit einer Bildlesevorrichtung, oder ein Faksimilegerät, wobei die Bildlesevorrichtung trennbar im Gehäuse der Kommunikationsvorrichtung angebracht ist. Außerdem ist diese Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Erfassungsvorrichtung versehen, um zu erfassen, ob die Bildlesevorrichtung als manueller Scanner verwendet wird. Das Vorlagenzuführsystem der offenbarten Informationsverarbeitungsvorrichtung ist auf solche Weise aufgebaut, dass die Zuführrolle in der Bildlesestation mit dem Bildsensor in Kontakt gelangt.
  • Die in der Offenbarung HEI 3-175871 einer japanischen Patentanmeldung offenbarte Informationsverarbeitungsvorrichtung betrifft ebenfalls ein Faksimilegerät, an dessen Gehäuse ein Scanner trennbar angebracht ist, der über eine Verbindungsschnur mit dem Gehäuse verbunden ist. Der Scanner wird dadurch im Gehäuse angebracht, dass er in eine im Gehäuse ausgebildete Scanneraufnahmebucht durch die Seite des Gehäuses eingeschoben wird. Diese Informationsverarbeitungsvorrichtung ist ebenfalls mit einer Erfassungsein richtung versehen, um zu erfassen, ob die Bildlesevorrichtung als manueller Scanner verwendet wird.
  • Jedoch betreffen alle o. g. bekannten Techniken Faksimilegeräte, keine Informationsverarbeitungsgeräte wie Textprozessoren, PCs usw. Es existiert keine bekannte Technik, um Informationsverarbeitungsgeräte wie Textprozessoren, PCs usw. mit trennbaren Bildlesevorrichtungen zu versehen.
  • Hinsichtlich herkömmlicher, mit einer Bildlesevorrichtung versehener Informationsverarbeitungsvorrichtungen, wie Textprozessoren, PCs usw., ist die Bildlesevorrichtung in eine Druckereinheit im Gehäuse der Informationsverarbeitungsvorrichtung eingebaut, oder die Bildlesevorrichtung ist als externer, manueller Scanner vorhanden. Bei der Konfiguration, bei der die Bildlesevorrichtung in das Gehäuse eingebaut ist, können Bilder blattähnlicher Vorlagen gelesen werden, jedoch können buchähnliche Vorlagen keinem Bildlesevorgang unterzogen werden, da die Bildlesevorrichtung nicht außerhalb des Gehäuses positioniert werden kann. Demgemäß ist zum Lesen von Bildern in Büchern ein zusätzlicher manueller Scanner erforderlich, und so ist das Funktionsvermögen schlecht.
  • Andererseits muss bei der Konfiguration, bei der die Bildlesevorrichtung als externer, manueller Scanner vorhanden ist, die Verbindungsschnur, die das Gehäuse und die Bildlesevorrichtung verbindet, aus dem Gehäuse entnommen werden, um die Bildlesevorrichtung und das Gehäuse gesondert aufzunehmen, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung aufzubewahren ist, da das Bildlesegerät und das Gehäuse getrennte Konstruktionen sind. Wenn die aufbewahrte Informationsverarbeitungsvorrichtung entnommen wird und erneut zum Lesen eines Bilds verwendet wird, müssen das Gehäuse und die Bildlesevorrichtung wieder mit der Verbindungsschnur verbunden werden. Demgemäß ist der Benutzer, wenn er die Informationsverarbeitungsvorrichtung häufig entnimmt und aufbewahrt, dazu gezwungen, die Verbindungsschnur jedesmal dann mit dem Gehäuse zu verbinden oder von diesem zu trennen, wenn ein Bildlesevorgang ausgeführt wird, was zu schlechter Bedienbarkeit der Informationsverarbeitungsvorrichtung führt.
  • In Patent Abstracts of Japan, Vol. 015, No. 423(E-1127), 28. Oktober 1991 & JP 03 175871 A (RICOH CO LTD), 30. Juli 1991, ist eine Faksimileausrüstung mit einem Hauptgehäuse und einem Scanner offenbart, der in einen Scanneraufbewahrungsteil im Hauptgehäuse von einer Seite her eingeschoben werden kann, wodurch er an der Faksimileausrüstung angebracht und von ihr getrennt werden kann. Am Aufbewahrungsteil sind ein Mikroschalter und eine Erfassungseinrichtung angebracht, und die Erfassungseinrichtung erfasst, ob der Scanner in das Hauptgehäuse eingesetzt oder aus ihm entnommen ist, wodurch eine Ausgabe an einen Steuerungsteil der Faksimileausrüstung erfolgt. Demgemäß wirkt der Scanner als Blattscanner, wenn er in das Hauptgehäuse eingesetzt ist, und er wirkt als Buchscanner, wenn er herausgenommen ist.
  • US 5,126,955 offenbart eine Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine mit einer trennbaren Bildlesevorrichtung versehene Informationsverarbeitungsvorrichtung, wie einen Textprozessor, einen PC usw., mit verbessertem Funktionsvermögen und verbesserter Bedienbarkeit zu schaffen.
  • Die Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung mit:
    • – einer Bildlesevorrichtung zum Lesen von Bilddaten;
    • – einem Gehäuse mit einer Steuereinrichtung, um die gelesenen Bilddaten gemeinsam mit Vorlagendaten einer Informationsverarbeitung zu unterziehen; und
    • – einer Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der Bildlesevorrichtung, wobei diese Aufnahmeeinrichtung lösbar im Gehäuse angebracht ist; und wobei- das Gehäuse mit einer Vorlagen-Zuführvorrichtung versehen ist, die so konfiguriert ist, dass eine durch die Bildlesevorrichtung zu lesende Vorlage über eine Fläche läuft, die die Leseposition der Bildlesevorrichtung enthält, während diese im Gehäuse angebracht ist, während sie in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist.
  • Die Erfindung kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass das Gehäuse Folgendes aufweist:
    • – eine Druckeinrichtung zum Ausdrucken auf Aufzeichnungspapier; und
    • – ein Abdeckelement zum Abdecken/Freigeben eines vorgegebenen Bereichs über dem Gehäuse, der mit einer Papiereinführöffnung zum Einführen von Aufzeichnungspapier, das durch die Druckeinrichtung zu bedrucken ist, einem Papierauslass zum Auswerfen des durch die Druckeinrichtung bedruckten Aufzeichnungspapiers und einer Vorlageneinführöffnung zum Einführen der durch die Bildlesevorrichtung zu lesenden Vorlage versehen ist.
  • Die Erfindung kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass die Zuführeinrichtung Folgendes aufweist:
    • – eine Zuführrolle, die an einer der die Leseposition enthaltenden Fläche der Bildlesevorrichtung zugewandten Position vorhanden ist und um einen vorbestimmten Abstand von der Bildlesevorrichtung beabstandet ist;
    • – eine Andrückrolle, die in der Vorlagenzuführrichtung stromaufwärts bezüglich der Leseposition der Bildlesevorrichtung liegt und mit dem Umfang der Zuführrolle in Kontakt steht; und
    • – ein Führungselement in Kontakt mit dem Umfang der Zuführrolle mit Positionierung in der Zuführrichtung, stromabwärts in Bezug auf die Position des Kontakts zwischen der Zuführrolle und der Andrückrolle.
  • Eine erfindungsgemäße Informationsverarbeitungsvorrichtung besteht aus einer Bildleseeinrichtung, einem Gehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung. Die durch die Bildleseeinrichtung gelesenen Bilddaten werden durch die in das Gehäuse eingebaute Steuerungseinrichtung, gemeinsam mit den Vorlagedaten, einer Informationsverarbeitung unterzogen. Die Aufnahmeeinrichtung nimmt die Bildleseeinrichtung auf, und sie ist auf lösbare Weise im Gehäuse angebracht. Genauer gesagt, kann, da die Bildleseeinrichtung dadurch im Gehäuse angebracht wird, dass sie in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wird, die im Gehäuse aufgenommene Bildleseeinrichtung unabhängig von ihrer Form genau in Bezug auf das Gehäuse positioniert werden, und so kann die Bildleseeinrichtung hinsichtlich ihrer Form über vermehrte Freiheitsgrade verfügen.
  • Auch ist, gemäß der Erfindung, das Gehäuse der Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Zuführeinrichtung versehen. Diese Zuführeinrichtung führt das durch die Bildleseeinrichtung, die dadurch im Gehäuse angebracht ist, dass sie in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist, zu lesende Dokument auf solche Weise zu, dass sie über die Fläche läuft, die die Leseposition der Bildleseeinrichtung enthält. Demgemäß kann das Lesen des Vorlagenbilds selbst dann ausgeführt werden, wenn die Bildleseeinrichtung im Gehäuse angebracht ist, und infolgedessen ist es nicht erforderlich, die Bildleseeinrichtung jedesmal dann aus dem Gehäuse zu entnehmen, wenn ein Bildlesevorgang ausgeführt wird, wodurch das Bildlese-Betriebsvermögen verbessert ist.
  • Auch kann, gemäß der Erfindung, das Gehäuse einer Informationsverarbeitungsvorrichtung über eine Druckeinrichtung zum Ausdrucken auf Aufzeichnungspapier und ein Abdeckelement zum Abdecken und Freilegen eines vorgegebenen Bereichs über dem Gehäuse verfügen. Im vorgegebenen Bereich über dem Gehäuse befindet sich eine Papiereinführöffnung zum Einführen von Aufzeichnungspapier zum Bedrucken durch die Druckeinrichtung, ein Papierauslass zum Auswerfen des durch die Druckeinrichtung bedruckten Aufzeichnungspapiers und eine Vorlageneinführöffnung zum Einführen der durch die Bildleseeinrichtung zu lesenden Vorlage. Im Ergebnis kann, da die Vorlageneinführöffnung über dem Gehäuse liegt, eine Vorlage von oberhalb des Gehäuses in sie eingeführt werden, um dadurch das Einführen der Vorlage zu erleichtern, und so kann die Bedienbarkeit der Informationsverarbeitungsvorrichtung verbessert werden. Außerdem ist, da die Vorlageneinführöffnung, die Papiereinführöffnung und der Papierauslass alle durch ein einzelnes Abdeckelement abgedeckt und freigelegt werden, selbst dann kein gesondertes Abdeckelement für die Vorlageneinführöffnung erforderlich, wenn diese im Gehäuse vorhanden ist, und so muss ein Öffnungs- und Schließvorgang betreffend das Abdeckelement weniger häufig ausgeführt werden.
  • Auch kann, gemäß der Erfindung, die im Gehäuse angebrachte Zuführeinrichtung eine Zuführrolle, eine Andrückrolle und ein Führungselement aufweisen. Die Zuführrolle ist an einer Position angebracht, die der die Leseposition enthaltenden Fläche der Bildleseeinrichtung zugewandt ist, mit einem vorgegebenen Abstand zur Bildleseeinrichtung. Die Andrückrolle ist in der Zuführrichtung der Vorlage stromaufwärts bezüglich der Leseposition der Bildleseeinrichtung platziert, und sie steht mit dem Umfang der Zuführrolle in Kontakt. Das Führungselement steht mit dem Umfang der Zuführrolle stromabwärts bezüglich der Position des Kontakts zwischen der Zuführrolle und der Andrückrolle in der Zuführrichtung in Kontakt.
  • Wenn ein Benutzer eine Vorlage mittels der Zuführeinrichtung zuführt, gelangt das Vorderende der Vorlage in der Zuführrichtung mit der Position des Kontakts zwischen der Andrückrolle und der Zuführrolle in Kontakt. Dann beginnt sich, wenn sich die Zuführrolle dreht, was vom Benutzer gesteuert wird, auch die Andrückrolle zu drehen, und die Vorlage wird stromabwärts in der Zuführrichtung zugeführt, wenn sich die Zuführrolle dreht, während sie zwischen dieser und der Andrückrolle eingebettet ist. Die auf diese Weise zugeführte Vorlage läuft über die Leseposition der Bildleseeinrichtung, und durch diese wird das Bild auf der Vorlage gelesen.
  • Da die Zuführrolle einen vorbestimmten Abstand zur die Leseposition enthaltenden Fläche der Bildleseeinrichtung einhält, kann die Vorlage zwischen der Zuführrolle und der Bildleseeinrichtung auf störungsfreie Weise zugeführt werden, so dass ein Bild auf zufriedenstellende Weise ohne Faltenbil dung usw. von der Vorlage gelesen werden kann.
  • Die Vorlage, die zwischen der Zuführrolle und der Andrückrolle eingebettet ist und zugeführt wird, wird selbst dann weiterhin zugeführt, wenn ihr Hinterrand in der Zuführrichtung über die Position des Kontakts zwischen der Zuführrolle und der Andrückrolle, stromabwärts bezüglich der Kontaktposition in der Zuführrichtung, gelaufen ist, während sie immer noch zwischen dem Führungselement und der Zuführrolle eingebettet ist. Demgemäß kann die Vorlage selbst dann, wenn zwischen der Zuführrolle und der die Leseposition enthaltenden Fläche der Bildleseeinrichtung ein Zwischenraum besteht, zugeführt werden, bis der Hinterrand der Vorlage stromaufwärts in der Zuführrichtung über das Führungselement gelaufen ist, wodurch die Bildleseeinrichtung selbst den Hinterrandabschnitt der Vorlage lesen kann.
  • Alternativ kann die Bildleseeinrichtung so konzipiert sein, dass der Lesevorgang für eine Vorlage startet, nachdem die eingeführte Vorlage durch die Zuführeinrichtung um einen vorgegebenen Weg zugeführt wurde. Z. B. besteht dann, wenn die Konstruktion dergestalt ist, dass das Lesen einer Vorlage durch die Bildleseeinrichtung startet, nachdem das stromabwärtige Ende der Vorlage in der Zuführrichtung von der Position des Kontakts zwischen der Zuführrolle und der Andrückrolle zur Leseposition der Bildleseeinrichtung transportiert wurde, da das Lesen der Vorlage startet, nachdem diese die Leseposition erreicht hat, keine Möglichkeit, dass der Lesevorgang des Bilds startet, bevor die Vorlage die Leseposition erreicht hat, wodurch das gelesene Bild unerwünschte Teile enthalten würde. Das Ergebnis besteht darin, dass es nicht erforderlich ist, dass der Benutzer im gelesenen Bild enthaltene unerwünschte Teile löscht, und so ist die Bedienbarkeit der Bildlesevorrichtung verbessert.
  • Außerdem können die Zuführeinrichtung und die Druckeinrichtung so konzipiert werden, dass sie durch dieselbe Steuerschaltung gesteuert werden. Diese gemeinsame Nutzung der Steuerschaltung vermeidet das Erfordernis, die Zuführeinrichtung mit einer gesonderten Steuerschaltung zu versehen, und zwar selbst dann, wenn das Gehäuse mit der Zuführeinrichtung versehen ist, und dementsprechend kann eine Kostenerhöhung betreffend die Informationsverarbeitungsvorrichtung vermieden werden. Außerdem kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung kompakter hergestellt werden, da es nicht erforderlich ist, jeweilige Steuerschaltungen anzubringen.
  • Da das Gehäuse der erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Vorlagenzuführeinrichtung versehen ist, kann das Lesen eines Bilds auf der Vorlage selbst dann bewerkstelligt werden, wenn die Bildleseeinrichtung im Gehäuse angebracht bleibt. Im Ergebnis kann selbst bei wiederholter Verwendung der Informationsverarbeitungsvorrichtung das Bildlese-Betriebsvermögen verbessert werden, da es nicht erforderlich ist, die Bildleseeinrichtung jedesmal dann aus dem Gehäuse zu entnehmen, wenn sie zum Lesen eines Bilds verwendet wird. Ferner ist es nicht erforderlich, gesondert einen manuellen Scanner anzubringen, da die Bildleseeinrichtung zum Lesen von Bilddaten auf einer Zeitung oder Büchern aus dem Gehäuse entnommen werden kann, und so verfügt die Informationsverarbeitungsvorrichtung über eine Zusatzfunktion.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlicher werden.
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, die ein Textprozessor ist, von hinten gesehen;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, von vorne gesehen;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, von hinten gesehen;
  • 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Hinterendeabschnitts des Gehäuses 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand eines Bilds auf einer Vorlage 14 zeigt, die durch eine Bildlesevorrichtung 3 gelesen wird, die am Gehäuse 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 angebracht ist;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand eines Bilds auf einer Vorlage 15 zeigt, die durch eine Bildlesevorrichtung 3 gelesen wird, die vom Gehäuse 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 abgenommen ist;
  • 7 ist ein Diagramm, das grob die Anordnung eines Bildleseelements 121, einer Rolle 122, einer Schlitzplatte 123 und eines Fotosensors 124 zeigt, die in der Bildlesevorrichtung 3 angebracht sind;
  • 8 ist eine perspektivische Explosions-Teilansicht des Innenaufbaus des Gehäuses 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration eines Endabschnitts eines Aufnahmekastens 8 in der durch einen Pfeil G gekennzeichneten Richtung zeigt, der mit einem haltesystem 33 und einem Verriegelungssystem 34 versehen ist;
  • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration des Haltesystems 33 und des Verriegelungssystems 34 zeigt, mit denen der Aufnahmekasten 8 versehen ist;
  • 11 ist eine Ansicht, die Prozeduren zum Aufnehmen der Bildlesevorrichtung 3 im Aufnahmekasten 8 veranschaulicht;
  • 12 ist eine Ansicht, die den Zustand eines Flanschs 18a der Bildlesevorrichtung 3 zeigt, der in eine Nut 36b des Halteelements 36 eingesetzt ist;
  • 13 ist eine Draufsicht, die den Zustand der Bildlesevorrichtung 3 und des im Gehäuse 2 angebrachten Aufnahmekastens 8 zeigt;
  • 14 ist eine horizontale Teil-Schnittansicht des Gehäuses 2 der Bildlesevorrichtung 1;
  • 15 ist eine schematische Schnittansicht, die die Konfiguration einer Zuführvorrichtung 22 zeigt;
  • 16 ist eine Teil-Schnittansicht, die die Konfiguration der Zuführvorrichtung 22 zeigt;
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Halteführung 45, gesehen von oben;
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schnitt eines Unterrahmens 46 zeigt, in dem die Halteführung 45 zu montieren ist, gesehen von unten;
  • 19 ist eine schematische Schnittansicht einer Papier-Zuführvorrichtung 22, die den Zustand der Halteführung 45 und eines am Unterrahmen 46 angebrachten Federelements 54 zeigt;
  • 20 ist eine schematische Schnittansicht der Zuführvorrichtung 22, die den Zustand einer durch die Halteführung 45 gehaltenen Andrückrolle 44 zeigt;
  • 21 ist ein schematisches Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 zeigt;
  • 22 ist ein Teil-Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 zeigt;
  • 23 ist ein Teil-Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 zeigt;
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das den Steuerungsbetrieb durch eine in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 angebrachte MPU 81 veranschaulicht;
  • 25 ist eine Ansicht, die den Zustand einer Zuführrolle 161 in Kontakt mit einem Leseglas 163 einer Bildlesevorrichtung 162 zeigt;
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration der Bildlesevorrichtung 3 und eines Aufnahmeelements 142 zeigt, das in einer Informationsverarbeitungsvorrichtung 141 anzubringen ist, die eine andere Ausführungsform der Erfindung bildet, und sie zeigt einen das Aufnahmeelement 142 aufnehmenden Abschnitt des Gehäuses 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 141 gesehen von der Unterseite des Gehäuses 2 her, wobei die Rückseite 7 des Gehäuses 2 nach unten zeigt; und
  • 27 ist eine schematische Schnittansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung 141, die den Zustand der im Gehäuse 2 angebrachten Bildlesevorrichtung 3 zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausfüh rungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Die 1 ist eine perspektivische Teilansicht, die die Konfiguration einer Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, bei der es sich um einen Textprozessor handelt, gesehen von der Rückseite her. Die 2 ist eine perspektivische Ansicht der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, von deren Vorderseite her gesehen. An der Oberseite des Gehäuses 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ist ein Anzeigeabschnitt 4 vorhanden. Der Anzeigeabschnitt 4 ist mit einer Anzeigetafel 5 versehen, an deren Oberfläche ein Tablett angebracht ist, um eine Eingabe mit einem Stift 6 zu ermöglichen.
  • An der Rückseite des Gehäuses 2 ist eine Aussparung 17 vorhanden, wie es in der 1 dargestellt ist. Die Aussparung 17 nimmt einen trennbar angebrachten Aufnahmekasten 8 auf. Der Aufnahmekasten 8 nimmt eine Bildlesevorrichtung 3 auf, wobei die Fläche eines Leseglases 20 nach oben zeigt. Zwischen der Bildlesevorrichtung 3 und dem Gehäuse 2 ist über ein Kabel 31 eine elektrische Verbindung hergestellt.
  • Die 3 ist eine perspektivische Ansicht, die die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 von deren Rückseite her zeigt. An der Rückseite des Gehäuses 2 ist die Bildlesevorrichtung 3 durch die Rückseite 7 des Gehäuses 2 her lösbar im Aufnahmekasten 8 angebracht. An der Oberseite des Gehäuses 2 ist ein öffenbare Druckerabdeckung 10 positioniert, die den Bereich hinter dem Bereich einer Anzahl von Eingabetasten 9 bedeckt.
  • Die 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die den Hinterendeabschnitt des Gehäuses 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 zeigt, wobei die Druckerabdeckung 10 geöffnet ist. Die Druckerabdeckung 10 ist auf öffenbare Weise am Hinterendeabschnitt an der Oberseite des Gehäuses 2 angebracht. Der obere Bereich des Gehäuses 2, der durch die Druckerabdeckung 10 abgedeckt und freigelegt wird, ist mit einem Papierauslass 11b, einer Papiereinführöffnung 11a und einer Vorlageneinführöffnung 12 in dieser Reihenfolge vom Vorderende her versehen. Die Papiereinführöffnung 11a ist eine Öffnung zum Einführen von Aufzeichnungspapier in einen Drucker 21, der später beschrieben wird. Der Papierauslass 11b ist eine Öffnung zum Auswerfen von durch den Drucker 21 bedrucktem Aufzeichnungspapier. Die Vorlageneinführöffnung 12 ist eine Öffnung zum Einführen einer Vorlage mit einem Bild, das durch die im Gehäuse 2 angebrachte Bildlesevorrichtung 3 zu lesen ist, in eine Zuführeinrichtung 22, die später beschrieben wird. Die durch die Vorlageneinführöffnung 12 eingeführte Vorlage wird durch einen Auslass 13 ausgeworfen, der an der Rückseite 7 des Gehäuses 2 vorhanden ist, wie es in der 3 dargestellt ist.
  • Die Druckerabdeckung 10 ist geschlossen, wenn weder ein Druck- noch ein Bildlesevorgang ausgeführt wird, wobei in dieser Zeit die Papiereinführöffnung 11a, der Papierauslass 11b und die Vorlageneinführöffnung 12 geschlossen sind und hinsichtlich des Gehäuses 2 staubdicht gehalten werden.
  • Die 5 zeigt den Zustand des Lesens eines Bilds auf einer Vorlage 14 durch die Bildlesevorrichtung 3, die im Gehäuse 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 untergebracht ist. Das Lesen eines Bilds auf einer blattförmigen Vorlage 14 kann ausgeführt werden, während die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse 2 untergebracht ist. Hierbei wird die zu lesende Vorlage 14 in die Vorlageneinführöffnung 12 eingeführt.
  • In der 5 ist der Anzeigeabschnitt 4 so angebracht, dass er, während seine Anzeigetafel 5 nach oben zeigt, den Bereich des Gehäuses 2 mit der Eingabetaste 9 bedeckt. Da der Anzeigeabschnitt 4 auf diese Weise, mit der Anzeigetafel 5 nach oben, angebracht ist, kann der Benutzer mittels der Eingabetafel 5 auf einfache Weise eine Eingabe mit einem Stift 6 ausführen.
  • Die 6 ist eine Ansicht, die den Zustand des Lesens eines Bilds auf einer Vorlage 15 durch die Bildlesevorrichtung 3 zeigt, die aus dem Gehäuse 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 entnommen ist. Das Lesen des Bilds auf der Vorlage 15 durch die Bildlesevorrichtung 3 kann dadurch ausgeführt werden, dass der Lesebereich der Vorlage 15 in der Richtung des Pfeils 8 verschoben wird, beginnend mit dem Ende, das in der Leserichtung entgegengesetzt liegt, d. h. der durch den Pfeil A gekennzeichneten Richtung, während die Bildlesevorrichtung 3 mit der Vorlage 15 in Kontakt gehalten wird.
  • Die 6 zeigt den Zustand des Lesens von einer blattförmigen Vorlage 15, wobei jedoch die Bildlesevorrichtung 3 ein Bild auf einer beliebigen Art einer Vorlage mit im Wesentlichen ebener Lesefläche, zusätzlich zu einer blattförmigen Vorlage 15, lesen kann. Zu veranschaulichenden Beispielen lesbarer Vorlagen gehören auch Bücher, Zeitungen usw., die nicht in die Vorlageneinführöffnung 12 eingeführt werden können.
  • Die 7 ist eine schematische Ansicht der Konfiguration eines Bildlese elements 121, einer Rolle 122, einer Schlitzplatte 123 und eines Fotosensors 124, die in der Bildlesevorrichtung 3 angebracht sind. Das Bildleseelement 121 ist innerhalb der Bildlesevorrichtung 3 entlang der Längsrichtung derselben vorhanden. Die Rolle 122 ist so aufgebaut, dass ein Teil ihres Umfangs von der Unterseite der Bildlesevorrichtung 3 her, d. h. von der Unterseite in der 6 her, vorsteht. Die Schlitzplatte 123, die sich koaxial gemeinsam mit der Rolle 122 dreht, verfügt über eine Anzahl gleich beabstandeter Schlitze, die in ihrer Umfangsrichtung angeordnet sind. Der Fotosensor 124 ist am Umfang der Schlitzplatte 123 vorhanden, um das mit Schlitzen versehene Gebiet derselben einzubetten.
  • Wie es in der 6 dargestellt ist, beginnt sich die mit der Vorlage 15 in Kontakt stehende Rolle 122 zu drehen, wenn die Bildlesevorrichtung 3 auf der Vorlage 15 verschoben wird, und die Drehung der Rolle 122 sorgt für eine Drehung der Schlitzplatte 123. Die Drehung der Schlitzplatte 123 wird durch den Fotosensor 124 erfasst. Jedesmal dann, wenn sich die Rolle 122 um ein vorgegebenes Stück gedreht hat, erfasst der Fotosensor 124 die Schlitze der Schlitzplatte 123 und gibt ein Codierungssignal aus. Dieses Codierungssignal ist ein digitales Signal, das so konzipiert ist, dass sein Signalpegel z. B. jedesmal dann von einem niedrigen auf einen hohen Pegel umschaltet, wenn der Fotosensor 124 die jeweiligen Schlitze der Schlitzplatte 123 erfasst; eine MPU (Mikroprozessoreinheit), die später beschrieben wird, die im Gehäuse 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 untergebracht ist, liest das Codierungssignal und erfasst den Verschiebeweg der Bildlesevorrichtung 3.
  • Das Bildleseelement 121 liest das Bild auf der Vorlage 15 durch das Leseglas 20 hindurch, das später genannt wird, auf optische Weise, und es setzt das gelesene Bild zur Ausgabe in ein elektrisches Bildsignal um. Das Bildsignal wird über einen im Gehäuse 2 untergebrachten Scannercontroller, der später beschrieben wird in die MPU eingegeben. Die MPU bestimmt das Timing zum Einlesen des Bildsignals auf Grundlage des durch die Bildlesevorrichtung 3 zurückgelegten Wegs, der durch das o. g. Codierungssignal angezeigt wird.
  • Die 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Innenkonfiguration des Gehäuses 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 zeigt, mit Konzentration auf die interne Konfiguration des Hinterendeabschnitts des Gehäuses 2. Innerhalb des Gehäuses 2 sind ein Drucker 21 und eine Zuführvorrichtung 22, die beide später beschrieben werden, vorhanden. Außerdem bildet der Mantel 16 des Gehäuses 2 die Aussparung 17 zum Anbringen des Aufnahmekastens B. Die Aussparung 17 ist zur Rückseite 7 des Gehäuses 2 offen, damit der Aufnahmekasten 8 durch die Rückseite 7 des Gehäuses 2 angebracht oder entnommen werden kann.
  • Die Bildlesevorrichtung 3 verfügt über ein relativ langgestrecktes, rechteckiges Gehäuse und einen Vorsprung von diesem, wobei Flansche 18a und 19a an den beiden Endseiten 18 und 19 in der Richtung des Pfeils G, d. h. der Längsrichtung des Gehäuses der Bildlesevorrichtung 3, vorhanden sind. Die jeweiligen Flansche 18a und 19a sind vom Zentrum zum Ende des Leseglases 20 entlang der Breitenrichtung der Bildlesevorrichtung 3, d. h. in der vertikalen Richtung in der 8, versetzt. Die Bildlesevorrichtung 3 und das Gehäuse 2 sind über das Kabel 31 zum Übertragen von Information zum durch die Bildlesevorrichtung 3 gelesenen Bild usw. elektrisch miteinander verbunden. Das Ende (nicht dargestellt) des Kabels 31 auf der Seite des Gehäuses 2 ist mit einem Verbindungsabschnitt 32 verbunden, der im Einlassgebiet der Aussparung 17 vorhanden ist, wie im linken Teil der 8 entlang der Richtung des Pfeils G dargestellt.
  • Der Aufnahmekasten 8 erstreckt sich im Allgemeinen entlang der durch den Pfeil G gekennzeichneten Richtung mit solcher Form mit längerer Ausbildung, dass die Bildlesevorrichtung 3 dann genau in den Aufnahmekasten 8 passt, wenn dieser die Bildlesevorrichtung 3 so aufnimmt, dass das Leseglas 20 nach oben zeigt. Die Seitenwand 8a des Aufnahmekastens 8 an der Seite entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G ist mit einem Vorsprung 8b versehen, der in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G vorragt, und innerhalb der Seitenwand 8a ist eine Nut 8c ausgebildet. Am Ende des Aufnahmekastens 8 sind in der Richtung des Pfeils G ein Haltesystem, das die Bildlesevorrichtung 3 hält, und ein Verriegelungssystem 34 zum Befestigen des in die Aussparung 17 eingesetzten Aufnahmekastens 8 am Gehäuse 2 vorhanden.
  • Damit der Aufnahmekasten 8 korrekt in der Aussparung 17 angebracht werden kann, ist der Abschnitt der Aussparung 17, der der Seitenwand 8a des Aufnahmekastens 8 zugewandt ist, mit einer Nut 17a versehen, in die der von der Seitenwand 8a vorstehende Vorsprung 8b eingesetzt wird. Ferner ist die Aussparung 17 des Gehäuses 2 mit einem Erfassungsschalter 35 versehen, der so positioniert ist, dass er mit der Bildlesevorrichtung 3 in Kontakt steht und erfasst, ob diese an ihrem Ort im Gehäuse 2 aufgenommen ist, wenn die im Aufnahmekasten 8 aufgenommene Bildlesevorrichtung 3 in der Aussparung 17 angebracht ist.
  • Der Erfassungsschalter 35 ist so konzipiert, dass er von einem ausgeschalteten Zustand in einen leitenden Zustand umgeschaltet wird, wenn die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse 2 angebracht wird und ein Erfassungsstück 35a des Erfassungsschalters 35 durch die Bildlesevorrichtung 3 zur Innenseite des Gehäuses 2 gedrückt wird, d. h. in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils H. Wenn die Bildlesevorrichtung 3 aus dem Gehäuse 2 entnommen wird, bewegt sich das Erfassungsstück 35a des Erfassungsschalters 35 automatisch zur Rückseite 7 des Gehäuses 2, d. h. der Richtung des Pfeils H; so wird ein Umschalten vom leitenden Zustand in den getrennten Zustand durch den Erfassungsschalter 35 bewerkstelligt.
  • Im Abschnitt des Aufnahmekastens 8, der dem Erfassungsschalter 35 zugewandt ist, ist ein Ausschnittabschnitt 8d vorhanden, so dass der Erfassungsschalter 35 zu keinem leitenden Zustand führt, wenn ein leerer Aufnahmekasten oder ein Aufnahmekasten 8 ohne Bildlesevorrichtung 3 darin in der Aussparung 17 angebracht wird.
  • Die 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration des Endabschnitts des Aufnahmekastens 8 in der Richtung des Pfeils G zeigt, der mit dem Haltesystem 33 und dem Verriegelungssystem 34 versehen ist. Die 19 ist eine perspektivische Teilansicht, die die Konfiguration des Haltesystems 33 und des Verriegelungssystems 34 zeigt. Das Haltesystem 33 ist mit einem Halteelement 36, einem Federelement 37 und einem Schaft 38 ausgebildet. Das Halteelement 36 ist eine Klotzkonstruktion mit grob "c"-förmigem Querschnitt, und es ist mit einer Längsplatte 36c, einer Stirnplatte 36d und einer Bodenplatte 36e ausgebildet. Im Verbindungsabschnitt zwischen der Seitenwand 36c und der Bodenplatte 36e ist ein Durchgangsloch 36a zum Einführen des Schafts 38 ausgebildet, und die Seitenwand 36c verfügt über eine Nut 36b, in der der von der Bildlesevorrichtung 3 vorstehende Flansch 18a in der Richtung des Pfeils G eingesetzt wird. Außerdem ist der Verbindungsabschnitt zwischen der Längsplatte 36c über dem Graben 36b und der Stirnplatte 36d mit einer schrägen Führungsfläche 36f versehen, die den Flansch 18a führt, wenn dieser von oben her in die Nut 36b eingeführt wird.
  • Das Federelement 37 ist eine Schraubenfeder aus einem einzelnen drahtförmigen Federelement, das in zwei Abschnitten gewickelt ist, und der Zwischenabschnitt zwischen den zwei gewickelten Abschnitten ist in der Form eines Blocks "C" gebogen, während die Endseiten jenseits der zwei gewickelten Abschnitte rechtwinklig zu diesen umgebogen sind und unter stumpfen Winkel zum Zwischenabschnitt abgewinkelt sind, der zu einem Block "C" gebogen ist. Der Schaft 38 erstreckt sich durch die zwei gewickelten Abschnitte des Federelements 37 hindurch.
  • Der Teil des Aufnahmekastens 8e, der das Halteelement 36 aufnimmt, ist mit einem Paar Lager 8f zum Verankern des Schafts 38 versehen. Um eine Neigung des Halteelements 36 um das Durchgangsloch 36a in der Richtung des Pfeils G zu gewährleisten, ist in einem Gebiet zwischen dem Paar Lager 8f, das der Bodenplatte 36e des Halteelements 36 zugewandt ist, eine Öffnung 8t vorhanden. Am Umfang der Öffnung 8t ist entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G eine Halteplatte 8g ausgebildet, d. h. im Gebiet, das der Längsplatte 36c des Halteelements 36 gegenübersteht.
  • Das Anbringen des Halteelements 36 im Aufnahmekasten 8 erfolgt auf solche Weise, dass der Zwischenabschnitt des Federelements 37, der zu einem Block "C" gebogen wurde, in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G auf die Längsplatte 36c des Halteelements 36 drückt, wodurch das Einführen des Schafts 38 in die Lager 8f, die gewickelten Abschnitte des Federelements 37 und das Durchgangslochs 36a des Halteelements 36 abgeschlossen wird.
  • Gemäß der 10 ist das Verriegelungssystem 34 mit einem Verriegelungselement 111, einem Eingriffselement 112 und einem Befestigungswerkzeug 113 sowie einer Druckfeder 114 ausgebildet. Das Verriegelungselement 111, das auch in der 8 dargestellt ist, ist ein System mit einem Vorsprung 111a, der auf einer Seite einer Platte in der diametralen Richtung ausgebildet ist, und mit einem Hülsenabschnitt an der anderen Seite. Das Eingriffselement 112, das auch in der 8 dargestellt ist, ist mit einer im Wesentlichen ebenen Platte, einem Vorsprung 112a, der vertikal von einer Seite der Platte in der 10 hochsteht, und einem Führungsvorsprung 112b aufgebaut, der von der anderen Seite der Platte vorsteht und entlang einer Richtung rechtwinklig zum o. g. Vorsprung 112a ausgebildet ist. Das Vorderende 112c des Führungsvorsprungs 112b in der Richtung des Pfeils G steht weiter vor als die Plattenspitze in der Richtung des Pfeils G.
  • Das Befestigungswerkzeug 113 wird dadurch aufgebaut, dass ein plattenförmiges Element so gebogen wird, dass sein Querschnitt wie ein Block "C" geformt ist.
  • Das Verriegelungselement 111 und das Eingriffselement 112 werden in der Richtung des Pfeils H an der Stirnwand 8h des Aufnahmekastens 8 angebracht. Am Ende der Stirnwand 8h sind in der Richtung des Pfeils G eine Öffnung 8i, in die der Schaft des Verriegelungselements 111 auf verdrehbare Weise einzuführen ist, und eine Führungsöffnung 8j ausgebildet, in die der Führungsvorsprung 112a des Eingriffselements 112 auf in der Querrichtung, d. h. der Richtung des Pfeils G, und in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G verschiebbare Weise eingesetzt wird. Die Führungsöffnung 8j liegt stromabwärts bezüglich der Öffnung 8i in der Richtung des Pfeils G.
  • Der Abschnitt innerhalb der Stirnwand 8h, der der Führungsöffnung 8j zugewandt ist, ist mit einem Paar Führungsplatten 8k versehen, die an der Ober- und der Unterseite der Führungsöffnungen 8j ausgebildet sind, mit Erstreckung entlang der Führungsöffnung 8j.
  • Das Anbringen des Verriegelungselements 111 im Aufnahmekasten 8 erfolgt dadurch, dass der Schaft des Verriegelungselements 111 von der Außenseite des Aufnahmekastens 8 her eingeführt wird und ein Gewinde 116 in ein im Schaft vorhandenes Schraubenloch durch eine Unterlegscheibe 115 von der Innenseite des Aufnahmekastens 8 her eingeschraubt wird.
  • Das Anbringen des Eingriffselements 112 im Aufnahmekasten 8 wird wie folgt ausgeführt. Als Erstes wird der Führungsvorsprung 112b des Eingriffselements 112 von der Außenseite des Aufnahmekastens 8 her in die Führungsöffnung 8j eingeführt, wobei das Vorderende 112c des Führungsvorsprungs 112b in der Richtung des Pfeils G ausgerichtet ist. Dann wird die zusammengedrückte Druckfeder 114 von der Innenseite des Aufnahmekastens 8 her so in die Führungsöffnung 8j eingeführt, dass die zwei Stirnflächen der Druckfeder 114 gegen die Stirnfläche der Führungsöffnung 8j, die entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G liegt, bzw. zur Stirnfläche der Führungsöffnung 112b, die entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G liegt, drücken.
  • Außerdem wird das Befestigungswerkzeug 113, während es Druck ausgesetzt wird, von der Innenseite des Aufnahmekastens 8 her an diesem so angebracht, dass die entgegengesetzten Teile des in die Form eines Blocks "C" gebogenen Befestigungswerkzeugs 113 vertikal die obere und die untere Führungsplatte 8k überbrücken; und das Befestigungswerkzeug 113 und das Eingriffselement 112 werden durch die Schraube 116a befestigt.
  • Wenn das Eingriffselement 112 auf diese Weise am Aufnahmekasten 8 angebracht ist, wird es durch die Elastizität der Druckfeder 114 in die richtung des Pfeils G gedrückt, in welchem Zustand das Vorderende 112c des Führungsvorsprungs 112b weiter in der Richtung des Pfeils G als das Ende der Stirnwand 8h vorsteht.
  • Die 11 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen von Prozeduren zum Anbringen der Bildlesevorrichtung 3 im Aufnahmekasten B. Als Erstes wird, wie es in der 11 dargestellt ist, die Bildlesevorrichtung 3 von Hand so gehalten, dass das Leseglas 20 nach oben zeigt, und der Flansch 19a auf der rechten Seite der Bildlesevorrichtung 3, d. h. im oberen, linken Abschnitt der 11, wird in die Nut 8c des Aufnahmekastens 8 eingesetzt.
  • Nachdem der Flansch 19a in die Nut 8c eingesetzt wurde, wird der Flansch 18a an der rechten Seite der Bildlesevorrichtung 3, d. h. im unteren, rechten Abschnitt der 11, dadurch in die Nut 36b des Halteelements 36 eingesetzt, dass die linke Seite der Bildlesevorrichtung 3 nach unten gedrückt wird. Beim Prozess des Einsetzens des Flanschs 18a in den Graben 36b ist, wenn sich der Flansch 18a nach unten bewegt, während er durch die schräge Führungsfläche 36f des Halteelements 36 geführt wird, das Halteelement 36 in der Richtung des Pfeils G geneigt, und der Flansch 18a wird auf diese weise leicht in die Nut 36b eingesetzt.
  • Die 12 ist eine Ansicht, die den Zustand des Flanschs 18a der Bildlesevorrichtung 3 zeigt, der in die Nut 36b des Halteelements 36 eingesetzt ist. Das Entnehmen der Bildlesevorrichtung 3 aus dem Aufnahmekasten 8 kann dadurch bewerkstelligt werden, dass in der Richtung des Pfeils G auf die Stirnplatte 36g des Halteelements 36 gedrückt wird, um dieses schräg in der Richtung des Pfeils G zu neigen, um dadurch den Flansch 18a aus der Nut 36b zu trennen.
  • Die Positionierung der im Aufnahmekasten 8 aufgenommenen Bildlesevorrichtung 3 in Bezug auf den Aufnahmekasten 8 wird wie folgt ausgeführt. Gemäß der 8 wird die Positionierung der Bildlesevorrichtung 3 in der Richtung des Pfeils G und der dazu entgegengesetzten Richtung auf solche Weise bewerkstelligt, dass, während die jeweiligen Flansche 18a und 19a der Bildlesevorrichtung 3 in die Gegennuten 8c bzw. 36b eingesetzt sind, die Stirnfläche 18 der Bildlesevorrichtung 3 in der Richtung des Pfeils G in einer Richtung entgegengesetzt zu dieser Richtung durch das Halteelement 36 gedrückt wird, das durch das Federelement 37 Druck ausgesetzt wurde, und die Bildlesevorrichtung 3 wird zwischen der Längsplatte 36c des Halteelements 36 und der Seitenwand 8a eingebettet.
  • Gemäß den 8 und 10 wird die Positionierung der Bildlesevorrichtung 3 in der Richtung des Pfeils H mittels Positionierungsvorsprüngen 8n8q ausgeführt, die innerhalb des Aufnahmekastens 8 vorhanden sind. Der Positionierungsvorsprung 8n steht in der Richtung des Pfeils H von der Stirnwand 8m des Aufnahmekastens 8, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils H liegt, vor. Die jeweiligen Positionierungsvorsprünge 8o8q stehen in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils H von der Stirnwand 8h vor, die stromabwärts in der Richtung des Pfeils H liegt. Die jeweiligen Positionierungsvorsprünge 8n8q sind in den unteren Abschnitten der Stirnwände 8m und 8h vorhanden.
  • Wenn die Bildlesevorrichtung 3 im Aufnahmekasten 8 angebracht wird, wird sie zwischen dem Positionierungsvorsprung 8n und den Positionierungsvorsprüngen 8o8q eingebettet, und es erfolgt eine Positionierung der Bildlesevorrichtung 3. Um die Bildlesevorrichtung 3 ohne Schwierigkeiten in den Aufnahmekasten 8 einzuführen, sind die oberen Seiten der jeweiligen Positionierungsvorsprünge 8n8q zur Innenseite des Aufnahmekastens 8 geneigt.
  • Als Nächstes erfolgt eine Erläuterung hinsichtlich Prozeduren zum Anbringen des Aufnahmekastens 8 im Gehäuse 2. Als Erstes wird der Vorsprung 8b des Aufnahmekastens 8 in die Nut 17a des Gehäuses 2 eingesetzt. Als Nächstes wird die linke Seite des Aufnahmekastens 8, d. h. die stromabwärtige Seite desselben in der Richtung des Pfeils G, in das Innere der Aussparung 17 eingeführt, d. h. in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils H. Nach dem Anbringen des Aufnahmekastens 8 in der Aussparung 17 wird, wobei nun auf die 8 Bezug genommen wird, das Vorderende des Führungsvorsprungs 112b des Eingriffselements 112 in die Öffnung 17c eingesetzt, die in derjenigen Wand vorhanden ist, die im Eintrittsgebiet stromabwärts in der Richtung des Pfeils G liegt und parallel zur Richtung des Pfeils H verläuft, und der Aufnahmekasten 8 wird am Gehäuse 2 befestigt.
  • Ein Teil des Vorderendes 112c des Führungsvorsprungs 112b des Eingriffselements 112, der entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils H ausgerichtet ist, verfügt über eine schräge Fläche, die in der Richtung des Pfeils H geneigt ist, so dass das Vorderende 112c ohne Schwierigkeiten in die Öffnung 17c eingeführt wird, wenn versucht wird, den Aufnahmekasten 8 in der Aussparung 17 anzubringen.
  • Der Aufnahmekasten 8 kann dadurch aus dem Gehäuse 2 entnommen werden, dass ein Finger dazu verwendet wird, das Eingriffselement 112 in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G entgegen der Elastizität der Druckfeder 114 zu verschieben, um den Eingriff zwischen dem Vorderende 112c den Eingriffselements 112 und der Öffnung 17c aufzuheben. Wenn der Aufnahmekasten 8 im Gehäuse 2 angebracht wird, kann das Verriegelungssystem 34 dadurch verriegelt werden, dass der Vorsprung 112a des in der 8 dargestellten Verriegelungselements 112 vom vertikalen in den horizontalen Zustand verdreht wird. In diesem verriegelten Zustand steht die Endfläche des Vorsprungs 112a, die stromabwärts in der Richtung des Pfeils G liegt, mit dem Plattenabschnitt des Eingriffselements 112 in Kontakt, und die Endfläche des Vorsprungs 112a, die stromabwärts in der Richtung des Pfeils G liegt, so dass sich das Eingriffselement 112 nicht in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G verschieben kann.
  • Andererseits kann sich dann, wenn der Vorsprung 112a vertikal ausgerichtet ist, wie es in der 8 dargestellt ist, so dass er sich in der Löseposition befindet, das Eingriffselement nicht auf die Scheibe des Verriegelungselements 111 verstellt werden, so dass das Eingriffselements 112 in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils G verschoben werden kann.
  • Im verriegelten Zustand mittels des Verriegelungselements 111 kann selbst dann, wenn der Vorsprung 112a des Eingriffselements 112 zufällig mit irgendeinem anderen Objekt in Kontakt gelangt, während die Informationsverarbeitungsvorrichtung 112 transportiert wird, eine Verschiebung der Bildlesevorrichtung 3 und des Aufnahmekastens 8 aus dem Gehäuse 2 verhindert werden.
  • Der im Gehäuse 2 angebrachte Aufnahmekasten 8 kann wie folgt in Bezug auf das Gehäuse 2 positioniert werden. Als Erstes wird die Positionierung in der Richtung des Pfeils G und einer dazu entgegengesetzten Richtung, d. h. die Positionierung in der Längsrichtung des Aufnahmekastens 8, dadurch ausgeführt, dass die Längsgröße und die Form der Aussparung 17 des Gehäuses 2 an die Längsgröße und die Form des Aufnahmekastens 8 angepasst werden. Als Nächstes wird die Positionierung in der Richtung des Pfeils H und einer dazu entgegengesetzten Richtung, d. h. die Positionierung in der Tiefenrichtung der Aussparung, mit den an der Wand der Aussparung 17 des Gehäuses 7 vorhandenen zwei Positionierungsvorsprüngen 17b gemäß der 8 ausge führt. Der Positionierungsvorsprung 17b wird so positioniert, dass er der Stirnwand 8m des Aufnahmekastens 8 zugewandt ist und von der Innenwand der Aussparung 17 in der Richtung des Pfeils H vorsteht. Wie oben beschrieben, ist die Größe des Positionierungsvorsprungs 17b in der Richtung des Pfeils H so konzipiert, dass er mit der Stirnwand 8m gleichzeitig dann in Kontakt gelangt, wenn der Vorsprung 8b des A Aufnahmekastens 8 in die Nut 17a eingesetzt wird und das Vorderende 117c des Eingriffselements 112 in die Öffnung 17c eingesetzt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die o. g. Positionierung des Aufnahmekastens 8 in der Tiefenrichtung mit dem Positionierungsvorsprung 17b ausgeführt, jedoch kann die Positionierung des Aufnahmekastens 8 dadurch ausgeführt werden, dass anstelle des Positionierungsvorsprungs 17b eine Blattfeder angebracht wird, die in der Richtung des Pfeils H an der Position des Positionierungsvorsprungs 17b in der Aussparung 17 des Gehäuses 2 auf die Stirnwand 8m des Aufnahmekastens 8 drückt. Das Andrücken durch die Blattfeder dient dazu, Zwischenräume im Zusammensetzabschnitt zwischen der Nut 17a und dem Vorsprung 8b und im Zusammensetzabschnitt zwischen dem Vorderende 112c des Eingriffselements 112 und der Öffnung 17c zu vermeiden, wodurch eine zuverlässige Positionierung des Aufnahmekastens 8 in seiner Tiefenrichtung bewerkstelligt werden kann.
  • Der Aufnahmekasten 8 kann auch in leerem Zustand, d. h., wenn er die Bildlesevorrichtung 3 nicht aufnimmt, im Gehäuse 2 angebracht werden. Wenn der leere Aufnahmekasten 8 im Gehäuse 2 angebracht wird, wird das Kabel 31 über den Verbindungsabschnitt 32 in der Aussparung 17 des Gehäuses 2 und einen Ausschnitt 8r im Ende der Stirnwand 8h des Aufnahmekastens 8 in der Richtung des Pfeils G aus dem Gehäuse 2 herausgezogen.
  • Die 13 ist eine Draufsicht, die den Zustand der Bildlesevorrichtung 3 und des Aufnahmekastens 8 zeigt, die im Gehäuse 2 angebracht sind. Das Kabel 31 ist flexibel, und es verfügt an den zwei Enden über gerade Abschnitte 31a und 31b sowie einen gewendelten Zwischenabschnitt 31c. Wenn die Bildlesevorrichtung 3 und der Aufnahmekasten 8 im Gehäuse 2 angebracht werden, wird der gerade Abschnitt 31b des Kabels 31 auf der Seite der Bildlesevorrichtung 3 zwischen dem Vorsprung, der in einer Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils H von der Stirnfläche der Bildlesevorrichtung 3 vorspringt, die in der Richtung des Pfeils H liegt, und der Stirnwand 8m des Aufnahmekastens 8 angebracht. Der gewendelte Abschnitt 31c des Kabels 31 wird in einem Raum angebracht, der durch die nicht vorstehende Stirnflä che der Bildlesevorrichtung 3, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils H liegt, die Stirnfläche 18 der Bildlesevorrichtung 3, die stromabwärts in der Richtung des Pfeils G liegt und die Innenwand der Aussparung 17 des Gehäuses 2 umgeben ist. Der gerade Abschnitt 31a des Kabels 31 auf der Seite des Gehäuses 2 ist zum Verbindungsabschnitt 32 des Gehäuses 2 geführt.
  • Hierbei ist der gerade Abschnitt 31b des Kabels 31 auf der Seite der Bildlesevorrichtung 3 über dem Positionierungsvorsprung 8n montiert, der an der Stirnwand 8m des Aufnahmekastens 8 vorhanden ist, und so verhindert das Kabel 31 die Positionierung der Bildlesevorrichtung 3 durch den o. g. Positionierungsvorsprung 8n nicht.
  • Die 14 ist eine horizontale Teil-Schnittansicht des Gehäuses 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, insbesondere der Teilkonfiguration des Hinterendeabschnitts des Gehäuses 2. Innerhalb des Hinterendeabschnitts des Gehäuses 2 sind ein Drucker 31, eine Zuführvorrichtung 22 und eine im Aufnahmekasten 8 aufgenommene Bildlesevorrichtung 3 vorhanden.
  • Die Bildlesevorrichtung 3 ist so vorhanden, dass das Leseglas 20 nach oben zeigt. Über der Bildlesevorrichtung 3 ist die Vorlagen-Zuführvorrichtung 22 oberhalb der Seite der Bildlesevorrichtung 3 mit dem Leseglas 20 vorhanden. Der Drucker 21 liegt vor der Zuführvorrichtung 22, d. h. im linken Teil der 14.
  • Der Drucker 21 besteht aus einer Zuführrolle 23, einer Andrückrolle 24, einem Rollenrahmen 25, einem Druckkopf 26, einer Bettplatte und einer Farbbandkassette 28.
  • Das durch die Papiereinführöffnung 11a eingeführte Aufzeichnungspapier wird entlang der schrägen Fläche 25a des Rollenrahmens 25 geführt, und es erreicht die Kontaktposition zwischen der Zuführrolle 23 und der Andrückrolle 24. Aufzeichnungspapier, das die Kontaktposition erreicht hat, wird zwischen der Zuführrolle 23 und der Andrückrolle 24 eingebettet und entlang dem Zuführkanal 25b geführt, der durch die Zuführrolle 23 und den Rollenrahmen 25 gebildet ist, wenn sich die Zuführrolle 23 in der Richtung des Pfeils B dreht. Während dieses Zuführvorgangs ändert sich die Bewegungsrichtung des Aufzeichnungspapiers von der Richtung schräg nach unten in die horizontale Richtung, dann von dieser in die schräge Richtung nach oben, und ferner von dieser in die Richtung nach oben.
  • Das Aufzeichnungspapier, dessen Bewegungsrichtung während des Zuführens in die Richtung nach oben geändert wurde, wird zu einem Druckabschnitt 29 geführt, der unter dem Papierauslass 11b liegt und wo der Druckkopf 26 der Bettplatte 27 zugewandt ist, und Aufzeichnungspapier, das die Druckstation 29 durchlaufen hat, wird durch den Papierauslass 11b zur Außenseite des Gehäuses 2 ausgeworfen.
  • Wenn das Aufzeichnungspapier die Druckstation 29 durchläuft, wird es durch den Druckkopf 26 bedruckt. Das Ausdrucken durch den Druckkopf 26 erfolgt durch Erwärmen desselben, während ein aus der Farbbandkassette 28 herausgezogenes Farbband durch den Druckkopf 26 gegen das Papier gedrückt wird, um dadurch die auf das Farbband aufgetragene Farbe aufzuschmelzen und am Aufzeichnungspapier zum Anhaften zu bringen.
  • Zum Druckvorgang durch den Druckkopf 26 gehören ein Auf/Ab-Vorgang und ein Vorgang einer Querbewegung gemeinsam mit dem Erwärmungsvorgang. Der Auf/Ab-Vorgang beinhaltet das Betreiben eines Antriebsabschnitts (nicht dargestellt) zum Andrücken des Druckkopfs gegen das Aufzeichnungspapier oder zum Trennen desselben vom Aufzeichnungspapier. Im Zustand "oben" ist der Druckkopf 26 vom Aufzeichnungspapier getrennt, wohingegen er in einem Zustand "unten" gegen das Aufzeichnungspapier gedrückt wird. Der Querbewegungsvorgang ist der Betrieb des Antriebsabschnitts (nicht dargestellt) zum Bewegen des Druckkopfs 26 in einer Querrichtung, d. h. in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene des Aufzeichnungspapiers in der 14.
  • Die 15 ist eine schematische Schnittansicht, die die Konfiguration der Zuführvorrichtung 22 zeigt. Die Zuführvorrichtung 22 besteht aus einem mit einer Zuführrolle 21 versehenen Hauptrahmen 42 und einem mit einem Vorlagenerfassungsschalter 43, einer Andrückrolle 44 und einer Halteführung 45, die ein Halteelement ist, versehenen Unterrahmen 46.
  • Der Hauptrahmen 42 und der Unterrahmen 46 bilden einen Führungskanal 47. Der Führungskanal 47 verjüngt sich von oben nach unten hin allmählich, und er ist, von oben nach unten hin, auch von der schrägen Richtung in die horizontale Richtung gekrümmt, d. h. aus der Richtung vom Teil unten rechts zum Teil rechts in der 15. Die Öffnung 47a am oberen Ende des Führungskanals 47 steht mit der im Gehäuse 12 vorhandenen Vorlageneinführöffnung 12 in Verbindung, wie es in der 14 dargestellt ist.
  • Andererseits stehen die Zuführrolle 41 und das Vorderende 45a der Halteführung 45 am Abschluss 47 auf der Seite des Führungskanals 47, die von der Öffnung 47a abgewandt ist, miteinander in Kontakt. Der Abschluss 47b des Führungskanals 47 ist mit der linken Seite des Zuführkanals 48 in der 15 verbunden, der zwischen der Unterseite des Hauptrahmens 42 und der Fläche ausgebildet ist, auf der das Leseglas 20 der Bildlesevorrichtung 3 vorhanden ist. Die rechte Seite des Zuführkanals 48 ist mit dem an der Rückseite 7 des Gehäuses 2 vorhandenen Auslass 13 verbunden, wie es in der 14 dargestellt ist.
  • Wenn eine Vorlage durch die Vorlageneinführöffnung 12 des Gehäuses 2 in den Führungskanal 47 eingeführt wird, wie es durch den Pfeil C gekennzeichnet ist, gelangt die Vorlage mit dem Erfassungsstück 43a des Vorlagenerfassungsschalters 43 in Kontakt. Die mit dem Erfassungsstück 43a in Kontakt stehende Vorlage fällt durch ihr Eigengewicht nach unten, während sie das Erfassungsstück 43a nach unten drückt, wie es durch die Linie mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Strichen dargestellt ist, und dieser Zustand dauert an, bis die Vorlage die Kontaktposition 47c zwischen der Zuführrolle 41 und der Andrückrolle 44 erreicht und die Zuführrollen 41 durch einen Motor 49 angetrieben werden.
  • Das Erfassungsstück 43a verbleibt im angedrückten Zustand, bis das Hinterende der Vorlage in der Zuführrichtung, d. h. das obere Ende in der 15, am Vorderende 43b des Erfassungsstücks 43a vorbeigelaufen ist. Nachdem das Hinterende des Papiers am Vorderende 43b des Erfassungsstücks 43a vorbeigelaufen ist, bewegt sich das Erfassungsstück 43a automatisch nach oben, und es wird in seinen ursprünglichen Zustand zurückgestellt, wie es durch die durchgezogene Linie dargestellt ist.
  • Wenn die Zuführrolle 41 durch den Motor 49 in der Richtung des Pfeils D gedreht wird, wird die Andrückrolle 44 entsprechend in der Richtung des Pfeils E gedreht, und das Vorderende der Vorlage, d. h. das in der 15 dargestellte untere Ende, wird an der Kontaktposition 47c zwischen der Papierzuführrolle 41 und der Andrückrolle 44 erfasst. Die erfasste Vorlage wird durch den Führungskanal 47 geführt, um das Vorderende 43b des Erfassungsstücks 43a zu erreichen, und dann wird sie zum Abschluss 47b des Führungskanals 47 und so zum Zuführkanal 48 geführt.
  • Die zum Zuführkanal 48 geführte Vorlage wird ferner in der Richtung des Pfeils F geführt, und sie erreicht die Leseposition 50 auf dem Leseglas 20 der Bildlesevorrichtung 3, wodurch das Bild auf der Unterseite der Vorlage, d. h. das Bild auf der dem Leseglas 20 zugewandten Seite, durch die Bildlesevorrichtung 3 gelesen wird, während die Vorlage zugeführt wird.
  • Die Vorlage, deren Bild gelesen wurde, wird durch den Zuführkanal 48 geführt und durch den Auslass 13 des Gehäuses 2 nach außen ausgeworfen.
  • Die 16 ist eine perspektivische Teilansicht, die die Konfiguration der Zuführvorrichtung 22 zeigt. Die Zuführvorrichtung 22 verfügt über einen Hauptrahmen 42 und einen Unterrahmen 46. Der Hauptrahmen 42 ist mit einem Motor 49, drei Zuführrollen 41, einer Welle 51, einer Führung 52, einer lichtundurchlässigen Platte 53 usw. versehen. Der Unterrahmen 46 ist mit drei Andrückrollen 44, drei Halteführungen 44, drei Federelementen 54, einem Vorlagenerfassungsschalter 43, einem Abdeckelement 55 usw. versehen.
  • Die Welle 51 ist in die drei Papierzuführrollen 41 eingeführt, und die jeweiligen Papierzuführrollen 41 sind mit gleichen Abständen in der Richtung der Achse der Welle 51 um die Welle 51 herum befestigt. Der Hauptrahmen 42 ist in einer Richtung rechtwinklig zur Vorlagenzuführrichtung langgestreckt, wie es durch den Pfeil F dargestellt ist. Axiale Öffnungen 42a zum Befestigen der Welle 51 sind an den zwei Enden des Hauptrahmens 42 vorhanden. Ferner ist der Hauptrahmen 42 mit Öffnungen 42b versehen, die den jeweiligen zugehörigen Zuführrollen 41 zugewandt sind, wenn die zwei Enden der Welle 51 in die axialen Öffnungen 42a eingesetzt sind.
  • Wenn die zwei Enden der Welle 51 in die jeweiligen axialen Öffnungen 42a des Hauptrahmens 42 eingesetzt sind, werden E-Ringe 57a und 57b an Positionen außerhalb der zwei axialen Öffnungen 42a auf die Welle 51 gesetzt, und so wird diese auf drehbare Weise im Hauptrahmen 42 befestigt. Zwischen den zwei axialen Öffnungen 42a und der Welle 51 befinden sich Lager 58. Auf ein Ende der im Hauptrahmen 42 befestigten Welle 51 ist an einer Position außerhalb des E-Rings 57a ein Zahnrad 56a aufgesetzt. Auf die welle ist an einer Position außerhalb des Zahnrads 56a ein E-Ring 57c aufgesetzt, und das Zahnrad 56a ist um die Welle herum befestigt.
  • In diesem Zustand der im Hauptrahmen 42 montierten Welle 51 ist diese der Wand des Hauptrahmen 42 stromabwärts in der Richtung des Pfeils F zugewandt, d. h. der nicht dem Unterrahmen 46 zugewandten Wand, und der Umfang jeder der Papierzuführrollen 41 steht etwas über die wand 42c des Hauptrahmens 42 über, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils F liegt, und zwar durch die Öffnungen 42b des Hauptrahmens 42 hindurch.
  • Die Papierzuführrollen 41 werden durch den Motor 49 über die Welle 51, das Zahnrad 56a und zwei Untersetzungszahnräder 56b und 56c drehend angetrieben. Der Motor 49 sowie die Zahnräder 56b und 56c sind am Montageelement 59 angebracht. Das Montageelement 59 ist durch Schrauben 60c und 60d am Hauptrahmen 42 befestigt. Der Motor 49 ist durch Schrauben 60a und 60b am Montageelement 59 befestigt.
  • Eine lichtdichte Platte 54 mit L-Querschnitt ist durch eine Schraube 60e am mit den Zuführrollen 41 versehenen Hauptrahmen so befestigt, dass sie den Bereich der Zuführrollen 41 abdeckt. Am Hauptrahmen 42 ist eine Führung 52 durch eine Schraube 60f befestigt.
  • Der Unterrahmen 46 ist in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung des Pfeils F langgestreckt. Teile der Wand des Unterrahmens 46 stromabwärts in der Richtung des Pfeils F, d. h. der dem Hauptrahmen 42 zugewandten Wand, die den Zuführrollen 41 zugewandt sind, sind mit drei Andrückrollen 44 und Halteführungen 45 versehen, die den jeweils zugehörigen Zuführrollen 41 entsprechen. Die Andrückrollen 44 sind auf solche Weise aufgebaut, dass an den zwei axialen Enden vorhandene Vorsprünge 44a in die Aussparungsnuten der Halteführungen 45, die später beschrieben werden, eingesetzt und durch die Halteführungen 45 auf drehbare Weise gehalten werden.
  • Das Federelement 54 ist wie das o. g. Federelement 37 geformt, und der Block des "C"-förmig gebogenen Abschnitts ist am Unterrahmen 46 befestigt, während, diagonal oberhalb, Druck auf die Halteführung 45 ausgeführt wird, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils F liegt. Die Federelemente 54 können im Unterrahmen 46 angebracht werden, während die zwei gewendelten Teile der Federelemente 54 auf Haltevorsprünge 46a aufgesetzt werden, die an der Wand des Unterrahmens 46 vorhanden sind, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils F liegt.
  • Nachdem die Andrückrollen 44, die Halteführungen 45 und die Federelemente 46 im Unterrahmen 46 montiert wurden, wird ein Abdeckelement 55, das grob die Form einer ebenen Platte aufweist und den Bereich mit den Andrückrollen 44, den Halteführungen 45 und den Federelementen 54 abdeckt, durch Schrauben 60g60i an der Wand des Unterrahmens 46 befestigt, die stromabwärts in der Richtung des Pfeils F liegt. Dieses Abdeckelement 55 steht über die Andrückrollen 44 usw. über und verstärkt den Unterrahmen 46.
  • Das Abdeckelement 55 wird durch die zwei Schrauben 60j mit einem Montageelement 61 zusammengesetzt, das mit dem Vorlagenerfassungsschalter 43 zu versehen ist. Diejenigen Teile des Unterrahmens 46 und des Abdeckelements 55, die mit dem Vorlagenerfassungsschalter 43 zu versehen sind, sind mit einem Durchgangsloch versehen, das sich in der Richtung des Pfeils F erstreckt; das Erfassungsstück 43a des Vorlagenerfassungsschalters 43 steht durch dieses Loch von der Wand des Unterrahmens 46 vor, die stromabwärts in der Richtung des Pfeils F liegt.
  • Die zwei Enden des Hauptrahmens 42 und des Unterrahmens 46 sind durch Schrauben 60k und 60m befestigt.
  • Die 17 ist eine perspektivische Ansicht der Halteführung 45 gesehen von oben. Die Halteführung 45 besteht aus zwei im Wesentlichen langgestreckten, einander gegenüberstehenden Platten 45f, die mit einer schrägen Platte 45g verbunden sind. Die Führungsplatte 45c, d. h. die Wand der schrägen Platte 45g, die stromabwärts in der Richtung des Pfeils F liegt und dem Umfang der Papierzuführrollen 41 zugewandt ist, sind konkav so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen zum Umfang der Papierzuführrolle 41 passen. Das Vorderende 45a der schrägen Platte 45g in der Richtung des Pfeils F steht mit dem Umfang der Zuführrolle 41 in Kontakt. Die beiden Enden der schrägen Platte 45g in der Richtung rechtwinklig zur Richtung des Pfeils F sind mit Vorsprüngen 45d versehen, die jeweils in entgegengesetzten Richtungen vorstehen. Die entgegengesetzten Seiten jeder Längsplatte 45f sind mit Aussparungsnuten 45b versehen, die im Wesentlichen in der Richtung des Pfeils F geöffnet sind. Die jeweiligen Vorsprünge 44a der o. g. Andrückrollen 44 sind in die Aussparungsnuten 45b in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils F eingesetzt. Wenn die Andrückrollen 44 auf diese Weise durch die Halteführungen 45 gehalten werden, steht der Umfang der Andrückrollen etwas über die Oberenden der Führungsflächen 45c über.
  • An den oberen Enden der jeweiligen Längsplatten 45F sind nach oben vorstehende Eingriffsstücke 45e ausgebildet.
  • Die 18 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Schnitt des Unterrahmens 45, in den die Halteführung 45 einzusetzen ist, gesehen von unten zeigt. Jeder der Abschnitte am unteren Ende des Unterrahmens 46 ist mit einem grob quadratisch ausgeschnittenen Abschnitt 46b versehen. Entgegengesetzte Wände des ausgeschnittenen Abschnitts 46b am unteren Ende des Unter rahmens 46 auf der Seite der Wand, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils F liegt, sind mit einem Paar Aussparungsnuten 46c versehen, die nach unten geöffnet sind. An der Wand des Unterrahmens 46, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils F liegt, existieren mehrere Rippen 46d, die in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils F vorstehen. Die Rippen 46d sind zumindestens für jeden ausgeschnittenen Abschnitt 46b auf den beiden Seiten jedes derselben vorhanden. Die o. g. Haltevorsprünge 46a zum Halten der Federelemente 54 sind auf solche Weise vorhanden, dass sie in der Richtung rechtwinklig zur Richtung des Pfeils F und in einer Richtung, dass sie sich aneinander annähern, von den Rippen 46d vorstehen, die an den beiden Seiten der ausgeschnittenen Abschnitte 46b vorhanden sind. Hierbei ist in der 18 für ein einfacheres Verständnis der Umfangsform des ausgeschnittenen Abschnitts 46b eine andere Rippe 46d weggelassen, die rechts vom ausgeschnittenen Abschnitt 46b in der 18 liegt.
  • Die Halteführung 45 kann dadurch im Unterrahmen 46 montiert werden, dass sie von unten her in den ausgeschnittenen Abschnitt 46b eingeführt wird. Hierbei werden die jeweiligen Vorsprünge 45d der Halteführung 45 in die Aussparungsnuten 46c des Unterrahmens 46 eingesetzt. Außerdem stehen die jeweiligen Eingriffsstücke 45e der Halteführung 45 mit der Wand am oberen Ende des ausgeschnittenen Abschnitts 46b, die stromaufwärts (entgegengesetzt dazu) in der Richtung des Pfeils F liegt, in Kontakt. Die Halteführung 45 ist in solcher Richtung um den in die Aussparungsnut 46c eingesetzten Vorsprung 45d verdrehbar, dass sich das Eingriffsstück 45e von der Wand des Unterrahmens 46 wegbewegt, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils F liegt.
  • Die 19 ist eine schematische Schnittansicht der Papier-Zuführvorrichtung 22, die den Zustand der Halteführung 45 und des Federelements 54, die am Unterrahmen 46 angebracht sind, zeigt. Das Federelement 54 ist auf solche weise gehalten, dass die jeweiligen gewendelten Abschnitte 45a des Federelements 54 auf die Haltevorsprünge 46a auf den beiden Seiten des ausgeschnittenen Abschnitts 46b gesetzt sind. In diesem Haltezustand drücken die zwei Endseiten 45b des Federelements 54 auf die Wand des Unterrahmens 46, die stromaufwärts in der Richtung des Pfeils F liegt, diagonal oberhalb, wie es durch den Pfeil J gekennzeichnet ist, und demgemäß drückt ein Teil 54c des Blocks des "C"-förmig umgebogenen Abschnitts des Federelements 54, der in einer Richtung rechtwinklig zur Richtung des Pfeils F liegt, auf die Hinterseite der Führungsfläche 45c der Halteführung 45 in der Richtung des Pfeils J. Wenn das Federelement 54 in der Richtung des Pfeils J auf die Halteführung 45 drückt, werden die Vorsprünge 45d der Halteführung 45 in den Aussparungsnuten 46c des Unterrahmens 46 gehalten.
  • Die 20 ist eine schematische Schnittansicht der Zuführvorrichtung 22, die den Zustand der durch die Halteführung 45 gehaltenen Andrückrolle 44 zeigt. Die Andrückrolle 44 wird dadurch gehalten, dass die Vorsprünge 44a auf den beiden Seiten der Andrückrolle 44 in die jeweiligen Aussparungsnuten 45b der Halteführungen 45 eingesetzt werden. In diesem Haltezustand stehen der Umfang der Andrückrolle 44 und das Vorderende 45a der Halteführung 45 mit Umfang der Zuführrolle 41 dadurch in Kontakt, dass ein Andrücken durch das in der 19 dargestellte Federelement 45 in der Richtung des Pfeils J erfolgt.
  • Die 21 ist ein schematisches Blockdiagramm, das die elektrische Konfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 zeigt. Die in die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 eingebaute MPU 81 verfügt über elektrische Anschlüsse zu einer Tastatur 82, einem ROM (Festwertspeicher) 83, einem RAM (Direktzugriffsspeicher) 84, einem Anzeigecontroller 85, einem Druckercontroller 86, einem Ausgangsport 87 und einem Scannercontroller 88. Außerdem ist der Anzeigecontroller 85 mit einem Anzeigeabschnitt 4 verbunden. Der Druckercontroller 86 verfügt mittels Signalleitern S1S4 über Verbindung zu einem Drucker 21 sowie über eine Signalleitung S9 über eine Verbindung zu einer Zuführvorrichtung 22. Der Ausgangsport 87 ist mit Basisanschlüssen zweier Transistoren TR1 und TR2 verbunden. Der Scannercontroller 88 ist über eine Signalleitung S8 mit einer Bildlesevorrichtung 3 verbunden. Der Scannercontroller 88 ist auch über eine Signalleitung S10 mit einem Erfassungsschalter 35 verbunden.
  • Die o. g. Signalleitung S4 schließt eine in den Druckercontroller 86, den Drucker 81 und die Zuführvorrichtung 22 eingebaute Motorsteuerschaltung 89 an. Die Zuführvorrichtung 22 und die Bildlesevorrichtung 3 bilden einen Leseabschnitt 90.
  • Die jeweiligen Kollektoranschlüsse der Transistoren TR1 und TR2 sind mit einer Motorspannungsversorgung 91 verbunden. Der Emitteranschluss des Transistors TR1 ist über eine Signalleitung S6 mit dem Drucker 21 verbunden. Der Emitteranschluss des Transistors TR2 ist über eine Signalleitung S7 mit der Zuführvorrichtung 22 verbunden. Außerdem ist die Motorspannungsversorgung 91 über eine Spannungsversorgungsleitung S5 mit dem Drucker 21 verbunden.
  • Die MPU 81 übt eine elektrische Steuerung über die gesamte Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 aus. Die Tastatur 82 verfügt über Eingabetasten 9 usw., die an der Oberseite des Gehäuses 2 vorhanden sind, und der Benutzer kann unter Verwendung der Tastatur 82 Zeichen eingeben und die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 bedienen. Zur Eingabe mittels der Tastatur gehört die Eingabe in die Anzeigetafel 5 durch einen Stift 6. Der ROM 83 speichert vorab ein Betriebsprogramm zum Betreiben der MPU 81 sowie Anfangsdaten. Der RAM 84 speichert Information zu mittels der Tastatur 82 eingegebenen Zeichen, Information zum durch die Bildlesevorrichtung 3 gelesenen Bild usw. ein.
  • Der Anzeigecontroller 85 ist der Steuerung durch die MPU 81 unterworfen, und er zeigt auf der im Anzeigeabschnitt 4 angebrachten Anzeigetafel 5 Zeichen und Bilder an. Als im Anzeigeabschnitt 4 angebrachte Anzeigetafel 5 kann ein Flüssigkristalldisplay verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform wurde für den Anzeigeabschnitt 5 ein Flüssigkristalldisplay verwendet, jedoch kann stattdessen eine CRT (Kathodenstrahlröhre) verwendet werden.
  • Der Druckercontroller 86 ist der Steuerung durch die MPU 81 unterworfen, und er steuert den Drucker 21 über die Signalleiter S1S4. Drucksignale, die Information zu zu druckenden Zeichen übertragen, werden über die Signalleitung S1 an den Druckkopf 26 des Druckers geliefert. Auf/Ab-Signale für den Auf/Ab-Betrieb des Druckkopfs 26 werden über die Signalleitung S2 an einen Druckkopf-Antriebsabschnitt geliefert. Querverstellsignale für einen Querverstellvorgang des Druckkopfs 26 werden über die Signalleitung S3 an den Druckkopf-Antriebsabschnitt geliefert. Treibersignale zum Antreiben der Zuführrolle 23 werden über die Signalleitung S4 an den Motor geliefert. Andererseits erfasst der Druckercontroller 86 das Einführen einer Vorlage in den Führungskanal 47 mittels der Signalleitung S9, die den Vorlagenerfassungsschalter 43 der Zuführvorrichtung 22 anschließt, und er liefert das Vorlagenerfassungssignal an die MPU 81. Dieser Vorlagenerfassungsvorgang durch den Druckercontroller 86 und den Vorlagenerfassungsschalter 43 wird nun unter Bezugnahme auf die 23 beschrieben.
  • Treibersignale zum Betreiben des Motors 49 in solcher Weise, dass die Zuführrollen 41 der Zuführvorrichtung 22 gedreht werden, werden ebenfalls über die Signalleitung S4 geliefert. Der Druckercontroller 86 steuert den Motor 49 auf Grundlage der über die Signalleitung S9 gelieferten Vorlagenerfassungssignale an und betreibt ihn.
  • Der Drucker 21 verfügt über die oben erläuterte, in der 14 dargestellte Konstruktion, und er führt ein Ausdrucken von Zeichen und Bildern auf Grundlage von Drucksignalen, Auf/Ab-Signalen, Querverstellsignalen und Treibersignalen aus, die über die Signalleiter S1S4 zugeführt werden.
  • Der Ausgangsport 87 und die Transistoren TR1, TR2 führen einen Schaltvorgang für die von der Motorspannungsquelle 91 zugeführte Spannung über die Spannungsversorgungsleitungen S6 und S7 unter Steuerung durch die MPU 81 aus. Der durch den Ausgangsport 87 und die Transistoren TR1, TR2 ausgeführte Schaltvorgang wird später unter Bezugnahme auf die 22 erläutert. Hierbei dient die Spannungsversorgungsleitung S6 dazu, den Motor zu betreiben, der die Papierrolle 23 des Druckers 21 dreht, und die Spannungsversorgungsleitung S7 dient zum Betreiben des Motors 49, der die Zuführrolle 41 der Zuführvorrichtung 22 dreht.
  • Auch dient die Spannungsversorgungsleitung S5 dazu, den Antriebsabschnitt für die Auf/Ab-Verstellung und die Querverstellung des Druckkopfs 26 des Druckers 21 zu betreiben.
  • Der Scannercontroller 88 gibt von der Bildlesevorrichtung 3 gelieferte Bildinformation über die Signalleitung S8 an die MPU 81 aus. Der Scannercontroller 88 erfasst auch über die mit dem Erfassungsschalter 35 verbundene Signalleitung S10, ob die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse 2 angebracht ist, und er gibt das Erfassungsergebnis an die MPU 81 aus.
  • Die 22 ist ein Teil-Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, und sie zeigt das Steuersystem für die jeweiligen Motoren 98 und 49, die die jeweiligen Zuführrollen 23 und 41 des Druckers 21 und der Zuführvorrichtung 22 antreiben. Diejenigen Teile in der 22, die denen in der 21 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und daher wird ihre Beschreibung weggelassen. Mit der MPU 81 ist eine Busleitung 94 mit einer Adressenleitung 92 und einer Datenleitung 93 verbunden. Der Ausgangsport 87 ist mit der Datenleitung 93 verbunden. Ein im Druckercontroller 86 vorhandener Decodierer 95 ist mit der Adressenleitung 92 verbunden, und die Motorsteuerschaltung 89 ist mit der Datenleitung 93 verbunden.
  • Die mit der Motorsteuerschaltung 89 verbundene Signalleitung S4 ist auch mit zwei Treibern 96, 97 verbunden. Der Treiber 96 ist mit dem Motor 98 verbunden, der die Papierzuführrolle 23 des Druckers 21 antreibt, während der Treiber 97 mit dem Motor 49 verbunden ist, der die Zuführrolle 41 der Zuführvorrichtung 22 antreibt.
  • Die MPU 81 gibt auf Grundlage der vorab im Speicher, wie einem ROM 82 oder einem RAM 83, aufgezeichneten Information ein vorgegebenes Adressensignal und Datensignal aus.
  • Der Decodierer 95 gibt ein Anzeigesignal, das die Adresse anzeigt, unter der das Datensignal von der MPU 81 einzugeben ist, auf Grundlage des vorgegebenen, von der MPU 81 ausgegebenen Adressensignals an den Ausgangsport 87 und die Motorsteuerschaltung 89 aus. Wenn das Anzeigesignal in den Ausgangsport 87 eingegeben wird, wird das Datensignal von der MPU 81 an der durch das Anzeigesignal angezeigten Adresse eingegeben. Der Ausgangsport 87 schaltet die Signalpegel der von jedem der Transistoren TR1, TR2 ausgegebenen Signale zwischen einem hohen und einem niedrigen Pegel auf Grundlage des Eingabesignals und des Datensignals, die auf diese weise eingegeben werden.
  • Die Motorsteuerschaltung 89 liest das Datensignal, das von der MPU 81 ausgegeben wird, an der durch das Anzeigesignal angezeigten Adresse aus dem Decodierer 95 aus, und sie gibt ein den Motor 98 oder 49 steuernde Steuersignal über die Signalleitung S4 an den Treiber 96 oder 97 aus. Die Treiber 96 und 97 erregen die jeweiligen Spulen 98a98d sowie 49a49d der Motoren 98 bzw. 49, was später beschrieben wird, mittels des Stroms, der von der Motorspannungsversorgung 91 auf Grundlage von Steuersignalen von der Motorsteuerschaltung 86 über die Transistoren TR1 und TR2 geliefert wird.
  • Die Motoren 98 und 49 sind vier-phasige Schrittmotoren, die mit den Spulen 98a98d sowie 49a49d versehen sind, die vier Gruppen bilden. Ein Ende jeder der jeweiligen Spulen 98a98d und 49a49d der Motoren 98 bzw. 49 ist mit der jeweiligen gemeinsamen Spannungsversorgungsleitung S6 und S7 verbunden, und die anderen Enden sind getrennt mit Treibern 96 und 97 verbunden.
  • Wenn der Motor 98 angesteuert wird, stellt der Ausgangsport 97 das Signal an den Transistor TR1 auf den hohen Pegel und das Signal an den Transistor TR2 auf den niedrigen Pegel, was auf Grundlage des Adressensignals und des Datensignals von der MPU 81 erfolgt. Dadurch wird mit dem Transistor TR1 eine Verbindung errichtet, während mit dem Transistor TR2 eine Trennung ausgeführt wird. Wenn Leitung durch den Transistor TR1 erstellt wird, werden die Motorspannungsversorgung 91 und jede der Spulen 98a98d des Motors 98 verbunden.
  • Wenn das Adressensignal und das Datensignal von der MPU 81 zum Ansteuern des Motors 98 in den Druckercontroller 86 eingegeben werden, während die Motorspannungsquelle 81 und die Spulen 98a98d im Verbindungszustand vorliegen, wird das Steuersignal von der Motorsteuerschaltung 89 zum Ansteuern des Motors 98 über die Signalleitung S4 an den Treiber 96 ausgegeben. Auf Grundlage dieses Steuersignals werden die Spulen 98a98d des Motors 98 durch den Treiber 96 erregt, und der Motor 98 wird drehend angetrieben.
  • Dabei wird das Steuersignal zum Ansteuern des Motors 98 über die Signalleitung S4 an den Treiber 97 ausgegeben, jedoch sind, da der Transistor TR2 sperrt, die Motorspannungsversorgung 91 und der Motor 49 getrennt, und der Motor 49 wird nicht durch den Treiber 97 angesteuert.
  • In ähnlicher Weise setzt, wenn der Motor 49 angesteuert wird, der Ausgangsport 87 das Signal an den Transistor TR1 auf den niedrigen Pegel und das Signal an den Transistor TR2 auf den hohen Pegel, was auf Grundlage des Adressensignals und des Datensignals von der MPU 81 erfolgt. Dies gewährleistet eine Trennung durch den Transistor TR1 und führt zu einer Trennung zwischen der Motorspannungsquelle 91 und dem Motor 98, und es sorgt für Verbindung hinsichtlich des Transistors TR2, um die Motorspannungsquelle 91 und den Motor 49 zu verbinden.
  • Die 23 ist ein Teil-Blockdiagramm des elektrischen Aufbaus der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, und sie zeigt das Steuersystem für den Motor 49, der die Zuführrolle 41 der Zuführvorrichtung 22 antreibt. Diejenigen Teile in der 23, die solchen in den 21 und 22 entsprechen, sind durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und daher wird ihre Beschreibung weggelassen. Wie es in der 23 dargestellt ist, verfügt der Druckercontroller 86 über einen Decodierer 99 und einen Eingangsport 100 zusätzlich zum Decodierer 95 und zur Motorsteuerschaltung 89.
  • Der Decodierer 99 ist mit der Adressenleitung 92 und dem Eingangsport 100 verbunden. Der Eingangsport 100 ist mit einer Datenleitung 93 und einer Signalleitung S9 verbunden, die ausgehend vom in die Zuführvorrichtung 22 eingebauten Vorlagenerfassungsschalter 43 verläuft. Die Signalleitung S9 ist mit einer Spannungsversorgungsleitung verbunden, über die eine Spannung von 5 V über einen Widerstand 101 angelegt wird, und an den Anschluss am Vorlagenerfassungsschalter 43 seitens der Druckersteuerung 86 wird eine vorgegebene Spannung angelegt. Der Decodierer 99 gibt an den Eingangsport 100 ein Anzeigesignal aus, das die Adresse, an der das Eingangssignal vom Leseabschnitt 90 einzugeben ist, auf Grundlage eines vorgegebenen, von der MPU 81 ausgegebenen Adressensignals anzeigt. Der Eingangsport 100 liest das vom Leseabschnitt 90 ausgegebene Datensignal, z. B. ein über die Signalleitung S9 eingegebenes Vorlagenerfassungssignal, an der durch das Anzeigesignal vom Decodierer 95 angezeigten Adresse ein, und er gibt es als vorgegebenes Datensignal an die MPU 81 aus.
  • Der Vorlagenerfassungsschalter 43 ist dann "aus", wenn sich das Erfassungsstück 43a des in der bereits erläuterten 15 dargestellten Vorlagenerfassungsschalters 43 im durch die durchgezogene Linie gekennzeichneten Zustand befindet, und er ist "ein", wenn es sich im Zustand befindet, der durch die Linie mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Strichen gekennzeichnet ist. Wenn der Vorlagenerfassungsschalter 43 "aus" ist, befindet sich das Vorlagenerfassungssignal auf hohem Pegel. Das "Ein"schalten des Vorlagenerfassungsschalters 43 durch Einführen einer Vorlage in den Führungskanal 47 erdet die mit der Signalleitung S9 über den Widerstand 101 verbundene Spannungsversorgungsleitung, und dadurch wird das Vorlagenerfassungssignal vom hohen auf den niedrigen Pegel geschaltet. Wenn die Vorlage vollständig über das Erfassungsstück 43a des Vorlagenerfassungsschalters 43 gelaufen ist, wird dieser "aus"geschaltet und das Vorlagenerfassungssignal wird erneut auf den hohen Pegel geschaltet.
  • Die MPU 81 steuert den Motor 49 über den Decodierer 95 und die Motorsteuerschaltung 89 usw. auf Grundlage des über den Eingangsport 100 eingegebenen Vorlagenerfassungssignals. Nun wird die Steuerung des Motors 49 durch die MPU 81 unter Bezugnahme auf die 24 beschrieben.
  • Die 24 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Steuerungsvorgangs der MPU 81 in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1, und sie veranschaulicht einen Bildlesevorgang. In einem Schritt a1 wird ermittelt, ob mittels einer Benutzertastatur 82 ein Bildlesebefehl geliefert wurde, und wenn ein solcher erfolgte, geht der Vorgang zu einem Schritt a2 weiter, während dann, wenn kein Lesebefehl erfolgte, der Schritt a1 wiederholt wird, bis ein Lesebefehl erfolgt. Im Schritt a2 wird ermittelt, ob der Erfassungsschalter 35 "ein" ist, d. h., ob die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse 2 angebracht wurde, und wenn dies der Fall ist, geht der Vorgang zu einem Schritt a3 weiter, während der Vorgang zu einem Schritt a23 weitergeht, wenn die Bildlesevorrichtung 3 vom Gehäuse 2 getrennt ist.
  • Hierbei kann der vom Benutzer im obigen Schritt a1 eingegebene Lesebefehl einen Befehl zu Intern/Extern-Gebrauch beinhalten, der angibt, ob interner Gebrauch mit der im Gehäuse 2 angebrachten Bildlesevorrichtung 3 oder externer Gebrauch mit der vom Gehäuse 2 getrennten Bildlesevorrichtung 3 erfolgt. Wenn ein Befehl für Intern/Extern-Gebrauch enthalten ist, z. B. dann, wenn im Schritt a1 ein Lesebefehl für internen Gebrauch eingegeben wird und der Vorgang zum Schritt a2 weitergeht, während der Erfassungsschalter 35 "aus" ist und die Bildlesevorrichtung 3 vom Gehäuse 2 getrennt ist, kann im Anzeigeabschnitt 4 eine Fehlermeldung angezeigt werden, um darauf hinzuweisen, dass die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse untergebracht werden sollte, in welcher Zeit der Lesevorgang zeitweilig aufgehoben ist.
  • Im Schritt a3 wird ein erster Timer für Bereitschaft während einer vorgegebenen Zeit, bis eine Vorlage in den Führungskanal 47 eingeführt ist, aktiviert, und dann geht der Vorgang zu einem Schritt a4 weiter, in dem ermittelt wird, ob sich das Vorlagenerfassungssignal auf niedrigem Pegel befindet, d. h., ob eine Vorlage in den Führungskanal 47 eingeführt wurde; wenn eine Vorlage eingeführt wurde und sich das Vorlagenerfassungssignal auf niedrigem Pegel befindet, geht der Vorgang zu einem Schritt a5 weiter, während in Fällen, in denen keine Vorlage eingeführt wurde und sich das Vorlagenerfassungssignal auf hohem Pegel befindet, der Vorgang zu einem Schritt a14 weitergeht. Der im Schritt a3 aktivierte erste Timer stoppt dann, wenn eine vorgegebene Periode von z. B. 10 Sekunden gemessen wurde.
  • Im Schritt a14 wird ermittelt, ob der erste Timer die vorgegebene Periode gemessen hat und angehalten wurde, und wenn der erste Timer angehalten wurde, geht der Vorgang zu einem Schritt a16 weiter, während in Fällen, in denen er nicht angehalten wurde, der Vorgang zum Schritt a4 weitergeht, in dem der erste Timer die vorgegebene Periode misst, oder es werden die Schritte a4 und a14 wiederholt, bis eine Vorlage eingeführt wird. Ein Schritt a16 entspricht einem Prozess für anormale Beendigung, der später beschrieben wird.
  • Im Schritt a5 wird das Antreiben des Motors 49 zum Drehen der Zuführrolle 41 gestartet, und es wird, wie es in der 15 dargestellt ist, die Vorlage von der Kontaktposition 47c zwischen der Zuführrolle 41 und der Andrückrolle 44 zur Leseposition 50 geführt, und der Vorgang geht zu einem Schritt a6 weiter, in dem ermittelt wird, ob das Vorderende der zugeführten Vorlage in der Richtung des Pfeils F, wobei es sich um die Zuführrichtung handelt, einen Punkt unmittelbar über der Leseposition 50 erreicht hat, d. h., ob die Hindurchführung des Vorderendes abgeschlossen wurde, und wenn es diese Position erreicht hat, geht der Vorgang zu einem Schritt a7 weiter, in dem ein Bildlesevorgang gestartet wird, und in Fällen, in denen es diese Position nicht erreicht hat, geht der Vorgang zu einem Schritt a15 weiter.
  • Die Ermittlung im Schritt a6 dahingehend, ob die Vorlage die Leseposition 50 erreicht hat, ist eine Ermittlung dahingehend, ob sich die Außenumfangsfläche der Zuführrolle 41 um den Rotationsweg von der Kontaktposition 47 zur Leseposition 50 gedreht hat, und der Rotationsweg der Zuführrolle 41 wird dadurch ermittelt, wieviele schrittweise Drehungen der Motor 49 abgeschlossen hat. Die Anzahl der Drehschritte des Motors 49 für die Hindurchführung des Vorderendes wird dadurch eingestellt, dass vorab ein Programm in der MPU 81 abgearbeitet wird. Hierbei wird in diesem Fall der Weg der Hindurchführung des Vorderendes der Vorlage durch die Anzahl der Drehschritte des Motors 49 bestimmt, wenn jedoch die Drehgeschwindigkeit des Motors 49 pro Zeiteinheit festliegt, kann dies durch die Zeit nach dem Start der Drehung des Motors 49 bestimmt werden.
  • Auch ist in diesem Fall der Weg der Hindurchführung des Vorderendes der Vorlage als Zuführweg der Vorlage von der Kontaktposition 47c bis zur Leseposition 50 bestimmt, jedoch kann der Weg des Hindurchführens des Vorderendes der Vorlage auch als Zuführweg von der Kontaktposition 47, über die die Vorlage zugeführt wird und das Vorderende der Vorlage in der Richtung des Pfeils F über die Leseposition 50 läuft, bis dorthin bestimmt werden, wo das Ende des zu lesenden, sich auf der Vorlage befindenden Bilds in der Richtung des Pfeils F einen Punkt direkt über Leseposition 50 erreicht.
  • Im Schritt a15 wird ermittelt, ob sich das Vorlagenerfassungssignal auf niedrigem Pegel befindet, und in Fällen, in denen die Vorlage vom Benutzer aus dem Führungskanal 47 herausgezogen wurde und sich das Vorlagenerfassungssignal auf hohem Pegel befindet, geht der Vorgang zu einem Schritt a16 weiter, wohingegen in Fällen, in denen die Vorlage noch in den Führungskanal 47 eingeführt ist und sich das Vorlagenerfassungssignal auf niedrigem Pegel befindet, der Vorgang zum Schritt a6 weitergeht und die Schritte a6 und a17 wiederholt werden, bis die Hindurchführung des Vorderendes der Vorlage abgeschlossen ist. Das Lesen des Vorlagenerfassungssignals in die sem Schritt a15 ist erforderlich, um zu erkennen, ob der Benutzer die Vorlage aus dem Führungskanal 47 herausgezogen hat, um einen Vorlagenstau zu vermeiden, wenn eine in den Führungskanal 47 eingeführte Vorlage schlecht eingeführt wurde.
  • Im Schritt a16 wird ein Prozess für anormale Beendigung ausgeführt, während dem der Benutzer dazu aufgefordert wird, eine Vorlage in den Führungskanal 47 einzuführen, und der Vorgang geht zu einem Schritt a13 weiter, in dem eine andere Verarbeitung ausgeführt wird.
  • Wenn das Lesen eines Bilds im Schritt a7 gestartet wird, geht der Vorgang zu einem Schritt a8 weiter, in dem ermittelt wird, ob sich das Vorlagenerfassungssignal auf hohem Pegel befindet, d. h., ob das Hinterende der Vorlage, das sich stromaufwärts in Bezug auf die Zuführrichtung der Vorlage befindet, am Vorderabschnitt 43b des Erfassungsstücks 43a des Vorlagenerfassungsschalters 43 vorbeigelaufen ist, und in Fällen, in denen sich das Vorlagenerfassungssignal auf niedrigem Pegel befindet und das Hinterende der Vorlage nicht am Vorderabschnitt 43b des Erfassungsstücks 43a vorbeigelaufen ist, geht der Vorgang zu einem Schritt a17 weiter, wohingegen in Fällen, in denen das Hinterende der Vorlage am Vorderabschnitt 43b des Erfassungsstücks 43a vorbeigelaufen ist, der Vorgang zu einem Schritt a9 weitergeht.
  • Im Schritt a17 wird ermittelt, ob Bildkapazität, wie sie vom Benutzer vorab eingestellt wurde, so verblieben ist, dass sie einem mit einem Lesevorgang zu lesenden Lesegebiet entspricht, und wenn verbliebene Kapazität vorhanden ist, geht der Vorgang zum Schritt a8 weiter, in dem das Bild gelesen wird, während die Schritte a8 und a17 wiederholt werden, bis das Vorlagenerfassungssignal vom niedrigen auf den hohen Pegel geschaltet wird.
  • Wenn im obigen Schritt a8 ermittelt wird, dass das Hinterende der Vorlage über den Vorderabschnitt 43b des Erfassungsstücks 43a gelaufen ist, geht der Vorgang zu einem Schritt a9 weiter, in dem ermittelt wird, ob das Hinterende der Vorlage am Abschluss 47b des Führungskanals 47 vorbeigelaufen ist, d. h., ob die Hindurchführung des Hinterendes der Vorlage abgeschlossen wurde, und wenn ermittelt wird, dass die Hindurchführung des Hinterendes der Vorlage abgeschlossen wurde, geht der Vorgang zu einem Schritt a11 weiter, wohingegen in Fällen, in denen ermittelt wird, dass das Hindurchführen des Hinterendes der Vorlage nicht abgeschlossen wurde, der Vorgang zu einem Schritt a10 weitergeht.
  • Ob im obigen Schritt a9 die Hindurchführung des Hinterendes der Vorlage abgeschlossen wurde, wird dadurch ermittelt, dass, ähnlich wie bei der Ermittlung im obigen Schritt a6 in Zusammenhang mit der Hindurchführung des Vorderendes der Vorlage, ermittelt wird, ob sich die Zuführrolle 41 um den Zuführweg beim Zuführen der Vorlage vom Vorderabschnitt 43b des Erfassungsstücks 43a bis zum Abschluss 47b des Führungskanals 47 gedreht hat, nachdem das Vorlagenerfassungssignal vom niedrigen auf den hohen Pegel geschaltet wurde.
  • Im Schritt a10 wird, ähnlich wie im obigen Schritt a17, ermittelt, ob verbliebene Bildkapazität vorhanden ist, und wenn ermittelt wird, dass dies der Fall ist, geht der Vorgang zum Schritt a9 weiter, in dem der Bildlesevorgang fortgesetzt wird, während die Schritte a9 und a10 wiederholt werden, bis entweder die Hindurchführung des Hinterendes der Vorlage abgeschlossen ist oder keine verbliebene Bildkapazität mehr vorhanden ist. Wenn im Schritt a10 ermittelt wird, dass keine verbliebene Bildkapazität mehr vorhanden ist, d. h., wenn die Bildkapazität aufgebraucht wurde, während das Lesen des Vorlagenbilds ablief, geht der Vorgang zu einem Schritt a11 weiter.
  • Im Schritt a11 wird das Antreiben des Motors 49 angehalten und gleichzeitig wird das Lesen des Bilds abgeschlossen, und der Vorgang geht zum Schritt a12 weiter, in dem ein Prozess für normalen Abschluss ausgeführt wird, während dem auf der Anzeige 4 eine Meldung angezeigt wird, die den Abschluss des Bildlesevorgangs anzeigt, woraufhin der Vorgang zum Schritt a13 weitergeht, in dem andere Vorgänge ausgeführt werden können. Um ein Stauen des Hinterendes der Vorlage im Führungskanal 47 zu vermeiden, wird das Anhalten des Motors 49 im Schritt a11 erst dann ausgeführt, nachdem sich der Motor 49 bis zu demjenigen Zeitpunkt gedreht hat, zu dem das Vorlagenerfassungssignal vom niedrigen auf den hohen Pegel umgeschaltet hat und die Hindurchführung des Hinterendes der Vorlage abgeschlossen wurde.
  • Wenn im obigen Schritt a17 ermittelt wird, dass keine Bildkapazität verblieben ist, geht der Vorgang zum Schritt a18 weiter, in dem das Antreiben des Motors beendet wird, und dann zu einem Schritt a19, in dem der Benutzer dazu aufgefordert wird, zu bestimmen, ob der Bildlesevorgang fortgesetzt werden soll. Wenn der Benutzer durch Betätigen der Tastatur 42 die Wahl getroffen hat, den Bildlesevorgang fortzusetzen, geht der Vorgang zum Schritt a20 weiter, wohingegen in solchen Fällen, in denen es der Benutzer gewählt hat, den Bildlesevorgang nicht fortzusetzen, der Vorgang zum Schritt a11 weitergeht, und nachdem der Motor 49 bis zum Zeitpunkt angetrieben wurde, zu dem die Vorlage aus dem Führungskanal 47 ausgeworfen wurde, wird er angehalten, und der Vorgang geht zum Schritt a12 weiter, in dem die o. g. Verarbeitung für normalen Abschluss ausgeführt wird.
  • Im Schritt a20 wird die Verarbeitung zeitweilig angehalten, um die im bis zum vorigen Schritt a18 eingelesene Bildinformation vom RAM 84 in eine andere Aufzeichnungseinrichtung, wie eine Diskette oder eine Festplatte, sichernd abzuspeichern, und der Vorgang geht zum Schritt a21 weiter.
  • Im Schritt a21 wird ermittelt, ob mittels der Benutzertastatur 82 ein Befehl zum Fortsetzen des Lesevorgangs erfolgte, und wenn keiner erfolgte, geht der Vorgang zum Schritt a22 weiter, das Antreiben des Motors 49 wird gestartet, der Vorgang geht zum Schritt a7 weiter und der Bildlesevorgang wird gestartet. Auch wird die Operation in einem Schritt a21 unterbrochen und dieser Schritt a21 wird wiederholt, bis der Befehl zum Fortsetzen des Lesevorgangs vom Benutzer erteilt wird.
  • Andererseits geht in Fällen, in denen der Erfassungsschalter 35 im oben erläuterten Schritt a2 ausgeschaltet wurde und ermittelt wird, dass die Bildlesevorrichtung 3 vom Gehäuse 2 gelöst wurde, der Vorgang zum Schritt a23 weiter, in dem ein zweiter Timer zum Einstellen der Maximalzeit aktiviert wird, die für einen Lesevorgang durch die Bildlesevorrichtung 3 benötigt wird, und der Vorgang geht zum Schritt a24 weiter. Der im Schritt a23 aktivierte zweite Timer stoppt, nachdem eine vorgegebene Voreinstellzeit von z. B. 30 Sekunden gemessen wurde.
  • Im Schritt a24 wird der Bildlesevorgang durch die Bildlesevorrichtung 3 gestartet. Der Bildlesevorgang wird dann gestartet, wenn der Benutzer eine Starttaste betätigt, die z. B. an der Oberseite der Bildlesevorrichtung 3 vorhanden ist, d. h. an der Seite entgegengesetzt zu derjenigen, an der das Leseglas 20 vorhanden ist. Das Lesen eines Bilds durch die vom Gehäuse 2 getrennte Bildlesevorrichtung 3 wird, wie es in der 6 dargestellt ist dadurch ausgeführt, dass die Bildlesevorrichtung 3 über die ein zu lesendes Bild tragende Oberfläche der Vorlage 15 geschoben wird, während die Starttaste heruntergedrückt wird.
  • In einem Schritt a25 wird ermittelt, ob der zweite Timer die vorgegebene Zeitperiode gemessen hat und er angehalten hat, und dann, wenn er nicht angehalten hat, wird der Bildlesevorgang fortgeführt, und der Vorgang geht zu einem Schritt a26 weiter, wohingegen in Fällen, in denen er gestoppt hat, der Vorgang zum Schritt a12 weitergeht und der Bildlesevorgang abgeschlossen wird.
  • Im Schritt a26 wird ermittelt, ob Bildkapazität verblieben ist, wie in den oben erläuterten Schritten a10 und a17, und wenn keine Kapazität verblieben ist, geht der Vorgang zum Schritt a12 weiter und der Bildlesevorgang wird beendet, wohingegen in Fällen, in denen Kapazität verblieben ist, der Vorgang zum Schritt a25 weitergeht, in dem der zweite Timer gestoppt wird, oder andernfalls werden die Schritte a25 und a26 für einen Bildlesevorgang wiederholt, bis die verbliebene Bildkapazität aufgebraucht ist.
  • Hierbei ist an der Oberseite der Bildlesevorrichtung 3 ein Lichtemissionselement, wie eine Lichtemissionsdiode, vorhanden, und das Lichtemissionselement kann während des Intervalls zwischen dem Schritt a23 und dem Schritt a12 eingeschaltet werden, d. h. im Intervall, in dem der Benutzer die Bildlesevorrichtung 3 verschieben kann, während er die Starttaste herunterdrückt, um einen Bildlesevorgang auszuführen, um dadurch den Benutzer darüber zu informieren, dass ein Lesevorgang möglich ist.
  • Auf diese Weise kann die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse 2 angebracht werden, um dieses und die Bildlesevorrichtung 3 als eine Einheit für Aufbewahrung der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 oder zum Transportieren derselben auszubilden. Demgemäß ist es, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 aufbewahrt wird, nicht erforderlich, das zwischen dem Gehäuse 2 und der Bildlesevorrichtung 3 verlaufende Kabel 31 aus dem Gehäuse 2 zu entfernen, wie beim Stand der Technik, und dies verringert die Arbeit, die zum Aufbewahren und wieder Hervornehmen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 erforderlich ist, was eine Verbesserung der Bedienbarkeit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ermöglicht. Ferner verfügt die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 auch über verbesserte Trageeigenschaften, da sie transportiert werden kann, während die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse 2 angebracht ist.
  • Bei der Konstruktion, bei der die Bildlesevorrichtung direkt im Gehäuse angebracht ist, muss in solchen Fällen, in denen die Bildlesevorrichtung sicher im Gehäuse anzubringen ist und sie genau in diesem zu positionieren ist, dieselbe über eine zur Montage geeignete Form verfügen, und so bestehen weniger Freiheitsgrade beim Auswählen der Form der Bildlesevorrichtung, was das Design derselben beeinträchtigen kann. Umgekehrt ist in Fällen, in denen dem Design der Bildlesevorrichtung Priorität verliehen ist, wodurch die Form derselben bestimmt wird, ein komplizierterer Befestigungsmechanismus zum Anbringen der Bildlesevorrichtung im Gehäuse erforderlich, und es kann unmöglich sein, sie genau im Gehäuse zu positionieren. Da jedoch die Bildlesevorrichtung 3 im Aufnahmekasten 8 untergebracht ist und im Gehäuse 2 angebracht ist, besteht keine Beeinträchtigung hinsichtlich des Designs der Bildlesevorrichtung 3, und sie kann mit einer Form vorliegen, die eine genaue Positionierung im Gehäuse 2 erlaubt, wenn sie in diesem untergebracht ist.
  • Auch ist, wenn die Bildlesevorrichtung 3 vom Gehäuse 2 entnommen wurde, die Öffnung der Aussparung 7 durch die Stirnwand 8h des Aufnahmekastens 8 versperrt, wenn ein solcher in der Aussparung 17 des Gehäuses 2 angebracht ist, und dies trägt dazu bei, das Eindringen von Staub und dergleichen in die Aussparung 17 zu verhindern, und es ermöglicht Freiheit beim Konzipieren des Gehäuses 2.
  • Im Gehäuse 2 ist auch eine Zuführvorrichtung 22 angebracht. Blattförmige Vorlagen, die durch die Vorlageneinführöffnung 12 des Gehäuses 2 eingeführt werden, werden durch die Zuführvorrichtung 22 über das Leseglas 20 der im Gehäuse 2 angebrachten Bildlesevorrichtung 3 geführt, und das Bild der Vorlage wird durch die Bildlesevorrichtung 3 gelesen. Demgemäß, da nämlich ein Bildlesevorgang durch die im Gehäuse 2 angebrachte Bildlesevorrichtung 3 ausgeführt werden kann, ist die Bedienbarkeit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 in Fällen häufigen Aufbewahrens und wieder Hervornehmens derselben, wie gemäß dem Stand der Technik erforderlich, verbessert, ohne dass die Bildlesevorrichtung 3 bei jedem Lesen eines Bilds aus dem Gehäuse 2 zu entnehmen wäre.
  • Auch ist es, da die Bildlesevorrichtung 3 vom Gehäuse 2 getrennt und als manueller Scanner verwendet werden kann, um ein Bild zu lesen, wenn sich das zu lesende Bild in Zitungen, Büchern oder dergleichen befindet, kein getrennter manueller Scanner zum Lesen von Bildern aus Zeitungen, Büchern usw. erforderlich, was die Funktionsfähigkeit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 verbessert.
  • Auch kann, wie es in der 4 dargestellt ist, da sich die Vorlageneinführöffnung 12 an der Oberseite des Gehäuses 2 befindet, eine Vorlage von oberhalb des Gehäuses 2 in die Vorlageneinführöffnung 12 eingeführt werden, was das Einführen einer Vorlage erleichtert, und so kann die Bedienbarkeit der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 verbessert werden.
  • Außerdem ist, da die Vorlageneinführöffnung 12, die Papiereinführöffnung 11a, in die Aufzeichnungspapier eingeführt wird, und der Papierauslass 11b, durch den das Aufzeichnungspapier ausgeworfen wird, alle durch das einzelne Abdeckelement 10 abgedeckt und freigelegt werden, selbst in solchen Fällen, in denen die Vorlageneinführöffnung 12 im Gehäuse 2 vorhanden ist, kein gesondertes Abdeckelement für die Vorlageneinführöffnung 12 erforderlich, und so kann der Öffnungs- und Schließvorgang betreffend das Abdeckelement 10 weniger häufig ausgeführt werden.
  • In Fällen in denen, wie es in der 25 dargestellt ist, das Design dergestalt ist, dass Vorlagen so zugeführt werden, dass sich die Zuführrolle 161 in Kontakt mit dem Leseglas 163 der Bildlesevorrichtung 162 befindet, werden die Vorlagen in der Richtung des Pfeils X zugeführt, während sie an der Leseposition 164 des Leseglases 163 durch die Zuführrollen 141 heruntergedrückt werden, und daher ist ein Lesen des Bilds bis zum Ende der Vorlage in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils X, d. h. bis zum Hinterende, möglich, wodurch der untere Rand schmaler sein kann; jedoch tendiert diese Konstruktion, bei der die Zuführrollen 161 mit dem Leseglas 163 der Bildlesevorrichtung 162 in Kontakt stehen, dazu, am Kontaktpunkt zwischen den Zuführrollen 161 und dem Leseglas 163 Variationen in der Druckverteilung zu erzeugen, und derartige Druckverteilungsvariationen zeigen die Tendenz, zu Problemen wie Faltenbildung von Dokumenten, einem Fehlschlag beim Lesen der Vorlagenbilder und zu Staubbildung von Vorlagen zu führen, wenn Vorlagen zwischen den Zuführrollen 161 und dem Leseglas 163 zugeführt werden. Außerdem besteht bei dieser Konstruktion, bei der die Zuführrollen 161 mit dem Leseglas 163 in Kontakt stehen, wenn versucht wird, die Bildlesevorrichtung 162 so zu konzipieren, dass sie in Bezug auf das mit den Zuführrollen 161 versehene Gehäuse anbringbar und wegnehmbar ist, die Tendenz, dass Positionsvariationen beim Anbringen der Bildlesevorrichtung 162 im Gehäuse leichter zu Druckverteilungsvariationen am Kontaktpunkt zwischen der Zuführrolle 161 und dem Leseglas 163 führen.
  • Wenn dagegen die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 angebracht ist, steht das Leseglas 20 der Bildlesevorrichtung 3 nicht mit der Zuführrolle 41 in Kontakt, wobei zwischen dem Leseglas 20 und der Zuführrolle 41 ein vorgegebener Zwischenraum w eingestellt ist, wie es in der 15 dargestellt ist. Demgemäß kann die Vorla ge gleichmäßig zwischen der Zuführrolle 41 und dem Leseglas 20 zugeführt werden, und es ist möglich, Bilder zufriedenstellend von Vorlagen zu lesen, ohne sie mit Runzeln zu versehen. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 ist auch mit der Halteführung 45 versehen, die mit dem Umfang der Zuführrolle 41 stromabwärts von der Position 47c des Kontakts zwischen der Zuführrolle 41 und der Andrückrolle 44 in Bezug auf die Vorlagenzuführrichtung und stromabwärts von der Leseposition 50 auf dem Leseglas 20 in Bezug auf die Zuführrichtung in Kontakt steht. Demgemäß wird selbst dann, wenn das Hinterende der Vorlage, das stromabwärts in Bezug auf die Zuführrichtung liegt, durch die Kontaktposition 47c verläuft, die Vorlage durch die Zuführrollen 41 zugeführt, bis das Hinterende der Vorlage durch den Abschluss 47b des Führungskanals 47 läuft, an dem das Vorderende 45a der Halteführung 45 mit den Außenumfangsflächen der Zuführrollen 41 in Kontakt steht, und daher kann der Unterrand der Vorlage selbst dann schmaler gemacht werden, wenn das Leseglas 20 und die Zuführrollen 41 nicht in Kontakt stehen.
  • Ferner wird, wie es in der 24 dargestellt ist, wenn eine Vorlage in den Führungskanal 47 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 eingeführt wird und durch den Benutzer im Schritt a1 ein Lesebefehl erteilt wird, der Motor 49 im Schritt a5 angetrieben, um die Zuführrollen 41 anzutreiben, und im Schritt a6 wird ermittelt, ob die Hindurchführung des Vorderendes abgeschlossen wurde, d. h., ob das stromabwärtige Ende der Vorlage in der Zuführrichtung der Vorlage die Leseposition 50 ausgehend von Kontaktposition 47c zwischen der Zuführrolle 49 und der Andrückrolle 44 erreicht hat, wobei dann, wenn ermittelt wird, dass das Hindurchführen des Vorderendes abgeschlossen wurde, das Lesen des Vorlagenbilds durch die Bildlesevorrichtung 3 im Schritt a7 gestartet wird.
  • Selbst wenn angenommen wird, dass die Bildlesevorrichtung 3 das Lesen des Bilds gleichzeitig mit dem Starten des Antriebs des Motors 49 startet, liest die Bildlesevorrichtung 3 die Unterseite der Zuführvorrichtung 22, nicht die Vorlage, bis das Bild die Leseposition 50 erreicht hat, und im durch die Bildlesevorrichtung gelesenen Bild wird ein unerwünschter Abschnitt erzeugt. Wenn auf diese Weise ein unerwünschter Abschnitt im gelesenen Bild erzeugt wird, ist der Bildlesevorgang weiter verkompliziert, da der Benutzer diesen unerwünschten Abschnitt beseitigen muss. Demgegenüber wird, da bei dieser Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 das Lesen des Bilds durch die Bildlesevorrichtung 3 gestartet wird, nachdem das Vorderende der Vorlage, das sich stromabwärts in der Zuführrichtung befindet, die Leseposition 50 erreicht hat, im durch die Bildlesevorrichtung 3 gelesenen Bild kein unerwünschter Abschnitt erzeugt, und da im RAM 84 keine unerwünschte Bildinformation aufgezeichnet wird, kann der Bereich zum Aufzeichnen von Bildinformation im RAM 84 effektiver genutzt werden.
  • Ferner ist es, da, wie es in der 22 dargestellt ist, der Motor 98, der die im Drucker 21 vorhandene Antriebsrolle 23 antreibt, und der Motor 49, der die in der Zuführvorrichtung 22 vorhandenen Antriebsrollen 41 antreibt, in der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 durch die gemeinsame Motorsteuerschaltung 89 gesteuert werden, nicht erforderlich, für den Motor 49 eine gesonderte Motorsteuerschaltung einzubauen, obwohl eine Zuführvorrichtung 22 im Gehäuse 2 vorhanden ist, und dies trägt dazu bei, die Kosten der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 zu senken. Außerdem bedeutet die Tatsache, dass keine gesonderte Motorsteuerschaltung benötigt wird, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 kleiner aufgebaut werden kann und ihre Steuerschaltung einfacher gemacht werden kann.
  • Die 26 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konfiguration der Bildlesevorrichtung 3 und eines Aufnahmeelements 142 zeigt, die in einer Informationsverarbeitungsvorrichtung 141 anzubringen sind, bei der es sich um eine andere Ausführungsform der Erfindung handelt, und die einen Abschnitt des Gehäuses 2 der Informationsverarbeitungsvorrichtung 141 zeigt, der das Aufnahmeelement 142 aufnimmt, gesehen von der Unterseite des Gehäuses 2 her, wobei die Rückseite 7 des Gehäuses 2 unten liegt. In der 26 sind Teile, die mit Teilen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 identisch oder ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Anstelle der Flansche 18a und 19a zu beiden Seiten 18 und 19 der Bildlesevorrichtung 3 sind Führungsnuten 18b und 19b vorhanden. Das Aufnahmeelement 142 verfügt über eine Bodenplatte 142a, zwei einander gegenüberstehende Seitenwände 142b und 142c sowie eine Stirnwand 142d. In den zwei Seitenwänden 142b und 142c sind Öffnungen 142e bzw. 142f sowie Führungsvorsprünge 142g bzw. 142h ausgebildet, die von den Seitenwänden 142b bzw. 142c zur Richtung ihrer gegenseitigen Nachbarschaft vorstehen. Die Öffnungen 142e und 142f sind in den Umfangsabschnitten der Seitenwände 142b und 142c nahe denjenigen Abschnitten ausgebildet, an denen die Bodenplatte 142a und die Stirnwand 142d aufeinandertreffen.
  • Im Gehäuse 2 ist eine Aussparung 147 ausgebildet, um an der Rückseite 7 und der Unterseite 146 des Gehäuses 2 eine Öffnung herzustellen. In den einan der gegenüberstehenden Seitenwänden der Aussparung 147 sind Haltevorsprünge 147a und 147b ausgebildet, die in der Richtung wechselseitiger Nachbarschaft vorstehen. Die Halteabschnitte 147a und 147b sind an Stellen nahe der Unterseite 146 und der Rückseite 7 der Aussparung 147 ausgebildet. Diese Haltevorsprünge 147a und 147b greifen in die jeweiligen Öffnungen 142e bzw. 142f des o. g. Aufnahmeelements 142 ein, und das Aufnahmeelement 142 ist durch die Haltevorsprünge 147a und 147b schwenkbar gelagert.
  • An der Unterseite 146 des Gehäuses 2 ist ein Eingriffselement 145 in einem Abschnitt vorhanden, der dem oberen Ende der Aussparung 147 zugewandt ist, wie es in der 26 dargestellt ist. Das Eingriffselement 145 ist in der Richtung des Pfeils K schwenkbar durch das Gehäuse 2 gelagert.
  • Die Bildlesevorrichtung 3 wird dadurch im Aufnahmeelement 142 aufgenommen, dass sie von der Seite desselben ohne Stirnwand in es eingeführt wird. Die Führungsnuten 18b und 19b der Bildlesevorrichtung 3 werden durch die Führungsvorsprünge 142g und 142h des Aufnahmeelements 142 geführt. Wenn die Bildlesevorrichtung 3 im Aufnahmeelement 142 aufgenommen ist, gelangt die Stirnfläche 148 der Bildlesevorrichtung 3, an der keine Vorsprünge ausgebildet sind, mit der Stirnwand 142d des Aufnahmeelements 142 in Kontakt.
  • Die 27 ist eine Schnittansicht einer Informationsverarbeitungsvorrichtung 141, die dieselbe in einem Zustand zeigt, in dem die Bildlesevorrichtung 3 im Gehäuse 2 angebracht ist. Diejenigen Teile in der 27, die solchen der Informationsverarbeitungsvorrichtung 1 in der 14 entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. In der 27 sind der Drucker 21 und die Zuführvorrichtung 22 weggelassen.
  • Die Bildlesevorrichtung 3 wird dadurch im Gehäuse 2 angebracht, dass sie im Aufnahmeelement 142 aufgenommen wird und dasselbe in der Richtung des Pfeils L gedreht wird, um es in die Aussparung 147 einzuführen, wie es durch die Linie mit abwechselnd einem langen und zwei kurzen Strichen in der 27 dargestellt ist. Am in das Gehäuse 2 eingeführten Aufnahmeelement 142 greift das Eingriffselement 145 an.
  • An der Seitenwand oberhalb der Aussparung 147 ist ein Positionierungsvorsprung 147c nach unten vorstehend ausgebildet, und die Bildlesevorrichtung 3 wird in der Richtung des Pfeils K und in der Richtung entgegengesetzt zu diesem dadurch positioniert, dass sie zwischen der Stirnwand 142d des Aufnahmeelements 142 und dem Positionierungsvorsprung 147c eingebettet ist.
  • Die Bildlesevorrichtung 3 wird dadurch aus dem Gehäuse 2 herausgezogen, dass in der Richtung des Pfeils K auf das Eingriffselement 145 gedrückt wird und der Eingriff zwischen der Bodenplatte 142a des Aufnahmeelements 142 und dem Vorderende 145a des Eingriffselement 145 gelöst wird.
  • Die Erfindung kann auf andere spezielle Formen realisiert werden, ohne von ihrem Grundgedanken oder wesentlichen Eigenschaften derselben abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen sind daher in jeder Beziehung als veranschaulichend und nicht als beschränkend anzusehen, da der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche statt durch die vorstehende Beschreibung angegeben ist, und daher sollen alle Änderungen, die in den Bedeutungs- und den Äquivalenzbereich der Ansprüche gelangen, davon umfasst sein.

Claims (3)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung (1) mit: – einer Bildlesevorrichtung (3) zum Lesen von Bilddaten; – einem Gehäuse (2) mit einer Steuereinrichtung (81), um die gelesenen Bilddaten gemeinsam mit Vorlagendaten einer Informationsverarbeitung zu unterziehen; und – einer Aufnahmeeinrichtung (8, 142) zum Aufnehmen der Bildlesevorrichtung (3), wobei diese Aufnahmeeinrichtung (8, 142) lösbar im Gehäuse (2) angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass – das Gehäuse (2) mit einer Vorlagen-Zuführvorrichtung (22) versehen ist, die so konfiguriert ist, dass eine durch die Bildlesevorrichtung (3) zu lesende Vorlage über eine Fläche (20) läuft, die die Leseposition (50) der Bildlesevorrichtung (3) enthält, während diese im Gehäuse angebracht ist, während sie in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse (2) Folgendes aufweist: – eine Druckeinrichtung (21) zum Ausdrucken auf Aufzeichnungspapier; und – ein Abdeckelement (10) zum Abdecken/Freigeben eines vorgegebenen Bereichs über dem Gehäuse (2), der mit einer Papiereinführöffnung (11a) zum Einführen von Aufzeichnungspapier, das durch die Druckeinrichtung (21) zu bedrucken ist, einem Papierauslass (11b) zum Auswerfen des durch die Druckeinrichtung (21) bedruckten Aufzeichnungspapiers und einer Vorlageneinführöffnung (12) zum Einführen der durch die Bildlesevorrichtung (3) zu lesenden Vorlage versehen ist.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Zuführvorrichtung (22) Folgendes aufweist: – eine Zuführrolle (41), die an einer der die Leseposition (50) enthaltenden Fläche (20) der Bildlesevorrichtung zugewandten Position vorhanden ist und um einen vorbestimmten Abstand (W) von der Bildlesevorrichtung (3) beabstandet ist; – eine Andrückrolle (44), die in der Vorlagenzuführrichtung stromaufwärts bezüglich der Leseposition (50) der Bildlesevorrichtung (3) liegt und mit dem Umfang der Zuführrolle (41) in Kontakt steht; und – ein Führungselement (45) in Kontakt mit dem Umfang der Zuführrolle (41) mit Positionierung in der Zuführrichtung, stromabwärts in Bezug auf die Position des Kontakts zwischen der Zuführrolle (41) und der Andrückrolle (44).
DE69530722T 1994-05-16 1995-03-30 Informationsverarbeitungsvorrichtung mit Bildleseeinheit Expired - Fee Related DE69530722T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6126965A JP3007793B2 (ja) 1994-05-16 1994-05-16 情報処理装置
JP12696594 1994-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530722D1 DE69530722D1 (de) 2003-06-18
DE69530722T2 true DE69530722T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=14948283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530722T Expired - Fee Related DE69530722T2 (de) 1994-05-16 1995-03-30 Informationsverarbeitungsvorrichtung mit Bildleseeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5602650A (de)
EP (1) EP0683449B1 (de)
JP (1) JP3007793B2 (de)
CN (1) CN1097241C (de)
DE (1) DE69530722T2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892523A (en) * 1995-05-18 1999-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Reading unit and printing apparatus capable of mounting such reading unit thereon
GB2306072A (en) * 1995-10-10 1997-04-23 Silitek Corp Scanner housing integrally moulded with monitor mount
GB2306071A (en) * 1995-10-10 1997-04-23 Silitek Corp Integrally moulded housing for a scanner and monitor combination unit
KR0184964B1 (ko) * 1995-12-31 1999-05-01 유기범 팩시밀리의 콘택트 이미지센서 장착구조
US7379218B1 (en) 1996-11-05 2008-05-27 Fujitsu Limited Apparatus equipped with removable scanner unit
JPH10134163A (ja) 1996-11-05 1998-05-22 Pfu Ltd スキャナ付き装置
FR2761844B1 (fr) * 1997-04-02 1999-06-04 Sagem Analyseur d'image amovible d'un appareil de bureau et support de reception de l'analyseur
JPH11138911A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 F & F:Kk 印刷装置
JP3081574B2 (ja) * 1997-11-17 2000-08-28 松下電送システム株式会社 ファクシミリ装置
US6292273B1 (en) * 1998-08-07 2001-09-18 Hewlett-Packard Company Appliance and method of using same having a delete capability for saved data
CN1196075C (zh) * 1998-10-05 2005-04-06 佳能株式会社 图象读取装置
US6710895B1 (en) 1999-11-16 2004-03-23 Cyberscan Technology, Inc. Compact configurable scanning computer terminal
US7196828B2 (en) * 2000-07-17 2007-03-27 Agfa-Gevaert N.V. Scanner having a vertical rest position
US20030067439A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Lichtfuss Hans A. Digital clipboard
TW569608B (en) * 2002-06-20 2004-01-01 Avision Inc Method for acquiring document images with a sheet-fed scanner
US7651083B2 (en) 2006-09-21 2010-01-26 Digital Check Corporation Conveying apparatus and method
JP5857718B2 (ja) * 2011-12-19 2016-02-10 セイコーエプソン株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
US8687249B1 (en) * 2012-09-11 2014-04-01 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Portable scanner
JP6056301B2 (ja) * 2012-09-14 2017-01-11 セイコーエプソン株式会社 印刷装置および印刷システム
JP6056302B2 (ja) 2012-09-14 2017-01-11 セイコーエプソン株式会社 記録装置
TW201601513A (zh) * 2014-06-17 2016-01-01 Sintai Optical Shenzhen Co Ltd 可分離式掃描裝置
JP6023290B1 (ja) * 2015-08-19 2016-11-09 Necプラットフォームズ株式会社 収納

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587633A (en) * 1982-11-10 1986-05-06 Wang Laboratories, Inc. Management communication terminal system
DE68924288T2 (de) * 1988-03-15 1996-05-15 Nippon Telegraph & Telephone Bilddatenübertragungsgerät.
JPH01235465A (ja) * 1988-03-15 1989-09-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 画像読取装置を有する通信装置
JPH02210523A (ja) * 1989-02-10 1990-08-21 Toshiba Corp マウス
JP3009897B2 (ja) * 1989-08-02 2000-02-14 ヘッドスタート・テクノロジーズ・カンパニー ア ディビジョン オブ ノース・アメリカン・フィリップス・コーポレーション 携帯型コンピュータ
JPH03175871A (ja) * 1989-12-05 1991-07-30 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
US5166812A (en) * 1991-02-05 1992-11-24 Hewlett-Packard Company Fax machine with retractable drawer
US5412490A (en) * 1991-07-09 1995-05-02 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printer provided with an image reading unit
US5402251A (en) * 1991-07-26 1995-03-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reading apparatus with separated scanner
US5182697A (en) * 1992-01-14 1993-01-26 Shou Tasi I Computer with detachable printer mounting hardware
US5243149A (en) * 1992-04-10 1993-09-07 International Business Machines Corp. Method and apparatus for improving the paper interface to computing systems
TW274597B (de) * 1992-04-27 1996-04-21 Philips Electronics Nv
MY109795A (en) * 1992-05-27 1997-07-31 Perkins John L A facsimile device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683449B1 (de) 2003-05-14
CN1097241C (zh) 2002-12-25
JP3007793B2 (ja) 2000-02-07
EP0683449A3 (de) 1997-02-12
EP0683449A2 (de) 1995-11-22
JPH07311838A (ja) 1995-11-28
US5602650A (en) 1997-02-11
CN1121213A (zh) 1996-04-24
DE69530722D1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530722T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung mit Bildleseeinheit
DE69729130T2 (de) Gerät mit abnehmbarer Abtasteinheit
DE19814173B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung, Prozesspatrone für diese und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE602004001570T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69734686T2 (de) Papierrollenhalterung für einen Drucker
DE60128482T2 (de) Bildformungsgerät und in das Bildformungsgerät montierte Farbbandkassette
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE69836447T2 (de) Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem
DE60036444T2 (de) Zweiseitiger Druck in einen Tintenstrahldrucker
DE8431715U1 (de) Bogenzufuhrvorrichtung für einen elektrophotographischen Informationsschreiber
DE3215690C2 (de)
DE4201919A1 (de) Kassette fuer ein elektrophotographisches bearbeitungsgeraet
DE10028363A1 (de) Anbringbare/Abnehmbare Blattsortiereinrichtung und die Blattsortiereinrichtung verwendende Blattaustrageinrichtung
DE19946676A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE3937745C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE19680169C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE69910506T2 (de) Multifunktionsterminal
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten
DE3104694A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE60126903T2 (de) Digitales Bildvervielfältigungsgerät mit Doppelbogendetektor
DE19919803B4 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung, mit einer solchen Vorrichtung versehen Bildauslesevorrichtung und Verfahren zur automatischen Dokumentförderung
DE2927393A1 (de) Magnetkartenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE602004005541T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät mit Stanzeinheit
DE3502541C2 (de) Filmdatenlesevorrichtung für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee