DE69530386T2 - VERFAHREN ZUM STERILISIEREN MITTELS -g(g)-STRAHLUNG UND EINES SAUERSTOFF-ABSORBERS, SOWIE NACH DIESEM VERFAHREN STERILISIERTER BEHÄLTER UND MEDIZINISCHE ARTIKEL - Google Patents

VERFAHREN ZUM STERILISIEREN MITTELS -g(g)-STRAHLUNG UND EINES SAUERSTOFF-ABSORBERS, SOWIE NACH DIESEM VERFAHREN STERILISIERTER BEHÄLTER UND MEDIZINISCHE ARTIKEL

Info

Publication number
DE69530386T2
DE69530386T2 DE69530386T DE69530386T DE69530386T2 DE 69530386 T2 DE69530386 T2 DE 69530386T2 DE 69530386 T DE69530386 T DE 69530386T DE 69530386 T DE69530386 T DE 69530386T DE 69530386 T2 DE69530386 T2 DE 69530386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
radiation
article
medical
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530386D1 (de
Inventor
Anna Ahlqvist
Kjell Berglund
Stefan Lundmark
Jimmie Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi AB
Original Assignee
Fresenius Kabi AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi AB filed Critical Fresenius Kabi AB
Publication of DE69530386D1 publication Critical patent/DE69530386D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530386T2 publication Critical patent/DE69530386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    ERFINDUNGSGEBIET
  • Vorliegende Erfindung richtet sich auf ein neues Verfahren zum Sterilisieren eines aus Polymermaterialien, umfassend Polypropylen und/oder Polyethylen, hergestellten Gegenstandes durch Bestrahlungssterilisierung. Der Gegenstand ist in einer gasundurchlässigen Verpackung zusammen mit einem Sauerstoffabsorber für eine Zeit eingeschlossen, die ausreicht, um im Wesentlichen sämtlichen Sauerstoff in der Verpackung und den im Polymermaterial gelösten Sauerstoff zu verbrauchen. Der Gegenstand ist vorzugsweise für eine medizinische Verwendung bestimmt und kann ein durch Bestrahlung sterilisierbares, parenteral zu verabreichendes Präparat enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Sterilisieren medizinischer Artikel aus Polymermaterialien kann durch eine Anzahl von Verfahren durchgeführt werden, wie z. B. die Wasserdampfsterilisation (Behandlung im Autoklaven), die Bestrahlungssterilisation (Elektronenstrahl (EP), β- und γ-Strahlen), die Sterilisation mit Ethylenoxid (EtO) und wässerigem Formaldehyd. Jedes Verfahren hat seine speziellen Vorteile und Nachteile und wird bezüglich der chemischen Struktur des Polymermaterials ausgewählt. Wenn das Material als Verpackungsmaterial verwendet wird, hängt die Auswahl auch von den Eigenschaften der eingeschlossenen Güter ab.
  • Ein technisches Problem, das eine besonders sorgfältige Erwägung erfordert, ist das sterile Verpacken und Lagern parenteral verabreichbarer Flüssigkeiten, die sowohl gegenüber atmosphärischem Sauerstoff während der Lagerung empfindlich sind, als auch mit vielen Polymermaterialien und deren Additiven unverträglich sind.
  • Bei bekannten Herstellungsverfahren bringen die härtesten Verfahren das Füllen eines Beutels mit der medizinischen Flüssigkeit in Gegenwart eines Inertgases, das Verschließen des Beutels und sein Unterwerfen einer Dampfsterilisation mit sich, wonach er, noch in Sauerstofffreier Atmosphäre, mit einem Sauerstoffabsorber in eine äußere, Sauerstoff-undurchlässige Umhüllung gebracht wird. Ein derartiges Verfahren, wie z. B. das im U.S.-Patent 4.998.400 beschriebene, ist jedoch sowohl arbeitsintensiv als auch Resourcen aufbrauchend.
  • Bislang wurden Sauerstoffabsorber erfolgreich für die Verpackung im sauerstoff-empfindlichen Flüssigkeiten wie Aminosäurelösungen und Fettemulsionen erfolgreich verwendet. Die Absorber wurden zwischen einem inneren medizinischen Behälter aus einem gasdurchlässigen Polymermaterial, gefüllt mit der medizinischen Lösung, und einer äußeren, diesen einschließenden Folie aus einem gas- undurchlässigen Material angeordnet. Derartige Verpackungen sind z. B. in den Europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 093 796 und EP-A-0 510 687 offenbart.
  • Die Sterilisierung durch Bestrahlen ist ein erwünschtes Alternativverfahren zur Wärmesterilisation, da sie ein einfacheres und weniger kostspieliges Verfahren ist. Sie ist jedoch ein Verfahren, das sorgfältig in Erwägung gezogen werden muss, aufgrund der chemischen und physikalischen Veränderungen, die im Polymermaterial in Gegenwart von atmosphärischen Sauerstoff bewirkt werden können.
  • EP-B-0 218 003 offenbart eine durch Bestrahlen sterilisierte medizinische Vorrichtung, eingeschlossen in einem gasdurchlässigen Beutel, welcher mit γ- Strahlen bestrahlt und sodann in ein gasundurchlässiges Umhüllungselement zusammen mit einem Entoxidierungsmittel gebracht wird. Sowohl restlicher Sauerstoff als auch Ozon, das von den γ-Strahlen herrührt, wird hierbei absorbiert und, weil der Eintritt von Sauerstoff aus der äußeren Umgebung fast vollständig verhindert wird, wird innerhalb der Umhüllung eine sauerstofffreie Bedingung erhalten. Der Zweck des in EP 0 218 003 offenbarten Verfahrens ist in erster Linie, den mit Ozon verbundenen "γ"-Geruch zu verhindern. Die Britische Patentschrift 1.230.950 beschreibt ein ähnliches Verfahren der Sterilisation von Material, das zusammen mit einem Sauerstoffabfänger verpackt ist, mit γ-Strahlen.
  • Die Sterilisierungsverfahren gemäß diesen Patentschriften können jedoch zur Bildung unerwünschter und möglicherweise nachteiliger Abbauprodukte führen, die ihren Ursprung in freien Radikalen des Polymermaterials und den geringen Mengen aufgelösten Sauerstoffs, der im Polymermaterial während der γ-Bestrahlung zurückbleibt, haben. Die Aktivität der hoch reaktive freie Radikale enthaltenden Moleküle kann zu einem gewissen Ausmaß die ursprüngliche Polymerstruktur des Materials durch Bindungsspaltung und Makroradikalbildung durchdringen, wodurch das Material verfärbt wird oder seine mechanischen Eigenschaften verändert. In der Theorie kann ein geschichtetes Polymermaterial mit angeklebten oder eingebauten Sauerstoffabfängern, wie in den Japanischen Patentanmeldungen JP 61104974 und JP 63152570 offenbart mindestens teilweise die Probleme von Sekundärwirkungen, die von aufgelöstem restlichen Sauerstoff im Material herrühren, [lösen]. In der Praxis bewirkt die γ-Strahlung ein örtliches Überhitzen im Material, das zu einer thermischen Oxidation führt, welche die Sauerstoffabfänger zerstört.
  • Es wurde eine große industrielle Anstrengung der Erforschung nichtverfärbender Bestrahlungssysteme gewidmet, insbesondere aus Polypropylen hergestellter medizinischer Vorrichtungen. Die chemisch aggressiven Radikale oder Produkte derselben können auch in Behältern aus bestrahlten Polymeren gelagerte medizinische Flüssigkeiten beschädigen. Dies neigt dazu, besonders nachteilig zu sein, wenn die Flüssigkeiten aus empfindlichen Aminosäurelösungen und/oder Lipidemulsionen mit einem Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren bestehen, die über einen beträchtlichen Zeitraum hinweg gelagert werden sollen.
  • Die verschiedenen Verfahren zum Stabilisieren von Polymeren gegenüber solchen Primär- und Sekundärvorgängen, die in Materialien auftreten, welche einer Strahlung hoher Energie ausgesetzt sind, umfassen das Abfangen von Elektronen und Ionen, Energieübertragungsverfahren ein Abfangen von Radikalen und die Beschleunigung des Radikalzerfalls. Solche Methoden sind normalerweise kostspielig und führen nicht immer Verfahren und Verbindungen ein, welche mit empfindlichen medizinischen Produkten verträglich sind. Es gibt eine sehr beschränkte Kenntnis, wie diese Verbindungen empfindliche Flüssigkeiten während des Lagerns stören können. Überdies gibt es auf dem Arzneimittelgebiet einen allgemeinen Wunsch medizinischer Autoritäten, dass Additive in irgend einer Form von Produkten auf dem Markt ausgeschlossen werden. Daneben wurden lediglich wenige Additive in der Praxis gefunden, die in einem Polymeren durch eine gegebene γ-Strahlendosis erzeugte Anzahl von Radikalen zu verringern. Die meisten dieser Additive sind für den Gebrauch unakzeptierbar, insbesondere für medizinische Artikel, und zwar aufgrund ihrer intensiven Gelbverfärbung. Einige derselben können möglicherweise den Abbau nach der γ-Bestrahlung beschleunigen. Ein anderer Versuch wurde unternommen, um ein Additiv zu verwenden, nicht, um die Radikalbildung zu verhindern, sondern stattdessen den (hoffentlich harmlosen) Zerfall dieser Radikale zu beschleunigen. Es wurde klar gezeigt, dass dieses Konzept der Radikal-Mobilisierung den Radikalzerfall beschleunigt und die Langzeit-Stabilität im Falle von Polypropylen zu verbessern. Es wurde nachgewiesen, dass der Zerfall von Makroradikalen, gebildet bei der Bestrahlung von Polypropen unter Vakuum durch PE-Wachse, ataktisches Polypropen und Kohlenwasserstoff in der Reihenfolge ansteigender Wirksamkeit beschleunigt wird. Keines dieser Additive verhindert jedoch die Ionen-Elektronen- Reaktionen oder deaktiviert angeregte Zustände, wenn sie während der Bestrahlung gebildet werden.
  • Eine wichtige Notwendigkeit für eine medizinische Anlage, die mit γ-Strahlen zu sterilisieren ist, ist die im Wesentlichen vollständige Abwesenheit einer Verunreinigung. Dies schließt wirksam alle farbbildenden Antioxidationsmittel wie Phenole (gelbbraune Produkte) oder aromatische Amine (rotbraune Produkte) aus den medizinischen Kunststoffgegenständen aus; vgl. D. J. Carlsson u. a. in Radiation Effects on Polymers, Herausg. R. L. Clough u. a., ACS Symposium, Reihe 475, 1991.
  • Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. diejenigen auf Basis von 2,2,6,6- Tetramethylpiperidin, arbeiten als Antioxidationsmittel bei Umgebungstemperaturen in licht-Stabilisierungsverpackungen. Ferner sind diese und ihre Produkte farblos oder nur sehr schwach absorbierend. Zuvor wurde gezeigt, dass diese aliphatischen Amine als Stabilisatoren gegenüber einer Oxidation nach der γ-Bestrahlung von Polyolefinen funktionieren, ein Phänomen, das auf Seite 433 im Kapitel 26 "Stabilization of polyolefines to Gamma Irradiation" in der zuvor genannten Monographie von D. J. Carlsson u. a. erklärt wird.
  • Das bestrahlte Polyolefin bildet infolge der Bildung freier Radikale unter anderen Verbindungen Hydroperoxide, welche sich unter der Bildung von sogar mehreren freien Radikalen zersetzen können. Hochwirksame Stabilisatorkombinationen können möglicherweise die Oxidation bis zu dem Punkt unterdrücken, wo atypische Hydroperoxidprodukte vorherrschen. Eine Oxdation nach dem Bestrahlen ist weitgehend von der Initiierung durch die langsame thermische Zersetzung der Hydroperoxide abhängig. Die Hydroperoxidzersetzung durch ein Additiv, wie z. B. sterisch gehinderte Amine, verhindern auch diesen oxidativen Abbau. Jedoch werden bei medizinischen Anwendungen alle derartigen Additive in der Regel vermieden, da sie dazu neigen, die Gegenstände zu verfärben und aus dem Material wandern können und somit ein Toxizitätsrisiko einführen.
  • Folgende Beschreibung, gegeben, um die Primär- und Sekundärvorgänge, welche in Polymeren während und nach der Bestrahlungssterilisation stattfinden, zu verdeutlichen, basiert auf den Lehren von D. J. Carlsson u. a. in »Radiation Effets on Polymers", Herausg. L. Clough u. a., ACS Symposium Reihe 475, 1991. Diese Monographie wird durch Bezugnahme in vorliegende Beschreibung einbezogen.
  • Das bei der Bestrahlung von Polymeren auftretende primäre Bestrahlungsverfahren kann eine Anzahl verschiedener Reaktionen hervorbringen, wie z. B. eine Vernetzung, eine Aufspaltung des Rückgrats des Polymeren und Wasserstoffentwicklung. Verschiedene chemische Produkte können aus dem Auftreten der komplexen Kaskade von Vorgängen resultieren, wie z. B. die nachfolgenden Reaktionen (1) bis (6), welche für eine γ-Bestrahlung typisch sind.
  • Bei Raumtemperatur verläuft die Ionen-Elektronen-Rekombination schnell genug, um hoch angeregte Zustände (P*) und Kationen zu ergeben. Bei niederen Temperaturen (< -100ºC) können ausgestoßene Ionen in der Polymermatrix eingefangen werden. Die angeregten Zustände verbreiten einen Teil ihrer überschüssigen Energie durch Bindungsspaltung unter Bildung freier Radikale. Die Spaltung von C-H-Bindungen ist über die Spaltung des C-C-Rückgrats begünstigt.
  • Sekundärreaktionen treten bei bestrahlten Polymeren auf, wenn die in den Reaktionen (5) und (6), oben, gebildeten Radikale zur Bildung chemischer Produkte führen, üblicherweise verbunden mit Bestrahlungswirkungen.
  • Die Kombination von Macroalkylradikalen oder ihre Addition an ungesättigten Stellen führt zur Kettenverzweigung und/oder Vernetzung. Wasserstoffatome sondern sich hauptsächlich von der Polymerkette ab, um zu molekularem Wasserstoff und frischen Makroalkylradikalen zu führen [Reaktion (7)]:
  • Bei manchen Polymeren ist die Hauptkettenspaltung von einer Monomerausscheidung gefolgt. Eine Makroradikalkombination führt zu einer Vernetzungsbildung [Reaktion (8)]:
  • Die Ungesättigtheit ist ein Hauptprodukt von bestrahlten Polyolefinen, und es wird angenommen, das sie aus einer Migration von Radikalstellen durch einen inter- und intramolekularen Wasserstoffatomtransfer herrührt, bis zwei Stellen zusammenkommen. Ungesättigte Produkte mit konjugierten Doppelbindungen, die sich aus der Bestrahlung ergeben, können ein unerwünschtes verfärbtes Aussehen haben.
  • In Abwesenheit von Sauerstoff ist das Nettoergebnis der Bestrahlung das zusammengesetzte Ergebnis der Reaktionen (5) bis (9), so dass ein vernetztes Gel oder ein Molekulargewichtsabbau bewirkt wird. Das Verhalten von in Abwesenheit von Sauerstoff bestrahlten verschiedenen Polymeren kann in diejenigen verallgemeinert werden, welche während der Bestrahlung vernetzen; (Polyethylen, Poly(methylacrylat), Poly(acrylsäure), Polystyrol) und diejenigen, welche abgebaut werden [Poly(methylmethacrylat), Poly(methacrylsäure), Poly(&alpha;-methylstyrol), Poly(buten-2)]. Polypropen geht sowohl eine Spaltung als auch Vernetzung ein. Eine Vernetzung erhöht die Steifheit von Kunststoffen und kann sie unausdehnbar machen. Es wurde gezeigt, dass Poly(olefinsulfone) außerordentlich empfindlich gegenüber einer Bestrahlung mit &gamma;- oder Elektronenstrahlen sind und als Photolacke kurzer Wellenlänge benutzt werden können. Eine Kettenspaltung führt auch zur Versprödung, jedoch ist im Vergleich zur oxidativen Kettenspaltung die Wirkung einer direkten, durch Bestrahlung bewirkten Spaltung bei Gebrauchspolymeren normalerweise geringer.
  • Aufgrund seiner biradikalen Natur reagiert 02 bei nahezu Aufprallfrequenz mit Radikalen mit Kohlenstoff im Zentrum unter Bildung von Peroxyradikalen gemäß Umsetzung (10). Ein verhältnismäßig langsamer Wasserstoffentzug aus der Polymermatrix durch die Peroxyradikale, Reaktion (11), vervollständigt einen Zyklus von Reaktionen, welche die fortschreitende Oxidation des Polymeren bewirken.
  • Das erste molekulare Produkt, die Hydroperoxidgruppe, ist thermisch instabil und spaltet sich leicht an der Bindung O-O, um ein Paar von Radikalen zu geben, und führt so zu einer Verzweigung, einer thermischen Oxidation während der Lagerung nach der Bestrahlung. Diese Wirkung ist von Hauptinteresse beim Sterilisieren medizinischer Ausrüstungen, Implantate usw. durch &gamma;-Strahlen.
  • Der Verlust physikalischer Eigenschaften bei vielen Polymeren mit einem Gehalt an aliphatischen Rückgrat-Substituenten resultiert aus der &beta;-Spaltung von Alkoxiradikalen, Reaktion (12). Die Alkoxyradikale werden durch Hydroperoxidzersetzung gebildet. Sie werden auch in der komplizierten Selbstumsetzung von Peroxyradikalen, welche die Radikale beenden können, gebildet. Es wurde gezeigt, dass die Bruchdehnung merklich empfindlicher gegenüber einem Abbau als die Zugfestigkeit ist.
  • Die Bestrahlungsempfindlichkeit von Polymermaterialien wird in der Regel durch Verunreinigungen, Additive, die Dosisrate, Probendicke und Morphologie beeinflusst. Beispielsweise ist die hoch ausgerichtete, Ketten verlängerte Morphologie in hoch gereckten PE-Fasern viel resistenter gegenüber &gamma;-Strahlen als die übliche, aus der Schmelze abgeschreckte semikristalline Morphologie. Dies ergibt sich sowohl aus einer beschränkten O&sub2;-Diffusion als auch Wirkungen auf die Radikalzerfallsraten. Es ist infolgedessen kompliziert, die ausgeprägte Wirkung der Dosisrate vorauszusagen.
  • Hauptziel vorliegender Erfindung ist die Verringerung der Sekundärprozesse, die im Polymermaterial während und nach den sterilisierenden Dosierungen von &gamma;- Strahlung infolge der Anwesenheit von Sauerstoff auftreten. Von speziellem Vorteil ist, in der Lage zu sein, die Verfärbung und die physikalischen Veränderungen und den Abbau von Polymermaterialien zu eliminieren, welche häufig nach der Anwendung herkömmlicher Sterilisationsverfahren auftreten.
  • Ein Zweck vorliegender Erfindung ist auch, eine sichere und reproduzierbare Sterilisation von empfindlichen medizinischen Objekten zu erhalten, ohne von kostspieligen Verfahren wie dem Evakuieren von Luft und Einführen von Inertgasen und die Dampfdestillation abhängig zu sein.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sterilisieren eines ein Polymermaterial umfassenden Gegenstands mittels Bestrahlung, wobei das Polymermaterial in einer gasundurchlässigen Verpackung zusammen mit einem Sauerstoffabsorber mit einer Wasserzufuhr während einer Zeit eingeschlossen ist, welche ausreicht, um im Wesentlichen allen Sauerstoff in der Verpackung und auch den in der Matrix des Polymermaterials gelösten Sauerstoffs zu verbrauchen. Die Verpackung und ihr Inhalt werden sodann einer sterilisierenden Dosis &gamma;-Strahlung unterzogen. Beim Verfahren ist der Gegenstand vorzugsweise zum medizinischen Gebrauch, jedoch ist auch die Sterilisation anderer empfindlicher Instrumente und/oder elektronischer Artikel denkbar, wenn sie mit der &gamma;-Bestrahlung verträglich sind.
  • Bei einem speziellen Verfahren ist der zu sterilisierende Gegenstand ein Behälter aus einem Polymermaterial, gefüllt mit einem durch Strahlung sterilisierbaren Produkt, wobei sowohl der Behälter als auch sein Inhalt dem Verfahren unterzogen werden. Das Produkt ist vorzugsweise ein parenteral verabreichbares medizinisches Präparat, es ist aber auch möglich, andere Produkte wie Lebensmittel auf diese Weise zu sterilisieren.
  • Ein wichtiger Teil vorliegender Erfindung ist die Verwendung eines Wasser enthaltenden Sauerstoffabsorptionsmittels zur Entfernung von im Wesentlichen sämtlichen in der Matrix eines Polymergegenstands, der der Sterilisation durch &gamma;- Strahlung zu unterziehen ist. Ein geeignetes Sauerstoffabsorptionsmittel, das im Folgenden in größeren Einzelheiten beschrieben ist, ist ein solches auf Basis von Eisenoxid und enthält Kristallwasser, jedoch sind auch andere Desoxidationsmittel denkbar.
  • Auch bilden ein aus Polymermaterial hergestellter, durch &gamma;-Strahlen sterilisierter medizinischer Artikel und ein aus einem Polymermaterial hergestellter, durch &gamma;-Strahlen sterilisierter Behälter, der ein durch Bestrahlung sterilisierbares medizinisches Produkt enthält, das für parenterale Verabreichung beabsichtigt ist, wobei beide durch das erwähnte Verfahren hergestellt werden, Teile vorliegender Erfindung.
  • Zur erfolgreichen Durchführung der erfindungsgemäßen Sterilisation ist es wichtig, das sich das Polymermaterial oder der hieraus hergestellte gefüllte Behälter einen geeigneten, zuvor festgelegten Zeitraum in einer gasdurchlässigen Umhüllung oder Verpackung zusammen mit dem Sauerstoffabfänger bzw. -absorptionsmittel befindet, um im Wesentlichen den gesamten Sauerstoff, sogar die in der Polymermatrix des Gegenstands gelösten Sauerstoffmoleküle, zu verbrauchen. Ein geeigneter Lagerungszeitraum des Gegenstands aus Polymermaterial zusammen mit dem Sauerstoffabsorptionsmittel ist von mindestens etwa 48 Stunden bis mehrere Wochen. Eine Anzahl von Faktoren beeinflussen die Länge des Lagerungszeitraums, unter denen der wichtigste Faktor die chemische Natur des Polymeren und seine Affinität zu den Sauerstoffmolekülen, die Kapazität des Sauerstoffabsorptionssmittels, die Anzahl (oder Menge) Absorptionsmittel sowie das von der gasundurchlässigen Verpackung eingeschlossene Volumen. Jedoch muss es betrachtet werden, dass innerhalb des Konzepts vorliegende Erfindung zu liegt, diesen Zeitraum zu optimieren, und der Fachmann wird keine Schwierigkeiten haben, geeignete Lagerungsbedingungen herauszufinden. Typische Sauerstoffabsorptionsmittel, welche bei vorliegender Erfindung brauchbar sind, haben eine Absorptionskapazität von 10-15 ml Sauerstoff/Stunde. Mit dem Wissen über den Anfängssauerstoffgehalt der eingeschlossenen Atmosphäre, der kinetischen Daten des Absorptionsmittels und der speziellen Sauerstoffaffinität des Polymermaterials kann für jedes System eine Abschätzung des Lagerungszeitraums vorgenommen werden, um im Wesentlichen sauerstofffreie Bedingungen zu erhalten. Es muss auch in Erwägung gezogen werden, dass es innerhalb des erfinderischen Konzepts liegt, geeignete Beziehungen zwischen Lagerungszeit, Eigenschaften und Menge des Polymermaterials und der Menge und Verteilung des in der Gas- undurchlässigen Verpackung vorhandenen Sauerstoffabsorptionsmittels herauszufinden. Geeignete Lagerungszeiten, um im Wesentlichen sauerstofffreie Bedingungen auch innerhalb der Matrix des Polymermaterials zu erhalten, schwanken zwischen etwa 48 Stunden und mehreren Wochen.
  • Das Polymermaterial, welches Polypropylen und/oder Polyethylen umfasst, kann eine homogene Zusammensetzung oder verschiedene Gemische einschließlich mehrschichtiger Polymerfolienmaterialien sein. Zumindest ein Polymer sollte der Kategorie angehören, welche sekundär oxidiert und vernetzt werden kann, wie zuvor definiert.
  • Die gasundurchlässige Verpackung enthält vorzugsweise eine Aluminiumschicht oder besteht aus einer Aluminiumfolie. Andere Beispiele für geeignete Materialien sind PVDC, EVOH; PVOH, plasmabeschichtete Mehrschichtstrukturen mit einem Gehalt an SiOx, Al&sub2;O&sub3; usw., bestimmte aromatische Polyamide (Nylons) wie z. B. MXD-6 und die Mehrschichtstrukturen in der internationalen Patentanmeldung PCT/SE94100138.
  • Die gasundurchlässige Verpackung mit einem Gehalt an dem polymeren medizinischen Artikel oder dem polymeren Behälter, der mit einem Produkt zur parenteralen Verabreichung gefüllt ist, kann gegebenenfalls in einer sauerstoffarmen Atmosphäre in Gegenwart von Stickstoff oder einem anderen geeigneten Inertgas verschlossen werden. Ein wichtiger Vorteil vorliegender Erfindung ist die Möglichkeit, die gasundurchlässige Verpackung in Luft zu verschließen, ohne die Verwendung von Inertgasen, und dass sie in der Lage ist, eine vorteilhafte &gamma;-Strahlen-Sterilisation ohne Nebenreaktionen zu erhalten.
  • Der Behälter, der mit einem Produkt zur parenteralen Verabreichung gefüllt ist, ist vorzugsweise aus EVOH, Polypropen, Polyethylen, EVA, Excel® Nylon-11) oder anderen Polymermaterialien, welche teilweise gasdurchlässig sind, hergestellt. Das Füll- und Verschließverfahren der Behälter wird mit herkömmlichen aseptischen Verfahren durchgeführt und wird im Vorliegenden nicht weiter diskutiert.
  • Die Erfindung ist auf einen breiten Bereich von Polymermaterialien und parenteral verabreichbaren Produkten anwendbar. Besonders bevorzugte Produkte sind solche, die für die parenterale Verabreichung beabsichtigt sind, die nach der Produktion gelagert werden müssen und die hohe Mengen von gegenüber Sauerstoff und/oder Wärme empfindlichen Aminosäuren, Proteinen oder Lipidemulsionen, umfassend empfindliche ungesättigte Fettsäuren, enthalten. Derartige Produkte können entweder in flüssiger Form oder als Trockenpulver in verschiedenen Kammern eines Behälters zusammen mit einem ebenfalls sterilisierten Lösungsmittel gelagert werden, die gerade vor Verabreichung zu einer parenteral verabreichbaren flüssigen Zusammensetzung rekonstituiert wurden.
  • Ein geeigneter Sauerstoffabsorber ist in einem kleinen Beutel eingeschlossen und wird als Trockenmittel verwendet. Solche Sauerstoffabsorptionsmittel sind aus der Nahrungsmittelindustrie bekannt und sie werden in eine Lebensmittelverpackung eingebracht, um Sauerstoff zu entfernen und das Lebensmittel von einem Verderb infolge des anwesenden Sauerstoffs zu schützen. Das Lebensmittel behält seinen ursprünglichen Geschmack bei, da es kein Fäulniswachstum und kein Fortschreiten der Oxidation gibt. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Sauerstoffabsorptionsmitteln, diejenigen, welche die Anwesenheit von Wasser verlangen, und diejenigen, welche gebundenes Wasser (Kristallwasser) von Anfang an enthalten. Letzterer Typ wird vorzugsweise bei vorliegender Erfindung in Kombinationen mit einer gasundurchlässigen Umhüllung und einem Polymermaterial benutzt, das der &gamma;- Strahlung ausgesetzt wird. Der erstere Typ kann benutzt werden, wenn Wasser zusammen mit dem Sauerstoffabsorptionsmittel zugeführt wird.
  • Sauerstoffabsorptionsmittel, die aus Eisenpulver zusammengesetzt sind, werden gemäß vorliegender Erfindung besonders bevorzugt. Sie basieren auf der Tatsache, dass das Rosten von Eisen Sauerstoff erfordert. Der Oxidationsmechanismus ist zu kompliziert, um durch eine einzige Formel ausgedrückt zu werden, kann jedoch allgemein wie folgt ausgedrückt werden:
  • Fe &rarr; FeO &rarr; Fe&sub3;O&sub4; &rarr; Fe&sub2;O&sub3;
  • Fe &rarr; Fe²&spplus; + 2e&supmin;
  • 1/2 O&sub2; + H&sub2;O + 2e&supmin; &rarr; 2OH&supmin;
  • Fe²&spplus; + 2OH&supmin; &rarr; Fe(OH)&sub2;
  • Fe(OH)&sub2; + 1/4 O&sub2; &rarr; 1/2 H&sub2;O &rarr; Fe(OH)&sub3;
  • Die bei vorliegender Erfindung benutzten Dosen von &gamma;-Strahlen sind von herkömmlicher Größenordnung mit einer Dosierungsrate von etwa 0,1 Mrad/Stunde und den Bestrahlungsdosen von 15-35 kGy.
  • Im folgenden beispielgebenden Teil haben wir bestrahlte Materialien durch UV-, IR-Spektroskopie, Zugfestigkeit (Bruchdehnung) Differentiafabtastkalorimetrie (DSC), thermo gravimetrische Analyse (TGA), Chemiluminiszenz, visuelle Prüfung und gaschromatographische/massenspektroskopische Analyse von flüchtigen Nebenprodukten charakterisiert.
  • Es ist aus den Beispielen 1.1 und 1.7 sowie Beispiel 2 offensichtlich, dass nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sterilisierte Polymergegenstände ihre ursprünglichen physikalischen und mechanischen Eigenschaften zu einem hohen Grad beibehalten und eine verminderte Tendenz zeigen, möglicherweise toxische Nebenprodukte zu bilden.
  • Folgender, beispielgebender Teil soll nicht den Umfang vorliegender Erfindung begrenzen, wie er durch die Patentansprüche beschrieben wird, sondern lediglich einige leicht reproduzierbare ausgewählte Tests veranschaulichen.
  • BEISPIELGEBENDER TEIL DER BESCHREIBUNG BEISPIEL 1
  • Die untersuchte Verbindung ist ein Polypropylen/Kraton-Gemisch in Form eines 1 mm dicken Sattel-Öffnungssystems, eingestellt mit einer Einspritzöffnung aus Naturkautschuk (Latex). Der Handelsname des Polypropens ist "Fina Dypro Z- 7650, hergestellt von der Firma Fina, und der Handelsname des Kratons ist Kraton G-1652, hergestellt von Shell. Die beiden Materialien sind von Ferro kompoundiert. Ein von Mitsubishi hergestelltes Absorptionsmittel auf Eisenbasis "ZR-200" wird verwendet, wenn ein sauerstofffreies Material erhalten werden soll, während Stickstoff benutzt wird, wenn eine sauerstofffreie Atmosphäre erhalten werden soll.
  • Fünf Polypropylen/Kraton-Sättel wurden mit einem undurchlässigen Aluminiumbeutel (15 · 20 mm) umhüllt, der mit einer Polyethylenschicht auf der Innenseite und einer Poly(ethylenterephthalat)-Schicht auf der Außenseite bedeckt war. Die Proben wurden in der Aluminiumumhüllung bei Umgebungstemperatur von 22ºC unter verschiedenen Atmosphären gelagert: Luft, Luft + 1 ZR-200, Stickstoff und Stickstoff + 1 ZR-200, und zwar 5 Tage vor der Bestrahlung. Der Sauerstoffrestgehalt in der Aluminiumumhüllung wurde mit einer Servomex- Sauerstoffanalysenvorrichtung vor der Bestrahlung kontrolliert.
  • Die Bestrahlung mit &gamma;-Strahlen wurde unter Verwendung des Isotops Kobalt 60 mit einer Dosierungsrate von 0,1 Mrad/Std. durchgeführt; die Bestrahlungsdosis war 35 kGy.
  • BEISPIEL 1.1; Visuelle Prüfung
  • Die bestrahlen Sättel wurden direkt nach dem Bestrahlen visuell geprüft. Der Grad der visuell feststellbaren Verfärbung des Polypropylens/Kraton-Materials und die visuell feststellbare Beschädigung der Kautschuk-Injektionsöffnung wurden bewertet. Als Bezugsprobe wurde ein unbestrahlter Polypropylen/Kraton-Sattel untersucht. Die Eigenschaften von Polymermaterialien werden durch Bestrahlen als Ergebnis der chemischen Veränderungen in den Polymermolekülen beeinflusst. Bei der visuellen Untersuchung wurde das PP/Kraton-Material unmittelbar nach Bestrahlung in Luft gelb, und die Kautschuk-Injektionsöffnung wurde beschädigt. Bei Verwendung eines Absorptionsmittels, ZR-200, trat diese Farbänderng des Materials nicht auf, und keine visuelle Beschädigung der Kautschuk-Injektionsöffnung wurde festgestellt.
  • BEISPIEL 1.2.: UV-Absoration
  • Die Ultraviolettabsorption des bestrahlten und unbestrahlten Polypropylen/Kraton-Gemischs wurde mit einem Shimadzu Spektrophotometer UV-265 analysiert. Ein rechteckiges (8 · 40 mm) Polypropylen/Kraton-Probestück mit einer Dicke von 1 mm wurde hierzu verwendet. Die Absorption von UV-Licht wurde in verschiedenen Atmosphären gemessen und sodann von der Absorption durch das unbestrahlte Material abgezogen. Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass es eine ausgesprochene Wirkung auf die UV-Absorption des PP/Kraton-Materials nach &gamma;- Bestrahlung in Gegenwart eines Sauerstoffabsorptionsmittels gibt. Dies zeigt, dass die im Material stattfindenen Primär- und Sekundärvorgänge durch den Ausschluss/Verbrauch von Sauerstoff unterdrückt werden. Tabelle 1 zeigt die UV- Lichtabsorption von Polypropylen/Kraton-Proben, bestrahlt in verschiedenen Atmosphären bei 35 kGy-&gamma;-Bestrahlung, abgezogen von der Absorption durch die unbestrahlte Probe.
  • Tabelle 1
  • Probe / Absorptionsvermögen bei 282 mm
  • Luft 1,0
  • Luft + ZR-200 0,26
  • Stickstoff 0,34
  • Stickstoff + ZR-200 0,16
  • BEISPIEL 1.3; IR-Absorotion
  • Die zuvor beschriebenen Proben des Polypropylen/Kraton-Materials wurden vor und nach Bestrahlung durch IR-Spektroskopie geprüft. Zur Identifizierung der Strukturveränderung auf der Oberfläche (Tiefe: 2 um) im Infrarotbereich (4.000-625 cm&supmin;¹) wurde ein 1.600 FTIR-Spektrophotometer der Fa. Perkin-Elmer benutzt.
  • Die Verwendung eines äußeren Sauerstoff-Absorptionsmittels vor und während des Aussetzens einer Bestrahlung hoher Energie bewirkt die Unterdrückung der Bildung von Hydroperoxiden während des Kettenoxidationsverfahrens durch freie Radikale, das sich unmittelbar an das Aussetzen der Strahlung hoher Energie anschließt. Die Oxidation nach der &gamma;-Bestrahlung äußert sich in den FTIR- Spektren, d. h. einer graduellen Erhöhung des Absorptionsvermögens bei etwa 3400 cm&supmin;¹, 1720 cm&supmin;¹ und 1200 cm&supmin;¹ während der nachfolgenden Lagerung von Polypropylen (1); diese wurden bei vorliegender Untersuchung nicht beobachtet. In der Tabelle 2 werden Daten für Proben unmittelbar nach Bestrahlung vorgestellt, und wie anhand der Peaks zu sehen ist, die der Carbonylgruppe (1750 cm&supmin;¹), Doppelbindungen (1650 cm&supmin;¹) und Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen (1150 cm&supmin;¹) entsprechen, gibt es eine signifikante Verringerung bei Proben, welche in Anwesenheit eines Sauerstoffabsorptionsmittels bestrahlt wurden.
  • Tabelle 2 zeigt FTIR-Peakhöhenindizes von Polypropylen/Kraton-Proben, unbestrahlt und bestrahlt in verschiedenen Atmosphären in einer Dosis von 35 kGy &gamma;-Strahlen. Die Peakhöhen bei 1750, 1650 und 1150 cm&supmin;¹ sind alle mit der Peakhöhe bei 1460 cm&supmin;¹ verglichen. Tabelle 2
  • BEISPIEL 1.4. Zugfestigkeit und Bruchdehnung
  • Aus der kinetischen Theorie der Kautschukelastizität erhält man den Ausdruck E = &delta;s/&delta;e = 3pRT/Mc, welcher angibt, dass der Modul eines Kautschuks sich linear mit ansteigender Temperatur erhöhen sollte. Diese Wirkung kann durch Bestrahlen eines Materials, das normalerweise nicht als Kautschuk angesehen wird, wie z. B. eines Polyethylens hoher Dichte, und anschließende Beobachtung des Verhaltens des Moduls im Bereich oberhalb des Schmelzpunkts des unbestrahlten Materials gezeigt werden. Die Wirkung der Bestrahlung ist die Erzeugung von Vernetzungen ebenso wie die Verringerung der Kristallinität, und wenn die Vernetzungsdichte ausreichend hoch wird, werden die Ketten in ein flexibles dreidimensionales Netzwerk gebunden, und das Material zeigt ein Kautschukähnliches Verhalten oberhalb seiner Schmelztemperatur. Eine Bestrahlung hat auch eine Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften des Polyethylens unterhalb der Schmelztemperatur, und diese Veränderungen sind weitgehend ein Ergebnis des Kristallinitätsverlustes infolge der Bestrahlung.
  • Dies zeigt sich z. B. im Abfall des Moduls im Raumtemperaturbereich und darunter. Offensichtlich bewirkt bei den sehr hohen Dosierungen die zusätzliche Versteifungswirkung eines ansteigenden Grads der Vernetzung zwischen den Ketten mehr als eine Kompensation der erhöhten Flexibilität infolge Verlusts der Kristallinität. Mechanische Daten für unbestrahlte und bestrahlte PP/Kraton- Materialien direkt nach Bestrahlung sind in Tabelle 3 enthalten.
  • Tabelle 3 zeigt die Zugfestigkeit und Bruchdehnung der zuvor beschriebenen Proben. Das Zug-Dehnungs-Testen vor und nach Bestrahlung wurde bei 25ºC unter Verwendung rechtwinkliger Testtücke (10 · 55 mm) mit einer Dicke von 1 mm durchgeführt. Eine Universaltestvorrichtung, Modell Atwetron TCTS, wurde bei einer Zugstangenkopf-Geschwindigkeit von 500 mm/Min. verwendet. Tabelle 3
  • Die Daten zeigen, dass das gegenseitig sich durchdringende Netzwerk zwischen PP und Kraton minimale Veränderungen der Zugfestigkeit und Bruchdehnung bei Bestrahlen in Gegenwart eines Sauerstoffabsorptionsmittel eingehen. Jedoch zeigen in Gegenwart von in luftbestrahlten Materilien keinen signifikanten Abbau und/oder keine signifikante Vernetzung. Dies könnte aufgrund der Kompensation von zwei Wirkungen sein. Bei aliphatischen Polymeren sind die kautschukartigen Polymeren am meisten bestrahlungsresistent, vermutlich weil viele Spaltungen auftreten müssen, um die Integrität des Gegenstands wesentlich zu verringern. Bei hoch kristallinen Polymeren ist lediglich eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Spaltungen in den interkristallinen Bindemolekülen erforderlich, um die Zähigkeit des Materials drastisch zu beeinflussen. Weit Veränderungen der Zugeigenschaften von Polymeren sich aus durch Strahlung bewirkte Kettenspaltung oder Vernetzungsbildung ergeben, kann es möglich sein, sich Copolymere oder Blends von Polymeren sich vorzustellen, bei denen sich diese beiden Wirkungen kompensieren. Anstrengungen, diese Vorstellung zu belegen, waren nur teilweise mit Methylmethacrylat (PMMA geht bei Bestrahlung eine Kettenspaltung ein), das mit Styrol-Butadien-Kautschuken (SBR, Vernetzung bei Bestrahlung) copolymerisiert war. Nach Lagerung könnte man einen signfikanteren Unterschied zwischen den Proben in Tabelle 3 erwarten.
  • BEISPIEL 1.5. Chemolumiiniszenz
  • Die Chemoluminiszenz ist ein Verfahren, während des Zerfalls von Hydroperoxiden abgegebene Photonen zu messen. Eine schnelle Chemoluminiszenzanalyse wurde mit einem von der Fa. Alnor Instruments AB erhältlichen Thermoluminiszenzdosimeter (TLD) untersucht. Mit dem TLD wurde die Anzahl von Photonen bestimmt, welche aus bestrahlten und unbestrahlten PolypropylenlKraton-Proben abgegeben werden. Die Chemoluminiszenzanalyse wurde unter Stickstoffatmosphäre bei 100ºC oder 130ºC 70 Sekunden durchgeführt.
  • Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse einer Chemoluminiszenz bei 100ºC, während Tabelle 5 diese bei 130ºC zeigt.
  • Tabelle 4
  • Probe / Anzahl der Photonen
  • Unbestrahlt 1,6·10&sup4;
  • Luft 3,5·10&sup4;
  • Luft + ZR 1,7·10&sup4;
  • Stickstoff 3,1·10&sup4;
  • Stickstoff+ZR 1,8·10&sup4;
  • Tabelle 5
  • Unbestrahlte Probe / Anzahl der Photonen
  • Gelagert ohne ZR 1,8·104
  • Gelagert mit ZR 1,4·10&sup4;
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, gibt es einen Abfall an Photonen aus den in Gegenwart eines Sauerstoffabsorptionsmittels bestrahlten Materialien und, wie in Tabelle 5 gezeigt ist, auch bei einer unbestrahlten Probe.
  • BEISPIEL 1.6. Thermogravimetrische Analyse (TG)
  • Mit einem thermogravimetrischen Analysesystem, Metier TA 3000, bestehend aus einer Mikrowaage Mettler MT5 und einem durch einen TC 10A Prozessor gesteuerten Ofen, wurde der Massenverlust des Polypropylens/Kraton-Materials als Funktion der Zeit gemessen. Eine Probe von etwa 35 mg wurde von Ramtemperatur auf 600ºC mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 5ºC/Min. erwärmt. Bestrahlte und unbestrahlte Proben wurden analysiert. Tabelle 6
  • Die Ergebnisse der TG-Analyse, gezeigt als Einstelltemperatur und Neigung der Temperaturverringerung zeigen keinen signifikanten Unterschied zwischen den Proben.
  • BEISPIEL 1.7. Differentialabtastkalorimetrle (DSC)
  • Ein Mettler TA 3000 System wurde mit einer Differentialabtastkalorimetrie- Messzelle DSC 30 und einem Prozessor TC 10A verwendet. Proben von etwa 20 mg wurden von -100ºC auf 300ºC bei einer Erwärmungsrate von 10ºC/Min. unter Stickstoffatmosphäre erwärmt. Es wurden bestrahlte und unbestrahlte Proben analysiert. Tabelle 7
  • In Tabelle 7 sind die Ergebnisse der DSC-Analyse, der Schmelzpeak und der Wert &Delta;H des Polypropylenteils des Sattelmaterials gezeigt. Ein unbestrahlter Sattel und in verschiedenen Atmosphären bestrahlte Sättel, die aus Tabelle 7 zu ersehen sind, wurden analysiert. Wie aus Tabelle 7 ersichtlich ist, zeigte das in Luft bestrahlte Sattelmaterial einen Anstieg des Schmelzpunkts und einen Abfall des Werts &Delta;H des Polypropylenmaterials im Vergleich zum unbestrahlten Material und dem mit einem hinzugegebenen Sauerstoffabsorptionsmittel bestrahlte Material. Der Anstieg der Schmelztemperatur des Polypropylens im Vergleich zur unbestrahlten Probe wird durch die Vernetzung verursacht, während der Abfall des Wertes &Delta;H im Vergleich zur unbestrahlten Probe eine Verringerung der Kristallinität des Materials infolge Bildung von Vernetzung bei Bestrahlung in Luft anzeigt.
  • BEISPIEL 2 Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • Zur Identifizierung der flüchtigen, bei Bestrahlung mit &gamma;-Strahlen von Sätteln aus »Excel" in verschiedenen Atmosphären wurden Proben durch Luftraum-GC-MS analysiert. Die Analysenvorrichtung bestand aus einem Gaschromatographen Modell Hewlett Packard 5890, der mit einem Massendetektor 5972 und einem Luftraum-Probesammler 7694 ausgestattet war. Die Proben wurden 60 Minuten auf 130ºC erwärmt, bevor sie in den Gaschromatographen übergeführt wurden. Als Säule bei der gaschromatographischen Auftrennung wurde eine Säule HP Ultra der Abmessung 2,50 m·0,32 mm benutzt. Das angewandte Temperaturprogramm war wie folgt: 60ºC 10 Min, 10ºC/Min. bis zu 230ºC; Einspritztemperatur 220ºC. Tabelle 8 Luftraum-GC-MS von mit 35 kGy &gamma;-Strahlen bestrahlten Sättel aus "Excel"
  • Die Ergebnisse der GC-MS-Analyse sind in der Tabelle 8 enthalten. Die Anzahl flüchtiger Abbauprodukte verringert sich, wenn das PP/Kraton-Material in Gegenwart eines Sauerstoffabsorptionsmittels bestrahlt wird, im Vergleich dazu, wenn das Material in Gegenwart von Luft bestrahlt wird. Die unbekannte Verbindung, die als Aubbauverbindung auftritt, stammt wahrscheinlich aus einem aromatischen Antioxidationsmittel des PP-Materials. Das in Gegenwart eines Sauerstoffabsorptionsmittels bestrahlte Material hat die gleichen Abbauverbindungen wie die unbestrahlte Probe, was von Hauptbedeutung ist.
  • Der Test beweist, wie möglicherweise toxische Abbauprodukte wie Cyclohexen, Cyclohexanol und Cyclohexanon in den Proben abwesend sind, welche in Gegenwart eines Sauerstoffabsorptionsmittels bestrahlt wurden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Sterilisation eines Artikels durch Strahlung, worin der Artikel aus einem polymeren Material hergestellt ist, welches Polypropylen und/oder Polyethylen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material in eine gasundurchlässige Verpackung zusammen mit einem Sauerstoffabsorber, der Zugang zu einem Wasservorrat hat, für mindestens 48 Stunden eingeschlossen wird und danach die Verpackung und ihr Inhalt einer sterilisierenden Dosis &gamma;-Strahlung unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasundurchlässige Verpackung eine Aluminiumfolie umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gasundurchlässige Verpackung in Luft versiegelt wird.
4. Verfahren gemäss mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffabsorber ein Eisenpulver ist, welches Kristallwasser enthält.
5. Verfahren gemäss mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Artikel zur medizinischen Verwendung ist.
6. Verfahren gemäss mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Behälter ist, der ein durch &gamma;-Strahlung sterilisierbares Produkt enthält.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt eine parenteral verabreichbare Zubereitung ist.
8. Medizinischer Artikel, der mit &gamma;-Strahlung sterilisiert ist und aus einem polymeren Material hergestellt ist, welches Polypropylen und/oder Polyethylen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel hergestellt ist, indem man
a) den medizinischen Gegenstand, wahlweise in einer sauerstoffabgereicherten Atmosphäre, in eine gasundurchlässige Verpackung zusammen mit einem Sauerstoffabsorber, der Zugang zu einem Wasservorrat hat, einschließt;
b) die Verpackung verschließt und mindestens 48 Stunden lagert;
c) die Verpackung und ihren Inhalt einer sterilisierenden Dosis &gamma;-Strahlung unterwirft.
9. Behälter, der mit &gamma;-Strahlung sterilisiert ist und aus einem polymeren Material hergestellt ist, welches Polypropylen und/ oder Polyethylen umfasst, wobei der Behälter ein durch Strahlung sterilisierbares medizinisches Produkt enthält, welches zur parenteralen Verabreichung bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter hergestellt ist, indem man
a) den Behälter mit dem medizinischen Produkt, wahlweise in einer sauerstoffabgereicherten Atmosphäre, aseptisch befüllt und verschließt;
b) den medizinischen Gegenstand, wahlweise in einer sauerstoffabgereicherten Atmosphäre, in eine gasundurchlässige Verpackung zusammen mit einem Sauerstoffabsorber, der Zugang zu einer Wasserversorgung hat, einschließt;
c) die Verpackung verschließt und mindestens 48 Stunden lagert;
d) die Verpackung und ihren Inhalt einer sterilisierenden Dosis &gamma;-Strahlung unterwirft.
10. Behälter gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er Aminosäuren und/oder eine Lipidemulsion enthält.
DE69530386T 1994-06-08 1995-06-08 VERFAHREN ZUM STERILISIEREN MITTELS -g(g)-STRAHLUNG UND EINES SAUERSTOFF-ABSORBERS, SOWIE NACH DIESEM VERFAHREN STERILISIERTER BEHÄLTER UND MEDIZINISCHE ARTIKEL Expired - Fee Related DE69530386T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9401986A SE9401986D0 (sv) 1994-06-08 1994-06-08 New process for sterilization and articles sterilized thereby
PCT/SE1995/000684 WO1995033651A1 (en) 1994-06-08 1995-06-08 A PROCESS FOR STERILISATION BY η-RADIATION AND BY THE USE OF AN OXYGEN ABSORBER, A CONTAINER AND A MEDICAL ARTICLE STERILISED BY THE PROCESS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530386D1 DE69530386D1 (de) 2003-05-22
DE69530386T2 true DE69530386T2 (de) 2003-11-27

Family

ID=20394289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530386T Expired - Fee Related DE69530386T2 (de) 1994-06-08 1995-06-08 VERFAHREN ZUM STERILISIEREN MITTELS -g(g)-STRAHLUNG UND EINES SAUERSTOFF-ABSORBERS, SOWIE NACH DIESEM VERFAHREN STERILISIERTER BEHÄLTER UND MEDIZINISCHE ARTIKEL

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5881534A (de)
EP (1) EP0759873B1 (de)
JP (1) JPH10501204A (de)
AT (1) ATE237505T1 (de)
AU (1) AU690697B2 (de)
CA (1) CA2192365C (de)
DE (1) DE69530386T2 (de)
DK (1) DK0759873T3 (de)
SE (1) SE9401986D0 (de)
WO (1) WO1995033651A1 (de)
ZA (1) ZA954735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174515A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Pan-Biotech Gmbh Zellkulturbehälter für den einmalgebrauch

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040067157A1 (en) * 1993-07-22 2004-04-08 Clearant, Inc. Methods for sterilizing biological materials
US5362442A (en) * 1993-07-22 1994-11-08 2920913 Canada Inc. Method for sterilizing products with gamma radiation
SE9601348D0 (sv) * 1996-04-10 1996-04-10 Pharmacia Ab Improved containers for parenteral fluids
US5863496A (en) * 1996-11-25 1999-01-26 Prepared Media Laboratory, Inc. Sterile packaging
US6594156B1 (en) * 2000-04-24 2003-07-15 Minimed Inc. Device and method for circuit protection during radiation sterilization
US6713773B1 (en) 1999-10-07 2004-03-30 Mitec, Inc. Irradiation system and method
US6429608B1 (en) 2000-02-18 2002-08-06 Mitec Incorporated Direct injection accelerator method and system
US6653641B2 (en) 2000-02-24 2003-11-25 Mitec Incorporated Bulk material irradiation system and method
US6707049B1 (en) 2000-03-21 2004-03-16 Mitec Incorporated Irradiation system with compact shield
US20040086420A1 (en) * 2000-03-23 2004-05-06 Macphee Martin J. Methods for sterilizing serum or plasma
US6412639B1 (en) * 2000-04-28 2002-07-02 Closure Medical Corporation Medical procedure kit having medical adhesive
US6875400B2 (en) * 2000-12-22 2005-04-05 Cryovac, Inc. Method of sterilizing and initiating a scavenging reaction in an article
EP1241110A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Pfizer Products Inc. Ausgabeeinheit für sauerstoff-empfindlichen Medikamenten
EP1243524A3 (de) 2001-03-16 2004-04-07 Pfizer Products Inc. Pharmazeutisches Kit fÜr sauerstoffempfindliche Medikamente
US6682695B2 (en) * 2001-03-23 2004-01-27 Clearant, Inc. Methods for sterilizing biological materials by multiple rates
US7154103B2 (en) * 2001-04-02 2006-12-26 Mitec Incorporated Method of providing extended shelf life fresh meat products
US6885011B2 (en) * 2001-04-02 2005-04-26 Mitec Incorporated Irradiation system and method
MXPA03009992A (es) 2001-05-03 2005-03-07 Advanced Light Technology Llc Procesamiento diferencial fotoquimico y fotomecanico.
US20050019208A1 (en) * 2001-05-18 2005-01-27 Speer Drew V. Process for pasteurizing an oxygen sensitive product and triggering an oxygen scavenger, and the resulting package
US6696060B2 (en) * 2001-06-14 2004-02-24 Clearant, Inc. Methods for sterilizing preparations of monoclonal immunoglobulins
US6683319B1 (en) 2001-07-17 2004-01-27 Mitec Incorporated System and method for irradiation with improved dosage uniformity
US6946098B2 (en) 2001-08-10 2005-09-20 Clearant, Inc. Methods for sterilizing biological materials
US20030031584A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Wilson Burgess Methods for sterilizing biological materials using dipeptide stabilizers
US7252799B2 (en) * 2001-08-31 2007-08-07 Clearant, Inc. Methods for sterilizing preparations containing albumin
US6749851B2 (en) 2001-08-31 2004-06-15 Clearant, Inc. Methods for sterilizing preparations of digestive enzymes
US6783968B2 (en) 2001-09-24 2004-08-31 Clearant, Inc. Methods for sterilizing preparations of glycosidases
US20030185702A1 (en) * 2002-02-01 2003-10-02 Wilson Burgess Methods for sterilizing tissue
US20030095890A1 (en) * 2001-09-24 2003-05-22 Shirley Miekka Methods for sterilizing biological materials containing non-aqueous solvents
US20110091353A1 (en) * 2001-09-24 2011-04-21 Wilson Burgess Methods for Sterilizing Tissue
US20030079333A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Guthrie Joseph D. Process for making a metal-polymer composite having an irradiated polymer coating
US7219799B2 (en) * 2002-12-31 2007-05-22 Possis Medical, Inc. Packaging system with oxygen sensor
US20060064071A1 (en) * 2001-11-06 2006-03-23 Possis Medical, Inc. Gas inflation/evacuation system incorporating a reservoir and removably attached sealing system for a guidewire assembly having an occlusive device
US7334681B2 (en) * 2001-11-06 2008-02-26 Possis Medical, Inc. Packaging system with oxygen sensor for gas inflation/evacuation system and sealing system
US20030124023A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Wilson Burgess Method of sterilizing heart valves
US20030180181A1 (en) * 2002-02-01 2003-09-25 Teri Greib Methods for sterilizing tissue
US20080177359A1 (en) * 2002-05-03 2008-07-24 Advanced Light Technology, Llc. Differential photochemical and photomechanical processing
US6908591B2 (en) * 2002-07-18 2005-06-21 Clearant, Inc. Methods for sterilizing biological materials by irradiation over a temperature gradient
US20040013562A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Wilson Burgess Methods for sterilizing milk.
FR2848183B1 (fr) * 2002-12-10 2006-01-27 Tornier Sa Procede de conditionnement sterile d'un implant prothetique en polyethylene
WO2004066876A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Medtronic Vascular Connaught Improved packaging for stent delivery systems
US6933026B2 (en) * 2003-02-06 2005-08-23 Aradgim Corporation Method to reduce damage caused by irradiation of halogenated polymers
US7354433B2 (en) * 2003-02-28 2008-04-08 Advanced Light Technologies, Llc Disinfection, destruction of neoplastic growth, and sterilization by differential absorption of electromagnetic energy
US20110040295A1 (en) * 2003-02-28 2011-02-17 Photometics, Inc. Cancer treatment using selective photo-apoptosis
JP2004275616A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Terumo Corp 滅菌方法、医療容器およびプレフィルドシリンジの製造方法
EP1638614A1 (de) 2003-06-12 2006-03-29 Safe Haven, Inc. Verfahren und gerät zur sterilisierung von luft und gegenständen
US7077922B2 (en) * 2003-07-02 2006-07-18 Owens Corning Composites S.P.R.L. Technique to fill silencers
CA2481865C (en) * 2003-09-24 2011-07-05 Nipro Corporation Hollow fiber blood-processing device and method for packaging and sterilizing such devices
US7695674B2 (en) * 2003-09-29 2010-04-13 Medtronic Vascular, Inc. Method of sterilizing balloon with ionizing radiation
JP2005169008A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Nipro Corp 生体適合性材料の滅菌方法
US20050129569A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Becton, Dickinson And Company Terminal sterilization of prefilled containers
US20070163917A1 (en) * 2004-07-16 2007-07-19 Pfizer Inc. Package and device for simultaneously maintaining low moisture and low oxygen levels
US20080000830A1 (en) * 2004-08-10 2008-01-03 Kimihiro Mabuchi Highly Water Permeable Hollow Fiber Membrane Type Blood Purifier and Process for Manufacturing the Same
CN100515548C (zh) * 2004-08-10 2009-07-22 尼普洛株式会社 聚砜系选择渗透性中空纤维膜组件及其制造方法
JP4885437B2 (ja) 2004-10-15 2012-02-29 東洋紡績株式会社 血液浄化器および血液浄化器包装体
JP4731875B2 (ja) 2004-10-15 2011-07-27 東洋紡績株式会社 血液浄化器の滅菌方法および血液浄化器包装体
US9067178B2 (en) * 2004-12-22 2015-06-30 Nipro Corporation Blood purifier package and process for manufacturing the same
US20070060878A1 (en) 2005-09-01 2007-03-15 Possis Medical, Inc. Occlusive guidewire system having an ergonomic handheld control mechanism and torqueable kink-resistant guidewire
US7615031B2 (en) * 2005-09-01 2009-11-10 Medrad, Inc. Gas inflation/evacuation system incorporating a multiple element valved guidewire assembly having an occlusive device
US20080097294A1 (en) * 2006-02-21 2008-04-24 Possis Medical, Inc. Occlusive guidewire system having an ergonomic handheld control mechanism prepackaged in a pressurized gaseous environment and a compatible prepackaged torqueable kink-resistant guidewire with distal occlusive balloon
US8608703B2 (en) 2007-06-12 2013-12-17 Medrad, Inc. Infusion flow guidewire system
US20070237866A1 (en) * 2006-03-10 2007-10-11 Mitec Incorporated Process for the extension of microbial life and color life of fresh meat products
US20090288366A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Phillip Andrew Schorr Vacuum packaged products and methods for making same
US20100293892A1 (en) * 2008-12-12 2010-11-25 Edwards Lifesciences Corporation Method of Packaging and Package for Sensors
ES2640314T3 (es) 2010-01-22 2017-11-02 Allegiance Corporation Métodos para envasar y esterilizar artículos elastoméricos y artículos elastoméricos envasados producidos mediante los mismos
US9309017B2 (en) * 2010-02-24 2016-04-12 H. J. Paul Langen Item loading apparatus
US9238119B2 (en) 2010-08-12 2016-01-19 Boston Scientific Limited Infusion flow system and fluid coupling
WO2013058373A1 (ja) * 2011-10-19 2013-04-25 ラジエ工業株式会社 たん白質の劣化を抑制する方法およびたん白質の製造方法
DE102012104753A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen mit Sterilisationsüberprüfung
PT2968729T (pt) 2013-03-14 2018-11-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Sistema de acondicionamento para fármacos sensíveis ao oxigénio
BR112015021586B1 (pt) 2013-03-14 2023-01-31 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Formulação de morfina farmacêutica injetável e kit
DE102014108530A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 B. Braun Avitum Ag Verfahren zur Sterilisierung eines Hohlfaserfiltermoduls, Hohlfaserfiltermodul mit Verschluss und Sauerstoff absorbierender Verschluss
WO2018093700A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Avent, Inc. Film to film packaging solution for sterilized polyolefin-based nonwoven fabric products
JP2024061493A (ja) * 2022-10-21 2024-05-07 住友ゴム工業株式会社 医療用ゴム部品の滅菌方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503671A (en) * 1967-04-17 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Multiple-pass light-deflecting modulator
NL6900448A (de) * 1968-12-05 1970-06-09
JPS5435189A (en) * 1977-08-24 1979-03-15 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Oxygen absorber
JPS58192552A (ja) * 1982-05-06 1983-11-10 テルモ株式会社 薬液を収容してなる合成樹脂製医療用バッグを収納した包装容器
JPS61104974A (ja) * 1984-10-22 1986-05-23 凸版印刷株式会社 放射線滅菌用包装容器
JPS6274364A (ja) * 1985-09-27 1987-04-06 株式会社 ニツシヨ− 医療用具
US4998400A (en) * 1986-03-22 1991-03-12 Material Engineering Technology Laboratory, Incorporated Medical fluid-filled plastic container and methods of making same
SE452710B (sv) * 1986-04-07 1987-12-14 Stefan Westerberg Forfarande och anordning for stralsterilisering av organiskt material
US4899517A (en) * 1986-10-13 1990-02-13 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Storage, transporation method, packaging material, and package for agricultural products
JPS63152570A (ja) * 1986-12-03 1988-06-25 三菱瓦斯化学株式会社 液状物保存袋および液状物の保存方法
GB8817240D0 (en) * 1988-07-20 1988-08-24 Univ Salford Business Services Sterilising methods
US5014494A (en) * 1988-09-27 1991-05-14 Sherwood Medical Company Method of sterilizing medical articles
MY106642A (en) * 1989-10-23 1995-07-31 Mitsubishi Gas Chemical Co Inhibitor parcel and method for preserving electronic devices or electronic parts.
US5202052A (en) * 1990-09-12 1993-04-13 Aquanautics Corporation Amino polycarboxylic acid compounds as oxygen scavengers
EP0510687B1 (de) * 1991-04-26 2002-10-16 Mitsubishi Pharma Corporation Infustionspräparat
ZA938951B (en) * 1992-12-21 1994-08-02 Kimberly Clark Co Packaging and methods for reducing odors and strength loss caused by the irradiation of polyolefin-based products
US5577368A (en) * 1995-04-03 1996-11-26 Johnson & Johnson Professional, Inc. Method for improving wear resistance of polymeric bioimplantable components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013174515A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Pan-Biotech Gmbh Zellkulturbehälter für den einmalgebrauch
US9938493B2 (en) 2012-05-24 2018-04-10 Sartoruis Stedim Biotech Gmbh Single-use cell culture container

Also Published As

Publication number Publication date
AU690697B2 (en) 1998-04-30
DK0759873T3 (da) 2003-07-07
WO1995033651A1 (en) 1995-12-14
DE69530386D1 (de) 2003-05-22
EP0759873A1 (de) 1997-03-05
ATE237505T1 (de) 2003-05-15
CA2192365A1 (en) 1995-12-14
SE9401986D0 (sv) 1994-06-08
ZA954735B (en) 1996-01-26
EP0759873B1 (de) 2003-04-16
AU2688495A (en) 1996-01-04
US5881534A (en) 1999-03-16
JPH10501204A (ja) 1998-02-03
CA2192365C (en) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530386T2 (de) VERFAHREN ZUM STERILISIEREN MITTELS -g(g)-STRAHLUNG UND EINES SAUERSTOFF-ABSORBERS, SOWIE NACH DIESEM VERFAHREN STERILISIERTER BEHÄLTER UND MEDIZINISCHE ARTIKEL
US3537967A (en) Radiation sterilized,thiodipropionic acid ester stabilized,propylene polymers
DE3686939T2 (de) Mittels strahlung sterilisierbare propylenpolymerzusammensetzungen und daraus hergestellte gegenstaende.
DE69430233T2 (de) Haftende sterilisierte Cyanoacrylatmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3940325A (en) Radiation-sterilized shaped articles of olefin polymers
DE60213141T2 (de) Kautschukzusammensetzung oder das vernetzte Produkt zur Herstellung von Gummipfropfen für Medikamente oder medizinische Behandlung
DE69527740T2 (de) Ultraviolett absorbierendes, optisch transparentes Verpackungsmaterial
DE69413395T2 (de) Nicht oxydierendes, medizinisches polymerimplantat
Demertzis et al. The effects of γ‐irradiation on compositional changes in plastic packaging films
US4460445A (en) Radiation-stable polyolefin compositions containing benzaldehyde acetals
DE69807726T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren eines eine oxidierbare , organische verbindung enthaltenden gegenstandes
DE69717112T2 (de) Methode zur aktivierung einer sauerstoffabsorbierenden zusammensetzung mit gepulstem licht
DE60129597T3 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilität einer pharmazeutischen zubereitung
US4820755A (en) Radiation sterilizable composition and articles made therefrom
US5376716A (en) Radiation resistant polypropylene resins
US2904392A (en) Method of packaging and treating articles
DE69408346T2 (de) Gegen hochenergetische Strahlung beständige Polypropylenzusammensetzung
Goulas et al. Effect of ionizing radiation on the physicochemical and mechanical properties of commercial monolayer flexible plastics packaging materials
DE69700896T2 (de) Versprödungsbeständige Polyolefinzusammensetzung und daraus bestehende flexible Gegenstände
NZ208423A (en) Sterilised, radiation-stabilised semi-crystalline polymer articles
DE68927643T3 (de) Verwendung von verschlossenen behältern für gefärbte nahrungsmittel
DE1028775B (de) Verfahren zum Stabilisieren von bestrahltem Polyaethylen gegen Oxydation durch Luftsauerstoff
US3194668A (en) Process for preparing radiation stabilized polyethylene and food package utilizing same
DE102006027305B4 (de) Verfahren zur Sterilisation einer gasdurchlässigen und keimdichten Verpackung
DE3002341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern eines festen chlorierungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee