DE69529697T2 - Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes - Google Patents

Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes

Info

Publication number
DE69529697T2
DE69529697T2 DE69529697T DE69529697T DE69529697T2 DE 69529697 T2 DE69529697 T2 DE 69529697T2 DE 69529697 T DE69529697 T DE 69529697T DE 69529697 T DE69529697 T DE 69529697T DE 69529697 T2 DE69529697 T2 DE 69529697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
moving object
rotation
moving
position sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69529697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529697D1 (de
Inventor
Makihiro Ishikawa
Yashihisa Sato
Katsuhiko Torii
Kengo Yamamura
Masafumi Yamaura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Denso Corp
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd, Denso Corp filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE69529697D1 publication Critical patent/DE69529697D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69529697T2 publication Critical patent/DE69529697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/166Self-adjusting mountings, transmissions and the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41092References, calibration positions for correction of value position counter
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • H01H2019/006Electromechanical pulse generators being rotation direction sensitive, e.g. the generated pulse or code depends on the direction of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Positionsgeber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 für ein sich bewegendes Objekt, das heißt für eine Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, die Fensterscheiben einer Fahrzeugtür öffnet und schließt, oder für eine Schiebedacheinrichtung, die Schiebedächer öffnet und schließt.
  • Beispielsweise ist als Antriebsquelle ein Motor verwendet worden für eine Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, die Fahrzeugtürfensterscheiben öffnet und schließt, oder für eine Schiebedacheinrichtung, die Schiebedächer öffnet und schließt.
  • In Fenstereinrichtungen mit elektrischem Scheibenheber ist eine Mitnahmeschutzfunktion vorgesehen, die verhindert, daß der Körper eines Insassen und fremde Gegenstände zwischen Fensterscheibe und Fensterrahmen gequetscht werden. In derartigen Fenstereinrichtungen mit elektrischem Scheibenheber, die ausgerüstet sind mit dieser Art von Mitnahmeschutzfunktion, haben einige einen Grenzschalter, der an einer bestimmten Stelle in der Tür vorgesehen ist und der bestimmt, ob ein Hindernis in die Fensterscheibe gezogen ist, auf der Grundlage eines Signals aus dem Grenzschalter und eines Verriegelungsstroms eines Motors zur Steuerbewegung der Fensterscheibe, das heißt der Drehposition eines Motors, während die anderen eine Hall-IC oder einen speziellen Kommutator zum Feststellen der Drehzahl einer Armatur haben und bestimmt wird, ob nicht ein Hindernis mitgenommen wurde auf der Grundlage eines Drehzahlgebersignals (Impulszahl oder Breite von Impulssignalen) zum Steuern der Drehposition des Motors.
  • Diese Fenstereinrichtungen mit elektrischem Scheibenheber (Motordrehpositionsgebermechanismus) haben Nachteile darin, daß ein mühseliges Einstellen der Zusammenbauposition während der Zusammenbauarbeit vom Motor und vom Fensterregler erforderlich ist, sowie ein mühsames Rücksetzen nach dem Zusammenbau.
  • In der Art mit dem Mitnahmeschutzmechanismus unter Verwendung des Signals aus dem Grenzschalter, der sich in der Tür befindet, und des Motorsperrstroms beispielsweise, sind mühselige Justierungen der Zusammenbauposition und vieler Teile erforderlich, weil es zur Zeit des Zusammenbaus des Motors und des Fensterreglers erforderlich ist, diese nicht nur am Fahrzeug in einem Zustand zu befestigen, daß eine Vertikalposition der Fensterscheibe und eine spezifizierte Drehposition der Motordrehwelle miteinander übereinstimmen, sondern auch den Grenzschalter in Entsprechung einer spezifizierten Position der Fensterscheibe zu befestigen. Selbst wenn der Grenzschalter oder dergleichen an der bestgeeigneten Stelle in der Zusammenbaustufe befestigt ist, muß er jedes Mal justiert werden, wenn eine Lockerung oder dergleichen während der Anwendung auftritt. Selbst im Falle des Mitnahmeschutzmechanismus, der konfiguriert ist auf der Grundlage des Drehzahlgebersignals (Impulssignale) der Armatur, wie im zuvor beschriebenen Falle, selbst wenn die Motorwelle zusammengebaut ist, um der Fensterscheibe in der ersten Zusammenbaustufe zu entsprechen, muß außerdem die Lagebeziehung von der Fensterscheibe und der Motordrehwelle jedes Mal bei Lockerung oder dergleichen zurückgesetzt werden.
  • Im herkömmlichen Mechanismus, der verwendet wird in der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber oder in der Schiebedacheinrichtung und der die Motordrehposition feststellt, ist es somit erforderlich, mühseliges Justieren der Zusammenbauposition und mühseliges Zurücksetzen nach der Zusammenarbeit auszuführen. Im Falle, bei dem der Mitnahmeschutzmechanismus vorgesehen ist, sind weitere andere zusätzliche teure Teile, wie eine Steuereinrichtung, erforderlich, und die Genauigkeit wird dadurch nicht verbessert.
  • Das Dokument US-A-3 980 846 offenbart einen allgemeinen Positionsgeber mit einem Schaltabschnitt, der in der Lage ist, eine spezielle Bewegungsposition eines sich bewegenden Objekts festzustellen durch Operationen von Kontakten, die ein- und ausschalten. Ein Stellmechanismus ist in Eingriff mit dem sich bewegenden Objekt durch eine Bewegungskraft, die daraus übertragen wird. Der Stellgliedmechanismus aktiviert den Schaltabschnitt, wenn das sich bewegende Objekt an der speziellen Bewegungsposition ist. Ein Kupplungsmechanismus überträgt die Bewegungskraft vom sich bewegenden Objekt auf den Stellgliedmechanismus. Wenn der Schaltabschnitt in einem Aktivierungszustand ist, schließt der Kupplungsmechanismus die Übertragung der Bewegungskraft in Vorwärtsrichtung aus dem sich bewegenden Objekt auf den Bewegungsmechanismus ab.
  • Nach der Erfindung werden sich bewegende Objekte, wie Fensterscheiben oder Schiebedächer, genau festgestellt, die Bewegung dieser wird gesteuert, eine Anfangslage ohne mühseliges Justieren wird eingestellt, und ein einfacher Aufbau kann kostengünstig erreicht werden.
  • Gemäß dem Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach der vorliegenden Erfindung wird die Bewegungskraft übertragen auf einen Stellmechanismus, wenn ein sich bewegendes Objekt sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt, und der Stellgliedmechanismus wird dann mit dem sich bewegenden Objekt in Eingriff gebracht. Wenn das sich bewegende Objekt die spezifizierte Stellung erreicht hat, wird der Schaltabschnitt aktiviert durch den Stellgliedmechanismus, und somit wird die spezifizierte Bewegungsposition des sich bewegenden Objekts festgestellt.
  • Ist der Schaltabschnitt betätigt, dann schaltet ein Kupplungsmechanismus die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung aus einer Abtriebswelle zum Stellgliedmechanismus ab. Das heißt, ist einmal der Schaltabschnitt betätigt, bewegt sich der Stellgliedmechanismus nicht mehr, selbst wenn sich die Abtriebswelle in Vorwärtsrichtung bewegt, und der Betriebszustand des Schaltabschnitts wird beibehalten. Mit anderen Worten, durch hinreichendes Bewegen des sich bewegenden Objekts einmal in Vorwärtsrichtung wird der Schaltabschnitt automatisch in seinen Ausgangsbetriebszustand versetzt.
  • Wenn dieser Positionsgeber verwendet wird in Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, wobei ein Mitnahmeschutzmechanismus oder dessen Antriebsmotor beispielweise vorgesehen ist, wird durch Drehen der Abtriebswelle vom Motor in hinreichender Weise nach vorne einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug der Schaltabschnitt automatisch in seinen Anfangsbetriebszustand versetzt. Die Anfangsposition kann leicht ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus erfolgen und ohne mühseliges Zurücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Des weiteren sind Zähler wichtig für eine Steuerschaltung des Gebers, der konfiguriert ist zum Nachweis der Bewegungsposition von der Motordrehwelle, das heißt der Fensterscheibe, durch Feststellen der Armaturdrehzahl des Fenstereinrichtungsmotors für elektrischen Scheibenheber durch einen Hall-IC oder dergleichen. Dieser Positionsgeber erfordert jedoch keine Zähler und kann kostengünstig bereitgestellt werden, weil er in der Lage ist, die Position genau aus einem einzigen Ein-/Ausschaltsignal feststellen zu können.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEILIEGENDEN ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Positionsgebers in einem auseinandergebauten Zustand im ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 ist eine Aufsicht, die eine entsprechende Beziehung zwischen einem feststehenden Kontakt und einem Bewegungskontakt darstellt und einen Vorsprungsabschnitt und einen Vorsprung des Positionsgebers im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Gesamtansicht des Motors für eine Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, der im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 4 ist eine teilweise gebrochene Aufsicht auf den Motor für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, verwendet mit dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4 vom Motor für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, verwendet mit dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerung veranschaulicht, wenn eine Fensterscheibe durch den Betrieb eines Abwärtsschalters von der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber heruntergelassen wird, verwendet mit dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Abwandlung des Positionsgebers darstellt, und zwar im auseinandergenommenen Zustand, im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die andere Abwandlung des Positionsgebers darstellt, und zwar im auseinandergenommenen Zustand, im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht vom Positionsgeber im ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und des Motors der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber mit dem Positionsdetektor;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Ringgetriebe und ein Ergänzungsgetriebe vom Positionsgeber im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des Positionsgebers im auseinandergenommenen Zustand im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 ist eine Hintersicht, die eine Führungsrille einer Drehplatte vom Positionsgeber im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 13 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht des Motors im auseinandergenommenen Zustand für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, angewandt mit dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 ist eine Teilschnittansicht des Motors für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber mit dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 in Fig. 14 vom Motor für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, verwendet mit dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 16 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht, die im auseinandergebauten Zustand eine Abwandlung des Positionsgebers im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht der Abwandlung vom in Fig. 16 dargestellten Positionsgeber im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und des Motors einer Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, verwendet mit dem Positionsgeber;
  • Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht der anderen Abwandlung vom Positionsgeber im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und des Motors der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, verwendet mit dem Positionsgeber;
  • Fig. 19 ist ein Plan, der einen Ratschenabschnitt darstellt, installiert in der Verbindungswelle der anderen Abwandlung vom Positionsgeber im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht, die eine andere Abwandlung vom Positionsgeber im auseinandergebauten Zustand im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die im auseinandergebauten Zustand die andere Abwandlung des Positionsgebers im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht, die im auseinandergebauten Zustand die andere Abwandlung des Positionsgebers im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht, die im auseinandergebauten Zustand die andere Abwandlung des Positionsgebers im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 24 ist eine allgemeine perspektivische Ansicht, die im auseinandergebauten Zustand den Motor für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber darstellt, verwendet mit dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die das Ringgetriebe und das Ergänzungsgetriebe der Abwandlung des Positionsgebers im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht der anderen Konfigurationsbeispiele des Grenzschalters im dritten (und die Abwandlung) bis zum vierten (und die Abwandlung) Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht der anderen Konfigurationsbeispiele des Grenzschalters im dritten (und die Abwandlung) bis zum vierten (und die Abwandlung) Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 28 ist eine perspektivische Ansicht im auseinandergebauten Zustand des Positionsgebers im fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 29 ist eine Querschnittsansicht des Positionsgebers im fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 30 ist eine perspektivische Ansicht im auseinandergebauten Zustand des Positionsgebers im sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 31 ist eine Teilaufsicht auf die andere Abwandlung des Positionsgebers im sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und des Motors der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, verwendet mit dem Positionsgeber;
  • Fig. 32 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 32-32 in Fig. 31 der Abwandlung des Positionsgebers im sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und des Motors der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibeheber, verwendet mit dem Positionsgeber;
  • Fig. 33 ist eine perspektivische Ansicht, die die anderen Anwendungsbeispiele des Positionsgebers in der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 34 ist eine Vorderansicht der anderen Anwendungsbeispiele des Positionsgebers in der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 35 ist ein Blockdiagramm, das die Hauptabschnitte der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber im siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 36 ist ein Konfigurationsdiagramm, das die zugehörige Beziehung zur Bezugsbewegungsposition und dem Mitnahmeschutzbereich der Fensterscheibe in der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber im siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 37 ist ein Ablaufdiagramm, das das Steuerprogramm einer Impulssignalverarbeitung durch einen Drehsensor der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber im siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 38 ist ein Ablaufdiagramm, das das Steuerprogramm für einen Fall des Betriebs des Abwärtsschalters oder des Abwärtsschalters des Fensters mit elektrischem Scheibenheber im siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 39 ist ein Wellenformdiagramm, das die entsprechende Beziehung zwischen dem Bewegungszustand und dem Signal durch den Schalter und dem Impulssignal vom Drehsensor der Fensterscheibe in der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber im siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung für die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 3 zeigt die allgemeine perspektivische Ansicht eines Motors 10 für eine Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, bei der ein Positionsgeber 30 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Fig. 4 zeigt die Aufsicht auf den Motor teilweise in Querschnittsansicht, und Fig. 5 zeigt die Querschnittsansicht des Motors 10 entlang der Linie 5-5 in Fig. 4.
  • Der Motor 10 ist aufgebaut aus einem Motorabschnitt 10A und einem Getriebeabschnitt 10B, der mit dem Motorabschnitt 10A verbunden ist. Die Drehwelle 12 des Motorabschnitts 10A erstreckt sich in den Getriebeabschnitt 10B hinein, und das Schneckengetriebe 14 ist gebildet an dessen oberem Ende. Das Schneckengetriebe 14 ist in Eingriff mit einem Drehgetrieberad 16, das sich im Getriebeabschnitt 10B befindet.
  • Im Drehgetrieberad 16 ist eine Welle 20 als Motorabtriebswelle drehbar gestützt durch eine Bedeckung 18 des Getriebeabschnitts 10B. Wenn der Motorabschnitt 10A in Betrieb ist und sich die Drehwelle 12 dreht, wird die Drehkraft somit übertragen auf das Drehgetrieberad 16 durch Schneckengetriebe 14, und die Welle 20 dreht sich. Ein Ritzel 22 ist mit dem oberen Ende der Welle 20 verbunden und ist so konfiguriert, daß es in Eingriff mit der Ratsche (nicht dargestellt) vom Fensterregler steht. Hier in diesem Ausführungsbeispiel ist dies so ausgelegt, daß, wenn die Welle 20 (Ritzel 22) von 3 bis 3,5 Drehungen beispielsweise dreht, sich die Fensterscheibe um 1 Anschlag weiterbewegt.
  • Auf der der Welle 20 gegenüberliegenden Seite des Drehgetrieberades 16 ist der Positionsgeber 30 durch eine Dichtung 32 befestigt.
  • Wie in Fig. 1 detailliert gezeigt, ist der Positionsgeber 30 ausgestattet mit einer Basisplatte 34 und einer Abdeckplatte 36 und ist durch diese beiden Teile in einer fast zylindrischen Form konfiguriert. Ein Durchgangsloch 38 ist im Mittenabschnitt der Grundplatte 34 gebildet, und ein Vorsprung 40 ist gebildet, um die Achsrichtung bei einem peripheren Abschnitt desselben zu verlängern.
  • Der Positionsgeber 30 ist des weiteren ausgestattet mit einer Verbindungswelle 42. Ein Ende der Verbindungswelle 42 ist eingebaut verbunden mit der Welle 20 des Drehgetrieberades 16, um sich vorlaufend gemeinsam mit der Welle 20 zu drehen. Des weiteren steht das andere Ende der Verbindungswelle 42 hervor in das Innere des Positionsgebers 30 (Basisplatte 34 und Abdeckplatte 36) durch das Durchgangsloch 38, das in der Basisplatte 34 gebildet ist. Nahe dem anderen Ende der Verbindungswelle 42 ist ein zentrales Ritzel 44 vorgesehen, das eine Planetengetriebezugeinheit bildet und mit dem später zu beschreibenden Planetengetriebe 54 in Eingriff steht.
  • Auf der einen Seite der Basisplatte 34, das heißt an der Peripherie der Verbindungswelle 42, befindet sich ein Ringgetriebe 46, das die Planetengetriebezugeinheit darstellt, gegenüber dem zentralen Ritzel 44. Ein Flankenabschnitt 48 ist integral auf dem Ende der Seite der Basisplatte 34 vom Ringgetriebe 46 gebildet und ist in ein drehbares Gehäuse in die Basisplatte 34 eingebaut. Darüber hinaus ist ein Bewegungskontakt 50 im Flankenabschnitt 48 vorgesehen. Der Bewegungskontakt 50 ist eine elektrischleitende Platte, die in einer Winkelneigung gebildet ist und so auf der ungefähr gleichen Ebene mit dem Flankenabschnitt 48 verbunden ist. Des weiteren ist ein vorspringender Abschnitt 52 auf einem Abschnitt der Peripherie des Flankenabschnitts 48 gebildet, um sich von diesem zu erstrecken. Der vorstehende Abschnitt 52 entspricht dem Vorsprung 40, der in der zuvor genannten Basisplatte 34 gebildet ist, und ist so aufgebaut, daß der vorspringende Abschnitt 52 in Kontakt ist mit dem Abschnitt 14 zum Zeitpunkt, wenn das Ringgetriebe 46 (Flankenabschnitt 48) sich in Vorwärtsrichtung (Pfeil A in den Fig. 1, 2 und 4) dreht und die spezifizierte Drehposition erreicht, und das weitere Drehen des Ringgetriebes 46 in Vorwärtsrichtung angehalten wird.
  • Im Innenumfangsabschnitt des Ringgetriebes 46 sind drei Planeten 54 um das Mittenritzel 44 angeordnet. Die Planeten 54 sind gestützt von einem drehbaren Träger 56 und sind in Eingriff mit dem Ringgetriebe 46 und dem Mittenritzel 44. Das heißt, das Mittenritzel 44, das Ringgetriebe 46 und die Planeten 54 bilden die Planetengetriebezugeinheit und sind in der Lage, die Drehung der Verbindungswelle 42 (das heißt der Welle 20) zu verlangsamen, um diese zu übertragen. Dies ist eine Konfiguration, bei der, wenn beispielsweise die Umdrehung des Planeten 54 gestoppt wird, während die Bewegung des Trägers 56 beibehalten wird, die Drehung der Verbindungswelle 42 (das heißt der Welle 20) verlangsamt und auf das Ringgetriebe 46 übertragen werden kann.
  • Das Verlangsamungsverhältnis der Planetengetriebezugeinheit, bestehend aus dem Mittenritzel 44, dem Hohlrad 46 und den Planeten 54, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 4 : 1, und die Einheit ist so gewählt, daß sich das Hohlrad 46 nicht um mehr als eine Umdrehung dreht, während die Fensterscheibe einen Anschlag durchführt (während das Mittenritzel 44 3 bis 3,5 Umdrehungen ausführt).
  • Das Verlangsamungsverhältnis der Planetengetriebezugeinheit ist nicht auf 4 : 1 beschränkt, sondern kann einen willkürlichen gewünschten Wert annehmen.
  • Eine Wellenscheibe 58, die einen Kupplungsmechanismus bildet, ist zwischen der Abdeckplatte 36 vorgesehen, die die Planetengetriebezugeinheit abdeckt, bestehend aus dem Mittenritzel 44, dem Hohlrad 46 und den Planeten 54, aufgebaut in der oben beschriebenen Weise, und dem Träger 56. Die Wellenscheibe 58 drückt stetig auf den Träger 56, und somit wird normalerweise die Drehung des Trägers 56 gestoppt, und die Planeten 54 werden in einem Zustand gehalten, der eine Umdrehung verhindert. Die Wellenscheibe 58 ist so konfiguriert, daß, wenn der vorstehende Abschnitt 52 des Flankenabschnitts 48 vom Hohlrad 46 mit dem Vorsprung 40 Kontakt hat und die weitere Drehung des Hohlrades 46 in Vorwärtsrichtung gestoppt ist, die Drehkraft in Vorwärtsrichtung vom Mittenritzel 44, die die Andruckkraft (Beibehaltungskraft) des Trägers 56 durchläuft, entsteht und die Wellenscheibe 58 die Beibehaltung des Trägers 56 freigibt, um die Drehung des Planeten 54 zu ermöglichen. Das heißt, nachdem der vorstehende Abschnitt 52 vom Flankenabschnitt 48 in Kontakt mit dem Vorsprung 40 ist, kann die Wellenscheibe 58 die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung vom Mittenritzel 44 (Welle 20) auf das Hohlrad 46 unterbrechen. Im Falle, bei dem der vorstehende Abschnitt 52 Kontakt mit dem Vorsprung 40 hat und die Drehung des Hohlrades 46 gestoppt ist, wenn sich das Mittenritzel 44 (Welle 20) in Vorwärtsrichtung dreht (die Richtung zum Drehen des Hohlrades 46 in Vorwärtsrichtung), drehen sich nur die Planeten 54 um.
  • Ein Satz feststehender Kontakte 60 ist mit der Abdeckplatte 36 verbunden. Die feststehenden Kontakte 60 sind eingestellt von Kontaktplatten, die Elastizität aufweisen, und so konfiguriert, daß ein Ende mit der Abdeckplatte 36 befestigt ist und sich jedes obere Ende hin zu einem Flankenabschnitt 48 vom Hohlrad 46 erstreckt, um in elastischer Weise Kontakt zum Flankenabschnitt 48 zu haben und einen Bewegungskontakt 50 an einer spezifizierten Drehposition des Hohlrades 46 zu kontaktieren. Dieser feststehende Kontakt 60 und Bewegungskontakt 50 sind elektrisch verbunden mit der Steuerschaltung der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber und so konfiguriert, daß, wenn der Bewegungskontakt 50 den Satz feststehender Kontakte 60 berührt, um einen leitfähigen Zustand zu schaffen, die Drehposition des Hohlrades 46, das heißt die Drehposition des Mittenritzels 44 oder der Welle 20 nachgewiesen werden kann. Diese Kontakte werden verwendet zur Drehsteuerung des Motors 10, wie später zu beschreiben ist.
  • Wie explizit detailliert in Fig. 2 in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, an der Stelle, wenn die Fensterscheibe um 4 mm nach unten von der oberen Stopposition verschoben ist, erreicht der vorstehende Abschnitt 52 eine Stelle α Grad abwärts vom Drehwinkel, wo dieser den Vorsprung 40 kontaktiert, und an diesem Punkt berührt der Bewegungskontakt 50 den Satz feststehender Kontakte 60 und wird leitend. Die Dimensionen eines jeden Abschnitts werden des weiteren so bestimmt, daß der Leitfähigkeitszustand (der Zustand, bei dem der Bewegungskontakt 50 in Kontakt steht mit dem Satz feststehender Kontakte 60) beibehalten werden kann, bis der vorspringende Abschnitte 52 in Kontakt mit dem Vorsprung 40 tritt.
  • Andererseits kann die Konfiguration so sein, daß, wenn sich die Fensterscheibe um 4 mm von der oberen Stopposition nach unten bewegt hat und der vorspringende Abschnitt 52 die Position α Grad nach unten vom Drehwinkel erreicht, wo er den Vorsprung 40 kontaktiert, der Bewegungskontakt 50 einen Satz feststehender Kontakte 60 berührt und für die Positionsfeststellung nichtleitend wird. Nachdem der Leitfähigkeitszustand oder der Nichtleitfähigkeitszustand erreicht ist, wie zuvor erwähnt, wird es des weiteren nicht immer erforderlich, elektrisch einen solchen Leitfähigkeitszustand oder Nichtleitfähigkeitszustand beizubehalten. Die Konfiguration kann so sein, daß das Erreichen der spezifizierten Drehposition bestimmt werden kann durch Feststellen eines Triggersignals, das einen Kontakt zwischen dem Bewegungskontakt 50 und einem Satz der feststehenden Kontakte 60 erzeugt.
  • Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird beschrieben gemäß dem in Fig. 6 gezeigten Ablaufdiagramm unter Bezug auf den Fall, bei dem sich die Fensterscheibe nach oben bewegt als Reaktion auf die Betätigung eines Hebeschalters der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber.
  • Im Motor 10 und im Positionsgeber 30, der zuvor beschrieben wurde, wird, wenn der Hebeschalter der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber in Schritt 200 betätigt ist, der Motor 10 in Drehung versetzt und die Welle 20 dreht sich in Schritt S202, und somit wird der Fensterregler aktiviert und die Fensterscheibe wird hochgefahren.
  • Normalerweise (während sich die Fensterscheibe nach oben bewegt) wird ein Träger 56 von der Wellenscheibe 58 angedrückt gehalten, und die Umdrehung der Planeten 54 wird angehalten. Der Drehung der Welle 20 folgend wird somit die Drehkraft der Verbindungswelle 42 (das heißt das Mittenritzel 44) verlangsamt durch die Planeten 54 und auf das Hohlrad 46 übertragen. Das Hohlrad 46 beginnt somit, sich allmählich in Vorwärtsrichtung zu drehen.
  • Als nächstes wird in Schritt 204 festgestellt, ob der Motor 10 eine spezifizierte Drehstellung erreicht hat, das heißt, vom Positionsgeber 30 wird festgestellt, ob die Fensterscheibe eine spezifizierte Position erreicht hat (4 mm unter der oberen Anschlagsposition).
  • Das heißt, im Positionsgeber 30, der der Drehung der Welle 20 folgt, wird die Drehkraft der Verbindungswelle 42 (das heißt das Mittenritzel 44) durch die Planeten 54 verlangsamt und auf das Hohlrad 46 übertragen, und dann beginnt das Hohlrad 46 sich allmählich in Vorwärtsrichtung zu drehen. Vorausgesetzt, daß die Fensterscheibe nicht die Position 4 mm unter der oberen Anschlagposition erreicht, wird jedoch der vorstehende Abschnitt 52 weitestgehend getrennt vom Vorsprung 40, und der Bewegungskontakt 50 ist entfernt von einem Paar feststehender Kontakte 60 und ist somit in einem nichtleitenden Zustand. Die Drehposition der Welle 20 (die Tatsache, daß die Fensterscheibe nicht die Stelle 4 mm unter der oberen Anschlagposition erreicht hat) wird festgestellt. Mit dem Motor 10, der in diesem Falle aktiviert ist, bewegt sich der Prozeß zu einem Schritt 206, und es wird bestimmt, ob das Fenster irgend etwas erfaßt, das bestimmt ist auf der Grundlage eines Verriegelungsstromes des Motors 10 oder dergleichen. Wenn etwas Erfaßtes festgestellt ist, dreht sich der Motor 10 in Schritt 208 in umgekehrter Richtung, und die Fensterscheibe bewegt sich nach unten. Vorausgesetzt, daß im Schritt 206 bestimmt ist, daß nichts erfaßt wurde, kehrt der Prozeß zurück zu Schritt 204.
  • Wenn im Schritt 204 die Fensterscheibe die Stelle 4 mm unter der oberen Anschlagposition erreicht, erreicht der vorstehende Abschnitt 52 einen Abschnitt, der α Grad nach unten vom Drehwinkel liegt, wo die Kontaktierung des Vorsprungs 40 stattfindet. An dieser Stelle kontaktiert des weiteren der Bewegungskontakt 50 ein Paar feststehender Kontakte 60 und kommt in den leitfähigen Zustand, und somit wird die Drehstellung (die Tatsache, daß die Fensterscheibe die Stelle 4 mm unter der oberen Anschlagposition erreicht hat) der Welle 20 festgestellt.
  • Nach Feststellen der Drehposition der Welle 20 vom Motor 10, das heißt der Tatsache, daß die Fensterscheibe die spezifizierte Position erreicht hat, geht der Prozeß zu Schritt 210, während der Motor 10 läuft. Obwohl zu dieser Zeit eine relative Kontaktposition für das Hohlrad 50 und ein Paar feststehender Kontakte 60 geändert wird durch die Drehung vom Hohlrad 46, wird der leitfähige Zustand beibehalten (der Zustand, in dem der Bewegungskontakt 50 das Paar feststehender Kontakte 60 kontaktiert).
  • In Schritt 210 wird bestimmt, ob die Fensterscheibe voll geschlossen ist, und zwar auf der Grundlage des Verriegelungsstromes vom Motor 10 oder dergleichen. Wenn die Vollschließung der Fensterscheibe nachgewiesen ist, wird der Motor 10 in Schritt 212 angehalten, und der Prozeß ist abgeschlossen.
  • Im Positionsgeber 30 wird somit vom Bewegungskontakt 50, der sich mit dem Hohlrad 46 dreht, und dem Paar feststehender Kontakte 60 die Drehposition der Welle 20, das heißt, die Lage der Fensterscheibe (ob sie die Stelle 4 mm unter der oberen Anschlagposition erreicht hat) genau nachgewiesen.
  • Im Positionsgeber 30 wird automatisch des weiteren durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug der Anfangszustand eingestellt, bei dem der Bewegungskontakt 50 die feststehenden Kontakte 60 berührt.
  • Das heißt, wenn die Welle 20 vom Motor 10 hinreichend in Vorwärtsrichtung einmal beim Zusammenbau des Fahrzeugs gedreht ist, hat der vorstehende Abschnitt 52 vom Flankenabschnitt 48 des Hohlrades 46 Kontakt zum Vorsprung 40, so daß eine beliebige Weiterdrehung des Hohlrades 46 in Vorwärtsrichtung gestoppt wird. Wenn sich die Welle 20 unter dieser Bedingung weiter dreht, arbeitet die Drehkraft des Mittenritzels 44, das die Andruckkraft (eine Haltekraft) des Trägers 56 überschreitet, und die Wellenscheibe 58 beendet das Halten des Trägers 56, und die Umdrehung des Planetengetriebes 54 kann ausgeführt werden. Nachdem der Vorsprung 52 vom Flankenabschnitt 48 den Vorsprung berührt, kann somit die Wellenscheibe 58 die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung vom Mittenritzel 44 (die Welle 20) zum Hohlrad 46 unterbinden, im Falle bei dem der vorstehende Abschnitt 52 den Vorsprung 40 berührt, und die Drehung des Hohlrades 46 wird gestoppt. Wenn das Mittenritzel 44 (die Welle 20) sich in Vorwärtsrichtung dreht (die Richtung, in der das Hohlrad 46 in Vorwärtsrichtung zu bewegen ist), dreht sich nur das Planetengetriebe 54 um. Nachdem der vorspringende Abschnitte 52 den Vorsprung 40 berührt und somit der Bewegungskontakt 50 den feststehenden Kontakt 60 berührt, bewegt sich das Hohlrad 46 nicht, selbst wenn sich die Welle 20 des Motors 10 in Vorwärtsrichtung dreht, und der Kontaktzustand, bei dem der Bewegungskontakt 50 den feststehenden Kontakt 60 berührt, wird beibehalten. Das heißt, durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 einmal in Vorwärtsrichtung kontaktiert der vorspringende Abschnitt 52 den Vorsprung 40, und wird automatisch in den Ursprungszustand versetzt, wenn der Bewegungskontakt 50 den feststehenden Kontakt 60 berührt.
  • Mit anderen Worten, im Positionsgeber 30 kann die Lage der Vollschließstellung der Fensterscheibe (obere maximale Bewegungsgrenze), die mit einem feststehenden Abstand (4 mm in diesem Ausführungsbeispiel) entfernt ist, mechanisch gespeichert werden, ungeachtet der Tatsache, ob die Fensterscheibe die Vollschließposition erreicht hat (obere maximale Bewegungsgrenze), und somit kann die Bewegungssteuerung von der Fensterscheibe ohne einen Fehler genau ausgeführt werden. Beispielsweise wird die Drehzahl der Armatur festgestellt, und die Bewegungsposition der Fensterscheibe wird in der Vergangenheit festgestellt. Somit ist die Konfiguration so, daß die Vollschließposition der Fensterscheibe als Bezug zurückgesetzt wird. Vorausgesetzt, daß die Fensterscheibe vor Erreichen der oberen maximalen Bewegungsgrenze stoppt, aus Gründen wie eine verringerte Stromversorgungsspannung, eine erhöhte Reibung zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen oder dergleichen, setzt die Einheit die falsche Stopposition als Vollschließposition der Fensterscheibe zurück. Fehler werden somit in diesem Falle extrem groß, weil die Antriebssteuerung des Motors ausgeführt mit fälschlicherweise gänzlich geschlossener Position der Fensterscheibe als Bezug. Obwohl die Fensterscheibe anhält, bevor sie die tatsächlich Vollschließposition erreicht hat (obere maximale Bewegungsgrenze), wird dies andererseits im Positionsgeber genau festgestellt, wenn die Fensterscheibe später die Position 4 mm entfernt von der Vollschließposition durchläuft, und die Bewegungssteuerung der Fensterscheibe kann genau und fehlerfrei ausgeführt werden. Insbesondere sind Fehler bei Fensterreglern des Verdrahtungstyps in der Bewegungspositionssteuerung sehr groß. Unter Verwendung des Positionsgebers 30 können jedoch Fehler aufgrund Leistungsstörung absorbiert werden, und eine präzise Steuerung läßt sich ausführen.
  • Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug wird somit im Positionsgeber der vorstehende Abschnitt 52 den Vorsprung 45 berühren und automatisch eingestellt auf den Anfangszustand, wobei der Bewegungskontakt 50 die feststehenden Kontakte 60 berührt. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit, und die Bewegungssteuerung der Fensterscheibe läßt sich genau und fehlerfrei ausführen.
  • Das erste Ausführungsbeispiel ist so aufgebaut, daß die Wellenscheibe 58, die einen Kupplungsmechanismus bildet, angeordnet ist zwischen der Abdeckplatte 36, die die Planetengetriebeeinheit abdeckt, und dem Träger 56, und der Träger 56 wird von der Wellenscheibe 58 angedrückt, und normalerweise wird die Drehung des Trägers 56 und die Umdrehung der Planeten 54 gestoppt. Der Kupplungsmechanismus ist jedoch auf diesen Aufbau beschränkt.
  • Beispielsweise ist in Fig. 7 ein ringförmiger Magnet 62 auf der Deckplatte 36 anstelle der Wellenscheibe 58 befestigt, und eine Kupferplatte 64 kann mit dem Träger 56 verbunden sein (der Träger 56 selbst besteht aus einem magnetischen Körper). Selbst in einem solchen Falle wird normalerweise die Drehung des Trägers 56 vom Magneten 62 gestoppt, und die Planeten 54 werden in einem Zustand gehalten, bei dem die Umdrehung gestoppt wird. Wenn der vorspringende Abstand 52 vom Flankenabschnitt 48 im Hohlrad 46 den Vorsprung 40 berührt und eine weitere Drehung in Vorwärtsrichtung des Hohlrades 46 gestoppt wird, setzt der Magnet 62 das Halten des Trägers 56 ab, wodurch die Aktion der Drehkraft in Vorwärtsrichtung vom zentralen Ritzel 44 die Haltekraft des Trägers 56 überwindet und die Umdrehung des Planetengetriebes 54 ausgeführt werden kann. Wenn somit das zentrale Ritzel sich in Vorwärtsrichtung dreht (die Richtung, mit der das Hohlrad 46 sich in Vorwärtsrichtung dreht), nachdem der vorstehende Abschnitt 52 des Flankenabschnitts 48 den Vorsprung 40 berührt, dreht sich nur das Planetengetriebe 54, und die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung aus den zentralen Ritzel 44 an das Hohlrad 46 kann abgeschaltet werden. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug, und der vorstehende Abschnitt 52 berührt den Vorsprung 45 und wird somit automatisch in den Anfangszustand versetzt mit, indem der Bewegungskontakt 40 den feststehenden Kontakt 60 berührt. Die Anfangsposition wird leicht eingestellt ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Als weiteres Beispiel in Fig. 6 kann ein Ratschenmechanismus zusammengesetzt werden anstelle der Wellenscheibe 58 durch einen Ratschenabschnitt 66 mit fortlaufenden Kerben, die auf dem Träger S6 eingebracht sind, und der rückseitigen Oberfläche der Deckplatte 36. Normalerweise steht der Ratschenabschnitt 56 selbst in diesem Falle mit der rückwärtigen Oberfläche der Deckplatte 36 in Eingriff, so daß die Drehung des Trägers 56 gestoppt wird und die Planeten 54 in einem Zustand gehalten werden, bei dem die Umdrehung gestoppt ist. Wenn der vorspringende Abschnitt 52 des Flankenabschnitts 48 vom Hohlrad 46 den Vorsprung 40 kontaktiert und die Weiterdrehung in Vorwärtsrichtung des Hohlrades 46 gestoppt ist, wird ein Ineingriffstehen zwischen dem Ratschenabschnitt 66 und der rückwärtigen Oberfläche der Deckplatte 36 durch die Drehkraft in Vorwärtsrichtung vom zentralen Ritzel 44 aufgehoben, daß die Haltekraft des Trägers 56 übersteigt, und die Umdrehung des Planetengetriebes 54 kann ausgeführt werden. Wenn sich das Mittenritzel 44 somit in Vorwärtsrichtung dreht, nachdem der vorspringende Abschnitt 52 des Flankenabschnitts 48 den Vorsprung 40 berührt, drehen sich nur die Planeten 54, und die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung aus dem Mittenritzel 44 zum Hohlrad 46 kann abgefangen werden. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 einmal beim Zusammenbau des Fahrzeugs berührt somit der vorstehende Abschnitt 52 den Vorsprung 45 und wird automatisch in den Anfangszustand versetzt, wobei der Motor 50 den feststehenden Kontakt 60 berührt. Die Anfangsposition läßt sich leicht einstellen ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben. Teile, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind grundsätzlich identisch mit jenen des ersten Ausführungsbeispiels und haben auch dieselben Bezugszeichen, so daß eine Beschreibung dieser hier fortgelassen ist.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 9 zeigt den Positionsgeber 70 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie eine Querschnittsansicht vom Motor 10 für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, wobei der Positionsgeber 70 verwendet wird. Darüber hinaus zeigt Fig. 10 die perspektivische Ansicht der Hauptteile des Positionsgebers 70.
  • Im Positionsgeber 70 ist ein Verzahnungsabschnitt 72 gebildet an der Wand in der Seite eines Außenumfanges des Hohlrades 46, das die Planetengetriebeeinheit enthält, des weiteren ein Zusatzgetriebe 74, da das Korrekturmittel auf der Seite des Hohlrades 46 angeordnet ist. Das Zusatzgetriebe 74 steht in Eingriff mit dem Verzahnungsabschnitt 72 vom Hohlrad 46. Eine Betätigungsrille 78, die auf einem Wellenabschnitt 76 des Zusatzgetriebes 74 gebildet ist, steht nach außen von der Deckplatte 36 heraus. Der Wellenabschnitt 76 vom Zusatzgetriebe 74 steht des weiteren nach außen ab und ist normalerweise bedeckt mit einer Gummikappe 80. Das Zusatzgetriebe 74 kann somit durch Beseitigen der Gummikappe 80 gedreht werden und den Wellenabschnitt 76 (die Betätigungsrille 78) von außen in Gang setzen. Wenn das Zusatzgetriebe 74 sich dreht, ist das Hohlrad 46 in Eingriff mit dem Zusatzgetriebe 74 und wird zwangsweise gedreht.
  • Da das Hohlrad 46 im Positionsgeber 70 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel von außen betätigt werden kann durch das Zusatzgetriebe 74, kann das Hohlrad 46 zwangsweise gedreht werden, ungeachtet der Drehposition der Welle 20. Der vorstehende Abschnitt 52 berührt den Vorsprung 45 und wird automatisch in den Anfangszustand versetzt, wobei der Bewegungskontakt 50 die feststehenden Kontakte 60 berührt.
  • Wenn der Motor 10 und der Positionsgeber 70 verwendet werden in der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, die über den Mitnahmeschutzmechanismus verfügt, kann beispielsweise der Anfangszustand eingestellt werden, wenn der Motor 10 und der Positionsgeber 70 am Fahrzeug befestigt werden durch Betätigung des Zusatzgetriebes 74 und ohne den Motor 10 laufen zu lassen. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Zurücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel kann Form der Betätigungsrille 78, die im Wellenabschnitt 76 vom Zusatzgetriebe 74 gebildet ist, und eine Verzahnungszahl des Verzahnungsabschnitts 72 in passender Weise den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Positionsgebers 90 in einem auseinandergenommenen Zustand im dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 13 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht vom Motor 10 für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, die mit dem Positionsgeber 90 verwendet wird. Fig. 14 zeigt eine Aufsicht mit teilweise geschnittenem Motor 10, und Fig. 15 zeigt eine Querschnittsansicht vom Motor 10 längs der Linie 15-15 in Fig. 14.
  • Der auf dem Motor 10 befestigte Positionsgeber 90 ist ausgestattet mit einer Basisplatte 92 und einer Deckplatte 94 und ist in eine ungefähr zylindrische Form durch die beiden Platten gebracht. Ein Durchgangsloch 96 ist im Mittenabschnitt der Basisplatte 92 gebildet, und ein Paar Führungswände 98, die sich dort vorstehend gegenüberstehen radial. Ein Ende der Bewegungsstifte 100 ist in Führungswänden 98 und kann in Richtung des Durchmessers von der Basisplatte 92 längs der Führungswände 98 gleiten.
  • Der Positionsgeber 90 ist ausgestattet mit einer Verbindungswelle 102, und ein Ende dieser ist des weiteren verbunden als Einzeleinheit mit der Welle 20 vom Rotationszahnrad 16, so daß eine konstante Drehung gemeinsam mit der Welle 20 erfolgt. Das andere Ende der Verbindungswelle 102 steht heraus in das Innere des Positionsgebers 90 (die Basisplatte 92 und die Deckplatte 94) durch das Durchgangsloch 96, das auf der Basisplatte 92 gebildet ist. Ein ringförmiger Magnet 104 mit einem Kupplungsmechanismus ist als Einzeleinheit am anderen Ende der Verbindungswelle 102 befestigt und dreht sich permanent gemeinsam mit der Verbindungswelle 102.
  • Auf der Rückseite der Deckplatte 94 ist die Drehplatte 106 angeordnet, die dem Magneten 104 gegenübersteht. Das Stützloch 108 ist im Mittenabschnitt der Drehplatte 106 gebildet, und das Stützloch 108 tritt ein und ist gestützt am Stützvorsprung 110 der Deckplatte 94, so daß sich diese drehen kann. In der Peripherie des Stützloches 108 auf der Rückseite der Drehplatte 106 ist die Ringplatte 112 mit dem Kupplungsmechanismus befestigt, der dem Magneten 104 gegenübersteht. Die Ringplatte 112 ist ein magnetischer Körper und nimmt permanent eine Magnetkraft aus dem Magneten 104 auf. Normalerweise dreht sich die Ringplatte 112, das heißt, die Drehplatte 106 gemeinsam mit der Verbindungswelle 102 durch die Anziehungskraft (Magnetkraft) vom Magneten 104.
  • Eine Führungsrille 114 ist des weiteren auf der Rückseite der Drehplatte 106 gebildet. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist die Führungsrille 114 stetig gebildet von der Mitte in radialer Richtung nach außen radial von der Rotationsplatte 106. Auf dem alleräußersten Abschnitt der Führungsrille 114 ist ein Kurvenabschnitt 116 gebildet, der sich weitestgehend nach außen in radialer Richtung erstreckt. Ein Erweiterungsabschnitt 117 ist hin zur Umfangsrichtung aus dem Kurvenabschnitt 116 gebildet, und das Ende des Erweiterungsabschnitts 117 ist eine Erweiterungskante 119. Das andere Ende des Bewegungsstiftes 100 dringt ein in die Führungsrille 114, so daß eine Bewegung darin möglich ist. Der Bewegungsstift 100, der in der Lage ist, sich nur radial zu bewegen, bewegt sich darin längs der Führungswand 98 durch Führen in Spiralform durch die Führungsrille 114, wenn sich die Rotationsplatte 106 dreht. Wenn der Bewegungsstift 100 den Kurvenabschnitt 116 erreicht, bewegt er sich des weiteren weitestgehend radial nach außen durch leichtes Drehen der Rotationsplatte 106. Nachdem der Bewegungsstift 100 den Kurvenabschnitt 116 der Führungsrille 114 erreicht hat, und sich stark nach außen radial bewegt, setzt die Rotationsplatte 116 die Drehung fort für die Länge in radialer Richtung von dem Erweiterungsabschnitt 117. In diesem Zustand, bei dem der Enderweiterungsabschnitt 119 den Bewegungsstift 100 berührt und die Umfangsrichtungsdrehung der Rotationsplatte 106 angehalten ist, übersteigt die Wirkung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Verbindungswelle 102 die Haltekraft (Magnetkraft) von der Ringplatte 112 durch den Magneten 104, so daß das Halten der Ringplatte 112 vom Magneten 104 aufgehoben wird. Das Übertragen der Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Verbindungswelle 102 zur Drehplatte 106 wird auch abgeschaltet (das heißt, die Drehplatte 106 bewegt sich nicht, und nur die Verbindungswelle 102 dreht sich).
  • Im dritten Ausführungsbeispiel ist die Führungsrille 114 von der Rotationsplatte 106 für mehr als 3 Überlappungen gebildet, und der Bewegungsstift 100 kann sich frei bewegen, ohne das innere Ende der Führungsrille 114 zu berühren, während die Fensterscheibe einmal anschlägt (die Welle 20, das heißt, die Verbindungswelle 102 dreht sich von 3 bis 3,5 Mal).
  • Des weiteren ist ein Grenzschalter 118 an dem äußeren Endabschnitt radial zur Führungswand 98 vorgesehen, gebildet bei der Basisplatte 92. Der Grenzschalter 118 hat ein Paar Kontaktplatten mit Elastizität, und ein Ende dieser ist mit einem feststehenden Abschnitt 120 befestigt, der auf der Basisplatte 92 gebildet ist, und die Spitze befindet sich am Außenendabschnitt in radialer Richtung der Führungswand 98. Der Grenzschalter 118 ist elektrisch verbunden mit der Steuerschaltung der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber und ist in einem nicht leitenden Zustand durch Zusammendrücken vom Bewegungsstift 100, wenn der Bewegungsstift 100 den Kurvenabschnitt 116 erreicht, so daß der Grenzschalter 118 bei der Rotationssteuerung des Motors Verwendung findet, die später zu beschreiben ist.
  • Wenn im dritten Ausführungsbeispiel die Glasscheibe steigt und die Fensterscheibe eine Position 4 mm unter der oberen Stopposition erreicht, kommt der Bewegungsstift 100 an Kurvenabschnitt 116 der Führungsrille 114 an und bewegt sich weitestgehend radial nach außen und drückt auf den Grenzschalter 118, so daß der Grenzschalter 118 in den nicht leitenden Zustand übergeht. Des weiteren wird der nicht leitende Zustand beibehalten, bis der Bewegungsstift 100 den Erweiterungsendabschnitt 119 des spiralförmigen Erweiterungsabschnitts 117 von der Führungsrille 114 erreicht hat.
  • Der Grenzschalter 118 kann im nicht leitenden Zustand sein durch Drücken vom Bewegungsstift 100, der den Krümmungsabschnitt 116 erreicht hat.
  • Die Wirkungen vom dritten Ausführungsbeispiel sind beschrieben durch ein Beispiel, bei dem die Fensterscheibe hoch geht durch Betätigen des Hochführschalters von der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber.
  • Im Motor 10 und dem Positionsgeber 90, der zuvor beschrieben wurde, wird, wenn der Hochführschalter der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber betätigt ist, die Welle sich drehen durch das Anlassen des Motors 10, so daß der Fensterregler in Betrieb genommen wird und die Fensterscheibe hoch geht.
  • Im Positionsgeber 90 wird normalerweise (während des Hochgehens von der Fensterscheibe) die Ringplatte 112, das heißt, die Rotationsplatte 106 als Einzeleinheit mit der Verbindungswelle 102 durch die Magnetkraft des Magneten 104 gehalten. Der Drehung der Welle 20 folgend wird somit die Drehkraft der Verbindungswelle 102 übertragen, und die Rotationsplatte 106 beginnt allmählich sich gemeinsam mit der Verbindungswelle 102 zu drehen.
  • Obwohl die Rotationsplatte 106 allmählich die Drehung beginnt mit dem Hochgehen der Fensterscheibe, wenn die Fensterscheibe nicht die Position 4 mm unter der oberen Stopposition erreicht hat, wird der Bewegungsstift 100 geführt von der Führungswand 98, und die Führungsrille 114 ist immer vom Krümmungsabschnitt 116 entfernt (das heißt vom Grenzschalter 118), so daß der Grenzschalter 118 in einem leitenden Zustand ist. Die Drehstellung der Welle 20 (die Tatsache, daß die Fensterscheibe die Position 4 mm unter der oberen Stoppendposition nicht erreicht hat) wird somit festgestellt.
  • Wenn die Fensterscheibe die Position 4 mm unter der oberen Stoppendposition erreicht hat, kommt der Bewegungsstift 100 an am Krümmungsabschnitt 116 und drückt auf den Grenzschalter 118, so daß der Grenzschalter 118 im nicht leitenden Zustand ist. Die Drehstellung der Welle 20 (die Tatsache, daß die Fensterscheibe die Position 4 mm unter der oberen Stoppendposition erreicht hat) wird festgestellt.
  • Nachdem der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118 drückt und der Grenzschalter 118 in einem leitenden Zustand ist und die Welle 20 die spezifizierte Drehstellung erreicht hat, das heißt, die Fensterscheibe erreicht die spezifizierte Stellung, dies wird festgestellt. Der nicht leitende Zustand des Grenzschalters 118 wird beibehalten, und die Drehung des Motors 10 setzt sich fort, bis die Fensterscheibe vollständig geschlossen ist.
  • Im Positionsgeber 90 kann somit die Drehstellung der Welle 20, das heißt, die Lage der Fensterscheibe (ob sie die Position 4 mm unter der oberen Stopposition erreicht hat) genau festgestellt werden durch den Bewegungsstift 100, der sich mit der Drehung der Rotationsplatte 106 dreht, und dem Grenzschalter 118.
  • Im Positionsgeber 90 drückt durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter wird in einen nicht leitenden Zustand versetzt. Der Anfangszustand, der vom Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 berührt wird, kann der Bewegungsstift 100 automatisch einstellen.
  • Das heißt, durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 geht in einen nicht leitenden Zustand, und die Bewegung radial nach außen wird gestoppt. Dann berührt der Enderweiterungsabschnitt 119 der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100, und die weitere Drehung der Rotationsplatte 106 wird gestoppt. Wenn die Welle 20 sich weiter unter der Bedingung dreht, übersteigt die Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Verbindungswelle 102 die Haltekraft (Magnetkraft) von der Ringplatte 112 durch den Magneten 104 und wird so betätigt, daß das Halten der Ringplatte 112 vom Magneten endet. Das Übertragen der Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Verbindungswelle 102 auf die Rotationsplatte 106 ist somit abgeschaltet, und somit bewegt sich die Rotationsplatte 106 nicht, und nur noch die Verbindungswelle 102 dreht sich. Das heißt, nachdem der Bewegungsstift 100 den Endabschnitt 116 erreicht und den Grenzschalter 118 betätigt, berührt der Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 119 den Bewegungsstift 100, obwohl die Welle 20 vom Motor 10 sich in Vorwärtsrichtung dreht, bewegt sich die Rotationsplatte 106 nicht, und nur der Bewegungsstift 100 verbleibt zur Beibehaltung seines Druckes auf den Grenzschalter 118. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung in einem einmaligen Vorgang wird der Grenzschalter 118 in einen nicht leitenden Zustand versetzt und automatisch in den Anfangszustand versetzt, bei dem der Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100 berührt.
  • Mit anderen Worten, der Bewegungsgeber 90, dessen Lage entfernt von der Vollschließstellung der Fensterscheibe ist (obere maximale Bewegungsgrenze) mit einem festen Abstand (4 mm in diesem Ausführungsbeispiel) kann mechanisch gespeichert werden, ungeachtet der Tatsache, ob die Fensterscheibe die Vollschließstellung erreicht (obere maximale Bewegungsgrenze), und somit kann die Bewegungssteuerung der Fensterscheibe genau und fehlerfrei ausgeführt werden. Obwohl beispielsweise die Fensterscheibe vor Erreichen der Vollschließposition stoppt (obere maximale Bewegungsgrenze), wird dies genau festgestellt, wenn die Fensterscheibe später die Position 4 mm entfernt von der Vollschließposition durchläuft, und die Bewegungssteuerung der Fensterscheibe kann genau und fehlerfrei ausgeführt werden.
  • Durch hinreichendes Drehen der Welle vom Motor 10 im Positionsgeber 90 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug drückt somit der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 geht in einen nicht leitenden Zustand und wird automatisch auf den Ausgangszustand gesetzt, bei dem der Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100 berührt. Die Ausgangsposition läßt sich leicht einstellen ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus, und ein mühseliges Zurücksetzen nach der Zusammenbauarbeit entfällt. Die Bewegungssteuerung der Fensterscheibe kann genau und fehlerfrei ausgeführt werden.
  • Der Magnet 104 im dritten Ausführungsbeispiel mit einem Kupplungsmechanismus ist mit der Verbindungswelle 102 befestigt, und die Ringplatte 112 ist mit der Rotationsplatte 106 verbunden. Normalerweise wird die Rotationsplatte 106 mit der Verbindungswelle 102 als Einzeleinheit durch die magnetische Kraft des Magneten 104 gehalten. Der Kupplungsmechanismus ist jedoch keineswegs auf diese Konfiguration beschränkt.
  • Wie beispielsweise in den Fig. 16 und 17 gezeigt, ist anstelle des Magneten 104 der Ratschenabschnitt 122 mit fortgesetzten Kerben auf der Verbindungswelle 102 installiert. Auch die Verzahnung 124 gemäß dem Ratschenabschnitt 122 ist an der Peripherie des Stützloches 108 auf der Rückseite der Rotationsplatte 106 gebildet. Darüber hinaus befindet sich die Wellenscheibe 126 zwischen der Rotationsplatte 106 und der Deckplatte 94.
  • Selbst in diesem Falle steht normalerweise der Ratschenabschnitt 122 in Eingriff mit der Verzahnung 124 der Rotationsplatte 106, so daß die Rotationsplatte 106 sich gemeinsam mit der Verbindungswelle 102 dreht. Andererseits drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, der Grenzschalter geht in einen nichtleitenden Zustand, und die Bewegung nach außen in radialer Richtung wird gestoppt. Der Erweiterungsendabschnitt 119 (nicht dargestellt) der Führungsrille 114 berührt den Bewegungsstift 100 und die Weiterdrehung der Rotationsplatte 106 wird gestoppt. Die Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Verbindungswelle 102 übersteigt die Haltekraft der Rotationsplatte 106 durch den Ratschenabschnitt 128, der den Eingriff zwischen Ratschenabschnitt 122 und der Verzahnung 124 beseitigt, und die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung aus der Verbindungswelle 102 in die Drehrotationsplatte 10 wird abgeschaltet. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug drückt der Bewegungsstift I00 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 ist in einem nichtleitenden Zustand, so daß er automatisch auf den Anfangszustand eingestellt wird, bei dem der Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100 berührt. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Wie beispielsweise des weiteren in den Fig. 18 und 19 gezeigt, wird der Ratschenabschnitt 128 mit denselben fortgesetzten Kerben in der Peripherie in der Verbindungswelle 102 eingestellt, und die Verzahnung 130 gemäß dem Ratschenabschnitt 128 wird in der inneren Umfangswand vom Stützloch 108 der Rotationsplatte 106 gebildet.
  • Selbst in diesem Falle steht normalerweise der Ratschenabschnitt 128 in Eingriff mit der Verzahnung 124 der Rotationsplatte 106, so daß die Rotationsplatte 106 sich gemeinsam mit der Verbindungswelle 102 dreht. Andererseits drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, der Grenzschalter 118 ist in einem nichtleitenden Zustand, und die Bewegung nach außen in radialer Richtung wird gestoppt. Der Erweiterungsendabschnitt 119 (nicht dargestellt) der Führungswelle 114 berührt den Bewegungsstift 100 und die weitere Drehung der Rotationsplatte 106 wird gestoppt. Die Drehkraft in Vorwärtsrichtung der Verbindungswelle 102 übersteigt die Haltekraft der Drehplatte 106 durch den Ratschenabschnitt 128, der den Eingriff zwischen Ratschenabschnitt 128 und der Verzahnung 124 unterbricht, und die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Verbindungswelle 102 zur Rotationsplatte 10 wird abgeschaltet. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 ist in einem nichtleitenden Zustand, so daß er automatisch eingestellt werden kann auf den Anfangszustand, bei dem der Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100 berührt. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Wie beispielsweise des weiteren in Fig. 20 gezeigt, ist anstelle des Magneten 104 eine ungefähr U-förmige Reibungsfeder 131 installiert durch elastisches Anpassen der Reibungsfeder 131 in die Rille 132 der Verbindungswelle 10. Auch der feststehende Vorsprung 133 der Reibungsfeder 131 paßt in die Rille 134 der Rotationsplatte 106, so daß diese gemeinsam als einzige Einheit befestigt sind.
  • Selbst in diesem Falle hält die Reibungsfeder 131, die an der Rotationsplatte 106 fixiert ist, als Einzeleinheit die Rille 132 der Verbindungswelle 102, so daß die Rotationsplatte 106 sich normalerweise gemeinsam mit der Verbindungswelle 102 dreht. Andererseits drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 geht in einen nichtleitenden Zustand, und die Bewegung nach außen in radialer Richtung wird gestoppt. Der Erweiterungsendabschnitt 119 (nicht dargestellt) von der Führungsrille 114 berührt den Bewegungsstift 100, und die weitere Drehung der Rotationsplatte 106 wird gestoppt, die Rotationskraft in Vorwärtsrichtung der Verbindungswelle 102 übersteigt die Haltekraft (die Reibungskraft) der Verbindungswelle 102 durch die Reibungsfeder 131, die die relative Drehung der Reibungsfeder 131 und der Verbindungswelle 102 gestattet, und die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Verbindungswelle 102 zur Rotationsplatte 10 wird abgeschaltet. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 geht in einen nichtleitenden Zustand, so daß er automatisch auf den Anfangszustand eingestellt ist, der den Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 mit dem Bewegungsstift 100 berührt. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Wie beispielsweise des weiteren in Fig. 21 gezeigt, wird anstelle des Magneten 104 die verdrillte Spulenfeder 135 installiert, und ein Ende der verdrillten Spulenfeder 135 steht in Eingriff mit einer Eingriffsrille 136 der Verbindungswelle 102. Auch kann die verdrillte Spulenfeder 135 gewickelt werden und gespeichert werden im Speicherloch 137 der Drehplatte 106 (der Zustand mit Elastizität in Richtung erweiterten Durchmessers).
  • Selbst in diesem Falle wird die verdrillte Spulenfeder 135 druckeingepaßt in das Speicherloch 137 der Rotationsplatte 106, so daß sich die Rotationsplatte 106 normalerweise gemeinsam mit der Verbindungswelle 102 dreht. Der Bewegungsstift 100 drückt andererseits auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 ist in einem nichtleitenden Zustand, die Bewegung nach außen in radialer Richtung wird gestoppt. Der Erweiterungsendabschnitt 119 (nicht dargestellt) der Führungsrille 114 berührt den Bewegungsstift 100, und die weitere Drehung der Rotationsplatte 106 wird gestoppt. Die verdrillte Spulenfeder 135 wird somit in verringernder Durchmesserrichtung gewickelt, so daß die Reibung zwischen der verdrillten Spulenfeder 135 und dem Speicherloch 137 geringer wird. Die Drehkraft in Vorwärtsrichtung der Verbindungswelle 102 übersteigt die Haltekraft (die Reibungskraft) der Verbindungswelle 102, wodurch die verdrillte Spulenfeder 135 die relative Drehung der verdrillten Spulenfeder 135 und der Verbindungswelle 102 ermöglicht. Die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung aus der Verbindungswelle 102 zur Rotationsplatte 106 ist somit unterbrochen. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 geht in einen nichtleitenden Zustand, so daß er automatisch eingestellt wird auf den Anfangszustand, bei dem der Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100 berührt. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Wie des weiteren in Fig. 22 gezeigt, sind ein O-Ring 138 mit einer Elastizität und eine Haltetafel 139 gemäß der Rotationsplatte installiert. Der O-Ring 138 ist in der Speicherrille 155 der Rotationsplatte 106 untergebracht. Während der O-Ring 138 zusammengedrückt und elastisch modifiziert ist, wird des weiteren ein Paßloch 156 der Haltetafel 139 mit dem Eingriffsabschnitt 157 der Verbindungswelle 102 eingepaßt und als Einzeleinheit miteinander verbunden und daran gehindert, vom C-Ring 158 herausgezogen zu werden, der mit der Verbindungswelle 102 in Eingriff steht.
  • Selbst in diesem Falle ist die Druckeinpassung des O-Rings 138 in die Haltetafel 139 als Einzeleinheit an der Verbindungswelle 102 und der Speicherrille 155 der Rotationsplatte 106 fixiert, so daß die Rotationsplatte 106 sich normalerweise gemeinsam mit der Stütztafel 139 dreht, das heißt mit der Verbindungswelle 102. Der Bewegungsstift 100 drückt andererseits auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter geht in einen nichtleitenden Zustand, und die Bewegung nach außen in radialer Richtung wird gestoppt. Der Erweiterungsendabschnitt 119 (nicht dargestellt) der Führungsrille 114 berührt den Bewegungsstift 100, und das weitere Drehen der Rotationsplatte 106 wird gestoppt. Die Drehkraft in Vorwärtsrichtung der Verbindungswelle 102 übersteigt folglich die Reibungskraft (die Haltekraft der Rotationsplatte 106 durch den O-Ring 138) zwischen der Haltetafel 139, der Rotationsplatte 106 (Speicherrille 155) und dem O-Ring 138, so daß sich die Verbindungswelle 102 und die Rotationsplatte 106 relativ zueinander drehen. Die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Verbindungswelle 102 auf die Rotationsplatte 10 ist somit unterbrochen. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 vom Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 geht in einen nichtleitenden Zustand, so daß er automatisch eingestellt werden kann auf den Anfangszustand, bei dem der Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100 berührt. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Wie beispielsweise in Fig. 23 gezeigt, kann nur der O-Ring 159 mit Elastizität installiert werden, und die Stütztafel 139 wird fortgelassen. Das heißt, der O-Ring 159 wird auf einem Stufenabschnitt 165 der Verbindungswelle 102 montiert, und der O-Ring 159 wird weiter zusammengedrückt und aufgenommen von der Speicherrille 166 der Rotationsplatte 106 unter der Bedingung elastischer Deformation.
  • In diesem Falle wird der O-Ring 159 druckeingepaßt in den Stufenabschnitt 165 der Verbindungswelle 102 und der Speicherrille 166 der Rotationsplatte 106, so daß sich die Rotationsplatte 106 normalerweise gemeinsam mit der Verbindungswelle 102 dreht. Andererseits drückt der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118 und versetzt diesen in einen nichtleitenden Zustand und bewegt sich damit nach außen, und damit wird die Bewegung nach außen in radialer Richtung gestoppt. Auch der Erweiterungsendabschnitt 119 (nicht dargestellt) der Führungsrille 114 berührt den Bewegungsstift 100, und die weitere Drehung der Rotationsplatte 106 wird gestoppt. Die Drehkraft in Vorwärtsrichtung der Verbindungswelle 102 übersteigt somit die Reibungskraft (die Haltekraft der Rotationsplatte 106 durch den O-Ring 158) zwischen der Verbindungswelle 102 (Stufenabschnitt 165), der Rotationsplatte 106 (Speicherrille 166) und dem O-Ring 159, so daß die Verbindungswelle 102 und die Rotationsplatte 106 sich relativ drehen. Die Übertragung der Rotationskraft in Vorwärtsrichtung aus der Verbindungswelle 102 auf die Rotationsplatte 10 ist somit unterbrochen. Durch hinreichendes Drehen der Welle 20 im Motor 10 in Vorwärtsrichtung einmal zur Zeit des Zusammenbaus des Fahrzeugs drückt somit der Bewegungsstift 100 auf den Grenzschalter 118, und der Grenzschalter 118 geht in einen nichtleitenden Zustand, so daß er automatisch in den Anfangszustand versetzt werden kann, bei dem der Erweiterungsendabschnitt 119 der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100 berührt. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 24 ist eine Querschnittsansicht eines Positionsgebers 140 und des Motors 10 für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, die mit dem Positionsgeber 140 verwendet wird, wie im vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu beschreiben ist.
  • Der Positionsgeber 140 ist grundlegend identisch mit dem Positionsgeber 90 im dritten Ausführungsbeispiel und ist versehen mit einem Magneten 104, der einen Kupplungsmechanismus bildet, und der Ringplatte 112. Im Positionsgeber 140 ist des weiteren der Wellenabschnitt 142 in der Mitte der Rotationsplatte 106 gebildet als Anfangspositionskorrekturmittel. Die Betätigungsrille 144, gebildet im Wellenabschnitt 142, ist nach außen zur Deckplatte 94 exponiert. Der Wellenabschnitt 142 der Rotationsplatte 106 ragt nach außen und ist normalerweise bedeckt mit der Gummikappe 146. Durch Beseitigen der Gummikappe 146 und des Betätigungswellenabschnitts 142 (die Betätigungsrille 144) von außen kann die Rotationsplatte direkt zwangsweise in Drehung versetzt werden.
  • Im Positionsgeber 140 des vierten Ausführungsbeispiels kann der Wellenabschnitt 142 der Rotationsplatte 106 direkt von außen betätigt werden, die Rotationsplatte 106 kann zwangsweise gedreht werden, ungeachtet der Drehposition der Welle 20 vom Motor 10. Der Bewegungsstift 100 drückt auf den Grenzschalter 118 und versetzt diesen in einen nichtleitenden Zustand, so daß automatisch der Anfangszustand eingestellt wird, wobei der Erweiterungsendabschnitt 119 (nicht dargestellt) der Führungsrille 114 den Bewegungsstift 100 berührt.
  • Wenn beispielsweise somit der Motor 10 und der Positionsgeber 140 verwendet werden in der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber für das Fahrzeug mit einer Mitnahmeschutzfunktion wird der Motor 10 zur Zeit des Zusammenbaus vom Fahrzeug nicht in Gang gesetzt, und ein Anfangszustand kann eingestellt werden, ohne daß der Wellenabschnitt 142 arbeiten muß. Die Anfangsposition wird eingestellt ohne mühselige Lagejustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Zurücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel kann die Gestalt der Betätigungsrille 144, installiert auf dem Wellenabschnitt 142 der Rotationsplatte 106, entsprechend den Erfordernissen passend eingestellt werden.
  • Im vierten Ausführungsbeispiel wird die Rotationsplatte 106 direkt gedreht durch Betätigen des Wellenabschnitts 142 von der Rotationsplatte 106. Die Rotationsplatte 106 kann jedoch statt dessen direkt gedreht werden.
  • Wie beispielsweise in Fig. 25 gezeigt, ist der Verzahnungsabschnitt 128 am Außenumfang der Rotationsplatte 106 gebildet, und das Stützzahhrad 150 als ein Anfangspositionskorrekturmittel, das in Eingriff steht mit dem Verzahnungsabschnitt 148, wird installiert. Das Korrekturrad 150 kann von außen betätigt werden. Da selbst im diesem Falle die Rotationsplatte 106 von außen durch das Stützzahnrad 150 betätigt werden kann, läßt sich die Rotationsplatte 106 zum Drehen zwingen, ungeachtet der Drehposition der Welle 20 vom Motor 10, und geht in einen nichtleitenden Zustand, so daß automatisch die Einstellung des Anfangszustands mit dem Bewegungsstift 100 erfolgen kann, der auf den Grenzschalter 118 drückt. Die Anfangsposition läßt sich leicht ohne mühselige Lagejustage zur Zeit des Zusammenbaus einstellen und ohne mühseliges Rücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel (und dessen Abwandlung) und im vierten Ausführungsbeispiel (und dessen Abwandlung) ist der Grenzschalter 118 außen am Endabschnitt in radialer Richtung der Führungswand 98 angeordnet, gebildet auf der Grundplatte 92, und dadurch, daß der Bewegungsstift 110 den Schrägabschnitt 116 erreicht, ist er in einen nichtleitenden Zustand versetzt. Somit wird die Drehstellung der Welle 20 festgestellt. Der Grenzschalter ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt.
  • Wie beispielsweise in Fig. 26 gezeigt, wird ein Paar Leitplatten 152 an der Stelle installiert, die der spezifizierten Drehstellung der Welle 20 an der Spitze der Führungswand 98 entspricht, gebildet auf der Grundplatte 92. Der Bewegungsstift 100 selbst besteht aus einem elektrischleitenden Material. Selbst in diesem Falle berührt der Bewegungsstift, bewegt durch die Rotationsplatte 106, das Paar leitender Tafeln 152 und befindet sich im leitfähigen Zustand (oder im nichtleitenden Zustand), so daß die Drehstellung der Welle 20, das heißt die Lage der Fensterscheibe, genau festgestellt werden kann.
  • Wie des weiteren in Fig. 27 gezeigt kann anstelle des Paares leitender Platten 152 ein Paar leitfähiger Platten 154 als variabler Widerstand durch den oberen Abschnitt der Führungswand 98 installiert werden. In diesem Falle ändert sich der Widerstandswert aufgrund der Lage des Bewegungsstiftes 100 (die relative Lage zur leitfähigen Tafel 154), die sich durch die Drehung der Rotationsplatte 106 bewegt. Die Drehposition der Welle 20, das heißt die Stellung der Fensterscheibe, kann festgestellt werden in linearer und variabler Weise.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 28 zeigt die perspektivische Ansicht eines Positionsgebers 190 in einem zerlegten Zustand im fünften Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung. Fig. 29 ist eine Querschnittsansicht des Motors 10, der mit dem Positionsgeber 190 verwendet wird.
  • Der Positionsgeber 190 ist grundsätzlich identisch mit dem Positionsgeber 30 vom ersten Ausführungsbeispiel, zusätzlich sind die Impulsplatte 192 (der leitende Abschnitt 194) als Impulserzeugungsmittel und der Gleitkontakt 196 als Impulsfeststellmittel vorgesehen.
  • Die Impulsplatte 192 ist gebildet aus einer dünnen Plattentafel, und ein Paßloch 198, das an der Mittenposition gebildet ist, ist in die Verbindungswelle 142 gedrückt und gemeinsam als Einzelheit befestigt. Somit dreht sich die Impulsplatte 122 konstant mit der Verbindungswelle 142.
  • Der leitende Abschnitt 194, der in der Impulsplatte 192 ist entlang der Umfangsrichtung der Impulsplatte 192 installiert in der Peripherie und umfaßt den ringförmigen ersten leitenden Abschnitt 194A und den zweiten leitenden Abschnitt 194B mit fortgesetzten impulsförmigen Kerben und ist dem ersten leitenden Abschnitt 194A benachbart. Der Basisabschnitt des Gleitkontaktes 196 ist andererseits mit der Deckplatte 136 verbunden und erstreckt sich hin zum leitenden Abschnitt 194 und umfaßt den Eingangskontakt 196A, der ständig mit dem ersten leitenden Abschnitt 194A vom leitenden Abschnitt 194B in Kontakt steht, und der Ausgangskontakt 196B steht in Kontakt mit dem zweiten leitenden Abschnitt 194B vom leitenden Abschnitt 194. Das Impulssignal kann somit festgestellt werden durch Folgen der Drehung von der Impulsplatte 192. Das festgestellte Impulssignal wird verwendet zur Bewegungslagesteuerung für ein sich bewegendes Objekt (die Fensterscheibe).
  • Der leitende Abschnitt 194 kann installiert werden in der Seitenwand der Peripherie von der Impulsplatte 192 anstelle an der oberen Oberfläche. In diesem Falle wird der Gleitkontakt 196 mit der Deckplatte 36 befestigt, die der Seitenwand der Peripherie der Impulsplatte 192 gegenüber steht.
  • Im Positionsgeber 190 ist des weiteren eine Schutzplatte 200 zwischen der Impulsplatte 192 und dem Hohlrad 46 angeordnet (Flankenabschnitt 48). Die Peripherie der Schutzplatte 200 wird gehalten von und ist befestigt mit der Deckplatte 36 und durch Vorhandensein zwischen der Deckplatte 192 und dem Hohlrad 46 (Flankenabschnitt 48), wobei die Schutzplatte 200 die Bewegung beschränkt, damit diese beiden Teile einander nicht berühren.
  • Im Positionsgeber 190 des fünften Ausführungsbeispiels wiederholt durch Folgen der Drehung der Impulsplatte 192 der Ausgangskontakt 196B den Kontakt/Nichtkontakt beim zweiten leitenden Abschnitt 194B vom leitenden Abschnitt 194, so daß das Impulssignal feststellbar ist. Basierend auf dem festgestellten Impulssignal kann somit die Drehposition der Welle 20 vom Motor 10 linear festgestellt werden.
  • Wenn beispielsweise der Positionsgeber 119 verwendet wird in der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber für ein Fahrzeug mit einer Mitnahmeschutzfunktion, kann somit die Bewegungsposition der Fensterscheibe ständig festgestellt und linear gesteuert werden.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 30 ist eine perspektivische Ansicht des Positionsgebers 160 im auseinandergenommenen Zustand, der im sechsten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung beschrieben wird.
  • Der Positionsgeber 160 ist grundsätzlich identisch mit dem Positionsgeber 90 vom dritten Ausführungsbeispiel, zusätzlich ist ein leitender Abschnitt 162 als Impulserzeugungsmittel und der Gleitkontakt 164 als Impulsfeststellmittel vorgesehen.
  • Der Gleitabschnitt 162 ist in der Seitenwand der Peripherie der Drehplatte 106 angeordnet und umfaßt den ringförmigen ersten Leitabschnitt 162A und den zweiten Leitabschnitt 162B, die einander benachbart sind und fortgesetzte impulsförmige Kerben aufweisen. Der Basisabschnitt des Gleitkontaktes 164 ist andererseits mit der Deckplatte 94 befestigt und erstreckt sich hin zum Leitabschnitt 162. Der Eingangskontakt 164A hat ständig Kontakt mit dem ersten Leitabschnitt 162A vom Leitabschnitt 162, und ein Paar von Ausgangskontakten 164B, die mit dem zweiten Leitabschnitt 194B des Leitabschnitts 162 in Kontakt stehen, sind vorgesehen. Das Impulssignal kann somit festgestellt werden durch Folgen der Drehung von der Impulsplatte 192.
  • Im Positionsgeber 160 des sechsten Ausführungsbeispiels wiederholt durch Folgen der Drehung der Rotationsplatte 106 ein Paar Ausgangskontakte 164B den Kontakt/Nichtkontakt beim zweiten Leitabschnitt 162B des Leitabschnitts 162, so daß das Impulssignal nachweisbar ist. Auf der Grundlage des nachgewiesenen Impulssignals kann somit die Drehposition der Welle 20 vom Motor 10 linear festgestellt werden.
  • Wenn beispielsweise somit der Positionsgeber 160 verwendet wird in der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber für ein Fahrzeug mit einer Mitnahmeschutzfunktion, kann die Bewegungsposition der Fensterscheibe dauernd festgestellt und linear gesteuert werden.
  • Im Positionsdetektor 160 des sechsten Ausführungsbeispiels ist der Leitabschnitt 162 in der Seitenwand der Peripherie der Rotationsplatte 106 installiert. Die Installationsposition der Leitplatte 162 ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Im Positionsdetektor 210, der in den Fig. 31 und 32 gezeigt ist, ist beispielsweise der Leitabschnitt 162 (der erste Leitabschnitt 162A und der zweite Leitabschnitt 162B) an der oberen Oberfläche 165 der Rotationsplatte 106 installiert. In diesem Falle ist der Gleitkontakt 164 mit der Deckplatte 94 befestigt, die der oberen Oberfläche 165 der Rotationsplatte 106 gegenübersteht.
  • In einem Positionsgeber 210, wie im Falle des Positionsgebers 160, wiederholt durch Folgen der Drehung der Rotationsplatte 106 der Ausgangskontakt 164B den Kontakt/Nichtkontakt mit dem zweiten Leitabschnitt 162B vom Leitabschnitt 162, so daß das Impulssignal festgestellt wird. Basierend auf dem festgestellten Impulssignal kann somit die Drehposition der Welle 20 vom Motor 10 linear festgestellt werden.
  • Im ersten bis sechsten Ausführungsbeispiel sind die Positionsgeber 30, 70, 90, 140, 160, 190, 210 oder dergleichen direkt im Motor 10 für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber vorgesehen. Die Positionsgeber 30, 70, 90, 140, 160, 190 und 210 sind jedoch nicht darauf beschränkt, direkt im Motor vorgesehen zu sein, wie im Motor 10, und können in einem anderen Mechanismus oder in anderen Abschnitten eingesetzt werden.
  • Wie beispielsweise in Fig. 33 gezeigt, muß der Positionsgeber 210 nicht an einer Drehstützwelle 172 vom X-Armtyp installiert sein und der Drehwelle 174 des Fensterreglers 170. Wie in Fig. 34 gezeigt, kann der Positionsgeber 210 installiert sein mit drahtumwickelten Rillenscheiben 178 und 180 des Fensterreglers 176 vom Drahttyp. Selbst in diesem Falle wird die Position der Fensterscheibe genau festgestellt, und die Bewegungssteuerung läßt sich genau ausführen, und die Anfangsposition wird leicht ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus eingestellt, und ohne mühseliges Zurücksetzen nach der Zusammenbauarbeit.
  • (Siebentes Ausführungsbeispiel)
  • Das spezielle Steuerverfahren im Falle, bei dem die Positionsgeber 190, 160, 210 oder dergleichen, die im fünften und sechsten Ausführungsbeispiel (und deren Abwandlungen) gezeigt sind, werden im Motor 10 der Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber angewandt, und die Bewegungsposition der Fensterscheibe wird gesteuert.
  • Die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber, die nachstehend beschrieben ist, hat einen Mitnahmeschutzmechanismus und Positionsgeber 190, 160, 210 oder dergleichen, und wird verwendet in der Positionssteuerung der Fensterscheibe für den Mitnahmeschutz.
  • Fig. 35 zeigt das Blockdiagramm der Hauptabschnitte der Fenstereinrichtung 220 mit elektrischem Scheibenheber, der im siebenten Ausführungsbeispiel beschrieben wird. In der Fenstereinrichtung 220 mit elektrischem Scheibenheber ist der Motorabschnitt 10A des Motors 10 mit der Steuerschaltung 224 durch eine Ansteuerschaltung 222 und den Schalter (der Bewegungskontakt 50), der feststehende Kontakt 60, der Grenzschalter 118 oder dergleichen) verbunden, und die Drehgeber (der Gleitkontakt 196, der Gleitkontakt 164 oder dergleichen) sind auch damit verbunden. Der Hochführschalter 226 für die Fensterscheibenbewegungssteuerung und ein Runterführschalter 228 sind mit der Steuerschaltung 224 verbunden, und des weiteren ist ein Satz Schalter 230 für die Impulszahlspeicherung damit verbunden.
  • Im siebenten Ausführungsbeispiel, wie es in Einzelheiten in Fig. 36 dargestellt ist, ist die Breite eines Laufkanals 232 in einer Fahrzeugtür 6 mm (l&sub1;) vom oberen Anschlag der Fensterscheibe nach unten vorgesehen, und der Bereich 4 mm (l&sub2;) entfernt von der unteren Endstellung des Laufkanals 232 nach unten (der Bereich erstreckt sich 10 mm (l&sub1; + l&sub2;) von der oberen Position der Fensterscheibe nach unten) wird eingestellt als Schließbereich der Fensterscheibe. Die Position gehört des weiteren zur Position 10 mm (l&sub1; + l&sub2;) entfernt vom oberen Anschlag der Fensterscheibe nach unten und wird eingestellt als Mitnahmefeststellbereich.
  • Der Schalter (der Bewegungskontakt 50, der feststehende Kontakt 60, der Grenzschalter 118 oder dergleichen), der Positionsgeber 190, 160, 210 oder dergleichen werden so eingestellt, daß sie beispielsweise einausgeschaltet werden können an der Stelle (Standardbewegungsstelle l&sub3;) 200 mm entfernt vom oberen Anschlag der Fensterscheibe nach unten. Jedesmal, wenn sich die Fensterscheibe um 2 mm bewegt hat, stellt des weiteren der Drehgeber (der Gleitkontakt 196, der Gleitkontakt 164 oder dergleichen) das Signal mit einem Impuls fest. Die Periode zwischen den Schaltabschnitten schaltet ein/aus und somit erreicht die Fensterscheibe den Schließbereich (der Bereich von 190 mm, das sind 200 mm minus 10 mm) ist 95 Impulsen äquivalent. Im Bereich, der den Schalter ausschaltet (die Position unter den 200 mm) wird des weiteren das Impulssignal durch den Drehgeber nicht gemessen (gezählt). Dieser Zustand ist ebenfalls im Zeitdiagramm von Fig. 39 dargestellt.
  • Im Folgenden wird der Impulssignalwert der 95 Impulse Impulskorrekturwert genannt und gespeichert im Speicher der Steuerschaltung 224. Wenn der Impulskorrekturwert eingestellt(gespeichert) ist, beispielsweise zur Zeit der Auslieferung), wird zuerst die Fensterscheibe nach oben bewegt und das Impulskorrektursignal angehalten an einer Stelle 4 mm unter dem unteren Endabschnitt des Laufkanals 232 (Position 100 mm unter dem oberen Anschlag). Durch Betätigen (Einschalten) des Einstellschalters 230 für den Impulszahlspeicher und durch Folgen dem Steuerprogramm, das später zu beschreiben ist, wird der gemessene Wert vom Impulssignal vom Drehsensor eingestellt (gespeichert) als der Impulskorrekturwert.
  • In diesem Falle, wie er zuvor beschrieben wurde, kann zum genauen Stoppen der Fensterscheibe an einer Stelle 4 mm unter dem unteren Anschlag des Laufkanals 232 eine Schablone zum Einstellen verwendet werden. Das heißt, durch Fortlassen eines Mitnahmeschutzmechanismus der Fenstereinrichtung 220 mit elektrischem Scheibenheber einmalig und durch Einstellen eines Einstellschablonenstifts mit einem Außendurchmesser von 4 mm wird zwischen den Laufkanal 232 und die Fensterscheibe gezogen, und die Fensterscheibe kann an der genauen Stelle angehalten werden. Durch Betätigen (Einschalten) des Einstellschalters 230 für die Impulszahlspeicherung in diesem Zustand kann darüber hinaus der gemessene Wert vom Impulssignal durch den Drehsensor genau eingestellt (gespeichert werden) als der Impulskorrekturwert.
  • Obwohl im siebenten Ausführungsbeispiel der Einstellschalter 213 speziell für die Impulszahlspeicherung installiert ist, kann der Einstellschalter 230 ersetzt werden durch eine Kombination vorhandener Schalter (Hebeschalter, Senkschalter).
  • Als nächstes beschrieben sind die Wirkungen vom siebenten Ausführungsbeispiel anhand des Ablaufdiagramms, das in den Fig. 37 und 38 dargestellt ist.
  • Fig. 37 zeigt als erstes das Steuerprogramm der Impulssignalverarbeitung vom Rotationssensor (Gleitkontakt 196, Gleitkontakt 164 oder dergleichen). Bei der Impulssignalverarbeitung wird in Schritt 300 bestimmt, ob das Impulssignal aus dem Drehsensor eingegeben ist. Wenn das Impulssignal eingegeben ist, erreicht der Ein-/Auszustand (das heißt, ob die Fensterscheibe die Stelle 200 mm unter dem oberen Anschlag erreicht hat) vom Schaltabschnitt (Bewegungskontakt 50, feststehender Kontakt 60, Grenzschalter 118 oder dergleichen) der in Schritt 302 festgestellt wird. Wenn der Schalter eingeschaltet ist (der Zustand, bei dem die Fensterscheibe die Stelle 200 mm unter dem oberen Anschlag erreicht hat und sich an einer Stelle über dieser befindet), schreitet der Prozeß fort zu einem Schritt 304, und es wird bestimmt, ob die Fensterscheibe nach oben geht. Wenn die Fensterscheibe nach oben geht, wird der Meßwert vom Impulssignal durch den Drehsensor um einen Impuls in Schritt 306 inkrementiert. Wenn in Schritt 304 bestimmt ist, daß die Fensterscheibe nicht steigt, geht der Prozeß zu Schritt 308, und es wird bestimmt, ob die Fensterscheibe runtergeht. Wenn die Fensterscheibe runtergeht, wird der gemessene Wert vom Impulssignal vom Drehsensor um einen Impuls in Schritt 310 dekrementiert.
  • Fig. 38 zeigt das Steuerprogramm, wenn der Hebeschalter 226 und der Senkschalter 228 betätigt sind. Das heißt, wenn in Schritt 320 eine Betätigung des Hebeschalters 226 von der Fenstereinrichtung 220 mit elektrischem Scheibenheber überprüft wird in Schritt 322, läuft der Motor 10 an, und die Welle 20 dreht sich so, daß der Fensterregler aktiviert wird und die Fensterscheibe hochgeht. Folgt man dem Hochgehen der Fensterscheibe, dann wird des weiteren das Impulssignal aus dem Drehsensor gemessen. Als nächstes werden in Schritt 324 der gemessene Wert vom Impulssignal und der Impulskorrekturwert (95 Impulse) miteinander verglichen, so daß bestimmt wird, ob die Fensterscheibe in einem Mitnahmefeststellbereich ist.
  • Wenn der gemessene Wert des Impulssignals den Impulskorrekturwert (95 Impulse) in Schritt 324 erreicht hat, (das heißt, wenn die Scheibe über Mitnahmeschutzbereich hinausgeht und den Schließbereich erreicht), wird das Fenster gestoppt, nachdem die Drehung des Motors anhält und das Fenster den Laufkanal 232 erreicht hat.
  • Wenn andererseits der gemessene Wert vom Impulssignal unter dem Impulskorrekturwert (95 Impulse) liegt, (das heißt, wenn die Fensterscheibe im Mitnahmeschutzbereich ist), bewegt sich der Prozeß fort zu Schritt 326, und es wird überprüft, ob etwas mitgenommen ist auf der Grundlage der Impulsbreite (Zyklus) vom gemessenen Impulssignal, das heißt, der Prozentsatz des Absinkens in der Drehgeschwindigkeit vom Motor 10. Wenn die Mitnahme in Schritt 326 überprüft ist, wird in Schritt 328 bestimmt, ob der Schalter eingeschaltet ist (ob die Fensterscheibe die Stelle 200 mm unter dem oberen Anschlag überschritten hat).
  • Wenn der Schalter eingeschaltet ist, (wenn die Fensterscheibe nicht die Position 200 mm unter dem oberen Anschlag durchlaufen hat), wird in Schritt 330 die Fensterscheibe runtergehen, bis sie die Position erreicht, bei der der Schalter ausschaltet (die Position 200 mm unter dem oberen Anschlag). In Schritt 332 wird des weiteren der Meßwert vom Impulssignal zurückgesetzt (gelöscht) auf den Anfangswert. Dieser Zustand ist auch in dem Zeitdiagramm in Fig. 39 dargestellt. Wenn andererseits der Schalter aus ist (wenn die Fensterscheibe die Position 200 mm unter dem oberen Anschlag durchläuft und sich an einer Stelle darunter befindet) wird in Schritt 328 die Fensterscheibe nach unten um einen bestimmten Betrag in Schritt 334 bewegt, der gemessene Wert vom Impulssignal wird des weiteren zurückgesetzt (gelöscht) auf den Anfangswert in Schritt 332.
  • Wenn andererseits die Betätigung des Hochführschalters 226 nicht in Schritt 320 geprüft ist, wird die Operation des Runterführschalters in Schritt 336 überprüft. Wenn der Runterführschalter 228 betätigt ist in Schritt 338, läuft der Motor 10 in umgekehrter Richtung an, und die Fensterscheibe sinkt. In Schritt 340 wird des weiteren bestimmt, ob der Schalter eingeschaltet ist (ob die Fensterscheibe die Position 200 mm unter dem oberen Anschlag durchläuft). Wenn der Schalter aus ist (wenn die Fensterscheibe die Position 200 mm unter dem oberen Anschlag durchläuft und sich an einer Stelle darunter befindet), wird der gemessene Wert vom Impulssignal zurückgesetzt (gelöscht) auf den Anfangswert in Schritt 332. Wenn die Betätigung des Runterführschalters 228 in Schritt 336 nicht überprüft ist, geht der Prozeß fort zu Schritt 342. In Schritt 342 wird bestimmt, ob der Einstellschalter 230 für die Impulszahlspeicherung mit der Steuerschaltung 224 verbunden ist (ob die Betätigung zum Speichern des Impulskorrekturwertes ausgeführt ist).
  • Wenn der Einstellschalter 230 betätigt ist, um den Impulskorrekturwert zu speichern in Schritt 344, wird bestimmt, ob der Schalter eingeschaltet ist (ob die Fensterscheibe die Position 200 mm unter dem oberen Anschlag durchläuft und sich innerhalb des Impulssignalfeststellbereichs befindet. Wenn die Fensterscheibe innerhalb des Impulssignalfeststellbereichs ist, wird bestimmt, ob der gemessene Wert vom Impulssignal ein Korrekturwert ist (das heißt, ob der Schalter ein- oder ausgeschaltet ist für mehr als ein Mal und der gemessene Wert des Impulssignals auf den Anfangswert zurückgesetzt) in Schritt 346. Wenn der gemessene Wert vom Impulssignal der richtige Wert ist, wird bestimmt, ob die Fensterscheibe in Schritt 348 anhält. Durch die Schritte 342 bis 348 werden somit die Bedingungen zum Speichern des Impulskorrekturwertes erfüllt.
  • Im Positionssteuerverfahren für ein sich bewegendes Objekt (eine Fensterscheibe), wie im siebenten Ausführungsbeispiel beschrieben, werden der Impulssignalwert gemäß dem Bewegungsumfang der Fensterscheibe zwischen der Bezugsbewegungsposition (der Position 200 mm unter dem oberen Anschlag der Fensterscheibe) zur spezifizierten Bewegungsposition (Position 4 mm) unter dem unteren Endabschnitt des Laufkanals 232, das heißt, dem geschlossenen Bereich) einmal gemessen und gespeichert. Danach wird des weiteren die Tatsache festgestellt, daß die Fensterscheibe hoch geht und die Bezugsbewegungsposition erreicht, die festgestellt wird vom Schaltabschnitt, und der Bewegungsumfang der Fensterscheibenbewegung hinter der Bezugsbewegungsposition wird festgestellt als das Impulssignal vom Drehsensor. Basierend auf dem gemessenen Wert vom Impulssignal und dem gespeicherten Impulssignalwert wird bestimmt, ob die Fensterscheibe die spezifizierte Bewegungsposition erreicht hat.
  • Das heißt, egal wo die Bezugsbewegungsposition eingestellt ist (selbst wenn sie nicht eingestellt ist an der Stelle 200 mm entfernt vom oberen Anschlag), da der Bewegungsbetrag der Fensterscheibe festgestellt und gesteuert wird auf der Grundlage des Impulssignals, obwohl die Bezugsbewegungsposition sich unterscheidet von Fahrzeug zu Fahrzeug, bei dem die Bezugsbewegungsposition angewandt wird, durchläuft die Fensterscheibe ein Mal die Bezugsbewegungsposition (durch Rücksetzen des gemessenen Wertes vom Impulssignal auf den Anfangswert durch Ein/Ausschalten des Schalters für wenigsten ein Mal), so daß die weitere Bewegungsposition der Fensterscheibe linear und genau festgestellt werden kann. Es wird auch bestimmt, ob die Fensterscheibe die spezifizierte Bewegungsposition (den geschlossenen Bereich) erreicht. Mit anderen Worten, da die Bezugsbewegungsposition bei einer beliebigen Position eingestellt werden kann, ist es nicht erforderlich, den Schalter zu ändern (die Installationsposition selbst, die Ein-Aus-Zeitvorgabe oder dergleichen) von Fahrzeug zu Fahrzeug, wodurch die Einheit standardisiert werden kann. Im Positionssteuerverfahren für ein sich bewegendes Objekt (für eine Fensterscheibe), wie des weiteren zuvor im siebenten Ausführungsbeispiel beschrieben, wird im Zustand, bei dem die Fensterscheibe nicht die Bezugsbewegungsposition erreicht, der gemessene Wert vom Impulssignal durch den Drehsensor zurückgesetzt auf den Anfangswert, und es wird bestimmt, ob das Fensterglas etwas mitgenommen hat. Wenn zur Zeit der Mitnahme die Fensterscheibe die Bezugsbewegungsposition vom Schaltabschnitt durchläuft, erfolgt das Einschalten (die Fensterscheibe ist zwischen der Bezugsbewegungsposition und der spezifizierten Bewegungsposition), die Fensterscheibe wird nach unten bewegt, bis der Schalter ausgeschaltet ist (bis die Fensterscheibe die Bezugsbewegungsposition durchlaufen hat). Da somit zu dieser Zeit der gemessene Wert vom Impulssignal vom Drehsensor immer zurückgesetzt wird auf den Anfangswert, obwohl beispielsweise ein Fehler im gemessenen Wert des Impulssignals aufgrund des Einflusses von Störungen oder dergleichen erfolgt, kann schnell zurückgekehrt werden in den korrekten Zustand, und das weitere Messen vom Impulssignal kann genau und fehlerfrei ausgeführt werden.
  • Im Positionssteuerverfahren für ein sich bewegendes Objekt (Fensterscheibe), wie im siebenten Ausführungsbeispiel beschrieben, wird der Impulssignalwert gemäß dem Bewegungsumfang der Fensterscheibe zwischen der Bezugsbewegungsposition zur spezifizierten Bewegungsposition (geschlossener Bereich) einmal gemessen und als Impulskorrekturwert gespeichert. Jedoch wird der Impulskorrekturwert im voraus auf einen feststehenden Wert eingestellt (gespeichert). In diesem Falle können die Schritte 342 bis 350 vom Steuerprogramm, das in Fig. 38 dargestellt ist, fortgelassen werden, und die Kosten lassen sich minimieren.
  • Im ersten bis siebenten Ausführungsbeispiel stellen die Positionsgeber 30, 70, 90, 140, 160, 190, 210 oder dergleichen die Drehstellung fest und steuern diese von der Ausgangswelle (Welle 20) vom Motor 10 für die Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt und kann angewandt werden in anderen Fällen des Feststellens und Steuerns der Bewegungsposition eines sich bewegenden Objektes (beispielsweise ein Schiebedach oder dergleichen, das auf Führungsschienen bewegt wird) für das Rückwärts- und Vorwärtsbewegen auf einer geraden Linie.
  • Der Vorsprung 40 in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann des weiteren gebildet sein in der Deckplatte 36 anstelle auf der Grundplatte 34, und die Führungswand 98 zum Führen des Bewegungsstiftes 100 kann in der Deckplatte 94 anstelle der Grundplatte 92 gebildet sein, während das Bilden der Führungsrille 114 an der oberen Oberfläche der Rotationsplatte 106 erfolgen kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann genau die spezifizierte Bewegungsposition eines sich bewegenden Objektes von einer Motorabtriebswelle oder dergleichen festgestellt werden, und bei Verwendung bei einer Fenstereinrichtung mit elektrischem Scheibenheber und einer Schiebedacheinrichtung ist es nicht nur das genaue Feststellen einer Position einer Fensterscheibe oder eines Schiebedaches, sondern auch die genaue Steuerung der Bewegung. Die Anfangsposition kann leicht eingestellt werden ohne mühselige Positionsjustage zur Zeit des Zusammenbaus und ohne mühseliges Zurücksetzen nach der Zusammenbauarbeit. Dies läßt sich realisieren durch einen einfachen Mechanismus bei geringen Kosten.
  • Die vorliegende Erfindung ist beschrieben worden mit verschiedenen Ausführungsbeispielen, läßt sich aber abwandeln in dieser oder anderer Weise, ohne daß vom Umfang der in den anliegenden Patentansprüchen festgelegten Erfindung abzuweichen.
  • In einem Positionsgeber (30) dreht sich ein Hohlrad (46) mit einer Motorabtriebswelle, und eine spezifizierte Drehstellung wird von einem Bewegungskontakt (50) und durch feststehende Kontakte (60) festgestellt. Wenn sich danach die Abtriebswelle dreht, wird ein Träger (56) von einer Wellenscheibe (58) gehalten und freigegeben, und die Übertragung der Drehung von der Abtriebswelle zum Hohlrad (46) wird fallengelassen. Folglich wird durch Drehen der Abtriebswelle in hinreichendem Umfang zur Zeit des Zusammenbaus ein Anfangszustand erreicht, bei dem ein vorspringender Abschnitt (52) und ein Vorsprung (40) endseitig zusammenkommen, und der Bewegungskontakt (50) berührt den feststehenden Kontakt (60) und wird automatisch zurückgesetzt.

Claims (15)

1. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt (20) zum Angeben einer spezifizierten Position des sich bewegenden Objektes (20), das sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegt, um einen Gegenstand anzutreiben, mit:
einem Schalterabschnitt (50, 60, 118), der in der Lage ist, eine spezielle Bewegungsposition des sich bewegenden Objektes (20) durch Betätigen von Kontakten anzugeben, die ein- und ausschalten;
einem Stellgliedmechanismus (34, 48, 92, 102, 106), der mit dem sich bewegenden Objekt (20) durch eine Bewegungskraft angelenkt ist, die sich aus dem sich bewegenden Objekt (20) überträgt und die den Schalterabschnitt (50, 60, 118) zur spezifizierten Bewegungsposition des sich bewegenden Objekts betätigt; und mit
einem Kupplungsmechanismus (58, 66, 104, 126, 131, 135, 158), der die Bewegungskraft des sich bewegenden Objekts (20) auf den Stellgliedmechanismus überträgt und die Übertragung der Bewegungskraft in Vorwärtsrichtung vom sich bewegenden Objekt (20) auf den Stellgliedmechanismus herunterschaltet, wenn der Schalterabschnitt in einem betätigten Zustand ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das sich bewegende Objekt (20) eine Abtriebswelle hat, die an einem Ende über ein Getriebe (22) verfügt, um den Gegenstand anzutreiben, und am anderen Ende über einen Antriebsmechanismus (42), um den Stellgliedmechanismus anzutreiben, und daß
der Schaltabschnitt (50, 60, 118), der Stellgliedmechanismus (34, 48, 92, 102, 106) und der Kupplungsmechanismus (58, 66, 104, 126, 131, 135, 158) sich auf einer Ebene um den Antriebsmechanismus (42) befinden.
2. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 1, bei dem:
der Schaltabschnitt (50, 60, 118) eine spezifizierte Drehstellung der Abtriebswelle (20) angibt;
der Stellgliedmechanismus (34, 48, 92, 102, 106) mit der Abtriebswelle (20) durch die aus der Abtriebswelle (20) übertragene Drehkraft angelenkt ist und den Schaltabschnitt (50, 60, 118) an der spezifizierten Drehstelle der Abtriebswelle (20) betätigt; und
der Kupplungsmechanismus (58, 66, 104, 126, 131, 135, 158) die Drehkraft der Abtriebswelle (20) an den Stellgliedmechanismus überträgt, und bei betätigtem Schaltabschnitt die Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Abtriebswelle (20) an den Stellgliedmechanismus umschaltet.
3. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 2, bei dem:
der Stellgliedmechanismus eine Ringkupplung (44, 46) und ein Planetengetriebe (54) besitzt, das als an die Abtriebswelle angelenkte Planetengetriebezugeinheit arbeitet;
der Schaltabschnitt ausgestattet mit einem Bewegungskontakt (50), der sich mit dem Ringgetriebe dreht, und einem feststehenden Kontakt (60), der den Bewegungskontakt berührt, wobei der Bewegungskontakt und der feststehende Kontakt im Ringgetriebe der Planetengetriebezugeinheit eingebaut sind; und
der Kupplungsmechanismus normalerweise das Ringgetriebe durch Übertragen der Drehkraft von der Abtriebswelle aus dem Planetengetriebe auf das Ringgetriebe durch Stoppen der Umdrehung vom Planetengetriebe dreht, und wenn der Bewegungskontakt in Kontakt mit dem feststehenden Kontakt steht, die Drehkraft in Vorwärtsrichtung von der Abtriebswelle auf das Ringgetriebe durch Zulassen der Umdrehung des Planetengetriebes umschaltet.
4. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 2, bei dem:
der Stellgliedmechanismus ausgestattet ist mit einer Rotationsplatte (106), die mit einer Spiralführungsnut (114) versehen ist, und mit einem Bewegungsstift (100), der in die Führungsnut eingreift und sich in Radialrichtung der Rotationsplatte gemäß der Umdrehung der Rotationsplatte bewegt;
der Schaltabschnitt ein Endlagenschalter (118) ist, der sich in Radialrichtung an einer Kante der Rotationsplatte befindet und zum Betrieb auf den Bewegungsstift aufgesetzt ist; und
der Kupplungsmechanismus normalerweise die Drehplatte mit der Abtriebswelle integral zum Übertragen der Drehkraft von der Welle zur Rotationsplatte verbindet, um die Rotationsplatte zu drehen, und wenn der Endlagenschalter betätigt ist, die Übertragung der Drehkraft in Vorwärtsrichtung aus der Abtriebswelle an die Drehplatte durch Freigeben einer Verbindung zwischen der Rotationsplatte und der Abtriebswelle umschaltet.
5. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 2, 3 oder 4, der des weiteren ausgestattet ist mit:
einem Anfangspositionskorrekturmittel (74, 142, 150), das vorgesehen ist, um den Stellgliedmechanismus extern zu betätigen, um den Stellgliedmechanismus in einen Ausgangszustand zu versetzen, bei dem der Schalter betätigt worden ist, ungeachtet einer Drehposition der Abtriebswelle.
6. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, mit:
einem Impulserzeugungsmittel (194, 196, 160, 162), das im Stellgliedmechanismus vorgesehen ist und Impulse erzeugt, die der Betätigung des Stellgliedmechanismus folgen; und mit
einem Impulsfeststellmittel (224), das die Impulse feststellt, die das Impulserzeugungsmittel erzeugt.
7. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 1, dessen Schaltabschnitt eine Drehplatte (48) enthält, die mit einem ersten Vorsprung (52) gebildet ist, und dessen Stellgliedmechanismus entweder eine Basisplatte (32) oder eine Deckplatte (36) enthält, die relativ zur Drehplatte festgehalten und mit einem zweiten Vorsprung (40) gebildet sind, der mit dem ersten Vorsprung in Eingriff kommen kann.
8. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 7, dessen Drehplatte eingerichtet ist, die Kontakte des Schaltabschnitts bei einer Drehposition der Drehplatte eines bestimmten Winkels (α) als eine Drehposition oberhalb derselben zu betätigen, bei der der erste Vorsprung mit dem zweiten Vorsprung in Eingriff ist.
9. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 1, bei dem der Stellgliedmechanismus eine Drehplatte (106) enthält, die mit einer Spiralnut (114, 116, 117) und einer Verlängerungskante (119) gebildet ist, wobei der Stellgliedmechanismus des weiteren einen Bewegungsstift (100) enthält, der sich in der Spiralnut bewegen kann und den Schaltabschnitt betätigt, wenn nahe an das Erweiterungsende bewegt.
10. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 9, bei dem der Stellgliedmechanismus eine Deckplatte (94) und eine Grundplatte (92) enthält, von denen eine mit einer Führungswand (98) gebildet ist, um eine Bewegung des Bewegungsstiftes radial zu führen.
11. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 1, bei dem:
der Gegenstand über ein Fensterglas verfügt, das beweglich in einem Rahmen (232) gehalten ist;
das Getriebe der Abtriebswelle mit einem Elektromotor (10) gekoppelt ist, um bei Erregung das Fensterglas zu verfahren;
das Stellgliedmittel eine Drehplatte (48, 106) enthält, die mit dem Motor betriebsbedingt gekoppelt ist, um dadurch angetrieben zu werden, und das mit einem Mittel (52, 119) zum Begrenzen der Drehung der Rotationsplatte gebildet ist, wobei die Rotationsplatte den Schaltabschnitt betätigt, wenn die Rotationsplatte sich auf eine erste vorbestimmte Position dreht, und
der Kupplungsmechanismus betriebsbedingt mit der Rotationsplatte und dem Elektromotor gekoppelt ist, wobei die Kupplung die Übertragung der Drehung vom Elektromotor auf die Rotationsplatte ermöglicht, bis die Rotationsplatte sich auf eine zweite vorbestimmte Position bewegt und die Übertragung der Drehung des Elektromotors auf die Rotationsplatte trennt, nachdem die Rotationsplatte sich auf die zweite vorbestimmte Position gedreht hat und die erste vorbestimmte Drehposition auf dem Abwärtsweg zur zweiten vorbestimmten Drehposition um einen vorbestimmten Drehwinkel (α) der Rotationsplatte bestimmt ist.
12. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Kupplungsmechanismus die Bewegungskraft des Bewegungskörpers auf den Stellgliedmechanismus überträgt, bis der Schalterabschnitt eingestellt ist, und, nachdem der Schalterabschnitt eingestellt ist, die Übertragung der Bewegungskraft in Vorwärtsrichtung vom Bewegungskörper auf den Stellgliedmechanismus umschaltet, während ein eingestellter Zustand des Schalterabschnitts beibehalten wird, um die Weiterbewegung des sich bewegenden Objekts zu ermöglichen.
13. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 11, bei dem:
ein Untersetzungsmechanismus mit einem Getrieberad (16) zwischen dem Motor und der Abtriebswelle vorgesehen ist, um die Abtriebswelle vom Motor zu drehen; und
sich die Abtriebswelle in der radialen Mitte des Getrieberades zur Rotation mit dem Getrieberad befindet.
14. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 11, bei dem:
der Antriebsmechanismus eine Verbindungswelle (42) ist, die sich axial zur Abtriebswelle erstreckt.
15. Positionsgeber für ein sich bewegendes Objekt nach Anspruch 14, bei dem:
die Rotationsplatte mit der Verbindungswelle gekoppelt ist.
DE69529697T 1994-05-11 1995-05-09 Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes Expired - Fee Related DE69529697T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9742094 1994-05-11
JP17587394A JP3182294B2 (ja) 1994-05-11 1994-07-27 移動体の位置検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529697D1 DE69529697D1 (de) 2003-04-03
DE69529697T2 true DE69529697T2 (de) 2003-08-21

Family

ID=26438590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535137T Expired - Fee Related DE69535137T2 (de) 1994-05-11 1995-05-09 Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes
DE69529697T Expired - Fee Related DE69529697T2 (de) 1994-05-11 1995-05-09 Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535137T Expired - Fee Related DE69535137T2 (de) 1994-05-11 1995-05-09 Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5773947A (de)
EP (2) EP0684452B1 (de)
JP (1) JP3182294B2 (de)
DE (2) DE69535137T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818358A (en) * 1996-02-09 1998-10-06 Asmo Co., Ltd. Device for detecting position of moving body
JPH09229666A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Asmo Co Ltd 移動体の位置検出装置
JP3713792B2 (ja) * 1996-02-29 2005-11-09 アイシン精機株式会社 パワーウインドレギュレータ装置
JP3007838B2 (ja) * 1996-03-01 2000-02-07 アスモ株式会社 移動体の位置検出装置および車両ドア
JP3014962B2 (ja) * 1996-03-27 2000-02-28 アスモ株式会社 移動体の位置検出装置
US6112583A (en) * 1996-11-05 2000-09-05 Asmo Co., Ltd. Position detector for motor
NL1004624C2 (nl) * 1996-11-27 1998-05-28 Nedap Nv Compacte incrementele positiebepaling met een absolute referentie.
JP3864504B2 (ja) * 1997-07-23 2007-01-10 アイシン精機株式会社 サンルーフ用駆動装置
JP3040083B2 (ja) * 1997-09-24 2000-05-08 アスモ株式会社 モータアクチュエータ
JPH11256920A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Koito Mfg Co Ltd 安全装置付パワーウインド装置
JPH11256919A (ja) * 1998-03-13 1999-09-21 Koito Mfg Co Ltd 安全装置付パワーウインド装置
DE59812577D1 (de) 1998-11-04 2005-03-24 Stromag Ag Schaltergetriebe mit wenigstens einer Schaltstufe
US6209670B1 (en) * 1998-11-16 2001-04-03 Sunnybrook & Women's College Health Science Centre Clutch for multi-directional transportation device
DE10024387A1 (de) * 1999-05-18 2001-01-11 Jidosha Denki Kogyo Kk Sonnendach-Steuervorrichtung
DE29923786U1 (de) * 1999-07-21 2001-04-19 Magna Auteca Zweigniederlassung Der Magna Holding Ag, Weiz Antriebsvorrichtung für einen verstellbaren Rückblickspiegel mit einem selbstkalibrierenden Potentiometer
DE19951077C1 (de) 1999-10-23 2001-05-10 Buhler Motor Gmbh Stellantrieb zum Verstellen eines Stellglieds in zumindest zwei Freiheitsgraden
JP2001221656A (ja) 2000-02-04 2001-08-17 Asmo Co Ltd モータアクチュエータ
FR2811008B1 (fr) * 2000-07-03 2003-02-14 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Systeme d'assemblage d'un element mobile dans un logement
US6794837B1 (en) 2002-05-31 2004-09-21 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with start-up transient detection and compensation
US6678601B2 (en) 2002-05-31 2004-01-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with rough road condition detection and compensation
US6822410B2 (en) 2002-05-31 2004-11-23 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method
US6788016B2 (en) 2002-05-31 2004-09-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with endzone ramp detection and compensation
FR2857908B1 (fr) * 2003-07-25 2005-09-09 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Boitier de dispositif d'actionnement de leve-vitre
DE102004017322A1 (de) * 2004-04-06 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Trommelgehäuse
GB2426035B (en) * 2005-05-11 2007-04-11 Franco Liu Limit controlling and positioning structure for use in transmission of roller door
WO2008086139A2 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Johnson Controls Technology Company Transmission for motorized track system
US8067707B2 (en) * 2007-10-31 2011-11-29 Illinois Tool Works Inc. Self-calibrating sensor device
TWM370650U (en) * 2009-06-06 2009-12-11 Yeagle Dev Co Ltd Rolling type door curtain
JP5397620B2 (ja) * 2009-11-17 2014-01-22 アイシン精機株式会社 ウィンドウレギュレータ装置
JP6098646B2 (ja) 2013-02-06 2017-03-22 株式会社村田製作所 トランスモジュール、受電装置および送電装置
JP6389756B2 (ja) * 2014-12-22 2018-09-12 株式会社三共 遊技機
JP6641827B2 (ja) * 2015-09-18 2020-02-05 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
JP6723801B2 (ja) * 2016-04-12 2020-07-15 シロキ工業株式会社 車両用開閉体駆動装置の組付判定方法
CN106335351B (zh) * 2016-09-14 2018-07-24 河北科技大学 一种具有防夹功能的汽车天窗
CN111190382B (zh) * 2019-09-22 2024-09-20 中铁宝桥集团有限公司 一种基于plc和触摸屏的多级升降转台伺服控制系统
CN114310885A (zh) * 2021-12-27 2022-04-12 深圳市普渡科技有限公司 机器人控制方法、装置、机器人及存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980846A (en) * 1975-01-02 1976-09-14 Jupiter Corporation Electric contact actuating mechanism for an automatic door
US4267668A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Natinsky Ronald E Power window lift assembly
JPS5830830A (ja) * 1981-08-13 1983-02-23 Aisin Seiki Co Ltd サンル−フ用駆動装置
JPS5876669A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 株式会社大井製作所 自動車等における自動扉開閉装置
JPS58214414A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Aisin Seiki Co Ltd 車体におけるサンル−フの安全装置
US4650264A (en) * 1983-12-12 1987-03-17 Spacesaver Corporation Control system for vertical storage equipment
JPS62178375A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Seikosha Co Ltd シリアルプリンタの制御方法
JPS6437291A (en) * 1987-08-03 1989-02-07 Suntory Ltd Human cytochrome c gene and use thereof
US4985225A (en) * 1987-10-26 1991-01-15 Matsushita Electric Works, Ltd. Process for producing aluminum nitride powders
DE3744629C1 (de) * 1987-12-31 1989-06-01 Gulde Regelarmaturen Gmbh & Co Vorrichtung mit einem Initiator
DE3828508C1 (de) * 1988-08-23 1989-12-07 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna, De
EP0359853B1 (de) * 1988-09-21 1993-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug
JPH02190587A (ja) * 1989-01-13 1990-07-26 Nissan Motor Co Ltd ドアロックアクチュエータ
US4994724A (en) * 1990-03-29 1991-02-19 Hsu Chun Pu Servo-controlled automatic door having automatic detecting and adjusting mechanism
JP2528403Y2 (ja) * 1990-10-03 1997-03-12 富士重工業株式会社 車両用舵角検出装置
US5222327A (en) * 1991-07-22 1993-06-29 Fellows Donna M Side mount garage door operator
DE4128419A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einer vorrichtung zur drehzahl- und/oder drehrichtungserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3182294B2 (ja) 2001-07-03
EP0684452A3 (de) 1998-04-22
US5773947A (en) 1998-06-30
DE69529697D1 (de) 2003-04-03
JPH0829114A (ja) 1996-02-02
EP1258709A2 (de) 2002-11-20
EP1258709B1 (de) 2006-07-26
EP0684452A2 (de) 1995-11-29
DE69535137D1 (de) 2006-09-07
EP0684452B1 (de) 2003-02-26
EP1258709A3 (de) 2004-09-29
DE69535137T2 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529697T2 (de) Positionsgeber und Verfahren zur Positionssteuerung eines sich bewegenden Objektes
DE19911483C2 (de) Fensterhebervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE69012410T2 (de) Sicherheitssystem für die universelle Anbringung an vorhandenen Garagentüröffnungssystemen.
DE19601948C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Elementes
DE4321264A1 (de) Motorfenstervorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE19603964B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer vorbestimmten Bewegungsposition eines beweglichen Elementes
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE10122053A1 (de) Motor mit Drehsensor
DE19708033C2 (de) Stellungserfassungsvorrichtung für bewegbare Körper und Fahrzeugtüren
DE3107847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des schliessvorgangs eines kraftfahrzeugfensters o.dgl.
EP1292459B1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines durch die antriebswelle eines gleichstrommotors angetriebenen elements
DE69718526T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position eines sich bewegenden Körpers
DE19543221C2 (de) Positionserfassungsvorrichtung für ein bewegliches Teil und Fensterverstellvorrichtung
DE19823713C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fensterhebeeinrichtung
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE69717883T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer bestimmten Position eines sich bewegenden Körpers
EP0544135A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
DE69507995T2 (de) Betriebseinrichtung für ein bewegbares Teil eines Kraftfahrzeuges
DE19702833C2 (de) Positionssensor zum Erfassen einer bestimmten Bewegungsposition eines in einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung bewegbaren Körpers
DE19707723C2 (de) Steuervorrichtung für Fenster mit Fremdkraftbetätigung
DE29621794U1 (de) Verstellvorrichtung insbesondere für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs
DE60122060T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion des Widerstands eines elektrischen Fahrzeugfensterhebers
EP0650107A1 (de) Steuersystem für motorische Antriebe
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
DE19856079C2 (de) Positionserfassungsgerät für Motorbetätigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee