DE69529674T2 - Biologisch aktive ligande der eph familie - Google Patents
Biologisch aktive ligande der eph familieInfo
- Publication number
- DE69529674T2 DE69529674T2 DE69529674T DE69529674T DE69529674T2 DE 69529674 T2 DE69529674 T2 DE 69529674T2 DE 69529674 T DE69529674 T DE 69529674T DE 69529674 T DE69529674 T DE 69529674T DE 69529674 T2 DE69529674 T2 DE 69529674T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- efl
- ligand
- soluble
- receptor
- ehk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003446 ligand Substances 0.000 title claims abstract description 151
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 50
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 101100065491 Rattus norvegicus Epha5 gene Proteins 0.000 claims description 40
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 25
- 101100388831 Caenorhabditis elegans efl-2 gene Proteins 0.000 claims description 22
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 19
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 18
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 13
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 12
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 10
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 10
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 8
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 7
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 5
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims 2
- 101710135898 Myc proto-oncogene protein Proteins 0.000 claims 1
- 102100038895 Myc proto-oncogene protein Human genes 0.000 claims 1
- 101710150448 Transcriptional regulator Myc Proteins 0.000 claims 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 abstract description 13
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 abstract description 13
- 108091008815 Eph receptors Proteins 0.000 abstract description 4
- 102000050554 Eph Family Receptors Human genes 0.000 abstract description 3
- 102000016979 Other receptors Human genes 0.000 abstract description 3
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 abstract 1
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 124
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 61
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 61
- 101000798415 Homo sapiens BTB/POZ domain-containing adapter for CUL3-mediated RhoA degradation protein 2 Proteins 0.000 description 34
- 101100445383 Rattus norvegicus Ephb1 gene Proteins 0.000 description 28
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 26
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 23
- 101100388832 Caenorhabditis elegans efl-3 gene Proteins 0.000 description 19
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 17
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 16
- 101100172512 Mus musculus Epha2 gene Proteins 0.000 description 15
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 15
- 108010044099 Ephrin-B1 Proteins 0.000 description 13
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 13
- 102000006397 Ephrin-B1 Human genes 0.000 description 12
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 12
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 12
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 11
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 11
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 11
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 11
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 10
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical class CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 9
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 9
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 9
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 9
- 108091008598 receptor tyrosine kinases Proteins 0.000 description 9
- 102000027426 receptor tyrosine kinases Human genes 0.000 description 9
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 8
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 8
- 101150088000 Epha6 gene Proteins 0.000 description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 8
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 8
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 8
- 101100127166 Escherichia coli (strain K12) kefB gene Proteins 0.000 description 7
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 7
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 7
- 101100065498 Rattus norvegicus Epha7 gene Proteins 0.000 description 7
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 6
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 6
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 6
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 6
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 6
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000002374 tyrosine Nutrition 0.000 description 6
- 102100031132 Glucose-6-phosphate isomerase Human genes 0.000 description 5
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 5
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 5
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 5
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 5
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 5
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 5
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 4
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 description 4
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 4
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 4
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 4
- 239000012133 immunoprecipitate Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- 101001050288 Homo sapiens Transcription factor Jun Proteins 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 description 3
- 108090000742 Neurotrophin 3 Proteins 0.000 description 3
- 102100029268 Neurotrophin-3 Human genes 0.000 description 3
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 3
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 3
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 3
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 3
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 3
- 108010071563 Proto-Oncogene Proteins c-fos Proteins 0.000 description 3
- 102000007568 Proto-Oncogene Proteins c-fos Human genes 0.000 description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 3
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 3
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 3
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 3
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 3
- 238000001400 expression cloning Methods 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 3
- DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N phosphotyrosine Chemical compound OC(=O)C(N)CC1=CC=C(OP(O)(O)=O)C=C1 DCWXELXMIBXGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 235000004400 serine Nutrition 0.000 description 3
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 3
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 3
- 235000008521 threonine Nutrition 0.000 description 3
- WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N (S)-chloroquine Chemical compound ClC1=CC=C2C(N[C@@H](C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 2
- 102000007698 Alcohol dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108010021809 Alcohol dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- 102000004219 Brain-derived neurotrophic factor Human genes 0.000 description 2
- 108090000715 Brain-derived neurotrophic factor Proteins 0.000 description 2
- 238000007900 DNA-DNA hybridization Methods 0.000 description 2
- 108010032045 EHK1 ligand Proteins 0.000 description 2
- 239000006145 Eagle's minimal essential medium Substances 0.000 description 2
- 101710114538 Ephrin type-B receptor 1 Proteins 0.000 description 2
- 102100033940 Ephrin-A3 Human genes 0.000 description 2
- 108010043940 Ephrin-A3 Proteins 0.000 description 2
- 108091008794 FGF receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000044168 Fibroblast Growth Factor Receptor Human genes 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- 101000727826 Homo sapiens Tyrosine-protein kinase RYK Proteins 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 2
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 102000004278 Receptor Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 2
- 108090000873 Receptor Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 2
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 2
- 102100023132 Transcription factor Jun Human genes 0.000 description 2
- 102000014384 Type C Phospholipases Human genes 0.000 description 2
- 108010079194 Type C Phospholipases Proteins 0.000 description 2
- 102100029759 Tyrosine-protein kinase RYK Human genes 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 244000309466 calf Species 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 229960003677 chloroquine Drugs 0.000 description 2
- WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N chloroquine Natural products ClC1=CC=C2C(NC(C)CCCN(CC)CC)=CC=NC2=C1 WHTVZRBIWZFKQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 150000001945 cysteines Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical group P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001976 enzyme digestion Methods 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 2
- 210000000627 locus coeruleus Anatomy 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000003988 neural development Effects 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 210000002741 palatine tonsil Anatomy 0.000 description 2
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 2
- 108010079892 phosphoglycerol kinase Proteins 0.000 description 2
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 210000003523 substantia nigra Anatomy 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 108010064884 trkA Receptor Proteins 0.000 description 2
- 102000015533 trkA Receptor Human genes 0.000 description 2
- 108010064892 trkC Receptor Proteins 0.000 description 2
- 102000047459 trkC Receptor Human genes 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- 102000040650 (ribonucleotides)n+m Human genes 0.000 description 1
- NBWRJAOOMGASJP-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-diphenyl-1h-tetrazol-1-ium-2-yl)-4,5-dimethyl-1,3-thiazole;bromide Chemical compound [Br-].S1C(C)=C(C)N=C1N1N(C=2C=CC=CC=2)N=C(C=2C=CC=CC=2)[NH2+]1 NBWRJAOOMGASJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 239000003155 DNA primer Substances 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 1
- 102100021605 Ephrin type-A receptor 5 Human genes 0.000 description 1
- 101710116742 Ephrin type-A receptor 5 Proteins 0.000 description 1
- 102100030779 Ephrin type-B receptor 1 Human genes 0.000 description 1
- 102100033946 Ephrin-B1 Human genes 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010001515 Galectin 4 Proteins 0.000 description 1
- 102100039556 Galectin-4 Human genes 0.000 description 1
- 108700028146 Genetic Enhancer Elements Proteins 0.000 description 1
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091005904 Hemoglobin subunit beta Proteins 0.000 description 1
- 108010093488 His-His-His-His-His-His Proteins 0.000 description 1
- 101000996663 Homo sapiens Neurotrophin-4 Proteins 0.000 description 1
- 101000692455 Homo sapiens Platelet-derived growth factor receptor beta Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 108700005091 Immunoglobulin Genes Proteins 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000003746 Insulin Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010001127 Insulin Receptor Proteins 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 238000000134 MTT assay Methods 0.000 description 1
- 231100000002 MTT assay Toxicity 0.000 description 1
- 241000713333 Mouse mammary tumor virus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 101710107068 Myelin basic protein Proteins 0.000 description 1
- 102100026925 Myosin regulatory light chain 2, ventricular/cardiac muscle isoform Human genes 0.000 description 1
- 102000003683 Neurotrophin-4 Human genes 0.000 description 1
- 102100033857 Neurotrophin-4 Human genes 0.000 description 1
- 108090000099 Neurotrophin-4 Proteins 0.000 description 1
- 101150056950 Ntrk2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 102000016978 Orphan receptors Human genes 0.000 description 1
- 108070000031 Orphan receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000016387 Pancreatic elastase Human genes 0.000 description 1
- 108010067372 Pancreatic elastase Proteins 0.000 description 1
- 102100026547 Platelet-derived growth factor receptor beta Human genes 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 229940100514 Syk tyrosine kinase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 description 1
- 108010026331 alpha-Fetoproteins Proteins 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000035578 autophosphorylation Effects 0.000 description 1
- 230000003376 axonal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000227 basophil cell of anterior lobe of hypophysis Anatomy 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 108020001778 catalytic domains Proteins 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000030570 cellular localization Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000447 dimerizing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 102000052116 epidermal growth factor receptor activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108700015053 epidermal growth factor receptor activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 210000000609 ganglia Anatomy 0.000 description 1
- 230000007045 gastrulation Effects 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001456 gonadotroph Effects 0.000 description 1
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000004191 hydrophobic interaction chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000007901 in situ hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000030214 innervation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008611 intercellular interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- 210000000982 limb bud Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 210000004216 mammary stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001730 monoaminergic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000000066 myeloid cell Anatomy 0.000 description 1
- 108010065781 myosin light chain 2 Proteins 0.000 description 1
- YOHYSYJDKVYCJI-UHFFFAOYSA-N n-[3-[[6-[3-(trifluoromethyl)anilino]pyrimidin-4-yl]amino]phenyl]cyclopropanecarboxamide Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(NC=2N=CN=C(NC=3C=C(NC(=O)C4CC4)C=CC=3)C=2)=C1 YOHYSYJDKVYCJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 1
- 208000029986 neuroepithelioma Diseases 0.000 description 1
- 230000004766 neurogenesis Effects 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004031 neuronal differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000006576 neuronal survival Effects 0.000 description 1
- 239000003900 neurotrophic factor Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 210000000956 olfactory bulb Anatomy 0.000 description 1
- 210000004248 oligodendroglia Anatomy 0.000 description 1
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009120 phenotypic response Effects 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003566 phosphorylation assay Methods 0.000 description 1
- 230000004983 pleiotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001176 projection neuron Anatomy 0.000 description 1
- 230000009465 prokaryotic expression Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 210000004129 prosencephalon Anatomy 0.000 description 1
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 1
- 210000000449 purkinje cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000021014 regulation of cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000025053 regulation of cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000022532 regulation of transcription, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 210000003863 superior colliculi Anatomy 0.000 description 1
- 210000002820 sympathetic nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
- 230000030968 tissue homeostasis Effects 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 102000035160 transmembrane proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005703 transmembrane proteins Proteins 0.000 description 1
- 101150111535 trk gene Proteins 0.000 description 1
- 108010064880 trkB Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000015534 trkB Receptor Human genes 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4702—Regulators; Modulating activity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Verstärkung der biologischen Aktivität von löslichen Formen von Liganden zur Verfügung, die Proteine binden, die zur Eph- Unterfamilie von rezeptorähnlichen Protein-Tyrosin-Kinasen wie die Ehks (umfassend Ehk-1, Ehk-2 und Ehk-3), Eck und Elk gehören. Sie bezieht sich auch auf, biologisch aktive, geclusterte Formen des Liganden und auf einen neuen Liganden, der den Ehk-1-Rezeptor bindet.
- Die Fähigkeit von Polypeptid-Liganden, Zellen zu binden und dadurch eine phänotypische Antwort wie Zellwachstum, -überleben oder -differenzierung auszulösen, wird oft durch transmembrane Tyrosin-Kinasen vermittelt. Der extrazelluläre Abschnitt jeder Rezeptor-Tyrosin-Kinase (RTK) ist im Allgemeinen der auffälligste Abschnitt des Moleküls, da es das Protein mit seiner Liganden erkennenden Eigenschaft darstellt. Die Bindung eines Liganden an die extrazelluläre Domäne ergibt eine Signalübertragung durch eine intrazelluläre katalytische Domäne einer Tyrosin-Kinase, die ein biologisches Signal an intrazelluläre Zielproteine überträgt. Die besondere Anordnung von Sequenzmotiven dieser cytoplasmatischen katalytischen Domäne bestimmt ihren Zugang zu potenziellen Kinase- Substraten (Mohammadi, et al., 1990. Mol. Cell. Biol. 11: 5068-5078; Fantl, et al., 1992, Cell, 69: 413413).
- Die RTKs scheinen nach der Ligandenbindung eine Dimerisierung oder eine ähnliche Konformationsänderung zu durchlaufen (Schlessinger, J., 1988, Trend Biochem. Sci. 13: 443- 447; Ulrich und Schlessinger, 1990, Cell, 61: 203-212; Schlessinger und Ullrich, 1992, Neuron 9: 383-391); molekulare Interaktionen zwischen dimerisierenden cytoplasmatischen Domänen führen zur Aktivierung der Kinasefunktion. In manchen Fällen, wie zum Beispiel dem Wachstumsfaktor Plättchen-abgeleiteter Wachstumsfaktor (PDGF) ist der Ligand ein Dimer, der zwei Rezeptor-Moleküle bindet (Hart et al., 1988, Science, 2404529-1531; Heldin, 1989, J. Biol. Chent 264: 8905-8912) wohingegen der Ligand im Falle von EGF ein Monomer ist (Weber et al., 1984, J. Biol. Chem., 259: 14631-14636).
- Bei höheren Organismen stellt die Gewebeverteilung eines bestimmten Tyrosin- Kinase-Rezeptors wichtige Daten hinsichtlich der biologischen Funktion des Rezeptors zur Verfügung. Die Tyrosin-Kinase-Rezeptoren für einige Wachstums- und Differenzierungsfaktoren wie dem Fibroblasen-Wachstumsfaktor (FGF) werden im großen Maßstab exprimiert und scheinen somit eine allgemeine Rolle beim Wachstum und Erhalt von Gewebe zu spielen. Angehörige der Trk-RTK-Familie (Glass & Yancopoulos, 1993, Trends in Cell Biol. 3: 262-268) von Rezeptoren sind allgemeiner auf Zellen des Nervensystems beschränkt und die Nerven-Wachstumsfaktor-Familie, die aus NGF, BDNF, NT-3 und NT-4/5 (bekannt als die Neutrophine) bestehen, die diese Rezeptoren binden, fördern die Differenzierung diverser Neuronengruppen im Gehirn und in der Peripherie (Lindsay, R. M., 1993, in Neurotrophic Factors, S. E. Loughlin & J. H. Fallon, Hrsg., S. 257- 284 (San Diego, CA: Academic Press). Die Lokalisierung eines derartigen Trk-Familien- Rezeptors, trkB in Gewebe gewährte einigen Einblick in die potenzielle biologische Rolle dieses Rezeptors ebenso wie die Liganden, die diesen Rezeptor binden (hierin als Verwandte bezeichnet). Demnach wurde herausgefunden, dass trkB z. B. in adulten Mäusen vorzugsweise im Hirngewebe exprimiert wurde, obwohl signifikante Mengen an trkB-mRNAs auch in Lunge, Muskel und Eierstöcken beobachtet wurden. Des weiteren wurden trkB-Transkripte auch in Embryonen der mittleren bis späten Gestation nachgewiesen. Die in-situ- Hybridisierungsanalyse von 14 und 18 Tagen alten Mausemryonen zeigte, dass trkB- Transkripte in den zentralen und peripheren Nervensystemen, umfassend Gehirn, Rückenmark, spinalen und cranialen Ganglien, paravertebralem Stamm des sympathischen Nervensystems und verschiedenen Innervierungswegen lokalisiert wurden, was nahe legt, dass das trkB-Genprodukt ein Rezeptor sein kann, der in der Neurogenese und der frühen neuralen Entwicklung beteiligt ist ebenso wie es eine Rolle im adulten Nervensystem spielen kann.
- Die zelluläre Umgebung, in der ein RTK exprimiert wird, kann die biologische Antwort, die bei der Bindung eines Liganden an den Rezeptor gezeigt wird, beeinflussen. Demnach ergibt sich, zum Beispiel, wenn eine Nervenzelle, die einen Trk-Rezeptor exprimiert, einem Neurotrophin, das an den Rezeptor bindet, ausgesetzt wird, neuronales Überleben und Differenzierung. Wird derselbe Rezeptor durch einen Fibroblasten exprimiert, so ergibt ein Aussetzen zum Neurotrophin eine Vermehrung des Fibroblasten (Glass, et al., 1991, Cell 66: 405-413). Es scheint demnach so, dass die extrazelluläre Domäne hinsichtlich der Ligandenspezifität den bestimmenden Faktor darstellt, und ist die Signaltransduktion erst einmal initiiert, wird die zelluläre Umgebung das phänotypische Ergebnis dieser Signaltransduktion bestimmen.
- Eine Anzahl von RTK-Familien wurden basierend auf Sequenzhomologien in ihrer intrazellulären Domäne identifiziert. Die Rezeptor- und Signaltransduktionswege, die durch NGF benutzt wurden, beteiligen das Produkt des trk-Proto-Onkogens (Kaplan et al., 1991, Nature 350: 156-160; Klein et al., 1991, Cell 65: 189-197). Klein et al. (1989, EMBO J. 8: 3701-3709) berichteten von der Isolierung von trkB, welches ein zweites Mitglied der Tyrosin-Proteinkinase-Rezeptorfamilie codiert, von denen herausgefunden wurde, dass sie mit dem menschlichen trk-Protoonkogen stark verwandt sind. TrkB bindet und vermittelt die funktionalen Antworten auf BDNF, NT-4 und, in geringerem Maße, NT-3 (Squinto, et al., 1991, Cell 65: 885-903; IP, et al., 1992, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89: 3060-3064; Klein, et al., 1992, Neuron, 8: 947-956). Auf Ebene der Aminosäuren wurde herausgefunden, dass die Produkte von trk und trkB eine 57%ige Homologie in ihren extrazellulären Regionen teilen, einschließlich 9 der 11 in trk vorliegenden Cysteine. Es wurde herausgefunden, dass diese Homologie in ihren jeweiligen katalytischen Domänen für Tyrosinkinase bis zu 88% ansteigt. Die Trk-Genfamilie wurde nun erweitert und umfasst nun den trkC-Genort, wobei NT-3 als bevorzuter Ligand für trkC identifiziert wurde (Lamballe, et al., 1991, Cell 66: 967- 979; Valenzuela, et al., 1993, Neuron 10: 963-974).
- Die Eph-verwandten transmembranen Tyrosinkinasen umfassen die größte bekannte Familie rezeptoröhnlicher Tyrosinkinasen, wobei viele Mitglieder eine spezifische Expression beim sich entwickelnden und beim adulten Nervensystem zeigen. Zwei neue Mitglieder der Eph-RTK-Familie, genannt Ehk (eph-Homologiekinase) -1 und -2 wurden unter Verwendung einer auf Polymerase-Kettenreaktion basierenden Durchmusterung von Genen, die im Gehirn exprimiert werden, identifiziert (Maisonpierre, et al., 1993, Oncogene 8: 3277-3 88). Es scheint so, als würden diese Gene ausschließlich im Nervensystem exprimiert werden, wobei die Ehk-1-Expression früh in der neuralen Entwicklung beginnt. Kürzlich wurde ein neues Mitglied dieser Gruppe von verwandten Rezeptoren, Ehk-3 cloniert (Valenzuela, et al. im Druck).
- Das elk-Gen codiert eine rezeptorähnliche Protein-Tyrosin-Kinase, die ebenfalls zur eph-Unterfamilie gehört und die fast ausschließlich im Gehirn (und in geringeren Mengen in den Hoden) exprimiert wird (Lewin, et al., 1988, Oncogene 3: 621-678; Lhotak, et al., 1991; Mol. Cell. Biol. 11: 2496-2502. Basierend auf seinem Expressionsprofil wird erwartet, dass der Elk-Rezeptor und sein verwandter Ligand in Zell-Zell-Interaktionen im Nervensystem eine Rolle spielen.
- Anders als die Ehks und die Elk-Rezeptoren scheint der eng verwandte Eck-Rezeptor in einer eher pleiotropen Weise zu funktionieren.; er wurde in neuralen, epithelialen und Skelett-Geweben identifiziert und er scheint bei der Gastrulation, an craniofacialen und Gliedmaßenknospen der Musterbildung im Mausembryo beteiligt zu sein (Ganju, et al., 1994, Oncogene 9: 1613-1624).
- Die Identifikation einer großen Anzahl an Rezeptor-Tyrosin-Kinasen hat die Identifikation ihrer verwandten Liganden bei weitem überstiegen. Bestenfalls liefert die Bestimmung der Gewebe, in welchen solche Rezeptoren exprimiert werden, einen Einblick in die Regulierung des Wachstums, der Vermehrung und der Regeneration von Zellen in Zielgeweben. Da es so scheint, als würden RTKs eine Vielzahl an wichtigen Funktionen während der Entwicklung vermitteln, werden ihre verwandten Liganden zweifellos eine bedeutende Rolle in der Entwicklung spielen.
- Wir fanden eine Reihe verwaister rezeptorähnlicher Tyrosin-Kinasemoleküle, umfassend fünf solcher Moleküle, die zu dem trk-Rezeptor und der Insulin-Rezeptorfamilie homolog sind und weitere vier Moleküle, welche zu CSFIR/PDGFR/kit; beziehungsweise ret; eck-alpha (nun als Ehk-2 bekannt) und eck-beta (Ehk-1) homolog sind, werden beschrieben. Darin werden Verfahren beschrieben, in welchen Zelllinien, die Ehk-1 und Ehk-2 exprimieren, zum Testen verwendet wurden, um ihre verwandten Liganden zu identifizieren. Da es scheint, als würden die ehks in unterschiedlichen neuronalen Populationen exprimiert, umfassend einige der wichtigsten zentralen aufsteigenden cholinergischen Nuclei, wurde erwartet, dass Liganden, die diese Rezeptoren binden, eine Rolle bei der Förderung von Wachstum oder vom Überleben dieser Nervenzellen spielen. Da die Expression von Ehk-1 früh in der Entwicklung beginnt, können seine verwandten Liganden eine Rolle in der Embryogenese spielen.
- Obwohl viele Schemata zur Identifikation von verwandten Liganden der vielen identifizierten verwaisten Rezeptoren angedacht wurden, wurden sehr wenige solche Liganden identifiziert und die Liganden, die bis jetzt identifziert wurden, scheinen keine andere Aktivität zu haben als die Fähigkeit, ihren verwandten Rezeptor zu binden. Die Internationale Veröffentlichung Nummer WO/94111020, veröffentlicht am 26. Mai 1994 beschreibt zum Beispiel Liganden, die an den Eck-Rezeptor binden. Im Besonderen wird der Ligand EBP (ebenfalls bekannt als B61) beschrieben. Obwohl jedoch die Bindung von B61 an den Eck-Rezeptor offenbart wird, wird keine biologische Aktivität beschrieben. Auf ähnliche Weise wurde trotz der Beschreibung in PCT-Veröffentlichung Nummer WO 94/11384 (veröffentlicht am 26. Mai 1994) eines Liganden, der den Elk-Rezeptor bindet, keine biologische Aktivität beobachtet, ungeachtet dessen, ob der Ligand membrangebunden oder in Form eines Fc-Dimers des löslichen Liganden präsentiert wurde. Hinsichtlich des Elk- Rezeptors wurden jedoch chimäre EGFR-Elk-Rezeptoren (bei denen die extrazelluläre Domäne des EGFR mit der cytoplasmatischen Elk-Domäne verbunden ist) verwendet, um die funktionelle Integrität (gemessen durch EGF stimulierte Autophosphorylierung) der enzymatischen Domäne dieses Rezeptors zu zeigen (Lhotak und Pawson, 1993, Mol. Cell. Biol. 13: 7071-7079).
- Gemäß der Erfindung können lösliche Formen der hierin beschriebenen Liganden verwendet werden, um bei Ehk-1-, Ehk-2-, Ehk-3-, Eck- und Elk-Rezeptor exprimierenden Zellen biologische Reaktionen zu fördern. Im Besonderen wird hierin ein allgemeines Verfahren beschrieben, das ein "Clustern" von Liganden bei eph-verwandten Rezeptoren hervorruft, welches so funktioniert, dass es ansonsten inaktive lösliche Liganden biologisch aktiv macht, oder welches die biologische Aktivität von Liganden verstärkt, welche ohne ein derartiges Clustern nur geringe Mengen an biologischer Aktivität hätten.
- In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verstärkung der biologischen Aktivität der extrazellulären Domäne eines Liganden der eph-Familie bereit, umfassend:
- a) Expression der löslichen Domäne des Liganden mit einem Markierungsepitop;
- b) Exponieren der markierten löslichen Domäne mit Anti-Markierungs-Antikörpern zur Bildung eines Clusters von Liganden der eph-Familie.
- Die Erfindung stellt des Weiteren ein Präparat eines Epitop-markierten löslichen Liganden der eph-Familie, behandelt mit einem Anti-Epitop-Antikörper, welches erhältlich ist nach einem derartigen Verfahren, zur Verfügung.
- In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verstärkung der biologischen Aktivität der löslichen Domäne eines Liganden der eph-Familie, ausgewählt aus Efl-1 (B61) und Efl-2 (EHK-IL) zur Verfügung, umfassend:
- a) Expression der löslichen Domäne des Liganden mit einer Fc-Domäne eines IgG; und
- b) Zulassen der Bildung von Fc-Dimeren.
- Die Erfindung stellt des Weiteren einen biologisch aktiven, geclusterten löslichen Liganden der eph-Familie umfassend (lösliches Efl)n zur Verfügung, wobei das lösliche Efl die extrazelluläre Domäne von Efl-1 (B61) oder Efl-2 (EHK-1L) ist und n 2 oder größer ist.
- Noch weiter stellt die Erfindung ein isoliertes und gereinigtes Nucleinsäuremolekül, umfassend die DNA-Sequenz von Efl-4 zur Verfügung, wobei die Sequenz der Nucleinsäure ausgewählt ist aus der Gruppe aus:
- (a) der Sequenz der DNA, die die Codierungsregion der Efl-4-DNA-Sequenz umfasst, enthalten in dem Plasmid pJFE14, wie hinterlegt bei der American Type Culture Colection am 21. Oktober 1994 und bezeichnet als 75921;
- (b) DNA-Sequenzen, die unter moderat stringenten Bedingungen mit der DNA aus (a) hybridisieren und ein Efl-4-Protein codieren, welches an den Ehk-1-Rezeptor bindet; und
- (c) DNA-Sequenzen, die als ein Ergebnis des genetischen Codes im Bezug auf die DNA-Sequenzen von (a) oder (b) degeneriert sind und die ein Efl-4-Protein codieren, welches an den Ehk-1-Rezeptor bindet.
- Die Erfindung stellt des Weiteren auch ein isoliertes Polypeptid, das durch eine solche Nucleinsäure und einen Liganden einer biologisch aktiven, geclusterten eph-Familie zur Verfügung, umfassend (lösliches Efl)n, wobei das lösliche Efl die extrazelluläre Domäne eines Polypeptids nach Anspruch 10 ist und n 2 oder größer ist.
- Fig. 1. Vektor pJFE14.
- Fig. 2. Sequenzvergleich von Liganden für Ehk-1 und Elk-Rezeptoren. Angeordnete Sequenzen von B61 (SEQ ID NR: 1), Ehk-1-Ligand (EHK-1L) (SEQ ID NR: 2) und Elk-Ligand (ELK-L) (SEQ ID NR: 3) werden gezeigt. Reste, die allen drei Sequenzen gemein sind, sind umrandet, und Reste, die mindestens zweien gemein sind, sind in der Consensus-Bahn aufgeführt; die fettgedruckten Punkte zeigen konservierte Cysteine und die Sternchen bezeichnen Reste, die die hauptsächlich konservierten Regionen begrenzen. Kleingedruckte Buchstaben zeigen die angenommenen amirioterminalen Signalsequenzen sowie die transmembrane Domäne von ELK-L und carboxy-terminale hydrophobe GPI- Erkennungsenden von B61 und EHK1-L.
- Fig. 3. Nucleotidsequenz der codierenden Region von EHK-1L (SEQ ID NR: 4).
- Fig. 4. Northern Blot-Analyse der Expression von Efl-1 (B61), Efl-2 (EHK-1L) und Efl-3 (ELK-L) bei Geweben von adulten Ratten (A) und im sich entwickelnden Gehirn (B). Die gesamte RNA (20 Mikrogramm pro Bahn) wurde von den angezeigten Geweben isoliert, auf 1%igen Formaldehyd-Agarose-Gelen fraktioniert und auf Nylon-Membranen überführt. Die Blots wurden auf Sonden, die mit 32P markiert waren, und die von Restriktionsfragmenten, die sich innerhalb der codierenden Regionen jeder cDNA befanden, hybridisiert.
- Fig. 5. Aktivierung von Rezeptoren der Eph-Familie durch membrangebundenen oder geclusterten Liganden, wie durch Elk-Rezeptor-Tyrosin-Phosphorylierung gemessen. Fig. 5A: Stimulierung unter Verwendung von Kontroll-COS-Zellen, die mit Vektor allein (COS-Mock) transfiziert sind oder COS-Zellen, die mit einem Expressionskonstrukt transfiziert sind, das Efl-3 (ELK-L) codiert; Fig. 5B: Stimulierung mit löslichem, myc- markiertem Efl-3 (ELK-L), verwendet als nicht-geclusterter Ligand (zweite und dritte Vertiefung) oder als Ligand, der durch Antikörper geclustert ist (vierte und fünfte Vertiefung). ("+AB" bedeutet lösliche Liganden, geclustert mit Antikörper). Die Kontrolle (0 ng/ml) ist in der ersten Vertiefung gezeigt. Fig. 5C: Stimulierung mit löslichem, myc- markiertem Efl-1 (B61), welches als nicht-geclusterter Ligand (zweite Vertiefung) oder als Ligand, welcher durch Antikörper geclustert ist (dritte Vertiefung), verwendet wird. Die Kontrolle (0 ng/ml) wird in der ersten Vertiefung gezeigt. Die oberen Abbildungen in den Figuren A, B und C zeigen Immunpräzipitate, die mit Antikörpern gegen Phosphotyrosin immun-geblottet wurden. Die unteren Abbildungen in den Figuren A, B und C zeigen Immunpräzipitate, die nachfolgend gestrippt wurden und erneut mit Antikörpern, die die Rezeptoren erkennen, in Reaktion gebracht wurden, um das Gesamt-Rezeptor-Protein sichtbar zu machen.
- Fig. 6. Induktion von Wachstumsreaktionen bei BAF-Zellen, welche durch Eck- Rezeptor-Chimäre vermittelt wurden: A. Stimulationen fanden mit löslichem Efl-2 (EHK-1L), hergestellt in COS-Zellen mit oder ohne nachfolgendes Clustern statt. B. Stimulationen fanden mit löslichem Efl-1 (B61), welches in COS-Zellen mit oder ohne nachfolgendes Clustern hergestellt wurden, statt.
- Fig. 7. Induktion von ELK-Rezeptor-Tyrosin-Phsophorylierung durch einen geclusterten jedoch nicht dimeren Liganden. Bahn A: mock-COS-Überstände ohne antimenschliche Antikörper; Bahn B: anti-menschliche Antikörper; Bahn C: ELK-L-Fc ohne quervernetzende Antikörper; und Bahn D: quervernetzende Antikörper. Löslicher Fc- markierter ELK-Ligand (ELK-L-Fc) wurde als COS-Zellüberstand hergestellt und als nicht geclusterter, dimerer Ligand oder als durch Antikörper geclusterter Ligand verwendet. Die Ligandenkonzentrationen wurden durch Quantifizierung der Menge an Fc-Epitop unter Verwendung eines ELISA-Tests bestimmt. Das Liganden-Clustern wurde durch Zusetzen von Anti-menschlichen Antikörpern und Inkubieren über eine Stunde vor Stimulierung der Zellen durchgeführt. Reporterzellen waren NIL 3T3-Fibroblasten, die mit ELK transfiziert waren. Die Zellen wurden 4-6 Stunden in serumfreiem Medium ausgehungert und dann 40 Minuten mit der folgenden Stimulierung stimuliert: die Zellen wurden mit Antikörpern, die die Rezeptoren erkennen, solubilisiert und immunpräzipitiert. Die Immunpräzipitate wurden mit Antikörpern gegen Phosphotyrosin immungeblottet.
- Fig. 8. Induktion von Wachstumsreaktionen in BAF-Zellen, die durch ECK- Rezeptorchimäre vermitelt werden. Die Stimulierungen wurden mit löslichem dreifachem myc-markiertem EHK1-Liganden (EHKIL-m³) und dreifachem myc-markiertem B61 (B61- m³), welches in COS-Zellen mit oder ohne nachfolgendes Clustern mit anti-myc- und anti- Maus-Antikörper hergestellt wurden, durchgeführt. Da die katalytische Domäne des ECK- Rezeptors die Wachstumsreaktion bei BAF-Zellen nicht vermittelt, wurde stattdessen eine Rezeptor-Chimäre (in der die Ektodomäne des ECK-Rezeptors mit der cytoplasmatischen Domäne des FGF-Rezeptors verbunden wurde) in die BAF-Zellen eingeführt, um die Reporterzellinie darzustellen.
- Fig. 9. Induktion von Wachstumsreaktionen im BAF-Zellen, vermittelt durch ECK- Rezeptor-Chimäre. Die Stimulierungen wurden mit löslichem EHK-1-L-Fc und B61-Fc, das in COS-Zellen mit oder ohne nachfolgendes Clustern mit anti-menschlichen Antikörpern hergestellt wurde, durchgeführt.
- Die Verwendung von Testsystemen unter Verwendung der Ehk-1-, Ehk-2-, Ehk-3-, Eck- und Elk-Rezeptoren führte zu der Entdeckung von zu diesen Rezeptoren verwandten Liganden, wie hierin beschrieben. Solche Liganden sind für die Förderung des Wachstums und des Überlebens von neuronalen, epithelialen oder anderen Rezeptor-tragenden Zellpopulationen in vitro von Nutzen.
- Wie nachfolgend detailliert beschrieben haben die Anmelder durch Expressionsclonierung einen oder mehrere neue Liganden, die die Ehk-1- und Elk-Rezeptoren binden, entdeckt. Zusätzlich haben die Anmelder entdeckt, dass der zuvor identifizierte Ligand B61 (Holzmann et al., 1990, Mol. Cell. Biol. 10: 5830-5838) auch an Ehk-1 bindet und dass sowohl B61 als auch die Ehk-1-Liganden ebenfalls den Ehk-2- und den neu entdeckten Ehk- 3-Rezeptor binden wie auch der Eck-Rezeptor.
- Die hierin beschriebenen Liganden werden Efl's (transmembrane Eph-Liganden der Tyrosin-Kinase-Familie) genannt. Die Aminosäuresequenzen von B61 (Efl-1) und EHK-1L (Efl-2) sowie auch die Sequenz des an Elk bindenden Liganden Efl-3, der in WO 94/11020 (veröffentlicht am 26. Mai 1994) beschrieben wurde, werden in Fig. 2 gezeigt. Ein zusätzlicher Ligand, der an Ehk-1, Ehk-2, und Ehk-3 bindet, sowie der Eck-Rezeptor wurde als Efl-4 identifiziert.
- Plasmid pJFE14, welches den neuen Liganden Efl-4 codiert, wurde unter den Bedingungen des Budapester Vertrags am 21. Oktober 1994 als 75921 hinterlegt.
- Wenn hierin verwendet umfassen Efl-1, Efl-2, Efl-3 und Efl-4 funktionell äquivalente Moleküle, in welchen Aminosäurereste innerhalb der Sequenz substituiert werden, was eine stille Veränderung zur Folge hat. Zum Beispiel können ein oder mehrere Aminosäurereste innerhalb der Sequenz durch eine andere Aminosäure von ähnlicher Polarität substituiert werden, was als funktionelles Äquivalent wirkt und eine stille Veränderung nach sich zieht. Substitute für eine Aminosäure innerhalb der Sequenz können aus anderen Angehörigen der Klasse, zu der die Aminosäure gehört, ausgewählt werden. Zum Beispiel umfassen die nicht- polaren (hydrophoben) Aminosäuren Alanin, Leucin, Isoleucin, Valin, Prolin, Phenylalanin, Tryptophan und Methionin. Die polaren neutralen Aminosäuren umfassen Glycin, Serin, Threonin, Cystein, Tyrosin, Asparagin und Glutamin. Die positiv geladenen (basischen) Aminosäuren umfassen Arginin, Lysin und Histidin. Die negativ geladenen (sauren) Aminosäuren umfassen Asparaginsäure und Glutaminsäure. Ebenfalls eingegliedert in den Umfang der Erfindung sind Proteine oder Fragmente oder Derivate davon, die dieselbe oder eine ähnliche biologische Aktivität zeigen und Derivate, die während oder nach der Translation z. B. durch Glycosilierung, proteolytische Spaltung, Verbindung mit einem Antikörpermolekül oder einen anderen zellulären Liganden, etc. unterschiedlich modifiziert sind.
- Zellen, welche Efl's expimieren, können dies natürlicherweise tun oder können gentechnisch verändert sein, so dass sie diese Liganden durch Transfektion, Transduktion, Elektroporation, Mikroinjektion, durch ein transgenes Tier etc. von Nucleinsäure, die die hierin beschriebenen Efls in einem geeigneten Expressionsvektor, wie supra beschrieben herstellen. Vektoren, die die cDNA, die Efl-2 (EHK-IL) codiert, enthalten, wurden bei der American Type Collection unter den Bedingungen des Budapester Vertrags am 4. April 1994 als pJFE14, enthaltend Ehk-1L2B4 und Ehk-1L3B1 hinterlegt und wurden mit den ATCC- Benennungen 75728 beziehungsweise 75729 belegt. (Die Liganden, die durch diese Vektoren codiert werden sind identisch). Der pJFE14-Vektor, der die cDNA, die Efl-3 (ELK-L) codiert, enthält, wurde bei der American Type Culture Collection unter den Bedingungen des Budapester Vertrags am 12. April 1994 als pJFE14, enthaltend efl-3' hinterlegt und wurde mit der ATCC-Benennung 75734 belegt. Der pJFEI4-Vektor, der die cDNA, die Efl-4 codiert, enthält, wurde bei der American Type Culture Collection unter den Bedingungen des Budapester Vertrags am 21. Oktober 1994 als pJFE14, enthaltend efl-4 hinterlegt und wurde mit der ATCC-Benennung 75921 belegt.
- Die vorliegende Erfindung umfasst die DNA-Sequenz, die in dem Plasmid ATCC 75921 enthalten ist, sowie DNA- und RNA-Sequenzen, die mit den darin enthaltenen Efl- Sequenzen unter Bedingungen von moderater Stringenz hybridisieren, wie zum Beispiel in Sambrook, et al. Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2 Ausgabe, Bd: 1, S. 101-104, Cold Spring Harbor Laboratory Press (1989) definiert. Demnach umfassen Nucleinsäuren, die von der Erfindung in Betracht gezogen werden, die Sequenzen, wie in den Hinterlegungen enthalten, Nucleinsäuresequenzen, die mit solchen Sequenzen hybridisieren und die den Ehk- 1-Rezeptor binden, sowie Nucleinsäuresequenzen, die als Folge des genetischen Codes von den vorstehenden Sequenzen degeneriert sind, die jedoch Liganden codieren, die (der) den Ehk-1-Rezeptor binden (bindet).
- Zusätzlich zieht die vorliegende Erfindung die Verwendung der hierin beschriebenen Liganden in löslichen Formen, in verkürzten Formen und markierten Formen in Betracht.
- Jedes Verfahren für die Insertion von DNA-Fragmenten in einen Vektor, die der Fachmann kennt, kann verwendet werden, um Expressionsvektoren, die Efl's unter Verwendung geeigneter Transkriptions/Translations-Kontrollsignale und die Protein codierenden Sequenzen codieren, herzustellen. Diese Verfahren können rekombinante DNA und synthetische Verfahren in vitro und Rekombinationen in vivo (genetische Rekombination) umfassen. Die Expression von Nucleinsäuresequenz, die die Efl's oder Peptidfragmente davon codieren, können durch eine zweite Nucleinsäuresequenz reguliert werden, so dass das Protein oder Peptid in einem Wirt, der mit dem rekombinanten DNA- Molekül transformiert ist, exprimiert wird. Die Expression der hierin beschriebenen Efl's kann zum Beispiel durch jedes Promotor/Verstärkerelement, das auf dem Fachgebiet bekannt ist, kontrolliert werden. Promotoren, die zur Kontrolle der Expression der Liganden verwendet werden können, umfassen die lange terminale Wiederholung, wie in Squinto et al., (1991, Cell 65: 1-20) beschrieben, die frühe SV40-Promotorregion (Bernoist and Chambon, 1981, Nature 290: 304-310), den CMV-Promotor, die M-MuLV 5'-terminale Wiederholung, den Promotor, der in der 3' langen terminalen Wiederholung von Rous-Sarcomavirus (Yamamoto, et al., 1980; Cell 22: 787-797), den Herpes-Thymidin-Kinase-Promotor (Wagner et al., 1981, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 78: 144-1445), die regulatorischen Sequenzen des Metallthioein-Gens (Brinster et al., 1982, Nature 296; 39-42); prokaryotische Expressionsvektoren wie den β-Lactamase-Promotor (Villa-Kamaroff, et al.,1978, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 75: 3727-3731) oder den tac-Promotor (Deßoer; et al., 1983, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 80: 21-25), siehe auch "Useful proteins from recombinant bacteria" in Scientific American, 1980, 242: 74-94; Promotorelemente von Hefe oder anderen Pilzen wie den Gal 4-Promotor, den ADH (Alkohol-Dehydrogenäse)-Promotor, den PGK (Phosphoglyzerin-Kinase)-Promotor, den basischen Phosphatase-Promotor und die folgenden tierischen Transkriptions-Kontrollregionen, die Gewebespezifitätzeigeigen und in transgenen Tieren verwendet wurden: die Genkontrollregion von Elastase I, welche in acinösen Bauchspeicheldrüsenzellen aktiv ist (Swift et al., 1984 Cell 38:639-646; Ornitz et al., 1986, Cold Spring Harbor Symp. Quant. Biol. 50: 399-409; Mac Donald, 1987, Hepatology 7: 425- 515); Kontrollregion des Insulingens, welche in Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse aktiv ist (Hanahan, 1985, Nature 315: 115-122), Kontrollregion des Immunglobulingens, welche in Lymphzellen aktiv ist (Grosschedl et al., 1984, Cell 38: 647-658; Adames et al., 1985 Nature 318: 533-538; Alexander et al., 1987. Mol. Cell. Biol. 7: 1436-1444); die Brusttumor- Viruskontrollregion bei der Maus, die in Hoden, Brust-, Lymph- und Mast-Zellen (Leder et al., 1986, Cell 45: 485-495), die Albumin-Genkontrollregion, die in Leber aktiv ist (Pinkert et al.,1987, Genes and Devel. 1: 268-276), Alpha-Fetoprotein-Genkontrollregion, die in Leber aktiv ist (Krumlauf et al., 1985, Mol. Cell. Biol. 5: 1639-11648; Hammer et al., 1987, Science 235: 53-58); Alpha 1-Antitrypsin-Genkontrollregion, die in der Leber aktiv ist (Kelsey et al, 1987, Genes and Devel. 1: 161-171), Beta-Globin-Genkontrollregion, die in Myeloidzellen aktiv ist (Mogram et al., 1985, Nature 315: 338-340; Kollias et al., 1986, Cell 46: 89-94); Genkontrollregion von basischem Myelinprotein, welches in Oligodendrocytenzellen im Gehirn aktiv ist (Readhead et al., 1987, Cell 48: 703-712); Genkontrollregion der leichten Kette 2 von Myosin, die im Skelettmuskel aktiv ist (Shani, 1985, Nature 314: 283-286), und Genkontrollregion des gonadotropen Freisetzungshormons, das im Hypothalamus aktiv ist (Mason et al., Science 234: 1372-1378), sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Demnach können Expressionsvektoren die in einem Bakterien- oder Eukaryonten- Wirt repliziert werden können und die Efl-codierende Nucleinsäure umfassen, wie hierin beschrieben, für die Transfektion des Wirts und dadurch zur direkten Expression solcher Nucleinsäure verwendet werden, um die Efl-Proteine herzustellen, welche dann in biologisch aktiver Form gewonnen werden können. Wie hierin verwendet umfasst eine biologisch aktive Form eine Form, die in der Lage ist an den entsprechenden Rezeptor zu binden, wie Ehk-1 oder Elk und die eine differenzierte Funktion verursacht und/oder den Phänotyp der Zelle, die den Rezeptor exprimiert, beeinflusst. Derartige biologisch aktive Formen würden zum Beispiel die Phosphorylierung der Tyrosin-Kinase-Domäne des Ehk-1 oder Elk-Rezeptors oder die Stimulierung der Synthese von zellulärer DNA induzieren.
- Expressionsvektoren, die die Geninsertionen enthalten, können durch drei allgemeine Ansätze identifiziert werden: (a) DNA-DNA-Hybridisierung, (b) Gegenwart oder Abwesenheit von "Markierungs"-Genfunktionen und (c) Expression von inserierten Sequenzen. Im ersten Ansatz kann die Gegenwart eines fremden Gens, welches in einen Expressionsvektor inseriert ist, durch DNA-DNA-Hybridisierung unter Verwendung von Sonden, welche Sequenzen enthalten, die zu einem inserierten efl-Gen homolog sind, nachgewiesen werden. Im zweiten Ansatz kann das rekombinante Vektor/Wirt-System basierend auf der Gegenwart oder Abwesenheit bestimmter "Markierungs"-Genfunktionen (z. B. Thymidin-Kinaseaktivität, Resistenz gegen Antibiotika, transformierter Phänotyp, Einschlusskörperbildung bei Baculovirus, etc.), welche durch die Insertion von fremden Genen in den Vektor verursacht werden, identifiziert werden. Zum Beispiel können, wenn das efl-Gen innerhalb der Marker-Gensequenz des Vektors inseriert wird, Rekombinanten, die die Insertion enthalten, durch die Abwesenheit der Genfunktion des Markers identifiziert werden. Im dritten Ansatz können rekombinante Expressionsvektoren durch Testen des fremden Genprodukts, das durch die Rekombinante exprimiert wird, identifiziert werden. Solche Tests können zum Beispiel auf den physikalischen oder funktionalen Eigenschaften des efl- Genprodukts basieren, zum Beispiel durch Binden des Liganden an den Ehk-1- oder Elk- Rezeptor oder eines Abschnitts davon, der zum Beispiel mit einem nachweisbaren Antikörper oder einem Abschnitt davon oder durch Binden an Antikörper, die gegen das Efl-Protein oder einen Abschnitt davon hergestellt wurden, markiert werden kann
- Der Efl-2 (EHK-1L)-Ligand scheint einige Homologie mit dem zuvor identifzierten Liganden B61 (hierin als Efl-1 bezeichnet) zu haben. (Holzmann, et al., 1990, Mol. Cell. Biol. 10: 5830-5838). Wie B61 endet Efl-22 in einer C-terminalen hydrophoben Sequenz, die eine Erkennungssequenz zu codieren scheint, die es erlaubt, durch GPI verbunden zu werden und der deshalb eine intrazelluläre Domäne fehlt. In der Tat scheint eine Vorbehandlung von Efl- 2 exprimierenden Zellen mit Phospholipase C die Bindung des hk-1-Rezeptorkörpers zu reduzieren, was bestätigt, dass diese Proteine durch Pl verbunden sind. Efl-3 wird nicht unter Verwendung von Phospholipase C von der Zelloberfläche gespalten und es scheint ein herkömmliches transmembranes Protein mit einer cytoplasmatischen Domäne zu umfassen.
- Die hierin beschriebenen Liganden können als membrangebundene Formen in tierischen Zellexpressionssystemen hergestelt werden oder in löslicher Form exprimiert werden. Löslichen Formen der Liganden können unter Verwendung von Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, exprimiert werden. Eine üblicherweise verwendete Strategie beteiligt die Verwendung von Oligonucleotid-Primern, von welchen einer den N-Terminus des Proteins umspannt wobei der andere die Region direkt stromaufwärts zu einem hydrophoben Segment des Proteins umfasst, welche entweder die GPI-Bindungs- Erkennungsdomäne oder eine transmembrane Domäne des Proteins darstellt. Das Oligonucleotid, das die C-terminale Region umspannt, wird so modifiziert, dass sie vor der hydrophoben Domäne ein Stop-Codon enthält. Die beiden Oligonucleotide werden zur Verstärkung einer modifizierten Version des Gens verwendet, das ein Protein codiert, welches sekretiert wird und nicht membrangebunden ist. Alternativ kann in dem Vektor ein geeigneter Restriktionsort verwendet werden, um eine veränderte Sequenz zu inserieren, die die GBI-Bindungs-Erkennungsdomäne oder die transmembrane Domäne entfernt, wodurch ein Vektor entsteht, der in der Lage ist, eine sekretierte Form des Proteins zu exprimieren. Das so hergestellte lösliche Protein würde die Region des Proteins vom N-Terminus zu der Region, die der hydrophoben GPI-Erkennungsdomäne oder der transmembranen Domäne vorangeht, umfassen.
- Die Anmelder haben herausgefunden, dass, obwohl die löslichen Liganden, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, an die Rezeptoren in der eph-Unterfamilie binden, solche löslichen Liganden oft wenig oder keine biologische Aktivität haben. Solche löslichen Liganden werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch Liganden-"Clustern" aktiviert. "Clustern" wie hierin verwendet bezieht sich auf jedes Verfahren, welches dem Fachmann bekannt ist, zur Herstellung von Multimeren der löslichen Abschnitte von hierin beschriebenen Liganden.
- In einer Ausführungsform ist ein "geclustertes" efl ein Dimer, der gemäß der vorliegenden Erfindung zum Beispiel unter Verwendung der Fc-Domäne von IgG hergestellt wurde (Aruffo et al., 1991, Cell 67: 35-44), was zur Expression da löslichen Liganden als Disulfld-gebundener Homodimer führt. In einer anderen Ausführungsform werden sekretierte Formen der Liganden mit Epitop-Markierungen an ihren C-Termini konstruiert; anti- Markierungs-Antikörper werden dann verwendet um die Liganden zu aggregieren.
- Zusätzlich zieht die Erfindung andere "gentechnisch hergestellte" Ligandenmoleküle in Betracht, welche als Multimere existieren oder Multimere bilden. Zum Beispiel können Dimere der extrazellulären Domänen unter Verwendung von Leucin-Zippern gentechnisch hergestellt werden. Es wurde gezeigt, dass die Leucin-Zipper-Domänen der menschlichen Transkriptionsfaktoren c-jun und c-fos mit einer Stöchiometrie von 1 : 1 stabile Heterodimere bilden (Busch und Sassone-Corsi; Trends Genetics 6: 36-40 (1990) Gentz et al., Science 243: 1695-1699 (1989)). Obwohl gezeigt wurde, dass sich jun-jun-Homodimere ebenfalls bilden, sind sie etwa 1000-mal weniger stabil als jun-fos-Heterodimere. Fos-fös-Homodimere wurden nicht nachgewiesen. Die Leucin-Zipper-Domäne von entweder c-jun oder c-fos wird durch gentechnische Behandlung von chimären Genen am C-Terminus der löslichen oder extrazellulären Domänen der vorstehend erwähnten Liganden verschmolzen. Die Fusionen können direkt sein oder sie können eine flexible Verbindungsdomage, wie die Hinge-Region von menschlichem IgG oder Polypeptid-Verbindungen, die aus kleinen Aminosäuren wie Glycin, Serin, Threonin oder Alanin in verschiedenen Längen und Kombinationen bestehen, verwenden. Zusätzlich können die chimären Proteine durch His-Eis-His-His-His-His-His (His6) markiert werden, um eine schnelle Reinigung durch Metall-Gelat-Chromatographie zu ermöglichen und/oder durch Epitope, zu denen Antikörper erhältlich sind, um den Nachweis auf Western Blots, Immunpräzipitation oder die Erschöpfung/Blockierung der Aktivität in Biotests zu ermöglichen.
- Alternativ können Multimere durch Gentechnik hergestellt werden und Moleküle exprimieren, die aus dem löslichen oder extrazellulären Abschnitt des Liganden bestehen, der der Fc-Domäne von hlgG folgt, gefolgt von entweder den oben beschriebenen c-jun - oder c- fos-Leucin-Zippern [Kostelny et al., J. Immunol. 148: 1547-1553 (1992)]. Da diese Leucin- Zipper vor allem Heterodimere bilden, können sie dazu verwende: werden, die Bildung der Heterodimere voranzutreiben, wenn gewünscht. Was die beschriebenen chimären Proteine, die Leucin-Zipper verwenden, betrifft, so können diese ebenfalls mit Metallchelaten oder einem Epitop markiert werden. Diese markierte Domäne kann für die schnelle Reinigung durch Metall-Chelat-Chromatographie und/oder durch Antikörper verwendet werden, um den Nachweis auf Western Blots, Immunpräzipitation, oder die Erschöpfung/Blockierung der Aktivität in Biotests zu ermöglichen.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden multimere lösliche Liganden durch die Expression als chimäre Moleküle unter Verwendung flexibler Verbindungsschleifen hergestellt. Ein DNA-Konstrukt, welches das chimäre Protein codiert, wird so angelegt, dass es zwei oder mehrere lösliche oder extrazelluläre Domänen, die durch eine flexible Schleife in ein Tandem ("Kopf an Kopf") miteinander verbunden werden, exprimiert. Diese Schleife kann gänzlich artifiziell (z. B. Polypeptid-Wiederholungen, welche in einem bestimmten Intervall von Serin oder Threonin im erbrochen werden) oder "geliehen" von natürlich vorkommenden Proteinen (z. B. der Hinge -Region von hlG) sein. Es können Moleküle hergestellt werden, in welchen die Länge und Zusammensetzung der Schleife variiert ist, um die Selektion von Molekülen mit er wünschten Eigenschaften zu gewährleisten. Obwohl sie nicht durch Theorie gebunden sein möchten, glauben die Anmelder, dass die Membran-Gebundenheit der Liganden das Liganden-Clustern erleichtert, was wiederum die Rezeptor-Multimerisierung und -Aktivierung fördert. Dementsprechend wird die biologische Aktivität des löslichen Liganden gemäß der vorliegenden Erfindung durch Nachahmung des membrangebundenen Liganden-Clusterns in Lösung erreicht. Somit umfasst ein biologisch aktiver, geclusterter, löslicher Ligand der eph-Familie (lösliches Efl)n, worin das lösliche efl die extrazelluläre Domäne eines Liganden ist, der einen Rezeptor der eph-Familie bindet und n zwei oder größer ist. Wie hierin beschrieben sind Efl-1, Efl-2 und Efl-3 alle gemäß dem Verfahren der Erfindung biologisch aktiv gemacht.
- In jedem Fall wird der Fachmann erkennen, dass der Erfolg das Clusterns eine Analyse der biologischen Aktivität unter Verwendung von Biotests, wie den hierin beschriebenen erfordert. Zum Beispiel gibt es, wie in Fig. 5 gezeigt, trotz der Tatsache, dass die Rezeptorphosphorylierung deutlich durch die Stimulierung von Rezeptor exprimierenden Reporter-Zellen mit COS-Zellen, welche Membranformen der Liga den B61, Efl-2 und Efl-3 (Fig. 5A, Bahnen 1 und 2) über-exprimieren, induziert wird, bei der Verwendung von löslichen Formen dieser Liganden keine erkennbare Phosphorylierung (Fig. 5B, Bahnen 2 und 3, und Fig. 5C, Bahn 2). Werden jedoch sekretierte Formen der Liganden mit myc markiert und werden Antikörper verwendet, um die Liganden zu clustern, so induzieren die zuvor inaktiven löslichen Liganden stark eine Rezeptor-Tyrosin-Phosphorylierung in Reporter- Zellen, welche Elk- und Ehk-1-Rezeptoren exprimieren (Fig. 5B, Bahnen 4 und 5, Fig. 5C, Bahn 3) sowie eine Vermehrung in Reporter-Zellen, welche eine Eck-Rezeptor-Chimäre exprimieren (Fig. 6A).
- Obwohl in einigen Beispielen die Dimerisierung der Liganden ausreicht, um biologische Aktivität zu induzieren, zeigen die in Fig. 7 aufgeführten Daten, wie die hierin beschriebenen Verfahren in bestimmten Fällen verwendet werden, um die Hinlänglichkeit eines bestimmten Cluster-Verfahrens zu bestimmen: Wie in Fig. 7 mit dem Elk-Liganden gezeigt scheint die Dimerisierung des löslichen Liganden unter Verwendung von Fc nicht auszureichen, um eine biologische Antwort zu erzielen (Fig. 7, Bahn C). Dennoch ergab ein weiteres Clustern des Liganden gemäß der Erfindung unter Verwendung von anti-Fc- Antikörpern eine deutliche Zunahme der biologischen Aktivität (Bahn D).
- Im Fall des Liganden B61 scheint mit dem löslichen Liganden ohne Clustern ein geringer Wert an biologischer Aktivität erzielt zu werden; eine solche niedrige biologische Aktivität kann durch "Eigen-Clustern" auf geringem Niveau verursacht werden. Dennoch zeigten die Anmelder, dass sogar im Fall von efl's wie B61, die einige biologische Aktivität haben, die Aktivität durch Clustern gemäß der vorliegenden Erfindung verstärkt werden kann.
- Zellen der vorliegenden Erfindung können übergangsweise oder vorzugsweise konstitutiv und permanent die Efl's in natürlicher Form oder in löslicher Form als markierte Efl's oder geclusterte Efl's wie hierin beschrieben exprimieren.
- Die rekombinanten Faktoren können durch jedes Verfahren, das die nachfolgende Bildung eines stabilen, biologisch aktiven Proteins gewährleisten, gereinigt werden. Als Beispiel und nicht als Beschränkung können die Faktoren von Zellen entweder als lösliche Proteine oder als Einschlusskörper gewonnen werden, von welchen sie quantitativ durch 8M Guanidiri-Hydrochlorid und Dialyse extrahiert werden können. Um die Faktoren weiter zu reinigen können herkömmliche Ionenaustauschchromatographie, hydrophobe Interaktionschromatographie, Umkehrphasenchromatographie oder Gelfiltration verwendet werden.
- Der mögliche therapeutische Nutzen von verwandten Ligunden von Ehk-1 wurde kürzlich vorgeschlagen. Im adulten Gehirn zeigten zelluläre Lokalisationen von ehk-1 an, dass das Gen vor allem in Neuronen exprimiert wird und ihre höchste Expressionsmenge in unterscheidbaren neuronalen Populationen erreichen, die einige der wichtigsten zentralen aufsteigenden cholinergischen Nuclei (interpedunkulare Region, Riechwulst und seitliche Mandeln) und monoaminergische Nuclei (Locus coeruleus, Dorsal aht und Substantia nigra) umfassen. Ehk-1-Sonden heben stark den piriformen Cortex in der ventrolateralen Region des Vorderhirns, das horizontale Glied des diagonalen Bands, das rostrale Septum und Neuronen, welche mit dem Indusium griseum und der Tenia tecta in Verbindung stehen im Hippocampus, in pyramidalen Neuronen in CA3 und CA2 und etwas schwächer in CA1 im oberen Colliculus und im retrosplenialen Cortex und in Neuronen des Locus coeruleus.
- Im Gehirn adulter Ratten kann beobachtet werden, dass Ehk-1 neuronenreiche Anhäufungen, welche mit den interpedunkularen Nuclei und der Substantia nigra, den basolateralen und lateralen Mandeln und der Dorsalnaht in Verbindung stehen stark hervorhebt. Ehk-1-Sonden konnten mit der granulären Schicht des Cerebellums, mit Purkinje- Zellen im Cerebellum und mitralen Zellen im Riechkolben hybridisieren.
- Bei E13-Embryos kommen ehk-1-Transkripte bemerkenswert häufiger im Kopf als im Körper vor. Vom ersten Tag nach dei Geburt an (P1)erreichen die Bande ihren höchsten Wert im Gehirn und gehen im adulten Gehirn leicht zurück Ehk-1-Bande gehen in zerebellaren Proben während des Übergangs von P1 zu Adulten zurück, was nahe legt, dass die Hauptexpressionsstellen im adulten Gesamtgehirn or allem außerhalb des Cerebellums liegen.
- Längeres Aussetzen zeigt, dass die neuralspezifischen Banden ebenfalls in RNAs von Primärkulturen von Astrocyten des Hipocampus nachweisbar sind. Dies ist unerwartet, da RNA-Hybridisierungsstudien in situ anzeigen, dass das ehk-Gen vor allem in Neuronen, nicht in Glia exprimiert wird. Untersuchungen in verschiedenen etablierten Zelllinien zeigt an, dass ehk-1 vor allem in Zellen neuronalen Ursprungs einschließlich verschiedener neuroepitheliomaler und neuroblastomaler Linien exprimiert wird.
- Der Elk-Rezeptor wird ebenfalls primär im Gehirn exprimiert. Entsprechend wird angenommen, dass der hierin beschriebene Elk-bindende Ligand die Induktion einer differentiellen Funktion unterstützen wird und/oder den Phänotyp wie das Wachstum und/oder das Überleben von Nervenzellen bei der Expression dieses Rezeptors beeinflussen wird.
- Northern-Blot-Analyse (Fig. 4) zeigte eingeschränkte und reziproke Expressionsmuster für Efl-2 (EHK-1L) und Efl-1 (B61) im Gegensatz zur breiten Verteilung von Efl-3 (ELK-L). Wie Elk-1 wird Efl-2 fast ausschließlich im Zentralnervensystem exprimiert mit der bemerkenswerten Ausnahme von hoher Expression in der Haut, wo eine Ehk-1-Expression fast nicht nachweisbar ist. Im Gegensatz dazu wird Efl-1 (B61) primär in nicht-neuronalen Geweben exprimiert (Fig. 4A; längeres Aussetzen zeigt geringe Mengen an B61 in den meisten Nervenstrukturen). Anders als der Elk-Rezeptor der nur im Gehirn und in den Hoden exprimiert wird, wird Efl-1 (ELK-L) sowohl in neutronalen als auch nicht- neuronalen Geweben in großem Maße exprimiert. Im Gehirn ist sowohl die Expression von Efl-1 als auch Efl-3, jedoch nicht von Efl-2 früh in der Entwicklung deutlich höher und geht dann zurück (Fig. 4B). Was Efl-1 und Efl-3 betrifft, so werden die Liganden für andere für das Nervensystem spezifische Rezeptor-Tyrosinkinasen (wie die 1 Neurotrophin-Liganden für die Trk-Rezeptoren) ebenfalls in nicht-neuronalen Geweben exprimiert (Maisonpierre et al. 1990, Science 247: 1446-1451; Maisonpierre et al. 1990, Neuron 5: 501-509), offensichtlich weil sie als Ziel-abgeleitete Faktoren für axonale Prozesse, die diese Gewebe innervieren, dienen (Thoenen, H. 1991; Trends Neurosci. 14: 165-170). Die nicht-neuronale Expression von Efl-1 und Efl-3 erhöht die Möglichkeit, dass sie als Liganden für Mitglieder der Eph- Rezeptorfamilie dienen, wie Eck, welche durch nicht-Nervenzellen exprimiert werden.
- Die hierin beschriebenen Efl's, Peptidfragmente davon oder Derivate, einschließlich geclusterte Liganden können in einem geeigneten pharmakologischen Träger formuliert werden, um Arzneimittel bereitzustellen. Die Efl-Proteine, Peptidfragmente oder Derivate können systemisch oder lokal Verabreicht werden. Jede geeignete Art der Verabreichung, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf intravenöse, intrathecale, intraarterielle, intranasale, orale, subcutane, intraperitoneale Verabreichung oder lokale Injektion oder chirurgisches Implantat Langzeitwirkende Formulierungen werden ebenfalls bereitgestellt.
- COS-7-Zellen wurden in Dulbecco-modifiziertem Eagle Medium (DMEM), welches 10% fötales Rinderserum (FBS), jeweils 1% Penicillin und Streptomycin (P/S) und 2 mM Glutamin in einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; enthielt, gezüchtet. Die menschliche Neuroblastom-Zelllinie SH-SY5Y (erhalten von June Biedler, Sloan-Kettering) wurde in Eagle minimalem Essentialmedium (EMEM) mit 10% FBS, (P/S) und 2 mM Glutamin gezüchtet.
- Menschliche Efl-cDNA-Clone voller Länge wurden durch Absuchexi einer SHSYSYcDNA-Genbank in dem pJFE14-Vektor, der in COS-Zellen exprimiert wird, erhalten. Menschliche Efl-4-cDNA-Clone voller Länge wurden durch Absuchen einer cDNA-Genbank einer menschlichen 143B-Osteosarcom Zelllinie in dem pJFE14-Vektor, der in COS-Zellen exprimiert wird, erhalten. Der pJFE14-Vektor ist, wie in Fig. 1 gezeigt, eine modifizierte Version des Vektors pSRα (Takebe, et al. 1988, Mol. Cell. Biol. 8: 466-472). Die Genbank wurde unter Verwendung der zwei BSTX1-Restriktionsorte im pJFE14-Vektor hergestellt.
- COS-7-Zellen wurden vorübergehend entweder mit der pJFE14-Vektor-Genbank oder einem Kontrollvektor durch das DEAE-Dextran-Transfektionsprotokoll transfiziert. Kurz, COS-M5-Zellen wurden in einer Dichte von 1,0 · 10&sup6; Zellen pro 100 mm Platte 24 Stunden vor der Transfektion ausgestrichen. Für die Transfektion wurden die Zellen in serumfreiem DMEM, welches 400 ug/ml DEAE-Dextran, 1 pM Chloroquin und 2 mM Glutamin und 1 ug der geeigneten DNA enthielt, 3-4 Stunden bei 37ºC in einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; gezüchtet. Das Transfektionsmedium wurde belüftet und durch phosphatgepufferte Kochsalzlösung mit 10% DM50 2-3 Min lang ersetzt. Nach diesem DMSO-"Schock" wurden die COS-7-Zellen mit 10% FBS, jeweils 1% Penicillin und Streptomycin und 2 mM Glutamin für 48 Stunden in DMEM platziert.
- Das Absuchen wurde unter Verwendung eines Ehk-1-Rezeptorkörpers, der aus der extrazellulären Domäne von Ehk-1 bestand, welche mit der konstanten Region von IgG1 verbunden war, durch direkte Lokalisierung einer Oberflächenfärbung durchgeführt. Dieser Rezeptorkörper wurde wie folgt hergestellt: Der Fc-Abschnitt von menschlichem IgG1, der an der Hinge-Region beginnt und bis zu dem Carboxylende des Moleküls reicht, wurde unter Verwendung von PCR mit Oligonucleotiden, die der veröffentlichten Sequenz von menschlichem IgG1 entsprechen, von plazentaler cDNA cloniert. Geeignete Restriktionsorte wurden ebenfalls in die Oligonucleotide eingeschlossen, um eine Clonierung des PCR- Fragments in einen Expressionsvektor zu gewährleisten. Expressionsvektoren, die Rezeptoren von voller Länge enthalten, wurden entweder durch den Abbau durch Restriktionsenzyme oder durch PCR-Strategien modifiziert, um die transmembranen und intrazellulären Domänen durch Restriktionsorte zu ersetzen, die eine Clonierung des menschlichen IgG1-Fragments in diese Orte gewährleisten; dies wurde auf eine Weise durchgeführt, dass ein Fusionsprotein mit der Ektodomäne des Rezeptors als Aminoende und dem Fc-Abschnitt von menschlichem IgG1 als Carboxylende erzeugt wurde. Ein Alternativverfahren zur Herstellung von Rezeptorkörpern wird in Goodwin, et al. 1993, Cell 73: 447-456 beschrieben. Kurz, eine Platte von 100 mm mit COS-Zellen wurde mit 1 ug SHSY5Y-Genbank-Plasmid-DNA transfiziert. Zwei Tage nach der Transfektion wurden die Zellen dadurch sondiert, dass sie 30 Min mit Ehk-1IgG (in Form von COS-Zellüberständen) inkubiert wurden. Die Zellen wurden dann zweimal mit PBS gewaschen, mit Methanol fixiert und dann zusätzliche 30 Min mit PBS/10% Rinder-Kälberserum/anti-menschlichem IgG-basischem Phsophatase-Konjugat inkubiert. Nach drei Waschungen mit PBS wurden die Zellen 30-60 Min in alk-phos-Substrat inkubiert. Die Platte wurde dann mikroskopisch auf die Gegenwart von oberflächengefärbten Zellen hin geprüft. Für jede gefärbte Zelle wurde mit einer Plastikpipettenspitze ein kleiner, sie umgebender Bereich von der Platte gekratzt und Plasmid-DNA wurde dann gewonnen und verwendet, um Bakterienzellen zu elektroporieren. Plasmid-DNA, die von Kulturen hergestellt wurde, welche aus diesen Elektroporationen abgeleitet wurden, wurde verwendet, um COS-Zellen für eine zweite Anreicherungsrunde zu transifzieren. Die zweite Runde wurde mit Standard-Panning-Techniken durchgeführt. Nach der zweiten Anreicherungsrunde wurden einzelne Bakterienkolonien herausgenommen und Plasmid-DNA, die aus diesen Kolonien hergestellt wurde, wurde auf ihre Fähigkeit, Ehk-1-Färbung in COS-Zellen, welche mit ihnen transfiziert wurden, zu induzieren, getestet.
- Drei Clone aus der SY5Y-Familie wurden identifziert, die eine Bindung an den Ehk-1- Rezeptorkörper zeigten. Der erste wurde als B61 identifziert. Der zweite und dritte Clon, welche identisch sind, und hierin efl-2 genannt werden, scheinen sich von B61 zu unterscheiden, jedoch verwandt zu sein, wie unter Verwendung von teilweiser Nucleotidsequenzierung bestimmt wurde, welche nahe legt, dass diese Familienmitglieder von B61 sein könnten. Alle drei Liganden scheinen membrangebunden zu sein. Des weiteren ist Efl-2 wie B61 GPI-gebunden.
- Die Genbank, die von der menschlichen Osteosarcom-Zelllinie abgeleitet ist ergab einen Clon, der Efl-4 codiert. Dieser Ligand bindet die Ehk-1, Ehk-2 und Ehk-3 und Eck- Rezeptoren, jedoch nicht den Elk-Rezeptor.
- Homologieregionen zwischen B61 und Efl-2 können verwendet werden, um zusätzliche Efl's, wie in der Patentanmeldung der Vereinigten Staaten Reihe Nr. 08/144.992 beschrieben, zu identifizieren. Fig. 2 zeigt zum Beispiel zwei solche Sequenzhomologieregionen, die jeweils die Aminosäuresequenzen mit den Einzelbuchstaben V(F/Y)WNSSN (SEQ ID NR: 5) und NDY(VJL)DI(J/Y)CPHY (SEQ ID NR: 6) tragen, wobei die Buchstaben in Klammern Reste anzeigen, die sich in menschlichem und Ratten-B61 im Vergleich zu dem abgeleiteten Efl-2-Protein unterscheiden. Degenerierte Oligodesoxynucleotide, die diesen beibehaltenen Proteinregionen entsprechen, können dann konstruiert werden und verwendet werden, um PCR-Reaktionen unter Verwendung von cDNAs, die aus verschiedenen Geweben, einschließlich embryonischem und adultem Gehirn, hergestellt werden, auszulösen. Entstehende verstärkte DNA-Fragmente können dann durch Insertion in die Plasmide cloniert werden, DNA-Sequenzierung unterzogen werden und diese Sequenzen können dann mit jenen der bekannten Efl's verglichen werden.
- COS-7-Zellen wurden in Dulbecco-modifiziertem Eagle Medium (DMEM), welches 10% fötales Rinderserum (FBS), jeweils 1% Penicillin und Streptomycin (P/S) und 2 mM Glutamin in einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; enthielt, gezüchtet. Die menschliche Neuroepitheliomlinie CP-100 (erhalten von) wurde in Eagle minimalem Essentialmedium (EMEM) mit 10% FBS, (P/S) und 2 mM Glutamin gezüchtet.
- Menschliche Efl-cDNA-Clone voller Länge wurden durch Absuchen einer CP 100- cDNA-Genbank in dem pJFE14-Vektor, der in COS-Zellen exprimiert wird, erhalten. Dieser Vektor ist, wie in Fig. 1 gezeigt, eine modifizierte Version des Vektors pSRa (Takebe, et al. 1988, Mol. Cell. Biol. 8: 466472). Die Genbank wurde unter Verwendung der zwei BSTX1- Restriktionsorte im pJFE14-Vektor hergestellt.
- COS-7-Zellen wurden vorübergehend entweder mit der pJFE14-Vektor-Genbank oder einem Kontrollvektor durch das DEAE-Dextran-Transfektionsprotokoll transfiziert. Kurz, COS-M5-Zellen wurden in einer Dichte von 1,0 · 10&sup6; Zellen pro 100 mm Platte 24 Stunden vor der Transfektion ausgestrichen. Für die Transfektion wurden die Zellen in serumfreiem DMEM, welches 400 ug/ml DEAE-Dextran, 1 uM Chloroquin und 2 mM Glutamin und 1 ug der geeigneten DNA enthielt, 3-4 Stunden bei 37ºC in einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; gezüchtet. Das Transfektionsmedium wurde belüftet und durch phosphatgepufferte Kochsalzlösung mit 10% DMSO 2-3 Min lang ersetzt. Nach diesem DMSO-"Schock" wurden die COS-7-Zellen mit 10% FBS, jeweils 1% Penicillin und Streptomycin und 2 mM Glutamin für 48 Stunden in DMEM platziert.
- Das Absuchen wurde unter Verwendung eines Elk-Rezeptorkörpers, der aus der exftazellulären Domäne von Elk bestand, welche mit der konstanten Region von IgG1 verbunden war, durch direkte Lokalisierung einer Oberflächenfärbung durchgeführt. Dieser Rezeptorkörper wurde wie folgt hergestellt: Der Fc-Abschnitt von menschlichem IgG1, der an der Hinge-Region beginnt und bis zu dem Carboxylende des Moleküls reicht, wurde von plazentaler cDNA unter Verwendung von PCR mit Oligonucleotiden, die der veröffentlichten Sequenz von menschlichem IgG1 entsprechen, cloniert. Geeignete Restriktionsorte wurden ebenfalls in die Oligonucleotide eingeschlossen, um eine Clonierung des PCR-Fragments in einen Expressionsvektor zu gewährleisten. Expressionsvektoren, die Rezeptoren von voller Länge enthielten, wurden entweder durch den Abbau durch Restriktionsenzyme oder durch PCR-Strategien modifiziert, um die transmembranen und intrazellulären Domänen durch Restriktionsorte zu ersetzen, die eine Clonierung des menschlichen IgG1-Fragments in dies Orte gewährleisten; dies wurde auf eine Weise durchgeführt, dass ein Fusionsprotein mit der Ektodomäne des Rezeptors als Aminoende und der Fc-Abschnitt von menschlichem IgG1 als Carboxylende erzeugt wurde. Ein Alternativverfahren zur Herstellung von Rezeptorkörpern wird in Goodwin, et al. 1993, Cell 73: 447456 beschrieben.
- Kurz, eine Platte von 100 mm mit COS-Zellen wurde mit 1 pg CHP100-Genbank- Plasmid-DNA transfiziert. Zwei Tage nach der Transfektion wurden die Zellen dadurch sondiert, dass sie 30 Min mit Elk-IgG (in Form von COS-Zellüberständen) inkubiert wurden. Die Zellen wurden dann zweimal mit PBS gewaschen, mit Methanol fixiert und dann zusätzliche 30 Min mit PBS/10% Rinder-Kälberserum/anti-menschlichem IgG-basischem Phsophatase-Konjugat inkubiert. Nach drei Waschungen mit PBS wurden die Zellen 30-60 Min in alk-phos-Substrat inkubiert. Die Platte wurde dann mikroskopisch auf die Gegenwart von oberflächengefärbten Zellen hin geprüft. Für jede gefärbte Zelle wurde mit einer Plastikpipettenspitze ein kleiner, sie umgebender Bereich von der Platte gekratzt und Plasmid-DNA wurde dann gewonnen und verwendet, um Bakterienzellen zu elektroporieren. Plasmid-DNA, die von Kulturen hergestellt wurde, welche aus diesen Elektroporationen abgeleitet wurden, wurde verwendet, um COS-Zellen für eine zweite Anreicherungsrunde zu transfizieren. Die zweite Runde wurde mit Standard-Panning-Techniken durchgeführt. Nach der zweiten Anreicherungsrunde wurden einzelne Bakterienkolonien herausgenommen und Plasmid-DNA, die aus diesen Kolonien hergestellt wurde, wurde auf ihre Fähigkeit, Elk- Färbung in COS-Zellen, welche mit ihnen transfiziert wurden, zu induzieren, getestet.
- Ein Clon, von dem eine Bindung an den Elk-Rezeptorkörper identifiziert wurde, wurde beim ATCC am 12. April 1994 hinterlegt und als 75734 bezeichnet.
- Tests von membrangebundenen Efl's wurden entweder durch Züchten von COS- Zellen, die mit Vektor allein (COS-Mock) oder von COS-Zellen, die mit Efl-3- Expressionsvektor transfiziert wurden; durchgeführt, wobei die Zellen von den Platten mit PBS und 1 mM EDTA gelöst, dann pelletiert und in PBS resuspendiert wurden. Die Zellen wurden oben auf Reporter-Zelllinien aufgelagert.
- Lösliches Efl-3 (Elk-1) und Efl-1 (B61), jedes unter Verwendung des myc-Epitops an ihren C-Enden markiert [Stahl, et al. Science 263, 92-95 (1994)] wurden als COS- Zellüberstände hergestellt und als ungeclusterte Liganden oder als durch Antikörper geclusterte Liganden verwendet. Die Ligandenkonzentrationen wurden durch Quantifizieren der Menge an myc-Epitop auf Slot-Blots erhoben; das Liganden-Clustern wurde durch Zusetzen von monoclonalen anti-myc-Antikörpern und polyclonalen anti-Maus-Antikörpern vervollständigt und bei 37ºC eine Stunde inkubiert, bevor die Zellen stimuliert wurden. Reporter-Zelllinien waren 3T3-Fibroblasten, die mit Elk transfiziert waren (Fig. 5A und 5B) oder C2C12-Zellen, die mit Ehk-1 transfiziert waren (Fig. 5C). Reporterzellen wurden auf 10 cm-Platten 4-6 Stunden in serumfreiem Medium ausgehungert und dann 15 Minuten wie oben angemerkt stimuliert, dann solubilisert und mit Antikörpern, die die Rezeptoren erkennen, immunpräzipitiert. Die Immunpräzipitate wurden mit Antikörpern gegen Phosphotyrosin immun-geblottet (Fig. 5, obere Abbildungen) und danach gestrippt und erneut mit Antikörpern belegt, die die Rezeptoren erkennen, um das gesamte Rezeptorprotein sichtbar zu machen (Fig. 5, untere Abbildungen).
- Um die Induktion der Wachstumsreaktionen in BAF. Zellen zu messen, welche durch Rezeptor-Chimären vermittelt wurden, wurden Stimulierungen mit löslichem EHK1L (Efl-2) und B61 (Efl-1), welche in COS-Zellen mit oder ohne nachfolgendes Clustern hergestellt wurden, durchgeführt. Nach zwei Tagen Stimulierung wurde die Anzahl an lebensfähigen Zellen durch Zusetzen der vitalen Färbung MTT (3-{4,5-Dimethylthiazol-yl}-2,5- diphenyltetrazoliumbromid) über 4 Stunden festgestellt, gefolgt von Solubilisierung und Bestimmung der optischen Dichte (O. D.) wie zuvor beschrieben [Ip et al., 1993, Neuron 10: 137-149) (Fig. 8). Die in Fig. 9 beschriebenen Daten resultieren aus MTT-Tests, die wie vorstehend mit löslichem Ehk-1L-Fc und B61-Fc, hergestellt in COS-Zellen mit und ohne nachfolgendes Clustern mit anti-Fc-Antikörpern, durchgeführt wurde. Da die katalytische Domäne des Eck-Rezeptors Wachstumsreaktionen in BAF-Zellen nicht vermittelt, wurde stattdessen eine Rezeptorchimäre (in der die Ektodomäne des Eck-Rezeptors mit der cytoplasmatischen Domäne des FGF-Rezeptors fusioniert wurde) in BAF-Zellen eingeführt, um eine Reporter-Zelllinie herzustellen.
- Wie in Fig. 5B, Bahnen 2 und 3 und in Fig. 5C, Bahn 2 gezeigt, wurde keine Liganden induzierte Rezeptoraktivierung, wie durch die Rezeptorphosphorylierung beurteilt, bei der Verwendung von löslichen Formen von Elk-1 (Efl-3) oder B61 (Efl-1) beobachtet. Eine Rezeptorphosphorylierung wurde jedoch deutlich durch die Stimulierung von Rezeptor exprimierenden Reporter-Zellen mit COS-Zellen, die membrangebundene Formen dieser Liganden über-exprimieren, induziert (z. B. Fig. 5A, Bahnen 1 und 2). Um diese Diskrepanz zu erklären, vermuteten wir, dass Membranbindung das Liganden-Clustern erleichtert, welches wiederum die Rezeptormultimerisation und -Aktivierung fördert. Um ein Liganden-Clustern in Lösung nachzuahmen, wurden sekretierte Ligandenformen mit Epitopmarkierungen an ihren C-Termini konstruiert; Antikörper gegen die Markierungen wurden dann verwendet um die Liganden zu aggregieren. Diese Art des Clusterns ermöglichte es zuvor inaktiven löslichen Liganden, die Rezeptortyrosin-Phosphorylierung in Reporter-Zellen, die Elk- und Ehk-1-Rezeptoren exprimieren (Fig. 5B, Bahnen 1-5 und Fig. 5C, Bahnen 1-3) in hohem Maß zu induzieren. Auf ähnliche Weise reicht die Dimerisierung des Liganden, wie gezeigt in Fig. 7 mit Hinblick auf Efl-3 (ELK-L), nicht aus, um biologische Aktivität zu induzieren, wohingegen Multimere eine signifikante Aktivität zeigten. Diese Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit, wie hierin beschrieben, die Effizienz eines bestimmten Mechanismus des Clusterns insofern festzustellen, als jeder einzelne Ligand betroffen ist.
- Eine solche Effizienz des Clusterns kann durch Messen der Phosphorylierung des Rezeptors bestimmt werden. Alternativ kann die Vermehrung in Reporterzellen verwendet werden, die einen geeigneten Rezeptor oder eine geeignete Rezeptorchimäre exprimieren, wie die Eck-Rezeptorchimäre, die in Experimenten verwendet wurde, deren Ergebnisse in Fig. 6 gezeigt sind.
- Dosis-Reaktions-Studien zeigten, dass Clustern eine mindestens 100-mal größere Potenz und gesättigte Reaktionen mit geringen Ligandenkonzentrationen (im Vergleich zu jenen, welche mit Liganden gesehen wurden) im Vergleich zu anderen Rezeptorfamilien so wohl im Phosphorylierungstest (getestet für den Elk-Liganden, Daten nicht gezeigt) als auch im Vermehrungstest (getestet für Efl-1 und B61, Fig. 6) ergab [Ip, et al. Neuron 10: 137- 149 (1993)]. Die geringe Wirkung von nicht-geclustertem B61 (Fig. 6B) erinnert an die kürzliche Entdeckung, dass hohe Konzentrationen an löslichem B61 die Eck-Tyrosin- Phsophorylierung induzieren könnte [Bartley, et al. Nature 368: 558-560 (1994)]; in der letzteren Studie wurde die Sättigung nicht einmal bei 1-2 mg/ml B61-Konzentrationen erreicht. Diese Wirkungen könnten einer schwachen Fähigkeit des löslichen Liganden selbst zugeschrieben werden zu dimerisieren oder zu aggregieren, entweder spontan oder, als Ergebnis einer Reinigung. Es wird angenommen, dass lösliche Liganden ihre Rezeptoren auf Grund ihrer Bivalenz oder Multivalenz aktivieren [Schlessinger, J. & Ullrich, A. Neuron 9: 383-391 (1992)]; einige Liganden sind Monomere, die zwei unterschiedliche Rezeptorbindungsstellen enthalten, wohingegen andere als kovalent oder nicht-kovalent miteinander verbundene Dimere Bivalenz erreichen. Unsere Ergebnisse definieren eine neue Klasse von Liganden, die als lösliche Liganden uneffektiv erscheinen, möglicherweise, weil sie monovalent sind, obwohl sie in Lösung durch Clustern künstlich aktiviert werden können. Diese Liganden scheinen für die Aggregation und die Aktivierung ihrer Rezeptoren von ihrer Membranbindung abzuhängen. Durch die Begrenzung der Diffusion in zwei Richtungen könnte eine Membranbindung die Wahrscheinlichkeit von Ligand-Ligand-Kollisionen leicht erhöhen und dadurch die Ligandendimerisierung oder ein extensiveres Liganden-Clustern zwischen Liganden, die in Lösung nur schwach interagieren, fördern. Alternativ können spezifische Mechanismen zur Bildung von Ligandencluster auf der Zelloberfläche existieren. Zusätzlich würde erwartet, dass Liganden-Rezeptor-Paare in den Kontaktregionen zwischen Zellen, die Liganden tragen und Zellen, die Rezeptoren tragen, erwartet.
- Jedes oder alle dieser lateralen Aggregations-Wirkungen könnten zur Rezeptor- Multimerisation und Aktivierung beitragen. Die Beobachtung, dass der EPH-verbundene, neuronal-exprimierte NUK-Rezeptor sich vorübergehend in Regionen mit Zell-Zell-Kontakt konzentriert [Henkemeyer, et al. Oncogene 9: 1001-1014 (1994)] bestätigt die Möglichkeit, dass Interaktionen zwischen einem Liganden, der an eine Membran gebunden ist und einem Rezeptor, der an eine andere Membran gebunden ist, die laterale Aggregation fördern könnte.
- Die folgenden Mikroorganismen wurden bei der American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 20852 in Übereinstimmung mit dem Budapester Vertrag hinterlegt.
- pJFE14 enthaltend efl-2 75728
- pJFE14 enthaltend efl-3 75734
- pJFE 14 enthaltend efl-4 75921
- Die vorliegende Erfindung ist auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen nicht beschränkt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Verstärkung der biologischen Aktivität der extrazellulären
Domäne eines Liganden der eph-Familie umfassend:
(a) Expression der löslichen Domäne des Liganden mit einem
Markierungsepitop;
(b) Exponieren der markierten löslichen Domäne mit Anti-Markierungs-
Antikörpern zur Bildung eines Clusters von Liganden der eph-Familie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Markierung sich am C-Terminus des
Liganden befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Markierungsepitop c-myc oder die
Fc-Domäne eines Immunglobulins ist.
4. Verfahren zur Verstärkung der biologischen Aktivität einer löslichen Domäne
eines Liganden der eph-Familie, ausgewählt aus Efl-1 (B61) und Efl-2 (EHK-
1L), umfassend:
(a) Expression der löslichen Domäne des Liganden mit einer Fc-Domäne
eines IgG; und
(b) Zulassen der Bildung von Fc-Dimeren.
5. Präparat eines Epitop-markierten, löslichen Liganden der eph-Familie,
behandelt mit einem Anti-Epitop-Antikörper, welches erhältlich ist nach dem
Verfahren der Ansprüche 1, 2 oder 3.
6. Präparat nach Anspruch 5, wobei sich das Markierungsepitop am C-
Terminus des Liganden befindet.
7. Präparat nach Anspruch 6, wobei das Epitop myc oder die Fc-Domäne eines
Immunglobulins ist.
8. Biologisch aktiver, geclusterter, löslicher Ligand der eph-Familie, umfassend
(lösliches Efl)n, wobei das lösliche Efl die extrazelluläre Domäne von Efl-1
(B61) oder Efl-2 (EHK-1L) ist und n 2 oder größer ist.
9. Isoliertes und gereinigtes Nucleinsäuremolekül, umfassend die DNA-
Sequenz von Efl-4, wobei die Sequenz der Nucleinsäure ausgewählt ist aus:
(a) der Sequenz der DNA, die die Codierungsregion der Efl-4-DNA-
Sequenz umfasst, enthalten in dem Plasmid pJFE1 4, wie hinterlegt bei
der American Type Culture Collection am 21. Oktober 1994 und
bezeichnet als 75921;
(b) DNA-Sequenzen, die unter moderat stringenten Bedingungen mit der
DNA aus (a) hybridisieren und ein Efl-4-Protein codieren, welches an
den Ehk-1-Rezeptor bindet; und
(c) DNA-Sequenzen, die als ein Ergebnis des genetischen Codes im
Bezug auf die DNA-Sequenzen von (a) oder (b) degeneriert sind und
die ein Efl-4-Protein codieren, welches an den Ehk-1-Rezeptor bindet.
10. Isoliertes Polypeptid, codiert durch die Nucleinsäure nach Anspruch 9.
11. Biologisch aktiver, geclusterter, löslicher Ligand der eph-Familie, umfassend
(lösliches Efl)n, wobei das lösliche Efl die extrazelluläre Domäne eines
Polypeptids nach Anspruch 10 ist und n 2 oder größer ist.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22207594A | 1994-04-04 | 1994-04-04 | |
US222075 | 1994-04-04 | ||
US22940294A | 1994-04-12 | 1994-04-12 | |
US229402 | 1994-04-12 | ||
US08/299,567 US5747033A (en) | 1993-10-28 | 1994-09-01 | Method of enhancing the biological activity of Eph family ligands |
US299567 | 1994-09-01 | ||
US32742394A | 1994-10-21 | 1994-10-21 | |
US327423 | 1994-10-21 | ||
PCT/US1995/004208 WO1995027060A2 (en) | 1994-04-04 | 1995-04-04 | Biologically active eph family ligands |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529674D1 DE69529674D1 (de) | 2003-03-27 |
DE69529674T2 true DE69529674T2 (de) | 2003-12-18 |
DE69529674T3 DE69529674T3 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=27499262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529674T Expired - Fee Related DE69529674T3 (de) | 1994-04-04 | 1995-04-04 | Biologisch aktive liganden der eph-familie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0758381B2 (de) |
JP (1) | JP3686084B2 (de) |
AT (1) | ATE232901T1 (de) |
AU (1) | AU691915B2 (de) |
CA (1) | CA2187167A1 (de) |
DE (1) | DE69529674T3 (de) |
ES (1) | ES2192199T5 (de) |
IL (1) | IL113252A0 (de) |
WO (1) | WO1995027060A2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5824303A (en) * | 1992-11-13 | 1998-10-20 | Amgen Inc. | Eck receptor ligands |
US5624899A (en) * | 1994-07-20 | 1997-04-29 | Genentech Inc. | Method for using Htk ligand |
EP0787148B1 (de) * | 1994-10-27 | 2004-04-07 | Genentech, Inc. | Neurotrophischer al-1 faktor, einer ligand verwant mit dem eph tyrosine kinase receptor |
US5759775A (en) * | 1994-10-27 | 1998-06-02 | Genetech, Inc. | Methods for detecting nucleic acids encoding AL--1 neurotrophic factor |
JPH11515105A (ja) * | 1995-10-13 | 1999-12-21 | マウント・サイナイ・ホスピタル・コーポレイション | 新規リガンド調節経路の活性化方法 |
US6610296B2 (en) | 1995-10-26 | 2003-08-26 | Genentech, Inc. | Methods of enhancing cognitive function using an AL-1 neurotrophic factor immunoadhesin |
US6696557B1 (en) * | 1996-04-19 | 2004-02-24 | Genentech, Inc. | AL-2 neurotrophic factor nucleic acid |
WO1998001548A1 (en) * | 1996-07-05 | 1998-01-15 | Mount Sinai Hospital Corporation | Oligomerized receptors which affect pathways regulated by transmembrane ligands for elk-related receptor tyrosine kinases |
US5994112A (en) * | 1996-10-09 | 1999-11-30 | Incyte Pharmaceuticals, Inc. | Human protein tyrosine kinase |
WO2000037500A1 (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Mount Sinai Hospital | Three dimensional structure of a sterile alpha motif domain |
AU776393B2 (en) * | 1998-12-23 | 2004-09-09 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Method of enhancing the biological activity of ligands |
EP2789630A1 (de) | 2013-04-09 | 2014-10-15 | EngMab AG | Bispezifische Antikörper gegen CD3e und ROR1 |
US11952421B2 (en) | 2014-10-09 | 2024-04-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Bispecific antibodies against CD3EPSILON and ROR1 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5151360A (en) * | 1990-12-31 | 1992-09-29 | Biomembrane Institute | Effect of n,n,n-trimethylsphingosine on protein kinase-c activity, melanoma cell growth in vitro, metastatic potential in vivo and human platelet aggregation |
DK0669929T3 (da) * | 1992-11-13 | 2007-01-29 | Immunex Corp | Elk-ligand, et cytokin |
AU685765B2 (en) * | 1992-11-13 | 1998-01-29 | Amgen, Inc. | (Eck) receptor ligands |
US5516658A (en) * | 1993-08-20 | 1996-05-14 | Immunex Corporation | DNA encoding cytokines that bind the cell surface receptor hek |
-
1995
- 1995-04-04 CA CA002187167A patent/CA2187167A1/en not_active Abandoned
- 1995-04-04 AT AT95916204T patent/ATE232901T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-04 DE DE69529674T patent/DE69529674T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-04 EP EP95916204A patent/EP0758381B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-04 IL IL11325295A patent/IL113252A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-04-04 JP JP52594195A patent/JP3686084B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-04 AU AU22789/95A patent/AU691915B2/en not_active Ceased
- 1995-04-04 WO PCT/US1995/004208 patent/WO1995027060A2/en active IP Right Grant
- 1995-04-04 ES ES95916204T patent/ES2192199T5/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU691915B2 (en) | 1998-05-28 |
JPH09511401A (ja) | 1997-11-18 |
ATE232901T1 (de) | 2003-03-15 |
ES2192199T3 (es) | 2003-10-01 |
EP0758381B1 (de) | 2003-02-19 |
AU2278995A (en) | 1995-10-23 |
EP0758381A1 (de) | 1997-02-19 |
EP0758381B2 (de) | 2006-11-15 |
WO1995027060A3 (en) | 1995-11-02 |
DE69529674D1 (de) | 2003-03-27 |
JP3686084B2 (ja) | 2005-08-24 |
CA2187167A1 (en) | 1995-10-12 |
ES2192199T5 (es) | 2007-07-01 |
WO1995027060A2 (en) | 1995-10-12 |
IL113252A0 (en) | 1995-07-31 |
DE69529674T3 (de) | 2007-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Berkemeier et al. | Neurotrophin-5: a novel neurotrophic factor that activates trk and trkB | |
DE69422304T2 (de) | Cytokine antagoniste | |
DE69734359T2 (de) | Rekombinanter vaskulärer endothelzellen wachstumsfaktor d (vegf-d) | |
DE69534310T2 (de) | Ptc gene und ihre verwendung | |
DE69300158T2 (de) | TGF-Beta induziertes Gen und Protein. | |
DE69529674T2 (de) | Biologisch aktive ligande der eph familie | |
Himi et al. | Differential localization of SCG10 and p19/stathmin messenger RNAs in adult rat brain indicates distinct roles for these growth-associated proteins | |
DE69133281T2 (de) | Rezeptoren der wachstumsfaktoren aus fibroblasten | |
DE69924009T2 (de) | Methode zur verstärkung der biologischen aktivität von liganden | |
DE68918248T2 (de) | TGF beta 1/beta2: ein chimärer transformierender Wachstumsfaktor. | |
DE19718249A1 (de) | Myc-bindende Zinkfinger-Proteine, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
US5747033A (en) | Method of enhancing the biological activity of Eph family ligands | |
WO2001092298A2 (de) | MUTEINE EINER KETTE EINES PROTEINS AUS DER SUPERFAMILIE DES WACHSTUMSFAKTORS TGF-$g(b) | |
DE69732350T2 (de) | Persephin und verwandte wachstumsfaktoren | |
DE69833211T2 (de) | Humanes persephin | |
JPH06509413A (ja) | ニューロトロフィン活性の検定システム | |
DE69402313T2 (de) | Expression von ntrki-abgeleiteten oncogenen in pciz pheochromocytomazellen und ihre verwendung im aufspüren von anti-tyrosinkinase-verbindungen | |
DE69734596T2 (de) | "smoothened" proteine aus wirbeltieren | |
DE69132361T2 (de) | Rezeptor des cilairen neurotrophen faktors | |
AT410672B (de) | Nucleinsäure, die einen nervengewebe-natriumkanal kodiert | |
DE69631678T2 (de) | Molekulare clonierung und charaterizierung von molekülen, welche verwandt sind mit relaxin und liganden der insulinfamilie | |
DE69635667T2 (de) | Biologisch aktive liganden der eph familie | |
DE69434498T2 (de) | Denervierende muskelkinase (dmk), ein rezeptor der tyrosinkinase-superfamilie | |
US5656473A (en) | Human Dmk receptor | |
CA2236001C (en) | Biologically active eph family ligands |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |