DE69523166T2 - Wundbesserungsverband und verfahren zur dessen konservierung - Google Patents

Wundbesserungsverband und verfahren zur dessen konservierung

Info

Publication number
DE69523166T2
DE69523166T2 DE69523166T DE69523166T DE69523166T2 DE 69523166 T2 DE69523166 T2 DE 69523166T2 DE 69523166 T DE69523166 T DE 69523166T DE 69523166 T DE69523166 T DE 69523166T DE 69523166 T2 DE69523166 T2 DE 69523166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
tissue
solution
epithelial
monosaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69523166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69523166D1 (de
Inventor
Castro Munozledo Frederico
Salazar Olivo Luis
Marsch Moreno Meytha
Kuri Harcuch Walid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced BioHealing Inc
Original Assignee
Celadon Science LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celadon Science LLC filed Critical Celadon Science LLC
Publication of DE69523166D1 publication Critical patent/DE69523166D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69523166T2 publication Critical patent/DE69523166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/60Materials for use in artificial skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0221Freeze-process protecting agents, i.e. substances protecting cells from effects of the physical process, e.g. cryoprotectants, osmolarity regulators like oncotic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gefrierkonservieren von Lappen von kultivierten Epithelzellen und daraus abgeleiteten Produkten.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Zelltechnologie von tierischem Gewebe besteht darin, daß sie die Schaffung optimaler Bedingungen für die Gefrierkonservierung von lebenden Zellen und Gewebe ermöglicht. Durch Gefrierkonservierung können die intrinsischen technischen oder praktischen Schwierigkeiten, die mit der Handhabung von Biomaterialien verbunden sind, wie (i) die begrenzte Haltbarkeit von isolierten Geweben und (ii) die begrenzte Verfügbarkeit von Geweben als Ausgangsbasis für Zellen für Forschungs- und klinische Zwecke, vermindert oder ganz vermieden werden. So gesehen, hat die Entwicklung von Konservierungsverfahren für lebende Zellen und Gewebe eine bemerkenswerte Wichtigkeit für transplantierbare Gewebe erlangt.
  • Gemäß früheren Arbeiten zur Gefrierkonservierung, in denen über die erfolgreiche Anwendung von Glyzerin berichtet wurde, um die Beschädigung von Zellen während des Einfrierens zu verhindern (Polge et al. 1949, Nature 164:666), wurden mehrere Strategien zur Aufrechterhaltung der Strukturen, der Lebensfähigkeit und des Stoffechsels von Zellen und Geweben versucht. Die Verfahren zur Konservierung von Zellen und Geweben umfassen: spezielle isotonische Pufferlösungen; spezielle Auftauvorschriften; die Verwendung von Kälteschutzmitteln und Lösungsansätze, bei denen langsames, schnelles oder ultraschnelles Gefrieren angewandt wurde, alles, um die ansonsten unvermeidliche Zerstörung der lebenden Proben durch die Präparation zu verhindern. Im allgemeinen besteht, wenn Gefriermethoden benutzt werden, ein wesentlicher Faktor, der für die Beschädigung des Gewebes verantwortlich ist, im Phasenübergang (flüssiges in kristallines festes Wasser), da die Entstehung von Eis mit Veränderungen in der Elektrolytkonzentration und im pH-Wert verbunden ist, in der Dehydration, und in anderen nicht verstandenen Faktoren. Diese schädigenden Einflüsse konnten durch die Zugabe von Kälteschutzmitteln und durch sorgfältig kontrollierte Gefrierprozeduren vermindert werden.
  • Es gibt zwei Kategorien von Kälteschutzmitteln. Eine Kategorie wirkt, indem sie die Zellmembran durchdringt und die Konzentration im Inneren der Zelle herabsetzt (z. B. Glyzerin, Dimethyl-Sulfoxid (DMSO), und Monosaccharide, wie Mannose, Xylose, Glucose, Ribose und Fructose). Die andere besteht aus nicht-eindringenden Substanzen, deren Wirkmechanismus unklar ist. Üblicherweise verwendete nicht- eindringende Kälteschutzmittel umfassen Polyvinyl- Pyrrolidon (PVP), Hydroxyethyl-Stärke (HES), Disaccharide (wie Sucrose) und Zuckeralkohole (Polyalkohole, wie Mannitol). Kürzlich wurden Gefrierverfahren entwickelt, die sowohl eindringende als auch nicht-eindringende Kälteschutzmittel miteinander kombinieren.
  • Das Gefrieren von isolierten Zellen wurde zur Routine, wobei Glyzerin und DMSO die überwiegend verwendeten Kälteschutzmittel sind (Coriell, L. L., 1979, Methods in Enzymology LVIII, Seiten 29-36; Doyle et al. 1994, Cell & Tissue Culture: Laboratory Procedures. J. Wiley & Sons, Seiten 4C: 1.1-4C:2.4). Tierische Embryonen wurden ebenfalls unter Verwendung von Glyzerin erfolgreich konserviert (Whittingham et al. 1972, Science 178:411- 414; Niemann et al. 1993, Mol. Reprod. Develop. 36:232- 235). Auf der anderen Seite haben Trocknung und Gefriertrocknung nur dann hervorragende Ergebnisse geliefert, wenn sie für die Konservierung von Biomaterialien verwendet wurden, die nicht aus Säugetierzellen oder -geweben bestanden. Zum Beispiel wird die Gefriertrocknung jetzt ausgiebig für Proteine, Proteinmischungen und Bakterien verwendet; die ersten Versuche zur Lyophilisierung von Säugetierzellen und - geweben waren jedoch nicht erfolgreich (Greaves, R. I. N., 1960, Ann. N.Y. Acad. Sci. 85:723-728). Die kürzliche Entdeckung, daß biochemischen Adaptationen von lebenden Organismen die vollständige Dehydration (Anhydrobiose) überlebt haben (Crowe & Madin, 1975, J. Exp. Zool. 193:323 -334; Womersley & Smith, 1981, Comp. Biochem. Physiol. 70B:579-586; reviewed by Womersley, 1981, Comp. Biochem. Physiol. 7013:679-678) oder das Gefrieren (Constarizo et al. 1993, J. Exp. Zool. 181 : 245-255; King et al. 1993, Am. J. Physiol. 265:R1036-R1042; Karow et al. 1991, BioScience 41:155-160; Storey, 1990, Am. J. Physiol. 258:R559-R568) legen neue Verfahren zur Konservierung von Säugetierzellen oder -geweben nahe.
  • Es wird angenommen, daß Carbohydrate (wie Trehalose, Lactose, Maltose, Cellobiose, Sucrose, Glucose, Fructose, unter anderen) und Polyole (wie Sorbitol und Myo-Inositol) Dehydrationschutz (Womersley & Smith, supra) und Gefriertoleranz verleihen könnten (Storey & Storey, 1988, Physiol. Rev. 68:27-84), zum Teil durch das Ersetzen von Wasser in den Zellmembranen (Crowe et al. 1984, Arch. Biochem. Biophys. 232:400-407; Crowe et al. 1984, Biochem. Biophys. Acta 769:141-150). Eines der interessantesten Carbohydrate, das am Dehydrationschutz und an der Gefriertoleranz beteiligt sein könnte, ist Glucose. Dieses Monosaccharid besitzt extrem wichtige Funktionen beim Stoffwechsel von Gehirnzellen, scheint eine wichtige Rolle bei der Gefriertoleranz einer Reihe von Frosch- Spezies zu spielen (King et al. 1993, supra; Constanzo et al. 1993, supra; Storey & Storey. 1988, supra). Die bei der Analyse von gefriertoleranten Spezies erhaltenen Daten deuten darauf hin, daß beim Einfrieren dieser Tiere (i) der Blutgehalt signifikant zunimmt; (ii) die Glucose als Energiequelle im anoxischen und ischemischen Zustand dient, der durch das Gefrieren verursacht wird; und (iii) Glucose als den Stoffwechsel unterdrückend fungieren könnte (Storey & Storey, 1988, supra).
  • Sucrose wurde als Komponente in Kälteschutzlösungen für die Aufbewahrung von Corheal-Gewebe (Madden et al. 1993, Cryobiology 30:135-157; Rich & Armitage, 1991, Cryobiology 28:159-170; McCarey et al. 1973, Cryobiology 10:298-307) und das Einfrieren von embryonischem Gewebe verwendet (Isachenko et al. 1993, Cryobiology 30:432- 437). Auch Glucose und andere Carbohydrate wurden für die Lyophilisation von roten Blutkörperchen verwendet (Goodrich et al. U.S. Patente 4,874,690; 5,171,661 und 5,178,884). Die Konservierung von roten Blutkörperchen erfordert jedoch nicht die Aufrechterhaltung einer gewebetypischen Struktur, wie sie für die Gewebetransplantation erforderlich wäre. Bei den oben genannten Verfahren wurde die Überlebensfähigkeit der roten Blutkörperchen lediglich durch die Quantifizierung der Lyse der Erythrocyten, durch Häemoglobin-Bestimmung oder durch Untersuchung der glycolytischen Enzyme bestimmt (siehe Goodrich et al. U.S. Patente 4,874,690 und 5,178,884), aber nicht durch Parameter, die sich auf die Integrität der Zellen und Gewebeverbände beziehen, wie Proteinsynthese und -sekretion.
  • Green und Mitarbeiter beschreiben ein Verfahren zur Kultivierung von menschlichen epidermen Keratinocyten (Rheinwald & Green, 1975, Cell 6:331-343), das auf andere kultivierte Epithelzellen ausgeweitet wurde. Unter derartigen Strukturbedingungen werden geschichtete Epithellappen, die für eine Transplantation auf großflächig verbrannte Oberflächen, Geschwüre und andere Hautwunden geeignet sind, erhalten (Gallico et al. 1984, New Eng. J. Med. 311:448-451; Heighten et al. 1986, J. Am. Acad. Dertnatol. 14:399-405). Das mit diesem Verfahren kultivierte Epithel wurde auch als Transplantat für die vorübergehende Wundbehandlung verwendet (T. J. Phillips et al., 1989, J. Am. Acad. Derm. 21:191; Bolivar-Flores et al. 1990, Bums 16:3-8). Epithelzell-Kulturen sind zu einem extrem wirksamen Instrument bei der Rekonstruktion von körperlichen Oberflächen geworden, ihre nur begrenzte Lebensdauer hat ihren Nutzen jedoch auf diejenigen medizinischen Einrichtungen beschränkt, die nicht zu weit vom jeweiligen Herstellungsort entfernt liegen. Nach dem Dispase-Abtrennen der Epithelzellen für den Transport in das Krankenhaus ist ihre Lebensdauer kurz. Daher sollte die Einführung eines Konservierungsverfahrens für die kultivierten Lappen ihre Aufbewahrung und die Speicherung in einer Bank und ebenso ihren weltweiten Versand erlauben. In diesem Zusammenhang wurden bereits einige Versuche bezüglich geeigneter Strategien unternommen. Mehrere Autoren haben Verfahren zur Gefrierkonservierung entwickelt, die auf der Verwendung von Glyzerin oder Dimethylsulfoxid als Kälteschutzmittel basieren und die einer speziellen Einfriervorschrift folgen (siehe Cancedda und De Luca, 1994, U.S. Patent 5,298,417). Andere haben kultivierte Epithellappen mit Lösungen gefrierkonserviert, die sowohl zell-durchdringende Glasbildner (insbesondere Glyzerin) als auchd nicht-durchdringende Schutzmittel enthielten (vorzugsweise Polyvinylpyrrolidon (PVP), Dextran oder Hydroxyethylstärke) (siehe Tubo et al. 1992, U.S. Patent 5, 145,770). Geraci et. al. haben ein Verfahren zur Gefrierkonservierung von in vitro kultivierten Epithelzellen beschrieben, bei dem sie eine Kälteschutzlösung verwenden, die (a) Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht von nicht mehr als 20 kD; (b) wenigstens ein quervernetzendes Agens, das aus Polyolen, Aminen, Mono- oder Oligosacchariden und Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von weniger als 1 kD enthält (siehe WO 94/13135). Diese Methoden erfordern jedoch ein besonderes und anspruchsvolles Gefrierverfahren und ein Auftauverfahren, das Schwierigkeiten zu verursachen scheint, die einer breiten Anwendung dieser Gewebe auf dem klinischen Sektor entgegenstehen; oder eine mögliche Beeinträchtigung der medizinischen Wirksamkeit aufgrund von Schwierigkeiten bei den Auftau- und Spülverfahren, die anzuwenden sind, um derartige Epithellappen zu verwenden. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und Produkte zum Konservieren kultivierten Epithel- und Mesenchymzellen für die Wundbehandlung bereit. Es gestattet den Gebrauch von konserviertem Gewebe ohne die Notwendigkeit, kälteschützende Bestandteile abzuwaschen. Es vermeidet außerdem die Notwendigkeit von aufwendigen Handhabungs-, Gerfrier- und Auftautechniken, die charakteristisch sind für den Stand der Technik. Die Erfindung ermöglicht ferner die Aufbewahrung von konservierten Zellen bei höheren Temperaturen, als dies bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik möglich war, und sie ermöglicht sogar die trockene Konservierung und Aufbewahrung von Gewebe. Das Vorangehende wird erreicht, während die strukturellen und funktionalen Eigenschaften beibehalten werden, die erforderlich sind, um den Gebrauch der konservierten Zellen bei der Wundbehandlung von Patienten zu gewährleisten. Zellfunktionen, wie die Proteinsynthese und Sekretion von Zellprodukten (z. B. Wachstumsfaktoren und extrazellulare Matrixkomponenten), sind in etwa gleich oder sogar besser als die Aktivitäten, die kennzeichnend für mit Standardverfahren gefrorene Zellen oder Gewebe sind.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Konservierung von kultivierten Säugetier- oder Mesenchym- Epithelzellen bereitgestellt. Die Zellen werden in einer Lösung inkubiert, die eine kälteschützende Menge eines Monosaccharids oder eines Disaccharids enthält, das im wesentlichen frei von Vernetzungen mit einem Polyethylenglycol ist und das ein Molekulargewicht von maximal 20 kDa aufweist oder frei ist von Materialien, die aus den Zellen oder dem Gewebe vor dem Aufbringen des Gewebes auf ein Wundbett ausgewaschen werden müssen, oder frei ist von exogenen Materialien, die mit der Wundheilung interferieren, wenn sie auf ein Wundbett aufgebracht werden. Die überschüssige Lösung wird dann von den genannten Zellen entfernt, und die Zellen werden in Gegenwart des genannten Kälteschutzmittels durch Gefrieren, Trocknen oder Gefriertrocknen konserviert. Vorzugsweise bestehen die Zellen aus einem Lappen kultivierter epithelischer Keratinocyten. In einer Ausführungsform bestehen die Zellen aus menschlichen Zellen. Vorzugsweise wird die überschüssige Lösung durch Aufsaugen oder Ableiten entfernt. In diesen Fällen ist die Lösung in nicht mehr als 30 ml pro 50 cm² der Lage der kultivierten Keratinocyten vorhanden und noch typischer ist sie in einer Menge vorhanden, die unterhalb der Meßgrenze liegt.
  • Eine bevorzugte Inkubationslösung enthält zwischen 0.05 M und 3.5 M Glucose und zwischen 0.1 mg und 40 mg pro ml humanes Serumalbumin. Vorzugsweise ist die Lösung frei von Anteilen an von exogenen Materialien, die mit der Wundheilung interferieren, wenn sie auf ein Wundbett aufgebracht werden und die von den Zellen vor dem Aufbringen auf das Wundbett abgewaschen werden müssen. Auf diese Weise kann die Lösung frei sein von Materialien wie DM50, PVP, Glyzerin und nicht-humanem Serumalbumin.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden Produkte gemäß den vorangehenden Verfahren bereitgestellt. Ein solches Produkt ist ein transplantierbares Gewebe. Das Gewebe besteht aus kultivierten Säugetier- oder Mesenchym- Epithelzellen, und in einer bevorzugten Ausführungsform besteht es aus einem Lappen aus kultivierten Epithelzellen. Die Zellen sind von einer extrazellularen Phase umgeben, wobei die extrazellulare Phase eine kälteschützende Menge eines Monosaccharids oder eines Disaccharids enthält, das im wesentlichen frei von Vernetzungen mit einem Polyethylenglycol ist und das ein Molekulargewicht von maximal 20 kDa aufweist oder frei ist von Materialien, die aus den Zellen oder dem Gewebe vor dem Aufbringen des Gewebes auf ein Wundbett ausgewaschen werden müssen, oder das frei ist von exogenen Materialien, die mit der Wundheilung interferieren, wenn sie auf ein Wundbett aufgebracht werden. Die extrazellulare Phase kann ebenfalls frei sein von Materialien, die mit der Wundheilung interferieren oder die aus dem Gewebe ausgewaschen werden müssen, wenn sie auf ein Wundbett aufgebracht werden, wie oben beschrieben. Die Zellen können zum Beispiel in einem minimalen Volumen einer Lösung, die das Monosaccharid und/oder das Disaccharid enthält, eingefroren sein.
  • Gleichermaßen können die Zellen getrocknet oder gefriergetrocknet sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein kältekonserviertes Wundheilgewebe bereitgestellt. Das Gewebe besteht aus gefrorenen kultivierten Säugetier- oder Mesenchym-Epithelzellen, die, nachdem sie zwischen -20ºC und -70ºC über drei, sechs oder sogar mehr Monate aufbewahrt wurden, bei ihrem Aufbringen auf die Oberfläche einer Wunde eines Patienten ihre strukturellen und funktionalen Eigenschaften so weit beibehalten haben, daß dies ausreicht, um den Wundheilungsprozeß bei dem Patienten zu initiieren. Die Zellen bestehen vorzugsweise aus einer Lage von zusammenhängenden kultivierten Epithelzellen.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung besteht aus trockenen kultivierten Säugetier- oder Mesenchym- Epithelzellen, die, nachdem sie in diesem trockenen Zustand gespeichert und auf die Oberfläche einer Wunde eines Patienten aufgebracht wurden, ihre strukturellen und funktionalen Eigenschaften so weit beibehalten haben, daß dies ausreicht, um den Wundheilungsprozeß bei dem Patienten zu initiieren. Wiederum stellt eine Lage von zusammenhängenden kultivierten Säugetier-Epithelzellen eine bevorzugte Ausführungsform dar. Gemäß dieses Aspektes der Erfindung kann das Material in einem trockenen Zustand auf die Wunde aufgebracht werden oder aber es kann vor seinem Aufbringen auf die Wunde rehydratisiert werden. Damit beinhaltet die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten unter Verwendung eines der vorangegangenen Produkte, und insbesondere schließt sie, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, das Aufbringen eines getrockneten Lappens kultivierter Epithelzellen auf ein Wundbett ein.
  • Die kältekonservierenden Lösungen gemäß der Erfindung können, zusätzlich zu Monosacchariden und/oder Disacchariden, andere Kälteschutzmittel enthalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Proteine oder Mischungen von Proteinen als zusätzliche Kälteschutzmittel. Zum Beispiel kann die Lösung Ganzserum oder Serumalbumin enthalten, ebenso wie andere eindringende sowie nicht- eindringende Kälteschutzmittel, die geeignet sind, die Lebensfähigkeit, Struktur und/oder Stoffwechselaktivitäten aufrechtzuerhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform werden humane Keratinocyten in einer Kälteschutzlösung kultiviert, die Glucose und humanes Serumalbumin enthält, wobei die Lösung frei ist von jeglichem Kälteschutzmittel, das vor dem Aufbringen der kultivierten Zellen auf ein Wundbett ausgewaschen werden müßte. Damit behandelt die Erfindung das Auftauen eines gefrorenen Lappens von Epithelzellen und die Aufbringung dieses Lappens auf ein Wundbett, ohne die Notwendigkeit eines Auswaschens nach dem Auftauen und vor dem Aufbringen auf ein Wundbett.
  • Die kultivierten Epithelzellen können auf ein Substrat aufgebracht sein und mit einem Trägermaterial kombiniert sein, falls gewünscht. Damit behandelt die Erfindung die Konservierung von Lappen aus kultivierten Epithelzellen, Hautersatz, mesenchym-abgeleiteten Geweben und/oder kultivierten Zellen. Die Erfindung ermöglicht außerdem einfache Ein-Schritt- oder Zwei-Schritt- Gefrierverfahren mit dem anschließenden Aufbewahren der Gewebe oder ihrer Speicherung in einer Gewebebank. Wenn das Gewebe getrocknet ist, kann es sogar bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, obwohl niedrigere Temperaturen wünschenswert sein können. Wenn das Gewebe gefroren ist, kann es bei -20ºC aufbewahrt werden, obwohl niedrigere Temperaturen wünschenswert sein können.
  • Diese und andere Aspekte und Merkmale der Erfindung sollen nachfolgend im Detail beschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein neues Verfahren zum Konservieren von Lappen von entweder (i) kultivierten Epithellappen, die durch Kultivieren von epidermen Keratinocyten, cornealen Keratinocyten oder anderen Typen von Epithelzellen erhalten wurden; (ii) kultivierten, aber nicht-zusammenhängenden Epithelzellen; (iii) Hautersatz, Äquivalenten oder dergleichen (wobei unter Hautersatz ein Epithellappen verstanden wird, der durch Kultivieren von epidermen Keratinocyten auf einem Gel aus extrazellularen Matrixkomponenten, wie Collagen oder Hyaluronsäure erhalten wird, oder ein Hautäquivalent, wie de-epidemisierter Dermis und das Mesenchymzellen enthalten kann); oder (iv) von Mesenchym abgeleitete Zellen oder Gewebe zur Wundheilung. Insbesondere werden Zellen betrachtet, die für die Wundheilung von menschlichen Patienten geeignet sind. Zellen der vorstehend genannten Art können kultiviert, zusammenhängend, mit Substrat und mit oder ohne Trägermaterial kombiniert sein. Beispiele für Substrate sind dem Fachmann wohlbekannt und umfassen Gele, Filme und extrazellulare Matrices, wie Hyaluronsäure, Collagen, Fibrinkleber und synthetische Produkte. Trägermaterialien sind dem Fachmann gleichfalls bekannt und umfassen Gaze, Plastik, Silikon, Hydrogele und Dextran.
  • Die zuerst zu konservierende Gewebeprobe wird in einer Lösung inkubiert, die aus einem Nährmedium oder einer isotonischen Lösung bestehen kann, die einen kälteschützenden Anteil eines Monosaccharids oder eines Disaccharids enthält. Nach einer Inkubationsperiode, typischerweise zwischen etwa 5 Minuten und 8 Stunden bei Raumtemperatur, wird die überschüssige Lösung von den Zellen entfernt und die Zellen werden bei Anwesenheit des Kälteschutzmittels eingefroren, getrocknet oder gefriergetrocknet.
  • Ein kälteschützender Anteil eines Monosaccharids oder eines Disaccharids ist derjenige Anteil eines Monosaccharids allein, eines Disaccharids allein oder einer Mischung aus Monosacchariden und/oder Disacchariden, der die Kältekonservierung von Epithel- oder Mesenchymzellen gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht, ohne die Erfordernis von exogenen Kälteschutzmitteln, die mit der Wundheilung interferieren, wenn sie auf ein Wundbett aufgebracht werden. Zum Beispiel werden DM50 und PVP routinemäßig für den Kälteschutz verwandt, müssen aber stets vor dem Aufbringen des Transplantats auf das Wundbett aus dem Transplantat ausgewaschen werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Kältekonservierung ohne derartige Mittel, wodurch die Notwendigkeit zusätzlicher, unnötiger Waschvorgänge entfällt. Im Fall der bevorzugten Monosaccharide wird Glucose mit Konzentrationen zwischen etwa 0.05 M und 3.5 M benutzt. Die untere Grenze ist 8-10 mal größer als die Konzentration von Glucose in Blut, extracellularer Flüssigkeit oder typischen Nährlösungen (.0055 M) und ist etwa doppelt so hoch wie in Nährlösungen mit dem höchsten Glucosegehalt (.025 M). Die bevorzugte Menge an Glucose liegt in der Größenordnung zwischen 0.1 M und 1 M. Die bevorzugten Mengen anderer Monosaccharide und Disaccharide hängen von den speziellen benutzten Bedingungen ab, den speziellen kultivierten Zellen und von der Anwesenheit und Konzentration irgendeines anderen biokompatiblen Schutzmittels, wie Humanserum oder humanes Serumalbumin. In allen Fällen liegen die Mengen an Kälteschutzmitteln um wenigstens den Faktor zwei höher als die Mengen an Monosacchariden und Disacchariden, die in Nährlösungen und dergleichen enthalten sind.
  • Die Lösungen gemäß der Erfindung sind vorzugsweise frei von Anteilen an exogenen Materialien, die mit der Wundheilung interferieren, wenn sie auf ein Wundbett aufgebracht werden. Solche exogenen Materialien sind dem Fachmann wohlbekannt und umfassen Materialien, die gemeinhin als Kälteschutzmittel verwendet werden. Zum Beispiel werden DMSO, PVP und Polyhydroxy-Carbohydrate häufig als Kälteschutzmittel benutzt. Es ist allgemeine Praxis, solche Substanzen aus dem aufgetauten Gewebe vor dem Aufbringen auf ein Wundbett durch Auswaschen zu entfernen. Gleichermaßen werden Dextran und nicht-humane Proteinquellen, einschließlich Albumin, bei Kältekonservierungsverfahren benutzt und werden vor dem Aufbringen des konservierten Gewebes auf ein Wundbett sorgfältig entfernt. Auf der anderen Seite werden Materialien wie humanes Serumalbumin, Prolin, Spennine, Myristizinsäure, niedrige Konzentrationen an Zink und viele andere nicht mit der Wundheilung interferieren. Damit behandelt die vorliegende Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen biokompatible Konservierungslösungen, die vor dem Aufbringen des konservierten Gewebes auf ein Wundbett keine zusätzlichen Waschvorgänge erfordern.
  • Die Erfindung behandelt die Konservierung von Gewebe in einem minimalen Volumen an Lösung. Dies weicht vom Stand der Technik ab und ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung. Ein Vorteil ist die vereinfachte Handhabung, durch die das Gewebe in Beuteln oder Schalen gelegt und ohne die Gefahr eines Verderbens konserviert werden kann, ohne daß die Schalen versiegelt werden müßten und ohne andere mühsame Verfahren, wie sie für den Stand der Technik typisch sind. Ein unerwarteter Vorteil liegt in der Möglichkeit, kultivierte Zellen und Gewebe unter Verwendung der Kälteschutzmittel gemäß der Erfindung gefrierzutrocknen. Insbesondere erlaubt es die vorliegende Erfindung, daß Lappen von Epithelzellen gefriergetrocknet, aufbewahrt, rehydratisiert (oder nicht) und zur Wundbehandlung benutzt werden. Die Aufbewahrung kann bei relativ hohen Temperaturen erfolgen, die einen Versand und die Anwendung auch an entfernte Orte ermöglichen und die Notwendigkeit teurer, nur begrenzt verfügbarer -70ºC Gefrierräume vermeiden. Das Gefriertrocknen wird durch das Entfernen von so viel Kälteschutzlösung, wie vor dem Einfrieren praktisch möglich, erleichtert; mit einem Minimum an Flüssigkeitsvolumen erfolgt das Einfrieren, Trocknen und Auftauen rasch und mit minimaler funktionaler Schädigung der Zellen. Die vorliegende Erfindung stellt damit ein konserviertes epitheles Wundheilungsgewebe mit einem trockenen, zusammenhängenden Lappen kultivierter Epithelzellen bereit, das, nachdem es in trockenem Zustand aufbewahrt und auf die Oberfläche der Wunde eines Patienten aufgebracht wurde, genügend strukturelle und funktionale Eigenschaften beibehalten hat, um den Wundheilungsprozeß bei dem Patienten zu initiieren.
  • Minimale Volumina können durch das Absaugen von überschüssiger Lösung und/oder durch Schwerkraft-Ableitung von Lösung aus den Zellen erreicht werden. Andere Verfahren werden dem Fachmann geläufig sein. Es ist wünschenswert, nicht mehr als 30 ml Lösung pro 50 cm² an transplantierbarem Gewebe zu haben, obwohl noch niedrigere Anteile bevorzugt werden.
  • Kälteschutzmittel, die im Sinne der Erfindung einsetzbar sind, umfassen sowohl eindringende als auch nicht- eindringende Substanzen sowie Substanzen, die vor dem Aufbringen des konservierten Gewebes auf ein Wundbett ausgewaschen werden müssen (obwohl biokompatible Substanzen bevorzugt werden). Substanzen, die als Kälteschutzmittel einsetzbar sind, umfassen die folgenden: Monosaccharide (z. B. Glucose, Fructose, Maltose, Ribose, Mannose, Xylose); Disaccharide (z. B. Trehalose, Sucrose, Cellobiose, Lactose); Trisaccharide (z. B. Raffinose); Zuckeralkohole (z. B. Mannitol, Sorbitol, Myo-Inositol, phosphorylierte Inoitole, Glyzerin); Polysaccharide (z. B. Hydroxyethylstärke (NES), Dextran, phosphoryliertes Dextran, Heparin, Heparansulfat, Hyaluronsäure, Dermatansulfat, Chondrollinsulfat, Agarose); Carboxylsäuren (z. B. Pyruvat, 2,3,-Diphosphoglycerat); Protein und Proteinmischungen (z. B. Blut, tierisches Serum, Plasma, Humanalbumin, bovines Albumin, bovine Gelatine, Fischgelatine).
  • Die bevorzugte Kälteschutzlösung umfaßt ein Monosaccharid und ein Protein oder eine Mischung von Proteinen. Das bevorzugte Monosaccharid, Glucose, ist in einer Konzentration zwischen 0.05 und 3.5 M, und das Protein oder die Proteinmischung ist in einer Konzentration zwischen 0.1 und 40.0 mg/ml enthalten. Vorzugsweise besteht die Lösung aus einem Nährmedium, das zwischen 0.1 und 1.0 M Glucose plus 1.0-5.0 mg pro ml humanes Serumalbumin (oder 0.05-40 mg/ml Serum, vorzugsweise humanes) enthält. Das zu konservierende Material wird in die Lösung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 5ºC und 40ºC, und vorzugsweise bei Raumtemperatur, eingetaucht. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 5 Minuten und 8 Stunden, obwohl längere Zeiträume möglich, aber nicht notwendigerweise wünschenswert sind. Nach der Inkubation wird das Material in dem minimalen Volumen an Lösung, das nach der vollständigen Absaugung oder Ableitung der Lösung verbleibt, eingefroren. Das Absaugen oder das Ableiten läßt nicht mehr als etwa 30 ml an Lösung pro 50 cm² Gewebe zurück und hinterläßt typischerweise minimale Volumina (d. h. praktisch nicht mehr meßbare Mengen). Das Material kann eingefroren, gefriergetrocknet oder getrocknet werden.
  • Herkömmliche Gefrier-, Gefriertrocknungs- und Trocknungsverfahren können verwendet werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß gemäß der vorliegenden Erfindung jedes der bekannten Gefrierverfahren verwendbar ist. Ein einfaches Zwei-Schritt-Verfahren hat sich als besonders geeignet erwiesen, bei dem die kultivierten Epithellappen zuerst bei einer Temperatur von etwa -20ºC für 5 bis 12 Stunden gehalten werden, wonach die Zellen auf -80ºC über etwa 2 Stunden gefroren werden. Das gefrorene Material kann dann in einer Bank bei diesen Temperaturen aufbewahrt werden. Es sei angemerkt, daß das zu gefrierende Material jedoch in einem Ein-Schritt- Verfahren auf eine Temperatur von -20ºC gefroren und bei dieser Temperatur aufbewahrt oder in einer Gewebebank gespeichert werden kann. Kultivierte Epithellappen wurden erfolgreich bei -20ºC oder -80ºC über ein Jahr aufbewahrt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die kultivierten Epithellappen gefriergetrocknet. Das so erhaltene Material besteht aus ersten kultivierten Epithellappen, die in trockenem Zustand konserviert sind und die, nachdem sie sogar über einen längeren Zeitraum aufbewahrt wurden, auf eine Wundoberfläche aufgebracht werden können, wobei sie ihre strukturelle Integrität und ihre funktionalen Eigenschaften beibehalten haben, die ausreichen, um den wundheilungsprozeß zu initiieren. Wie oben erwähnt, ist es sogar möglich, den getrockneten Epithellappen direkt auf die Wunde aufzubringen, wobei der Epithellappen durch die körpereigenen Flüssigkeiten rehydriert wird.
  • Beim Gefriertrocknen können herkömmliche Verfahren verwendet werden, außer daß Monosaccharide und/oder Disaccharide als Kälteschutzmittel verwendet werden und die Zellen in einem minimalen Volumen an Kälteschutzlösung eingefroren werden. Auf diese Weise können die Epithellappen durch Kühlung eingefroren werden, zum Beispiel auf -70ºC für etwa 20 Minuten, und nachfolgend kann das gefrorene Epithel mit einer herkömmlichen Ausrüstung lyophilisiert werden. Die gefriergetrockneten Epithellappen können dann in heißversiegelten Beuteln in einer Gewebebank gespeichert oder aufbewahrt werden, zum Beispiel bei 4ºC. Dies ist das erste bekannte Beispiel einer Gefriertrocknung von kultivierten Epithelzellen, die ein brauchbares Produkt zur Wundheilung erbracht hat.
  • Alternativ dazu können diese Zellen in einem Temperaturbereich getrocknet werden, ohne eingefroren zu werden.
  • Unter den vorgenannten Lagerbedingungen behält das in vitro erzeugte Gewebe eine biosynthetische Aktivität bei, die in etwa in der gleichen Größenordnung oder höher ist als sie bei Geweben gefunden wird, die nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik konserviert wurden. Die strukturelle Integrität, die Proteinsynthese und die Zellsekretionsfähigkeit bleibt gleich oder höher als die entsprechenden Merkmale bei Zellen, die nach einem Verfahren gemäß dem Stand der Technik konserviert wurden.
  • Da die bevorzugten Konservierungslösungen Kälteschutzmittel verwenden, die nicht toxisch und nicht immunogen sind, wird das Spülen der kultivierten Zellen, kultivierten Epithellappen oder des Hautersatzes, das typisch für Verfahren gemäß dem Stand der Technik ist, vermieden. Gleichermaßen erfolgt, da ein Minimum an Lösung für den Einfriervorgang verwendet wurde, das Auftauen mit einem nur minimalen Zeitbedarf (in etwa nur einer Minute), wobei das Material in einem 37ºC warmen Bad angewärmt werden kann. Das Material kann natürlich direkt in das Auftaumedium eingebracht werden.
  • Die nachfolgenden speziellen Beispiele sollen das Verfahren gemäß der Erfindung bei der Anwendung zur Konservierung kultivierter Hautlappen näher erläutern. Wie oben erwähnt, können die gleichen Verfahren auch zur Konservierung kultivierter Epithellappen (die durch die Kultivierung humaner oder nicht-humaner Epithelzellen aus der Epidermis, Cornea oder anderen Typen von Epithelzellen gewonnen werden), Hautsubstitute oder anderen kultivierten Zelltypen angewendet werden.
  • BEISPIEL 1
  • Epidermislappen wurden durch die Kultivierung humaner neonataler Vorhaut-Keratinocyten unter Verwendung des von Rheinwald & Green (1975, supra) entwickelten Verfahrens hergestellt.
  • Die Epithellappen wurden aus Kulturschalen mittels Dispase II (Boehringer Mannheim) mit einer Endkonzentration von 2.5 mg/ml entnommen. Nach der Entnahme aus den Kulturschalen werden die Epithellappen mit phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) bei Raumtemperatur gewaschen, auf einem Trägermaterial angeordnet und für 10 Minuten mit der Konservierungslösung, die aus einer Dulbecco-Vögt Modifizierung von Minimal Esential Medium (DMEM) besteht, das Glucose und humanes Serumalbumin in den genannten Konzentrationen enthält, inkubiert; falls gewünscht, kann die Konservierungslösung mit 20.0 mM HEPES gepuffert werden. Nach der Inkubation wird die Konservierungslösung abgesaugt, wobei ein minimales Volumen an Lösung in dem die Epithele enthaltenden Gefäß zurückbleibt. Anschließend wird das Epithel, das auf einem Trägermaterial angeordnet sein kann, in hitzeversiegelte Beutel eingebracht und in einem Zwei-Schritt-Verfahren eingefroren: Zunächst werden diese bei -20ºC über 5 Stunden gehalten; dann werden sie über Nacht auf -70ºC gekühlt. Schließlich werden die gefrorenen Epithele bei -70ºC in einer Gewebebank gespeichert oder aufbewahrt.
  • Epithellappen wurden in Kulturmedium (Dulbeeco-Vögt Modifizierung von Minimal Esential Medium; DMEM) oder in gepufferter Salzlösung, die Trehalose und Serumalbumin enthält, aufgetaut, und ihre Lebensfähigkeit wurde durch Quantifizierung von [35S]-Methionin-Einbringung in Protein bestimmt, die in Kulturmedium freigesetzt wurde. Die aufgetauten Epithele wurden mit DMEM mit niedrigem Methioningehalt (6 ug/ml), die [355]-Methionin (4.0 uCi/ml) bei 37ºC inkubiert und es wurde die in TCA-percipitables Material eingebrachte Radioaktivität in Aliquots mit Kulturmedium bestimmt.
  • Tabelle I zeigt die in diesem Experiment erzielten Ergebnisse. Um die Radioaktivitätsgehalte zu normieren, wurden kultivierte Epithellappen zur Kontrolle mit DMEM, die 10%(v/v) tierisches oder humanes Serum und 10%(v/v) Glyzerin enthielt, für 10 Minuten inkubiert (Standardverfahren) und gemäß dem obigen Zwei-Schritt- Verfahren eingefroren. Nach dem Auftauen wurde die Lebensfähigkeit der Epithel durch Messen der [³&sup5;S]-Methionin-Einbringung in freigesetztes Protein bestimmt und die Ergebnisse dieser Kontrollepithele wurden als Referenzwert benutzt. Es ist der Mittelwert von drei Epithelen angegeben.
  • TABELLE 1 Gefrierkonservierung von kultivierten Epithellappen entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren Gefrierkonservierungslösung Proteinsynthese und Freisetzung durch Epithellappen (normiert)
  • DMEM + 10% (v/v) tierisches Serum + 10% (v/v) Glyzerin (KONTROLLE) 1.00
  • DMEM + 0.5M Glucose + 5.0 mg/ml Serumalbumin 1.95
  • DMEM + 0.5 M Glucose + 20 mg/ml Serumalbumin 1.40
  • DMEM + 0.25 M Glucose + 20 mg/ml Serumalbumin 1.59
  • DMEM + 2.0 M Glucose + 5.0 mg/ml Serumalbumin 1.32
  • BEISPIEL II
  • In anderen Experimenten wurden Epithele nach der Inkubation in Konservierungslösung lyophilisiert oder getrocknet. Kultivierte Epithellappen werden entnommen, auf einem Trägermaterial angeordnet und in der Konservierungslösung wie oben inkubiert. Die Konservierungslösung wird abgesaugt, wobei ein minimales Volumen an Lösung in dem die Epithele enthaltenden Gefäß zurückbleibt. Dann werden die Epithele durch Kühlen auf -70ºC über wenigstens 20 Minuten eingefroren. Anschließend werden die gefrorenen Epithele in einem Lyphlock 6 Freeze Dry/Shell Freeze System (Labconco) lyophilisiert. Die gefriergetrockneten Epithele können in hitzeversiegelten Beuteln bei 4ºC in einer Gewebebank gespeichert oder aufbewahrt werden. Nach der Konservierung über wenigstens 48 h wurden die Epithele durch Immersion in DMEM rekonstituiert und die Lebensfähigkeit der Epithele wurde wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt. In diesem Beispielexperiment wurden die Werte für die [³&sup5;S]-Methionin-Gehalte ebenfalls normiert, indem Epithellappen, die nach der Präinkubation mit DMEM plus 10%(v/v) FBS und 10%(v/v) Glyzerin eingefroeen wurden, als Referenz benutzt wurden. Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn andere Lösungen, wie phosphatgepufferte Salzlösung oder isotonische Salzlösung mit Serumalbumin und/oder Mono- oder Disacchariden, zur Rekonstitution der Epithellappen, Hautäquivalente oder Zellen benutzt wurden.
  • TABELLE II Gefriertrocknung von geschützten kultivierten Epidermislappen. Konservierungslösung Proteinsynthese und -freisetzung durch Epithellappen (normiert)
  • DMEM + 0.5 M Glucose + 20.0 mg/ml Serumalbumin 0.80
  • DMEM + 0.5 M Glucose + 10.0 mg/ml Serumalbumin 0.72
  • BEISPIEL III
  • Da die Methode zur Bestimmung der Lebensfähigkeit der Zellen durch Zellwachstumsparameter oder spezifisches Anfärben eine Trypsinisierung der Zellappen in einzelne Zellen erfordert und da dieses Verfahren der Trypsinisierung selbst Zellschädigungen verursacht und die Lebensfähigkeit der Zellen und die Zellwachstumsfähigkeit herabsetzt, wurden kultivierte menschliche epidermale Keratinocyten während der exponentiellen Wachstumsphase mittels einer (1 : 1) Mischung von Trypsin 0.15% und EDTA 0.02% entnommen. Die Zellen wurden ausgiebig mit Kulturmedium gewaschen und pelletiert. Dann wurden Zellen resuspendiert und mit Konservierungslösung inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Zellen in dem oben beschriebenen Zwei-Schritt-Verfahren eingefroren oder, wie in Beispiel II, gefriergetrocknet. Die kältekonservierten oder darunter aufbewahrt, und gefriergetrocknete Zellen wurden bei Raumtemperatur oder niedrigeren Temperaturen über wenigstens etwa 24 Stunden aufbewahrt. Die Zellen wurden aufgetaut oder mit Kulturmedium rekonstituiert und Aliquots wurden benutzt, um die Lebensfähigkeit der Zellen mit Trypanblau-Färbeausschluß zu bestimmen. Ergebnisse dieser Art von Experiment sind dargestellt.
  • TABELLE III Konservierung von Keratinocyt-Suspensionen durch Einfrieren oder Gefriertrocknung Konservierungslösung Zellen mit Trypanblau-Ausschluß (%)
  • a) Gefrorene Zellen
  • DMEM + 10% (v/v) tierisches Serum + 10% (v/v) Glyzerin (KONTROLLE) 97.15 +/- 0.15
  • DMEM + 0.5M Glucose + 5.0 mg/ml Serumalbumin 93.10 +/- 0.80
  • a) Gefriergetrocknete Zellen
  • DMEM + 10% (v/v) tierisches Serum + 10% (v/v) Glyzerin (KONTROLLE) 66.00 +/- 0.58
  • DMEM + 0.5M Glucose + 5.0 mg/ml Serumalbumin 80.30 +/- 2.82
  • BEISPIEL IV
  • In ähnlichen Experimenten wie den in Beispiel III gezeigten wurden menschliche Epidermal-Keratinocyten entnommen, gewaschen, und nach dem Pelletieren wurden die Zellen resuspendiert und mit Konservierungslösung, bestehend aus DMEM plus 0.005 M bis 3.5 M Glucose plus 0.1 mg/ml bis 40.0 mg/ml Serumalbumin plus entweder 1.0%. 10% (v/v) Glyzerin oder 1% - 10% (v/v) DMSO, inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Zellen gemäß der oben beschriebenen Stufenprozedur eingefroren oder, wie in Beispiel II, gefriergetrocknet. Die kältekonservierten Zellsuspensionen wurden bei Temperaturen von etwa -20ºC oder niedriger aufbewahrt und gefriergetrocknete Zellen wurden über wenigstens 24 Stunden bei Raumtemperatur oder niedrigeren Temperaturen aufbewahrt. Die Zellen wurden aufgetaut oder mit Kulturmedium rekonstituiert und kultiviert, um die Zellproliferationsfähigkeiten zu bestimmen. Die in diesen Experimenten erzielten Ergebnisse sind wie die in Beispiel 1 gezeigten.
  • Die oben erläuterten Verfahren wurden erfolgreich bei der Konservierung von kultivierten Epithellappen oder Epithelzellsuspensionen entweder mittels Einfrieren, Gefriertrocknen oder Trocknen angewandt.
  • In allen Fällen wurden die Trennungen, Zellen oder Gewebeproben mit Kälteschutzlösungen inkubiert, die entweder Glucose (0.005 M bis 3.5 M) und Serumalbumin (0.1 mg/ml bis 40.0 mg/ml) oder Glucose (0.005 M bis 4.0 M) und tierisches oder menschliches Serum (0,05 mg/ml bis 40.0 mg/ml), oder Glucose (0.005 M bis 3.5 M) plus Serumalbumin 0.1 bis 40.0 mg/ml DMSO (1%-10%) oder Glyzerin (1%- 10%) enthielten.
  • Die beschriebenen Verfahren stellen die strukturelle Integrität und die Stoffwechselaktivitäten, wie die Proteinsynthese und -freisetzung der Zellen/Gewebe (als Beispiele für die Wachstumsfaktoren oder extrazellularen Matrixkomponenten) sicher. Diese Verfahren sind bei der Konservierung von Epithellappen nützlich, die durch Kultivierung von humanen oder nicht-humanen Epithelzellen der Epidermis, Cornea oder anderen Typen von Epithelzellen, Hautsubstituten oder anderen Typen von kultivierten Zellen hergestellt wurden; daher sollten sie in vielen Bereichen, wie der Therapie, Pharmakologie und auch der Forschung, wertvoll sein.
  • Dem Fachmann auf diesem Gebiet ergeben sich verschiedene Modifikationen und Äquivalente.
  • Folgendes wird beansprucht:

Claims (21)

1. Transplantierbares Gewebe, umfassend:
kultivierte Epithel- oder Mesenchymzellen von Säugetieren, die von einer extrazellulären Phase umgeben sind, wobei die extrazelluläre Phase eine kälteschutzeffektive Menge eines Monosaccharids oder eines Disaccharids enthält, das im Wesentlichen frei von Vernetzungen mit einem Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von maximal 20 kDa ist.
2. Transplantierbares Gewebe, umfassend:
kultivierte Epithel- oder Mesenchymzellen von Säugetieren, die von einer extrazellulären Phase umgeben sind, wobei die extrazelluläre Phase eine kälteschutzeffektive Menge eines Monosaccharids oder eines Disaccharids enthält, wobei die extrazelluläre Phase frei von Materialien ist, die vor dem Auftragen des Gewebes auf ein Wundbett von dem Gewinde abgewaschen werden müssen.
3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die extrazelluläre Phase frei von Dimethylsulfoxid, Polyvinyl- Pyrrolidon, Glycerol und anderen Polyhydroxy- Kohlenwasserstoffen und Nichthumanserumalbumin ist.
4. Gewebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Zellen ein Lappen von kultivierten Epithelzellen sind.
5. Gewebe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das genannte Monosaccharid oder Disaccharid Glukose ist.
6. Gewebe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Gewebe gefroren, gefriergetrocknet oder getrocknet ist.
7. Gewebe nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Gewebe in einem Mindestvolumen einer Lösung gefroren wird, die das genannte Monosaccharid oder das genannte Disaccharid enthält.
8. Kältekonserviertes Wundheilungsgewebe, umfassend:
gefrorene kultivierte Epithel- oder Mesenchymzellen von Säugetieren, die, nach der Inkubation in einer Lösung, die eine kälteschutz-effektive Menge eines Monosaccharids oder eines Disaccharids enthält, das im Wesentlichen frei von Vernetzungen mit einem Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von maximal 20 kDa ist, einer dreimontlichen Lagerung bei einer Temperatur zwischen -20ºC und -70ºC, Auftauen und Aufbringen auf die Oberfläche einer Wunde an einem Patienten, ihre strukturellen und funktionellen Eigenschaften in einem ausreichenden Maß behalten, um eine Wundheilung in dem Patienten zu induzieren.
9. Gewebe nach Anspruch 8, wobei das Gewebe in einem Mindestlösungsvolumen gefroren wird.
10. Konserviertes Wundheilgewebe, umfassend:
getrocknete kultivierte Epithel- oder Mesenchymzellen von Säugetieren, die, nach der Inkubation in einer Lösung, die eine kälteschutz-effektive Menge eines Monosaccharids oder eines Disaccharids enthält, das im Wesentlichen frei von Vernetzungen mit einem Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von maximal 20 kDa ist, der Lagerung in einem trockenen Zustand und dem Aufbringen auf die Oberfläche einer Wunde an einem Patienten, ihre strukturellen und funktionellen Eigenschaften in einem ausreichenden Maß behalten, um eine Wundheilung in dem Patienten zu induzieren.
11. Gewebe nach Anspruch 8 oder 10, bei dem die Zellen ein Lappen von konfluenten kultivierten Epithelzellen sind.
12. Verfahren zum Konservieren kultivierter Epithel- oder Mesenchymzellen von Säugetieren, umfassend die folgenden Schritte:
Inkubieren der genannten Zellen in der Lösung, die eine kälteschutz-effektive Menge eines Monosaccharids oder eines Disaccharids enthält, das im Wesentlichen frei von Vernetzungen mit einem Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von maximal 20 kDa ist, Beseitigen von Lösungsüberschüssen von den genannten Zellen zur Bildung eines Mindestvolumens, und anschließend Konservieren der Zellen in dem genannten Mindestvolumen in Anwesenheit der genannten kälteschutz-effektiven Menge von Monosaccharid oder Disaccharid durch Frieren, Trocknen oder Gefriertrocknen der genannten Zellen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die genannte Lösung frei von exogenen Materialien ist, die die Wundheilung beeinträchtigen, wenn sie auf ein Wundbett aufgebracht werden, und frei von Materialien ist, die vor dem Auftragen der Zellen auf ein Wundbett abgewaschen werden müssen.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Zellen gefroren, gefriergetrocknet oder getrocknet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem die Lösungsüberschüsse durch Absaugen oder Drainage von überschüssiger Flüssigkeit beseitigt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-15, bei dem die Zellen in einer Lösung inkubiert werden, die etwa 0,05 bis 3,5 M Glukose enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die genannte Lösung ferner 0,1 mg bis 40 mg/ml Humanserumalbumin enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Lösung frei von Dimethylsulfoxid, Polyvinyl-Pyrrolidon und Glycerol ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-18, bei dem die Zellen ein Lappen von kultivierten Epithelzellen sind.
20. Konserviertes Wundheilgewebe, das verwendet werden kann, ohne dass es vor dem Auftragen gewaschen werden müsste, herstellbar mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 12-19.
21. Gewebe oder Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüch, bei dem das genannte Monosaccharid oder das genannte Disaccharid das einzige Kälteschutzmittel ist, das in der genannten extrazellulären Phase/Lösung vorhanden ist.
DE69523166T 1994-11-09 1995-11-09 Wundbesserungsverband und verfahren zur dessen konservierung Expired - Lifetime DE69523166T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33716294A 1994-11-09 1994-11-09
PCT/US1995/014648 WO1996014738A2 (en) 1994-11-09 1995-11-09 Wound repair dressings and methods for their preservation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69523166D1 DE69523166D1 (de) 2001-11-15
DE69523166T2 true DE69523166T2 (de) 2002-07-25

Family

ID=23319377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69523166T Expired - Lifetime DE69523166T2 (de) 1994-11-09 1995-11-09 Wundbesserungsverband und verfahren zur dessen konservierung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6548297B1 (de)
EP (1) EP0790767B1 (de)
JP (2) JPH10509610A (de)
KR (1) KR970706727A (de)
CN (1) CN1127288C (de)
AT (1) ATE206583T1 (de)
AU (1) AU4106796A (de)
CA (1) CA2204751A1 (de)
DE (1) DE69523166T2 (de)
DK (1) DK0790767T3 (de)
ES (1) ES2165436T3 (de)
WO (1) WO1996014738A2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69523166T2 (de) * 1994-11-09 2002-07-25 Celadon Science, Llc Wundbesserungsverband und verfahren zur dessen konservierung
JP3377354B2 (ja) * 1995-12-25 2003-02-17 株式会社メニコン 人工皮膚
US6293970B1 (en) 1998-06-30 2001-09-25 Lifenet Plasticized bone and soft tissue grafts and methods of making and using same
US8563232B2 (en) 2000-09-12 2013-10-22 Lifenet Health Process for devitalizing soft-tissue engineered medical implants, and devitalized soft-tissue medical implants produced
JP4204784B2 (ja) * 2000-03-24 2009-01-07 株式会社メニコン 組織等価物の凍結保存方法および凍結保存された組織等価物
DE10041515A1 (de) 2000-08-24 2002-03-14 Gerold Schuler Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger, Antigen-beladener oder -unbeladener, kryokonservierter reifer dendritischer Zellen
US7144729B2 (en) 2000-09-01 2006-12-05 Dfb Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for tissue regeneration
WO2005056763A2 (en) * 2003-12-04 2005-06-23 University Of Utah Research Foundation Process and formulation to improve viability of stored cells and tissue
US7854754B2 (en) 2006-02-22 2010-12-21 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
KR101039758B1 (ko) * 2006-04-28 2011-06-09 젤티크 애스세틱스, 인코포레이티드. 피하 지질 과다 세포의 개선된 냉각을 위한 치료 장치와함께 사용하기 위한 동결 방지제
US8685421B2 (en) 2006-07-07 2014-04-01 Surmodics, Inc. Beaded wound spacer device
US8192474B2 (en) * 2006-09-26 2012-06-05 Zeltiq Aesthetics, Inc. Tissue treatment methods
US9132031B2 (en) * 2006-09-26 2015-09-15 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling device having a plurality of controllable cooling elements to provide a predetermined cooling profile
US20080077201A1 (en) 2006-09-26 2008-03-27 Juniper Medical, Inc. Cooling devices with flexible sensors
US20080287839A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Juniper Medical, Inc. Method of enhanced removal of heat from subcutaneous lipid-rich cells and treatment apparatus having an actuator
US8523927B2 (en) * 2007-07-13 2013-09-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. System for treating lipid-rich regions
US9744043B2 (en) 2007-07-16 2017-08-29 Lifenet Health Crafting of cartilage
US8285390B2 (en) * 2007-08-21 2012-10-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Monitoring the cooling of subcutaneous lipid-rich cells, such as the cooling of adipose tissue
US8735054B1 (en) 2008-01-04 2014-05-27 Lifecell Corporation Acellular tissue matrix preservation solution
US20090202609A1 (en) * 2008-01-06 2009-08-13 Keough Steven J Medical device with coating composition
JP5541845B2 (ja) * 2008-03-28 2014-07-09 Jcrファーマ株式会社 アトピー性皮膚炎治療剤
WO2010053948A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Stratatech Corporation Dried and irradiated skin equivalents for ready use
US8603073B2 (en) * 2008-12-17 2013-12-10 Zeltiq Aesthetics, Inc. Systems and methods with interrupt/resume capabilities for treating subcutaneous lipid-rich cells
US9150318B1 (en) 2009-01-02 2015-10-06 Lifecell Corporation Method for sterilizing an acellular tissue matrix
EP2769703B1 (de) * 2009-04-30 2022-04-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Vorrichtung zur Wärmeabführung aus subkutanen fettreichen Zellen
BR112012018521A2 (pt) * 2010-01-25 2019-09-24 Zeltiq Aesthetics Inc aplicadores para uso doméstico para remover de forma não invasiva calor de células subcutâneas ricas em lipídeos por meio de refrigerantes de mudança de fase, e dispositivos, sistemas e métodos associados
US8676338B2 (en) 2010-07-20 2014-03-18 Zeltiq Aesthetics, Inc. Combined modality treatment systems, methods and apparatus for body contouring applications
US10722395B2 (en) 2011-01-25 2020-07-28 Zeltiq Aesthetics, Inc. Devices, application systems and methods with localized heat flux zones for removing heat from subcutaneous lipid-rich cells
JP6298468B2 (ja) 2012-10-16 2018-03-20 サーモディクス,インコーポレイテッド 創傷充填デバイスおよび方法
ES2705043T3 (es) * 2013-03-13 2019-03-21 Stratatech Corp Criopreservación de sustitutos de piel humana viables
US9844460B2 (en) 2013-03-14 2017-12-19 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with fluid mixing systems and fluid-cooled applicators and methods of using the same
US9545523B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Zeltiq Aesthetics, Inc. Multi-modality treatment systems, methods and apparatus for altering subcutaneous lipid-rich tissue
JP6745449B2 (ja) * 2013-12-27 2020-08-26 ゼノアックリソース株式会社 臍帯組織の凍結保存方法
US10575890B2 (en) 2014-01-31 2020-03-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems and methods for affecting glands and other targeted structures
US10675176B1 (en) 2014-03-19 2020-06-09 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, devices, and methods for cooling targeted tissue
USD777338S1 (en) 2014-03-20 2017-01-24 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cryotherapy applicator for cooling tissue
US10952891B1 (en) 2014-05-13 2021-03-23 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems with adjustable gap applicators and methods for cooling tissue
KR101596581B1 (ko) * 2014-06-18 2016-02-23 전세화 조직재생물질 방출 유도형 세포치료제 조성물 및 그의 제조방법
US10201457B2 (en) 2014-08-01 2019-02-12 Surmodics, Inc. Wound packing device with nanotextured surface
US10935174B2 (en) 2014-08-19 2021-03-02 Zeltiq Aesthetics, Inc. Stress relief couplings for cryotherapy apparatuses
US10568759B2 (en) 2014-08-19 2020-02-25 Zeltiq Aesthetics, Inc. Treatment systems, small volume applicators, and methods for treating submental tissue
JP6581655B2 (ja) 2014-10-14 2019-09-25 フジフィルム セルラー ダイナミクス,インコーポレイテッド 多能性幹細胞由来ケラチノサイトの生成およびケラチノサイト培養の維持
EP3132809A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 Bioskinco GmbH Zusammensetzung und produkte mit alterungszellen zur geweberegeneration
ES2892598T3 (es) 2015-10-19 2022-02-04 Zeltiq Aesthetics Inc Métodos de tratamiento vascular para enfriar estructuras vasculares
AU2017206118B2 (en) 2016-01-07 2021-09-30 Zeltiq Aesthetics, Inc. Temperature-dependent adhesion between applicator and skin during cooling of tissue
US10765552B2 (en) 2016-02-18 2020-09-08 Zeltiq Aesthetics, Inc. Cooling cup applicators with contoured heads and liner assemblies
US11382790B2 (en) 2016-05-10 2022-07-12 Zeltiq Aesthetics, Inc. Skin freezing systems for treating acne and skin conditions
US10555831B2 (en) 2016-05-10 2020-02-11 Zeltiq Aesthetics, Inc. Hydrogel substances and methods of cryotherapy
US10682297B2 (en) 2016-05-10 2020-06-16 Zeltiq Aesthetics, Inc. Liposomes, emulsions, and methods for cryotherapy
EP3474869A4 (de) 2016-06-24 2020-01-08 Osiris Therapeutics, Inc. Zusammensetzungen aus menschlichem gewebe und verwendungen davon
CN106821938B (zh) * 2017-03-21 2020-03-24 北京海康殷氏生物科技有限责任公司 一种人间充质干细胞冻干粉的制备方法
US11076879B2 (en) 2017-04-26 2021-08-03 Zeltiq Aesthetics, Inc. Shallow surface cryotherapy applicators and related technology
WO2020028472A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Zeltiq Aesthetics, Inc. Methods, devices, and systems for improving skin characteristics
WO2020171890A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-27 Kupumbati Tara Shivashankar Animal tissue preservation and storage for medical use
WO2024018452A1 (en) 2022-07-18 2024-01-25 Yeda Research And Development Co. Ltd. Albumin protein variants, production thereof and uses of same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865871A (en) * 1983-08-23 1989-09-12 Board Of Regents The University Of Texas System Method for cryopreparing biological tissue
DE3436208A1 (de) * 1984-10-03 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Mischkristallpigmente auf der basis von perylentetracarbonsaeurediimiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5266480A (en) * 1986-04-18 1993-11-30 Advanced Tissue Sciences, Inc. Three-dimensional skin culture system
IT1207525B (it) * 1987-06-23 1989-05-25 Ist Naz Ric Sul Cancro Metodo per la preservazione difogli trapiantabili di epitelio coltivato in vitro vitale.
US4856871A (en) 1987-08-31 1989-08-15 General Electric Company Replaceable laser and lens assembly
US5358931A (en) * 1990-01-17 1994-10-25 The Regents Of The University Of California Interaction of thermal hysteresis proteins with cells and cell membranes and associated applications
US5145770A (en) * 1990-06-04 1992-09-08 Biosurface Technology, Inc. Cryopreservation of cultured epithelial sheets
US5336616A (en) * 1990-09-12 1994-08-09 Lifecell Corporation Method for processing and preserving collagen-based tissues for transplantation
US5197985A (en) * 1990-11-16 1993-03-30 Caplan Arnold I Method for enhancing the implantation and differentiation of marrow-derived mesenchymal cells
US5440018A (en) * 1992-05-20 1995-08-08 The Green Cross Corporation Recombinant human serum albumin, process for producing the same and pharmaceutical preparation containing the same
IT1256621B (it) * 1992-12-04 1995-12-12 Soluzioni crioprotettrici
US5405742A (en) * 1993-07-16 1995-04-11 Cyromedical Sciences, Inc. Solutions for tissue preservation and bloodless surgery and methods using same
US5518878A (en) 1993-09-15 1996-05-21 Organogenesis Inc. Cryopreservation of cultured skin or cornea equivalents with agitation
DE69523166T2 (de) * 1994-11-09 2002-07-25 Celadon Science, Llc Wundbesserungsverband und verfahren zur dessen konservierung
US5580714A (en) * 1995-03-08 1996-12-03 Celox Laboratories, Inc. Cryopreservation solution

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790767A2 (de) 1997-08-27
DK0790767T3 (da) 2002-02-04
US20020192191A1 (en) 2002-12-19
EP0790767B1 (de) 2001-10-10
JP2008188434A (ja) 2008-08-21
US6582696B2 (en) 2003-06-24
CN1162901A (zh) 1997-10-22
WO1996014738A2 (en) 1996-05-23
DE69523166D1 (de) 2001-11-15
ATE206583T1 (de) 2001-10-15
US6548297B1 (en) 2003-04-15
JPH10509610A (ja) 1998-09-22
CN1127288C (zh) 2003-11-12
US6962775B2 (en) 2005-11-08
WO1996014738A3 (en) 1996-07-18
US20020192197A1 (en) 2002-12-19
AU4106796A (en) 1996-06-06
KR970706727A (ko) 1997-12-01
CA2204751A1 (en) 1996-05-23
ES2165436T3 (es) 2002-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523166T2 (de) Wundbesserungsverband und verfahren zur dessen konservierung
DE69129112T2 (de) Kryokonservierung von kultivierten epithelgeweben
DE69333926T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Konservierung von auf Kollagen basierten Gewebeteilen zur Transplantation
DE69332756T2 (de) Im immobilisierten zustand getrocknete pharmazeutische verträgliche menschliche blutplättchen
DE69901612T2 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem dehydriertem implantatgewebe
DE60012628T2 (de) Verwendung eines Aufbewahrungsmittels zur Konservierung von tierischen Zellen, Geweben und Organen
DE2631909C2 (de) Synthetische Haut
DE69233558T2 (de) Keratinozyt-abstammende Granulate zur Verwendung als wundheilendes Mittel
DE69713312T2 (de) Verwendung von arabinogalaktan in kryokonservierungsmedien für zelle
US20190365948A1 (en) Lyophilized placental composite sheet and uses thereof
DE69532976T2 (de) Herstellungsverfahren von gewebe zur implantation
DE69637301T2 (de) Verpackung zur Kryokonservierung und Lagerung von kultivierten Gewebeäquivalenten
DE69823361T2 (de) Herstellung von kollagen
JP5689023B2 (ja) 皮膚の治療または検査用外科用デバイス
DE3874019T2 (de) Verfahren zur konservierung von transplantierbaren, in vitro kultivierten epithelgeweben.
CH646607A5 (de) Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
EP1414295A2 (de) Verfahren zur devitalisierung natürlicher organe und/oder zur bereitstellung extrazellulärer matrices zum "tissue-engineering"
DE69731525T2 (de) Hyaluronsäure enthaltende flüssigkeit zur lagerung von hornhaut
DE69913543T2 (de) Dermales gerüst auf der grundlage eines neutralisierten chitosan-schwammes oder eines neutralsierten gemischten chitosan-kollagen-schwammes
DE69530409T2 (de) Epithelzellen enthaltendes biomaterial und ihre verwendung als transplantat
DE69320491T2 (de) Wässrige kryoschutzende Lösungen zur Verwendung für die Konservierung von in vitro Epithelgeweben.
WO2019035925A1 (en) COMPOSITION AND METHOD FOR TREATING SKIN AFFECTION
EP3454652B1 (de) Lösung zur konservierung, zum transport und zur anwendung von stammzellen
DE69100748T2 (de) Kühllagerung gezüchteter epithelschichten.
DE3688168T2 (de) Epidermiszellenextrakte und Verfahren zur Verbesserung der Wundheilung und zur Regenerierung der Epidermis.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED BIOHEALING,INC., MILLBURN, N.J., US