DE69520716T2 - Plattenantriebsgerät - Google Patents

Plattenantriebsgerät

Info

Publication number
DE69520716T2
DE69520716T2 DE69520716T DE69520716T DE69520716T2 DE 69520716 T2 DE69520716 T2 DE 69520716T2 DE 69520716 T DE69520716 T DE 69520716T DE 69520716 T DE69520716 T DE 69520716T DE 69520716 T2 DE69520716 T2 DE 69520716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
base
recording medium
shaped recording
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69520716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520716D1 (de
Inventor
Eiichi Hirata
Mitsuo Ohashi
Satoshi Uwagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69520716D1 publication Critical patent/DE69520716D1/de
Publication of DE69520716T2 publication Critical patent/DE69520716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0284Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers
    • G11B17/0286Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by clampers mounted on a pivotal lever
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/0288Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation by means for moving the turntable or the clamper towards the disk
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/16Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads
    • G11B21/22Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads while the head is out of operative position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1406Reducing the influence of the temperature
    • G11B33/1413Reducing the influence of the temperature by fluid cooling
    • G11B33/142Reducing the influence of the temperature by fluid cooling by air cooling
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1446Reducing contamination, e.g. by dust, debris

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Plattenantriebsgeräte.
  • 2. Beschreibung des relevanten Standes der Technik
  • Plattengeräte, die Plattenantriebsgeräte enthalten, beispielsweise ein Plattengerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe einer in einem Gehäuse untergebrachten optischen Platte, sind in Benutzung. Im Plattengerät wird zuerst eine Plattenkassette horizontal bewegt, um im Gehäuse des Plattengeräts untergebracht zu werden, die Plattenkassette wird abgesenkt, um so platziert zu werden, dass die optische Platte im Gehäuse auf einem Drehtisch platziert ist, und dann wird ein Festspannteil zum Festspannen der Platte abgesenkt.
  • In einem Plattengerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe einer optischen Platte, die nicht in einem Gehäuse untergebracht ist, wird zuerst eine optische Platte auf einem Plattentablett platziert, die optische Platte wird zur Unterbringung im Gehäuse horizontal bewegt, ein Drehtisch wird angehoben, um die optische Platte vom Plattentablett zu heben, und dann wird ein Festspannteil von oben senkrecht auf die optische Platte abgesenkt, um die optische Platte festzuspannen.
  • Von den vorstehend beschriebenen Plattengeräten benötigt das erstere Gerät einen Mechanismus, der die Plattenkassette horizontal bewegt, und einen Mechanismus, der die Plattenkassette vertikal bewegt, was diese Mechanismen kompliziert macht.
  • Das letztere Gerät benötigt einen komplizierten Mechanismus zur präzisen Auf- und Abbewegung des Drehtisches und des Festspannteils, um ein präzises Festspannen einer optischen Platte auszuführen.
  • Bei einem Plattengerät ist die Objektivlinse eines optischen Abtasters in der radialen Richtung einer optischen Platte beweglich angeordnet. Üblicherweise ist der optische Abtaster verschiebbar an einer Führungsachse gehalten und wird durch einen Linearmotor oder anderen Mechanismus bewegt.
  • Einem solchen Plattengerät zugeführte Energie kann während des Betriebs des Geräts aus mancherlei Grund abgeschaltet werden, beispielsweise beim Versuch, das Plattengerät zu bewegen, ohne zu wissen, dass es während einer Leseoperation einer optischen Platte in Betrieb ist. In einem solchen Fall kann die Position des optischen Abtasters nicht gesteuert werden, da die dem Linearmotor zugeführte Energie abgeschaltet und der optische Abtaster auf der Führungsachse in dem Zustand belassen ist, in welchem er frei gleiten kann.
  • Wenn das Plattengerät in diesem Zustand getragen wird, bewegt sich der optische Abtaster, wodurch Beschädigungen verursacht werden, beispielsweise Fehler bei der Präzision von präzise zusammengesetzten optischen Komponenten und/oder ein Bruch des optischen Abtasters oder von Teilen, die es dem optischen Abtaster ermöglichen, sich frei zu bewegen.
  • Zur Vermeidung einer solchen Beschädigung kann der optische Abtaster durch beispielsweise eine Zahnstange und ein kleines Zahnrad bzw. Ritzel angetrieben werden. Beim Abschalten der Energie wird der das kleine Zahnrad drehende Motor gestoppt.
  • Durch diese Eigenschaft bewegt sich der optische Abtaster beim Abschalten der Energie nicht. Wenn jedoch der optische Abtaster Seine Bewegung an der äußeren Peripherie der optischen Platte stoppt, kann ein neues Problem auftreten. Das Problem besteht darin, dass die optische Platte bei einer Berührung durch den optischen Abtaster verkratzt wird, wenn ihre äußere Peripherie aufgrund einer beim Transportieren des Plattengeräts verursachten Schwingung schwankt.
  • Ein anderes Problem ist, dass eine zu lange Zugriffszeit benötigt wird, wenn die optische Platte erneut geladen und festgespannt wird. Dies deswegen, weil, wie oben beschrieben, die Position des optischen Abtasters nicht bestimmt ist. Um dies präzise zu beschreiben, muss, wenn die Position des optischen Abtasters innerhalb seines Bewegungsbereichs nicht bestimmt ist, der optische Abtaster in seine Referenzposition bewegt werden, bevor Signale von der optischen Platte gelesen und/oder auf diese geschrieben werden.
  • Bei einigen Plattengeräten ist beim oder nach dem Laden der Plattenkassette der Verschluss einer optischen Platte geschlossen, und die optische Platte wird durch einen Drehtisch gedreht.
  • Bei einem solchen Plattengerät tritt ein Luftstrom auf, wenn die optische Platte bei ihrer Drehung die umgebende Luft einfängt. Dann tritt Staub aufweisende Luft aus dem zum Laden der optischen Platte verwendeten vorderen Schlitz oder aus anderen Löchern in das Plattengerät ein.
  • In das Plattengerät eintretende Luft kann beim Strömen dieser Luft eine optische Plattenoberfläche oder eine Objektivlinsenoberfläche des optischen Abtasters kontaktieren und Staub auf den Oberflächen absetzen.
  • Aus EP-A-0 526 204 geht ein Plattenspieler zum Spielen von sowohl nackten Platten als auch von in Kassetten untergebrachten Platten hervor. Ein Plattentablett ist auf einem einzelnen horizontalen Weg bewegbar, um wenigstens eine erste, zweite und dritte Position einzunehmen, welche Positionen die Position zur Aufnahme oder Ausgabe der nackten Platte, die Position zum faktischen Spielen der nackten Platte bzw. die Position ist, die von der zweiten und dritten Position beabstandet ist. Beim Spielen der Kassette ist vorgesehen, das Plattentablett zur dritten Position zu bewegen, damit die Kassette eine geladene Position einnehmen kann, bei welcher die Kassette faktisch gespielt wird. Außerdem geht eine erste und zweite Basis (50, 60) hervor, die zum Drehen um eine erste bzw. zweite Achse (65) vorhanden ist. Außerdem ist eine Basisbewegungseinrichtung (55, 56) vorhanden.
  • Der obige Stand der Technik wird durch den Oberbegriff des Anspruchs 1 widergespiegelt.
  • Ein optischer Plattenspieler zum Spielen optischer Platten, das ein Plattenabteil zur Aufnahme einer optischen Platte, einen Plattenhaltemechanismus zum Halten einer im Plattenabteil aufgenommenen optischen Platte, einen Plattendrehantriebsmechanismus zum Drehen der vom Plattenhaltemechanismus gehaltenen optischen Platte, eine optische Abtasteinrichtung, die in bezug auf die durch den Plattendrehantriebsmechanismus gedrehte optische Platte zur optischen Abtastung der optischen Platte radial bewegbar ist, und einen Abtasterblockiermechanismus zum Blockieren der optischen Abtastereinrichtung während eines Nichtbetriebs des Abtastbetriebs aufweist, geht aus der US-A-4 890 276 hervor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäss ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Plattenantriebsgerät bereitzustellen, welches zur horizontalen und vertikalen Bewegung einer Plattenkassette verwendete Mechanismen vereinfacht.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Plattenantriebsgerät bereitzustellen, welches einen zur präzisen Auf- und Abbewegung eines Drehtisches und eines Festspannteils verwendeten Mechanismus vereinfacht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Plattenantriebsgerät bereitzustellen, welches verhindert, dass Staub auf einem optischen Abtaster und einer optischen Platte abgeschieden wird.
  • Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 definiert. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht, die ein Plattengerät gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine zweite Basis entfernt ist.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung, welche eine bei der Ausführungsform verwendete Plattenkassette darstellt.
  • Fig. 3 ist eine Vorderansicht, welche ein Chassis ohne Basen darstellt.
  • Fig. 4 ist ein vergrößerter Querschnitt, der den hinteren Abschnitt des Plattengeräts zeigt.
  • Fig. 5 zeigt zusammen mit den Fig. 6 bis 9 die umrissene Beziehung zwischen einem Steuerkurvengetriebe und zwei Basen, wobei Fig. 5 eine umrissene Seitenansicht ist, die einen offenen Zustand darstellt.
  • Fig. 6 ist eine umrissene Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem eine erste Basis durch leichtes Drehen des Steuerkurvengetriebes im Uhrzeigersinn aus dem in Fig. 5 gezeigten Zustand angehoben ist.
  • Fig. 7 ist eine umrissene Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem durch leichtes Drehen des Steuerkurvengetriebes im Uhrzeigersinn aus dem in Fig. 6 gezeigten Zustand weiter angehoben und die zweite Basis leicht abgesenkt ist.
  • Fig. 8 ist eine umrissene Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem durch leichtes Drehen des Steuerkurvengetriebes im Uhrzeigersinn aus dem in Fig. 7 gezeigten Zustand die erste Basis in ihrem Festspannzustand positioniert und die zweite Basis weiter abgesenkt ist.
  • Fig. 9 ist eine umrisshafte Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem die zweite Basis durch leichtes Drehen des Steuerkurvengetriebes im Uhrzeigersinn aus dem in Fig. 8 gezeigten Zustand ebenfalls in ihrer Festspannposition positioniert ist.
  • Fig. 10 ist ein vertikaler, zentraler Längsschnitt, der das Plattengerät im Festspannzustand zeigt.
  • Fig. 11 ist ein vertikaler, zentraler Längsschnitt, der das Plattengerät in einem offenen Zustand zeigt.
  • Fig. 12 ist ein vergrößerter Querschnitt durch ein Dichtungselement.
  • Fig. 13 ist ein vergrößerter vertikaler Längsschnitt durch einen Drehtisch.
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche einen Zurückbringungsmechanismus für einen optischen Abtaster darstellt.
  • Fig. 15 ist ein vergrößerter Querschnitt, deren Hauptteil des Zurückbringungsmechanismus für den optischen Abtaster zeigt.
  • Fig. 16 erläutert zusammen mit den Fig. 17 bis 21 den Betrieb des Zurückbringungsmechanismus für den optischen Abtaster, wobei die Fig. 16 eine Draufsicht ist, die einen Zustand zeigt, in welchem sich der optische Abtaster frei bewegt.
  • Fig. 17 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der optische Abtaster beim Abtasten von Energie an eine Tauchspule zur Seite des Drehtisches bewegt ist.
  • Fig. 18 ist eine Seitenansicht, die ein betätigtes Teil zeigt, wenn die Basen sich im Festspannzustand befinden.
  • Fig. 19 ist eine Draufsicht, welche den in Fig. 18 gezeigten Zustand darstellt.
  • Fig. 20 ist eine Seitenansicht, welche das betätigte Teil darstellt, wenn die Basen sich im offenen Zustand befinden.
  • Fig. 21 ist eine Draufsicht, welche den in Fig. 20 dargestellten Zustand zeigt.
  • Fig. 22 ist ein vergrößerter vertikaler Längsschnitt durch ein Festspannteil.
  • Fig. 23 zeigt wie die Fig. 24 bis 26 im Umriss den Betrieb der Basis, wobei Fig. 23 eine Seitenansicht ist, die einen offenen Zustand zeigt.
  • Fig. 24 ist eine Seitenansicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem die erste Basis ihren Festspannzustand erreicht.
  • Fig. 25 ist eine Seitenansicht, welche den Festspannzustand zeigt.
  • Fig. 26 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die zweite Basis aufwärts geschwungen ist.
  • Fig. 27 zeigt wie die Fig. 28 bis 31 in Folge im Umriss einen Zustand, in welchem die optische Platte festgespannt ist, wobei die Fig. 27 ein vertikaler, zentraler Längsschnitt ist, der einen offenen Zustand zeigt.
  • Fig. 28 ist ein vertikaler, zentraler Längsschnitt, der einen Zustand zeigt, in welchem die optische Platte zu zentrieren ist.
  • Fig. 29 ist ein vertikaler, zentraler Längsschnitt, der einen Zustand zeigt, in welchem die optische Platte zentriert worden ist.
  • Fig. 30 ist ein vertikaler, zentraler Längsschnitt, der einen Zustand zeigt, in welchem das Festspannteil die optische Platte berührt.
  • Fig. 31 ist ein vertikaler, zentraler Längsschnitt, der einen Zustand zeigt, in welchem die optische Platte festgespannt worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachfolgend wird detailliert ein Plattenspieler, der ein Plattenantriebsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, unter Bezugnahme auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Ausführungsform beschrieben.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform zeigt den Plattenspieler, auf welchen die vorliegende Erfindung angewendet ist und welcher eine in der Kassette untergebrachte optische Platte aufzeichnet und rückspielt bzw. wiedergibt.
  • Nach Fig. 1 umfasst ein Plattenspieler 1 ein Gehäuse 2, ein Chassis 3, das um eine Größe kleiner als das Gehäuse 2 ist und von oben gesehen im wesentlichen eine seitwärts gedrehte U-ähnliche Form mit zwei scharfen Ecken (nachfolgend mit führungs- oder lager- oder "gantry"-artige Form bezeichnet) aufweist, eine am hinteren Endabschnitt des Chassis 3 schwingbar gehaltene erste Basis 4 und eine zweite Basis 5, die über der ersten Basis 4 angeordnet und am hinteren Endabschnitt des Chassis 3 schwingbar gehalten ist.
  • Die in dieser Beschreibung verwendeten Richtungen sind derart festgelegt, dass die Abwärtsrichtung in Fig. 1 die Vorderseite, die Aufwärtsrichtung in Fig. 1 die Rückseite, die Richtung nach rechts in Fig. 1 die rechte Seite, die Richtung nach links in Fig. 1 die linke Seite die dem Betrachter zugekehrte Seite die Oberseite und die (nicht gezeigte) entgegengesetzte Seite hinter der Figur die Bodenseite ist. Diese Richtungen werden in der folgenden Beschreibung verwendet.
  • Vor der Beschreibung des Plattenspielers 1 wird eine im Plattenspieler 1 verwendete Plattenkassette 6 vom doppelseitigen Aufzeichnungstyp beschrieben.
  • Nach Fig. 2 weist die Plattenkassette 6 ein flaches, dünnes, kastenförmiges Gehäuse 7 und eine innerhalb des Gehäuses 7 drehbar untergebrachte optische Platte 8 auf. Im zentralen Abschnitt auf beiden Seiten des Gehäuses 7 sind kreisförmige Drehtischeinsetzfenster 7a ausgebildet, und auf der Rückseite der Drehtischeinsetzfenster 7a sind Kopfeinsetzfenster 7b ausgebildet. Ein Verschluss 9 bewegt sich so, dass die Drehtischeinsetzfenster 7a und die Kopfeinsetzfenster 7b am Gehäuse 7 auf die offene oder geschlossene Position eingestellt sind. Wenn die Plattenkassette 6 in den Plattenspieler 1 geladen wird, betreibt ein in der Figur nicht gezeigter Verschlussöffnungs- und -schließmechanismus den Verschluss 9 so, dass die optische Platte 8 durch die Drehtischeinsetzfenster 7a und die Kopfeinsetzfenster 7b nach außen freigegeben ist.
  • Da das Gehäuse 2 an der Oberseite und Vorderseite offen ist, decken eine Oberseitenabdeckung und eine Vorderseitenplatte, die beide in der Figur nicht gezeigt sind, die Oberseite bzw. Vorderseite des Gehäuses ab.
  • Ein an der Rückwand des Gehäuses 2 vorhandener Kanal 10 weist ein Staubschutzfilter 11 und einen Ventilator 12 auf, und dient, wie aus Fig. 1 hervorgeht, als eine Verbindung zwischen der Innenseite und Außenseite des Gehäuses 2. Am linken Endabschnitt der Rückwand des Gehäuses 2 ist ein Lufteinlass 13 ausgebildet. Im Innern des Lufteinlasses 13 sind das Staubschutzfilter 11 und der Ventilator 12 in dieser Reihenfolge vom Lufteinlass 13 angeordnet. Der Kanal 10 erstreckt sich im Innern des hinteren Endabschnitts des Gehäuses 2 in Richtung nach links und rechts fast bis zum Zentrum und weist einen zur Vorderseite hin offenen Luftauslass 14 auf, wobei der Luftauslass 14 ein langes langgestrecktes Loch 14 ist, das sich in Richtung nach links und nach rechts erstreckt.
  • Der Kanal 10 reinigt die Luft außerhalb des Gehäuses 2 und bringt diese Luft in das Gehäuse. Wie später beschrieben wird kühlt sie auch Komponenten wie beispielsweise einen optischen Abtaster, elektronische Einrichtungen und die optische Platte 8 und verhindert, dass Staub um den optischen Abtaster und die optische Platte 8 schweben.
  • An der Rückwand 3a des Chassis 3 ist ein Lufteinlass 15, der fast den gleichen Querschnitt wie der Luftauslass 14 des Kanals 10 aufweist, derart ausgebildet, dass er dem Luftauslass 14 gegenüberliegt. Der Lufteinlass 15 ist mit einer aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, gefertigten Verbindungsrohrleitung 16 versehen, die sich von Rändern des Lufteinlasses 15 derart zur Rückseite erstreckt, dass der Lufteinlass 15 mit dem Luftauslass 14 verbunden ist, wenn das Chassis 13 am Gehäuse 2 installiert ist.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, wird Luft, die durch den Ventilator 12 aus dem Lufteinlass 13 des Gehäuses 2 in den Kanal 10 eingebracht wird, zuerst durch das Staubschutzfilter 11 gereinigt, wonach sie in den Kanal 10 strömt und dann aus dem Luftauslass 15 durch den Luftauslass 14 des Kanals 10 und die Verbindungsrohrleitung 16 in das Chassis 3 strömt.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weisen Führungen 17L und 17R mit einem "gantry"-artigen Querschnitt zum Führen der gerade geladenen Plattenkassette 6 und zum Halten der Plattenkassette 6 im Chassis 3 zwei einander gegenüberliegende Wände in einem Abstand auf, der nahezu gleich der oder etwas größer als die Dicke des Gehäuses 7 der Plattenkassette 6 ist. Die Führungen 17L und 17R sind auf der Innenseite der linken und rechten Seitenwand des Chassis 3 angeordnet, so dass sie in Richtung zum Innern des Chassis 3 offen sind, dass sie waagrecht sind, und dass sie sich in Höhe des Lufteinlasses 15 fast über die ganze linke und rechte Seitenwand erstrecken. Die Plattenkassette 6 wird so in das Chassis 3 geladen, dass der linke und rechte Seitenrand der Plattenkassette 6 durch die Führungen 17L und 17R geführt sind und der hintere Rand der Kassette 6 bis nahe beim hinteren Ende des Chassis 3 eingesetzt ist.
  • Auf der Innenseite der Rückwand 3a des Chassis 3 ist ein Rahmenteil 18, das fast den gleichen Querschnitt wie die Führungen 17L und 17R aufweist, derart befestigt, dass es auf der gleichen Höhe wie die Führungen 17L und 17R in Richtung zum Innern des Chassis 3 offen ist.
  • An einem Abschnitt des Rahmenteils 18 ist gegenüber dem Lufteinlass 15 der Rückwand 3a ein Loch, das fast die gleiche Form wie der Lufteinlass 15 aufweist, so angeordnet, dass es ein Strömen Von Luft aus dem Kanal 10 in das Chassis 3 nicht verhindert.
  • Den Raum zwischen der linken und rechten Seitenwand des Chassis überspannende Achsen 19 und 19' sind in der Nähe der Rückwand 3a des Chassis 3 derart angeordnet, dass sie, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, in Richtung nach oben und unten jeweils einen kleinen Abstand vom Rahmenteil 18 aufweisen.
  • Ein den Raum zwischen den vorderen Endabschnitten der linken und rechten Seitenwand des Chassis 3 überspannendes Verstärkungselement 20 ist niedriger als die Führungen 17L und 17R angeordnet.
  • Die erste Basis 4 weist generell die gleiche Form wie die zweite Basis 5 auf. Sie unterscheiden sich nur darin, dass die erste Basis 4 einen Drehtisch 32 aufweist, während die zweite Basis 5 ein Festspannteil 61 aufweist. Deshalb wird unten hauptsächlich die erste Basis 4 beschrieben, und es wird für die zweite Basis 5 nur das Festspannteil 61 beschrieben. Für andere Teile der zweiten Basis 5 sind Bezugszeichen, die den korrespondierenden Teilen der ersten Basis 4 gegeben sind, in den Figuren mit einem einzelnen Anführungszeichen versehen, und ihre Beschreibung ist fortgelassen.
  • Die erste Basis 4 ähnelt einem dünnen Kasten, der nach oben offen ist. Auf der äußeren Oberfläche der Rückwand der ersten Basis 4 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Hakenteil 21 mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet, das sich in Richtung nach links und rechts über die ganze Rückwand erstreckt und eine Fangnut 22 bildet, die nach oben offen ist. Die Fangnut 22 weist eine gewisse Größe derart auf, dass sie ohne Spiel in Eingriff mit der Achse 19 steht.
  • Am linken und rechten Ende der Rückwand der ersten Basis 4 sind dicke Wandabschnitte 23L und 23R ausgebildet, die, wie aus Fig. 1 hervorgeht, in Richtung nach innen vorstehen. Nahe beim hinteren Rand jedes dicken Wandabschnitts 23L und 23R und in Richtung nach links und nach rechts separat sind zwei Schrauben- bzw. Gewindelöcher ausgebildet. Die zwei Gewindelöcher erstrecken sich in Richtung nach oben und sind oben offen.
  • Das Hakenteil 21 ist an der vom Chassis 3 gehaltenen unteren Achse von unten eingehakt, um die Achse 19 in der Fangnut 22 zu positionieren. Dann sind Schrauben bzw. Gewindestifte 24L und 24R in die Gewindelöcher auf den dicken Wandabschnitten 23L und 23R geschraubt, so dass die unteren Oberflächen der Köpfe der Gewindestifte 24L und 24R die Achse 19 zur inneren Oberfläche der Fangnut 22 pressen. Danach ist die erste Basis 4 drehbar am hinteren Endabschnitt des Chassis 3 gehalten.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind an Befestigungsabschnitten 26L und 26R, die am linken und rechten Endabschnitt der Vorderseite der ersten Basis 4 ausgebildet sind, Eingriffachsen 25L und 25R befestigt, die an den vorderen Endabschnitten der linken und rechten Seitenwand der ersten Basis 4 in Richtung nach außen vorstehen. Die Befestigungsabschnitte 26L und 26R sind wie folgt ausgebildet. An den inneren Oberflächen der vorderen Abschnitte der linken und rechten Wand sind einstückig kubusförmige Blöcke ausgebildet. An den Blöcken ist eine nach oben offene Achseingriffsnut 27 durch die linke Seitenwand und die rechte Seitenwand ausgebildet. Zwei Gewindelöcher erstrecken sich vertikal, sind oben offen und sind in Richtung nach links und rechts separat ausgebildet. Ihre Positionen befinden sich etwas hinter der zentralen Linie der Achseingriffsnut 27. Die Eingriffsachsen 25L und 25R sind in die Achseingriffsnuten 27L und 27R eingesetzt, wobei ein Ende einer der Achsen von der linken Seitenwand der ersten Basis 4 vorsteht und ein Ende der anderen Achse von der rechten Seitenwand vorsteht. In die Gewindelöcher sind Gewindestifte 28L und 28R geschraubt, so dass die Eingriffsachsen 25L und 25R durch die unteren Oberflächen der Köpfe der Gewindestifte 28L und 28R an die inneren Oberflächen der Achseingriffsnuten 27L und 27R gepresst werden. Dies bedeutet, dass die Eingriffsachsen 25L und 25R an den Achseingriffsnuten 27L und 27R der Befestigungsabschnitte 26L und 26R befestigt sind.
  • An beiden Seitenwänden des Chassis 3 sind an den Positionen, die mit den Eingriffsachsen 25L und 25R korrespondieren, Einsetzlöcher 3b und 3b' ausgebildet. Wenn die erste Basis 4 vom Chassis 3 gehalten wird, stehen die oberen Abschnitte der Eingriffsachsen 25L und 25R vom Chassis 3 nach außen vor. Die Einsetzlöcher 3b und 3b' sind mit einer gewissen Größe derart ausgebildet, dass sie die Eingriffsachsen 25L und 25R nicht an einer Bewegung hindern, wenn die erste Basis 4 gegen das Chassis 3 schwingt. An den mit den Eingriffsachsen 25L' und 25R' auf der zweiten Basis 5 korrespondierenden Positionen sind Einsetznuten 3c und 3c', die mit den Einsetzlöchern 3b und 3b' korrespondieren, derart ausgebildet, dass sie, wie in Fig. 5 gezeigt, am oberen Rand des Chassis 3 oben offen sind.
  • An den oberen Endabschnitten der von den Seitenwänden des Chassis 3 nach außen vorstehenden Eingriffsachsen 25R und 25L sind Kugellager 29 und 29' befestigt. Die Kugellager 29 und 29' sind in die Steuerkurvennuten eines später beschriebenen Steuerkurvengetriebes eingesetzt.
  • Eine von der Bodenplatte etwas innerhalb der linken und rechten Seitenwand der ersten Basis 4 aufrecht stehende Innenwand 30 ist mit der Vorder- und Rückwand der ersten Basis 4 verbunden, wobei die Wand 30 und die Vorderwand, abgesehen von ihrem linken und rechten Ende, wie aus Fig. 1 hervorgeht und von oben betrachtet in einer R-Form verbunden sind, um keine scharfen Kanten bzw. Ränder aufzuweisen.
  • Auf die oberen Ränder der inneren Wand 30, die zentralen Abschnitte der Rückwand und die Vorderwand der ersten Basis 4 ist ein Dichtungselement 31 gesetzt. Das Dichtungselement 31 ist in der Fig. 1 durch diagonale Linien markiert. Nach Fig. 12 weist das Dichtungselement 31 einen generell U- förmigen Querschnitt auf. Es weist eine im Zentrum ausgebildete Isolationswand 31a, einen an der Bodenseite angeordneten rohrförmigen Dichtungsabschnitt 31b und einen auf der Öffnungsseite angeordneten "gantry"-artigen Anpassungsabschnitt 31c auf. Der Anpassungsabschnitt 31c ist auf die oberen Ränder der inneren Wand 30 und die zentralen Abschnitte der Vorder- und Rückwand der ersten Basis 4 gesetzt. Wenn sich die erste Basis 4 im Festspannzustand befindet, liegt das auf die Wand 30 und den zentralen Abschnitt der Vorderwand gesetzte Dichtungselement 31 an der unteren Oberfläche der Plattenkassette 6 an, und der Dichtungsabschnitt 31b ist etwas zerdrückt.
  • Wie aus Fig. 13 hervorgeht, ist im Vorderabschnitt der ersten Basis 4 in Richtung nach links und rechts zentral ein Drehtisch 32 angeordnet und auf der nach oben vorstehenden Ausgangswelle eines Spindelmotors 33 befestigt.
  • Im Zentrum des Drehtisches 32 ist ein oben offener vertiefter Abschnitt 32a ausgebildet. Auf dem vertieften Abschnitt 32a ist eine Zentrierführung 34 montiert, ist so befestigt, dass sie in Aufwärtsrichtung nicht abkommt und ist durch den Drehtisch 32 gehalten.
  • Die Zentrierführung 34 befindet sich in der Nähe einer kreisförmigen Platte, die an ihrem äußeren periphären Rand eine ringförmige stehende Wand 35 aufweist. In der äußeren Oberfläche der stehenden Wand 35 ist in Richtung aufwärts und abwärts zentral eine in Richtung zur Oberseite der Wand nach innen geneigte konische Oberfläche 36 ausgebildet. Vom oberen Ende der konischen Oberfläche 36 in Richtung zur Oberseite ist eine konusförmige Führungsfläche 37 ausgebildet, die in Richtung zur Oberseite der Wand weiter als die konische Oberfläche 36 nach innen geneigt ist. Die konische Oberfläche 36 und die Führungsfläche 37 sind zum leichten Ausführen einer Zentrierung der optischen Platte 8, wenn die Plattenkassette 6 festgespannt ist, glanzgeschliffen.
  • Am zentralen Abschnitt der Zentrierführung 34 ist ein Zentrierloch 34a mit einem Durchmesser ausgebildet, der etwas größer als jener der Ausgangswelle des Spindelmotors 33 ist. Da das Zentrierloch 34a auf die Ausgangswelle des Spindelmotors 33 passt, kann die Zentrierführung 34 axial gegen die Ausgangswelle des Spindelmotors 33 bewegt werden.
  • Zwischen dem Drehtisch 32 und der Zentrierführung 34 ist eine Schraubenfeder 38 gespannt. Die Zentrierführung 34 wird durch die Schraubenfeder 38 immer in Richtung vom Drehtisch fort, das heißt aufwärts, gedrückt. Wenn die Zentrierführung nicht abwärts gedrückt wird, ist der größte Teil der konischen Oberfläche 36 über der oberen Oberfläche des Drehtisches 32 angeordnet.
  • Die Zentrierführung wird bei dieser Ausführungsform als ein Mechanismus zur Zentrierung einer optischen Platte verwendet. Die vorliegende Erfindung verwendet diesen Mechanismus nicht ausschließlich. Es kann jeder beliebige Mechanismus verwendet werden, der eine optische Platte zentriert, wenn die optische Platte auf einem Drehtisch platziert ist.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist an einer Stelle, die näher an der Rückseite der Basis als an der Rückseite des Drehtisches 32 liegt, ein optischer Abtaster 39 angeordnet. Der optische Abtaster 39 ist auf einem sich bewegenden Tisch 41 platziert, der durch zwei Führungsschienen 40L und 40R verschiebbar gehalten ist. Die Objektivlinse 39a des optischen Abtasters 39 ist so eingestellt, dass sie sich radial gegen das Drehzentrum des Drehtisches 32 bewegt.
  • Der optische Abtaster 39 ist durch einen Linearmotor 42 angetrieben, der auf der Außenseite der Führungsschiene 40R angeordnet ist.
  • Auf der entgegengesetzten Seite des Linearmotors 42 ist auf dem sich bewegenden Tisch 41 für den optischen Abtaster 39 ein Kugellager 43 derart drehbar gehalten, dass sich die Drehachse des Kugellagers 43 in Richtung aufwärts und abwärts erstreckt. Das Kugellager 43 ist durch den Rückstellhebel 45 eines später beschriebenen Rückstellmechanismus 44 für den optischen Abtaster gedrückt.
  • Der Rückstellmechanismus 44 für den optischen Abtaster bewegt den optischen Abtaster 39 zur innersten Position seines Bewegungsbereichs im jeweiligen Modus, das heißt zu der dem Drehtisch 32 am nächsten liegenden Position. Wie aus den Fig. 1, 14, 15 und 16 hervorgeht, ist der einen Tauchkolben, einen Arm, ein Verbindungsglied, einen Hebel und andere Komponenten aufweisende Rückstellmechanismus 44 für den optischen Abtaster auf der Seite des optischen Abtasters 39 angeordnet, zu welcher der optische Abtaster 39 bewegt wird, wenn er dem Drehtisch 32 am nächsten ist.
  • Der erwähnte Modus tritt entweder auf, wenn die Energie aus irgendeinem Grund abgeschaltet ist, oder wenn die erste Basis 4 gegen das Chassis 3 aus dem Zustand geschwungen ist, in welchem die optische Platte 8 festgespannt ist. Diese zwei Moden werden unten beschrieben.
  • Der Rückstellmechanismus 44 für den optischen Abtaster weist für diese zwei Moden zwei Systembetätigungsmechanismen 44a und 44b auf. Bei jedem Betätigungsmechanismus wird der Rückstellhebel 45 an seinem hinteren Ende betätigt, um das Kugellager 43 des sich bewegenden Tisches 41 für den optischen Abtaster 39 zu drücken und damit den optischen Abtaster 39 zu bewegen.
  • Wie aus den Fig. 14, 15, 16 und 17 hervorgeht, ist der in einem der zwei erwähnten Moden arbeitende Betätigungsmechanismus 44a vor einer an der Bodenfläche der ersten Basis 4 befestigten Tauchspule 46 und einem sich bewegenden Eisenkern 47 der Tauchspule 46 angeordnet und weist den Rückstellhebel 45 und ein schwingendes bzw. sich hin- und herbewegendes Teil 48, das schwingbar an der Bodenfläche der ersten Basis 4 gehalten ist, auf.
  • Ein Befestigungsteil 49 zum Befestigen der Tauchspule 46 an der ersten Basis 4 weist einen "gantry"-artigen Querschnitt zur Abdeckung der Tauchspule 46 von oben auf. Die Tauchspule 46 ist mit dem Befestigungsteil 49 abgedeckt und an das Teil 49 geschraubt. Das Befestigungsteil 49 ist an die erste Basis 4 geschraubt. Auf diese Weise ist die Tauchspule 46 an der ersten Basis 4 befestigt.
  • Die Tauchspule 46 ist etwas hinter dem Drehtisch 32 der ersten Basis 4 im linken Endabschnitt angeordnet.
  • Ein Federhakenstück 49a steht zur linken Seite des hinteren Endabschnitts des Befestigungsteils 49 vor.
  • Das sich hin- und herbewegende Teil 48 erstreckt sich in Richtung nach links und rechts. Eine schwingende bzw. sich hin- und herbewegende Hebelstütze 48a ist etwas links vom Zentrum des sich hin- und herbewegenden Teils 48 in Längsrichtung angeordnet. Der linke Endabschnitt 48b, welcher von den zwei Endabschnitten derjenige ist, der dem sich hin- und herbewegenden Hebelstütze 48a am nächsten ist, ist mit dem oberen Endabschnitt des sich bewegenden Eisenkerns 47 verbunden.
  • Ein sich in der Längsrichtung des sich hin- und herbewegenden Teils 48 erstreckender zylinderförmiger Abschnitt 48d steht von der oberen Oberfläche des rechten Endabschnitts 48c des sich hin- und herbewegenden Teils 48 vor. Am zylinderförmigen Abschnitt 48d ist ein Eingriffsstift 50 derart befestigt, dass der Stift von der oberen Oberfläche des Abschnitts vorsteht.
  • An einer Position, die näher am rechten Ende als die sich hin- und herbewegende Hebelstütze 48a des sich hin- und herbewegenden Teils 48 liegt, ist ein Federhakenloch 48e ausgebildet.
  • Zwischen dem Federhakenstück 49a des Befestigungsteils 49 und dem Federhakenloch auf dem sich hin- und herbewegenden Teil 48 ist eine Schraubenfeder 51 gespannt. Das sich hin- und herbewegende Teil 48 ist durch diese Schraubenfeder 51 von oben betrachtet immer im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt.
  • Ein Kopfrüttelteil 53 ist bei Betrachtung von vorne als ein seitwärts gedrehtes "L" ausgebildet. Der lange Arm 52a ist in Richtung nach links und rechts waagrecht, und der kurze Arm 52b ist derart angeordnet, dass er mit dem rechten Ende des langen Arms 52a eingelotet ist. An der unteren Oberfläche des langen Arms 52a ist eine Nut 52c ausgebildet, die einen "gantry"-artigen Querschnitt aufweist.
  • Auf einander gegenüberliegenden Wänden am linken Ende des langen Arms 52a des Kopfrüttelteils 52 sind in der Längsrichtung längliche Löcher 52d und 52d' ausgebildet.
  • In der Nähe des gekrümmten Abschnitts des kurzen Arms 52b des Kopfrüttelteils 52 ist ein durch den kurzen Arm 52b ein in seiner Richtung nach links und rechts gehendes Einsetzloch 52e ausgebildet. An der rechten Oberfläche des oberen Endabschnitts des kurzen Armes 52b ist ein eingedellter Abschnitt 52f ausgebildet.
  • Der zylinderförmige Abschnitt 48d des sich hin- und herbewegenden Teils 48 ist in der Nut 52c des langen Arms 52a des Kopfrüttelteils 52 positioniert, und der Eingriffsstift 50 des sich hin- und herbewegenden teils 48 ist in das Einsetzloch 52e des kurzen Arms 52b eingesetzt. Auf diese Weise ist das Kopfrüttelteil 52 so mit dem sich hin- und herbewegenden Teil 48 verbunden, dass das Kopfrüttelteil 52 um den Eingriffsstift 50 des sich hin- und herbewegenden Teils 48 schwingt.
  • Der Rückstellhebel 45 ist fast L-förmig. Sein gekrümmter Abschnitt ist schwingbar an der Bodenfläche der ersten Basis 4 unter dem nahe beim Drehtisch 32 liegenden Endabschnitt der auf der gegenüberliegenden Seite des Linearmotors 42 liegenden Führungsschiene 40L gehalten. Der lange Arm 45a erstreckt sich rückwärts bis fast zum hinteren Abschnitt des Bewegungsbereichs des sich bewegenden Tisches 41, und der kurze Arm 45b erstreckt sich zu der Seite gegenüber dem Linearmotor 42.
  • Der lange Arm 45a des Rückstellhebels 45 biegt sich, wenn er nach rückwärts geht, nach außen (in Richtung zum Zentrum der Führungsschienen 40L und 40R). Am oberen Endabschnitt des kurzen Arms 45b ist einstückig ein sphärisches Element 45c ausgebildet.
  • An einer nahe der Hebelstütze liegenden Position ist vom zentralen Abschnitt des langen Arms 45a des Rückstellhebels 45 eine U-förmige Nut 45d derart ausgebildet, dass sie in Richtung nach außen (in Richtung des optischen Abtasters 39) offen ist. Die U-förmige Nut 45d weist Abmessungen auf, die ausreichend groß sind, um das auf dem sich bewegenden Tisch 41 für den optischen Abtaster 39 befestigte Kugellager 43 von der Seite in die Nut einzusetzen.
  • Das auf dem kurzen Arm 45b des Rückstellhebels 45 ausgebildete sphärische Teil 45c sitzt im eingedellten Abschnitt 52f des Kopfrüttelteils 52. Der Rückstellhebel 45 ist mit der Tauchspule 46 durch das Kopfrüttelteil 52, das sich hin- und herbewegende Teil 48 und den sich bewegenden Eisenkern 47 verbunden. Auf diese Weise ist der Betätigungsmechanismus 44a, der ein System bildet, konfiguriert.
  • Wird der Tauchspule 46 Energie zugeführt, wird der Eisenkern 47 in die Tauchspule gezogen, wodurch das sich hin- und herbewegende Element 48 bei Betrachtung von oben im Uhrzeigersinn gegen die Zugkraft der Schraubenfeder 51 geschwungen wird. Der kurze Arm 52b des Kopfrüttelteils 52 wird vorwärts bewegt, wodurch der mit dem Kopfrüttelteil 52 verbundene Rückstellhebel von oben betrachtet im Gegenuhrzeigersinn geschwungen wird. Dann wird der Rückstellhebel 45 in dem in Fig. 16 gezeigten Zustand gehalten.
  • Da in diesem Zustand das Kugellager 43 des sich bewegenden Tisches 41 für den optischen Abtaster 39 den Rückstellhebel 45 nicht berührt, bewegen sich der optische Abtaster 39 und der sich bewegende Tisch 41 innerhalb ihrer Bewegungsbereiche frei entlang den Führungsschienen 40L und 40R, ohne dass ihre Bewegung durch den Rückstellhebel 45 verhindert wird.
  • Beim Betrieb des Plattenspielers 1, beispielsweise während einer Leseoperation der optischen Platte 8, wird beim Abschalten der Energie an den Plattenspieler 1 aus irgendeinem Grund, beispielsweise aufgrund einer irrtümlichen Operation, die der Tauchspule 46 zugeführte Energie abgeschaltet, das sich hin- und herbewegende Teil 48 aufgrund der Zugkraft der Schraubenfeder 51 im Gegenuhrzeigersinn geschwungen, und der Rückstellhebel 45 wird im Uhrzeigersinn geschwungen. Wie aus Fig. 17 hervorgeht, dann der sich bewegende Tisch 41 für den optischen Abtaster 39 vorwärts bewegt, so dass der optische Abtaster 39 zum vorderen Endabschnitt seines Bewegungsbereichs bewegt wird.
  • Die obige Bewegung kann wie folgt beschrieben werden:
  • Beim Abschalten der der Tauchspule 46 zugeführten Energie wird der sich bewegende Eisenkern 47 in der Tauchspule 46 frei beweglich, und das sich hin- und herbewegende Teil 48 wird aufgrund der auf das sich hin- und herbewegende Teil 48 ausgeübten Zugkraft der Schraubenfeder 51 im Gegenuhrzeigersinn geschwungen. Der obere Endabschnitt des sich bewegenden Eisenkerns 47 zieht sich aus der Tauchspule 46 zurück und der kurze Arm 52b des Kopfrüttelteils 52 wird nach rückwärts bewegt. Dann wird das sphärische Teil 45c des Rückstellhebels 45, das im eingedellten Abschnitt 52f des Kopfrüttelteils 52 sitzt, nach rückwärts bewegt, und der Rückstellhebel 45 wird im Uhrzeigersinn geschwungen. Der im Uhrzeigersinn geschwungene Rückstellhebel 45 berührt das Kugellager 43 des sich bewegenden Tisches 41 von links hinten, drückt es und bewegt den sich bewegenden Tisch 41 vorwärts. Das Kugellager 43 des sich bewegenden Tisches 41 sitzt in der U-förmigen Nut 45d des Rückstellhebels 45, wenn der sich bewegende Tisch vorwärts bewegt wird, wodurch verhindert wird, dass der Rückstellhebel 45 schwingt und der sich bewegende Tisch 41 bewegt wird. Der sich bewegende Tisch 41 und der optische Abtaster 39 sind im gesperrten bzw. blockierten Zustand.
  • Bei diesem Betrieb wird bei einem irrtümlichen Abschalten der Energie während einer Operation, beispielsweise einer Leseoperation der optischen Platte 8, der optische Abtaster 39 bei der dem Drehtisch 32 am nächsten liegenden Position positioniert, wodurch verhindert wird, dass die optische Platte 8 den optischen Abtaster 39 berührt.
  • Bei einer relativ großen optischen Platte 8 (beispielsweise mit 12 Zoll Durchmesser) kann beim Ausüben einer gewisse Vibration auf den optischen Plattenspieler 1 (beispielsweise verursacht durch Bewegen des Plattenspielers 1), wenn der optische Abtaster 39 in der Nähe der äußeren Peripherie der optischen Platte 8 positioniert ist, die äußere Peripherie der optischen Platte so beträchtlich schwanken, dass sie den optischen Abtaster 39 berührt.
  • Bisher ist ein Kontaktunfall zwischen dem optischen Abtaster 39 und der optischen Platte 8 aufgetreten. Wenn die Energie abgeschaltet wurde, um den Plattenspieler 1 zu bewegen, ohne zu wissen, ob die optische Platte 8 festgespannt wurde, trat eine Vibration im Plattenspieler 1 auf, die äußere Peripherie der festgespannten optischen Platte 8 schwankte beträchtlich, und dann berührte die optische Platte 8 den an der äußeren Peripherie der optischen Platte 8 positionierten optischen Abtaster 39. Da der oben beschriebene Rückstellmechanismus 44 für den optischen Abtaster den optischen Abtaster 39 in Richtung zum Zentrum der optischen Platte 8, das heißt, in Richtung zum Drehtisch 32 bewegt und die Position des optischen Abtasters im blockierten Zustand hält und ihn an einer Bewegung hindert, wird ein solcher Kontaktunfall verhindert.
  • Beim Verwenden einer kleinen optischen Platte 8 kann der optische Abtaster, da sie gerade etwas exzentrisch ist, zu der Position bewegt werden, bei welcher er bei eingeschalteter Energie zuerst auf die Platte Zugriff hat.
  • Es ist nicht notwendig, irgendeinen Mechanismus zur Befestigung des optischen Abtasters 39 während einer Transportation, beispielsweise eines Verschraubens, vorzusehen, wenn der Plattenspieler 1 vom Werk versandt wird, da der optische Abtaster 39 am vorderen Endabschnitt seines Bewegungsbereichs blockiert werden kann.
  • Wie aus den Fig. 14, 15, 18 und 19 hervorgeht umfasst dere Betätigungsmechanismus 44b der im anderen der zwei oben beschriebenen Moden arbeitet, ein zylinderförmiges Achsaufnahmeteil 53, das an einer Seitenwand der ersten Basis 4 befestigt ist, ein Achsteil 55, auf welchem ein sphärisches Teil 54 an einem Endabschnitt einstückig ausgebildet ist und das vom Achsaufnahmeteil 53 drehbar gehalten ist, ein betätigtes Teil 56, das am anderen Endabschnitt des Achsteils 55 gegen das sphärische Teil 54 befestigt ist, ein Betätigungsteil 57 zum Betätigen des betätigten Teils 56, das Kopfrüttelteil 52, welches auf der Seite des sphärischen Teils 54 mit dem Achsteil 55 verbunden ist, und den Rückstellhebel 45, der mit dem Kopfrüttelteil 52 verbunden ist,
  • Im Achsaufnahmeteil 53 ist ein Flanschabschnitt 53b an einem Endabschnitt eines zylinderförmigen Abschnitts 53a ausgebildet. Der zylinderförmige Abschnitt 53a ist von außen in ein Einsetzloch eingesetzt, das an der linken Seitenwand der ersten Basis 4 ausgebildet ist, und dann wird der Flanschabschnitt 53b von außen an die linke Seitenwand geschraubt. Das wie oben beschrieben konfigurierte Achsaufnahmeteil 53 ist auf der linken Seite des Kopfrüttelteils 52 angeordnet.
  • An der dem sphärischen Teil 54 gegenüberliegenden Endfläche des Achsteils 55 steht in axialer Richtung ein Rechteck- bzw. Viereck-Säulenabschnitt 54a kurzer Länge vor. An einer Endfläche des Vierecksäulenabschnitts 55a ist ein Gewindeloch ausgebildet.
  • Das Achsteil 55 wird von rechts in den zylinderförmigen Abschnitt 53a des Achsaufnahmeteils 53 eingesetzt, wobei sein Viereck-Säulenabschnitt 55a zuerst eingesetzt wird, und der Viereck-Säulenabschnitt 55a steht vom Flanschabschnitt 53b des Achsaufnahmeteils 53 vor.
  • Ein durch das sphärische Element 54 gehendes Durchgangsloch ist in Richtung senkrecht zur axialen Linie des Achsteils 55 ausgebildet.
  • Das betätigte Teil 56, das aus einem Plattenteil gefertigt ist, weist einen viereckig eingedellten Abschnitt 56a mit einem Querschnitt, der fast gleich oder etwas größer als der des Viereck-Säulenabschnitts 55a des Achsteils 55 an einem Endabschnitt einer Oberfläche (der rechten Oberfläche) ist, und ein mit einem Gewinde versehenes Einsetzloch auf, das an der Bodenfläche des viereckig vertieften Abschnitts 56a durch das betätigte Teil 56 geht. Das betätigte Teil 56 weist auch an einem Ende der anderen Oberfläche (der linken Oberfläche) einstückig einen vorstehenden Betätigungsstift 56b auf, der als eine Einheit ausgebildet ist.
  • Der Viereck-Säulenabschnitt 55a des Achsteils 55, der vom Flanschabschnitt 53b des Achsaufnahmeteils 53 nach links vorsteht, sitzt im viereckig vertieften bzw. eingedellten Abschnitt 56a des betätigten Teils 56, so dass der Vierecksäulenabschnitt 55a sich nicht drehen kann, und ein Gewindestift ist von links in das Gewindestifteinsetzloch geschraubt, so dass er in das Gewindeloch des Vierecksäulenabschnitts 55a geschraubt ist.
  • Bei diesem Aufbau wird das Achsteil 55 zusammen mit dem betätigten Teil 56 geschwungen, wenn das Teil 56 mit seinem Betätigungsstift 56b geschwungen wird.
  • Das sphärische Teil 54 des Achsteils 55 sitzt im linken Endabschnitt der Nut 52c des langen Arms 52a des Kopfrüttelteils 52, und in ein länglichen Loch 52d des Kopfrüttelteils 52, in das durchgehende Loch des sphärischen Teils 54 und in das andere längliche Loch 52d' ist in dieser Reihenfolge ein Stift 58 eingesetzt. Der Stift 58 weist eine Länge auf, die fast gleich der Breite des langen Arms 52a des Kopfrüttelteils 52 ist. Der Stift 58 ist durch Druck in das Durchgangsloch des sphärischen Teils 54 eingesetzt. Durch diesen Aufbau sind das Kopfrüttelteil 52 und das Achsteil 55 ähnlich wie ein Universalgelenk verbunden.
  • Das Betätigungsteil 57 ist ein fast rechteckiges Plattenteil und weist einen einstückig mit dem Betätigungsteil 57 ausgebildeten zylinderförmigen Eingriffsabschnitt 57a im Zentrum einer Oberfläche (die rechte Oberfläche) auf. Der Eingriffsabschnitt 57a weist ein zentrales Loch mit dem Querschnitt eines in Richtung vorwärts und rückwärts länglichen Loches auf.
  • Das Betätigungsteil 57 ist an die linke Seitenwand des Chassis 3 geschraubt. Beim Installieren der ersten Basis 4 in das Chassis 3 wird der Betätigungsstift 56b des betätigten Teils 56 in das zentrale Loch des Eingriffsabschnitts 57a des Betätigungsteils 57 installiert.
  • Ähnlich wie der Betätigungsmechanismus 44a, der das oben beschriebene andere System ist, bildet der Betätigungsmechanismus 44b ein System wie folgt: Das sphärische Teil 45c des kurzen Arms 45b des Rückstellhebels 45 wird in den eingedellten Abschnitt 52e des Kopfrüttelteils 52 gesetzt. Der Rückstellhebel 45 ist durch das Kopfrüttelteil 52 und das Achsteil 55 mit dem betätigten Teil 56 verbunden. Der Betätigungsstift 56b des betätigten Teils 56 ist in das zentrale Loch des Eingriffsabschnitts 57a des Betätigungsteils 57 eingesetzt.
  • Wenn das betätigte Teil 56 mit dem Betätigungsstift 56b in Richtung aufwärts und abwärts geschwungen wird, wird das Achsteil 55 entsprechend geschwungen. Durch den mit Pressitz im sphärischen Element 54 sitzenden Stift 58 wird das Kopfrüttelteil 52 mit einer Drehachse geschwungen, die das Zentrum des sphärischen Teils 54 des Achsteils 55 und das Einsetzloch 52e des Kopfrüttelteils verbindet, in das der Eingriffsstift 50 des sich hin- und herbewegenden Elements 48 eingesetzt ist. Dann wird der eingedellte Abschnitt 52f am unteren Endabschnitt des kurzen Arms 52b in Richtung vorwärts und rückwärts bewegt.
  • Demgemäss wird das sphärische Teil 45c des kurzen Armes 45b des Rückstellhebels 45, das mit dem eingedellten Abschnitt 52f des kurzen Armes 52b des Kopfrüttelteils 52 verbunden ist, in Richtung vorwärts und rückwärts bewegt, wobei es den Rückstellhebel 45 schwingt.
  • Der Betätigungsmechanismus 44b arbeitet in diesem Modus als das betätigte Teil 56, und das Betätigungsteil 57 bewegt sich relativ dazu in Richtung aufwärts und abwärts.
  • Die relative Bewegung zwischen dem betätigten Teil 56 und dem Betätigungsteil 57 in Richtung aufwärts und abwärts wird bewirkt, wenn die erste Basis 4 gegen das Chassis 3 geschwungen wird, da das Betätigungsteil 57 am Chassis 3 befestigt ist und die vom Betätigungsteil 57 verschiedenen anderen Teile in diesem Modus (das betätigte Teil 56, das Achsaufnahmeteil 53, das Achsteil 55, das Kopfrüttelteil 52 und der Rückstellhebel 45) von der ersten Basis 4 gehalten sind.
  • Details werden unten beschrieben. Während die später beschriebene optische Platte festgespannt ist, werden, wie in Fig. 18 gezeigt, bei Positionierung des Betätigungsteils 57 relativ niedriger als das Schwingungszentrum (die axiale Linie des Achsteils 55) des betätigten Teils 56 von links betrachtet sowohl das Achsteil 55 als auch das Kopfrüttelteil 52 jeweils im Gegenuhrzeigersinn geschwungen. Wie aus der Fig. 19 hervorgeht, bedeutet dies, dass der eingedellte Abschnitt 52f des kurzen Armes 52b des Kopfrüttelteils 52 vorwärts positioniert und der mit dem Kopfrüttelteil 52 verbundene Rückstellhebel 45 von oben betrachtet im Gegenuhrzeigersinn gedreht und in dieser Position gehalten wird.
  • Dieser Zustand ist dem gleich, der verursacht wird, wenn die Energie an die Tauchspule 46 im Betätigungsmechanismus 44a des anderen Systems angelegt wird. Das Kugellager 43 des sich bewegenden Tisches 41 für den optischen Abtaster 39 berührt den Rückstellhebel 45 nicht. Deshalb können sich der optische Abtaster 39 und der sich bewegende Tisch 41 entlang der Schienen 40L und 40R frei durch ihren Bewegungsbereich bewegen, ohne dass ihre Bewegung durch den Rückstellhebel 45 verhindert wird.
  • Wie aus der Fig. 20 hervorgeht, wird beim Schwingen der ersten Basis 4 gegen das Chassis 3 im Plattenspieler 1 aus dem Zustand, in welchem die optische Platte 8 festgespannt ist, das Betätigungsteil 57 in die Position bewegt, die relativ höher als die des Schwingungszentrums (die axiale Linie des Achsteils 55) des betätigten Teils 56 ist. In diesem Zustand werden von links betrachtet sowohl das Achsteil 55 als auch das Kopfrüttelteil 52 im Uhrzeigersinn geschwungen. Wie aus der Fig. 21 hervorgeht bedeutet dies, dass von oben betrachtet der eingedellte Abschnitt 52f des kurzen Armes 52b des Kopfrüttelteils 52 rückwärts bewegt und der Rückstellhebel 45 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Beim Schwingen des Rückstellhebels 45 im Uhrzeigersinn wird der Bewegungstisch 41 für den optischen Abtaster 39 vorwärtsbewegt. Dies bedeutet, dass der optische Abtaster 39 zum vorderen Endabschnitt eines Bewegungsbereichs bewegt wird.
  • Bei dieser Operation wird beim Schwingen der ersten Basis 4 aus dem Zustand, in welchen die optische Platte 8 festgespannt ist, der optische Abtaster 39 immer in die in der Nähe des Drehtisches 32 liegende Position bewegt. Wenn die optische Platte 8 das nächste Mal festgespannt wird, befindet sich der optische Abtaster 39 schon in der Position in der Nähe des Drehtisches 32. Dies bedeutet, dass der optische Abtaster in die als Referenzpunkt bezeichnete Position zurückgebracht werden kann.
  • Da bei den oben beschriebenen zwei Betätigungsmechanismen 44a und 44b einige Teile, beispielsweise das Kopfrüttelteil 52 und der Rückstellhebel 42, gemeinsam benutzt werden, ist die Zahl Komponenten, die für jeden Mechanismus in jedem Modus unabhängig verwendet werden, reduziert und die Mechanismen werden vereinfacht.
  • An einem an der Bodenfläche im vorderen Abschnitt der ersten Basis 4 ausgebildeten Ventilationsfenster 60 ist ein Ventilator 59 angeordnet. Wie aus den Fig. 1, 10 und 11 hervorgeht, saugt der Ventilator 59 Luft aus den Innern der ersten Basis 4 zur Außenseite der ersten Basis 4.
  • Die zweite Basis 5 unterscheidet sich von der ersten Basis 4 wie oben beschrieben darin, dass die zweite Basis 5 ein in Fig. 22 gezeigtes Festspannteil 61 anstelle des Drehtisches 32 aufweist.
  • Das Festspannteil 61 weist ein auf der Bodenfläche der zweiten Basis 5 befestigtes Befestigungsteil 62, eine am Befestigungsteil 62 hin- und herbewegbar gehaltene Halteachse 63, ein an dem unteren Endabschnitt der Halteachse 63 durch ein Kugellager drehbar gehaltenes kreisförmiges Plattenteil 64 und eine zwischen dem oberen Endabschnitt der Halteachse 63 und dem Befestigungsteil 62 geladene Schraubenfeder 65 auf.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein falten- oder falzartiger Festspannmechanismus beschrieben. Die vorliegende Erfindung schränkt nicht die Verwendung anderer Mechanismen ein. Es kann ein Festspannmechanismus vom Magnettyp verwendet werden.
  • Das Befestigungsteil 62 weist einen Hauptabschnitt 62a mit einem fast "gantry"-artigen Querschnitt und Befestigungsplatten 62b und 62b' auf, die von den oberen Endabschnitten des Hauptabschnitts 62a vorwärts und rückwärts vorstehen und nahezu senkrecht zu beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Hauptabschnitts 62a sind. Von den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Hauptabschnitts 62a ist die vordere Wand etwas höher als die hintere ausgebildet.
  • Das wie oben ausgebildete Festspannteil 61 ist so angeordnet, dass sein kreisförmiges Plattenteil 64 dem Drehtisch 32 der ersten Basis 4 zugekehrt ist. Die Befestigungsplatten 62b und 62b' des Befestigungsteils 62 sind an die zweite Basis 5 geschraubt.
  • Da in dem an der zweiten Basis 5 gehaltenen Festspannteil 61 der Hauptabschnitt 62a des Befestigungsteils 62 die einander gegenüberliegenden Seitenwände der verschiedenen Höhen aufweist, ist das kreisförmige Plattenelement 64 so gehalten, dass seine Vorderseite etwas abgesenkt ist, wenn die zweite Basis 5 waagrecht ist. Dies hat wie später beschrieben den Zweck, eine Exzentrizität der optischen Platte 8 zu verhindern, wenn die optische Platte 8 festgespannt ist. Dieser Punkt wird bei der Erläuterung des Betriebs der ersten Basis 4 und der zweiten Basis 5 detailliert beschrieben.
  • Als Synchronisationsmechanismus zur Synchronisation der Operation der ersten Basis 4 und der zweiten Basis 5 dienen Steuerkurvengetriebe 66R und 66L. Da diese Steuerkurvengetriebe 66R und 66L die gleiche Struktur aufweisen, wird hier nur das Steuerkurvengetriebe 66R beschrieben. Auf einer Oberfläche des Steuerkurvengetriebes 66R sind Steuerkurvennuten 67R und 68R ausgebildet. Der Grund, warum diese zwei Steuerkurvennuten 67R und 68R auf einem Steuerkurvengetriebe 66R ausgebildet ist, liegt darin, dass und wie aus der Fig. 5 hervorgeht, eine dieser Nuten, die Steuerkurvennut 67R (nachfolgend als erste Steuerkurvennut bezeichnet), für die erste Basis 4 und die andere, die Steuerkurvennut 68R (nachfolgend als zweite Steuerkurvennut bezeichnet), für die zweite Basis verwendet ist. Diese Ausführungsform verwendet die Steuerkurvengetriebe 66R und 66L als einen Synchronisationsmechanismus für die erste Basis 4 und die zweite Basis 5. Die vorliegende Erfindung schließt nicht die Verwendung anderer Mechanismen aus. Die erste Basis 4 und die zweite Basis 5 können mit separaten Antriebsmechanismen verbunden sein, welche miteinander synchronisieren.
  • Das Steuerkurvengetriebe 66R ist schwingbar an der äußeren Oberfläche einer Seitenwand des Chassis 3 am vorderen Endabschnitt der Wand derart befestigt, dass die Steuerkurvennuten 67R und 68R der Seitenwand des Chassis 3 zugekehrt sind. Wenigstens eines der Steuerkurvengetriebe 66R und 66L greift in die äußeren Zähne eines Getriebes eines Antriebsmechanismus (in den Figuren nicht dargestellt) ein.
  • Die Steuerkurvennuten 67R und 68R weisen eine Breite auf, die etwas größer ist als der äußere Durchmesser der Kugellager 29 und 29', die auf den von den Basen 4 und 5 jeweils vorstehen Eingriffsachsen 25b und 25b' befestigt sind.
  • Die auf den Eingriffsachsen 25b und 25b' befestigten Kugellager 29 und 29' greifen in die Steuerkurvennuten 67R bzw. 68R ein. Wenn sich das Steuerkurvengetriebe 66R dreht, rollen die Kugellager 29 und 29' entlang den Steuerkurvennuten 67R bzw. 68R auf und ab und schwingen dabei die erste Basis 4 bzw. die zweite Basis 5.
  • Die erste Steuerkurvennut 67R und die zweite Steuerkurvennut 68R sind wie in Fig. 5 dargestellt ausgebildet.
  • Die erste Steuerkurvennut 67R hat eine flache, nahezu U- förmige Form und weist auf: Einen Endabschnitt 67Ra (nachfolgend als offene Zone bezeichnet), der ein nahe dem Umfang des Steuerkurvengetriebes 66R befindlicher Bogengurt mit seinem Zentrum im Zentrum des Steuerkurvengetriebes 66R ist, einen Zwischenabschnitt 67Rb (nachfolgend als Bewegungszone bezeichnet), der ein sich vom Umfang des Steuerkurvengetriebes 66R nach innen erstreckender gerader Gurt ist, und den anderen Endabschnitt 67Kc (nachfolgend als geschlossene Zone bezeichnet), der ein nahe dem Zentrum des Steuerkurvengetriebes 66R befindlicher Bogengurt ist, dessen Zentrum das Zentrum des Steuerkurvengetriebes 66R ist.
  • Die zweite Steuerkurvennut 68R hat eine flache, nahezu J-förmige Form und weist auf: Einen Endabschnitt 68Ra (nachfolgend als offene Zone bezeichnet), der ein nahe dem Umfang des Steuerkurvengetriebes 66R befindlicher Bogengurt ist, dessen Zentrum im Zentrum des Steuerkurvengetriebes 66R liegt und der an der fast um 180 Grad von der offenen Zone 67Ra der ersten Steuerkurvennut 67R verschobenen Position angeordnet ist, einen Zwischenabschnitt 68Rb (nachfolgend als Bewegungszone bezeichnet), der ein sich vom Umfang des Steuerkurvengetriebes 66R nach innen erstreckender gerade Gurt ist, und den anderen Endabschnitt 68Rc (nachfolgend als geschlossene Zone bezeichnet), der ein in der Nähe des Zentrums des Steuerkurvengetriebes 66R befindlicher Bogengurt ist, dessen Zentrum im Zentrum des Steuerkurvengetriebes 66R liegt.
  • Am Endabschnitt der offenen Zone 68Ra der zweiten Steuerkurvennut 68R ist ein nach außen offener Nutabschnitt 68Rd des Steuerkurvengetriebes 66R ausgebildet.
  • Die Fig. 5, 23 und 27 stellen einen Zustand dar, in welchem die erste Basis 4 gegen das Chassis 3 nach abwärts geschwungen ist und die zweite Basis 5 gegen das Chassis 3 aufwärts geschwungen ist (nachfolgend ist dieser Zustand als der offene Zustand bezeichnet). Die Plattenkassette 6 kann aus dem Plattenspieler 1 gezogen oder in diesen eingesetzt sein.
  • In diesem Zustand kann das Kugellager 29' der zweiten Basis 5 aus dem Nutabschnitt 68Rd der zweiten Steuerkurvennut 68R nach oben heraustreten.
  • Wenn, wie in Fig. 5 dargestellt, das Steuerkurvengetriebe 66R aus dem in Fig. 5 gezeigten Zustand im Uhrzeigersinn geschwungen ist, rollen die in die Steuerkurvennuten 67R und 68R eingreifenden Kugellager 29 und 29' in den offenen Zonen 67Ra bzw. 68Ra. Wenn beide Kugellager 29 und 29' sich in den offenen Zonen 67Ra und 68Ra befinden, schwingen beide Basen 4 und 5 nicht auf und ab.
  • Die Plattenkassette 6 ist, obgleich in der Fig. 5 nicht dargestellt, in dem in Fig. 5 gezeigten Zustand geladen. Da wie aus den Fig. 6 und 28 hervorgeht die offene Zone 67Ra der ersten Steuerkurvennut 67R kürzer als die offene Zone 68Ra der zweiten Steuerkurvennut 68R ist, erreicht das Kugellager 29 der ersten Basis 4 die Bewegungszone 67Rb der Steuerkurvennut 67R früher als das Kugellager 29' der zweiten Basis 5 die offene Zone 68Rb der Steuerkurvennut 68R erreicht, wodurch die erste Basis 4 früher als die zweite Basis 5 geschwungen wird.
  • Wie aus der Fig. 7 hervorgeht erreicht beim Wieterschwingen des Steuerkurvengetriebes 66R das Kugellager 29' der zweiten Basis 5 seine Bewegungszone 68Rb, und die zweite Basis 5 beginnt zu schwingen.
  • Da beim Drehen des Steuerkurvengetriebes 66R im Uhrzeigersinn das Ende der Bewegungszone 67Rb der ersten Steuerkurvennut 67R früher erreicht wird als das der Bewegungszone 68Rb der zweiten Steuerkurvennut 68, erreicht die erste Basis 4 ihre Festspannposition früher als die zweite Basis 5, wie dies aus den Fig. 8, 24 und 29 hervorgeht.
  • Wie aus der Fig. 29 hervorgeht, ist die optische Platte der geladenen Plattenkassette 6 auf der konischen Oberfläche 36 der Zentrierführung 34 platziert. Um dies genauer darzulegen ist der innere periphere Rand der optischen Platte 8 auf der konischen Oberfläche 36 der Zentrierführung 34 platziert.
  • Wenn die optische Platte 8 wie in Fig. 27 gezeigt beispielsweise leicht gegen die Zentrierführung 34 nach vorne geschoben ist, schlüpft der innere periphere Rand, da die optische Platte 6 zuerst die Führungsfläche 37 der Zentrierführung 34 an ihrem hinteren Endabschnitt des inneren Umfangsrandes berührt, die glanzgeschliffene Führungsoberfläche 37 nach unten, um auf der konischen Oberfläche 36 der Zentrierführung 34 in Sitz zu kommen, wodurch wie in Fig. 29 gezeigte die optische Platte 8 zentriert wird.
  • Wenn das Steuerkurvengetriebe 66R weiter schwingt, erreicht das Kugellager 29' der zweiten Basis 5 die geschlossene Zone 68Rc. Die optische Platte 8 ist, wie in den Fig. 9, 25 und 31 gezeigt, festgespannt.
  • Unmittelbar bevor das Kugellager 29' der zweiten Basis 5 seine geschlossene Zone 68Rc erreicht, berührt das kreisförmige Teil 64 des Festspannteils 61 die obere Oberfläche der optischen Platte 8. Unmittelbar vor Berührung der oberen Oberfläche wird das kreisförmige Teil 64, wie in Fig. 30, gezeigt parallel zur optischen Platte 8.
  • Wie oben beschrieben liegt dies daran, dass das kreisförmige Teil 64 mit seinem vorderen Abschnitt abwärts gegen die zweite Basis 5 gestützt ist, indem die Höhen der einander gegenüber liegenden Seitenwände des Hauptabschnitts 62a des Befestigungsteils 62 für das Festspannteil 61 geändert werden. Folglich berührt das kreisförmige Teil 64 die optische Platte 8 mit seiner Oberfläche.
  • In dem Zustand, in welchem die kreisförmige Platte 64 die optische Platte 8 mit seiner Oberfläche berührt, bewegt sich beim Weiterschwingen der zweiten Basis 5 das kreisförmige Teil 64 der Zentrierführung 34 gegen die Schubkraft der Schraubenfeder 38 abwärts, wobei sie die optische Platte 8 abwärts drückt. Die untere Oberfläche der optischen Platte 8 berührt die obere Oberfläche des Drehtisches 32 und die optische Platte 8 ist, wie in der Fig. 31 gezeigt, festgespannt.
  • Die zweite Basis 5 ist zu diesem Zeitpunkt geschwungen. Da die zweite Basis 5 sich ein wenig bewegt, wird die optische Platte 8 präzise abwärts bewegt und der Zentrierzustand der optischen Platte 8 ändert sich nicht.
  • Bei festgespannter optischer Platte 8 ist die zweite Basis 5 waagrecht. Der Hauptabschnitt 62a des Befestigungsteils 62 ist leicht geneigt, und die Halteachse 63 ist nicht senkrecht zum Hauptabschnitt 62a des Befestigungsteils 62. Da die Halteachse 63 gegen den Hauptabschnitt 62a des Befestigungsteils 62 hin- und herbewegbar gehalten ist, treten keinerlei Probleme, beispielsweise eine irreguläre Drehung, auf, wenn das kreisförmige Element 64 sich beim Drehen des Drehtisches 32 dreht.
  • Teilungswandelemente 69L und 69R sind rechteckige blockförmige Teile, die derart befestigt sind, dass sie in das an der Rückwand 3a des Chassis 3 befestigte Rahmenteil 18 eingreifen. Sie sind an den mit den hinteren Endabschnitten der Innenwände 30 und 30' der Basen 4 und 5 korrespondierenden Positionen am Rahmenteil 18 angeordnet. Sie stehen weiter als der vordere Endrand des Rahmenteils 18 nach vorne vor. Die vorderen Endflächen der Teilungswandelemente 69R und 69L berühren, wie in Fig. 4 gezeigt, das hintere Ende der geladenen Plattenkassette 6.
  • Wenn die Plattenkassette 6 geladen und die optische Platte 8 festgespannt ist (genauer gesagt: wenn die Basen 4 und 5 im Festspannzustand sind), sind die Innenwände 30 und 30' der ersten Basis 4 und der zweiten Basis 5 und die in den zentralen Abschnitt der Vorderwand eingreifenden Dichtungselemente 31 und 31' in dichtem Kontakt mit oberen und unteren Oberfläche der Plattenkassette 6. Die in die Rückwand der Basen 4 und 5 eingreifenden Dichtungselemente 31 und 31' sind auch mit der oberen und unteren Oberfläche des Rahmenteils 18 in dichtem Kontakt. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, sind außerdem von den in die Innenwände 30 und 30' eingreifenden Dichtungselementen 31 und 31' die hinteren Endabschnitte mit der oberen und unteren Oberfläche der Teilungswandelemente 69L und 69R in dichtem Kontakt. Folglich ist im Plattenspieler 1 ein geschlossener Raum 70 ausgebildet, in welchem die Plattenkassette 6 von schichtartig eingeschlossen ist.
  • Wenn die Plattenkassette 6 geladen und die optische Platte 8 festgespannt ist, ist der hintere Endrand der Plattenkassette 6 in dichtem Kontakt mit den vorderen Endflächen der Teilungswandelemente 69L und 69R, und die auf den Rückwänden der Basen 4 und 5 eingreifenden Dichtungselemente 31 und 31' sind in dichtem Kontakt mit der oberen und unteren Oberfläche des Rahmenteils 18. Außerdem sind von den in die Innenwände 30 und 30' eingreifenden Dichtungselementen 31 und 31' die hinteren Endabschnitte in dichtem Kontakt mit der oberen und unteren Oberfläche der Teilungswandelemente 69L und 69R. Folglich ist der hintere Raum 71 ausgebildet.
  • Gleichzeitig ist unter der Plattenkassette 6 ein Raum (nachfolgend als unterer Seitenraum bezeichnet) 72d ausgebildet, der durch die Bodenfläche der ersten Basis 4, die Innenwand 30, das Dichtungselement 31 und die untere Oberfläche der Plattenkassette 6 gebildet ist. Über der Plattenkassette 6 ist ein Raum (nachfolgend als oberer Seitenraum bezeichnet) 72u ausgebildet, der durch die Bodenfläche der zweiten Basis 5, die Innenwand 30', das Dichtungselement 31' und die obere Oberfläche der Plattenkassette 6 gebildet ist. Diese Räume, der untere Seitenraum 72d und der obere Seitenraum 72u sind mit dem hinteren Raum 71 verbunden, um den geschlossenen Raum 70 zu bilden.
  • Da durch diese Konfiguration der optische Abtaster 39 und die optische Platte 8 im geschlossenen Raum 70 platziert und gegen Außenluft geschützt sind, tritt beim Laden der Plattenkassette 6 und Festspannen der optischen Platte 8 keine Staub enthaltende Luft in den geschlossenen Raum 70 ein, selbst wenn sich die optische Platte 8 dreht. Dies bedeutet, dass kein Staub zum optischen Abtaster 39 und zur optischen Platte 8 gelangt.
  • Der geschlossene Raum 70 ist mit der Außenseite des Plattenspielers 1 durch den Kanal 10 am Lufteinlass 15 des Chassis 3 verbunden. Er ist auch mit der Außenseite des Plattenspielers 1 durch die Ventilationsfenster 60 und 60' der Basen 4 und 5 verbunden, wie dies aus Fig. 10 hervorgeht.
  • Im geschlossenen Raum 70 strömt durch die Drehung des Ventilators 12 gereinigte Luft durch den Kanal 10 in den hinteren Raum 71. Die Luft strömt durch den unteren Seitenraum 72d und den oberen Seitenraum 72u und wird durch die Ventilatoren 59 und 59' der Basen 4 und 5 aus den Ventilationsfenstern 60 und 60' gesaugt.
  • Wenn die gereinigte Luft durch den geschlossenen Raum 70 strömt, kühlt sie den optischen Abtaster, elektronische Komponenten, die optische Platte 8 und andere Teile.
  • Wenn die Basen 4 und 5 in einem offenen Zustand sind, ist der geschlossene Raum 70 nicht ausgebildet. Gereinigte Luft strömt bei Rotation des Ventilators 12 durch den Kanal 10 von hinten in den Raum zwischen den zwei Basen 4 und 5 und wird aus der vorderen Oberfläche des Plattenspielers 1 gesaugt, wie dies aus der Fig. 11 hervorgeht.
  • Wenn die Basen 4 und 5 offen bleiben, kann Staub enthaltende Luft von der Vorderseite des Plattenspielers 1 eintreten. Durch den Strom der oben beschriebenen gereinigten Luft wird verhindert, dass Staub enthaltende Luft von der Vorderseite des Plattenspielers 1 eintritt und Staub zur Objektivlinse 39a des optischen Abtasters 39 oder zu anderen Komponenten zu gelangt.
  • Wie aus der obigen Beschreibung klar zu erkennen ist, umfasst der Plattenspieler gemäß der vorliegenden Erfindung die zwei schwingbar gehaltenen Basen mit den auf der gleichen Seite derart gehaltenen sich hin- und herbewegenden bzw. schwingenden Hebelstützen, dass die Oberflächen der Basen 4 und 5 einander annähern und sich voneinander entfernen, den für die erste Basis vorhandenen Drehtisch und das für die zweite Basis vorhandene Festspannteil. Die optische Platte wird festgespannt, wenn die erste Basis und die zweite Basis einander annähern und einander gegenüberliegen. Der Synchronisationsmechanismus ist zum miteinander synchronen Schwingen der ersten Basis und der zweiten Basis vorhanden, und die erste Basis und die zweite Basis erreichen ihre Festspannpositionen zu unterschiedlichen Zeiten. Der Zentriermechanismus zum Zentrieren der optischen Platte ist für den Drehtisch oder das Festspannteil einer Basis vorhanden, welche die Festspannposition früher als die andere erreicht. Wenn die Basis ihre Festspannposition erreicht, ist die Zentrierung der optischen Platte entlang der Oberflächenrichtung ausgeführt.
  • Deshalb kann die optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung, da die erste Basis und die zweite Basis mit den schwingenden Hebelstützen auf der gleichen Seite der Basen schwingbar gehalten sind und da sie durch den Synchronisationsmechanismus synchron miteinander schwingen, kann die optische Platte nur durch Bewegen der optischen Platte horizontal untergebracht werden, was den Festspannmechanismus vereinfacht.
  • Gemäß dem Vorstehenden bewegt sich die optische Plattenicht, wenn das Plattengerät nach einem Abschalten der dem Plattenspieler während seines Betriebs zugeführten Energie aus irgendeinem Grund bewegt wird, beispielsweise bei dem Versuch, das Plattengerät zu tragen, ohne zu Wissen, dass es während einer Leseoperation einer optischen Platte in Betrieb ist. Dies deshalb, weil beim Abschalten der Energie der optische Abtaster zur inneren peripheren Seite der optischen Platte bewegt und in dieser Position blockiert wird. Deshalb wird eine Beschädigung, beispielsweise Fehler bei der Präzision optischer Komponenten und ein Bruch des optischen Abtasters oder von Elementen, die es ermöglichen, den optischen Abtaster frei zu bewegen, verhindert. Außerdem berührt der äußere periphere Abschnitt der optischen Platte den optischen Abtaster nicht, selbst wenn beim Tragen des Plattenspielers Vibrationen auftreten, welche die optische Platte beträchtlich deformieren. Deshalb wird der optische Abtaster nicht verkratzt.
  • Da gemäß dem vorliegenden Beispiel sich der optische Abtaster beim Lösen der optische Platte aus dem festgespannten Zustand zur inneren peripheren Seite der optischen Platte bewegt und in dieser Position blockiert wird, ist der optische Abtaster bereits in der Referenzposition angeordnet, wenn die optische Platte das nächstemal festgespannt wird, wodurch die Zugriffszeit für die optische Platte reduziert wird.
  • Da das Presselement, welches den Bewegungstisch für den optischen Abtaster von der äußeren peripheren Seite der optischen Platte presst, zusammen mit dem ersten Bewegungsmechanismus und dem zweiten Bewegungsmechanismus verwendet wird, werden die Zahl der verwendeten Komponenten und die Kosten reduziert, und die Mechanismen können auch kompakt ausgeführt werden.
  • Gemäß dem Vorstehenden können beim Laden der Plattenkassette oder nach ihrem Laden, da die durch das Dichtungselement eingeschlossenen Räume zwischen den Basen und der oberen und unteren Oberfläche der Plattenkassette gebildet sind und die Räume mit dem hinteren Raum, der beim Laden der Plattenkassette oder nach ihrem Laden gebildet wird, zur Bildung des geschlossenen Raums verbunden werden, können der optische Abtaster und die optische Platte beim Aufzeichnen und/oder Wiedergeben der optischen Platte im geschlossenen Raum positioniert werden. Durch diese Operation sind der optische Abtaster und die optische Platte nicht Staub enthaltender Luft ausgesetzt, wodurch verhindert wird, dass Staub zum optischen Abtaster und zur optischen Platte gelangt.
  • Das obige Beispiel verwendet den Rückstellhebel als ein Teil zum Drücken des sich bewegenden Tisches, der als eine Bewegungseinrichtung zur Bewegung des optischen Abtasters dient. Die vorliegende Erfindung schränkt nicht die Verwendung anderer Mechanismen ein. Der sich bewegende Tisch kann durch Anschließen an ein Verbindungsglied oder ein anderes Teil bewegt werden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf einen Plattenspieler angewendet, der eine Plattenkassette mit einem Gehäuse zur Unterbringung einer optischen Platte aufweist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Anwendungen nur eines solchen Plattenspielers beschränkt. Sie kann bei Plattenspielern angewendet werden, die eine Laserplatte oder eine CD selbst verwenden.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist ein Plattenspieler beschrieben, der eine doppelseitige optische Platte verwendet. Die vorliegende Erfindung schränkt jedoch nicht die Verwendung anderer Plattenspieler ein. Sie kann bei einem Plattenspieler angewendet werden, der eine einseitige optische Platte verwendet.
  • Die auf dem Drehtisch angeordnete Zentrierführung wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform als ein Zentriermechanismus für eine optische Platte verwendet. Die vorliegende Erfindung schränkt jedoch nicht die Verwendung anderer Mechanismen ein. Die Zentrierführung kann auf dem Festspannteil angeordnet sein. In diesem Fall ist die Basis, auf welcher das Festspannteil angeordnet ist, auf der unteren seite der zwei Basen platziert.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Anwendungen eines Plattenspielers mit optischen Abtastern, deren jeder einer Oberfläche einer Platte zugekehrt ist. Sie kann bei einem Plattenspieler mit mehreren optischen Abtastern angewendet werden, die einer Oberfläche und/oder beiden Oberflächen einer optische Platte zugekehrt sind.

Claims (13)

1. Plattenantriebsgerät (1), mit:
einem Chassis (3),
einer ersten Basis (4) zur Drehung zwischen einer ersten Position zum Freigeben eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) und einer zweiten Position zum Festspannen des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) um eine vom Chassis (3) gehaltene erste Achse (19),
einer zweiten Basis (5) zur Drehung zwischen einer ersten Position zum Freigeben des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) und einer zweiten Position zum Festspannen des Plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) um eine zu der vom Chassis (3) gehaltenen ersten Achse (19) parallele Achse (19'),
einem für die erste Basis (4) oder die zweite Basis (5) vorhandenen ersten Teil (39), an das Antriebsenergie zum Drehen des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) gegeben wird, einem für die zweite Basis (5) bzw. die erste Basis (4) vorhandenen zweiten Teil (39') zum Verbinden des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) und des ersten Teils (39) derart, dass sich das plattenförmige Aufzeichnungsmedium (8) gemeinsam mit dem ersten Teil (39) dreht, und
einer Basisbewegungseinrichtung zum Bewegen sowohl der ersten Basis (4) als auch der zweiten Basis (5) zwischen den ersten Positionen und den zweiten Positionen,
wobei die Basisbewegungseinrichtung aufweist:
ein Steuerkurventeil (66R) mit zwei Nuten (67R, 68R), eine für die erste Basis (4) vorhandene erste Eingriffsachse (25L, 25R) zum Eingriff in eine der zwei Nuten (67R, 68R) auf dem Steuerkurventeil (66R), und
eine für die zweite Basis (5) vorhandene zweite Eingriffsachse (25L', 25R') zum Eingriff in die andere der zwei Nuten (67R, 68R) auf dem Steuerkurventeil (66R),
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Achse (19') am gleichen Endabschnitt des Chassis (3) wie die erste Achse (19) angeordnet ist, und eine Drehachse des Steuerkurventeils (66R) parallel zur ersten Achse (19) und zweiten Achse (19') ist.
2. Plattenantriebsgerät (1) nach Anspruch 1, mit einer auf dem ersten Teil (39) oder dem zweiten Teil (39') vorhandenen Zentriereinrichtung (34) zum Zentrieren des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) in Bezug auf das erste Teil (39) oder das zweite Teil (39'), wobei die Basisbewegungseinrichtung die erste Basis (4) und die zweite Basis (5) derart bewegt, dass beim Bewegen der ersten Basis (4) und der zweiten Basis (5) von den ersten Positionen zu den zweiten Positionen diejenige der beiden Basen (4, 5), die mit der Zentriereinrichtung (34) versehen ist, ihre zweite Position aus ihrer ersten Position früher erreicht, als die andere der beiden Basen (4, 5).
3. Plattenaufzeichnungsgerät (1) nach Anspruch 2, wobei die Zentriereinrichtung (34) ein kreisförmiges Teil (35) mit einem konischen Abschnitt (36) aufweist, das in ein im Zentrum des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) vorhandenes Loch (34a) eingreifen kann.
4. Plattenaufzeichnungsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei die zwei Nuten (67R, 68R) auf dem Steuerkurventeil (66R) unterschiedliche Formen aufweisen.
5. Plattenaufzeichnungsgerät (1) nach Anspruch 1, mit:
einem in der radialen Richtung des Plattenaufzeichnungsmediums (8) bewegbaren Abtaster (39) für die erste Basis (4) oder die zweite Basis (5) zum Zugriff auf das plattenförmige Aufzeichnungsmedium (8),
einer Betätigungseinrichtung (44a, 44b), die in Abhängigkeit vom Abschalten der Energie betätigbar ist,
einer Abtasterbewegungseinrichtung (44) zum Bewegen des Abtasters (39) in der radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) entsprechend der Betätigung der Betätigungseinrichtung (44a, 44b),
einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Bewegung des von der Abtasterbewegungseinrichtung (44) bewegten Abtasters (39) entsprechend der Betätigung der Betätigungseinrichtung (44a, 44b).
6. Plattenantriebsgerät (1) nach Anspruch 5, wobei die erste Basis (4) auf der Unterseite des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) und die zweite Basis (5) auf der Oberseite des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) angeordnet ist, die Abtasterbewegungseinrichtung (44) den Abtaster (39) in Richtung nach innen des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) entsprechend der Betätigung der Betätigungseinrichtung (44a, 44b) bewegt, und die Blockiereinrichtung die Bewegung des Abtasters (39) an der Innenseite des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) blockiert.
7. Plattenantriebsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei die erste Basis (4) niedriger als die zweite Basis (5) angeordnet ist, und mit:
einem in der radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) bewegbaren Abtaster (39) für die erste Basis (4) oder die zweite Basis (5) zum Zugriff auf das plattenförmige Aufzeichnungsmedium (8),
einer Abtasterbewegungseinrichtung (44) zum Bewegen des Abtasters (39) in Richtung nach innen des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) gemeinsam mit der Bewegung der ersten Basis (4) und der zweiten Basis (5) von den ersten Positionen zu den zweiten Positionen ist, und
einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Bewegung des Abtasters (39) an der Innenseite des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8).
8. Plattenaufzeichnungsgerät (1) nach Anspruch 7, mit einer Betätigungseinrichtung (44a, 44b), die in Abhängigkeit vom Abschalten der Energie betätigbar ist, wobei die Abtasterbewegungseinrichtung (44) den Abtaster (39) gemeinsam mit der Retätigung der Betätigungseinrichtung (44a, 44b) in Richtung nach innen des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) bewegt.
9. Plattenantriebsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei das plattenförmige Aufzeichnungsmedium (8) in eine Plattenkassette eingesetzt ist, die Öffnungsabschnitte, eine vor den Öffnungsabschnitten schließende Verschlussöffnung und ein wenigstens die Öffnungsabschnitte der Plattenkassette nach außen schützendes Dichtungselement (31) aufweist, wobei die erste Basis (4) und die zweite Basis (5) korrespondierende Flächen der Plattenkassette bei den zweiten Positionen kontaktieren.
10. Plattenantriebsgerät(1) nach Anspruch 9, mit einem Staubschutzfilter (11) und einem Gebläse (12) zum Senden von durch das Staubschutzfilter (11) gehender Luft zu dem durch das Dichtungselement (31) nach außen geschützten Raum.
11. Plattenantriebsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Teil (39) ein Drehtisch (32) und das zweite Teil (39') ein Festspannteil (61) ist.
12. Plattenantriebsgerät (1) nach Anspruch 1, mit:
einem in der radialen Richtung des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) bewegbaren Abtaster (39) zum Zugriff auf das plattenförmige Aufzeichnungsmedium (8),
einer Festspanneinrichtung (61) zum Festspannen des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8),
einer Abtasterbewegungseinrichtung (44) zum Bewegen des Abtasters (39) in der radialen Richtung zu einer inneren Umfangsseite des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) in Verriegelung mit der Freigabe des Festspannens durch die Festspanneinrichtung (61),
einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Bewegung des durch die Abtasterbewegungseinrichtung (44) bewegten Abtasters (39) an der inneren Umfangsseite des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8),
wobei die Abtasterbewegungseinrichtung (44) den Abtaster (39) in Richtung nach innen des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) bewegt und die Blockiereinrichtung die Abtasterbewegungseinrichtung (44) an der Innenseite des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) blockiert.
13. Plattenantriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Eingriffsachse (35L, 35R) und die zweite Eingriffsachse (25L', 25R') zueinander parallel und auf entgegengesetzten Seiten des plattenförmigen Aufzeichnungsmediums (8) angeordnet sind.
DE69520716T 1994-08-31 1995-08-31 Plattenantriebsgerät Expired - Fee Related DE69520716T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6228980A JPH0877671A (ja) 1994-08-31 1994-08-31 ディスクプレーヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520716D1 DE69520716D1 (de) 2001-05-23
DE69520716T2 true DE69520716T2 (de) 2002-03-07

Family

ID=16884889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520716T Expired - Fee Related DE69520716T2 (de) 1994-08-31 1995-08-31 Plattenantriebsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5898657A (de)
EP (1) EP0700040B1 (de)
JP (1) JPH0877671A (de)
KR (1) KR960008769A (de)
CN (1) CN1122992C (de)
DE (1) DE69520716T2 (de)
MY (1) MY131966A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3694385B2 (ja) 1997-03-26 2005-09-14 松下電器産業株式会社 ディスク記録再生装置
EP1134769A1 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Cooper Bussmann UK Limited Verfahren zum Aufbringen eines Materials mit M-Effekt
EP1486968A3 (de) 2003-06-09 2007-01-10 Sony Corporation Plattenklemmechanismus und Plattenlaufwerk mit demselben
JP4858155B2 (ja) * 2006-12-22 2012-01-18 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP5655658B2 (ja) * 2011-03-23 2015-01-21 ソニー株式会社 半導体記録メディア記録及び/又は再生装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649453A (en) * 1983-02-08 1987-03-10 Sony Corporation Cassette tape player having sealing means
JPS59157294U (ja) * 1983-04-01 1984-10-22 富士写真フイルム株式会社 フレキシブル磁気デイスク駆動装置
JPS62250554A (ja) * 1986-04-24 1987-10-31 Canon Inc 磁気デイスク装置
KR900007144B1 (ko) * 1986-08-25 1990-09-29 가부시키가이샤 도시바 광학식 디스크레코드 재생장치
JPS63259862A (ja) * 1987-04-16 1988-10-26 Pioneer Electronic Corp デイスク・クランプ装置
JPH0643903Y2 (ja) * 1987-04-24 1994-11-14 パイオニア株式会社 光信号デイスク読取装置
JPH0510280Y2 (de) * 1987-07-03 1993-03-12
JPH01204270A (ja) * 1988-02-08 1989-08-16 Toshiba Corp 情報処理装置
US4903157A (en) * 1988-03-30 1990-02-20 Miniscribe Corporation Electromagnet-actuated head latching apparatus
JPH0227526A (ja) * 1988-07-15 1990-01-30 Pioneer Electron Corp 光学式デイスクプレーヤ
US5123004A (en) * 1988-07-17 1992-06-16 501 Nakamichi Corporation Recording and/or reproducing apparatus having a vertically movable disk chassis and arranged to prevent external forces from disrupting proper operations
JP2927063B2 (ja) * 1991-07-31 1999-07-28 ソニー株式会社 ディスクプレーヤ
JPH0676555A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Nippon Seiko Kk 光ディスク駆動装置
JP3106874B2 (ja) * 1993-09-29 2000-11-06 松下電器産業株式会社 円盤記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR960008769A (ko) 1996-03-22
MY131966A (en) 2007-09-28
EP0700040A2 (de) 1996-03-06
JPH0877671A (ja) 1996-03-22
EP0700040A3 (de) 1997-10-08
CN1140307A (zh) 1997-01-15
CN1122992C (zh) 2003-10-01
US5898657A (en) 1999-04-27
EP0700040B1 (de) 2001-04-18
DE69520716D1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625148T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60112172T2 (de) Plattenkassette
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE69422563T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger und Dämpfermechanismus für das Gerät
DE3131889C2 (de)
DE69015288T2 (de) Ladegerät für plattenförmigen Aufzeichnungsträger.
DE69131207T2 (de) Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus
DE3785160T2 (de) Anordnung zum verschieben des abtastkopfes eines optischen plattengeräts.
DE68913702T3 (de) Datenspeicherkassette mit einer Schreib-Schutz-Anordnung.
DE69520643T2 (de) Plattenantriebsvorrichtung mit Plattenhalterungsteller
DE3606600C2 (de)
DE69319660T2 (de) Ladegerät für Plattenkassette
DE69426638T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger
DE69232757T2 (de) Optisches Plattengerät mit reduzierten Abmessungen
DE69119924T2 (de) Plattenkassette
DE8237133U1 (de) Ladevorrichtung fuer plattenkassetten
DE3911714C2 (de)
CH653167A5 (de) Kassette mit einer flexiblen magnetscheibe.
DE102005002786A1 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE68929327T2 (de) Plattenkassette
DE69417791T2 (de) Plattengerät und Plattenantriebsvorrichtung
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE3513039C2 (de)
DE69010719T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer optischen Karte.
DE68918352T2 (de) Einrichtung für Aufnahme/Wiedergabe-Gerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee