DE69518438T3 - Behandlung von übereregten nervenzellenfunktionen - Google Patents

Behandlung von übereregten nervenzellenfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE69518438T3
DE69518438T3 DE69518438T DE69518438T DE69518438T3 DE 69518438 T3 DE69518438 T3 DE 69518438T3 DE 69518438 T DE69518438 T DE 69518438T DE 69518438 T DE69518438 T DE 69518438T DE 69518438 T3 DE69518438 T3 DE 69518438T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adenosine
pain
treatment
infusion
sensory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69518438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518438D1 (de
DE69518438T2 (de
Inventor
Alf Sollevi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Item Development AB
Original Assignee
Item Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20393856&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69518438(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Item Development AB filed Critical Item Development AB
Publication of DE69518438D1 publication Critical patent/DE69518438D1/de
Publication of DE69518438T2 publication Critical patent/DE69518438T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518438T3 publication Critical patent/DE69518438T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Normalisierung einer pathologisch übererregten sensorischen Nervenfunktion bei einem sich bei Bewußtsein befindenden Menschen. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Linderung oder Beseitigung übererregter sensorischer Symptome.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das sensorische Nervensystem leitet Signale zum zentralen Nervensystem, zur Übermittlung von Informationen aus der Peripherie zum Gehirn (ZNS). Diese Informationen enthalten Signale von Sensoren im peripheren Gewebe und anderen Organen, die Wahrnehmungen, wie Berührung, verringerte Temperatur, erhöhte Temperatur, Erschütterung, schmerzhafte Reize, Druck, Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Gleichgewicht, empfinden können. Dieses sensorische Nervensystem stellt eine wichtige physiologische Steuerung der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt dar. Das sensorische Nervensystem kann durch verschiedenartige Traumen, wie Infektionen und mechanische Verletzungen, geschädigt werden. Dies kann Störungen der Signalübermittlung innerhalb des ZNS zur Folge haben und zu einer verringerten Wahrnehmung sensorischer Signale (Hyperästhesie) sowie zu Überfunktion (mehrere angeregte Signale im ZNS) infolge von weitgehend unbekannten Veränderungen beim Nervenübertragungsvorgang (neuropathische Schädigung) führen. Der neuropathische Zustand der Übererregung wird als "Überdrehtheits"-Phänomen ("wind-up" phenomenon) beschrieben und umfasst oft mehrere der oben genannten sensorischen Funktionen. Dies kann daher mit verringerten Schwellenwerten für Berührung und Temperatur (Hyperästhesie), Unwohlsein bei der Wahrnehmung von Berührung und Temperatur (Dysästhesie), Unwohlsein oder Schmerzen bei Berührung, Druck und/oder Temperaturreizen (allodynia), und Überempfindlichkeit auf Schmerzreize (Hyperalgesie), Gleichgewichtsstörungen, Hörstörungen (Tinnitus) sowie ganglionische Dysfunktion in Verbindung gebracht werden. Diese Arten von hyperreaktiven sensorische Nerven können sich nach verschiedenartigen Traumen entwickeln und werden als chronisch bezeichnet, wenn dieser Zustand über mehr als 3–6 Monate anhält. Vor dieser Erfindung war keine spezielle Behandlung bekannt, mit der diese sensorische Hyperreaktivität der Nerven normalisiert werden konnte. Es besteht daher Bedarf an einem neuen Prinzip, mit dem die Wahrnehmungsschwelle des Patienten für die sensorischen Funktionen Berührung, Temperatur, Schmerz, Druck, Erschütterung und andere Arten von Störung der sensorischen Funktionen normalisiert werden kann.
  • Adenosin ist ein endogenes Nuklesoid, welches in allen Zellarten des Körpers vorliegt. Es wird endogen gebildet und unter physiologischen und patho-physiologischen Bedingungen in den extrazellulären Raum freigesetzt und ist durch ein erhöhtes Sauerstoffbedarfs/-zufuhr-Verhältnis gekennzeichnet. Das bedeutet, dass die Bildung von Adenosin unter Bedingungen eines zunehmend hohen Energie-Phosphat- Abbaus beschleunigt wird. Die biologischen Wirkungen von Adenosin werden durch bestimmte Adenosinrezeptoren vermittelt, die sich an der Zelloberfläche der verschiedenen Zelltypen einschließlich Nervenzellen (1) befinden.
  • Adenosin ist eine von mehreren endogenen Verbindungen, denen man eine schmerzerzeugende Wirkung im Gewebe zuschreibt, und die Anwendung von exogenem Adenosin im Gewebe erzeugt Schmerzen (2, 3). Im zentralen Nervensystem kann Adenosin anders wirken. Letztere Schlussfolgerung stützt sich auf Daten aus Tierversuchen, bei denen, nach dauerhafter Implantation eines Katheters in der Nähe des Rückenmarks, Adenosin (intrathekal, i. t.) in die Zerebrospinalflüssigkeit von Mäusen eingebracht wurde. Nach dem i. t. Einbringen von Adenosin entsteht eine Latenz bei dem Reflex vor einer heißen Platte zurückzuzucken (4). Die Dauer dieser Wirkung ist kurz (Minutenbereich), und es ist schwierig diese Latenzwirkung von einem adenosininduzierten Einfluss auf die motorischen Nervenfunktionen (Steuerung der Bewegungen des Tieres) zu unterscheiden. Stabile Analoga zu Adenosin bewirken bei Nagetieren eine länger anhaltende Wirkung auf diese Reflex-Latenzen (4–6), aber dies tritt oft zusammen mit einer Muskellähmung in den Extremitäten auf. Ferner wurde vorgeschlagen, endogenes Adenosin bei der Verabreichung von Morphium miteinzubeziehen, da diese Verbindung Adenosin im Rückenmark von Ratten freisetzt (6, Überblick).
  • Adenosin wird Menschen zu verschiedenen Zwecken verabreicht, z. B. zur Gefäßerweiterung oder zur Behandlung von Rhythmusstörungen. Adenosin wird dann als intravenöse Dauerinfusion oder als Bolus-Injektionen verabreicht. Adenosin verursacht dosisabhängige Schmerzsymptome bei einer intravenösen Infusion in einer Dosis von mehr als 60 μg/kg/Min. oder bei Bolus-Injektionen (3,7–10). Somit erweist sich Adenosin als schmerzauslösende Verbindung, wenn es Menschen intravenös verabreicht wird. Die Schmerzsymptome traten in Brust, Nacken, Kehle, Kopf, Unterleib, Rücken, Schulter und Armen auf (3,7–10). Die Häufigkeit des Auftretens dosisabhängiger Schmerzen beträgt bei einer Dosis von über 100 μg/kg/Min. etwa 80% (11, 12). Dosisabhängige Schmerzen treten auf, wenn einem Menschen Adenosin in einen peripheren Arterienbereich infundiert wird (Arterie des Unterarms, 13). Eine intradermale Injektion von Adenosin verursacht bei gesunden Freiwilligen ebenfalls Schmerzen (2, 14). Folglich zeigen die Kenntnisse bezüglich der Verabreichung von Adenosin bei Menschen, dass Adenosin dosisabhängige Schmerzsymptome hervorruft. Es gibt keine Information über die Wirkung von Adenosin bei einem pathologisch veränderten sensorischen Nervensystem.
  • Es liegen experimentelle Daten vor, die nahelegen, dass endogenes Adenosin den sensorischen Einfluss auf den Rückenmarksbereich verändern kann (15). Es wird auch nahegelegt, dass Adenosin die pharmakologische Wirkung des schmerzlindernden Morphiums beeinflusst (6, Überblick). Folglich liegen experimentelle Daten vor, die nahelegen, dass Adenosin schädliche Reize des intakten Nervensystems im ZNS physiologisch unterdrücken kann. Nach intrathekaler (i. t.) Verabreichung von Adenosin, tritt beim Rückzugs reflex vor einer heißen Platte eine kurzzeitige Latenz auf (4). Es wurde auch gezeigt, dass durch die Infusion von Adenosin der Bedarf an Anästhetika bei einer Operation (Inhalationsanästhetika 16, 17) verringert werden kann, wodurch nahegelegt wird, dass eine Wechselwirkung mit den anästhetischen Wirkstoffen besteht. Es wurde ferner angenommen, dass Adenosin auch ohne Kombination mit Anästhetika schmerzlindernde Eigenschaften aufweist (Hemmung oder Blockade schädlicher Reize, 16). Somit beziehen sich die verfügbaren Daten und Theorien hinsichtlich der Wirkung von Adenosin im ZNS auf eine adenosininduzierte Unterdrückung der schädlichen Reize als eine schmerzlindernde Verbindung. Das Gegenteil, nämlich die schmerzerzeugende Wirkung, ist beim peripheren sensorischen Nervensystem des Menschen bekannt. Keine dieser vorgeschlagenen Wirkungen des Adenosins betrifft diese Erfindung, die zeigt, dass eine Adenosininfusion die einzigartige Fähigkeit hat, sensorisch übererregte neuropathische Zustände zu lindern oder zu normalisieren, ohne irgendwelche parallel auftretende übererregte neuropathische Symptome zu beeinflussen. Die Erfindung schlägt somit nicht vor, dass durch eine Behandlung mit Adenosin Schmerzmechanismen unterbunden werden. Die beschriebene Behandlung mit Adenosin stellt im Gegenteil eine normale Wahrnehmung des Schmerzes sowie anderer sensorischer Funktionen bei Patienten wieder her, die aufgrund einer Nervenschädigung an pathologischer Übererregung leiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Adenosin zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung als intravenöse Infusion zur Linderung, Normalisierung oder Diagnose einer pathologisch übererregten sensorischen Nervenfunktion bei einem sich bei Bewusstsein befindenden menschlichen Wesen, wobei diese übererregte sensorische Nervenfunktion wenigstens ein Mitglied der Hyperästhesie, Dysästhesie, Hyperalgesie und Überempfindlichkeit (allodynia) gegen Berührung, Druck, Wärme und/oder Kälte umfassenden Gruppe ist.
  • Entsprechend betrifft die Erfindung die Verwendung von Adenosin als Mittel zur Verringerung oder Beseitigung neuropathischer Symptome beim Menschen. Adenosin wird als Infusion ver abreicht. Er kann in eine Vena centralis oder bevorzugt in eine periphere Vene als Dauerinfusion über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten verabreicht werden. Die hier genannten Dosen beziehen sich auf die Adenosininfusion in eine periphere Vene. Wenn Adenosin in eine Vena centralis verabreicht wird, verringert man die Dosis, um den schlechteren Abbau der Verbindung zu kompensieren. Adenosin kann in einer Dosis von 5–150 μg/kg Körpergewicht/Min. verabreicht werden. Dosen über 30 μg/kg/Min. sind besonders wirksam, wobei bei der peripheren intravenösen Infusion Dosen unter 70 μg/kg/Min. bevorzugt sind, da die Behandlung dann durchgeführt werden kann, ohne dass während der Dauer der Infusion unangenehme Symptome auftreten. Die Behandlung mit Adenosin kann die sensorische Nervenfunktion in den Hautbereichen, in denen sich aufgrund einer Nervenschädigung eine Übererregung entwickelt hat, normalisieren. Die Wirkung hält Stunden, Tage oder Wochen über den Behandlungszeitraum hinaus an. Die Behandlung kann individuell in regelmäßigen Abständen wiederholt oder als Dauerinfusion, z. B. mit einer Dosierpumpe, wiederholt werden, um ein Wiederauftreten der Symptome zu verhindern. Die Erfindung stellt ein neues Prinzip für die Linderung einer Hypersensibilität des sensorischen Nervensystems, z. B. Wahrnehmung von Berührung, Temperatur, Schmerz und Druck über die Haut, dar. Der Mechanismus, wie die Normalisierung neuropathischer Zustände während und nach der intravenösen Adenosinverabreichung bewirkt wird, ist nicht bekannt. Ferner kann die Erfindung zur Diagnose verschiedener Arten von Hypersensibilität des sensorischen Nervensystems verwendet werden, um diese von Störungen innerhalb des zentralen Nervensystems zu unterscheiden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen deutlich.
  • Ferner wird die Erfindung durch die beigefügte Zeichnung, 1, veranschaulicht, die als Diagramm die Wahrnehmung von Temperaturschwankung sowie die Schwellenwerte für schmerzhafte Temperaturreize vor und während einer intravenösen Adenosininfusion beschreibt, die im geschädigten Bereich des Nervus saphenus des linken Beins der Patientin von Beispiel 2 und in deren normalem rechten Bein beobachtet wurden.
  • Behandlungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Ein 50-jähriger Mann, der aufgrund eines Sarkoms als Ersatz für den rechten distalen Oberschenkelknochen eine Prothese trug, wurde drei Monate vor der Visite operiert. Der Patient befand sich in einem postoperativen neuropathischen Zustand als Folge der chirurgischen Schädigung des Nervus peroneus superficialis und suralis (im rechten Fuss), was bei einer Reizung durch Temperaturschwankung (nach unten oder oben) und Berührung ein Gefühl des Brennens verursachte. Der Patient hatte vor und nach einer 30-minütigen Placebo-Infusion eine reproduzierbare Überempfindlichkeit und Hyperalgesie festgestellt. Die Schwellenwerte für Temperaturveränderungen (warm und kalt) sowie die für Temperaturveränderungen, die im geschädigten Hautbereich Schmerzen erzeugten, sowie die Werte der gegenüberliegenden normalen Seite wurden mit einem kalibrierten Peltiereelement mit computergestütztem Bericht und Dokumentation ermittelt. Auch die Schwellenwerte für Berührung und für schmerzhafte Berührung wurden auf beiden Seiten durch Reizung mit standardisierten Haarfäden mit steigendem Durchmesser (von-Frey-Technik) erfasst. Der Patient bewertete auch den spontanen Schmerz sowie selbst verursachten Druck im schmerzenden Hautbereich dadurch, dass er den verspürten Schmerz auf einer visuellen analogen Skala (VAS) im Bereich von 0–100% eingeordnete. Dreißig Minuten nach Beginn einer intravenösen Adenosininfusion in den Unterarm in einer Dosis von 60 μg/kg/Min., hatte der Patient eine normalisierte Wahrnehmung der Temperatur und Berührung, und die Schwellenwerte für Schmerz hatten sich normalisiert. Ein selbst verursachter Druckreiz auf den Fuss wurde vom Patienten als im wesentlichen normal erfahren. Die Adenosininfusion wurde nach einer 40-minütigen Infusionsdauer beendet. Nach dem Ende des Behandlungszeitraums hatte der Patient keine schmerzhaften Empfindungen im Fuss. Während der zehntägigen Nachuntersuchung traten Hyperalgesie und Überempfindlichkeit nicht wieder auf, was als Zeichen für eine deutlich verlängerte Wirkung der Adenosininfusionsbehandlung gewertet wurde.
  • Beispiel 2
  • Eine 24-jährige Frau befand sich in einem postoperativen neuropathischen Zustand, nachdem 14 Monate vor der Visite eine orthopädischen Korrektur einer Kniescheibenluxation vorgenommen sowie ein Knochen vom linken Hüftknochen entfernt worden war. Die Patientin litt unter Hyperästhesie und Hyperalgesie der Haut sowie unter Nachempfindung und Ausbreitung im Bereich des Nervus saphenus des linken Unterschenkels. Es trat auch eine deutliche Überempfindlichkeit gegen Wärme auf (Schwellenwert 38°C). Wegen starker Schmerzen war es nicht möglich, auf diesen Bereich Druck auszuüben. Die Patientin litt auch unter Hyperalgesie in einem distalen Teil des Nervus cutaneus femoris lateralis auf der operierten Seite. Im Bereich des Nervus peroneus des linken Unterschenkels trat eine deutliche Hypästhesie bei allen getesteten Empfindungen auf. Die Untersuchungen und Tests wurden wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. 30-minütige Placebo-Infusionen beeinflussten keinen der sensorischen Parameter, und die Patientin verspürte keinen spontanen Ruheschmerz. Adenosin wurde 15 Minuten lang in einer Rate von 60 μg/kg/Min. und weitere 25 Minuten lang in einer Rate von 50 μg/kg/Min. infundiert. Die Dosis wurde aufgrund von Hitzeempfindungen in Kopf und Nacken verringert.
  • Aufzeichnungen über die Wahrnehmung von Temperaturveränderungen (A – Kälte, B – Wärme), ebenso wie Schwellenwerte für schmerzhafte Reize (C – Hitze, D – Kälte bis zu 8°C) vor und während einer 30-minütigen intravenösen Adenosin infusion wurden im beschädigten Bereich des Nervus saphenus des linken Beins und im gegenüberliegenden normalen Bein festgestellt und in 1 dargestellt. Die Figur veranschaulicht, dass die Behandlung mit Adenosin den Schwellenwert für als Schmerz empfundene Hitze normalisiert. Ferner wurden nach einer 30-minütigen Adenosininfusion Hyperalgesie und Überempfindlichkeit (allodynia) im Bereich des Nervus saphenus beseitigt.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Schwellenwerte für Berührung und Schmerz aufgeführt, die, wie in der Beschreibung zu 1 erläutert wurde, im geschädigten und im normalen Bereich nach dem von-Frey-Verfahren bestimmt wurden.
  • Tabelle
    Figure 00110001
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, normalisiert Adenosin die Schwellenwerte für Berührung und Schmerz.
  • Spontaner durch die Patientin ausgeübter Druck auf die Haut wurde als nahezu normal empfunden. Die Hyperalgesie des Nervus cutaneus femoris lateralis wurde ebenfalls beseitigt, während die Hypästhesie des Nervus peroneus nicht beeinflusst wurde. Die Patientin erklärte, dass sie seit der Operation keine derartige Linderung verspürt habe. Nachfolgend hielt die völlige Normalisierung der Nervenfunktion sechs Stunden lang an, und verringerte sich während 24 Stunden nach der Behandlung um etwa 50%. Nach 48 Stunden beobachtete die Patientin, dass das neuropathische Problem wieder so stark war wie vor der Behandlung.
  • Beispiel 3
  • Eine 54-jährige Frau litt seit 13 Monaten unter einem neuropathischen Leiden und einer verringerten Sensibilität der Haut des rechten Nervus cutaneus femoris lateralis. Es gab kein offensichtliches Trauma, mit dem die Schädigung des Nervs hätte erklärt werden können. Die Patientin war vorher mit einer Serie von sechs örtlich begrenzten Lokalanästhesie-Blockaden des Nervs behandelt worden, wodurch eine Linderung erzielt wurde, die während der Dauer der Lokalanästhesie (3–4 Stunden) anhielt. Vor der Behandlung mit Adenosin litt die Patientin unter spontanen Schmerzen (VAS 50%), Hyperalgesie mit Nachempfindungen und Ausbreitung sowie Überempfindlichkeit gegen Berührung und Wärme. Untersuchungen und Tests wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Eine Adenosininfusion dauerte 30 Minuten (zunächst 50 μg/kg/Min., nach 20 Minuten wegen Hitzegefühls verringert auf 40 μg). Danach war die Hyperalgesie und die Überempfindlichkeit gegen Berührung im wesentlichen beseitigt. Der spontane Schmerz war auf 5% verringert. Die Überempfindlichkeit gegen Hitze wandelte sich in ein schwächeres und verzögertes Gefühl. Das nahezu normalisierte Empfinden im Hautbereich hielt den Berichten zufolge mehr als 24 Stunden lang an, danach setzten die neuropathischen Symptome allmählich wieder ein. Bei der Untersuchung, die sechs Tage nach der Behandlung mit Adenosin stattfand, gab es bei der Innervation des Nervus cutaneus femoris lateralis Bereiche, in denen die Empfindungen immer noch normal waren, während das Phänomen der Hyperreaktion in anderen Bereichen festgestellt wurde. Der Verzögerungseffekt bei der Wahrnehmung des Hitzeschmerzes hielt weiterhin an.
  • Bibliographie
    • 1. Burnstock G. Distribution and role of purinoreceptor subtypes. Nucleosides & Nucleotides 1991; 10; 917–930.
    • 2. Bleehen T, Keele CA. Observations on the algogenic actions of adenosine compounds on the human blister base preparation. Pain 1977; 3; 367–377.
    • 3. Sylvén C, Beermann B, Jonzon B, Brandt R. Angina pectoris-like pain provoked by intravenous adenosine in healthy volunteers. Br Med J 1986; 293: 227–230.
    • 4. DeLander GE, Hopkins CJ. Involvement of A2 adenosine receptors in spinal mechanisms of antinociception. Eur J Pharmacol 1987a; 139: 215–223.
    • 5. Holmgren M, Hedner J, Mellstrand T, Nordberg G, Hedner Th. Characterization of the antinociceptive effects of some adenosine analogues in the rat. Naunyn-Schmiedeberg's Arch Pharmacol 1986; 334: 290–293.
    • 6. Sawynok J, Sweency ML. The role of purines in nociception. Neuroscience 1989; 32; 557–569.
    • 7. Sylvén C, Jonzon B, Brandt R, Beermann B. Adenosineprovoked angina pectoris-like pain – time characteristics, influence of autonomic blockade and naloxone, European Heart Journal (1987) 8, 738–743.
    • 8. Sylvén C, Jonzon B, Fredholm BB, Kaijser L. Adenosine injection into the brachial artery produces ischaemia like pain or discomfort in the forearm. Cardiovasc Res 1988; 22: 674–678.
    • 9. Crea F, El-Tamimi H, Vejar M, Kaski J C, Davies G, Maseri A. Adenosine-induced chest pain in patients with silent and painful myocardial ischaemia: another clue to the importance of generalized defective perception of painful stimuli as a cause of silent ischaemia, European Heart Journal (1988) 9 (Ergänzung N) 34–39.
    • 10. Lagerqvist B, Sylvén C, Beermann B, Helmius G, Waldenström A. Intracoronary adenosine causes angina pectoris like pain – an inquiry into the nature of visceral pain, Cardiovasc Res 1990; 24: 609–13.
    • 11. Nishimura S, Mahmarian JJ, Boyce TM, Verani MS. Equivalence between adenosine and exercise Thallium-201 myocardial tomography: a multicenter, prospective, crossover trial. J Am Coll Cardiol 20: 265–75, 1992.
    • 12. Abreu A, Mahmarian JJ, Nishimura S, Boyce TM, Verani MS. Tolerance and safety of pharmacologic coronary vasodilation with adenosine in association with thallium-201 scintigraphy in patients with suspected coronary artery disease, J Am Coll Cardiol 18: 730–735, 1991.
    • 13. Sylvén C, Jonzon B, Fredholm BB, Kaijser L. Adenosine injection into the brachial artery produces ischaemia like pain or discomfort in the forearm, Cardiovasc Res, 1988; 22: 674–678.
    • 14. Pappagallo M, Gaspardone A, Tomai F, Iamele M, Crea F, Gioffré PA. Analgesic effect of bamiphylline on pain induced by intradermal injection of adenosine, Pain 1993; 53: 199–204.
    • 15. Satter MW, Henry JL, 1987. Evidence that adenosine mediates the depression of spinal dorsal horn neurons induced by peripheral vibration in the cat. Neuroscience 22, 631–650.
    • 16. Fukunaga A. Research and Education Institute, Inc. Use of purine derivatives for anesthesia, analgesia and in vivo organ preservation. WO 91/16903, veröffentlicht am 14. November 1991.
    • 17. Sollevi A. Adenosine infusion during isoflurane nitrous oxide anaesthesia: indications of perioperative analgesic effects. Acta Anaesthesiol Scand 1992: 36: 595–599.

Claims (3)

  1. Verwendung von Adenosin zur Herstellung eines Medikaments zur Verabreichung als intravenöse Infusion zur Linderung, Normalisierung oder Diagnose einer pathologisch übererregten sensorischen Nervenfunktion bei einem sich bei Bewusstsein befindenden menschlichen Wesen, wobei diese übererregte sensorische Nervenfunktion wenigstens ein Mitglied der Hyperästhesie, Dysästhesie, Hyperalgesie und Überempfindlichkeit (allodynia) gegen Berührung, Druck, Wärme und/oder Kälte umfassenden Gruppe ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung einer Lösung für die intravenöse Verabreichung von 5 bis 150 μg/kg Körpergewicht/Min. bei Verabreichung in eine periphere Vene.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 für die Herstellung einer Lösung für die intravenöse Verabreichung von 10 bis 80 μg/kg Körpergewicht/Min. bei Verabreichung in eine periphere Vene.
DE69518438T 1994-05-02 1995-04-28 Behandlung von übereregten nervenzellenfunktionen Expired - Fee Related DE69518438T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9401499 1994-05-02
SE9401499A SE9401499D0 (sv) 1994-05-02 1994-05-02 New method of treatment
PCT/SE1995/000474 WO1995029680A1 (en) 1994-05-02 1995-04-28 New method of treatment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69518438D1 DE69518438D1 (de) 2000-09-21
DE69518438T2 DE69518438T2 (de) 2000-12-14
DE69518438T3 true DE69518438T3 (de) 2005-10-06

Family

ID=20393856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518438T Expired - Fee Related DE69518438T3 (de) 1994-05-02 1995-04-28 Behandlung von übereregten nervenzellenfunktionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5691318A (de)
EP (1) EP0799045B2 (de)
JP (1) JP3501460B2 (de)
AU (1) AU2423595A (de)
CA (1) CA2188662C (de)
DE (1) DE69518438T3 (de)
ES (1) ES2151060T5 (de)
SE (1) SE9401499D0 (de)
WO (1) WO1995029680A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6180616B1 (en) 1990-05-10 2001-01-30 Atsuo F. Fukunaga Use of purine receptor agonists to alleviate or normalize physiopathologically excited sensory nerve function
US6004945A (en) * 1990-05-10 1999-12-21 Fukunaga; Atsuo F. Use of adenosine compounds to relieve pain
US6110902A (en) * 1997-06-23 2000-08-29 Moehler; Hanns Method for the inhibition of neuronal activity leading to a focal epileptic seizure by local delivery of adenosine
WO1999015184A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Item Development New method of treatment
US7101905B2 (en) 2001-03-30 2006-09-05 King Pharmaceuticals Research & Development, Inc. Pharmaceutically active compounds and methods of use
GB0228723D0 (en) 2002-12-09 2003-01-15 Cambridge Biotechnology Ltd Treatment of pain
CA2647770A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Adenobio N.V. Compositions, methods, and kits using adenosine and inosine in combination for diagnosis and treatment
JP2011530585A (ja) * 2008-08-11 2011-12-22 オークランド・ユニサーヴィシズ・リミテッド 難聴の治療法
WO2013120078A1 (en) * 2012-02-11 2013-08-15 Academia Sinica Methods and compositions for treating pain
JP6440240B2 (ja) * 2014-02-19 2018-12-19 国立大学法人富山大学 末梢神経障害誘発感覚異常を改善する外用剤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260331B1 (de) * 1974-02-08 1978-01-13 Mauvernay Centre Europ Rech
EP0413751A4 (en) * 1988-05-02 1992-07-22 N. Eric Naftchi Neurologically active compounds
US5187162A (en) * 1989-09-15 1993-02-16 Gensia Pharmaceuticals Methods of treating neurodegenerative conditions
US5236908A (en) * 1991-06-07 1993-08-17 Gensia Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating injury to the central nervous system
DK62592D0 (de) * 1992-05-14 1992-05-14 Novo Nordisk As

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09512545A (ja) 1997-12-16
JP3501460B2 (ja) 2004-03-02
EP0799045B1 (de) 2000-08-16
US5691318A (en) 1997-11-25
WO1995029680A1 (en) 1995-11-09
DE69518438D1 (de) 2000-09-21
EP0799045B2 (de) 2004-12-22
EP0799045A1 (de) 1997-10-08
CA2188662C (en) 2000-09-05
ES2151060T3 (es) 2000-12-16
ES2151060T5 (es) 2005-06-01
SE9401499D0 (sv) 1994-05-02
DE69518438T2 (de) 2000-12-14
AU2423595A (en) 1995-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434416T2 (de) Präparate auf purinbasis
DE69632743T2 (de) Verfahren zur regulierung des vagaltonus
DE69931042T2 (de) Stoffe mit serotoninartiger wirkung zur behandlung der schlafapnoe
DE60019436T2 (de) Verwendung von nikotin oder derivaten davon und l-dopa in einem medikament zur behandlung von neurologischen erkrankungen, insbesondere der parkinson-erkrankung
Ahuja ANALGESIC EFFECT OF INTRATHECHAL KETAMINE IN RATS
Raval et al. Oral clonidine pre medication for attenuation of haemodynamic response to laryngoscopy and intubation
DE69518438T3 (de) Behandlung von übereregten nervenzellenfunktionen
DE102009053256A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Analgesieniveaus eines sedierten oder narkotisierten Individuums
EP2323645A1 (de) Verwendung niedrig-dosierter lokalanästhetika oder derivate davon zur therapie chronischer schmerzen, insbesondere migräne
DE60111025T2 (de) Verwendung von Topiramat zur Behandlung und Diagnostizierung von Atemstörungen während des Schlafens und Mittel zur Durchführung der Behandlung und Diagnose
WO2001013902A2 (de) Wirkstoffkombination enthaltend clonidin und pramipexol
DE102012010806A1 (de) Verfahren zur biologisch regelbaren Auswahl von individuellen Verläufen für eine Intervall-Hypoxie-Therapie (Hypoxietraining)
DE69634773T2 (de) Verminderung des infarktausmasses unter verwendung von citicolin
DE69635754T2 (de) Medikamente zur verhinderung von eingriffsbedingter stenose als folge von nicht-bypass invasiver eingriffe
Aguglia et al. Carbamazepine‐induced nonepileptic myoclonus in a child with benign epilepsy
Dengerink et al. The effects of nicotine on laser Doppler measures of cochlear blood flow
DE2125427A1 (de) Therapeutisches Mittel
DE69821970T2 (de) Verwendung von CITICOLINE ZUR BEHANDLUNG VON MULTIPLER SKLEROSE
DE69133419T2 (de) Verwendung von Adenosin und Adenosinderivaten für Analgesia
EP0018550B1 (de) Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen
DE69118685T3 (de) Zusammensetzungen für euthanasie
EP0467369A2 (de) Verwendung von Furosemid zur Behandlung von allergischer Konjunktivitis
DE102007015701A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzungen für die Lipolyse und Verfahren zu deren Herstellung
Ahmadi et al. Effects of Citicoline Sodium on corneal reflex, anesthesia and analgesia duration after thiopental sodium injection in dogs-A preliminary report
EP1658093B1 (de) Verwendung eines oxytocin und testosteron oder estradiol enthaltenden gemisches zur behandlung von störungen des psychosozialen erlebens und verhaltens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee