DE69133419T2 - Verwendung von Adenosin und Adenosinderivaten für Analgesia - Google Patents

Verwendung von Adenosin und Adenosinderivaten für Analgesia Download PDF

Info

Publication number
DE69133419T2
DE69133419T2 DE69133419T DE69133419T DE69133419T2 DE 69133419 T2 DE69133419 T2 DE 69133419T2 DE 69133419 T DE69133419 T DE 69133419T DE 69133419 T DE69133419 T DE 69133419T DE 69133419 T2 DE69133419 T2 DE 69133419T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adenosine
infusion
composition
analgesia
atp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69133419T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133419D1 (de
Inventor
Atsuo F Fukunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24077105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69133419(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69133419D1 publication Critical patent/DE69133419D1/de
Publication of DE69133419T2 publication Critical patent/DE69133419T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von Adenosin und Adeninnucleotiden als Anagetika.
  • Relevantes Fachgebiet
  • Ein Patient wird vor dem Schmerz und Streß chirurgischer und ähnlicher Verfahren durch Anästhesie geschützt, um die physiologische Hömoostase aufrechtzuerhalten.
  • Adenosin hat eine Vielzahl extrazellulärer Wirkungen. Von ihm ist bekannt, daß es wirksame gefäßerweiternde und blutdrucksenkende Wirkungen hat, aber es wurde nie gezeigt, daß es eine anästhetische Wirkung bei der klinischen Anwendung hat. Außerdem ist die herrschende Meinung, daß weder im Blut zirkulierendes Adenosin noch Adenosintriphosphat (nachstehend ATP), ein Adeninnucleotid, die Blut-Gehirn-Schranke passiert. Daher wurde trotz der bekannten beruhigenden Wirkung einiger synthetischer Adenosinanaloge weder von Adenosin noch von ATP je angenommen, daß sie als Anästhetika geeignet sind.
  • Eine Vielzahl von Arzneistoffen wird verwendet, um eine Anästhesie zu erzeugen. Goodman und Gilman's "The Pharmacological Basis of Therapeutics", 7. Auflage (1985), MacMillan, New York, Kapitel 13 und 14, gibt einen Überblick über das Gebiet der Lehre der Anästhesie, wie sie dem Fachmann gegenwärtig bekannt ist.
  • Es wurde berichtet, daß Adenosin in Verbindung mit einem Standardinhalationsanästhetikum verwendet werden kann, um die Menge des erforderlichen Anästhetikums zu verringern, wenn Adenosin verabreicht wird, um eine Blutdrucksenkung zu bewirken. Andere berichteten jedoch nie, daß Adenosin oder ATP eine im Wesentlichen annehmbare Anästhesie unter Bedingungen eines normalen Blutdrucks bewirken könnte, oder ein Inhalationsanästhetikum vollständig ersetzen und dennoch eine im Wesentlichen annehmbare Anästhesie erzielen könnte.
  • Der vollständige Ersatz oder die Verringerung von Inhalationsmitteln oder anderen Mitteln ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Erstens sind Inhalationsanästhetika oder andere synthetische chemische Anästhetika in großen Dosen toxisch und verursachen schwere kardiorespiratorische und metabolische Nebenwirkungen. Zweitens beruht die von dem Patienten tatsächlich benötigte Menge des Anästhetikums im Operationssaal auf reiner Vermutung.
  • Adenosin und ATP sind endogene Verbindungen, und es ist deshalb unwahrscheinlich, daß sie toxische Wirkungen hervorrufen. Von sowohl Adenosin als auch ATP ist bekannt, daß sie schnell umgesetzt werden; bei der Einstellung der Infusion setzt daher die Erholung unmittelbar ein und schreitet schnell voran. Deshalb wäre entweder Adenosin oder ATP ein idealer Ersatz für Inhalationsanästhetika und ein ebenso Ersatz für opoide Analgetika.
  • Die Anmelden stellten fest, daß bei normalem Blutdruck intravenös verabreichtes Adenosin und ATP wirksame schmerzlindernde Wirkungen haben, während sie beruhigende Wirkungen und die Hemmung der Streßantwort-Wirkungen wie blutdrucksenkende und den Blutdruck regulierende Wirkungen induzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt die Verwendung von Adenosin, Adenosinmonophosphat, Adensindiphosphat oder Adenosintriphosphat zur Herstellung einer Zusammensetzung zur intravaskulären Infusion oder zur intrathekalen Infusion in ein Individuum einer Säugerart, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine verlängerte Analgesie gewährleistet, die über die Beendigung der Infusion anhält, wobei die Zusammensetzung Analgesie gewährleistet, ohne dass eine Verminderung der kardiorespiratorischen Funktion eintritt. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Zusammensetzung zur Behandlung von chronischem Schmerz verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung ist als eine kontinuierliche Infusion verabreichbar in einer Menge von 1 μg/kg/min bis 5000 μg/kg/min Adenosin oder einem Adeninnucleotid.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Diagramm, das die Wirkungen mehrerer verschiedener Klassen von Anästhetika vergleicht.
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung des Ausmaßes der anästhetischen Wirkung, bestimmt als Halothan-MAC, in Bezug zur verabreichten Dosierung von Adenosin oder ATP.
  • 3 zeigt eine graphische Darstellung der Dosis-Antwort-Kurve der analgetisch/anästhetischen Wirkung von ATP in Bezug zur nozizeptiven elektrischen Stimulierungsschwelle (V) und der Schwanzklemme (ED50).
  • 4 zeigt eine graphische Darstellung des Ausmaßes der analgetisch/anästhetischen Wir-kung, bestimmt als Enfluran-MAC, in Bezug zur verabreichten Dosierung von ATP.
  • 5 zeigt einen graphischen Vergleich der analgetischen Wirkung, die für Morphinsulfat und Adenosin beobachtet wurde.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Definitionen
  • Der hier verwendete Begriff "Anästhesie" ist definiert als Endergebnis mehrerer zusammenwirkender, aber unabhängiger Wirkungen. Die erste Wirkung ist die Induktion von Beruhigung und/oder Schlaf; die zweite ist Schmerzlosigkeit oder Schmerzlinderung; die dritte ist Streßverminderung zur Aufrechterhaltung der physiologischen Hömöostase, am häufigsten als Blutdruckmodifikation während des chirurgischen Eingriffs zu beobachten; und schließlich wird als vierte üblicherweise die Muskelentspannung angesehen, insbesondere die Entspannung der Skelettmuskulatur. Gegenwärtig sieht kein einzelnes Mittel hinreichende Größenordnungen aller dieser vier Wirkungen vor, so müssen Kombinationen von Arzneistoffen in Fällen wie chirurgischen Eingriffen verwendet werden. Der hier verwendete Begriff Anästhetikum verweist auf jeden einzelnen Arzneistoff, der mindestens zwei der vier Wirkungen hervorruft.
  • Der hier verwendete Begriff "Adeninnucleotide" umfaßt nur Adenosinmonophosphat, Adenosindiphosphat und Adenosintriphosphat. Das bevorzugte Adeninnucleotid ist im Allgemeinen Adenosintriphosphat.
  • Die hier verwendeten Begriffe "Chirurgie" und "chirurgische Verfahren" beziehen sich allgemein auf invasive, Beschwerden hervorrufende, medizinische Verfahren. Eingeschlossen sind solche Verfahren wie Endoskopie, Angiographie, zahnärztliche Tätigkeiten wie Zahnextraktionen sowie Verfahren, die man üblicherweise unter Chirurgie versteht, zum Beispiel Blinddarmoperationen und ähnliches. Die hier verwendeten Begriffe umfassen die Phase vor und nach dem chirurgischen Eingriff, auch zum Beispiel den Notfallraum, den Aufwachraum, die Intensivstation und ähnliches, bis der Patient sich so weit erholt hat, daß keine ergänzenden Verabreichungen von Analgetika mehr angezeigt sind.
  • Der hier verwendete Begriff "kontinuierliche Infusion" bezieht sich auf intravaskuläre Infusionen, intrathekale Infusionen und ähnliche Verfahren zur Bereitstellung einer kontinuierlichen Arzneistoffdosierung über einen Zeitraum.
  • Der hier verwendete Begriff "Streß" bezieht sich auf die physiologischen Veränderungen, die ein Trauma wie einen chirurgischen Eingriff begleiten. Er umfaßt die Freisetzung von Catecholaminen, die Induktion von Bluthochdruck und Gefäßverengungen.
  • Von Adenosin ist bekannt, daß es eine kurze Halbwertszeit im Plasma hat. Zur sicheren Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß eine kontinuierliche Infusion von Adenosin oder einem Adeninnucleotid verwendet werden. Eine Infusion von etwa 1 bis 5500 μg Adenosin/kg Körpergewicht/min, nachstehend μg/kg/min, stärker bevorzugt 5 bis 1000 μg/kg/min, noch stärker bevorzugt zwischen 50 bis 500 μg/kg/min, führt zur erfindungsgemäßen Wirkung.
  • Die anästhetischen Wirkungen werden mit anästhetischen Standardwirkungen durch Vergleich der minimalen alveolären Konzentration (nachstehend MAC) verglichen. Es wurde nachgewiesen, daß eine Messung der Wirksamkeit von Anästhetika schwer definierbar ist. Ein erstes Problem ist, daß nur eine verhältnismäßig kleine Menge anästhetischen Gase zur Inhalation absorbiert wird, bevor das Gas ausgeatmet wird. Ein zweites Problem ist, daß der Wirkungsort des Anästhetikums das Gehirn ist, nicht die Lungen, und die Menge des vom Blut zum Gehirn transportierten Anästhetikums und die Menge, die tatsächlich in das Hirngewebe übertritt, unbekannt ist, was eine schlecht definierte Gaskonzentration im Hirngewebe ergibt. Deshalb definiert der Fachmann im Bereich der Anästhesie eine MAC eines gasförmigen Anästhetikums bei einem Druck von 1 Atmosphäre (760 Torrs) als die Menge, die bei 50% der Patienten oder Tiere, die einem schmerzvollen Reiz ausgesetzt werden, Bewegungslosigkeit hervorruft. Die Verwendung der MAC stellt ein geeignetes Verfahren zum Vergleich der Wirkung der gasförmigen Standardanästhetika Halothan, Enfluran, Methoxyfluran, Isofluran und Stickstoff(I)oxid mit der anästhetischen Wirkung von Adenosin und Adeninnucleotiden bereit.
  • Die anästhetischen und schmerzlindernden Eigenschaften von Adenosin und Adeninnucleotiden werden einfacher mir der wirksamen Dosis von Opioid-Schmerzmitteln verglichen. Dabei wird eine Opioid-Dosierung, die ausreichend ist, um bei 50% der Patienten oder Tiere, die schmerzvollen Reizen ausgesetzt werden, eine Bewegungslosigkeit hervorzurufen, als wirksame Dosis definiert (nachstehend ED50).
  • Der Blutdruck kann durch Verabreichung von Adenosin oder Adeninnucleotiden und andere Ereignisse, zum Beispiel Blutungen, gesenkt werden. Die Gesamtreaktion auf eine Blutdrucksenkung auf einen vorherbestimmen Wert durch Verabreichung von Purinen und durch Blutung ist ziemlich unterschiedlich. Im Fall der Blutung fällt der Sauerstoffgehalt in allen Geweben und Organen stark ab, aber im Fall einer Purininfusion erhöhen sich die Werte tatsächlich. Als Ergebnis kann die Verabreichung von Adenosin und Adeninnucleotiden den Sauerstoffgehalt von Geweben erhöhen.
  • Wie in 1 gezeigt, werden verschiedene Anästhetika und anästhetische Mittel auf ihre Wirksamkeit bei der Herbeiführung von Schlaf, Induktion von Schmerzlosigkeit, Verringerung von chirurgischem Streß und der Entspannung von Muskeln verglichen. Dies sind die vier Wirkungen, die der Anästhesist während eines chirurgischen Verfahrens zu erzielen versucht. Das Diagramm bestätigt, daß keines der gegenwärtig verwendeten Mittel in Bezug auf alle vier Wirkungen wirksam ist. In dem Diagramm sind nicht alle bekannten Mittel zur Streßlinderung eingeschlossen, da die meisten dieser Mittel normalerweise nicht für kardiovaskuläre Medikamente in Betracht gezogen werden, die hauptsächlich verabreicht werden, um eine kardiovaskuläre Erkrankung zu behandeln, eher als anästhetische Mittel.
  • In dem Diagramm wird eine Klasse von Mitteln in Bezug auf jede der vier Wirkungen bewertet und auf einer Skala von 0, was angibt: keine Wirkung, bis 3, was eine starke Wirkung angibt, eingestuft.
  • Es ist ersichtlich, daß der Schlaf am besten durch die Inhalationsmittel Halothan und ähnliche aufrechterhalten wird, und durch die Barbiturate Natriumpentothal und ähnliche und Propofol induziert wird. Schmerz wird durch die Opioid-Schmerzmittel Morphin, Fentanyl und ähnliche am wirksamsten gelindert. Muskelentspannung wird durch ein paralytisches Mittel wie Pancuronium, Succinylcholinchlorid und ähnliches induziert. Jedoch weist jedes Mittel in Bezug auf zwei oder mehr Punkte eine schlechte Wirksamkeit auf, wie durch eine 0 oder 1 in dem Diagramm angegeben ist. Als Ergebnis muß ein Anästhesist bei einem chirurgischen Verfahren mehrere verschiedene Mittel verwenden, um eine erfolgreiche Anästhesie zu erzielen. Insbesondere weist kein gegenwärtig verwendetes Anästhetikum eine große Wirksamkeit gegen den durch einen chirurgischen Eingriff induzierten Streß auf.
  • Anderseits ist ersichtlich, daß Adenosin oder Adeninnucleotide eine ausgezeichnete Schmerzlosigkeit und Streßlinderung, eine gute Beruhigungsherbeiführung und -aufrechterhaltung, jedoch nur eine mittelmäßige Muskelentspannung liefern.
  • Ein ideales Anästhetikum für die chirurgische Verwendung würde mehrere Wirkungen in einem Medikament vereinigen. Es würde Schmerzlinderung, Beruhigung und Schlaf vorsehen und eine Muskelentspannung induzieren. Üblicherweise muß ein Anästhesist heute Schmerz durch ein Opioid oder ein anderes Schmerzmittel lindern, Schlaf durch Natriumpentothal oder ein ähnliches Hypnotikum herbeiführen, Schlaf durch ein Inhalationsanästhetikum aufrechterhalten und Muskeln durch die Verwendung von Succinylcholinchlorid oder ähnlichem entspannen.
  • Adenosin und Adeninnucleotide führen eine Beruhigung herbei, halten den Schlaf aufrecht, verringern den Streß des chirurgischen Eingriffs und lindern Schmerz. Zusätzlich kann Adenosin eine Hypothermie induzieren und die Gewebsperfusion und -sauerstoffaufnahme aufrechterhalten. Deshalb kommen Adenosin und Adeninnucleotide dem Ziel nahe, ideale Anästhetika für die chirurgische Verwendung zu sein.
  • Adenosin oder Adeninnucleotide können das einzige Mittel sein, das für bestimmte Anwendungen wie der Linderung von chronischem Schmerz oder kleinere chirurgische Eingriffe, für die tiefer Schlaf nicht erforderlich ist, jedoch Schmerzlinderung nötig ist, erforderlich ist. Große chirurgische Eingriffe können die zusätzliche Verwendung von einigen Inhalationsanästhetika oder intravenösen Anästhetika und einem Muskelentspannungsmittel erfordern.
  • Dosierung
  • Im Gegensatz zu anderen herkömmlichen Anästhetika sind Adenosin und Adeninnucleotide über einen großen Dosierungsbereich nützlich. Adenosin ist über einen Bereich zwischen 1 bis 5000 μg/kg/min wirksam. Im Gegensatz dazu weisen herkömmliche Anästhetika, zum Beispiel Isofluran, enge wirksame Bereiche auf. Das Verhältnis letale zu anästhetische Wirkung von Isofluran ist 3,02 ± 0,13. Andere Berichte geben an, daß Isofluran den etwa 1,88-fachen Sicherheitsbereich von Halothan aufweist. Wenn diese Bereiche stark vereinfacht werden, lassen sie darauf schließen, daß, falls einem Patient die zwei bis fünffache zum Schlafeintritt erforderliche Dosis verabreicht wird, der Patient stirbt. Natürlich wird sich der Anästhesist auf die Seite begeben, daß er zu wenig verabreicht, und das Risiko einer Unterdosierung des Patienten in Kauf nehmen, die einen unteranästhesierten Patienten während des chirurgischen Verfahrens zur Folge hat.
  • Ein großer mit Adenosin beobachteter Vorteil ist der große Fehlerbereich. Die letale Dosis für Adenosin entspricht etwa der 100-fachen zur Schmerzlosigkeit erforderlichen Dosis, und im Fall von ATP ist sie größer als die 150-fache zur Schmerzlosigkeit erforderliche Menge. Tatsächlich bleibt im Fall von ATP das Verhältnis unbekannt, da keine Versuchstiere starben, auch wenn ihnen enorme Überdosen verabreicht wurden.
  • Analgetische Wirkungen
  • Die Dosis, die benötigt wird, um Schmerzlinderung zu erreichen, und die 1 mg Morphinsulfat entspricht, beträgt etwa 40 μg für Adenosin und etwa 30 μg für ATP. Dies zeigt, dass Adenosintriphosphat eine etwas stärkere Wirkung hat. Der wirksame Dosisbereich ist eine Infusion von etwa 1 μg/kg/min bis 5000 μg/kg/min, aber bevorzugt zwischen etwa 50 μg/kg/min bis etwa 500 μg/kg/min. Es ist natürlich klar, dass die Dosen gemäß dem Alter, Geschlecht, Gewicht und dem zu behandelnden Zustand des Patienten verändert werden können. Dies ist ein Teil des Könnens des Anästhesisten, der die Vitalwerte des Patienten überwacht und die Dosis je nach Bedarf verändert.
  • Kardiovaskuläre Wirkungen
  • Es wurde herausgefunden, dass sowohl Adenosin als auch ATP kardiovaskulären Stress hemmen, einschließlich der Hemmung der Freisetzung von Katecholamin, Bluthochdruck und Gefäßverengung, und die Herzfunktion (nach Verringerung der Belastung), die Stressantwort verbessern, wenn sie klinisch als Zusatz zu herkömmlichen Anästhetika verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass die Verringerung der Stressantwort immer beobachtet wurde, wenn Adenosin in Verbindung mit Inhalationsanästhetika oder anderen Schlafmitteln verwendet wird. Außerdem verringert die Verabreichung von Purinen nicht die Kardiorespiration.
  • Anästhetische Wirkungen
  • Die anästhetische Wirkung von Adenosin und Adeninnucleotiden wird unter Verwendung von weißen Neuseeland-Kaninchen mit rasierten Schwänzen gemessen. Intravenöse Arzneistoffe werden in die Kaninchenohren eingeführt. Die Kaninchen atmeten Halothan in O2 durch eine Gesichtsmaske ein. Die Kaninchen können dann intubiert werden, aber es wird üblicherweise beobachtet, daß sie spontan atmen. Die MAC wird durch Abklemmen des proximalen Drittels des Schwanzes mit einer gummibezogenen Gefäßklemme bestimmt. Die anästhetische Wirkung von Adenosin wird durch Verringerung der Menge an Halothan von 1,00 MAC auf 0,75 MAC auf 0,50 MAC auf 0,25 MAC auf 0 MAC gemessen, während die Infusionsrate von Adenosin auf einen ausreichenden Spiegel erhöht wird, um einen beobachteten MAC-Wert von 1,00 der Anästhesie zu erzielen. Die Temperatur der Kaninchen wird zwischen 38,5°C und 39,5°C aufrechterhalten. Durch Anwendung ähnlicher Verfahren können die schmerzlindernden Wirkungen von Adenosin mit denjenigen von Morphin verglichen werden. Die Dosis-Antwort-Kurve der schmerzlindernden Wirkungen von Adenosin und ATP kann auch mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Formulierungen
  • Adenosin oder Adeninnucleotide können als intravenöse Lösung durch auf dem Fachgebiet bekannte herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Pharmazeutisch verträgliche Excipienten und Adjuvantien, zum Beispiel Salze, Zucker, den pH-Wert modifizierende Mittel, Verdickungsmittel und ähnliche, sowie andere Arzneistoffe mit ähnlichen oder unterschiedlichen Wirkungen können zugegeben werden, um eine klinisch verträgliche Dosierungsform zu erzielen. Alle diese Modifikationen liegen im Wissensbereich des Durchschnittsfachmanns.
  • Beispiele
  • Adenosintriphosphat-Na2 wurde von Kyowa Hakko, Japan, bezogen. Eine ausreichende Menge an ATP wurde in physiologischer Kochsalzlösung gelöst, um eine Lösung mit einer Konzentration von 200 mg/ml herzustellen. Die Adenosinlösung wurde durch Lösen von Adenosin (Sigma Co.) in physiologischer Kochsalzlösung hergestellt, um eine Lösung mit einer Konzentration von 10 mg/ml zu erzeugen, und eine Adenosinlösung (5,3 mg/ml in isotonischem Mannit) wurde von Astra Co. bezogen.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Beispiel zeigt die Wirkungen der intravenösen Verabreichung von Adenosin und ATP auf die Halothan-MAC und deren Aufhebung durch Aminophyllin in Kaninchen.
  • Von Adenosin ist bekannt, daß es eine Anzahl von Wirkungen im ZNS, einschließlich Beruhigung, krampflindernde und die antinozizeptive (schmerzlindernde) Wirkungen erzeugt. Die hier genannten Anmelden untersuchten die Wirkung einer Verabreichung einer intravenösen Infusion von Adenosin und ATP auf die MAC auf Halothan in Kaninchen.
  • Bei 23 unbehandelten weißen Neuseeland-Kaninchen (4,5–5,5 kg) wurde mit 3 bis 4% Halothan in O2 unter Verwendung einer Gesichtsmaske eine Anästhesie herbeigeführt; die Luftröhre wurden mit einer pädiatrischen endotrachealen Sonde intubiert. Jedes Tier atmete während der ganzen Untersuchung spontan. Die Ösophagustemperatur wurde bei 38,5–39,5°C gehalten. Die Endotial-Halothan- und -CO2-Konzentration wurde kontinuierlich überwacht. In zwei Ohrvenen und eine Ohrzentralarterie wurden 22 Gauge-Kunststoffkatheter zur Arzneistoffinfusion, zur Blutdruckregulierung und zur Überwachung des Gasgehalts eingeführt. Es gab 4 Gruppen: A (n = 7): behandelt mit Phenylephrin zur Stabilisierung des Blutdrucks während der ATP-Verabreichung; B (n = 7): ATP allein; C (n = 5):
    Adenosin allein; und D (n = 4): ATP kombiniert mit Dipyridamol. Die MAC wurde unter Anwendung des Standardverfahrens des Abklemmens des proximalen Drittels des rasierten Schwanzes mit einer gummibezogenen Gefäßklemme nahe der ersten Sperrvorrichtung bestimmt.
  • Wie in 2 gezeigt, wurde der schmerzlindernde Anteil von Adenosin oder ATP durch schrittweise Titration der Arzneistoffinfusionsgeschwindigkeit abgeschätzt, während die Menge der Halothan-MAC von 1,0 auf 0,75 auf 0,25 auf 0 verringert wurde. Die Halothan-MAC-Werte betrugen in allen vier Gruppen durchschnittlich 1,62 ± 0,56%, wobei zwischen ihnen kein signifikanter Unterschied bestand. Beide Arzneistoffe riefen eine wirksame schmerzlindernde Wirkung hervor, die dosisabhängig war; diese wurde durch Dipyridamol sowohl in blutdruckstabilisierten Gruppen mit normalem Blutdruck als auch in Gruppen mit niederem Blutdruck verstärkt. Mit 5,52 ± 0,79 mg/kg/min für ATP oder 5,32 ± 0,82 mg/kg/min für Adenosin konnte die Halothan-Anästhesie vollständig ersetzt werden. Bei Aufrechterhaltung der Konzentration während 30 Minuten bis 1 Stunde waren die Tiere stark beruhigt und wurden gegen jeden schmerzvollen Reiz vollständig unempfindlich. Die anästhetische Reaktion war viel größer als 1 MAC. Wurde die Dosis erhöht, wurde die anästhetische Wirkung stärker und stärker.
  • Die Verabreichung von Aminophyllin (50–100 mg IV) und Naloxon (0,01–0,05 mg IV) hob die anästhetische Wirkung rasch auf, und die Tiere nahmen ihre normale Aktivität innerhalb von 5 Minuten ohne ein Anzeichen eines nervlich bedingten, abnormalen Verhaltens wieder auf.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die ATP-Infusion langsam gesteigert. Der zur Auslösung einer Reaktion erforderliche Grad der elektrischen Stimulierung wird aufgezeichnet. ATP zeigt spezifische Reaktionen. Zwei einfach zu unterscheidende Schwellenantworten werden beobachtet: eine (A) ist eine Arousal-Reaktion, und die zweite (B) ist eine zielgerichtete Fluchtbewegung als Reaktion auf wahrgenommenen Schmerz.
  • Sowohl ATP als auch Adenosin allein hatten eine wirksame anästhetische Wirkung, die die Halothan-MAC vollständig ersetzen konnte. Es ist bekannt, daß ATP schnell zu Adenosin abgebaut wird; deshalb folgerten die hier genannten Anmelden, daß die durch ATP oder Adenosin hervorgerufene tiefe Anästhesie anscheinend durch zentrale Adenosinrezeptoren vermittelt wird, da beide Arzneistoffe in gleicher Weise vergleichbare Wirkungen der Beruhigung, Schmerzlosigkeit und Anästhesie erzielten, die durch Dipyridamol, einem Inhibitor der Adenosinaufnahme, verstärkt und durch Aminophyllin, einem Adenosin-Antagonist, aufgehoben wurden.
  • BEISPIEL 2
  • Adenosin verringert den MAC-Bedarf für Enfluran. Hohe Dosen von Enfluran (ENF) mit N2O schwächen Reaktionen auf schädliche Reize ab, jedoch auf Kosten einer Verminderung der kardiorespiratorischen Funktion. In diesem Beispiel wird ENF durch ATP ersetzt. Es liefert eine ausreichende Anästhesie, während eine Verminderung der kardiorespiratorischen Funktion vermieden wird. Sechs intubierte Kaninchen (4–5 kg), die 60% N2O in O2 spontan atmeten, wurden untersucht. Es wurde eine elektrische Stimulierung bei steigender Spannung, falls ausgehalten, bis zu 50 V verwendet. Dies erlaubte eine quantifizierbare, reproduzierbare Stimulierung. Die Messungen wurden alle 15 Minuten durchgeführt. Zielgerichtete Fluchtbewegungen wurden als Meßendpunkte verwendet. ENF-Konzentrationen von 0,5, 1,0, 1,5, 2,0 und 2,5% wurden zu N2O schrittweise zugegeben; die Reaktionen und der Blutgasgehalt wurden aufgezeichnet; zusätzlich zur elektrischen Stimulierung wurden der Schwanz, ein Ohr und ein Fuß in eine Gefäßklemme eingeklemmt, und ein Nadelstich wurde ausgeführt, um die Reaktionen auf die Nozizeptin erneut zu bestätigen. Wenn eine negative Reaktion auf die Reize erzielt wurde, wurde die ENF-Dosis in Schritten von 0,5% verringert, bis eine positive Reaktion beobachtet wurde; dann wurde die ATP-Infusion titriert, um die verminderte ENF-Anästhesie zu ersetzen, bis ATP vollständig und wirksam ENF ersetzen konnte (ATP-Anfangsdosis: 5μg/kg/min).
  • Wie in 4 gezeigt, zeigten ansteigende Dosen von ENF bis zu 1,5% unter 60% N2O eine erhöhte Schmerzschwelle, aber gestatteten noch eine positive Reaktion auf die Schwanzklemme. ENF in einer Konzentration von mehr als 2% konnte solche Reaktionen vollständig inhibieren. Bei dieser Dosis wurde jedoch eine signifikante Verminderung der kardiorespiratorischen Funktion beobachtet (vgl. Tabelle 1). Die Zugabe von ansteigenden Dosen von ATP (5–70 μg/kg/min) erlaubte die Ersetzung von ENF ohne Verminderung der Schmerztoleranz. Außerdem kehrte der systemische Blutdruck (SBP) und die Herzfrequenz (HR) auf die Kontrollwerte zurück, während die Schmerzlosigkeit fortbestand. Obwohl Adenosin und ATP eine extrem kurze Plasmahalbwertszeit haben, kann IV-ATP eine schmerzlindernde Wirkung von sich aus im ZNS haben, da die selektive schmerzlindernde Wirkung fortbestand, nachdem die Infusion eingestellt wurde. Diese Wirkung kann auf die Aktivierung des zentralen purinergen Rezeptormechanismus zurückzuführen sein, der nach der Aktivierung lang andauert. Dies wurde aus der Beobachtung der langanhaltenden Schmerzlosigkeit nach der Absetzung von ATP ersichtlich, die teilweise durch IV-Aminophyllin aufgehoben wurde. Diese langanhaltende schmerzlindernde Eigenschaft ohne eine Verminderung der kardiorespiratorischen Funktion kann eine deutliche klinische Signifikanz haben.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • BEISPIEL 3
  • In diesem Beispiel werden die analgetische Aktivität, die erforderliche Dosis und das Wirkungsverhältnis von Adenosin und Morphinsulfat verglichen.
  • Es wurden 6 intubierte Kaninchen (4–5 kg), die 60% N2O in O2 spontan atmeten, untersucht. Zwei Formen von schädlichen Stimuli wurden untersucht: 1) Der Schwanz und das Ohr wurden in eine gummibezogene Gefäßklemme eingeklemmt, 2) elektrische Impulse mit steigender Voltzahl bis zu 40 V, falls ausgehalten, wurden verwendet. Dies erlaubt eine quantifizierbare, reproduzierbare Stimulierung. Die gemessenen Reaktionen waren wie folgt: HR, SBP, Atemfrequenz (RR), Neuroverhalten und gezielte Fluchtbewegungen. Nach 20 min 60% N2O wurden Kontrollreaktionen auf die Stimulation aufgezeichnet. Adenosin wurde peripher als Infusion bei steigender Dosierung verabreicht, bis deutliche Änderungen in der Reaktion auf die Stimulierung auftraten. Der Normalblutdruck wurde ohne Stabilisierung des Drucks aufrecht erhalten. Die Dauer und Intensität der Analgesie wurde alle 15 min nach Beendigung der Infusion untersucht. Aminophyllin wurde verabreicht, um die analgetischen Wirkungen umzukehren. Anschließend wurde Morphinsulfat IV auf bis zu maximal 2 mg/kg titriert, um eine operative Analgesie zu erhalten (ED 50). Es wurden keine weiteren Dosen verabreicht, wenn ein starker Atmungsabfall auftrat.
  • Trotz der Inhalation von 60% N2O reagierten alle Tiere mit gezielten Fluchtbewegungen auf die Schwanz- und Ohrklemmen und die elektrische Stimulierung. Die Zugabe von Adenosin in Dosen von 188 ± 20 μg/kg/min unterdrückte die Reaktion auf beide Arten der Stimulierung (ED 90) vollständig. Es trat keine motorische oder kardiorespiratorische Verminderung auf und ein Ceiling-Effekt wurde nicht bemerkt. Aminophyllin (5–10 mg/kg) kehrte die Analgesie anhaltend um. Bei Morphinsulfat bis zu 2 mg/kg zeigte keines der Tiere eine komplette Unterdrückung aller Reaktionen. In Bezug auf 4 wird ein Vergleich der wirksamen Analgesie von Morphinsulfat und Adenosin gezeigt. Die Wirkung von Morphinsulfat scheint sich einem asymptotischen Grenzwert zu nähern, wobei danach keine größere Schmerzerleichterung (wie durch die Voltzahl (V) einer elektrischen Stimulierung gemessen) auftritt, wohingegen durch Adenosin eine immer größere Schmerzerleichterung auftritt. Diese Studie zeigt, dass IV-Adenosin in sub-hypotonischen Dosen die Schmerzschwelle deutlich erhöhte. Eine verlängerte Analgesie kann durch Adenosin-A1-Rezeptor-Mechanismen vermittelt werden, wie durch die Umkehr von Analgesie mit Aminophyllin gezeigt. Adenosin scheint zu Morphinsulfat ein analgetisches Wirksamkeitsverhältnis von etwa 25:1 zu haben. Aufgrund der Eigenschaft einer anhaltenden, intensiven Analgesie, des Fehlens einer Verminderung der kardiorespiratorischen Funktion, des Fehlens des "Ceiling"-Effekts und einer einfachen Umkehrbarkeit kann Adenosin bedeutende Anwendung in der klinischen Anästhesie finden.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • BEISPIEL 4
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, daß die intrathekale Verabreichung von Adenosin wirksam ist.
  • Bei unbehandelten weißen Neuseeland-Kaninchen (4–5 kg) wird mit 3– 4% Halothan in Sauerstoff unter Verwendung einer Gesichtsmaske eine Anästhesie herbeigeführt. Die Luftröhre wird mit einer pädiatrischen endotrachealen Sonde Nr. 3,5 intubiert. Alle Tiere atmen während der ganzen Untersuchung spontan, aber sie werden gegebenenfalls mechanisch beatmet. Die Rektaltemperatur wird auf 38,5–39,5° reguliert. Ausgeatmete Halothan- und Kohlendioxidkonzentrationen werden kontinuierlich überwacht. In zwei Ohrvenen und eine Ohrzentralarterie werden 22 Gauge-Kunststoffkatheter zur Arzneistoffinfusion und zur Überwachung des Blutgasgehalts eingeführt. Die Leistengegend wird freigelegt und ein Schnitt entlang der Oberschenkelarterie und -vene durchgeführt. In die Oberschenkelarterie wird eine Kanüle eingeführt und der Katheter wird mit seiner Spitze in die mittelthorakale Aorta eingeführt, um den zentralen systemischen Blutdruck zu messen. Ein anderer zentraler venöser Katheter wird durch die Oberschenkelvene eingeführt.
  • Das Tier wird in die Bauchlage gedreht und die Operationsstelle über dem unteren Rücken vorbereitet. Die Haut wird mit 3–4 cc 2%igem Lidocain infiltriert. Nach der Sektion durch die paravertebralen Muskeln wird eine Wirbelbogenresektion durchgeführt, wobei eine biegsame Nadel unter direkter Beobachtung in den Subarachnoidalraum eingeführt und ein Mikrokatheter (22–23 Gauge) durch die Nadel durchgezogen wird, der vorsichtig weiter geschoben wird, so daß seine Spitze an der Schädelbasis liegt. Reines CSF wird abgesaugt, um die subarachnoidale Lage zu bestätigen. Die Wirbelbogenresektionsstelle wird desinfiziert und vernäht, um die Stelle zu schließen. Der Katheter wird mit Klebeband gesichert.
  • Eine schädliche Stimulierung wird durch eine an der Basis des Schwanzes platzierte Elektrode für eine Stimulierung mit elektrischem Niedervolt-Strom, verabreicht über einen Nervenstimulator, gegeben. Andere Stimulierungsarten sind ein Nadelstich mit einer 22 Gauge-Nadel, Zwicken der Pfote und Einklemmen des Schwanzes mit einer gummibezogenen Gefäßklemme.
  • Die kontinuierliche Protokollierung der kardiorespiratorischen Parameter, umfassend die Herzfrequenz, den arteriellen Blutdruck, die Atemfrequenz, die Körperbewegung des Tieres und jegliche andere Verhaltensveränderungen, wird aufgezeichnet. Proben von arteriellem und gemischtem venösem Blut werden auf den Lungengasaustausch und Säure-Base-Status untersucht.
  • Mehrere intrathektale Dosierungsformen werden bewertet: Lidocain wird in Stufen von 0,5 mg/kg verabreicht; Fentanyl wird in Stufen von I μg/kg verabreicht; Adenosin wird als fraktionierte Dosis sowie über eine kontinuierliche Infusion (10 mg/Std.) bezogen auf das Körpergewicht des Kaninchens verabreicht.
  • Der Vergleich der verschiedenen Arzneistoffe zeigt, daß die intrathektale Verabreichung von Adenosin bei der Verminderung der Reaktion auf die schädliche Stimulierung so wirksam wie intrathekal verabreichtes Fentanyl ist.

Claims (8)

  1. Verwendung von Adenosin, Adenosinmonophosphat, Adenosindiphosphat oder Adenosintiphosphat für die Herstellung einer Zusammensetzung, die für intravaskuläre Infusion oder intrathekale Infusion eines Individuums einer Säugerart angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine verlängerte Analgesie gewährleistet, die über die Beendigung der Infusion hinaus anhält.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine verlängerte Analgesie gewährleistet, die über 15 Minuten nach der Beendigung der Infusion hinaus anhält.
  3. Verwendung von Adenosin, Adenosinmonophosphat, Adenosindiphosphat oder Adenosintiphosphat für die Herstellung einer Zusammensetzung für intravaskuläre Infusion oder intrathekale Infusion eines Individuums einer Säugerart, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung Analgesie gewährleistet, ohne dass eine Verminderung der kardiorespiratorischen Funktion eintritt.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung bei chronischem Schmerz verwendet wird.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung über eine kontinuierliche Infusion zwischen 1 μg/kg/min und 5000 μg/kg/min verabreicht werden kann.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung über eine kontinuierliche Infusion zwischen 5 μg/kg/min und 1000 μg/kg/min verabreicht werden kann.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung über eine kontinuierliche Infusion zwischen 5 μg/kg/min und 500 μg/kg/min verabreicht werden kann.
  8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Infusion über fraktionierte Dosen verabreicht werden kann.
DE69133419T 1990-05-10 1991-05-07 Verwendung von Adenosin und Adenosinderivaten für Analgesia Revoked DE69133419T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52152990A 1990-05-10 1990-05-10
US521529 1990-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133419D1 DE69133419D1 (de) 2004-11-04
DE69133419T2 true DE69133419T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=24077105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69133419T Revoked DE69133419T2 (de) 1990-05-10 1991-05-07 Verwendung von Adenosin und Adenosinderivaten für Analgesia
DE69128780T Expired - Lifetime DE69128780T2 (de) 1990-05-10 1991-05-07 Verwendung von adenosine und adenosinederivate zur anästhesie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128780T Expired - Lifetime DE69128780T2 (de) 1990-05-10 1991-05-07 Verwendung von adenosine und adenosinederivate zur anästhesie

Country Status (11)

Country Link
EP (2) EP0527917B2 (de)
JP (1) JP3168025B2 (de)
AT (2) ATE277619T1 (de)
AU (1) AU653341B2 (de)
CA (1) CA2082527C (de)
DE (2) DE69133419T2 (de)
DK (1) DK0527917T3 (de)
ES (1) ES2113884T3 (de)
GR (1) GR3026615T3 (de)
WO (1) WO1991016903A2 (de)
ZA (1) ZA913482B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110902A (en) * 1997-06-23 2000-08-29 Moehler; Hanns Method for the inhibition of neuronal activity leading to a focal epileptic seizure by local delivery of adenosine
DE20215415U1 (de) * 2002-10-08 2004-02-26 Biotechnologie Gesellschaft Mittelhessen Mbh Wasserlösliche Medikamentenvorstufen von Propofol
DE102010027595A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Helmut Vorbrüggen Vermeidung von Ischämie- oder Degenerations-Schäden im Gehirn bei Anwendung von Adenosin-Derivaten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1172391B (it) * 1983-12-23 1987-06-18 Polifarma Spa Composti tirpeptidici contenenti acido piroglutaminico e triptofano,procedimentio di produzione ed applicazioni terapeutiche
FR2577422B1 (fr) * 1985-02-14 1988-10-28 Roussel Uclaf Association renfermant a titre de principes actifs, un analgesique central et l'adenine ou l'adenosine ou l'un des analogues de l'adenosine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2082527C (en) 1998-07-28
EP0527917B1 (de) 1998-01-21
ZA913482B (en) 1992-02-26
AU7879491A (en) 1991-11-27
EP0821964B1 (de) 2004-09-29
WO1991016903A2 (en) 1991-11-14
ATE277619T1 (de) 2004-10-15
EP0527917A1 (de) 1993-02-24
EP0527917B2 (de) 2006-08-16
DK0527917T3 (da) 1998-09-14
ATE162400T1 (de) 1998-02-15
JP3168025B2 (ja) 2001-05-21
JPH0665079A (ja) 1994-03-08
AU653341B2 (en) 1994-09-29
WO1991016903A3 (en) 1992-05-14
EP0821964A2 (de) 1998-02-04
DE69133419D1 (de) 2004-11-04
DE69128780T2 (de) 1998-08-27
ES2113884T3 (es) 1998-05-16
GR3026615T3 (en) 1998-07-31
EP0821964A3 (de) 1998-09-02
DE69128780D1 (de) 1998-02-26
CA2082527A1 (en) 1991-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5679649A (en) Use of adenosine compounds for autonomic nervous system attenuation
US6004945A (en) Use of adenosine compounds to relieve pain
DE69434416T2 (de) Präparate auf purinbasis
Agarwal et al. Seizures occurring in pediatric patients receiving continuous infusion of bupivacaine
DE69632743T2 (de) Verfahren zur regulierung des vagaltonus
Scott et al. Effects of concentration of local anaesthetic drugs in extradural block
US6180616B1 (en) Use of purine receptor agonists to alleviate or normalize physiopathologically excited sensory nerve function
Rapp et al. Comparison of desflurane with propofol in outpatients undergoing peripheral orthopedic surgery
Takeshima et al. Comparison of arterial baroreflex function in humans anesthetized with enflurane or isoflurane
Howells et al. An introduction to FBA. 1420: a new non-barbiturate intravenous anaesthetic
BROMAGE A comparison of the hydrochloride salts of lignocaine and prilocaine for epidural analgesia
US6025362A (en) Uses of xanthine compounds
DE69518438T3 (de) Behandlung von übereregten nervenzellenfunktionen
DE69133419T2 (de) Verwendung von Adenosin und Adenosinderivaten für Analgesia
Foldes et al. Comparative studies with narcotics and narcotic antagonists in man
Thi et al. A dose‐range study of intrathecal meperidine combined with bupivacaine
Bosmans et al. Influence of a preload of hydroxyethylstarch 6% on the cardiovascular effects of epidural administration of ropivacaine 0.75% in anaesthetized dogs
Andersen et al. Methoxyflurane: a new volatile anaesthetic agent
EP2581082B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Status asthmaticus
Abdel-Salam et al. Evaluation of etidocaine in extradural block
Black et al. Clinical impressions of enflurane
Stanski Narcotic pharmacokinetics and dynamics: the basis of infusion applications
Katz Pharmacological effects of prilocaine
EP1291039B1 (de) Verwendung eines Gemisches von Lidocain und Prilocain, sowie Mittel zur Tumeszenz-Lokalanästhesie
Vemuri et al. Section: Anaesthesiology

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8331 Complete revocation