DE69510021T2 - Einrichtung zur Lagekorrektur eines Drahtes - Google Patents

Einrichtung zur Lagekorrektur eines Drahtes

Info

Publication number
DE69510021T2
DE69510021T2 DE69510021T DE69510021T DE69510021T2 DE 69510021 T2 DE69510021 T2 DE 69510021T2 DE 69510021 T DE69510021 T DE 69510021T DE 69510021 T DE69510021 T DE 69510021T DE 69510021 T2 DE69510021 T2 DE 69510021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
line
movement
positioning
terminal fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510021D1 (de
Inventor
Susumu Matsuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31212894A external-priority patent/JP2929953B2/ja
Priority claimed from JP07303101A external-priority patent/JP3104597B2/ja
Priority claimed from JP07303102A external-priority patent/JP3079978B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69510021D1 publication Critical patent/DE69510021D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510021T2 publication Critical patent/DE69510021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53265Means to assemble electrical device with work-holder for assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Draht- bzw. Leitungsbearbeitungsvorrichtungen bzw. -prozessiervorrichtungen mit einem Draht- bzw. Leitungspositionierkorrekturgerät, beispielsweise zum Anbringen bzw. Montieren einer Anschlußklemme bzw. Anschlußpassung an ein Ende des Drahtes bzw. der Leitung durch Pressen der Anschlußpassung und der Leitung mit einer unteren Form und einer oberen Form, welche nach oben und nach unten bezüglich zu der unteren Form bewegt wird.
  • Eine Anschlußanordnungs- bzw. Montagevorrichtung ist bekannt, welche eine Reihe von kettenartig verbundenen Anschlußklemmen bzw. -passungen zuführt, und diese währenddessen sukzessive schneidet, einen Draht bzw. eine Leitung mit einem freigelegten Ende an bzw. in die zugeführte Anschlußpassung zuführt und die Anschlußpassung an dem freigelegten Ende der Leitung mittels oberen und unteren Formen anordnet bzw. montiert.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Abschnittes einer herkömmlichen Anschlußmontagevorrichtung. Nach Fig. 7 beinhaltet die Anschlußmontagevorrichtung A eine Quetsch- bzw. Klemm- bzw. Krimpvorrichtung bzw. Krimper 1a an dem Boden bzw. der Unterseite, einen Schaft 1, einen Amboß 2, einen Anschlußzuführmechanismus bzw. -einrichtung 3, einen drehbaren Arm (nicht dargestellt) und ein Draht- bzw. Leitungshalte- bzw. Festlegbauteil 5. Der Schaft 1 ist mit einem (nicht dargestellten) Preßstempel bzw. - kolben verbunden bzw. gekoppelt, um sich so nach oben und nach unten (die durch die breiten Pfeile dargestellten Richtungen) gemeinsam mit dem Preßstempel zu bewegen. Der Amboß 2 ist unter dem Krimper 1a bereitgestellt. Der Anschlußzuführmechanismus 3 führt Anschlußklemmen bzw. Anschlußpassungen (nicht dargestellt) zu dem Amboß 2 zu. Der drehbare Arm fördert eine Leitung bzw. einen Draht 4 zu einer Position zwischen dem Krimper 1a und dem Amboß 2 in einer Richtung, die durch einen dünnen Pfeil dargestellt ist. Das Leitungshaltebauteil 5 erhält und hält einen Abschnitt 4b der Leitung 4 nahe einem freigelegten Ende 4a (bei dem eine Isolierummantelung abgeschält ist).
  • Die Leitung 4, welche durch den drehbaren Arm gefördert bzw. zugeführt wurde und durch das Leitungshaltebauteil 5 gehalten wurde, befindet sich in einer derartigen Position, bei der die Anschlußpassung an ihrem freigelegten Ende angeordnet bzw. montiert werden kann. Nachfolgend wird der Schaft 1 nach unten bewegt mit dem Ergebnis, daß die zugeführte Leitung 4 und die Anschlußpassung durch den Krimper 1a und den Amboß 2 gepreßt werden und die Anschlußpassung an dem Ende der Leitung 4 angeordnet bzw. montiert wird.
  • Um das obige Pressen auszuführen, muß das Ende 4a der Leitung 4 genau bis zu der bzw. an die zugeführten Anschlußpassung gefördert werden und derartig gehalten bzw. festgelegt werden, so daß sie nicht verschoben bzw. versetzt wird. Dies liegt darin begründet, daß, wenn ein Pressen angewendet wird, wenn das Ende 4a nicht genau an bzw. in der Anschlußpassung positioniert ist, eine Seele bzw. Ader der Leitung aus der Anschlußpassung bzw. Anschlußklemme herauskommen kann oder die Anschlußpassung nicht ordnungsgemäß deformiert werden kann. Dies verursacht ein nicht ordnungsgemäßes Anbringen bzw. Montieren der Anschlußpassung. Um dieses Problem zu vermeiden, ist das Leitungshaltebauteil 5 mit einer Ausnehmung 5a gebildet, in welche der Abschnitt 4b nahe dem Ende 4a der geförderten Leitung 4 eingepaßt wird. Der Abschnitt 4b der Leitung 4, welche durch den drehbaren Arm gefördert wurde, kann genau an bzw. in die Anschlußpassung dadurch positioniert werden, daß sie in der Ausnehmung 5a eingepaßt wird, nachdem sie über einen vorspringenden Abschnitt bzw. Vorsprungsabschnitt der Leitungshalte- bzw. Leitungszurückhalteeinrichtung 5 bewegt wurde.
  • Der Abschnitt 4b der Leitung 4 wird nicht heftig bzw. schlagartig zu der Ausnehmung 5a bewegt, um hinein eingepaßt zu werden, sondern in die Aussparung 5a eingepaßt, in dem die Leitung 4 durch den drehbaren Arm gefördert wird. Mehr im einzelnen wird die Leitung 4 gefördert, während der Abschnitt, der um einen bestimmten Abstand bzw. Distanz von dem Abschnitt 4b entfernt ist, durch den drehbaren Arm gegriffen bzw. eingeklemmt ist. Während dieses Förderns bewegt sich der Abschnitt 4b über den vorspringenden Abschnitt 5b des Leitungshaltebauteils 5 und wird in die Aussparung 5a eingepaßt.
  • Das obige verursacht die folgenden Nachteile.
  • (1) Die Leitung kann gekrümmt oder deformiert werden, während sie durch den drehbaren Arm gefördert wird, da der Abschnitt 4b der Leitung 4 um die bestimmte Distanz entfernt von dessen Abschnitt ist, welcher durch den drehbaren Arm gegriffen wird. In einem solchen Fall kann der Abschnitt 4b nicht in die Aussparung 5a eingepaßt werden.
  • (2) Eine Anbringungs- bzw. Montageposition des Leitungshaltebauteils 5 muß feinjustiert werden bzw. einer Feineinstellung unterworfen werden, um den Abschnitt 4b zufriedenstellend in die Aussparung 5a einzupassen. Diese Feineinstellung erfordert besondere Fähigkeiten.
  • Aufgrund dieser Nachteile ist es schwierig mit dem herkömmlichen Leitungshaltebauteil 5, den Abschnitt 4b der Leitung 4 in gleichförmiger bzw. konstanter Weise genau an bzw. in der Anschlußpassung zu halten, wenn der Preßarbeitsgang kontinuierlich ausgeführt wird.
  • Eine Draht- bzw. Leitungsprozessiervorrichtung mit den Merkmalen, die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 genannt werden, ist aus US-A-3 869 781 bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Draht- bzw. Leitungsbearbeitungsvorrichtung bzw. -prozessiervorrichtung anzugeben, insbesondere für ein Anbringen bzw. Montieren von Anschlüssen an einen Draht bzw. eine Leitung, welche eine bessere, insbesondere präzisere Bearbeitung bzw. Prozessierung der Leitung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Draht- bzw. Leitungsbearbeitungsvorrichtung bzw. -prozessiervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Draht- bzw. Leitungsbearbeitungsvorrichtung bzw. -prozessiervorrichtung bereitgestellt, insbesondere für ein Anordnen bzw. Montieren von Anschlüssen bzw. Anschlußklemmen an einen Draht bzw. eine Leitung mit:
  • einem unteren Mittel bzw. Einrichtung, einem oberen Mittel bzw. Einrichtung, welche nach oben und nach unten bezüglich zueinander beweglich ist, Draht- bzw. Leitungszuführmittel(n), welches ein Ende eines Drahtes bzw. einer Leitung zwischen dem oberen Mittel bzw. Einrichtung und dem unteren Mittel bzw. Einrichtung fördert, Draht- bzw. Leitungspositioniermittel(n), die an dem unteren Mittel bzw. Einrichtung zum Aufnehmen eines Abschnittes nahe ihrem Ende und Positionieren der Leitung angeordnet bzw. montiert sind, so daß eine Leitungs- bzw. Drahtbearbeitung bzw. -prozessierung an dem Ende der Leitung ausgeführt bzw. angewendet werden kann und ein Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturgerät umfassend:
  • ein Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturmittel bzw. -einrichtung, welche zum Führen des Abschnittes der Leitung nahe ihrem Ende beweglich ist, so daß dieser Abschnitt durch die Leitungspositioniereinrichtung positioniert werden kann, welche sich durch eine Zahnrad- bzw. Getriebeeinrichtung bzw. -mechanismus zum zeitweiligen bzw. temporären Übersetzen einer Bewegung der oberen Einrichtung in eine Bewegung der Draht- bzw. Leitungspositionskorrektureinrichtung auszeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Draht- bzw. Leitungspositionskorrektureinrichtung ein drehbares Bauteil, das ein Ende hat, das drehbar vorzugsweise an einem Hauptkörper getragen ist, und ein anderes Ende, das mit einem Führungsabschnitt zum Führen vorzugsweise durch Pressen der Leitung gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus einen Bewegungsübersetzungsmechanismus bzw. -einrichtung zum Übersetzen einer linearen Bewegung der oberen Einrichtung in eine Drehbewegung des drehbaren Bauteils, wobei der Getriebemechanismus vorzugsweise ein Zwischenbauteil umfaßt, welches zwischen der oberen Einrichtung und dem drehbaren Bauteil angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das drehbare Bauteil mit dem Zwischenbauteil über Zwangskraft- bzw. Zwangsmittel bzw. Mitnahmemittel zum temporären Drehen des drehbaren Bauteils in integraler Weise mit dem Zwischenbauteil verbunden bzw. gekoppelt, wobei das Zwangsmittel vorzugsweise Reibungswiderstandsanwendemittel zum Anwenden eines Reibungswiderstandes zwischen dem drehbaren Bauteil und dem Zwischenbauteil umfaßt.
  • Gemäß einer bevorzugten Anordnung ist das Zwischenbauteil mit der oberen Einrichtung mit einem bestimmten Spiel bzw. Freiraum bzw. Totgang verbunden bzw. gekoppelt, wobei das Zwischenbauteil vorzugsweise erste und zweite Zwischenbauteilteile umfaßt, die derart angeordnet sind, daß sie einen Freiraum bzw. einen Abstand dort zwischen in einer Wechselwirkungsrichtung bilden, um das bestimmte Spiel bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Vorrichtung weiter: erste Positioniermittel, die bereitgestellt sind, um in Berührung mit dem Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturmittel bzw. -einrichtung zu gelangen, insbesondere dem sich drehenden drehbaren Bauteil oder einem Bauteil, daß sich integral mit dem drehbaren Bauteil dreht, und zwar in einer bestimmten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing, vorzugsweise bevor die obere Einrichtung ihre untere Endposition erreicht, wodurch das Leitungspositionskorrekturmittel bzw. -einrichtung, insbesondere das drehbare Bauteil, in einer ersten Position gehalten wird, und zweite Positioniermittel bzw. -einrichtungen, die bereitgestellt sind, um in Berührung mit dem Leitungspositionierkorrekturmittel bzw. -einrichtung zu treten, insbesondere mit dem sich drehenden Drehbauteil oder dem Bauteil, das sich integral mit dem drehbaren Bauteil dreht, und zwar bei einer anderen be stimmten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing, vorzugsweise bevor das obere Mittel bzw. Einrichtung ihre obere Endposition erreicht, wodurch das Leitungspositionskorrekturmittel, insbesondere das drehbare Bauteil, in einer zweiten Position gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Leitungspositioniermittel bzw. -einrichtung ein Draht- bzw. Leitungsmaterial und einen Führungsabschnitt, der sich schräg nach oben zum Führen eines Abschnittes der Leitung erstreckt.
  • Insbesondere stellt gemäß einer Ausführungsform, wenn diese auf eine Draht- bzw. Leitungsbearbeitungsvorrichtung bzw. -prozessiervorrichtung für eine Anschlußanordnung bzw. -montage angewendet wird, die vorliegende Erfindung ein Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturgerät zum Korrigieren einer Position eines Drahtes bzw. einer Leitung bereit, so daß ein Ende der Leitung in konstanter Weise positioniert werden kann und insbesondere in einer ordnungsgemäßen Position bezüglich zu einer Anschlußpassung bzw. Anschlußklemme gehalten werden kann, wenn ein Pressen bzw. Quetschen angewendet wird.
  • (1) Insbesondere wird ein Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturgerät auf eine Anschlußanordnungs- bzw. -montagevorrichtung angewendet bzw. dieser zugeordnet, welche umfaßt: einen Hauptkörper; eine untere Form, welche an dem Hauptkörper befestigt ist; eine obere Form, welche an dem Hauptkörper nach oben und nach unten bezüglich zu der unteren Form beweglich gehalten wird; ein Draht- bzw. Leitungszuführmittel bzw. -einrichtung, welche zu seiner Draht- bzw. Leitungszuführposition verschoben bzw. versetzt ist, während sie einen Draht- bzw. eine Leitung in einer Position greift bzw. klemmt, welche um eine bestimmte Distanz von einem freigelegten Ende der Leitung entfernt ist, wodurch das Ende der Leitung zwischen der oberen und der unteren Form von deren lateralen Seite angeordnet bzw. plaziert ist; und Draht- bzw. Leitungshaltemittel bzw. -einrichtung zum Aufnehmen eines Abschnittes der Leitung nahe ihrem Ende, während das Leitungszuführmittel in seiner Leitungszuführposition ist und die Leitung in einer solchen Position hält, daß eine an bzw. zu der unte ren Form zugeführte Anschlußpassung bzw. Anschlußklemme ordnungsgemäß an das Ende der Leitung angebracht bzw. montiert werden kann. Das Leitungspositionskorrekturgerät umfaßt ein Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturmittel bzw. -einrichtung, welche zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist und, wenn es von der zweiten Position zu der ersten Position verschoben bzw. versetzt wird, während das Leitungszuführmittel zu seiner Leitungszuführposition verschoben wird, den Abschnitt der Leitung nahe seinem Ende klemmt, so daß dieser Abschnitt durch das Leitungshaltemittel gehalten werden kann; und eine Zahnrad- bzw. Getriebeeinrichtung bzw. -mechanismus zum Verschieben bzw. Versetzen des Leitungspositionskorrekturmittels zwischen seiner ersten bzw. zweiten Position, wenn die obere Form sich nach oben bzw. nach unten bewegt.
  • Mit dieser Konstruktion wird das Leitungszuführmittel, welches den Abschnitt der Leitung, der von dem Ende der Leitung um eine bestimmte Distanz entfernt ist, greift, zu seiner Leitungszuführposition verschoben, wodurch das Ende der Leitung zwischen der oberen und der unteren Form zugeführt wird.
  • Andererseits preßt es, während das Leitungspositionskorrekturmittel zu seiner ersten Position verschoben wird, wenn sich die obere Form nach unten bewegt, den Abschnitt der Leitung nahe seinem Ende, so daß das Leitungshaltemittel diesen Abschnitt sicher halten kann. Als ein Resultat wird das Ende der Leitung ordnungsgemäß an bzw. in der Anschlußklemme bzw. Anschlußpassung positioniert, welche an bzw. auf die untere Form zugeführt ist, wodurch die Anschlußpassung in genauer Weise an das Ende der Leitung angeordnet bzw. montiert werden kann.
  • Wenn die obere Form sich nach oben bewegt, nachdem die Anschlußpassung montiert ist, wird das Leitungspositionskorrekturmittel von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position verschoben. Dies erlaubt es einem nächsten Draht bzw. Leitung, an dessen Ende eine Anschlußpassung bzw. eine Anschlußklemme montiert ist, zwischen der oberen und der unteren Form zugeführt zu werden, wodurch eine fortwährende bzw. kontinuierliche Anschlußanordnungs- bzw. - montagearbeitsweise ermöglicht wird.
  • Demgemäß korrigiert, wenn die Anschlußpassung an die Leitung montiert ist, das Leitungspositionskorrekturmittel, welches zu seiner bestimmten Position gemäß der Abwärtsbewegung der oberen Form durch den Getriebemechanismus bewegt wurde, die Position der Leitung durch Pressen des Abschnittes der Leitung nahe ihrem Ende, wodurch das Leitungshaltemittel kraftweise bzw. zwangsweise dazu veranlaßt wird, den Abschnitt der Leitung nahe ihrem Ende zu halten. Demgemäß kann, selbst wenn die Leitung gekrümmt oder deformiert ist, während sie zugeführt wird, das Ende der Leitung in konstanter Weise in einer ordnungsgemäßen Position bezüglich zu der an bzw. auf die untere Form zugeführten Anschlußpassungen gehalten werden. Dadurch erübrigt sich ebenfalls vorteilhafterweise die Notwendigkeit, die Anordnungs- bzw. Montageposition der Leitungshaltevorrichtung fein zu justieren bzw. fein einzustellen.
  • (2) Weiterhin umfaßt in einem Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturgerät das Leitungspositionskorrekturmittel vorzugsweise ein drehbares Bauteil, das ein drehbar an einem Hauptkörper getragenes Ende und ein anderes Ende, das mit einem Preßabschnitt zum Pressen der Leitung gebildet ist, aufweist, und der Getriebemechanismus umfaßt eine Bewegungsübersetzungseinrichtung bzw. - mechanismus zum Übersetzen einer linearen Bewegung der oberen Form in eine Drehbewegung des drehbaren Bauteils.
  • Diese Konstruktion erfüllt den gleichen Arbeitsablauf wie gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Insbesondere wird, wenn die obere Form sich nach unten bewegt, ihre Abwärtsbewegung, d. h. ihre lineare Bewegung in eine Drehbewegung des drehbaren Bauteils durch den Bewegungsübersetzungsmechanismus übersetzt. Während das drehbare Bauteil sich dreht, preßt der Preßabschnitt, welcher an dem drehbaren Bauteil gebildet ist, den Abschnitt der Leitung nahe ihrem Ende, um die Position der Leitung zu korrigieren. Demgemäß ist das Leitungspositionskorrekturgerät für eine Verwendung mit einem Anwender bzw. Bestücker des Typs geeignet, welcher eine obere und eine untere Form aufweist, welche ablösbar an einem Stempel der Anschlußmontagevorrichtung befestigt sind. Dies liegt darin begründet, daß der Bestücker einen Eingang bzw. Zuführung erhält, d. h. eine lineare Bewegung von dem Stempel, und dieser Eingang bzw. Zuführung kann verwendet werden.
  • Insbesondere wird die lineare Bewegung der oberen Form in eine Drehbewegung des drehbaren Bauteils durch den Bewegungsübersetzungsmechanismus übersetzt und der Preßabschnitt des sich drehenden drehbaren Bauteils preßt den Abschnitt der Leitung nahe ihrem Ende, um die Position der Leitung zu korrigieren. Da die Position der Leitung mittels einer einfachen Konstruktion zum Übersetzen der linearen Bewegung der oberen Form in die Drehbewegung des drehbaren Bauteils korrigiert wird, kann das Leitungspositionskorrekturgerät einfach hergestellt werden.
  • (3) Vorzugsweise umfaßt die Leitungspositionskorrektur bzw. das Leitungspositionskorrekturgerät weiter ein erstes Positioniermittel bzw. erste Positioniermittel, welche(s) an dem Hauptkörper bereitgestellt ist bzw. sind, um in Berührung mit dem sich drehenden drehbaren Bauteil zu gelangen oder einem Bauteil, welches sich integral mit dem drehbaren Bauteil dreht, und zwar bei einer bestimmten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing, bevor die obere Form ihre obere Endposition erreicht, wodurch das drehbare Bauteil in seiner ersten Position gehalten wird; und ein zweites Positioniermittel bzw. zweite Positioniermittel, welche(s) an dem Hauptkörper bereitgestellt ist bzw. sind, um in Berührung mit dem sich drehenden drehbaren Bauteil zu treten oder dem Bauteil, welches sich integral mit dem drehbaren Bauteil dreht, und zwar bei einer bestimmten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing, bevor die obere Form ihre obere Endposition erreicht, wodurch das drehbare Bauteil in seiner zweiten Position gehalten wird. Weiterhin umfaßt der Getriebemechanismus ein Zwischenbauteil, welches mit dem drehbaren Bauteil verbunden bzw. gekoppelt ist, bezüglich dazu drehbar ist und über den Bewegungsübersetzungsmechanismus gedreht wird; und Zwangs- bzw. Hemm- bzw. Mitnahmemittel oder Beschränkungsmittel bzw. -einrichtungen zum zwangsweisen Mitnehmen bzw. Hemmen bzw. Beschränken der Drehung des drehbaren Bauteils bezüglich zu dem Zwischenbauteil mit einer bestimmten Zwangs- bzw. Widerstands- oder Hemm- bzw. Beschränkungskraft.
  • Diese Konstruktion erfüllt die gleichen Arbeitsabläufe bzw. Betriebsweisen wie gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung.
  • In dem Fall, wo die Hoch- und Hinunterbewegung der oberen Form mit der Bewegung des drehbaren Bauteils verbunden ist bzw. mit dieser zusammenhängt, können die gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden eines drehbaren Bereiches des drehbaren Bauteils einfach bestimmt werden, wenn diese der unteren Endposition und der oberen Endposition des beweglichen Bereiches der oberen Form entsprechen. Jedoch muß in der Realität die Position der Leitung korrigiert werden, bevor die Anschlußpassung angeordnet bzw. montiert wird. Dies stellt schwierige Voraussetzungen, da das drehbare Bauteil zu seiner Positionkorrekturposition verschoben wird, bevor die obere Form ihre untere Endposition erreicht hat und in dieser Position gehalten wird, trotz der weiteren Abwärtsbewegung der oberen Form.
  • Im Angesicht solcher Voraussetzungen gelangt, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das drehbare Bauteil in Berührung mit dem ersten Positioniermittel bei der bestimmten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing, bevor die obere Form ihre untere Endposition erreicht. Nachfolgend bewegt sich die obere Form abwärts, um die Anschlußpassung anzuordnen bzw. zu montieren. Jedoch dreht sich das drehbare Bauteil bezüglich zu dem Zwischenbauteil, welches sich dreht, wenn die obere Form sich nach unten bewegt, mit dem Ergebnis, daß das drehbare Bauteil in seiner ersten Position gehalten wird, wo es die Position der Leitung korrigiert.
  • Die Drehung des drehbaren Bauteils bezüglich zu dem Zwischenbauteil verschiebt die Phase der Bewegungen der oberen Form und des drehbaren Bauteils. Wenn diese Phasenverschiebung bzw. dieser Phasenversatz unkompensiert bzw. unausgeglichen bleibt, kann das drehbare Bauteil möglicherweise nicht fähig sein, in Berührung mit dem ersten Positioniermittel zu treten bei der bestimmten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing, während einer nächsten Abwärtsbewegung der oberen Form. Im Angesicht dessen gelangt, gemäß der Erfindung, das drehbare Bauteil in Berührung mit dem zweiten Positioniermittel bei der bestimm ten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing bevor die obere Form ihre obere Endposition erreicht. Nachfolgend bewegt sich die obere Form weiter aufwärts, wodurch der Phasenversatz bzw. die Phasenverschiebung der Bewegungen der oberen Form und des drehbaren Bauteils korrigiert werden.
  • Insbesondere werden, wenn die Bewegung der oberen Form mit der Bewegung des drehbaren Bauteils verbunden bzw. gekoppelt ist, ihre Bewegungen über die Drehung des drehbaren Bauteils bezüglich zu dem Zwischenbauteil zeitlich abgeglichen bzw. getimed, welches sich dreht, wenn sich die obere Form bewegt, nachdem das rotierbare Bauteil positioniert ist. Demgemäß können die Bewegungen der oberen Form und des rotierbaren Bauteils über eine einfache Konstruktion getimed werden. Ferner wird das rotierbare Bauteil in seiner ersten Position gehalten bevor die obere Form ihre untere Endposition erreicht, so daß das Leitungshaltemittel sicher den Abschnitt der Leitung nahe seinem Ende halten kann. Da die obere Form sich nach unten zu seiner unteren Endposition bewegt, nachdem das Ende der Leitung sicher in einer ordnungsgemäßen Position bezüglich zu der Anschlußpassung gehalten ist, kann ein Fehler bei dem Anschlußpassungsmontagearbeitsvorgang in wirksamer Weise verhindert werden.
  • Andererseits verschiebt sich, wenn das drehbare Bauteil in seiner ersten Position gehalten wird, bevor die obere Form ihre untere Endposition erreicht, die Phase des drehbaren Bauteils bezüglich zu dem Zwischenbauteil, welches sich dreht, wenn die obere Form sich nach unten bewegt. Bevor die oberen Formen ihre oberen Endpositionen erreichen, wird das drehbare Bauteil in seiner zweiten Position durch das zweite Positioniermittel gehalten mit dem Ergebnis, daß sich lediglich die obere Form nach oben bewegt, während das drehbare Bauteil stationär verbleibt. Demgemäß kehrt die verschobene bzw. versetzte Phase zu der ursprünglichen Phase zurück. Wenn sich die obere Form, nach dem Erreichen ihrer oberen Endposition wieder nach unten bewegt, kann das drehbare Bauteil sicher in seiner ersten Position gehalten werden. Als Ergebnis kann eine zufriedenstellende Anordnungs- bzw. Montageoperation bzw. -arbeitsgang kontinuierlich bzw. fortwährend ausgeführt werden.
  • (4) Vorzugsweise umfaßt das Hemm bzw. Beschränkungsmittel Reibungswiderstandsanwendemittel zum Anwenden eines Reibungswiderstands auf das drehbare Bauteil in dem Leitungspositionskorrekturgerät.
  • Diese Konstruktion erfüllt die gleiche Betriebsweise wie gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Insbesondere wird die bestimmte Hemm- bzw. Beschränkungskraft aus der Reibungskraft erstellt, welche aus dem Reibungswiderstandsanwendemittel hergeleitet bzw. entnommen wird. Mehr im einzelnen hemmt die Reibungskraft die Drehung des drehbaren Bauteils bezüglich zu dem Zwischenbauteil mit dem Ergebnis, daß das Zwischenbauteil und das drehbare Bauteil sich gemeinsam drehen. Demgemäß wirkt, wenn das drehbare Bauteil in seiner ersten und zweiten Position gehalten wird, während es sich dreht, eine Kraft, welche versucht, das Zwischenbauteil weiter zu drehen während die obere Form sich linear bewegt. Wenn diese Drehkraft bzw. Drehmoment größer als die Reibungskraft wird, dreht sich das Zwischenbauteil bezüglich zu dem drehbaren Bauteil. Demgemäß kann, da die Drehung des drehbaren Bauteils durch die Reibungskraft gehemmt ist, die von dem Reibungswiderstandsanwendemittel geliefert wird, eine Kraft, die wirkt, um die Drehung des drehbaren Bauteils zu hemmen, in einfacher Weise erreicht werden.
  • Diese Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch ein Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und begleitenden Zeichnungen augenfälliger werden, in welchen zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die teilweise eine Anschlußmontagevorrichtung als eine Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 einen Schnitt eines wesentlichen Abschnittes eines Leitungspositionskorrekturgerätes,
  • Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Koppel- bzw. Verbindungsstruktur eines Zwischenbauteils zeigt,
  • Fig. 4 eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem ein drehbares Bauteil (Leitungspreßbauteil) in seiner zweiten Position ist,
  • Fig. 5 eine Vorderansicht, die einen Zustand darstellt, in welchem das drehbare Bauteil (Leitungspreßbauteil) in seiner ersten Position ist,
  • Fig. 6 einen wesentlichen Abschnitt eines Leitungspositionskorrekturgerätes einer anderen Ausführungsform,
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die teilweise eine herkömmliche Anschlußmontagevorrichtung darstellt,
  • Fig. 8 eine Vorderansicht eines Leitungstragebauteils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 9 eine Vorderansicht eines weiteren Leitungstragebauteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Bewegungsbeschränkungsbauteils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 11(A) eine Vorderansicht eines Leitungspreßbauteils in seiner zweiten Position;
  • Fig. 11(B) eine Vorderansicht eines Leitungspreßbauteils in seiner ersten Position,
  • Fig. 12(A) eine perspektivische Ansicht eines Bewegungsbeschränkungsbauteils gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
  • Fig. 12(B) eine perspektivische Ansicht eines Bewegungsbeschränkungsbauteils gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, und
  • Fig. 13 eine Vorderansicht, die ein Leitungspreßbauteil in seiner ersten Position darstellt, wenn das Bewegungsbeschränkungsbauteil von Fig. 12(B) montiert ist.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Abschnittes einer Anbring- bzw. Bestückungseinrichtung, welche ein Teil einer Anschlußanbringungs- bzw. Anschlußanordnungsvorrichtung bzw. Anschlußmontagevorrichtung ist, die mit einem Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 wird die Konstruktion bzw. der Aufbau der Anschlußmontagevorrichtung schematisch beschrieben. Die Anschlußmontagevorrichtung beinhaltet: (1) die Bestückungs- bzw. Anwendeeinrichtung A zum Pressen eines Anschlußstückes bzw. Anschlußklemme bzw. Anschlußpassung (nicht dargestellt) und ein freigelegtes Ende eines Drahtes bzw. einer Leitung E nachfolgend auf deren Positionierung, (2) einen nicht dargestellten Preßkolben bzw. - stempel, um einen Schaft 30 der Bestückungseinrichtung A zu einer linearen Aufwärts- und Abwärtsbewegung zu veranlassen, (3) einen nicht dargestellten Draht- bzw. Leitungszuführarm zum Zuführen des Drahtes bzw. der Leitung E zu der Bestückungseinrichtung A entlang einer Richtung, welche durch einen weißen Pfeil dargestellt ist und (4) einer Draht- bzw. Leitungsfeststelleinrichtung bzw. -zurückhalteeinrichtung bzw. -halteeinrichtung 50 zum Aufnehmen eines Abschnittes E1 nahe dem freigelegten Ende (das eine abgeschälte Isolierummantelung aufweist) der Leitung E, wenn die Leitung E zugeführt wird.
  • Die Anwendeeinrichtung A beinhaltet einen Hauptkörper 10, einen Amboß 20 als eine untere Form, die an einem Bett 11, welches ein integraler Teil des Hauptkörpers 10 ist, festgelegt ist, den Schaft 30, welcher nach oben und nach unten beweglich an dem Hauptkörper 10 gehalten ist und veranlaßt wird, sich nach oben und nach unten bezüglich zu dem Amboß 20 durch den Preßstempel zu bewegen und einen Anschlußklemmenzuführer bzw. Anschlußzuführer 40 zum Schneiden einer Reihe von Anschlußpassungen, die kettenartig verbunden sind, während diese von einer lateralen Seite (von der linken Seite in Fig. 1) durch einen Träger bzw. Mitnehmer zugeführt werden und Zuführen der geschnittenen Anschlußpassungen auf den Amboß 20. Die Bestückungseinrichtung A befestigt bzw. montiert die an den Amboß 20 zugeführte Anschlußpassung sicher an den Draht bzw. die Leitung E, indem sie diese zwischen dem Amboß 20 und dem Schaft 30 preßt.
  • Der Hauptkörper 10 beinhaltet das Bett 11, einen auf bzw. an dem Bett 11 stehenden Führungsblock 12 und Führungsplatten 13, die an dem Führungsblock 12 mittels Bolzen bzw. Schrauben B1 festgelegt sind. Der Führungsblock 12 ist mit einer Durchgangsrille bzw. -nut gebildet, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und weist demgemäß einen im wesentlichen U-förmigen horizontalen Querschnitt auf. Die Führungsplatten 13 sind flach und sind an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten der Nut des Führungsblockes 12 angeordnet bzw. befestigt. Der Schaft 30 ist verschiebbar bzw. gleitbar in einem Raum eingepaßt, der durch die Innenflächen der Nut des Führungsblockes 12 und den Führungsplatten 13 definiert wird.
  • Der Schaft 30 beinhaltet eine Basis 31, die im wesentlichen die Form eines rechteckigen Parallelepipeds hat ein Bördel- bzw. Quetsch- bzw. Krimpwerkzeug 32 als eine obere Form und eine Halteplatte 33 zum Befestigen des Krimpwerkzeuges bzw. des Krimpers 32 an der Basis 31. Eine Eingriffsausnehmung 31a ist an dem oberen Ende der Basis 31 gebildet. Die Eingriffsausnehmung 31a tritt mit dem Preßstempel in Eingriff und demgemäß wird die Basis 31 nach oben und nach unten bewegt. Die Halteplatte 33 wird an der Basis 31 mit einer Schraube B2 befestigt. Demgemäß wird der Krimper 32 an dem unteren Ende der Basis 31 befestigt. Mit 34 ist eine Krimphöheneinstelleinrichtung zum Einstellen einer Krimphöhe oder Höhe bis zu welcher das Quetschen bzw. Krimpen ausgeführt werden muß oder ausgeführt wird bezeichnet. Mit 35 ist eine Isolierhöheneinstelleinrichtung zum Einstellen einer Höhe oder Dicke der Isolierung bezeichnet. Durch Drehen der Einstelleinrichtungen bzw. -knöpfe 34 und 35 kann die Krimphöhe und die Isolierhöhe eingestellt werden, wenn die Anschlußpassung an das Ende der Leitung angebracht bzw. montiert wird.
  • Der Amboß 20 wird an dem Bett 11 festgelegt und preßt die Leitung E und die Anschlußpassung zusammenwirkend mit dem Krimper 32. Mit 36 ist eine Feder bezeichnet. Die Feder 36 bewirkt, daß die Leitung E in einer Ausnehmung bzw. Hülse der Anschlußpassung vor einem Pressen gepreßt wird und dient zum Separieren der Anschlußpassung von dem Krimper 32 nachfolgend auf das Pressen.
  • Der Leitungszuführarm ist zwischen einer Draht- bzw. Leitungsgreifposition, wo er die zuzuführende Leitung E greift, und einer Leitungszuführposition, wo er die zwischen dem Krimper 32 und dem Amboß 20 gegriffene Leitung E zuführt, verschiebbar. Der Leitungszuführarm greift einen Abschnitt der Leitung E entfernt von dessen Abschnitt E1 in einem bestimmten Abstand nahe zu dem Ende. In der Leitungszuführposition führt der Leitungszuführarm die zwischen dem Krimper 32 und dem Amboß 20 gegriffene Leitung E von der Seite zu (von der rechten Seite in Fig. 1).
  • Der Anschlußzuführer 40 beinhaltet eine Basis 41, die einen Zuführweg RD bildet, entlang welchem die Anschlußpassungen zugeführt werden, einen Zuführblock 42 zum Zuführen jeder Anschlußpassung zu dem Amboß 20 und einen Einstellblock 43 zum Einstellen des Zuführblockes 42. Der Zuführblock 42 ist mit einer Zuführzange bzw. -kralle 44 bereitgestellt, welche die Anschlußpassungen mit einer bestimmten Schrittweite bzw. Abstand zuführt.
  • Die Bewegung der Zuführkralle 44 ist mit dem Verschieben der Position des Leitungszuführarmes verbunden bzw. gekoppelt. Mehr im einzelnen führt, wenn die Anschlußklemme an den Amboß 20 durch die Zuführkralle 44 zugeführt wird, der Leitungsführungsarm die Leitung E an die zugeführte Anschlußpassung.
  • Das Draht- bzw. Leitungshaltebauteil 50 hält den Abschnitt E1 nahe dem Ende der Leitung E, so daß die an den Amboß 20 zugeführte Anschlußpassung an das Ende der Leitung E angeordnet bzw. befestigt werden kann. Das Leitungshaltebauteil 50 wird beispielsweise durch Krümmen eines Saitendrahtes bzw. einer Stahlsaite (englisch: music wire) gebildet und wird an dem Bett 11 mit einem Bolzen B3 befestigt. Das Leitungshaltebauteil 50 wird mit einer Ausnehmung 51 gebildet, in welche die zugeführte Leitung E eingepaßt bzw. gepaßt werden kann. Der Abschnitt E1 der Leitung E wird nahe ihrem Ende in die Ausnehmung 51 eingepaßt, nachdem sie über einen Vorsprungsabschnitt 52 des Leitungshaltebauteiles 50 bewegt wurde. Auf diese Weise wird das Ende der Leitung E positioniert und genau an bzw. in der zugeführten Anschlußpassung gehalten.
  • Die Anwende- bzw. Bestückungseinrichtung A ist bereitgestellt mit:
  • (1) einer Draht- bzw. Leitungsführung oder einem Preßbauteil 60, welches um eine bestimmte Achse drehbar ist und ausgelegt ist, um die Leitung während seiner Drehung zu führen oder zu pressen, während die Leitung E zwischen dem Krimper 32 und dem Amboß 20 zugeführt wird, wodurch die Position der Leitung korrigiert wird,
  • (2) einem Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus T, welcher das Leitungspreßbauteil 60 zum Drehen veranlaßt, wenn der Krimper 32 sich nach oben und unten bewegt und das Leitungspreßbauteil 60 zwischen zwei später zu beschreibenden Positionen verschiebt und
  • (3) einer Positionierplatte 72 zum Positionieren des sich drehenden Leitungspreßbauteils 60 in einer bestimmten Drehposition (erste Position) bevor der Krimper 32 seine untere Endposition erreicht und eine Positionierstange 71 zum Positionieren des sich drehenden Leitungspreßbauteils 60 in einer anderen bestimmten Drehposition (zweite Position), bevor der Krimper 32 seine obere Endposition erreicht.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte vertikale Schnittansicht eines wesentlichen Abschnittes des Zahnrad- bzw. Getriebemechanismusses T, welcher das Leitungspreßbauteil 60 und die Positionierplatte 72 beinhaltet.
  • Nach Fig. 1 und 2 ist das Leitungspreßbauteil 60 ein im wesentlichen keilförmiges Plattenbauteil. Ein Ende des Leitungspreßbauteils 60 ist mit dem Getriebemechanismuß T über einen Bolzen B4 gekoppelt. Ein Preßabschnitt 61 zum Pressen des Abschnitts 11 der Leitung E nahe ihrem Ende ist an dem anderen distalen Ende des Leitungspreßbauteils 60 gebildet. Ein integral gebildeter Kontaktabschnitt 62 springt an einer bestimmten Position von dem einen Ende des Leitungspreßbauteils 60 vor. Der Kontaktabschnitt 62 gelangt in Kontakt bzw. Berührung mit der Positionierplatte 72, wenn das Leitungspreßbauteil 60 sich dreht.
  • Die Positionierstange 71 springt von einer der Führungsplatten 13 (an der rech ten Seite in Fig. 1) vor. Beispielsweise kann ein Federstift als die Positionierstange 71 verwendet werden. Wenn sich das Leitungspreßbauteil 60 dreht, gelangt dessen anderes Ende in Berührung mit der Positionierstange 71 mit dem Ergebnis, daß das Leitungshaltebauteil 60 in einer zweiten Position gehalten wird (die in Fig. 1 gezeigte Position). Das Leitungspreßbauteil 60 kann in der zweiten Position dadurch gehalten werden, daß es in Berührung mit der Schraube B2 gebracht wird, welche die Halteplatte 33 koppelt bzw. verbindet, anstelle mit dem Positionierstift 71.
  • Die Positionierplatte 72 wird durch Biegen einer flachen Platte in einem im wesentlichen rechten Winkel gebildet und beinhaltet einen Montageabschnitt 72a und einen Kontaktabschnitt 72b, welcher sich von dem Montageabschnitt 72a in einem im wesentlichen rechten Winkel erstreckt. Die Positionierplatte 72 wird an der Führungsplatte 13 mit einer Schulterschraube bzw. Schulterbolzen 80, der später zu beschreiben ist, befestigt. Der Kontaktabschnitt 62 des Leitungspreßbauteils 60 gelangt mit der Positionierplatte 72 in Berührung, wenn das Leitungspreßbauteil 60 sich dreht, mit dem Ergebnis, daß das Leitungspreßbauteil 60 in seiner ersten Position gehalten wird (Position wie dargestellt in Fig. 5). Alternativ kann das Leitungspreßbauteil 60 in seiner ersten Position dadurch gehalten werden, daß es in direkte Berührung mit dem Bett 11 gebracht wird, anstelle mit der Positionierplatte 72, wenn es sich dreht.
  • Der Getriebemechanismus T beinhaltet einen Bewegungsübersetzungsmechanismus zum Übersetzen einer linearen Bewegung des Schaftes 30 entlang der vertikalen Richtung in eine Drehbewegung des Leitungspreßbauteils 60. Mehr im einzelnen beinhaltet der Getriebemechanismus T den Schulterbolzen bzw. die Schulterschraube 80, welche in den Führungsblock 12 geschraubt ist, an der Halteplatte 33 gebildete Zahnstangenzähne 91, ein Zwischenbauteil M, das durch den Schulterbolzen ß0 getragen wird und mit Ritzelzähnen 94 gebildet ist, die mit den Zahnradzähnen 91 kämmen und einen zylindrischen Magnet G, der an dem Zwischenbauteil M mittels seiner magnetischen Anziehung angeordnet bzw. befestigt ist. Das Leitungspreßbauteil 60 ist mit dem Magnet G über einen Bolzen B4 gekoppelt.
  • Die Zahnradzähne 91 sind integral mit der Halteplatte 33 gebildet. Die Zahnradzähne 91 können an einem Bauteil gebildet werden, das von der Halteplatte 33 verschieden ist, und dieses Bauteil kann an der Halteplatte 33 befestigt werden.
  • Das Zwischenbauteil M ist aus einem magnetischen Material gebildet und besteht aus zwei Bauteilen: ein erstes Zwischenbauteil 92 und ein zweites Zwischenbauteil 93. Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionansicht, welche das erste und das zweite Bauteil 92 und 93 zeigt.
  • Nach Fig. 2 und 3 beinhaltet das erste Zwischenbauteil 92 einen ringförmigen Abschnitt 92a mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 92b mit kleinem Durchmesser, der sich axial von dem Abschnitt 92a mit großem Durchmesser erstreckt. Die Ritzelzähne 94 sind an dem äußeren Umfang des Abschnittes 92a mit großem Durchmesser entlang einem vorbestimmten Abschnitt oder dessen Gesamtheit gebildet. Der Abschnitt 92b mit kleinem Durchmesser ist der Gestalt, daß sich ein Paar von bogenförmigen Abschnitten, die durch Wegschneiden bestimmter Abschnitte eines hohlen Zylinders entlang einer axialen Richtung gebildet werden, aufeinander ausgerichtet sind.
  • Andererseits beinhaltet, ähnlich zu dem ersten Zwischenbauteil 92, das zweite Zwischenbauteil 93 einen Abschnitt 93a mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 93b mit kleinem Durchmesser. Ähnlich zu dem Abschnitt 92b mit kleinem Durchmesser (Kleindurchmesserabschnitt) des ersten Zwischenbauteils 92 ist der Abschnitt 93b mit kleinem Durchmesser (Kleindurchmesserabschnitt) des zweiten Zwischenbauteils 93 derart, daß ein Paar von bogenförmigen Abschnitten, welche durch Wegschneiden bestimmter Abschnitte von einem hohlen Zylinder entlang der axialen Richtung gebildet sind, aufeinander ausgerichtet sind.
  • Die Kleindurchmesserabschnitte 92b und 93b des ersten und zweiten Zwischenbauteils 92, 93 sind winkelmäßig zueinander entlang der axialen Richtung versetzt und aufeinander zubewegt, wodurch die vorspringenden Abschnitte der Kleindurchmesserabschnitte 92b, 93b mit den jeweiligen weggeschnittenen Abschnitten der Kleindurchmesserabschnitte in Eingriff treten, wodurch sie, in anderen Worten, mit den Kleindurchmesserabschnitten 92b und 93b in Eingriff treten. Auf diese Weise ist das erste und zweite Zwischenbauteil 92 bzw. 93 derart gekoppelt, daß das zweite Zwischenbauteil 93 sich dreht, wenn das erste Zwischenbauteil 92 sich dreht. Ferner sind das erste und das zweite Zwischenbauteil 92 bzw. 93 derart gekoppelt, daß ein Freiraum in einer Drehrichtung zwischen den jeweiligen vorspringenden Abschnitten gebildet wird.
  • Der Abschnitt 93a mit großem Durchmesser (Großdurchmesserabschnitt) des zweiten Zwischenbauteils 93 ist mit einem kreisförmigen Aufnahmeabschnitt 95 zum Aufnehmen des Magnetes G gebildet. Ferner ist ein Sitz- bzw. Vertiefungsabschnitt 95b zum Auflegen bzw. Befestigen eines Kopfes 93 des Schulterbolzens bzw. der Schulterschraube 80 in einer inneren Grundfläche 95a des Aufnahmeabschnittes 95 gebildet. Der Magnet ist in dem Aufnahmeabschnitt 95 in Berührung mit der inneren Grundfläche 95a untergebracht. Solch eine Anordnung gestattet dem Magneten G sich bezüglich zu dem zweiten Zwischenbauteil 93 zu drehen. In anderen Worten sind das Zwischenbauteil M und das Leitungspreßbauteil 60 bezüglich zueinander drehbar. Jedoch wirkt eine Reibungskraft zwischen dem Magneten G und der inneren Grundfläche 95a aufgrund der Anwesenheit der magnetischen Anziehung des Magneten G. Diese Reibungskraft hemmt bzw. beschränkt die Drehung des Magneten G bezüglich zu der inneren Grundfläche 95a bzw. legt ihr einen Widerstand entgegen. In anderen Worten hemmt bzw. beschränkt diese Reibungskraft die Drehung des Zwischenbauteils M bezüglich zu dem Leitungspreßbauteil 60.
  • Nach Fig. 2 beinhaltet der Schulterbolzen 80 einen Kleindurchmesserabschnitt 81, einen Großdurchmesserabschnitt 82, der kontinuierlich bzw. stetig mit dem Kleindurchmesserabschnitt 81 gebildet ist, und einen Kopf 83. Ein Außengewinde 81a ist an dem Kleindurchmesserabschnitt 81 gebildet. Der Kleindurchmesserabschnitt 81 wird in den Führungsblock 12 durch die Führungsplatte 13 geschraubt, wodurch die Positionierplatte 72 mit der Führungsplatte 13 verbunden bzw. gekoppelt ist. Der Großdurchmesserabschnitt 82 wird in das erste und das zweite Zwischenbauteil 92 bzw. 93 mit dem Ergebnis eingeführt, daß die Bauteile 92 und 93 drehbar an dem Großdurchmesserabschnitt gehalten werden: Der Kopf 83 des Schulterbolzens 80 sitzt an dem Auflage- bzw. Vertiefungs bzw. Sitzabschnitt 95b, nachdem der Schulterbolzen 80 in den Führungsblock 12 geschraubt wurde.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise der Anschlußmontagevorrichtung gemeinsam mit ihren Effekten beschrieben.
  • (1) Zunächst, unter Bezugnahme auf Fig. 1, greift der Leitungsführungsarm den Abschnitt der Leitung E nahe seinem Ende, welcher um einen bestimmten Abstand von dem Abschnitt E1 entfernt ist. Nachfolgend wird der Leitungsführungsarm zu seiner Leitungsführungsposition verschoben, wodurch der Draht bzw. die Leitung E zu der Position zwischen dem Krimper 32 und dem Amboß 20 von der Seite zugeführt wird. In diesem Zustand wird der Schaft 30 nach oben bewegt und das Leitungspreßbauteil 60 wird in seiner zweiten Position, wie in Fig. 4 dargestellt, gehalten.
  • (2) Wenn die Leitung E zugeführt wird, bewegt sich der Krimper 32 nach unten in der Richtung des Ambosses 20. In diesem Zustand, wie dargestellt in Fig. 5, dreht sich das Leitungspreßbauteil 60 während der Krimper 32 sich nach unten bewegt, wodurch es von seiner zweiten Position zu seiner ersten Position verschoben wird. Mehr im einzelnen bewegt sich, wenn die Leitung E zugeführt wird, der Schaft 30 gemeinsam mit dem Preßstempel nach unten. Dies veranlaßt den Krimper 32 sich nach unten in Richtung des Ambosses 20 zu bewegen. Andererseits dreht sich, da die Zahnstangenzähne 91, die in der an dem Schaft 30 befestigten Halteplatte 33 montiert sind, mit den Ritzelzähnen 94 kämmen, die an dem ersten Zwischenbauteil 92 (siehe Fig. 4) gebildet sind, das erste Zwischenbauteil 92, wenn der Krimper 32 sich nach unten bewegt (siehe Fig. 2). Dadurch dreht sich das zweite Zwischenbauteil 93, das mit dem ersten Zwischenbauteil 92 gekoppelt ist, gemeinsam mit dem ersten Zwischenbauteil 92. Gemeinsam mit dem zweiten Zwischenbauteil 93 dreht sich der darin angeordnete Magnet G. Die Drehung des Magneten G veranlaßt, daß das Leitungspreßbau teil 60, welches damit gekoppelt bzw. verbunden ist, sich dreht. Auf diese Weise wird das Leitungspreßbauteil 60 von seiner zweiten Position zu seiner ersten Position verschoben, wenn der Krimper 32 sich nach unten bewegt.
  • (3) Während die Position des Leitungspreßbauteils 60 verschoben wird, preßt dessen Preßabschnitt 61 den Abschnitt E1 des zugeführten Drahtes bzw. Leitung E nahe seinem Ende, wodurch die Position der Leitung E korrigiert wird. In anderen Worten wird der Abschnitt E1 der Leitung E durch den Preßabschnitt 61 gepreßt und zwangsweise bzw. kraftweise zu der Ausnehmung 51 des Leitungshaltebauteils 50 bewegt. Demgemäß ist der Abschnitt E1 der Leitung E sicher durch das Leitungshaltebauteil 50 gehalten. Als ein Ergebnis wird das Ende (der Abschnitt, der die abgeschälte Ummantelung aufweist) der Leitung E an bzw. auf bzw. in die an den Amboß 20 zugeführte Anschlußpassung positioniert, so daß die Anschlußpassung ordnungsgemäß an das Ende der Leitung E angeordnet bzw. montiert werden kann.
  • Selbst wenn der Abschnitt der Leitung E zwischen dem Ende und der Position, bei der der Leitungszuführarm die Leitung E greift, gekrümmt oder deformiert sein sollte, während die Leitung E durch den Leitungszuführarm zugeführt wird, kann, da der Abschnitt E1 der Leitung E zwangsweise bzw. kraftweise durch das Preßbauteil 60 zu der Aussparung 51 des Leitungshaltebauteils 50 bewegt wird, das Ende der Leitung E konstant bzw. gleichmäßig in einer ordnungsgemäßen Position an bzw. in der Anschlußpassung gehalten werden, während ein Pressen bzw. ein Preßvorgang angewendet wird. Ferner kann das Ende der Leitung E gleichförmig bzw. konstant in der ordnungsgemäßen Position an bzw. in der Anschlußpassung ohne Feineinstellung der Anordnungs- bzw. Montageposition des Leitungshaltebauteils 50 gehalten werden. Dies verhindert einen fehlerhaften Anordnungs- bzw. Montagearbeitsgang und realisiert daher gleichmäßig eine zufriedenstellende Verbindung der Leitung E mit der Anschlußpassung.
  • (4) Insbesondere in dieser Ausführungsform weist, da die lineare Bewegung des Schaftes 30 in die Drehbewegung des Leitungspreßbauteils 60 mittels des Zahnstangen/Ritzelmechanismusses übersetzt wird, der Getriebemechanismus T vorteilhafterweise eine einfache Konstruktion auf.
  • (5) Ferner gelangt, wenn das Leitungspreßbauteil 60 sich von seiner zweiten Position dreht, der Kontaktabschnitt 62 des Leitungspreßbauteils 60 in Berührung mit der Positionierplatte 72, bevor der Schaft 30 seine untere Endposition erreicht, d. h. bevor der Krimper 32 seine untere Endposition erreicht. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Leitungspreßbauteil 60 sich weiter dreht und wird in seiner ersten Position gehalten. Demgemäß kann, bevor der Krimper 30 seine untere Endposition erreicht, der Abschnitt E1 der Leitung E sicher und genau in die Aussparung 51 des Leitungshaltungsbauteils 50 bewegt werden und das Ende der Leitung E kann sicher und ordnungsgemäß bezüglich zu der Anschlußpassung positioniert werden.
  • Während das Leitungspreßbauteil 60 in seiner ersten Position gehalten wird, wirkt eine Drehkraft, um das Zwischenbauteil M weiter zu drehen, während bzw. wenn der Schaft 30 sich nach unten bewegt. Andererseits ist die Drehung des Zwischenbauteils M bezüglich zu dem Magneten G durch die Reibungskraft, welche aufgrund der magnetischen Anziehung des Magnetens G wirkt, gehemmt bzw. beschränkt. Wenn die Drehkraft größer wird als die Reibungskraft, dreht sich das Zwischenbauteil M bezüglich zu dem Magneten G. Dadurch bewegt sich der Krimper 32 nach unten, während das Leitungspreßbauteil 60 in seiner ersten Position gehalten wird, und erreicht seine untere Endposition. Als ein Ergebnis kann die Anschlußpassung an das Ende der Leitung E angeordnet bzw. montiert werden, während das Ende der Leitung E ordnungsgemäß bezüglich zu der Anschlußpassung positioniert ist. Um die Position der Leitung E zu einer bestimmten Zeit bzw. in einer bestimmten Zeitspanne bzw. mit einem bestimmten Timing bevor der Krimper 32 seine untere Endposition erreicht, zu korrigieren, wird das Leitungspreßbauteil 60 veranlaßt, sich bezüglich zu dem Zwischenbauteil M zu drehen, nachdem es in Berührung mit der Positionierplatte 72 gebracht wurde. Dadurch wird lediglich eine einfache Konstruktion benötigt, um die Position der Leitung E zu korrigieren.
  • (6) Ferner verursacht die zuvor genannte Drehung des Zwischenbauteils M bezüglich zu dem Magneten G eine Verschiebung der Phase des Leitungspreßbauteils 60 bezüglich zu dem Zwischenbauteil M.
  • Während bzw. wenn der Schaft 30 sich nachfolgend auf die Anordnung bzw. Befestigung des Anschlusses nach oben bewegt, dreht sich das Leitungspreßbauteil 60. Die Drehrichtung des Leitungspreßbauteils 60 ist entgegengesetzt zu dessen Richtung, wenn sich der Schaft 30 nach unten bewegt. Das andere distale Ende des sich drehenden Leitungspreßbauteils 60 gelangt in Berührung mit dem Positionierstift 71 bevor der Krimper 32 seine obere Endposition erreicht und das Leitungspreßbauteil 60 wird in seiner zweiten Position gehalten. Wenn das andere Ende des Leitungspreßbauteils 60 in Berührung mit der Positionierstange 71 gelangt, wirkt eine Drehkraft bzw. ein Drehmoment, um das Zwischenbauteil M weiter zu drehen, während bzw. wenn der Schaft 30 sich nach oben bewegt. Jedoch dreht sich das Zwischenbauteil M bezüglich zu dem Magneten G aus dem gleichen Grund, wie der oben beschriebene. Als ein Ergebnis kehrt die verschobene Phase des Leitungspreßbauteils 60 bezüglich zu dem Zwischenbauteil M zu seiner ursprünglichen Phase zurück. Auf diese Weise dann durch Zurückführen bzw. Zurückkehren der verschobenen Phase des Leitungspreßbauteils 60 zu seiner ursprünglichen Phase das Leitungspreßbauteil 60 sicher zu seiner ersten Position verschoben werden, wenn es von seiner zweiten Position zu seiner ersten Position nochmals verschoben wird. Dadurch kann der Anordnungs- bzw. Montagearbeitsgang fortwährend wiederholt werden.
  • (7) Ferner kann durch Einstellen der zweiten Position des Leitungspreßbauteils 60 in eine bestimmte Drehposition ein Drehwinkel des Leitungspreßbauteils 60 zwischen dessen erster und zweiter Position so klein wie möglich gemacht werden, d. h. der Bewegungsdrehbereich des Leitungspreßbauteils 60 zwischen der ersten Position und der zweiten Position kann klein eingestellt werden. Folglich kann das Leitungspreßbauteil 60 schnell gedreht werden, um den Abschnitt E1 der Leitung E zu pressen, während der Krimper 32 sich nach unten bewegt, wohingegen er schnell zu seiner anfänglichen bzw. ursprünglichen Position zurückgeführt werden kann, während der Krimper 32 sich nach oben bewegt.
  • (8) Ferner sind das erste und das zweite Zwischenbauteil 92 und 93 derart gekoppelt bzw. verbunden, daß sie einen bestimmten Freiraum in der Drehrichtung bilden. In anderen Worten weisen die Bauteile 92 und 93 ein bestimmtes Spiel auf, welches die folgenden Wirkungen und Effekte begründet bzw. zeigt.
  • Ein bestimmter Freiraum wird zwischen dem Schaft 30 und dem Preßstempel gebildet, welcher eine Kraft auf bzw. an den Schaft 30 ausübt, so daß der Schaft 30 eine lineare Bewegung ausführt. Demgemäß bewegt sich, wenn der Schaft 30 durch den Preßstempel nach oben gezogen wird, der Schaft 30 sofort um den Freiraum nach unten, nachdem der Preßstempel die obere Endposition erreicht hat. Diese Abwärtsbewegung des Schaftes 30 veranlaßt das erste Zwischenbauteil 92 sich um einen Abstand bzw. eine Distanz zu drehen, welcher dem Freiraum zwischen dem Schaft 30 und dem Preßstempel entspricht. Demgemäß würde, wenn es den Freiraum zwischen dem ersten und dem zweiten Zwischenbauteil 92 bzw. 93 nicht gäbe, das zweite Zwischenbauteil 93 sich gemeinsam mit dem ersten Zwischenbauteil 92 drehen, wodurch das Leitungspreßbauteil 60 in seiner zweiten Position veranlaßt würde, sich in einer Richtung zu der ersten Position zu drehen. Als ein Ergebnis könnte die zugeführte Leitung in Berührung mit dem Leitungspreßbauteil 60 gelangen, was ein Problem beim Zuführen der Leitung verursachen würde.
  • Im Gegensatz zu dem obigen dreht sich in dieser Ausführungsform, selbst wenn das erste Zwischenbauteil 92 sich aufgrund des Freiraumes zwischen dem Schaft 30 und dem Preßstempel dreht, das zweite Zwischenbauteil 93 nicht mit dem ersten Zwischenbauteil 92 aufgrund der Anwesenheit des Freiraumes zwischen den Bauteilen 92 und 93. Demgemäß dreht sich das Leitungspreßbauteil 60 nicht, wenn die Leitung bzw. der Draht zugeführt wird. In anderen Worten kann die Leitung problemlos zugeführt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangegangene Ausführungsform beschränkt, sondern kann u. a. wie in Fig. 6 dargestellt, ausgeführt werden.
  • Mit Bezug auf Fig. 6 unterscheidet sich diese Ausführungsform von der vorangegangenen Ausführungsform in dem folgenden Punkt. In der vorangegangenen Ausführungsform ist die Drehung des Leitungspreßbauteils 60 bezüglich zu dem zweiten Zwischenbauteil 93 durch die Reibungskraft gehemmt bzw. beschränkt, die zwischen dem Magneten G und dem zweiten Zwischenbauteil 93 aufgrund der magnetischen Kraft des Magneten G wirkt. Im Gegensatz zu der vorangegangenen Ausführungsform wird in dieser Ausführungsform ein Draht- bzw. Leitungspreßbauteil 60 gegen ein zweites Zwischenbauteil 96 durch eine elastische Kraft einer konischen Feder bzw. Kegelfeder SP gepreßt, wodurch eine Reibungskraft zwischen dem Leitungspreßbauteil 60 und dem zweiten Zwischenbauteil 96 hergestellt wird. Die Drehung des Leitungspreßbauteils 60 bezüglich zu dem zweiten Zwischenbauteil 96 wird durch diese Reibungskraft gehemmt bzw. dieser ein Widerstand entgegengesetzt.
  • In dieser Ausführungsform ist das zweite Zwischenbauteil 96 ein zylindrisches Bauteil, welches einen Abschnitt 96a mit kleinem Durchmesser (Kleindurchmesserabschnitt) und einen Abschnitt 96b mit großem Durchmesser (Großdurchmesserabschnitt) aufweist. Ein Flansch 96c wird zwischen dem Klein- und dem Großdurchmesserabschnitt 96a bzw. 96b gebildet. Ein Außengewinde wird an der umfänglichen Außenfläche des Großdurchmesserabschnittes 96b gebildet. Das Leitungspreßbauteil 60, eine Unterlegscheibe bzw. Scheibe W1, die Kegelfeder SP und eine Unterlegscheibe bzw. Scheibe W2 werden in dieser Reihenfolge an den Großdurchmesserabschnitt 96b angeordnet bzw. montiert und eine Mutter N1 wird hinter der Scheibe W2 befestigt bzw. festgezogen. Demgemäß ist das Leitungspreßbauteil 60 in Richtung des Flansches 96c durch eine elastische Kraft der Kegelfeder SP vorgespannt, wodurch eine Reibungskraft zwischen dem Leitungspreßbauteil 60 und dem Flansch 96c hergestellt wird. Mit N2 wird eine Sperr- bzw. Kontermutter zum Verhindern des Lösens der Mutter N1 bezeichnet. Ein Schulterbolzen bzw. Schulterschraube 80 ist ähnlich zu derjenigen der vorangegangenen Ausführungsform, aber die Länge dessen Abschnittes 82a mit großem Durchmesser (Großdurchmesserabschnitt) wird derartig geändert, um der Konstruktion dieser Ausführungsform zu entsprechen. Da die anderen Elemente denjenigen der vorangegangenen Ausführungsform ähnlich sind, werden sie durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und es wird diesbezüglich keine Beschreibung angegeben.
  • Diese Ausführungsform weist die gleichen Arbeitsweisen und Effekte wie die vorangegangene Ausführungsform auf. Insbesondere wirkt in dieser Ausführungsform, wenn der Kontakt- bzw. Berührungsabschnitt des Leitungspreßbauteils 60 in Berührung mit der Positionierplatte 72 oder dem Positionierstab 71 gelangt, eine Drehkraft, um das Zwischenbauteil M weiter zu drehen, während der Schaft 30 eine lineare Bewegung ausführt. Jedoch ist die Drehung des Leitungspreßbauteils bezüglich zu dem Zwischenbauteil M durch die Reibungskraft beschränkt bzw. wirkt dieser entgegen, welche aufgrund der elastischen Kraft der Kegelfeder SP hergestellt wird. Wenn die obige Drehkraft bzw. das Drehmoment größer als die Reibungskraft wird, dreht sich das Zwischenbauteil M bezüglich zu dem Leitungspreßbauteil 60, das durch den Positionierstab 71 oder durch die Positionierplatte 72 in Position gehalten wird. Demgemäß kann der Abschnitt E1 der Leitung E nahe seinem Ende sicher und genau durch das Leitungshaltebauteil 50 gehalten werden, bevor der Krimper 32 seine untere Endposition erreicht hat und in diesem Zustand kann die Anschlußpassung ordnungsgemäß an das Ende der Leitung bzw. des Drahtes angeordnet bzw. montiert werden.
  • Obwohl das Leitungspreßbauteil 60 in Berührung mit dem Positionierstab 71 und der Positionierplatte 72 gebracht wird, um in ihren bestimmten Positionen in den vorangegangenen Ausführungsformen eingestellt zu werden, kann ein Bauteil, welches sich integral mit dem Leitungspreßbauteil 60 dreht, in Berührung mit dem Positionierstab 71 und der Positionierplatte 72 gebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Draht- bzw. Leitungshaltebauteil oder Draht- bzw. Leitungsrückhaltebauteil oder Draht- bzw. Leitungspositioniermittel 50 durch Krümmen, beispielsweise eines Saitendrahtes bzw. einer Stahlsaite gebildet werden und wird an dem Bett 11 mittels einer Schraube bzw. eines Bolzens B3 montiert. Fig. 8 ist eine Frontansicht eines Draht- bzw. Leitungshaltebauteils 50. Mit Bezug zu Fig. 8 beinhaltet das Leitungshaltebauteil 50 einen Anordnungs- bzw. Montageabschnitt 57, welcher durch schlingen- bzw. schleifenförmiges Anordnen eines Saitendrahtes gebildet wird, einen Grund- bzw. Basisabschnitt 53, welcher sich horinzontal von dem Montageabschnitt 57 erstreckt, und einen Führungsabschnitt 52, welcher sich von dem Basisabschnitt 53 erstreckt. Der Führungsabschnitt 52 ist von dem Basisabschnitt 53 zurückgefaltet bzw. zurückgebogen und erstreckt sich schräg nach oben in einer Richtung, in welcher der Draht bzw. die Leitung E durch den Leitungszuführarm zugeführt wird. Der Abschnitt E1 der zugeführten Leitung E nahe seinem Ende gleitet aufwärts entlang und in Berührung mit dem Führungsabschnitt 62.
  • Mehr im einzelnen wird der Abschnitt E1 nahe dem Ende der Leitung E durch den Preßabschnitt 61 gepreßt, um sich nach links in Fig. 1 zu bewegen. Dadurch wird der Abschnitt E1 zu dem Führungsabschnitt 52 des Leitungshaltebauteils 50 geführt und wird aufwärts entlang dem Führungsabschnitt 52 bewegt. In anderen Worten wird die Position des Abschnittes E1 bezüglich zu der lateralen Richtung durch das Leitungspreßbauteil 60 korrigiert, wohingegen dessen Position bezüglich zu der vertikalen Richtung durch das Leitungshaltebauteil 50 korrigiert wird.
  • Wie oben beschrieben wird, gemäß dieser Ausführungsform, wenn die Anschlußpassung an die Leitung angeordnet bzw. montiert wird, die Position der Leitung E bezüglich zu der lateralen Richtung dadurch korrigiert, daß sie durch das Leitungspreßbauteil 60 gepreßt wird und dessen Position bezüglich zu der vertikalen Richtung wird dadurch korrigiert, daß sie durch das Leitungshaltebauteil 50 getragen wird. Demgemäß kann die Leitung E in genauer Weise entlang einer Amboßlinie angeordnet werden und dessen Ende (dessen Abschnitt, bei dem eine Ummantelung abgeschält ist) kann in genauer Weise in der Anordnungs- bzw. Montageposition positioniert werden. Als ein Ergebnis kann ein zufriedenstellender Anschlußanordnungs- bzw. Montagearbeitsgang ausgeführt werden.
  • Das Leitungshaltebauteil 50 trägt bzw. hält lediglich die Leitung E derart, daß die Leitung E sich entlang des Führungsabschnittes 52 bewegt, aber hält die Leitung E nicht bzw. legt diese nicht fest. Demgemäß ist es nicht notwendig, die Montageposition des Leitungshaltebauteils 50 in Übereinstimmung mit einer Verschiebe- bzw. Versetzungsposition zu bringen, zu welcher die Leitung E durch das Leitungspreßbauteil 60 bewegt wird. Mehr im einzelnen würde die Leitung E, wenn das Leitungshaltebauteil 50 nicht nur tragen bzw. halten würde, sondern außerdem die Leitung E halten bzw. festlegen würde, gebogen oder gekrümmt werden, aufgrund des Haltens bzw. Festlegens des Leitungshaltebauteils 50, wenn der Halte- bzw. Festlegungsabschnitt nicht in Übereinstimmung mit der Verschiebeposition ist. In dieser Ausführungsform wird die Leitung weder gebogen noch gekrümmt. In anderen Worten muß in dieser Ausführungsform die Montageposition des Leitungshaltebauteils 50 nicht in genauer Weise eingestellt werden. Als ein Ergebnis kann ein zufriedenstellender Anschlußanordnungs- bzw. Montagearbeitsgang ausgeführt werden, und zwar unter effektiver bzw. wirksamer Ausnutzung der Funktion des Leitungshaltebauteils 50.
  • Das Leitungshaltebauteil oder Draht- bzw. Leitungspositioniermittel 50 kann wie in Fig. 9 dargestellt gebildet werden. Nach Fig. 9 unterscheidet sich dieses Leitungshaltebauteil von der vorangegangenen Ausführungsform des Leitungshaltebauteils 50, indem:
  • (1) Im Gegensatz zu dem Anordnungs- bzw. Montageabschnitt 57 des Leitungshaltebauteils 50, welcher durch ein schlingenförmiges bzw. schleifenförmiges Anordnen eines Saitendrahtes gebildet wird, ein Anordnungs- bzw. Montageabschnitt 57 des modifizierten Leitungshaltebauteils im wesentlichen U-förmig ist;
  • (2) obwohl ein Abschnitt des Leitungshaltebauteils 50, welcher den Basisabschnitt 53 und den Führungsabschnitt 52 verbindet, gekrümmt ist, wird ein Abschnitt 56, welcher einen Grund- bzw. Basisabschnitt 53 und einen Führungsabschnitt 52 des modifizierten Leitungshaltebauteils verbindet, durch Winden bzw. Spulen des Saitendrahtes bzw. der Stahlsaite, beispielsweise um eineinhalb Drehungen gebildet; und
  • (3) der Führungsabschnitt 52 des modifizierten Leitungshaltebauteils beinhaltet einen gekrümmten Abschnitt 54, der durch Krümmen in eine bestimmte Gestalt gebildet wird, und einen horizontalen Abschnitt 55, welcher sich horizontal und kontinuierlich bzw. stetig von dem gekrümmten Abschnitt 54 erstreckt. Die Gestalt des gekrümmten Abschnittes 54 ist im wesentlichen zu einer Bewegungsbahn der Leitung, welche durch den Leitungszuführarm zuzuführen ist, konform bzw. stimmt mit dieser überein.
  • Das modifizierte Leitungshaltebauteil weist die folgenden Vorteile auf.
  • (1) Da der Montageabschnitt 57 im wesentlichen U-förmig gebildet ist, kann die Montageposition in der lateralen Richtung eingestellt werden, wenn das Leitungshaltebauteil an dem Bett 11 angeordnet bzw. montiert wird, (siehe Fig. 1).
  • (2) Da der Abschnitt 56, welcher die Basis 53 und den Führungsabschnitt 52 verbindet, durch Winden bzw. Spulen des Saitendrahtes bzw. der Stahlsaite mit eineinhalb Drehungen gebildet wird, kann die Federeigenschaft bzw. die Federwirkung des Führungsabschnittes 52 verbessert werden, wodurch eine Lebenszeit des Leitungshaltebauteils verlängert wird.
  • (3) Da der gekrümmte Abschnitt 54 derart gebildet wird, daß seine Gestalt mit einer Bewegungsbahn der zuzuführenden Leitung konform ist bzw. dieser entspricht, kann die Leitung in konstanter Weise bzw. stetig in dem gleichen Zustand geführt werden, in dem sie durch das Leitungshaltebauteil aufgenommen bzw. empfangen wurde.
  • Zusätzlich kann das Leitungshaltebauteil aus einem synthetischen Kunststoff anstelle aus der Stahlsaite bzw. dem Saitendraht gebildet werden. In einem solchen Fall kann der Führungsabschnitt 52 eine flache Gestalt aufweisen.
  • Ferner wird in der vorangegangenen Ausführungsform und Modifikation das drehbare Leitungspreßbauteil 60 (siehe Fig. 1) zum Positionieren des Endes der zu der Anordnungs- bzw. Montageposition zugeführten Leitung verwendet.
  • Jedoch kann ein anderer Mechanismus bzw. Einrichtung für diesen Zweck verwendet werden. Beispielsweise kann ein Mechanismus zum Halten bzw. Tragen des Abschnittes nahe dem Ende der durch den Leitungsführungsarm bzw. Leitungszuführungsarm zugeführten Leitung von gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten der Leitung verwendet werden, um das Ende der Leitung in der Montageposition zu positionieren. In diesem Fall kann ein Paar von drehbaren Armen verwendet werden, um die Leitung bzw. den Draht zu halten. Ferner kann die Leitung durch ein Bewegen eines Paares von Halteplatten aufeinander zu von entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten aufeinander zu gehalten werden. Eine Vielzahl von anderen Auslegungen und Modifikationen sind ebenfalls möglich.
  • Da das Draht- bzw. Leitungspositionier- oder -haltebauteil lediglich die Leitung veranlaßt, sich entlang des flachen Führungsabschnittes zu bewegen, aber insbesondere nicht den Draht bzw. die Leitung hält bzw. festlegt, ist es nicht notwendig, das Leitungstragemittel genau zu positionieren, insbesondere derart, um dessen Montageposition in Übereinstimmung mit der Verschiebeposition der Leitung zu bringen, die durch das Leitungsfördermittel bewegt wurde. Demgemäß ist es nicht notwendig, die Montageposition des Draht- bzw. Leitungstragemittels in hochgenauer Weise einzustellen. Dadurch kann ein zufriedenstellender Anschlußanordnungs- bzw. Montagearbeitsgang ausgeführt werden, und zwar unter effektiver bzw. wirksamer Verwendung der Funktion des Leitungstragemittels.
  • Demgemäß kann, da das Leitungspositioniermittel oder Leitungstragemittel aus einem Draht- bzw. Leitungsmaterial gebildet wird, das Leitungstragemittel unter reduzierten Kosten hergestellt werden. Als ein Resultat kann die Anschlußanordnungs- bzw. Montagevorrichtung vorteilhafterweise unter reduzierten Kosten hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 11 dargestellt ist, kann die Draht- bzw. Leitungsbearbeitungsvorrichtung bzw. -prozessiervorrichtung ein Bewegungshemmbauteil bzw. Bewegungsbeschränkungsbauteil 15 umfassen, welches eine Bewegung der zugeführten Leitung E über eine bestimmte Position hinaus in der Leitungszuführrichtung hemmt bzw. beschränkt.
  • Die Leitung E, welche durch den Leitungszuführarm geführt wird, wird durch das Leitungspositioniermittel oder Leitungstragemittel 50 getragen. In diesem Zustand hemmt bzw. beschränkt das Bewegungsbeschränkungsbauteil 15 eine Bewegung der Leitung E über die bestimmte Position in der Leitungszuführungsrichtung hinaus.
  • Das Bewegungsbeschränkungsbauteil 15 ist an einem bestimmten Abschnitt des Bettes 11 mittels eines Bolzens bzw. einer Schraube B5 befestigt. Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Bewegungsbeschränkungsbauteils 15. Mit Bezug zu Fig. 10 ist das Bewegungsbeschränkungsbauteil 15 beispielsweise aus Metall gebildet und beinhaltet einen Anordnungs- bzw. Montageabschnitt 151, welcher an dem Bett 11 anzuordnen bzw. zu montieren ist, einen Berührungs- bzw. Kontaktabschnitt 152 zum Inberührungtreten mit der Leitung E und einen Verbindungsabschnitt 153 zum integralen Verbinden der Abschnitte 151 und 152.
  • Der Montageabschnitt 151 weist eine flache Gestalt auf und ist mit einem länglichen Loch 154 gebildet, das sich in der horizontalen Richtung (in einer sich von dem Amboß 20 wegerstreckenden Richtung) erstreckt. Der Bolzen bzw. die Schraube B5 wird durch das Loch 154 eingeführt und in das Bett 11 geschraubt. Dadurch wird das Bewegungsbeschränkungsbauteil 15 an das Bett 11 derart befestigt, daß ein Abstand zwischen dem Bauteil 15 und dem Amboß 20 einstellbar ist.
  • Der Berührungsabschnitt 152 wird aus einer flachen Platte gebildet, welche sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und weist eine derartige Gestalt auf, daß sie sich nach unten hin aufweitet. Eine Endfläche bzw. Stirnfläche des Kontaktabschnittes bzw. Berührungsabschnittes 152 bildet eine Beschränkungsfläche 155, welche in Berührung mit der Leitung E gelangt. Der Verbindungsabschnitt 153 ist stab- bzw. stangenförmig gestaltet und verbindet den Montageabschnitt 151 und das obere Ende des Kontakt- bzw. Berührungsabschnittes 152. Mehr im einzelnen springt, wie dargestellt in Fig. 1, wenn das Bewegungsbeschränkungsbauteil 15 montiert ist, der Berührungsabschnitt 152 in Richtung des Ambosses 20 vor und die Beschränkungsfläche 155 ist in der Nähe der Montageposition angeordnet.
  • Ein bestimmter Abschnitt der Beschränkungsfläche 155, d. h. ein Rand bzw. Kante 156, welcher in Richtung des Endes der Leitung E angeordnet ist, wenn das Bewegungsbeschränkungsbauteil 15 montiert ist, ist so gebildet, daß es eine gleichförmig gekrümmte Gestalt aufweist. In dieser Ausführungsform ist die Kante 156 so gebildet, daß sie eine sogenannte R-Oberfläche bzw. -Fläche aufweist, d. h. die Kante 156 oder Übersetzungsoberfläche bzw. -fläche zwischen zwei sich schneidenden insbesondere senkrechten Flächen bzw. Oberflächen ist abgerundet. Es sollte verständlich sein, daß die Kante 156 so gebildet sein kann, daß sie eine sogenannte C-Oberfläche bzw. -Fläche aufweist, d. h. die Kante 156 kann abgekantet, abgeschrägt bzw. gefast, verjüngt sein oder eine oder mehrere Zwischenflächen bzw. -oberflächen umfassen.
  • Da die Leitung E in der lateralen Richtung zugeführt wird, während ein Abschnitt um eine bestimmte Distanz von ihrem Ende entfernt gegriffen bzw. geklemmt wird, neigt der Abschnitt E1 der Leitung E aufgrund einer Trägheitskraft dazu, sich über die bestimmte Position hinaus in der Leitungszuführrichtung zu bewegen (nach links in Fig. 11 (A)), und zwar während und nachfolgend auf die Vervollständigung eines Förderns der Leitung E. Demgemäß kann der Abschnitt E1 nahe dem Ende der Leitung E nicht geeignet in die Aussparung 51 des Leitungstragebauteils 50 passen. Jedoch gelangt in dieser Ausführungsform, wenn die Leitung E versucht, sich in Richtung der bestimmten Position in der Leitungszuführrichtung zu bewegen, die Leitung E in Berührung mit der Beschränkungsfläche 155 des Bewegungsbeschränkungsbauteils 15, wodurch die Leitung E von einem Weiterbewegen in der Leitungszuführungsrichtung gehindert wird. Als ein Resultat kann der Abschnitt E1 nahe dem Ende der Leitung E sicher in die Aussparung 51 eingepaßt werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird, wenn die Leitung E während eines Montagearbeitsganges zugeführt wird, die Anschlußpassung an der Leitung sicher durch das Leitungstragebauteil 50, ohne versetzt zu werden, getragen. Demgemäß kann das Ende der Leitung E in genauer Weise in der Montageposition positioniert werden, wodurch ein zufriedenstellender Anschlußmontagearbeitsgang ermöglicht wird.
  • Insbesondere weist die Ausführungsform die folgenden Arbeitsabläufe und Effekte zusätzlich zu dem obigen auf.
  • Wie dargestellt in Fig. 10 ist die Kante 156 des Bewegungsbeschränkungsbauteils 15 so gebildet, daß sie eine R-Fläche bzw. -Oberfläche aufweist. Demgemäß wird, während die Leitung E, nachdem die Anschlußpassung daran angeordnet bzw. montiert ist, in einer Richtung, die entgegengesetzt zu der Leitungszuführungsrichtung ist, zurückgeführt bzw. zurückbewegt wird, die angeordnete bzw. montierte Anschlußpassung bzw. Anschlußklemme nicht durch die Beschränkungsfläche 155 gefangen bzw. gesperrt werden, insbesondere durch die Kante 156. Als ein Ergebnis kann der Anschlußmontagearbeitsgang gleichförmig bzw. einfach ausgeführt werden.
  • Es gibt einige Typen von Anschlußpassungen bzw. Anschlußklemmen, welche, nachfolgend auf die Vervollständigung des Anordnungs- bzw. Montagearbeitsgangs in Richtung des Bewegungsbeschränkungsbauteils 15 vorspringen und um die Kante 156 gebogen werden können. Beispielsweise kann, wenn die Anschlußklemme im wesentlichen eine L-förmige Gestalt aufweist, ein führendes Ende davon in einer L-förmigen Gestalt um die Kante 156 gebogen werden.
  • In dem Fall, daß die Anschlußpassung eine im wesentlichen L-förmige Gestalt aufweist, kann, nachfolgend auf den Anschlußmontagearbeitsgang und vor einem nächsten Schritt die Leitung E temporär in einer Richtung entlang der Beschränkungsfläche 155 gezogen werden (eine Richtung, die durch einen großen Pfeil in Fig. 10 dargestellt ist), und zwar von der Position, wo die Anschlußpassung daran angeordnet bzw. montiert ist (während die Anschlußpas sung an dem Amboß 20 verbleibt). In einem solchen Fall kann die angeordnete bzw. montierte Anschlußpassung durch die Kante 156 gefangen bzw. gesperrt werden. Jedoch weist in dieser Ausführungsform die Beschränkungsfläche 155 eine solche Gestalt auf, daß sie sich nach unten hin aufweitet. In anderen Worten ist die Kante 156 in der Richtung geneigt, in welcher der Draht bzw. die Leitung E gezogen wird (die Richtung des großen Pfeiles). Dadurch wird, selbst wenn die Leitung E gezogen wird, die Anschlußpassung nicht gefangen bzw. gesperrt werden. Insbesondere wird, da sich die Anschlußpassung schräg nach oben entlang der Kante 156 bewegt, die Anschlußpassung nicht durch die Kante 156 gefangen bzw. gesperrt werden.
  • In dieser Ausführungsform weist die Beschränkungsfläche 155 solch eine Gestalt auf, daß sie sich nach unten hin aufweitet, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Wie oben beschrieben erfolgt dies, um zu verhindern, daß eine speziell gestaltete Anschlußpassung bzw. Anschlußklemme durch die Kante 156 gefangen bzw. gesperrt wird. Demgemäß kann, wenn eine normal gestaltete bzw. geformte Anschlußpassung, d. h. nicht eine im wesentlichen L-förmige Anschlußpassung, sondern eine gerade gestaltete bzw. geformte Anschlußpassung angeordnet bzw. montiert wird, das Bewegungsbeschränkungsbauteil 15, wie dargestellt in Fig. 12 (A) gebildet werden. In anderen Worten kann die Kante 156 des Berührungsabschnittes 152 des Bewegungsbeschränkungsbauteils 15 derart gebildet werden, daß sie sich gerade nach unten erstreckt.
  • Ferner kann das Bewegungsbeschränkungsbauteil ausgelegt werden, wie in Fig. 12 (B) dargestellt ist. Mit Bezug zu Fig. 12 (B) unterscheidet sich ein Bewegungsbeschränkungsbauteil 16 von dem Bewegungsbeschränkungs- bzw. zwangsbauteil 15, welches in der vorangegangenen Ausführungsform beschrieben wurde, indem ein im wesentlichen L-förmiger Vorsprung 161 an dem Boden bzw. Unterteil des Berührungsabschnittes 152 gebildet ist. Keine Beschreibung wird in bezug auf die anderen Elemente gegeben, die mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden, da das Bewegungsbeschränkungsbauteil 15 ähnlich zu dem Bewegungsbeschränkungsbauteil 16 ist.
  • Der Vorsprung 161 springt in Richtung des Ambosses 20 vor, d. h. um eine bestimmte Distanz in der entgegengesetzten Richtung zu der Leitungszuführungsrichtung. Eine führende End- bzw. Stirnfläche 162 des Vorsprungs 161 gelangt in Berührung mit dem Draht- bzw. Leitungspositionskorrekturmittel oder Draht- bzw. Leitungspreßbauteil 60. Der Vorsprung 161 wird detaillierter mit Bezug auf Fig. 13 beschrieben. Wenn das Leitungspreßbauteil 60 sich in Richtung der ersten Position dreht, gelangt die führende Stirnfläche bzw. -seite 162 des Vorsprunges 161 in Berührung mit dem führenden Ende des Preßabschnittes 61 mit dem Ergebnis, daß das Leitungspreßbauteil 60 in seiner ersten Position positioniert ist. In diesem Zustand ist die Leitung E zwischen dem Preßabschnitt 61 und der Beschränkungsfläche 155 angeordnet, wobei der Preßabschnitt 61 und die Beschränkungsfläche 155 jeweils der Leitung E von rechts bzw. von links nähern mit dem Ergebnis, daß die Leitung E positioniert wird. Ferner kann, da ein bestimmter Freiraum zwischen dem Preßabschnitt 61 und der Beschränkungsfläche 155 aufgrund einer Berührung des Leitungspreßbauteils 60 mit dem Vorsprung 161 gebildet wird, ein Problem, das die Leitung E beschädigt wird, durch ein festes bzw. starkes Halten bzw. Festlegen, vermieden werden.
  • Das Bewegungsbeschränkungsbauteil 16 wirkt als ein Mittel zum Beschränken bzw. Hemmen bzw. Sperren einer Bewegung der Leitung E und ein Mittel zum Positionieren des Leitungspreßbauteils 60. Demgemäß kann durch Verwenden des Bewegungsbeschränkungsbauteils 16, die Positionierplatte 72, welche in der vorangegangenen Ausführungsform beschrieben wurde, eingespart werden und das Leitungspreßbauteil 60 braucht den Berührungsabschnitt 62 nicht aufzuweisen (siehe Fig. 1). Dies führt vorteilhafterweise zu einer reduzierten Teileanzahl und einer vereinfachten Konstruktion. Ferner gelangt, wenn das Leitungspreßbauteil 60 in seiner ersten Position durch den Vorsprung 161 zu positionieren ist, das führende Ende des Preßabschnittes 61 des Leitungspreßbauteils 60 in Berührung mit der führenden Stirnfläche bzw. Endfläche 162 des Vorsprungs 161. Daher kann das Leitungspreßbauteil 60 in genauer Weise in seiner ersten Position positioniert werden.
  • Auch mit dieser Modifikation kann die Gestalt des Berührungsabschnittes 152 des Bewegungsbeschränkungsbauteils 15, wie in Fig. 12 (A) geändert werden, und zwar abhängig von dem Typ der Anschlußpassung bzw. Anschlußklemme. In der vorangegangenen Ausführungsform und Modifikationen werden die Positionierstange bzw. -stab 71 und die Positionierplatte 72 direkt in Berührung mit dem Leitungspreßbauteil 60 gebracht, um das Leitungspreßbauteil 60 zu positionieren. Der Positionerstab 71 und die Positionierplatte 72 können in Berührung mit einem Bauteil gebracht werden, das integral mit dem Leitungspreßbauteil 60 drehbar ist. Ferner kann das Leitungstragebauteil 50 aus einem anderen Material gebildet werden als Saitendraht bzw. Stahlsaiten.
  • Demgemäß wird die Leitung zwischen der oberen und unteren Form zugeführt, wenn das Leitungszuführmittel, welches den Abschnitt der Leitung, der entfernt um eine bestimmte Distanz von dessen Ende entfernt ist, zu seiner Leitungszuführposition verschoben wird. Dadurch wird der Abschnitt der Leitung nahe seinem Ende durch das Leitungstragemittel getragen und in der Anordnungs- bzw. Montageposition positioniert. In diesem Zustand gelangt, selbst wenn die Leitung, welche instabil durch das Leitungszuführmittel gehalten wird, versucht sich über die bestimmte Position in der Leitungszuführrichtung hinaus zu bewegen, sie in Berührung mit der Beschränkungsfläche des Bewegungsbeschränkungsmittels, wodurch verhindert wird, daß die Leitung verschoben bzw. versetzt wird. Dadurch kann der Abschnitt der Leitung nahe ihrem Ende in genauer Weise in der Montageposition positioniert werden. Als ein Ergebnis kann ein zufriedenstellender Anschlußmontagearbeitsgang ausgeführt werden.
  • Zusätzlich wird, da die Beschränkungsfläche so gebildet werden kann, daß sie eine gleichförmig bzw. glatt gekrümmte Gestalt aufweist, wenn die Leitung in der entgegengesetzten Richtung zu der Leitungszuführungsrichtung nachfolgend auf eine Montage der Anschlußpassung an die Leitung bewegt wird, der angeordnete bzw. montierte Anschluß nicht gefangen bzw. gesperrt werden. Dadurch kann der Anschlußmontagearbeitsgang glatt bzw. in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • Weiterhin wird, selbst wenn die Leitung entlang der Beschränkungsfläche des Bewegungsbeschränkungsmittels gezogen wird, da die Beschränkungsfläche eine derartige Gestalt haben kann, daß sie sich nach unten hin aufweitet, die Anschlußpassung nicht durch das Bewegungsbeschränkungsmittel gefangen bzw. beschränkt werden. Demgemäß bewegt sich die Anschlußpassung schräg nach oben entlang einem geneigten Abschnitt des Bewegungsbeschränkungsmittels. Als ein Ergebnis kann der Anschlußmontagearbeitsgang in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • Ferner kann, da das Bewegungsbeschränkungsmittel außerdem als das erste Positioniermittel wirkt, die Teileanzahl reduziert und die Konstruktion vereinfacht werden. Als ein Ergebnis kann die Anschlußanordnungs- bzw. Montagevorrichtung unter reduzierten Kosten hergestellt werden.

Claims (15)

1. Leitungsprozessiervorrichtung (A), insbesondere zum Anbringen von Anschlüssen an eine Leitung mit
einer unteren Einrichtung (11) und einer oberen Einrichtung (30), welche nach oben und nach unten bezüglich zueinander beweglich sind,
Leitungszuführmitteln zum Fördern eines Endes einer Leitung (E) zwischen der oberen Einrichtung (30) und der unteren Einrichtung (11),
Leitungspositioniermitteln (50), die an der unteren Einrichtung angeordnet sind, zum Aufnehmen eines Abschnittes (E1) der Leitung (E) nahe seinem Ende und Positionieren der Leitung derart, daß eine Leitungsprozessierung an das Ende der Leitung (E) erfolgen kann, und
ein Leitungspositionskorrekturgerät umfassend:
Leitungspositionskorrekturmittel (60), die zum Führen des Abschnittes (El) der Leitung (E) nahe ihrem Ende beweglich sind, so daß dieser Abschnitt (E1) durch die Leitungspositioniermittel (50) positioniert werden kann, gekennzeichnet durch
einen Zahnrad- bzw. Getriebemechanismus (T) zum temporären Übersetzen einer Bewegung der oberen Einrichtung (30) in eine Bewegung der Leitungspositionskorrekturmittel (60).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leitungspositionskorrekturmittel (60) ein drehbares Bauteil (60) mit einem Ende, das vorzugsweise drehbar an einem Hauptkörper (10) getragen ist, und ein anderes Ende umfassen, das mit einem Führungsabschnitt (61) zum Führen gebildet ist, vorzugsweise durch Pressen der Leitung (E).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Getriebemechanismus (T) einen Bewegungsübersetzungsmechanismus (91, 94) zum Übersetzen einer linearen Bewegung der oberen Einrichtung (30) in eine Drehbewegung des drehbaren Bauteils (60) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Getriebemechanismus (T) ein Zwischenbauteil (M) umfaßt, das zwischen der oberen Einrichtung (10) und dem drehbaren Bauteil (60) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das drehbare Bauteil (60) mit dem Zwischenbauteil (M) über Zwangsmittel (G; SP) zum temporären Drehen des drehbaren Bauteils (60) in integraler Weise mit dem Zwischenbauteil (M) verbunden bzw. gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Zwangsmittel (G; SP) Reibungswiderstandsanwendemittel zum Anwenden einer Reibungskraft zwischen dem drehbaren Bauteil (60) und dem Zwischenbauteil (M) umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Zwischenbauteil (M) mit der oberen Einrichtung (30) mit einem bestimmten Spiel verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Zwischenbauteil (M) ein erstes (92) und zweites (93) Zwischenbauteil umfaßt, die derart angeordnet sind, daß sie dazwischen einen Freiraum in einer Wechselwirkungsrichtung zum Bereitstellen des bestimmten Spiels bilden.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, umfassend:
erste Positioniermittel (72; 16), die bereitgestellt sind, um in Berüh rung mit den Leitungspositionskorrekturmitteln (60) bei einer bestimmten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing zu gelangen, vorzugsweise bevor die obere Einrichtung (30) ihre untere Endposition erreicht, wodurch die Leitungspositionskorrekturmittel (60) in der ersten Position gehalten werden, und
zweite Positioniermittel (71), die bereitgestellt sind, um in Berührung mit den Leitungspositionskorrekturmitteln (60) bei einer anderen bestimmten Zeit bzw. Zeitspanne bzw. Timing zu gelangen, vorzugsweise bevor die obere Einrichtung (30) ihre obere Endposition erreicht, wodurch die Leitungspositionskorrekturmittel (60) in einer zweiten Position gehalten werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Leitungspositioniermittel (50) ein Leitungsmaterial und einen Führungsabschnitt (52) umfassen, welcher sich schräg nach oben zum Führen eines Abschnitts der Leitung (E) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit Bewegungs-Beschränkungs-Mitteln (15; 16), welche eine Bewegung der Leitung (E) über eine bestimmte Position in einer Leitungszuführungsrichtung hinaus beschränken bzw unterbinden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Bewegungs-Beschränkungs-Mittel (15; 16) mit einer Beschränkungsfläche (155) gebildet sind, welche in Berührung mit der Leitung (E) gelangen, die über die Leitungszuführmittel zugeführt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine Kante der Beschränkungsfläche (155) in Richtung des Endes der zugeführten Leitung eine gleichförmig gekrümmte Gestalt aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Beschränkungsfläche (155) eine derartige Gestalt aufweist, daß sie sich nach unten hin aufweitet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und Anspruch 9, wobei die Bewegungs-Beschränkungs-Mittel (16) außerdem als die ersten Positioniermittel (72; 16) wirken.
DE69510021T 1994-12-15 1995-12-14 Einrichtung zur Lagekorrektur eines Drahtes Expired - Fee Related DE69510021T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31212894A JP2929953B2 (ja) 1994-12-15 1994-12-15 電線姿勢矯正装置
JP07303101A JP3104597B2 (ja) 1995-11-21 1995-11-21 端子圧着機
JP07303102A JP3079978B2 (ja) 1995-11-21 1995-11-21 端子圧着機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510021D1 DE69510021D1 (de) 1999-07-08
DE69510021T2 true DE69510021T2 (de) 2000-02-03

Family

ID=27338583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510021T Expired - Fee Related DE69510021T2 (de) 1994-12-15 1995-12-14 Einrichtung zur Lagekorrektur eines Drahtes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5661898A (de)
EP (1) EP0717475B1 (de)
DE (1) DE69510021T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108695677A (zh) * 2018-06-15 2018-10-23 莫小雨 一种端子与线束连接设备及其连接工艺
CN108808412A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 莫小雨 一种线束端子自动安装设备及其安装工艺

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1050450A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子圧着ユニット
JPH10172711A (ja) * 1996-12-16 1998-06-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線姿勢矯正装置
US6685786B1 (en) * 1999-08-10 2004-02-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Wire connecting method, a wire joint detecting method, a wire connecting apparatus and a wire joint detecting apparatus
JP2001230043A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Yazaki Corp 端子圧着装置
MXPA01003356A (es) 2000-04-10 2004-07-30 Sumitomo Wiring Systems Dispositivo plegador de terminal.
JP2005063858A (ja) * 2003-08-15 2005-03-10 Tyco Electronics Amp Kk 圧着装置
CN103354317B (zh) * 2013-07-11 2015-07-22 厦门海普锐精密电子设备有限公司 一种排线压接模具
US9362701B2 (en) * 2013-09-19 2016-06-07 Tyco Electronics Corporation Shear guide for a terminal crimping machine
CN112054372A (zh) * 2020-09-14 2020-12-08 芜湖盛大塑业有限公司 一种耐热型高分子电线线束的线头长度自动控制装置
CN112448250B (zh) * 2020-12-01 2022-07-01 深圳市新都丰电子有限公司 一种沾锡及打端子一体系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1298076A (fr) * 1961-08-09 1962-07-06 Amp Inc Procédé et appareil pour effectuer la jonction d'éléments électriques à des fils d'un circuit électrique
US3869781A (en) * 1974-02-25 1975-03-11 Eubanks Eng Co Apparatus for attaching terminals to electric conductors
FR2542934B1 (fr) * 1983-03-16 1985-07-05 Aerospatiale Dispositif pour la connexion automatique de conducteurs electriques sur un organe de regroupement
JPS6031092U (ja) * 1983-08-09 1985-03-02 シ−ケ−デイ株式会社 端子圧着機
US4901434A (en) * 1985-11-15 1990-02-20 Hirose Electric Co., Ltd. Apparatus for terminating multiconductor cable by pressure connection
FR2614144B1 (fr) * 1987-04-14 1992-09-11 Telemecanique Electrique Machine pour la pose automatique d'embouts de raccordement sur les extremites de conducteurs electriques
JPH01189883A (ja) * 1988-01-22 1989-07-31 Nichifu Tanshi Kogyo:Kk 電線端部への端子の装着方法とその装置
US5074033A (en) * 1989-10-10 1991-12-24 Acu-Crimp, Inc. Applicator die
US5197171A (en) * 1990-03-21 1993-03-30 Amp Incorporated Cable terminating tool and jig
US4979291A (en) * 1990-03-28 1990-12-25 Amp Incorporated Apparatus and method of terminating a wire to a two part insulated terminal
US5084960A (en) * 1991-01-24 1992-02-04 Amp Incorporated Apparatus for terminating wires to terminals
JPH0688093A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Shiseido Co Ltd フリージア様香料組成物
JP2747511B2 (ja) * 1992-10-23 1998-05-06 矢崎総業株式会社 端子圧着機
JP3160786B2 (ja) * 1993-02-03 2001-04-25 新明和工業株式会社 電線端末処理機の測長挟持機構
US5491887A (en) * 1993-12-08 1996-02-20 Molex Incorporated electrical terminal applicator with improved split cycle system
US5432992A (en) * 1993-12-23 1995-07-18 Abbott Laboratories Method of making count probe with removable count wafer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108695677A (zh) * 2018-06-15 2018-10-23 莫小雨 一种端子与线束连接设备及其连接工艺
CN108808412A (zh) * 2018-06-15 2018-11-13 莫小雨 一种线束端子自动安装设备及其安装工艺
CN108695677B (zh) * 2018-06-15 2019-10-18 温州乾含节能科技有限公司 一种端子与线束连接设备及其连接工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0717475A2 (de) 1996-06-19
DE69510021D1 (de) 1999-07-08
EP0717475B1 (de) 1999-06-02
EP0717475A3 (de) 1996-11-27
US5661898A (en) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE69510021T2 (de) Einrichtung zur Lagekorrektur eines Drahtes
DE3751531T2 (de) Anbringungsvorrichtung für endband.
DE602004001362T2 (de) Hängefördereinrichtung für Geflügel
DE69405687T2 (de) Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels
DE1869736U (de) Vorrichtung zur anbringung kleiner elektrischer einzelteile, z. b. widerstaende, kondensatoren, roehrenfassungen, brueckendrahte u. dgl. auf einer mit oeffnungen versehenen montageplatte.
DE69107638T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse.
DE1615840B2 (de) Klemmzange fuer elektrische anschlussteile
DE69215313T2 (de) Rahmen und Stempel für Anbringungsvorrichtung von Anschlüssen
WO2005066522A1 (de) Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
EP0562229A2 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE69708095T2 (de) Vorschubmechanismus für anschlussklemmenanbringvorrichtung
DE1615667B2 (de) Einrichtung zum aufquetschen eines elektrischen verbindungsorganes auf das ende eines drahtes
DE69400066T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Steckergehäuses
DE19811519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vercrimpen eines Steckverbinders auf einem mit einer Dichtmanschette versehenen elektrischen Kabel
EP1446255A1 (de) Zuführvorrichtung für ein befestigungselement und verfahren für ihren betrieb
DE69808675T2 (de) Einstellbare Palette: Verfahren und Vorrichtung
EP1351349B1 (de) Crimppresse zur Herstellung einer Crimpverbindung
EP0426798A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung.
DE3812647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Einsetzen eines Anschlußstiftes in eine Öffnung in einem Träger
DE1590787C (de)
DE1590787B2 (de) Vorrihtung zum mechanischen verbinden eines elektrischen leiters mit einem klemmenteil
DE2744552C3 (de) Maschine zum automatischen Einsetzen von elektronischen Bauelementen mit einseitig parallel abstehenden Anschlußdrähten
EP0708508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee