DE69505320T2 - Kraft-Frequenz-Wandler mit vibrierenden Balken und Mittenkraftangriff - Google Patents
Kraft-Frequenz-Wandler mit vibrierenden Balken und MittenkraftangriffInfo
- Publication number
- DE69505320T2 DE69505320T2 DE69505320T DE69505320T DE69505320T2 DE 69505320 T2 DE69505320 T2 DE 69505320T2 DE 69505320 T DE69505320 T DE 69505320T DE 69505320 T DE69505320 T DE 69505320T DE 69505320 T2 DE69505320 T2 DE 69505320T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- beams
- force
- extensions
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003094 perturbing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/097—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/16—Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
- G01L1/162—Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices using piezoelectric resonators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P2015/0805—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
- G01P2015/0822—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
- G01P2015/0825—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
- G01P2015/0828—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Kraftfrequenzwandler mit vibrierenden Balken, die die Konstruktion von Apparaturen zur Kraftmessung erlauben, die eine sehr geringe Masse und ein sehr geringes Volumen aufweisen.
- Sie betrifft im besonderen Wandler des Typs, die ein längliches, flach ausgebildetes Plättchen umfassen, das dafür vorgesehen ist, zwischen Aufnahmebereiche einer auf das Plättchen wirkenden Längskraft angeordnet zu werden, wobei das Plättchen in seinem mittleren Bereich zwei seitliche Balken umfaßt, die durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind und über die Endbereiche des Plättchens verbunden sind, und das in der Ebene der Flachseite des Plättchens, Einrichtungen zum Versetzen der Balken in Vibration und Einrichtungen zur Messung der Frequenz der Vibration trägt.
- Ein derartiger Wandler erlaubt die Messung der Zug- oder Druckkraft, die auf die Balken aufgebracht wird. Er findet eine ganz besonders wichtige Anwendung, obwohl nicht ausschließlich, bei unabhängigen Pendelbeschleunigungemessern, die eine pendelnde seismische Masse umfassen, die über eine Gelenkverbindung mit einem Sockel verbunden ist, wobei die Auslenkung in eine Sensibilisierungsrichtung ermöglicht wird, die senkrecht zu der Gelenkverbindung ist. Die Aufbringungselemente für die Längskraft werden in diesem Falle durch den Sockel und die seismische Masse gebildet.
- Es sind bereits eine Vielzahl von Wandlern des oben genannten Typs bekannt. Bei diesen Wandlern sind die Endbereiche dafür vorgesehen, an den Aufbringungselementen für die Kraft befestigt zu werden. Dazu kann man ein Realisierungbeispiel in den Dokumenten US-A-3 238 789 und FR-A-2 454 614 (US Department of Energy) finden. Die Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung, wo der Maßstab aus Gründen der Klarheit nicht berücksichtigt ist, zeigt den mechanischen Bereich eines derartigen Wandlers, der zwischen einem Sockel 12 und einer pendelnden seismischen Pendelmasse 14 angebracht ist, die über ein Scharnier 16 mit dem Sockel verbunden ist. Der Wandler wird durch ein längliches Quarzplättchen gebildet, dessen Endbereiche eine mit einer Einspannung vergleichbare Verbindung mit dem Sockel und der seismischen Pendelmasse aufweisen. In dem Mittelbereich des Plättchens trennt ein Schlitz 18 die seitlichen Balken 24a und 24b. Im allgemeinen wird das Plättchen aus einem piezoelektrischen Material, z. B. aus Quarz, gebildet und die Einrichtungen zum Versetzen der Balken in Vibration in ihrer Ebene werden durch nicht gezeigte Elektroden gebildet, die mit einem Speisestromkreis und Meßstromkreis verbunden sind.
- Die beiden Balken können nicht absolut identisch zueinander ausgebildet sein und haben folglich von sich aus Eigenfrequenzen mit leichten Unterschieden zueinander. Bei miniaturisierten Wandlern, die durch Photolithographie hergestellt werden und die eine Eigenfrequenz von ungefähr 35 kHz aufweisen, kann sich die Eigenfrequenz f0a des einen Balkens um einige zehn Hz von der Eigenfrequenz f0b des anderen Balkens unterscheiden. Durch die Kopplung zwischen den Balken vibrieren sie in einer einzigen Frequenz f0, die zwischen den Frequenzen f0a und f0b liegt. Diese Frequenz ist leicht unterschiedlich von der natürlichen Eigenfrequenz eines jeden Balkens, was eine empfindliche Senkung des Überspannungskoeffizienten Q der Balken hervorruft.
- Ein weiterer Effekt dieser Asymmetrie ist der, daß empfindliche Störkräfte, die senkrecht zur Meßachse x aufgebracht werden, besonders in der Richtung z parallel zur Ebene des Plättchens, einen unterschiedlichen Einfluß auf die Balken aufweisen.
- Wenn eine derartige Störkraft Fz entlang der Achse z auf die Basis der Balken ausgeübt wird, wandelt sich diese Kraft in eine Zugkraft bei einem der Balken und in eine Druckkraft bei dem anderen um, umso wichtiger ist, daß die Entfernung zwischen den Balken gering ist. Unter dem Einfluß derartiger Störbelastungen erhöht sich die intrinsische Frequenz f0b unter dem Effekt der Zugkraft, und die intrinsische Frequenz f0a verringert sich unter dem Effekt des Drucks. Die Kraft F kann gemäß der Richtung ihrer Aufbringung entweder die anfängliche Gleichgewichtsstörung verstärken oder in Richtung einer Aufhebung zielen. Im ersten Fall verringert sich der Faktor Q und im zweiten erhöht er sich und tendiert dahin, sein Maximum zu erreichen. In beiden Fällen gibt es eine Frequenzabweichung und folglich einen direkten Fehler am Ausgang. Die Phänomene sind quadratisch: wenn die Kraft verdoppelt wird, wird die Frequenzabweichung vervierfacht.
- Das Auftreten derartiger Störeffekte hinsichtlich der Befestigungsbereiche ist unvermeidbar. In dem Fall der Anbringung, die in Fig. 1 gezeigt ist, hat die ganze Assymmetrie zwischen den Enden des Scharniers 16 beispielsweise eine Assymmetrie in ihrer Steifigkeit zur Folge. Entsprechend Temperaturveränderungen tritt ein variables Moment in den Endbereichen um die Achse y herum auf und hat eine Störveränderung der Frequenz f0 des Wandlers zur Folge.
- Man hat schon vorgeschlagen, diese Defekte durch Angleichung der Balken mittels Abscheidung von Gold und partielle Verdampfung über Laserbestrahlung zu reduzieren. Diese Lösung ist nicht vollständig zufriedenstellend. Die Ablagerung von Gold auf den Balken senkt den Überspannungskoeffizienten. Die Schichten des verflüchtigten Golds zerstören die darunterliegenden künstlichen Quarzschichten und haben in gleicher Weise eine Senkung des Überspannungskoeffizienten zur Folge. Die Angleichung der Eigenfrequenzen bei einer vorbestimmten Temperatur beseitigt nicht die Nachteile, die durch die Unterschiede der Balkenlängen entstehen.
- Die vorliegende Erfindung zielt auf die Bereitstellung eines Kraftfrequenzwandlers der oben vorgestellten Art, bei welchem die Übertragungen der Störbelastungen gegenüber den Balken von den Kraftaufbringungselementen an reduziert werden.
- Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung insbesondere einen Wandler gemäß dem Patentanspruch 1 vor.
- Diese Vorrichtung erlaubt, das unvermeidliche anfängliche Ungleichgewicht zwischen den Balken nicht zu stören und die Veränderungen der globalen Eigenfrequenz zu vermeiden, die besonders durch die Aufbringung von Störkräften entlang der Richtung z hervorgerufen werden.
- Man kann in gleicher Weise darüber nachdenken, daß dies darauf hinausläuft, eine flexible Verbindung zwischen den Enden der Balken und den Bereichen des Plättchen zwischenzuschalten, die an den Kraftaufbringungselementen befestigt sind.
- In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Verlängerung eines jeden Endbereichs in Form einer Gabel ausgeführt und umschließt die Anordnung der beiden Balken, was ermöglicht, daß die beiden Balken sich nicht über einen schmalen Spalt hinaus trennen und folglich, daß eine enge Kopplung zwischen ihnen garantiert wird. In einer anderen Ausführungsform sind die Verlängerungen der beiden Endbereiche zwischen den Balken angeordnet, was die Reduzierung der Gesamtlänge des Wandlers ermöglicht.
- Die obenstehenden sowie die anderen Eigenschaften werden bei der Lektüre der Beschreibung klarer, die die besonderen Ausführungsformen beschreibt, welche als nichteinschränkende Beispiele gegeben sind. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
- Fig. 1, bereits erwähnt, eine sehr vereinfachte perspektivische Ansicht ist, die die bekannte Anordnung eines Kraftfrequenzwandlers auf einem Beschleunigungsmesser zeigt;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Wandlers gemäß der ersten Ausführungsform ist, wobei die Elektroden nicht wiedergegeben sind und der Maßstab wegen der besseren Klarheit nicht berücksichtigt wurde;
- Fig. 3 schematisch in einer Draufsicht einen Wandler gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls aus piezoelektrischem Material, zeigt, mit einer Angabe des Effekts einer besonderen Störkraft;
- Fig. 4a und 4b Prinzipschemata sind, die bestimmt sind, die Parameter zu zeigen, die in einem Wandler des bekannten Typs (Fig. 4a) und bei einem Wandler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung (Fig. 4b) beteiligt sind;
- Fig. 5 und 6 Ansichten von oben bzw. von unten eines Wandlers gemäß dem Schema der Fig. 2 sind; und
- Fig. 7, ähnlich der Fig. 3, eine andere Ausführungsform schematisch zeigt.
- Der Wandler, der in Fig. 2 schematisch gezeigt ist, wird durch ein monolithisches Plättchen aus piezoelektrischem Material, üblicherweise aus Quarz, gebildet, das den Resonator bildet. Dieses Plättchen kann so gedacht werden, daß es zwei Endbereiche 26 und 28 aufweist, die durch zwei parallele Balken 24a und 24b verbunden sind und durch einen Zwischenraum getrennt sind. Um einen miniaturisierten Wandler zu bilden, verwendet man ein Plättchen geringer Dicke, üblicherweise in der Größenordnung von Zehntelmillimetern.
- Die Endbereiche 26 und 28 weisen Verlängerungen 30 und 32 auf, die gegen den mittleren Bereich des Plättchens gerichtet sind und die im Falle der Fig. 2 zwischen den Balken angeordnet sind.
- Die Enden der Verlängerungen sind dafür vorgesehen, daß sie an den Aufbringungselementen der Druck- und Zugkräfte über Einspannungen vergleichbare Verbindungen befestigt werden: diese Endplatten können beispielsweise auf den entsprechenden Oberflächen der Kraftaufbringungselemente mit Hilfe von Bolzen, die die Öffnungen 34 durchdringen, oder aufgeklebt sein. Zwischen diesen Enden und den Endbereichen können die Verlängerungen eine verengte Zone aufweisen, die die transversale Biegsamkeit der Verbindung zwischen den Elementen und den vibrierenden Balken verstärkt. Die Stummel 36 können an einem Teil und am anderen Teil der Endbereiche vorgesehen werden, um eine gewisse Symmetrie an den Fußbereichen der Balken zu sichern. Die Verlängerungen 30 und 32 spielen die Rolle der Scharniere und ihre Biegsamkeit richtet sich auf das Abkoppeln der doppelten Stimmgabel von den äußeren Störbelastungen, die durch die Balken und die Endbereiche gebildet wird.
- Das Ausschneiden des Plättchens aus einem Quarzplättchen und das Schneiden der Spalten, die die Balken von den Verlängerungen trennen, können durch Photolithographie realisiert werden, gemäß einem gut bekannten Prozeß, der die Serienfertigung erlaubt. Die Photolithographie erlaubt die Realisation sehr feiner Spalten 18, die eine innere Dicke von Zehntelmillimetern aufweisen.
- In einer Ausführungsform, die schematisiert in Fig. 3 gezeigt ist, und bei der die entsprechenden Elemente wie die aus Fig. 2 durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, sind die vibrierenden Balken 24a und 24b im Inneren eines Rahmens angebracht, der durch die externen Verlängerungen 36a, 36b, 38a, 38b der Endbereiche 26 und 28 gebildet wird. Darüber hinaus weisen in diesem Fall die Verlängerungen oder Laschen ein Ende auf, das bestimmt ist, an einer Platte bei den Kraftaufnahmeelementen zur Messung befestigt zu werden. Die Verlängerungen oder Laschen können einen eingeengten Bereich in der Nähe ihrer Basis aufweisen, um ihre Biegsamkeit zu erhöhen und die Empfindlichkeit der Doppelgabel auf äußere Störeinflüsse zu reduzieren.
- Die Fig. 4a zeigt sehr schematisch einen Wandler, der gemäß der herkömmlichen Technik befestigt ist. Die Balken sind, in dem Rahmen, einem Moment M1 gleich F x L, unterworfen, das den Zug auf den oberen Balken und den Druck auf den anderen einleitet.
- Die Fig. 4b zeigt in der gleichen Art und Weise einen Wandler gemäß einem der Prinzipien der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 2 detaillierter dargestellt ist. In diesem Fall werden zwei gegenläufige Momente auf die Balken aufgebracht. Nämlich M2 = Fl2 und M1 Fl1. Das Resultierende der Zwangsstörungen ist folglich reduziert auf die Differenz M1 - M2 = F(l1 - l2). Man hat folglich eine bemerkenswerte Reduzierung des Effekts der Störkräfte, umso mehr als die Kräfte und Momente, die die Frequenzabweichung auslösen, einem quadratischen Gesetz folgen. Der Vorteil ist folglich sehr wichtig und man erreicht niedrige Niveaus der Frequenzverschiebung, obgleich es in der Theorie so ist, daß die Kraft F keinerlei Einfluß hat, wenn l1 = l2.
- Eine ähnliche Studie wird zeigen, daß man eine Empfindlichkeit mit dem gleichen Resultat in dem Fall erreicht, bei dem eine Kraft F auf den Wandler der Fig. 2 angewandt wird.
- Ebenso wie im Fall der Fig. 2 besteht in dem der Fig. 3 ein zusätzlicher Vorteil gegenüber dem Ergebnis nach der herkömmlichen Anordnung darin, daß die Befestigungsbereiche nahe zueinander sind: die Differenz der Dilatation zwischen dem Herstellmaterial des Wandlers, z. B. Quarz, und den Kraftaufbringungselementen, im allgemeinen Metall, trägt immer nur auf einer verringerten Länge bei. Der Einfluß der Temperaturveränderungen wird sehr vermindert.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen eine mögliche Anordnung der Elektroden zum Versetzen der Balken in Schwingungen in der Ebene des Plättchens. Diese Elektroden werden durch eine Metallisierung gebildet und werden in zwei Gruppen aufgeteilt, gemäß einer Anordnung, die auf der Oberseite, ähnlich ist zu einer, die schon in dem Dokument FR-A-2 640 045 beschrieben ist und auf welche verwiesen wird. In dem Fall, der in Fig. 6 dargestellt ist, geben die unteren Elektroden die Anordnung der oberen Elektroden wieder, wobei die notwendigen Verbindungen über einen Abschnitt des Plättchens hergestellt werden. Aber man könnte auch gut auf der unteren Fläche der Balken eine Metallisierung vorsehen, die mit der Masse verbunden ist.
- Alle Elektroden aus der gleichen Gruppe sind mit einem der beiden Ausgänge des Oszillators 42 verbunden, welcher sich auf die Eigenfrequenz der Balken abstimmt, die durch einen Frequenzmesser 44 gemessen wird. Man kann eine differentielle Anordnung verwenden, die aus zwei Wandlern des in den Fig. 5 und 6 gezeigten Typs besteht, wobei der Frequenzmesser 44 dann über die Schwebungen die Differenz zwischen den Frequenzen der beiden identischen Wandler mißt, von denen einer der zu messenden Kraft unterliegt und von denen der andere (dessen Ausgang durch einen gestrichelten Pfeil in Fig. 5 angezeigt ist) keiner Kraft oder einer gleichen Kraft, aber in entgegengerichteter Richtung, unterliegt. Aus Gründen der Klarheit sind die Elektroden, die zu einer der Gruppen gehören, in den Fig. 5 und 6 in einem Grau dargestellt, das unterschiedlich zu dem der Elektroden ist, die zu der anderen Gruppe gehören.
- In der Ausführungsform, die in Fig. 7 gezeigt ist, bei der die Befestigungszonen durch die gepunkteten Flächen dargestellt sind, weist der Endbereich 26 äußere Verlängerungen 36a und 36b auf, die in den mittleren Bereich gerichtet sind, und dessen Enden vorgesehen sind, befestigt zu werden. Der Endbereich 28 weist eine einzige zentrale Verlängerung 32 auf, die in gleicher Weise gegen den mittleren Bereich gerichtet ist.
- Die Erfindung kann in einer Vielzahl von Ausführungsformen realisiert werden. Im besonderen kann das Plättchen aus einem anderen piezoelektrischen Material als Quarz gebildet werden. Es kann in gleicher Weise ein dotiertes Silizium mit elektrostatischer Anregung oder eine Hilfsschicht aus piezoelektrischem Material sein, das dünn auf dem Plättchen abgeschieden wird. Das Plättchen kann fernermehrere seitliche Balken, die eine Doppelgabel bilden, und Ergänzungselemente umfassen, die ihm einen Aufbau geben, den man als dreibalkig bezeichnen kann, wie z. B. das aus dem Dokument GB-A-2 141 231.
Claims (5)
1. Kraftfrequenzwandler mit vibrierendem Balken, der ein längliches, flach
ausgebildetes Plättchen umfaßt, das dafür vorgesehen ist, zwischen die
Aufnahmeelemente einer auf das Plättchen wirkenden Längskraft gelegt zu werden,
wobei das Plättchen in seinem mittleren Bereich zwei seitliche Balken
(24a, 24b) umfaßt, die durch einen Zwischenraum getrennt sind und über die
Endbereiche des Plättchens verbunden sind, und das die Einrichtungen zum
Versetzen der Balken in Vibration in der Ebene der Flachseite des Plättchens
und zur Messung der Frequenz der Vibration trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Endbereiche Verlängerungen (30, 32; 36a, 36b, 38a, 38b) umfassen, die
parallel zu den Balken und in Längsrichtung auf die Mitte des Plättchens
zugerichtet sind, und die mit Einrichtungen versehen sind, die dazu dienen, diese
mit den besagten Aufnahmeelementen in den Bereichen zu verbinden, die
sehr nahe zueinander liegen und die nicht die Endbereiche sind.
2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlängerung eines jeden Endbereichs in Form einer Gabel ausgeführt ist und von
der Anordnung der zwei Balken umschlossen ist.
3. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlängerungen (30, 32) der beiden Endpartien zwischen den Balken (24a, 24b)
angeordnet sind.
4. Wandler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verlängerungen eine über die Entfernung zwischen den besagten
Aufnahmebereichen gleichmäßig empfindliche Länge haben.
5. Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Plättchen aus einem piezoelektrischen Material ist und
daß die Balken die zu den Schwingungseinrichtungen gehörenden Elektroden
tragen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9409908A FR2723638B1 (fr) | 1994-08-10 | 1994-08-10 | Transducteur force-frequence a poutres vibrantes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505320D1 DE69505320D1 (de) | 1998-11-19 |
DE69505320T2 true DE69505320T2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=9466232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505320T Expired - Fee Related DE69505320T2 (de) | 1994-08-10 | 1995-08-08 | Kraft-Frequenz-Wandler mit vibrierenden Balken und Mittenkraftangriff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5574220A (de) |
EP (1) | EP0696728B1 (de) |
JP (1) | JPH095176A (de) |
CA (1) | CA2155702A1 (de) |
DE (1) | DE69505320T2 (de) |
FR (1) | FR2723638B1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6450032B1 (en) * | 2000-03-14 | 2002-09-17 | Pressure Systems, Inc. | Vibrating beam force sensor having improved producibility |
EP1334341A1 (de) * | 2000-11-15 | 2003-08-13 | K.K. Holding Ag | Resonator chip sensor für druck, kraft mit mechanisch entkoppelten teilbereichen ( schlitze ) sowie weicher membran |
US20040016307A1 (en) * | 2002-07-24 | 2004-01-29 | Albert William C. | Vibration isolation mechanism for a vibrating beam force sensor |
DE10238721A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-11 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Messung einer Kraft, Vorrichtung zur Messung eines Drucks und Drucksensor |
US20050061081A1 (en) * | 2003-09-22 | 2005-03-24 | Butler Andrew G. | Dual wire differential strain based sensor |
US6848307B1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-02-01 | Kulite Semiconductor Products, Inc. | Dual beam frequency-output accelerometer |
DE102006037947B3 (de) * | 2006-08-12 | 2007-12-13 | National Rejectors, Inc. Gmbh | Münzgerät mit Gewichtsmessung |
DE102006037948B3 (de) * | 2006-08-12 | 2007-12-13 | National Rejectors, Inc. Gmbh | Münzgerät mit Gewichtsmessung |
JP5076657B2 (ja) * | 2007-06-11 | 2012-11-21 | セイコーエプソン株式会社 | 応力感応型センサ用の双音叉型振動素子及び加速度検知ユニット |
JP5446175B2 (ja) * | 2008-09-02 | 2014-03-19 | セイコーエプソン株式会社 | 振動型センサ |
JP5446187B2 (ja) * | 2008-09-17 | 2014-03-19 | セイコーエプソン株式会社 | 振動片および振動型センサ |
US8143768B2 (en) * | 2009-06-26 | 2012-03-27 | Hanson Richard A | Miniature mechanical resonator device |
IT1395419B1 (it) | 2009-09-07 | 2012-09-14 | Milano Politecnico | Accelerometro risonante mems con migliorate caretteristiche elettriche |
JP2011117944A (ja) * | 2009-10-29 | 2011-06-16 | Seiko Epson Corp | 加速度センサー |
IT1405796B1 (it) | 2010-11-26 | 2014-01-24 | St Microelectronics Srl | Struttura di accelerometro biassiale risonante di tipo microelettromeccanico |
FR2970776B1 (fr) * | 2011-01-24 | 2014-05-02 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Dispositif de mesure de la temperature d'une poutre vibrante et application a l'amelioration de la precision de mesure d'un capteur a poutre vibrante |
US9759739B2 (en) * | 2011-02-02 | 2017-09-12 | Honeywell International Inc. | MEMS vibrating-beam accelerometer with piezoelectric drive |
US9750124B2 (en) * | 2015-04-03 | 2017-08-29 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Piezoelectric particle accelerator |
EP3336485B1 (de) | 2016-12-15 | 2020-09-23 | Safran Landing Systems UK Limited | Flugzeuganordnung mit ablenkungssensor |
CH718762A1 (de) * | 2021-06-23 | 2022-12-30 | Digi Sens Holding Ag | Schwingbrücke für einen Schwingsaitensensor und Schwingsaitensensor. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3238789A (en) | 1961-07-14 | 1966-03-08 | Litton Systems Inc | Vibrating bar transducer |
US4215570A (en) | 1979-04-20 | 1980-08-05 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Miniature quartz resonator force transducer |
US4321500A (en) * | 1979-12-17 | 1982-03-23 | Paroscientific, Inc. | Longitudinal isolation system for flexurally vibrating force transducers |
US4658174A (en) * | 1986-03-20 | 1987-04-14 | The Singer Company-Kearfott Division | Vibrating beam force transducer with angled isolator springs |
ATE72897T1 (de) * | 1986-07-01 | 1992-03-15 | Sensor Int | Vibrationskraftsensor. |
IL80550A0 (en) * | 1986-11-07 | 1987-02-27 | Israel Aircraft Ind Ltd | Resonant element force transducer for acceleration sensing |
US4856350A (en) * | 1987-10-22 | 1989-08-15 | Hanson Richard A | Force sensing device and method |
FR2622970B1 (fr) * | 1987-11-05 | 1990-06-01 | Esselte Moreau Sa | Transducteur de force feuillete en forme de double diapason,son procede de fabrication,et son application dans une cellule de charge |
FR2640045B1 (fr) | 1988-12-02 | 1991-03-08 | Sagem | Transducteur force-frequence a poutres vibrantes et accelerometre pendulaire en comportant application |
US5036715A (en) * | 1989-06-30 | 1991-08-06 | Richard Hanson | Cantilevered force sensing assembly utilizing one or two resonating force sensing devices |
US5367217A (en) * | 1992-11-18 | 1994-11-22 | Alliedsignal Inc. | Four bar resonating force transducer |
-
1994
- 1994-08-10 FR FR9409908A patent/FR2723638B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-08 EP EP95401860A patent/EP0696728B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-08 DE DE69505320T patent/DE69505320T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-09 CA CA002155702A patent/CA2155702A1/fr not_active Abandoned
- 1995-08-09 US US08/512,906 patent/US5574220A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-10 JP JP7204549A patent/JPH095176A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5574220A (en) | 1996-11-12 |
CA2155702A1 (fr) | 1996-02-11 |
FR2723638A1 (fr) | 1996-02-16 |
JPH095176A (ja) | 1997-01-10 |
EP0696728B1 (de) | 1998-10-14 |
DE69505320D1 (de) | 1998-11-19 |
EP0696728A1 (de) | 1996-02-14 |
FR2723638B1 (fr) | 1996-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505320T2 (de) | Kraft-Frequenz-Wandler mit vibrierenden Balken und Mittenkraftangriff | |
DE3417858C2 (de) | ||
DE69423667T2 (de) | Piezoelektrischer Vibrator und diesen verwendenden Beschleunigungssensor | |
DE3013185C2 (de) | ||
DE69429731T2 (de) | Doppelpendel beschleunigungsmesser | |
DE69837905T2 (de) | Vibratoren und Vibrationskreisel | |
DE19928759B4 (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor | |
DE3108166C2 (de) | Stimmgabelquarzkristallschwinger mit Schwingungskopplung | |
DE60032100T2 (de) | Mikrokreisel mit zwei resonanten Platten | |
DE69005611T2 (de) | Monolithischer beschleunigungsmesser mit biegsam montiertem kraftwandler. | |
DE69000479T2 (de) | Beschleunigungsmesser mit biegeschwinger als traeger. | |
DE3709720A1 (de) | Kraftsensor, insbesondere zur beschleunigungsmessung | |
DE69712375T2 (de) | Winkelgeschwindigkeitsdetektor | |
DE69310315T2 (de) | Vibratordrehungsmessaufnehmer | |
DE69930652T2 (de) | Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor | |
CH667734A5 (de) | Kraftwandler. | |
DE19828424C1 (de) | Mikromechanischer Drehratensensor | |
DE3708661C2 (de) | Ringlaser-Gyroskop mit Schwingbiegekörper | |
DE3851307T2 (de) | Vorrichtung zur Kraftmessung mit Schwingungskristall. | |
DE10100833B4 (de) | Piezoelektrischer Resonator | |
DE3320659A1 (de) | Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitender beschleunigungsmesser | |
DE2729150C2 (de) | Kraftaufnehmer | |
DE69317085T2 (de) | Wägezelle mit horizontaler Saite und vertikaler Koppel | |
DE10147911A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE1265884B (de) | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |