DE69930652T2 - Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor - Google Patents

Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE69930652T2
DE69930652T2 DE69930652T DE69930652T DE69930652T2 DE 69930652 T2 DE69930652 T2 DE 69930652T2 DE 69930652 T DE69930652 T DE 69930652T DE 69930652 T DE69930652 T DE 69930652T DE 69930652 T2 DE69930652 T2 DE 69930652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerometer
resonators
axis
thickness
monolithic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930652D1 (de
Inventor
Denis Janiaud
Olivier Le Traon
Serge Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE69930652D1 publication Critical patent/DE69930652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930652T2 publication Critical patent/DE69930652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/097Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by vibratory elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0817Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for pivoting movement of the mass, e.g. in-plane pendulum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell einen Miniatur-Beschleunigungsmesser, der beispielsweise für die Navigation in Flugzeugen, Hubschraubern und Automobilen, zur verbesserten Bremsunterstützung oder für die aktive Aufhängung von Landfahrzeugen verwendet werden kann.
  • Im spezielleren Sinn bezieht sich die Erfindung auf einen monolithischen Beschleunigungsmesser, bestehend aus einem festen Teil, zwei beweglichen massiven Teilen, den sogenannten Prüfmassen, und zwei Resonatoren, die über jeweils ein Ende fest mit einem der beweglichen massiven Teile verbunden sind.
  • Die Resonatoren, die die empfindlichen Teile des erfindungsgemäßen Beschleunigungsmessers darstellen, sind vorzugsweise Schwinglamellen aus piezoelektrischem Material, die auf Biegung und Torsion beansprucht werden. Die Schwingfrequenzen jeder der Lamellen sind sehr empfindlich für Dehn- oder Stauchkräfte, die in Längsrichtung der Lamelle ausgeübt werden, wenn die mit der Lamelle fest verbundene Prüfmasse eine Beschleunigung erfährt. Die Dehnung einer der Lamellen und die Stauchung der anderen werden in elektrische Signale umgewandelt, die beispielsweise von auf den Schwinglamellen sitzenden Elektroden aufgenommen werden, die mit zwei Schwingkreisen verbunden sind. Am Ausgang der Schwingkreise wird ein Differenzfrequenzsignal erzeugt, dessen Änderungen für die der Beschleunigung repräsentativ sind. Die Nutzung der Differenz zwischen den beiden Frequenzen hat den Vorteil, dass der Einfluss störender Eingangsgrößen, die gemeinsam auf die beiden Lamellen wirken, wie beispielsweise der Temperatur, verringert wird.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der monolithische Charakter, der die kostengünstige Herstellung von Miniatur-Beschleunigungsmessern mittels chemischer Bearbeitung ermöglicht und sich vorteilhaft auf die Leistungscharakteristik auswirkt, da Zusammenbauten aus mehreren Teilen bei nicht monolithischen Beschleunigungsmessern generell eine große Einschränkung bedeuten. Die Werkstoffe, die am häufigsten für die Herstellung von monolithischen Beschleunigungsmessern verwendet werden, sind Quarz und Silizium, die wegen der ausgezeichneten Konstanz ihrer mechanischen Eigenschaften geschätzt werden.
  • Ein Beschleunigungsmesser dieses Typs, Gegenstand des Patents US-4,945,765, ist in 1 abgebildet. Der Körper dieses Beschleunigungsmessers 14 ist monolithisch und wird durch chemische Bearbeitung einer Siliziumplatte gewonnen. Dieser Körper umfasst einen festen Teil 18, zwei Prüfmassen 20 und 22, zwei Resonatoren 28 und 30 sowie zwei Gelenke 24 und 26. Die Resonatoren 28 und 30 schwingen um die Torsionsachse und werden durch elektrostatischen Effekt mittels einer (nicht abgebildeten) Vorrichtung angeregt, an deren Ausgang ihre Resonanzfrequenzen abgegeben werden. Die Empfindlichkeitsrichtung dieses Beschleunigungsmessers steht nahezu senkrecht zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Platte. Eine in dieser Richtung angelegte Beschleunigung verursacht eine Dehnkraft auf einen Resonator und eine Stauchkraft auf den anderen Resonator, und das Ausgangssignal dieses Beschleunigungsmessers ist die Differenz zwischen den Frequenzen der beiden Resonatoren. Die mechanische Konzeption dieses Beschleunigungsmessers 14 hat allerdings einen Nachteil, der die Schwingungen der beiden Resonatoren 28 und 30 betrifft. Die mechanischen Wechselbelastungen, die durch die Schwingungen der beiden Resonatoren an deren „Einbaustellen" in den festen Teil 18 ausgeübt werden, führen zur Ableitung von mechanischer Schwingungsenergie in diesen festen Teil. Daraus ergibt sich eine Verringerung des Gütefaktors der Schwingung jedes der Resonatoren 28 und 30. Dieser Nachteil beeinträchtigt die Genauigkeit der Messung der Differenzfrequenz und damit den Wert der daraus abgeleiteten Beschleunigung.
  • Ein anderer Beschleunigungsmesser, der Gegenstand des auf den Namen des Antragstellers unter der Nummer FR 2 739 190 veröffentlichten Patents ist, ist in 2 abgebildet. Der Körper dieses Beschleunigungsmessers AD' ist monolithisch und wird durch chemische Bearbeitung einer Quarzplatte gewonnen. Dieser Körper umfasst einen festen Teil 1', dessen Umrisse – von vorne gesehen – der Form eines I entsprechen, zwei bewegliche massive Teile in U-Form, darunter zwei Prüfmassen 21 und 22 , sowie zwei Resonatoren 31 und 32 , vier quaderförmige Gelenklamellen 811 , 821 , 812 , 822 und zwei flexible Rahmen 51 und 52 . Die Resonatoren 31 und 32 schwingen um die Biegeachse und werden durch piezoelektrischen Effekt mittels einer (nicht abgebildeten) Vorrichtung angeregt, an deren Ausgang ihre Resonanzfrequenzen abgegeben werden. Die Empfindlichkeitsrichtung dieses Beschleunigungsmessers steht nahezu senkrecht zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Platte. Eine in dieser Richtung angelegte Beschleunigung verursacht eine Dehnkraft auf einen Resonator und eine Stauchkraft auf den anderen Resonator, wobei das Ausgangssignal dieses Beschleunigungsmessers die Differenz zwischen den Frequenzen der beiden Resonatoren ist. Dieser Beschleunigungsmesser hat nicht mehr den Nachteil der Ableitung von mechanischer Schwingungsenergie in den festen Teil, denn die Flexibilität der Rahmen 51 und 52 sorgt für einen mechanischen Filtereffekt zwischen den Resonatoren und dem festen Teil. Zudem vermeidet dieser Beschleunigungsmesser die Kopplung zwischen den beiden Resonatoren ( FR 2 739 190 , Seite 7, Zeile 31–33). Dieser Beschleunigungsmesser ist somit gut geeignet für Industriebereiche, in denen höchste Präzision und moderate Kosten gefordert sind. Dagegen hat er Nachteile in den Bereichen, in denen extrem niedrige Herstellungskosten gefordert sind, insbesondere im Automobilbereich. Die in 2 abgebildete relativ komplexe Struktur beeinträchtigt die Ausbeute bei der Fertigung durch chemische Bearbeitung und schränkt die Möglichkeiten einer Miniaturisierung ein, was wiederum die Zahl der Strukturen, die sich auf einem Quarz-Wafer mit vorgegebenen Abmessungen realisieren lassen, begrenzt. Diese Nachteile verhindern die Herstellung zu sehr niedrigen Kosten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine geometrische Form vorgeschlagen, die nicht nur Verluste an mechanischer Schwingungsenergie von den Resonatoren zum festen Teil hin vermeidet, sondern sich auch besser zur Miniaturisierung eignet. Die Herstellungskosten werden so gesenkt, und der Bedarf der Industrie an leistungsfähigen und gleichzeitig sehr kostengünstigen Beschleunigungsmessern kann gedeckt werden.
  • Der erfindungsgemäße monolithische Beschleunigungsmesser, bestehend aus einem festen Teil, zwei ersten beweglichen massiven Teilen, den sogenannten Prüfmassen, zwei Gelenklamellen, die jeweils an einem Ende fest mit einem der beiden beweglichen massiven Teile verbunden sind, und zwei Resonatoren, die jeweils an einem Ende fest mit einem der beiden beweglichen massiven Teile verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen dritten beweglichen massiven Teil, der fest mit dem jeweils anderen Ende jedes der beiden Resonatoren und jeder der beiden Gelenklamellen verbunden ist, und einen flexiblen Stiel umfasst, der zwischen den beiden ersten beweglichen massiven Teilen angeordnet ist und den dritten beweglichen massiven Teil mit dem festen Teil verbindet.
  • Die Anordnung des Stiels zwischen den beiden Prüfmassen begünstigt die Erzielung einer möglichst großen Gesamtmasse der beweglichen Teile. Die Flexibilität des Stiels in Verbindung mit der Gesamtmasse der drei beweglichen Teile ermöglicht die Herausbildung eines mechanischen Filters zwischen den Resonatoren und dem festen Teil des Beschleunigungsmessers. Auf diese Weise werden die Gütefaktoren der Resonatoren nur geringfügig verändert, und es wird eine ausgezeichnete Messgenauigkeit erzielt. Zudem begünstigt die einfache und kompakte Struktur, die sich aus der Lage des Stiels zwischen den beiden ersten beweglichen massiven Teilen ergibt, die Miniaturisierung und die Erzielung einer guten Fertigungsausbeute. Dagegen lässt sich die mechanische Kopplung zwischen den Resonatoren wegen des Vorhandenseins eines beweglichen massiven Teils, das ihnen gemeinsam ist, nicht mehr aufheben, und für dieses Problem muss eine andere Lösung gefunden werden, um die Messgenauigkeit des Beschleunigungsmessers aufrechtzuhalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung ist der flexible Stiel ein im Wesentlichen quaderförmiger Steg, der parallel zu den Resonatoren verläuft und dessen Höhe deutlich größer als seine Querschnittsabmessungen ist.
  • Um einen mechanischen Filter mit maximaler Effizienz zu erhalten, muss die Symmetrielängsachse des flexiblen Stiels im Wesentlichen eine Symmetrieachse des Körpers des Beschleunigungsmessers sein.
  • Um das Leistungsvermögen des Beschleunigungsmessers bestmöglich zu nutzen, ist dieser vorzugsweise auf einer Basis befestigt, deren Vorder- und Rückseite nicht parallel zueinander sind, was es ermöglicht, dass die Empfindlichkeitsachse des Beschleunigungsmessers genau senkrecht zur Auflageebene steht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der detaillierten Beschreibung sowie aus den zugehörigen Figuren deutlich, von denen:
    • – die 1 und 2 perspektivische Ansichten der beiden bereits kommentierten monolithischen Beschleunigungsmesser nach der früheren Technik sind;
    • – die 3 eine perspektivische Ansicht eines Beschleunigungsmessers nach einer ersten Ausführung der Erfindung ist;
    • – die 4 eine Frontansicht des Beschleunigungsmessers aus 3 ist, mit übertrieben vergrößert darge stellten Verformungen des Stiels und des einen der beiden Resonatoren, die um die Biegeachse schwingen;
    • – die 5A, 5B und 5C perspektivische Ansichten des Beschleunigungsmessers aus 3 sind, mit Darstellung der mechanischen Kräfte, die jeweils durch jede der drei Raumkomponenten der Beschleunigung erzeugt werden;
    • – die 6A eine perspektivische Ansicht des Beschleunigungsmessers aus 3 ist, mit Darstellung der Empfindlichkeitsrichtung der Beschleunigungsmessung;
    • – die 6B ein Querprofil des festen Teils des Beschleunigungsmessers aus 3, gesehen in der zur Achse Z'Z gemäß 6A senkrechten Ebene II, sowie, ein Querprofil einer Basis, gesehen in der gleichen Ebene II, zeigt, um zu veranschaulichen, wie die Empfindlichkeitsachse des Beschleunigungsmessers senkrecht zur Auflageebene ausgerichtet werden kann;
    • – die 7A eine perspektivische Ansicht einer Variante eines erfindungsgemäßen Beschleunigungsmessers ist;
    • – die 7B eine perspektivische Ansicht einer anderen Variante eines erfindungsgemäßen Beschleunigungsmessers ist, mit Mitteln zur Schwingungsanregung von vorzugsweise um die Biegeachse schwingenden Resonatoren und den zugehörigen Mitteln zur Frequenzmessung.
  • Unter Bezugnahme auf 3 umfasst ein Beschleunigungsmesser CA nach der Erfindung im Wesentlichen einen festen Teil 1, zwei erste bewegliche massive Teile 21 bzw. 22 , die die Prüfmassen bilden, zwei Resonatoren 31 bzw. 32 , die die empfindlichen Teile bilden, einen dritten beweglichen massiven Teil 4 und einen flexiblen Stiel 5. Nach der in 3 dargestellten Ausführung bildet der Beschleunigungsmesser CA einen monolithischen Körper, herausgearbeitet aus ein und derselben Werkstoffplatte, wie beispielsweise aus Quarz oder Silizium, mit der einheitlichen Dicke E, der Breite L und der Höhe H1 + H5 + H4. Der Beschleunigungsmesser CA hat die generelle Form eines Quaders, dessen Höhe entlang einer Mittelachse Z'Z verläuft. Diese Achse Z'Z liegt einerseits in einer mittleren Ebene PM der Platte, die parallel zu deren (Vorder-)Seite und (Rück-) Seite ist, und andererseits in einer Ebene PS, die senkrecht zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Platte steht. Die Ebene PS ist die Symmetrieebene der Platte, und die Achse Z'Z ist im Wesentlichen eine Symmetrieachse des Beschleunigungsmessers.
  • Der feste Teil 1 bildet einen quaderförmigen Block mit der Dicke E, der Breite L und der Höhe H1, angeordnet an einem Ende des Körpers des Beschleunigungsmessers in der Achse Z'Z und über eine Basis BA fest mit dem (nicht abgebildeten) Aufbau eines Fahrzeuges verbunden. Der feste Teil 1 wird auf der Basis BA, beispielsweise durch Kleben, befestigt. Jeder bewegliche Teil, 21 und 22 , hat im Wesentlichen Quaderform mit der Dicke E und der Höhe H21 bzw. H22 und ist parallel zur Mittelachse Z'Z des Beschleunigungsmessers angeordnet. Nach der abgebildeten Ausführung haben die beweglichen Teile 21 und 22 im Wesentlichen die gleiche Geometrie, sind auf der einen und anderen Seite der Ebene PS angeordnet und haben je ein Endsegment, das dem festen Teil 1 gegenüberliegt.
  • Nach der abgebildeten Ausführung ist jeder Resonator, 31 und 32 , eine quaderförmige Lamelle, deren Höhe H31 bzw. H3Z parallel zur Achse Z'Z verläuft und deren rechteckiger Querschnitt durch eine Dicke E3, gesehen in Richtung der Dicke E des Beschleunigungsmessers CA, und eine Breite L31 bzw. L32, gesehen in Richtung der Breite L des Beschleunigungsmessers CA, definiert ist. Gemäß der abgebildeten Ausführung haben die Resonatoren 31 und 32 im Wesentlichen die gleiche Geometrie. Die Resonatoren 31 und 32 haben jeweils ein Ende, das fest mit einem der beweglichen Teile 21 bzw. 22 in der Nähe ihrer dem festen Teil 1 gegenüberliegenden Endsegmente verbunden ist. Nach 3 sind sie entlang der Ränder der beweglichen Teile 21 und 22 angeordnet, die am weitesten von der Achse Z'Z entfernt sind, d.h. entlang derjenigen, die denen gegenüberliegen, die ihrerseits denen des flexiblen Stiels 5 gegenüberliegen. Eine zur Außenseite der Körpers gerichtete Seite des Resonators 31 ist komplanar zu einer der Seiten (Vorder- oder Rückseite) der Werkstoffplatte. Eine zur Außenseite des Körpers hin gewandte Seite des Resonators 32 ist komplanar zur anderen Seite der Platte. Nach der abgebildeten Ausführung ist eine andere zur Außenseite des Körpers gerichtete Seite des Resonators 31 komplanar zu einer der zur Ebene PS parallelen Seiten (Vorder- oder Rückseite) der Platte, und eine andere zur Außenseite des Körpers gerichtete Seite des Resonators 32 ist komplanar zur anderen zur Ebene PS parallelen Seite der Platte. Jeder der Resonatoren 31 und 32 ist mit (nicht abgebildeten) Elektroden zur Schwingungsanregung bei seiner Resonanzfrequenz versehen, die zum Anschluss an einen Schwingkreis vorgesehen sind. Die Resonatoren 31 und 32 werden vorzugsweise auf Biegung oder Torsion be ansprucht, denn die Frequenzen dieser Schwingungen sind sehr empfindlich für Dehn- oder Stauchkräfte, die in Längsrichtung der Resonatoren wirken, wenn die beweglichen massiven Teile 21 und 22 , die die Prüfmassen bilden, einer Beschleunigung ausgesetzt werden. Wie im bereits erwähnten, unter der Nummer FR 2 739 190 veröffentlichten Patent erläutert (Seite 13, Zeile 23 – Seite 14, Zeile 9), können die Resonatoren 31 und 32 einen anderen Aufbau als den einer quaderförmigen Lamelle haben. In gleicher Weise sind bei den Elektroden zur Schwingungsanregung unterschiedliche Arten des Aufbaus möglich, wie beispielsweise die mit zwei oder drei leitenden Streifen, wie im unter der Nummer FR 2 685 964 auf den Namen des Antragstellers veröffentlichten Patent beschrieben.
  • Nach der in 3 abgebildeten Ausführung bildet der dritte bewegliche Teil 4 einen im Wesentlichen quaderförmigen Block mit der Dicke E und der Höhe H4, der am anderen Längsende des Beschleunigungsmesserkörpers senkrecht zur Mittelachse Z'Z angeordnet und fest mit dem anderen Ende jedes der beiden Resonatoren 31 und 32 verbunden ist.
  • Weiter gemäß der in 3 abgebildeten Ausführung bildet der flexible Stiel 5 einen quaderförmigen Steg, dessen Höhe H5 parallel zur Achse Z'Z verläuft und dessen rechteckiger Querschnitt durch eine Dicke E und eine Breite L5, jeweils in Richtung der Dicke E und der Breite L des Beschleunigungsmessers CA gesehen, definiert ist. Die Breite L5 des flexiblen Stiels liegt in der gleichen Größenordnung wie seine Dicke E; L5 bewegt sich generell in einem Bereich zwischen der Hälfte und dem Doppelten der Dicke E. Dagegen ist die Höhe H5 des flexiblen Stiels deutlich größer als seine Dicke E; H5 bewegt sich generell in einem Bereich zwischen dem Fünf- und Zwanzigfachen der Dicke E. Die Ebenen PM und PS sind Symmetrieebenen des flexiblen Stiels 5, der sich somit zwischen den beiden ersten beweglichen massiven Teilen 21 und 22 befindet. Der flexible Stiel 5 ist an beiden Enden mit dem festen Teil 1 bzw. dem dritten beweglichen Teil 4 fest verbunden. Somit bilden der feste Teil 1, der flexible Stiel 5 und der dritte bewegliche Teil 4 die drei Striche eines I. Der flexible Stiel 5 kann einen anderen Aufbau als den des quaderförmigen Stegs nach der in 3 abgebildeten Ausführung haben. Beispielweise kann die Breite L5 über die Höhe H5 des flexiblen Stiels übergangslos oder in Stufen variieren. Für den flexiblen Stiel 5 gilt, dass der Umfang des vorliegenden Patentantrages solche Varianten einschließt.
  • Der monolithische Körper des Beschleunigungsmessers CA umfasst ebenfalls zwei quaderförmige Gelenklamellen 61 und 62 , deren Höhe H61 bzw. H62 in Richtung der Achse Z'Z und deren Breite L61 bzw. L62 in Richtung der Breite L des Beschleunigungsmessers CA zu sehen sind. Die Lamellen 61 und 62 haben eine Dicke E6, gesehen in Richtung der Dicke E der Platte, die der Dicke E3 der Resonatoren 31 und 32 entspricht. Nach der abgebildeten Ausführung haben die Lamellen 61 und 62 im Wesentlichen die gleiche Geometrie. Die Breiten L61 und L62 der Lamellen sind deutlich größer als ihre Dicke E6, wodurch es möglich ist, die Empfindlichkeit des Beschleunigungsmessers auf die zur Ebene PS senkrechte Beschleunigungskomponente zu reduzieren. Das mechanische Verhalten des Beschleunigungsmessers, das den drei Raumkomponenten der Beschleunigung unterliegt, wird im Weiteren noch näher erläutert. Die Breiten L61 und L62 der Lamellen liegen generell im Bereich zwischen dem 5- und 50-fachen ihrer Dicke E6. Die Lamellen 61 und 62 haben jeweils ein Ende, das fest mit einem der beiden ersten beweglichen Teile 21 bzw. 22 im Bereich deren Endsegmente verbunden ist, die dem dritten beweglichen Teil 4 am nächsten sind. Das andere Ende jeder der Lamellen 61 und 62 ist fest mit dem beweglichen Teil 4 verbunden. Eine zur Außenseite des Beschleunigungsmesserkörpers gerichtete Seite der Lamelle 61 ist komplanar mit der Seite der Werkstoffplatte, die komplanar mit einer Seite des Resonators 32 ist. In ähnlicher Weise ist eine zur Außenseite des Körpers gerichtete Seite der Lamelle 62 komplanar mit der Seite der Platte, die komplanar mit einer Seite des Resonators 31 ist. Die Dicke E3 oder E6 der Resonatoren und Lamellen ist geringer als die Hälfte der Dicke E der Platte. Generell bewegt sich diese Dicke E3 oder E6 im Bereich zwischen einem Viertel und einem Zwanzigstel der Dicke E der Platte.
  • Wie im bereits erwähnten, unter der Nummer FR 2 739 190 veröffentlichten Patent erläutert (Seite 16, Zeile 33 - Seite 17, Zeile 18), erlauben die Form und die Abmessungen der Resonatoren und Lamellen die chemische Bearbeitung zur Herstellung des monolithischen Körpers des Beschleunigungsmessers CA in einem einzigen Schritt. Dabei wird die chemische Bearbeitung gleichzeitig von der (Vorder-)Seite und der (Rück-)Seite der Platte aus durchgeführt, bis eine Gravurtiefe gleich (E-E3) erreicht ist.
  • Die Funktionsweise des Beschleunigungsmessers wird nun unter Bezugnahme auf die 4 vorgestellt, die die Vorteile der besonderen Anordnung des dritten bewegli chen Teils 4 und des flexiblen Stiels 5 zeigt. Die 4 ist eine Frontansicht des Beschleunigungsmessers CA nach 3, wenn der Resonator 31 im Grundmodus parallel zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte um die Biegeachse schwingt. Die Verformungen des Resonators 31 und des flexiblen Stiels 5 entsprechen Schwingungsamplituden und sind übertrieben vergrößert dargestellt, um das Verständnis der Zeichnung zu erleichtern. Wenn der Resonator 31 bei seiner Resonanzfrequenz F1 um die Biegeachse schwingt, überträgt er an jedem seiner Enden, die fest mit den beweglichen Teilen 21 und 4 verbunden sind, eine Scherwechselbelastung R und ein Biegewechselmoment C. Dementsprechend erfahren die beweglichen Teile Hin- und Herverschiebungen, deren Hauptkomponente 6 eine Translation parallel zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Platte und senkrecht zur Längsmittelachse Z'Z ist. Diese Hin- und Herverschiebung δ wird hauptsächlich über die Lamelle 62 auch an das bewegliche Teil 22 übertragen. Somit sind die drei beweglichen massiven Teile 21 , 22 und 4 eine Art "bewegliche Begleiter", deren Masse viel größer als die des schwingenden Resonators 31 ist. Aus diesem Grund ist die Hin-und Herverschiebung δ dieser beweglichen Begleiter viel geringer als die Schwingungsamplitude Δ des Resonators 31 . Die geringfügige Hin- und Herverschiebung δ bewirkt eine Biegeschwingung mit geringer
    Amplitude des flexiblen Stiels 5. Da dieser biegeelastisch ist, kommen am festen Teil 1 nur sehr geringe Wechselbelastungen, hauptsächlich eine Kraft r und ein Moment c, an, deren Intensitäten viel geringer als die der Scherbelastung R bzw. des Biegemoments C sind, die vom Resonator 31 an jedes der beweglichen Teile 21 und 4 angelegt werden. Man kann beispielsweise Kräfte r und c erhalten, die hundertmal geringer als die Kraft R bzw. C sind. Somit kennzeichnen die Flexibilität des Stiels 5 und die Gesamtmasse der drei beweglichen Teile 21 , 22 und 4 einen mechanischen Filter zwischen dem Resonator 31 und dem festen Teil 1 des Beschleunigungsmessers, wobei dieses feste Teil in sehr geringem Maße durch die Schwingungen des Resonators beansprucht wird. Der Gütefaktor des Resonators bleiben also praktisch unverändert. Es sei daran erinnert, dass die Hin- und Herverschiebungen und -verformungen, deren Amplituden in 4 abgebildet sind, die Hauptschwingungsphänomene sind, die im Beschleunigungsmesser zum Tragen kommen. In der Realität gibt es daneben weitere Schwingungsphänomene mit kleinerer Amplitude, wie beispielsweise eine Hin- und Herdrehung der beweglichen Begleiter, gebildet von den drei beweglichen Teilen 21 , 22 und 4, um die Längsmittelachse Z'Z. Diese Hin- und Herdrehung der beweglichen Begleiter wird verursacht durch die Biegeschwingungen des Resonators 31 , da die mittlere Ebene, in der diese Schwingungen liegen, nicht durch die Achse Z'Z geht, die im Wesentlichen die Hauptträgheitsachse der beweglichen Begleiter ist. Die Hin- und Herdrehung der beweglichen Begleiter erzeugt um die Achse Z'Z eine Wechseltorsion des flexiblen Stiels 5, dessen Torsionsflexibilität es möglich macht, dass lediglich ein sehr geringes Wechselmament um die Achse Z'Z an das festen Teil 1 weitergegeben wird. Dieses sehr geringe Moment hat lediglich einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Wirksamkeit der mechanischen Filterung der Schwingungen des Resonators. Genereller gesagt, filtert der Stiel 5 aufgrund seiner Flexibilität die meisten der mechani schen Wechselbelastungen, die durch die Schwingungen des Resonators 31 hervorgerufen werden, wirksam aus. Damit die mechanische Filterung aber möglichst wirksam ist, sollte es vorzugsweise so sein, dass die Zängsmittelachse Z'Z im Wesentlichen eine Symmetrieachse des Beschleunigungsmessers CA, wie in 3 abgebildet, ist. Bei einer Variante, bei der diese Symmetrie im Wesentlichen nicht eingehalten wird, haben die auf den festen Teil 1 übertragenen mechanischen Wechselbelastungen Intensitäten, die zwar höher als die bei der im Wesentlichen symmetrischen Ausführung, aber generell deutlich geringer als die Intensitäten der Wechselbelastungen R und C sind, die vom Resonator 31 an jedes der beweglichen Teile 21 und 4 angelegt werden.
  • Die Schwingungsphänomene sind vorstehend unter Bezugnahme auf die 4 für den Fall, dass der Resonator 31 bei seiner Resonanzfrequenz F1 um der Biegeachse schwingt, ausgelegt worden. Die Auslegung der Schwingungsphänomene ist ähnlich, wenn der Resonator 32 bei seiner Resonanzfrequenz F2 um die Biegeachse schwingt. Somit kennzeichnen die Flexibilität des Stiels 5 und die Gesamtmasse der drei beweglichen Teile 21 , 22 und 4 ebenfalls einen mechanischen Filter zwischen dem Resonator 32 und dem festen Teil 1 des Beschleunigungsmessers.
  • Die Auslegung der Schwingungsphänomene ist ebenfalls ähnlich, wenn die beiden Resonatoren 31 und 32 gleichzeitig bei ihrer Resonanzfrequenz F1 bzw. F2 schwingen. Die beiden Schwingungen bestehen nebeneinander, wobei sie praktisch unabhängig voneinander sind, und die mechanische Filterung zwischen den Resonatoren und dem festen Teil des Beschleunigungsmessers macht es mög lich, dass der feste Teil sehr wenig durch die Schwingungen der Resonatoren beansprucht wird und dass die Gütefaktoren der Resonatoren dementsprechend praktisch, unverändert bleiben. Die Genauigkeit der aus der Differenzfrequenz (F1-F2) abgeleiteten Messung ist somit ausgezeichnet und im Wesentlichen genauso gut wie die des zweiten bekannten Beschleunigungsmessers AD', der in 2 abgebildet ist.
  • Zudem ist der Aufbau des Beschleunigungsmessers einfacher als der des zweiten bekannten Beschleunigungsmessers, und er umfasst weniger Teile, die durch einen Ausführungsfehler bei der chemischen Bearbeitung beeinträchtigt werden können, denn in der Praxis haben solche Fehler geringe Abmessungen im Vergleich zu denen des Beschleunigungsmessers. Im Falle des erfindungsgemäßen Beschleunigungsmessers sind die für einen Ausführungsfehler empfänglichen Teile die Resonatoren 31 und 32 , während es im Falle des in 2 abgebildeten zweiten bekannten Beschleunigungsmessers AD' im Wesentlichen die Resonatoren 31 und 32 sowie die elastischen Rahmen 51 und 52 sind. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Beschleunigungsmessers ermöglicht somit eine höhere Fertigungsausbeute als der des zweiten bekannten Beschleunigungsmessers. Zudem ermöglicht die Position des flexiblen Stiels 4 zwischen den beiden ersten beweglichen Teilen 21 und 22 die kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Beschleunigungsmessers und somit – aufgrund seiner Einfachheit – kleinere Abmessungen als bei dem zweiten bekannten Beschleunigungsmesser. Diese Möglichkeit der größeren Miniaturisierung erlaubt es, eine größere Anzahl Beschleunigungsmesser aus einem Wafer mit vorgegebenen Abmessungen herzustellen. Diese beiden Vorteile, die höhere Fertigungsausbeute und die größere Anzahl Beschleunigungsmesser, die aus einem Wafer hergestellt werden können, ermöglichen beim erfindungsgemäßen Beschleunigungsmesser CA viel geringere Herstellungskosten als im Falle des bekannten zweiten Beschleunigungsmessers AD'.
  • Wenn der flexible Stiel 5 nicht zwischen den beiden ersten beweglichen Teilen 21 und 22 angeordnet wäre und wenn zudem die Längsmittelachse Z'Z weiter im Wesentlichen eine Symmetrieachse des Beschleunigungsmessers wäre, um die wirksamste mechanische Filterung, wie vorstehend erläutert, zu erzielen, so könnte der Beschleunigungsmesser nicht kompakt sein, denn der feste Teil 1, der Stiel 5, der dritte bewegliche Teil 4, die beiden Lamellen 61 und 62 sowie die beiden ersten beweglichen Teile 21 und 22 würden sich in dieser Reihenfolge in der Höhe des Beschleunigungsmessers aneinander reihen, die somit H1 + H5 + H4 + H61 + H21 und H1 + H5 + H4 + H62 + H22 auf der einen bzw. der anderen Seite der Ebene PS entspräche. Gemäß der Erfindung macht es die Anordnung des flexiblen Stiels zwischen den beiden ersten beweglichen Teilen möglich, die Höhe des Beschleunigungsmessers auf H1 + H5 + H4 zu beschränken.
  • Der Beschleunigungsmesser nach der in 3 abgebildeten Ausführung begnügt sich ebenfalls mit Resonatoren 31 und 32 , die um die Biegeachse parallel zur Ebene PS, d.h. quer zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte, schwingen. In diesem Falle sind die mechanischen Wechselbelastungen, die von den Resonatoren an die beweglichen Teile 21 , 22 und 4 angelegt werden, parallel zur Ebene PS, und die beweglichen Begleiter, gebildet von diesen beweglichen Teilen, erfahren daher kleine Hin- und Herverschiebungen, deren Hauptkomponen ten Translationsbewegungen senkrecht zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte und Drehbewegungen um die Längsmittenachse Z'Z sind. Diese kleinen Hin- und Herverschiebungen der beweglichen Begleiter durch Translation und Drehung führen zu Schwingungen in der Biege- bzw. Torsionsachse des flexiblen Stiels 5. In ähnlicher Weise wie im vorangehenden Fall ermöglichen es Resonatoren, die um die Biegeachse parallel zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte schwingen, zusammen mit den niedrigen Amplituden der entsprechenden Schwingungen des Stiels und dessen Biege- und Torsionflexibiltät, dass nur sehr geringe Wechselbelastungen am festen Teil 1 ankommen. Die Gütefaktoren der Resonatoren bleiben also praktisch unverändert.
  • Der Beschleunigungsmesser nach der in 3 abgebildeten Ausführung begnügt sich ebenfalls mit Resonatoren 31 und 32 , die um die Torsionsachse entlang ihren jeweiligen zur Achse Z'Z parallelen Längsachsen schwingen. In diesem Falle legt jeder der Resonatoren 31 und 32 ein Wechselmoment an jedes der beiden fest mit ihnen verbundenen beweglichen Teile an, und die beweglichen Begleiter, gebildet von den drei beweglichen Teile 21 , 22 und 4, erfahren daher kleine Hin- und Herverschiebungen durch Drehung um die Achse Z'Z. Daraus ergeben sich Torsionsschwingungen mit sehr niedriger Amplitude des flexiblen Stiels 5, dessen Flexibilität es möglich macht, dass nur sehr geringe Wechselbelastungen am festen Teil 1 ankommen. Die Gütefaktoren der Resonatoren bleiben also praktisch unverändert. In ähnlicher Weise wie bei den Resonatoren, die in der Biegeachse schwingen, sollte es auch hier vorzugsweise so sein, dass die Längsmittelachse Z'Z im Wesentlichen eine Symmetrieach se des Beschleunigungsmessers, wie in 3 abgebildet, ist, damit die mechanische Filterung der Torsionsschwingungen möglichst wirksam ist.
  • Der flexible Stiel 5 mindert die Verluste an mechanischer Energie zum festen Teil 1 hin, die bei den Resonanzfrequenzen der Resonatoren 31 und 32 auftreten (mehrere zig kHz), und dies sowohl im Falle der Biegeschwingungen als auch im Falle der Torsionsschwingungen. Dennoch kommt es nicht zu einer Verschlechterung der mechanischen Beständigkeit des Wandlers im Einsatzdurchlassband (vom Dauersignal bis zu einigen Hundert Hz).
  • Die Funktionsweise des Beschleunigungsmessers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 5A, 5B und 5C erläutert, die das mechanische Verhalten der Resonatoren 31 und 32 des Beschleunigungsmessers, wenn den drei Raumkomponenten der Beschleunigung ausgesetzt, veranschaulichen. Die 5A, 5B und 5C sind perspektivische Ansichten des Beschleunigungsmessers CA gemäß 3 zur Veranschaulichung der mechanischen Dehn- und Stauchkräfte, die die beweglichen Teilen 21 und 22 auf die Resonatoren 31 bzw. 32 ausüben, wenn der Beschleunigungsmesser jeder der drei Raumkomponenten der Beschleunigung ausgesetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 5A übt die in Achse I senkrecht zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte angelegte Beschleunigung T1 auf den Resonator 31 eine Längsdehnkraft P1 und auf den Resonator 32 eine Längsstauchkraft Q1 aus.
  • Die Dehnkraft P1, die der Resonator 31 erfährt, führt zu einer Erhöhung (ΔF1) seiner Resonanzfrequenz F1: (ΔF1)1 = +k1Γ1
  • Die Stauchkraft Q1, die der Resonator 32 erfährt, führt zu einer Verringerung (ΔF2)1 seiner Resonanzfrequenz F2: (ΔF2)1 = –k'1Γ1 wobei k1 und k'1 Koeffizienten mit positivem Vorzeichen sind, die ausschließlich von den mechanischen und geometrischen Merkmalen des Beschleunigungsmessers CA abhängig sind, d.h. im Wesentlichen von seinen Abmessungen, den Elastizitätsmodulen und der Volumenmasse des Materials sowie der Art der Schwingungen der Resonatoren 31 und 32 , wie zum Beispiel der Biegeschwingung im Grundmodus.
  • Die Differenzfrequenz (F1 – F2) erfährt so eine Änderung [Δ(F1 – F2)]1: [Δ(F1 – F2)]1 = (ΔF1)1 – (ΔF2)1 = k1Γ1 – (–k'1Γ1) = (k1 + k'11
  • Somit ist die Änderung der Differenzfrequenz (F1 – F2) proportional zur Beschleunigung Γ1, und der entsprechende Proportionalitätsfaktor ist die Summe der Koeffizienten k1 und k'1. Es sei darauf hingewiesen, dass die Änderung [Δ(F1 – F2)]1 der Differenzfrequenz algebraisch ausgedrückt ist, womit der Tatsache Rechnung getragen wird, dass die Änderung das Vorzeichen wechselt, wenn die Beschleunigung Γ1 ihre Richtung ändert.
  • Unter Bezugnahme auf die 5B bewirkt die Beschleunigung Γ2, wenn in einer Achse II parallel zur Achse Z'Z angelegt, Längsdehnkräfte P2 und Q2 auf die Resonatoren 31 bzw. 32 .
  • Diese Dehnkräfte führen zu einer Erhöhung (ΔF1)2 bzw. (ΔFz)z der Resonanzfrequenzen der Resonatoren 31 und 32 (Δ F1)2 = +k2Γ2 (Δ F2)2 = +k'2Γ2 wobei k2 und k'2 Koeffizienten mit positivem Vorzeichen sind, die ausschließlich von den mechanischen und geometrischen Merkmalen des Beschleunigungsmessers CA abhängig sind.
  • Die Differenzfrequenz (F1 – F2) erfährt so eine Änderung [(Δ(F1 – F2)]2: [Δ(F1 – F2)]2 = (k2 – k'22
  • Somit ist die Änderung der Differenzfrequenz (F1 – F2) proportional zur Beschleunigung Γ2, und der entsprechende Proportionalitätsfaktor ist die Summe der Koeffizienten k2 und k'z. Es sei darauf hingewiesen, dass die Frequenzänderung algebraisch ausgedrückt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 5C bewirkt die Beschleunigung Γ3, wenn in einer Achse III senkrecht zur Ebene PS des Beschleunigungsmessers CA angelegt, auf den Resonator 31 eine Längsdehnkraft P3 und auf den Resonator 32 eine Längsdehnkraft Q3.
  • Die Dehnkraft P3, die der Resonator 31 erfährt, führt zu einer Erhöhung (ΔF1)3 seiner Resonanzfrequenz F1: (ΔF1)3 = +k3Γ3
  • Die Stauchkraft Q3, die der Resonator 32 erfährt, führt zu einer Verringerung (DF2) seiner Resonanzfrequenz F2: (DF2)3 = –k'3G3,wobei k3 und k'3 Koeffizienten mit positivem Vorzeichen sind, die ausschließlich von den mechanischen und geo metrischen Merkmalen des Beschleunigungsmessers CA abhängig sind.
  • Die Differenzfrequenz (F1 – F2) erfährt so eine Änderung [D[F1 – F2)]3: [D(F1 – F2)]3 = (k3 + k'3)G3.
  • Somit ist die Änderung der Differenzfrequenz (F1 – F2) proportional zur Beschleunigung G3, und der entsprechende Proportionalitätsfaktor ist die Summe der Koeffizienten k3 und k'3. Es sei darauf hingewiesen, dass die Frequenzänderung algebraisch ausgedrückt ist.
  • Da wir die Änderung der Differenzfrequenz (F1 – F2) für die drei Komponenten G1, G2 und G3 der Beschleunigung kennen, lässt sich die Änderung der Differenzfrequenz, die sich bei Anlegen einer Beschleunigung G mit beliebiger Ausrichtung gegenüber dem Beschleunigungsmesser CA ergibt, wie folgt darstellen, wobei die Beschleunigung G durch ihre drei Komponenten G1, G2 und G3 in den drei Hauptachsen I, II und III des Beschleunigungsmessers CA definiert ist: D(F1 – F2) = [D(F1 – F2)]1 + [D(F1 – F2)]2 + [D(F1 – F2)]3 = (k1 + k'1)G1 + (k2 – k'2)G2 + (k3 + k'3)G3
  • Die Koeffizienten (k1 + k'1), (k2 – k'2) und (k3 + k'3) können als die drei Komponenten eines Vektors K in den drei Hauptachsen I, II und III ausgelegt werden, so dass die Änderung D(F1 – F2) der Differenzfrequenz als das Skalarprodukt: D(F1 – F2) = K.Gdargestellt werden kann.
  • Da die Koeffizienten k1, k'1, k2, k'2, k3 und k'3 ausschließlich von den mechanischen und geometrischen Merkmalen des Beschleunigungsmessers CA abhängig sind, gilt dies auch für die drei Komponenten (k1 + k'1), (k2 – k'2) und (k3 + k'3) des Vektors K, der somit ein Vektor ist, dessen Ausrichtung und Intensität dem Beschleunigungsmesser CA eigen sind.
  • Somit zeigt die Darstellung der Änderung D(F1 – F2) als das Skalarprodukt K.G, dass die Änderung null ist, wenn die Beschleunigung G senkrecht zum Vektor K verläuft, und dass sie den Höchstwert erreicht, wenn die Beschleunigung G parallel zum Vektor K verläuft. Mit anderen Worten: Die Differenzfrequenz D(F1 – F2) ist nur für die zum Vektor K parallele Komponente von G empfänglich, oder auch: Der Beschleunigungsmesser CA ist ein Beschleunigungsmesser, dessen alleinige Empfindlichkeitsachse parallel zum Vektor K verläuft.
  • Um die Darstellung des nachfolgend Gesagten zu erleichtern, werden wir diesen Vektor K im Folgenden als den Empfindlichkeitsvektor der Beschleunigungsmessung bezeichnen.
  • Wenn die Geometrie des Beschleunigungsmessers gewisse Bedingungen erfüllt, so darf sich die Ausrichtung des Vektors K nahe derjenigen der Achse I liegen, die senkrecht zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte verläuft. Dies ist insbesondere bei der in 3 abgebildeten Ausführung der Fall, wie wir dies im Nachfolgenden aufzeigen werden.
  • Nach der in 3 abgebildeten Ausführung haben das bewegliche Teil 21 , der Resonator 31 und die Lamelle 61 im Wesentlichen die gleiche Geometrie wie das bewegliche Teil 22 , der Resonator 32 bzw. die Lamelle 62 ; daraus ergibt sich im Falle der in 5B gezeigten Beschleunigung G2, dass die Längsdehnkräfte P2 und Q2 im Wesentlichen gleich sind und dass die Erhöhungen (DF1)2 = +k2G2 und (DF2)2 = +k'2G2 der Resonanzfrequenzen der Resonatoren 31 bzw. 32 ebenfalls im Wesentlichen gleich sind, was sich darin äußert, dass k2 ≈ k'2. Somit ist die Komponente (k2 – k'2) des Vektors K in der zur Achse Z'Z parallelen Achse II im Wesentlichen gleich null.
  • Weiter nach der in 3 abgebildeten Ausführung sind die Breiten L61 und L62 der Lamellen 61 bzw. 62 deutlich größer als ihre Dicke E6; daraus ergibt sich, dass die Steifigkeit dieser Lamellen in Richtung der Breite des Beschleunigungsmessers deutlich höher ist als in Richtung seiner Dicke E, was es möglich macht, dass die Längskräfte P3 und Q3, die, wie in 5C abgebildet, auf die Resonatoren bei einer Beschleunigung G3 wirken, deutlich geringer sind als die Längskräfte P1 und Q1, die, wie in 5A abgebildet, bei einer Beschleunigung G1 wirken, und dies bei gleicher Intensität der Beschleunigungen G3 und G1. Daraus ergibt sich bei nach wie vor gleicher Intensität der Beschleunigungen G3 und G1, dass die Frequenzänderungen (DF1)3 = +k3G3 und (DF2)3 = –k'3G3 deutlich geringer sind als die Frequenzänderungen (DF1)1 = +k1G1 bzw. (DF2)1 = –k'1G1, was sich darin äußert, dass k3 « k1 und k'3 « k'1. Somit ist die Komponente (k3 + k'3) des Vektors K in der zur Ebene PS senkrechten Achse III viel geringer als die Komponente (k1 + k'1) des Vektors K in der zur (Vorder)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte senkrechten Achse I. Es ist beispielsweise möglich, (k3 + k'3) = (k1 + k'1)/100 zu erhalten.
  • Die 6A zeigt die Ausrichtung des Empfindlichkeitsvektors K der Beschleunigungsmessung gegenüber den drei Hauptachsen des Beschleunigungsmessers CA nach der in 3 abgebildeten Ausführung. Da die Komponente (k2 – k'2) in der Achse II im Wesentlichen null und die Komponente (k3 + k'3) in der Achse III viel geringer als die Komponente (k1 + k'1) in der Achse I ist, liegt die Ausrichtung des Vektors K nahe derjenigen der Achse I.
  • Mit anderen Worten: Die Empfindlichkeitsachse des Beschleunigungsmessers CA verläuft ungefähr senkrecht zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte. Wie in 6A abgebildet, liegt der Vektor K in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu den Achsen I und III verläuft, und weist eine Neigung auf, die durch einen kleinen Winkel ε gegenüber der Achse I gekennzeichnet ist. Bei dem angegebenen Beispiel, bei dem (k3 + k'3) = (k1 + k'1)/100, entspricht ε ca. 0,01 Radian und ist in 6A übertrieben groß dargestellt, um das Verständnis der Zeichnung zu erleichtern.
  • Für Anwendungen, bei denen die einfache Einsetzbarkeit ein wichtiger Faktor ist, ist es von Vorteil, die Neigung ε ausgleichen zu können. Ein solcher Ausgleich ist beispielsweise in 6B zu sehen, die einen Querschnitt des Beschleunigungsmessers CA nach der 6A in einer Ebene II senkrecht zur Achse Z'Z im Bereich des festen Teils 1 zeigt. Dieses feste Teil ist auf einer Basis, beispielsweise durch Kleben, befestigt. Nach der abgebildeten Ausführung ist die Basis BA eine Platte, deren auf das feste Teil 1 geklebte Fläche FC und die ihr gegenüberliegende Fläche nicht parallel zueinander sind; die Fläche PP wird als "Auflageebene" des Beschleunigungsmessers bezeichnet und ist für die Befestigung auf dem (nicht abgebildeten) Aufbau eines Fahrzeuges vorgesehen. Die Verläufe der Flächen FC und PP in der Querschnittsebene II sind gegeneinander um einen Winkel, der dem Neigungswinkel ε des Vektors K gegenüber der Achse I entspricht, geneigt, so dass der Vektor K senkrecht zur Fläche PP der Basis BA steht. Somit ist der Beschleunigungsmesser nach der Erfindung lediglich für die zur Fläche PP senkrechte Komponente der Beschleunigung empfindlich. Diese Anordnung wird von den Nutzern von Beschleunigungsmessern generell wegen ihrer einfachen Einsetzbarkeit geschätzt.
  • Es gibt andere Mittel, mit denen erreicht werden kann, dass der Empfindlichkeitsvektor K der Beschleunigungsmessung nach der Erfindung senkrecht zur Auflageebene der Basis BA steht und dass zusätzlich die Flächen FC und PP dieser Basis zueinander parallel sind. Diese Mittel betreffen den Beschleunigungsmesser alleine und ermöglichen es, dass der Vektor K parallel zur zur (Vorder-)Seite und (Rück-)Seite der Werkstoffplatte senkrechten Achse I verläuft, was man durch Aufhebung der Komponente des Vektors K in der zur Ebene PS senkrechten Achse III erreicht.
  • Ein (nicht abgebildetes) erstes Mittel zur Aufhebung dieser Komponente besteht darin, einen der beiden Resonatoren zwischen der fest mit ihm verbundenen Prüfmasse und dem flexiblen Stiel anzuordnen, wobei der andere Resonator gemäß der in 3 und 5C abgebildeten Ausführung platziert wird. Diese Anordnung der Resonatoren ermöglicht es, dass eine in der Achse III angelegte Beschleunigung G3 Längskräfte gleicher Intensität und gleicher Richtung auf die beiden Resonatoren ausübt. So ist es möglich, dass die resultierenden Frequenzänderungen der beiden Resonatoren nach Wert und Vorzeichen gleich sind und die Änderung der Differenzfrequenz somit null ist. Damit ist die Komponente des Vektors K in der Achse III null.
  • Ein (nicht abgebildetes) zweites Mittel zur Aufhebung dieser Komponente besteht darin, die Prüfmassen in U-Form auszuführen, wie im bereits erwähnten, unter der Nummer FR 2 739 190 veröffentlichten Patent (7C und Seite 26, Zeile 23-30) erläutert. Auf diese Weise übt eine Beschleunigung G3 keine Längskräfte auf die Resonatoren aus, und die resultierende Frequenzänderung jedes der beiden Resonatoren ist null. Damit sind die entsprechende Änderung der Differenzfrequenz und die Komponente des Vektors K in der Achse III null.
  • Die 7A zeigt eine andere Ausführung des Beschleunigungsmessers nach der Erfindung. Der Beschleunigungsmesser CAa unterscheidet sich vom Beschleunigungsmesser CA gemäß 3 hauptsächlich dadurch, dass jeder der Resonatoren 31a und 32a zwischen der jeweils fest mit ihm verbundenen Prüfmasse und dem flexiblen Stiel 5a angeordnet ist. Nach der abgebildeten Ausführung ist eine zur Außenseite des Körpers gerichtete Seite der Prüfmasse 21a komplanar mit einer der zur Ebene PS parallelen Seiten (Vorder- oder Rückseite) der Platte, und eine zur Außenseite des Körpers gerichtete Seite der Prüfmasse 22a ist komplanar zur anderen zur Ebene PS parallelen Seite der Platte. Diese Ausführung ermöglicht es, über die gleichen Vorteile in puncto Messgenauigkeit und Herstellungskosten wie im Falle der in 3 abgebildeten Ausführung zu verfügen.
  • Die 7B zeigt eine andere Ausführung eines Beschleunigungsmessers nach der Erfindung. Der monolithische Körper des Beschleunigungsmessers Cab ist aus Quarz. Die Mittel zur Schwingungserregung der Resonatoren 31b und 32b im Beschleunigungsmesser CAb sind analog denen, die im Patent beschrieben sind, das unter der Nummer FR 2 685 964 auf den Namen des Antragstellers (Seite 11, Zeile 13 – Seite 12, Zeile 13) veröffentlich wurde, und sind daher besonders geeignet für die zur (Vorder-)Seite und (Rück-) Seite der Werkstoffplatte parallelen Biegeschwingungen. Der Beschleunigungsmesser CAb unterscheidet sich von dem in 3 abgebildeten Beschleunigungsmesser CA hauptsächlich durch seine im Großen und Ganzen scheibenförmige Ausbildung mit dem Durchmesser D und der Dicke Eb sowie durch die U-Form des festen Teils 1b . Dieses feste Teil umfasst einen Basisabschnitt 10b in Form eines mit dem flexiblen Stiel 5b fest verbundenen Scheibensegments, zwei Schenkel 11b und 12b in Form von Scheibensegmenten, die im Wesentlichen entlang der Resonatoren 31b bzw. 32b verlaufen, und die beiden Abschnitte 13b und 14b in Form von Ringsegmenten, die den Basisabschnitt 10b mit den beiden Schenkeln 11b bzw. 12b verbinden. Somit befinden sich die Prüfmassen 21b bzw. 22b , die Resonatoren 31b und 32b , das dritte bewegliche massive Teil 4b , der flexible Stiel 5b und die beiden Lamellen 61b und 62b innerhalb der U-Form des festen Teils 1b . Die Schenkel 11b und 12b sind, beispielsweise durch Kleben, auf der Basis Bab eines zylindrischen Gehäuses befestigt. In Bezug auf die vorstehend erläuterte und in 4 veranschaulichte Filterung, die dafür sorgt, dass das feste Teil praktisch nicht durch die Schwingungen der Resonatoren beansprucht wird, entspricht die Effizienz des Beschleunigungsmessers CAb im Wesentlichen derjenigen des Beschleunigungsmessers CA, da die Flexibilität des flexiblen Stiels 5b im Wesentlichen derjenigen des flexiblen Stiels 5 und die Gesamtmasse der drei beweglichen Teile 21b , 22b und 4b im Wesentlichen derjenigen der drei beweglichen Teile 21 , 22 und 4 entspricht. In Bezug auf die Miniaturisierung und die Fertigungsausbeute und damit die Herstellungskosten sind die Beschleunigungsmesser CA und CAb ebenfalls im Wesentlichen gleichwertig. Wie in 7B dargestellt, sind die Mittel zur Schwingungserregung jedes der Resonatoren, wie beispielsweise des Resonators 31b , in Form von zwei Metallelektroden 331b und 341b mit einander entgegensetzten Polaritäten ausgeführt, die den Resonator 31b durch piezoelektrischen Effekt in Biegeschwingungen versetzen. Die Elektroden 331b und 341b sind auf der Seite des Resonators 31b , die zur Außenseite des Körpers des Beschleunigungsmessers gerichtet ist, angeordnet, und ihre Ausführung mit „drei Spuren" ist im bereits erwähnten, unter der Nummer FR 2 685 964 veröffentlichten Patent beschrieben. Elektrische Anschlüsse sind auf dem befestigten Schenkel 11b zwischen den Elektroden 331b und 341b und (nicht abgebildeten) dichten Durchführungen in der Basis durch Lötung auf den zugehörigen metallischen Kontaktbereichen 351b und 361b ausgeführt, die im Wesentlichen rechteckige Form haben. Wie in 7B abgebildet, sind die metallischen Bereiche 351b und 361b mit den zugehörigen Elektroden 331b und 341b durch zwei leitende Metallstreifen 371b und 381b verbunden, die auf der sichtbaren Seite des beweglichen Teils 4b , des flexiblen Stiels 5b , des Basisabschnitts 10b und des Abschnitts 13b in Ringsegmentform aufgebracht sind. Die Elektroden, die leitenden Streifen und die Kontaktbereiche können alle gleichzeitig durch Wegätzen einer auf der sichtbaren Seite der Quarzplatte haftenden Metallschicht mittels der herkömmlichen photolithographischen Verfahren realisiert werden. Diese anhaftende Metallschicht kann vorteilhafterweise diejenige sein, die vorher bei der Bearbeitung des monolithischen Körpers des Beschleunigungsmessers als Schutzbeschichtung gedient hat. Die an die Elektroden 331b und 341b angeschlossenen dichten Durchführungen der Basis sind elektrisch mit den beiden Klemmen eines Schwingkreises 71 verbunden, an dessen Ausgang ein Wechselspannungssignal mit der Resonanzfrequenz F1 des Resonators 31b erzeugt wird. Eine gleiche Anordnung von Elektroden, leitenden Streifen und Kontaktbereichen ist am Resonator 32b auf der gegenüberliegenden Seite des beweglichen Teils 4b , des flexiblen Stiels 5b , des Basisabschnitts 10b , des Abschnitts 14b in Ringsegmentform und des befestigten Schenkels 12b in Verbindung mit einem zweiten Schwingkreis 72 angeordnet, an dessen Ausgang ein Wechselspannungssignal mit der Resonanzfrequenz F2 des Resonators 32b erzeugt wird. Die Ausgänge der beiden Schwingkreise 71 und 72 sind mit einer Vorrichtung zum Messen der Differenzfrequenz verbunden, die eine Frequenzsubtrahierschaltung 8 und einen Frequenzmesser 9 einschließt, wobei die vom Frequenzmesser 9 gemessene Frequenz (F1 – F2) für die zu messende Beschleunigung repräsentativ ist. Die Werte der Resonanzfrequenzen F1 und F2 der Resonatoren liegen vorzugsweise nahe beieinander, aber weit genug voneinander entfernt, damit die Differenzfrequenz (F1 – F2) deutlich größer ist als das obere Limit des Durchlassbandes des Beschleunigungsmessers, unabhängig von der Intensität und der Richtung der Beschleunigung innerhalb des vorgesehenen Messbereichs. Dies macht es möglich, dass die Messung der Differenzfrequenz (F1 – F2) durch den Frequenzmesser 9 unter besten Bedingungen erfolgt und somit die Genauigkeit der Messung nicht beeinträchtigt wird. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, einen Beschleunigungs messer nach der Erfindung auszuführen, bei dem die Frequenzen F1 und F2 der Resonatoren bei Abwesenheit einer Beschleunigung 55.000 Hz bzw. 50.000 Hz betragen, die Änderung der Differenzfrequenz 25 Hz/g beträgt (wobei g die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft ist) und der Messbereich zwischen –100 g und +100 g liegt; damit beträgt die Differenzfrequenz (F1 – F2) bei Abwesenheit einer Beschleunigung 5.000 Hz und schwankt zwischen 2.500 Hz und 7.500 Hz, wenn die Beschleunigung zwischen –100 g und +100 g variiert; der Tiefstwert von 2.500 Hz der Differenzfrequenz macht es möglich, dass das Durchlassband dieses Beschleunigungsmessers zwischen 0 und 500 Hz liegt. Die Abmessungen des monolithischen Körpers dieses Beschleunigungsmessers sind, unter Bezugnahme auf die 7B, D = 6 mm und Eb = 0,4 mm. Dadurch, dass sich die Resonanzfrequenzen F1 und F2 um – relativ gesehen – mindestens ca. fünf Prozent voneinander unterscheiden, können die Auswirkungen der mechanischen Koppelung zwischen den beiden Resonatoren ausreichend gemindert werden, und somit kann eine Beeinträchtigung der Messgenauigkeit verhindert werden. Weiter nach der in 7B abgebildeten Ausführung ist ein leitender Metallstreifen 391b zwischen den leitenden Streifen 371b und 381b auf der sichtbaren Seite des beweglichen Teils 4b, des flexiblen Stiels 5b , des Basisabschnitts 10b und des Abschnitt 13b in Ringsegmentform wie auch zwischen den Kontaktbereichen 351b und 361b auf der sichtbaren Seite des befestigten Schenkels 11b vorhanden. Ein weiterer leitender Metallstreifen 392b (in 7B nicht sichtbar) ist in gleicher Weise auf der gegenüberliegenden Seite des monolithischen Körpers des Beschleunigungsmessers zwischen den leitenden Streifen und den Kontaktbereichen angeordnet, die mit dem zwei ten Schwingkreis 72 in Verbindung stehen. Die leitenden Metallstreifen 391b und 392b sind mit der den Schwingkreisen 71 und 72 gemeinsamen elektrischen Masse verbunden, wodurch es möglich, die elektrische Kopplung zwischen den am Ausgang der beiden Oszillatoren 71 und 72 erzeugten Wechselspannungssignalen zu verringern. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass das Wechselspannungssignal der Differenzfrequenz, das am Ausgang der Frequenzsubtrahierschaltung 8 erzeugt wird, ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis aufweist.

Claims (9)

  1. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser, hergestellt aus einer Werkstoffplatte mit der Dicke E, bestehend aus einem festen Teil (1), zwei ersten massiven, beweglichen Teilen (21 , 22 ), den so genannten Prüfmassen, zwei Gelenklamellen (61 , 62 ), von denen jeweils ein Ende fest mit einem der beiden massiven beweglichen Teile (21 , 22 ) verbunden ist, und zwei Resonatoren (31 , 32 ), von denen jeweils ein Ende fest mit einem der beiden massiven beweglichen Teile (21 , 22 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass er ein drittes massives bewegliches Teil (4), das fest mit den jeweils anderen Enden der beiden Resonatoren (31 , 32 ) und den beiden Gelenklamellen (61 , 62 ) verbunden ist, und einen elastischen Stiel (5) umfasst, der zwischen den beiden ersten massiven beweglichen Teilen (21 , 22 ) angeordnet ist und das dritte massive bewegliche Teil (4) mit dem festen Teil (1) verbindet.
  2. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Resonatoren (31 , 32 ) an den Kanten der beweglichen Teile (21 , 22 ), dem elastischen Stiel (5) gegenüber entgegengesetzt angeordnet sind.
  3. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Stiel (5) um einen Träger handelt, der in etwa parallel zu den Resonatoren (31 , 32 ) verläuft.
  4. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Stiel um einen quaderförmigen Träger handelt, dessen Dicke der Dicke E der verarbeiteten Werkstoffplatte entspricht und dessen Breite (L5) zwischen der Hälfte und dem Doppelten der Dicke E der verarbeiteten Werkstoffplatte beträgt.
  5. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser nach An-spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Stiel (5) eine Höhe (H5) aufweist, die zwischen dem Fünffachen und dem Zwanzigfachen der Dicke E der verarbeiteten Werkstoffplatte beträgt.
  6. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser nach ei-nem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lamellen (61 , 62 ) quaderförmig sind und eine Breite (L61, L62) aufweisen, die zwischen dem Fünffachen und dem Fünfzigfachen ihrer Dicke (E6) beträgt.
  7. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser nach ei-nem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eindeutig eine Symmetrieachse (Z'Z) aufweist.
  8. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser nach ei-nem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass er durch chemische Bearbeitung in einem einzigen Schritt hergestellt wird, der gleichzeitig auf beiden Seiten der Werkstoffplatte erfolgt, bis eine Gravurtiefe gleich E – E3 erreicht wird.
  9. Monolithischer Miniatur-Beschleunigungsmesser nach ei-nem der vogenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf einer Unterlage befestigt ist, deren große Seiten zueinander nicht parallel sind.
DE69930652T 1998-10-20 1999-10-13 Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor Expired - Lifetime DE69930652T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9813108 1998-10-20
FR9813108A FR2784752B1 (fr) 1998-10-20 1998-10-20 Accelerometre miniature monolithique
PCT/FR1999/002489 WO2000023808A1 (fr) 1998-10-20 1999-10-13 Accelerometre miniature monolithique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930652D1 DE69930652D1 (de) 2006-05-18
DE69930652T2 true DE69930652T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=9531751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930652T Expired - Lifetime DE69930652T2 (de) 1998-10-20 1999-10-13 Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6386035B2 (de)
EP (1) EP1123511B1 (de)
AU (1) AU753754B2 (de)
DE (1) DE69930652T2 (de)
FR (1) FR2784752B1 (de)
WO (1) WO2000023808A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1292228B1 (de) * 2000-06-23 2005-08-24 Vibrotron AS Mechano-elektrischer zweiwegwandler
FR2832804B1 (fr) * 2001-11-23 2004-01-30 Sagem Procede de mesure accelerometrique, compensee thermiquement, avec au moins un dispositif a deux resonateurs vibrants
FR2887990B1 (fr) * 2005-07-04 2007-09-07 Sagem Defense Securite Capteur inertiel a courant perturbateur reduit par reduction de la largeur et de l'ecartement des pistes dans les zones critiques
FR2898884B1 (fr) * 2006-03-27 2008-05-02 Commissariat Energie Atomique Micro-capteur inertiel resonant a epaisseur variable realise en technologies de surface
FR2906038B1 (fr) 2006-09-19 2008-11-28 Commissariat Energie Atomique Accelerometre a poutre resonante avec bras de levier articule en rotation
US8584524B2 (en) * 2008-10-21 2013-11-19 ISC8 Inc. Nano-resonator inertial sensor assembly
IT1395419B1 (it) 2009-09-07 2012-09-14 Milano Politecnico Accelerometro risonante mems con migliorate caretteristiche elettriche
JP5085679B2 (ja) * 2010-03-15 2012-11-28 日本電波工業株式会社 圧電振動片および圧電デバイス
IT1405796B1 (it) 2010-11-26 2014-01-24 St Microelectronics Srl Struttura di accelerometro biassiale risonante di tipo microelettromeccanico
KR101531093B1 (ko) * 2013-07-31 2015-06-23 삼성전기주식회사 가속도 센서 및 각속도 센서
CN103760381A (zh) * 2014-01-24 2014-04-30 东南大学 一种一体式的石英振梁加速度计
WO2017007428A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Agency For Science, Technology And Research Motion measurement devices and methods for measuring motion
CN111046578B (zh) * 2019-12-24 2023-07-14 北京航天控制仪器研究所 一种石英振梁加速度计建立输出模型的方法
CN111650400B (zh) * 2020-06-03 2021-05-14 西安交通大学 一种小型化侧面贴装差动型集成式谐振加速度计
US12060148B2 (en) 2022-08-16 2024-08-13 Honeywell International Inc. Ground resonance detection and warning system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526247A (en) * 1983-01-18 1985-07-02 Ohaus Scale Corporation Weighing scale transducer
FR2627592B1 (fr) * 1988-02-22 1990-07-27 Sagem Accelerometre pendulaire non asservi a poutre resonante
US4945765A (en) * 1988-08-31 1990-08-07 Kearfott Guidance & Navigation Corp. Silicon micromachined accelerometer
US5005413A (en) * 1989-02-27 1991-04-09 Sundstrand Data Control, Inc. Accelerometer with coplanar push-pull force transducers
FR2685964B1 (fr) 1992-01-06 1996-06-07 Onera (Off Nat Aerospatiale) Capteur accelerometrique miniature a lames vibrant en flexion.
US5313023A (en) * 1992-04-03 1994-05-17 Weigh-Tronix, Inc. Load cell
US5456110A (en) * 1993-11-12 1995-10-10 Alliedsignal Inc. Dual pendulum vibrating beam accelerometer
US5962786A (en) * 1995-09-26 1999-10-05 Onera (Office National D'eudes Et De Recheres Aerospatiales) Monolithic accelerometric transducer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2784752A1 (fr) 2000-04-21
US20010015102A1 (en) 2001-08-23
EP1123511A1 (de) 2001-08-16
WO2000023808A1 (fr) 2000-04-27
AU753754B2 (en) 2002-10-31
DE69930652D1 (de) 2006-05-18
EP1123511B1 (de) 2006-03-29
AU6097099A (en) 2000-05-08
US6386035B2 (en) 2002-05-14
FR2784752B1 (fr) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930652T2 (de) Monolithischer miniatur-beschleunigungssensor
DE69628981T2 (de) Drehgeschwindigkeitssensor
DE69005611T2 (de) Monolithischer beschleunigungsmesser mit biegsam montiertem kraftwandler.
DE3417858C2 (de)
DE3013185C2 (de)
DE19643182A1 (de) Schwingungskonstruktion
DE69000479T2 (de) Beschleunigungsmesser mit biegeschwinger als traeger.
DE60033635T2 (de) Stimmgabelumdrehungsmesser
DE2950919C2 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE69712375T2 (de) Winkelgeschwindigkeitsdetektor
DE19801981C2 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor vom Vibrationstyp
DE69505320T2 (de) Kraft-Frequenz-Wandler mit vibrierenden Balken und Mittenkraftangriff
DE3515799A1 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung
DE2903489A1 (de) Kraftgeber
DE69605680T2 (de) Monolithischer beschleunigungsmessaufnehmer
DE3709720A1 (de) Kraftsensor, insbesondere zur beschleunigungsmessung
DE69310315T2 (de) Vibratordrehungsmessaufnehmer
DE19520004C2 (de) Beschleunigungssensor
EP0449836B1 (de) Sensor zur bestimmung der winkelgeschwindigkeit
DE19640998C2 (de) Stimmgabel-Vibrationsgyro
DE3280443T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur isolierung von erschütterungen.
DE60025162T2 (de) Monolithische struktur eines schwingungs-gyroskops
DE69614340T2 (de) Gyrometer mit mechanischem Resonator
DE69621372T2 (de) Vibrationskreisel
DE10147997B4 (de) Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ONERA (OFFICE NATIONAL D'ETUDES ET DE RECHERCHES A

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1123511

Country of ref document: EP

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE