DE69504239T2 - Kunststoffverschluss - Google Patents

Kunststoffverschluss

Info

Publication number
DE69504239T2
DE69504239T2 DE69504239T DE69504239T DE69504239T2 DE 69504239 T2 DE69504239 T2 DE 69504239T2 DE 69504239 T DE69504239 T DE 69504239T DE 69504239 T DE69504239 T DE 69504239T DE 69504239 T2 DE69504239 T2 DE 69504239T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal thread
container cover
side wall
annular shoulder
inner outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69504239T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504239D1 (de
Inventor
Tomoya C/O Hiratsuka-Koujou Of Hiratsuka-Shi Kanagawa-Ken Igarashi
Tateo C/O Hiratsuka-Koujou Of Hiratsuka-Shi Kanagawa-Ken Kubo
Hidehiko C/O Hiratsuka-Koujou Of Hiratsuka-Shi Kanagawa-Ken Ohmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Closures Co Ltd
Original Assignee
Japan Crown Cork Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Crown Cork Co Ltd filed Critical Japan Crown Cork Co Ltd
Publication of DE69504239D1 publication Critical patent/DE69504239D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504239T2 publication Critical patent/DE69504239T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Feld der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Behälterabdeckung aus Kunststoff zur Anwendung am Halsöffnungsabschnitt von Glas- oder Plastikbehältern für alkoholfreie Getränke.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Behälter für alkoholfreie Getränke haben einen zylindrischen Halsöffnungsabschnitt, auf dessen äußeren Außenfläche ein Außengewinde ausgebildet ist. Behälterabdeckungen aus Kunststoffen haben in letzter Zeit weithin Anwendung für solche Behälter gefunden. Solch eine Plastikbehälterabdeckung weist eine obere Abschlußwand und eine zylindrische Seitenwand auf, die sich von der Außenkante der oberen Abschlußwand nach unten erstreckt. Auf der inneren Außenfläche der Seitenwand ist ein Innengewinde zum Eingriff mit dem Außengewinde des Halsöffnungsabschnitt ausgebildet.
  • Die oben erwähnte Plastikbehälterabdeckung wird aus einem Kunststoff wie Polypropylen oder Polyethylen durch Formpressen oder Spritzgießen gebildet. Das Innengewinde, das auf der inneren Außenfläche der Seitenwand ausgebildet ist, erzeugt eine sogenannte Hinterschneidung. Wenn die gegossene Behälterabdeckung von der Form abgelöst wird, wird eine sogenannte Zwangsablösung durchgeführt. Infolge dieser Zwangsablösung, was dieses Innengewinde betrifft, neigt die herkömmliche Plastikbehälterabdeckung dazu, die folgenden Probleme herbeizuführen:
  • (1) Einen sogenannten Innengewindeabfall: das Phänomen, daß das Innengewinde der gegossenen Behälterabdeckung dazu veranlaßt wird sich nach unten zu neigen, verglichen mit der gegossenen Form;
  • (2) Eine sogenannte Gewindeausbauchung der Seitenwand: das Phänomen, daß ein Gewindeabdruck auf der äußeren Außenfläche der Seitenwand gebildet wird entsprechend der Position des auf der inneren Außenfläche der Seitenwand ausgebildeten Innengewindes; und
  • (3) Eine Seitenwandausbeulung: das Phänomen, daß wenn ein relativ dünnwandiger eingriffwirksamer Bodenabschnitt in einem Bereich der Seitenwand angeordnet wird, insbesondere einem unteren Bereich der Seitenwand, wird die Seitenwand veranlaßt sich an dem eingriffwirksamen Bodenabschnitt auszubeulen.
  • Um diese Probleme zu lösen, wird versucht die Zwangsablösung durch eine Form zu vermeiden, die einen sogenannten Trennabschnitt enthält, der dazu veranlaßt wird sich radial zu kontrahieren, oder eine Form die einen sogenannten Dreh-Abtrennungsabschnitt enthält, der von innerhalb des Behälters entlang des Innengewindes entfernt wird. Die Verwendung der Form mit dem Trennabschnitt oder die Form mit dem Dreh-Abtrennungsabschnitt, macht jedoch die Form selbst teuer und vermindert beträchtlich die Effizienz des Gießens der Behälterabdeckung.
  • Darüber hinaus ist meistens ein Einlageteil an der oberen Abschlußwand der Behälterabdeckung angeordnet. Das Einlageteil wird vorzugsweise durch Zufuhr eines weichen geschmolzenen Plastikmaterials in die obere Abschlußwand gebildet und durch anschließendes Einführen eines Prägewerkzeuges in die Behälterabdeckung um das Plastikmaterial zu pressen. Die japanische Patentschrift No. 44627/88 beschreibt für diesen Fall zum Beispiel das Formen eines ringförmigen Vorstandes an einem oberen Endabschnitt der inneren Außenfläche der Seitenwand und Formen des Einlageteils, während das vordere Ende des Prägewerkzeuges den ringförmigen Vorstand berührt, um zu verhinderen, daß das komprimierte Plastikmaterial entlang der Seitenwand über den ringförmigen Vorstand hinausfließt. Jedoch, gemäß unserer Erfahrung, da der ringförmige Vorstand eine Hinterschneidung erzeugt, wird die Zwangsablösung gegen den ringförmigen Vorstand ausgeführt, wenn die Behälterabdeckung von der Form abgetrennt wird. Als Ergebnis, ist ein Vorderseitenabschnitt des ringförmigen Vorstands etwas wellen förmig verformt. Infolge dieser wellenförmigen Verformung, kann das Fließen des komprimierten Plastikmaterials über den ringförmigen Vorstand hinaus nicht völlig zuverlässig verhindert werden, sogar wenn der Vorderseitenabschnitt des Prägewerkzeuges mit dem ringförmigen Vorstand in Kontakt gebracht wird. Daher ist es nicht selten, daß ein unerwünschter Ausfluß des Plastikmaterials auftritt. Unsere Studien haben gezeigt, daß das folgende Verfahren beschrieben ist zur völlig zuverlässigen Verhinderung des unerwünschten Ausflusses des Plastikmaterials, d. h., ein Verfahren das die Formung einer nach unten gerichteten ringförmigen Schulterfläche an einem oberen Endabschnitt der inneren Außenfläche der Seitenwand umfaßt bewirkt, daß die innere Außenfläche oberhalb der ringförmigen Schulterfläche sich im wesentlichen vertikal erstreckt; die Vorderseite eines Prägewerkzeuges eng die ringförmige Schulterfläche, oder die äußere Außenfläche des Prägewerkzeuges die innere Außenfläche oberhalb der ringförmigen Schulterfläche bei Formung des Einlageteils berührt; damit berührt die äußere Außenfläche des sich ergebenden Einlageteils die innere Außenfläche der Seitenwand oberhalb der ringförmigen Schulterfläche und verhindert, daß das komprimierte Plastikmaterial entlang der inneren Außenfläche der Seitenwand über die ringförmige Schulterfläche hinausfließt. Sogar wenn versucht wird diesen Wunsch bei der herkömmlichen Behälterabdeckung zu verwirklichen, ist jedoch der Außendurchmesser des Prägewerkzeuges, das in die Behälterabdeckung vordringt und dessen Vorderseite eng die ringförmige Schulterfläche berührt oder dessen äußere Außenfläche eng die innere Außenfläche der Seitenwand oberhalb der ringförmigen Schulterfläche berührt, im Wesentlichen auf den selben Wert beschränkt wie, oder auf einen kleineren Wert als der Durchmesser der Vorderseite des Innengewindes, der durch die Vorderseite des Innengewindes definiert wird, die auf der inneren Außenfläche der Seitenwand unterhalb der ringförmigen Schulterfläche gebildet wird. Somit ist der Innendurchmesser der inneren Außenfläche der Seitenwand oberhalb der ringförmigen Schulterfläche im wesentlichen auf den selben Wert beschränkt wie, oder einen kleineren Wert als der Durchmesser der Vorderseite des Innengewindes. Infolge dieser Beschränkung ist der Außendurchmesser des sich ergebenden geformten Einlageteils auf einen beträchtlich kleineren Wert begrenzt als ein gewünschter Außendurchmesser der aus der Sicht der Abdichtung des Halsöffnungsabschnittes gewünscht ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine grundsätzliche Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Behälterabdeckung aus einem Kunststoff bereitzustellen die, obwohl sie von der Form durch Zwangsablösung in Wechselwirkung mit dem Innengewinde entfernt wird völlig den zuvor erwähnten Abfall des Innengewindes, Gewindeausbauchung und Seitenwandausbeulung unterdrückt.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behälterabdeckung aus einem Kunststoff bereitzustellen, eines Typs in dem eine nach unten gerichtete ringförmige Schulterfläche an dem oberen Endabschnitt der inneren Außenfläche der Seitenwand gebildet ist, und die innere Außenfläche der Seitenwand oberhalb der ringförmigen Schulterfläche sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, worin sogar wenn ein Plastikmaterial in einem weichen geschmolzenen Zustand der inneren Fläche der oberen Abschlußwand zugeführt wird und ein Prägewerkzeug in die Behälterabdeckung eingeführt wird um das Plastikmaterial zu komprimieren und ein Einlageteil zu formen, der Außendurchmesser des Prägewerkzeuges, das in die Behälterabdeckung eingeführt worden ist und dessen Vorderseite eng in Kontakt mit der ringförmigen Schulterfläche steht oder dessen äußere Außenfläche in engem Kontakt mit der inneren Außenfläche der Seitenwand oberhalb der ringförmigen Schulterfläche steht, kann auf einen genügend großen Wert festgesetzt werden, und somit kann der Außendurchmesser des Einlageteils auf einen genügend großen Wert festgelegt werden.
  • Wir haben umfassend die Formen und Funktionenen von Plastkbehälterabdeckungen studiert, besonders, die Form und Funktionen des Innengewindes, das auf der inneren Außenfläche der Seitenwand ausgebildet ist. Diese Studien haben uns dazu ge führt, in Verbindung mit der wesentlichen Funktion des Innengewindes in der Behälterabdeckung herauszufinden, daß ein Vorderseitenabschnitt eines gewöhnlichen Innengewindes nahezu halbkreisförmig im Querschnitt keine Wirkung hat und darum die Vorderseite des Innengewindes weggelassen werden kann ohne der wesentliche Funktion des Innengewindes in der Behälterabdeckung irgend welche Probleme zu bereiten; und daß die oben beschriebene grundlegende Aufgabe erreicht werden kann, durch Weglassen des Vorderseitenabschnitts des Innengewindes und Umgestaltung des Querschnitts des Innengewindes in eine charakteristische Form.
  • Um die vorgenannte grundlegende Aufgabe im Lichte unserer neuen Erkenntnisse zu erreichen, definiert die vorliegende Erfindung die Querschnittsform des auf der inneren Außenfläche der Seitenwand gebildeten Innengewindes dadurch, daß eine Oberseitenkante die sich radial einwärts und axial nach unten geneigt erstreckt, wobei eine untere Seitenkante sich radial einwärts in axial aufwärts gerichteter Art erstreckt, eine flache Vorderkante sich im wesentlichen vertikal erstreckt, ein Konkavbogen die innere Außenfläche der Seitenwand mit der oberen Seitenkante glatt verbindet, ein Konkavbogen die innere Außenfläche der Seitenwand mit der unteren Seitenkante glatt verbindet, ein Konvexbogen die obere Seitenkante mit der Frontkante glatt verbindet und ein Konvexbogen die untere Seitenkante mit der Frontkante glatt verbindet.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt als eine Behälterabdeckung aus einem Kunststoff, die die grundlegende Aufgabe löst, eine Behälterabdeckung aus Spritzgußplastik bereit, mit einer oberen Abschlußwand und einer zylindrischen Seitenwand die sich von der oberen Abschlußwand nach unten erstreckt, wobei die Seitenwand ein Innengewinde auf ihrer inneren Außenfläche aufweist, die Querschnittsform des Innengewindes durch eine Oberseitenkante definiert wird, die sich radial einwärts und axial nach unten geneigt erstreckt, wobei eine untere Seitenkante sich radial einwärts in axial aufwärts gerichteter Art erstreckt, eine flache Vorderkante sich im wesentlichen vertikal erstreckt, ein Konkavbogen die innere Außenfläche der Seitenwand mit der oberen Seitenkante glatt verbindet, ein Konkavbogen die innere Außenfläche der Seitenwand mit der unteren Seitenkante glatt verbindet, ein Konvexbogen die obere Seitenkante mit der Frontkante glatt verbindet und ein Konvexbogen die untere Seitenkante mit der Frontkante glatt verbindet.
  • Die Breite der Vorderseitenfläche des Innengewindes, definiert durch den Abstand zwischen dem Schnittpunkt der Ausdehnung der oberen Seitenkante und der Ausdehnung der Frontkante und dem Schnittpunkt der Ausdehnung der unteren Seitenkante und der Ausdehnung der Frontkante, ist vorzugsweise 0,8 bis 1,4 mm, besonders 0,9 bis 1,3 mm. Die Höhe des Innengewindes, H, definiert durch den Abstand zwischen der inneren Außenfläche der Seitenwand und der Frontkante, ist vorzugsweise 0,6 bis 0,9 mm, besonders 0,7 bis 0,8 mm. Es wird bevorzugt, daß die obere Seitenkante sich nach unten geneigt in einem Neigungswinkel α zwischen 15º und 35º gegenüber der Horizonatalen erstreckt, während die untere Seitenkante sich nach oben geneigt in einem Neigungswinkel β zwischen 15º und 35º gegenüber der Horizontalen erstreckt.
  • Um die andere Aufgabe zu lösen, ist es vorteilhaft, daß eine nach unten gerichtete ringförmige Schulterfläche in einem Abschnitt am oberen Ende der inneren Außenfläche der Seitenwand gebildet ist, wobei das Innengewinde unterhalb der ringförmigen Schulterfläche gebildet ist, die innere Außenfläche oberhalb der ringförmigen Schulterfläche sich im wesentlichen vertikal erstreckt, der Innendurchmesser der inneren Außenfläche oberhalb der ringförmigen Schulterfläche kleiner als der Innendurchmesser der inneren Außenfläche unterhalb der ringförmigen Schulterfläche ist und im wesentlichen gleich oder etwas kleiner gemacht ist als der Durchmesser des Vorderendes des Innengewindes, definiert durch die Vorderkante des Innengewindes. Auf der inneren Fläche der oberen Abschlußwand ist ein Einlagenteil angeordnet, das gebildet wird durch Zufuhr von Plastikmaterial auf der Innenfläche der oberen Ab schlußwand und Kompression des Plastikmaterials. Vorzugsweise, steht die äußere Außenwand des Einlageteils in engem Kontakt mit der inneren Außenwand der Seitenwand oberhalb der ringförmigen Schulterfläche.
  • In der Plastikbehälterabdeckung der vorliegenden Erfindung, ist die Querschnittsform des Innengewindes, das auf der inneren Außenfläche der Seitenwand ausgebildet ist von einem charakteristischem Typus, derart, daß der Vorderseitenabschnitt in dem herkömmlichen Innengewinde weggelassen ist und die Ecken des Querschnitts sanft durch bogenförmige Verbindungen der Bestandteile des Querschnitts gestaltet sind. Somit ist der Grad der Zwangsablösung, was das Innengewinde betrifft merklich vermindert. Trotz der Entfernung der Behälterabdeckung von der Form durch Zwangsablösung in Wechselwirkung mit dem Innengewinde, ist dennoch der zuvor, erwähnte Innengewindeabfall, Gewindeausbauchung und Seitenwandausbeulung völlig unterdrückt. Indem man dem Querschnitt des Innengewindes eine charakteristische Form verleiht, werden keine Probleme bei den wesentlichen Funktionen des Innengewindes auftreten. Darüberhinaus ist die Vorderkante des Innengewindes radial nach außen von der Vorderkante des herkömmlichen Innengewindes versetzt. Deshalb kann der Außendurchmesser des in die Behälterabdeckung zur Formung des Einlageteils einzuführenden Prägewerkzeuges größer als in herkömmlichen Fällen gewählt werden, und so kann der Außendurchmesser des Einlageteils größer gemacht werden als in herkömmlichen Fällen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Querschnitts-Seitenansicht, die teilweise im Querschnitt und teilweise in Seitenansicht eine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gebildete bevorzugte Ausführungsform der Behälterabdeckung zeigt.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht im Querschnitt, die das auf der inneren Außenfläche der Seitenwand in der Behälterabdeckung von Fig. 1 ausgebildete Innengewinde zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Querschnitts-Seitenansicht, die teilweise im Querschnitt und teilweise in Seitenansicht einen Zustand zeigt in dem die Behälterabdeckung von Fig. 1 auf den Halsöffnungsabschnitt von einem Behälter montiert ist, um ihn abzudichten.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen einer Behälterabdeckung aus einem Kunststoff in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung im Detail, mit Bezug auf die beigelegten Zeichnungen, beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Behälterabdeckung die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Im allgemeinen umfaßt eine unter 2 gezeigte Behälterabdeckung einen Körper 3, der optional aus einem geeigneten Plastik wie Polypropylen oder Polyethylen gebildet ist. Dieser Körper 3 enthält eine ringförmige obere Abschlußwand 4 und eine zylindrische Seitenwand 6, die sich von der Außenkante der oberen Abschlußwand 4 nach unten erstreckt. In der Seitenwand 6 ist eine Umfangstrennungslinie 8 ausgebildet, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Die Seitenwand 6 ist somit unterteilt in einen Hauptabschnitt 10 oberhalb der Umfangstrennungslinie 8 und einem eingriffswirksamen Bodenabschnitt 12 unterhalb der Umfangstrennungslinie 8. Weitere Details der Umfangstrennungslinie 8 werden folgen. Eine nach unten zeigende ringförmige Schulterfläche 14 ist an einem unteren Abschnitt der Seitenwand 6 ausgebildet. Der Innendurchmesser der Seitenwand 6 unterhalb der ringförmigen Schulterfläche 14 ist etwas größer gehalten als der Innendurchmesser der Seitenwand 6 oberhalb der ringförmigen Schulterfläche 14. Unmittelbar unterhalb der ringförmigen Schulterfläche 14 sind mehrere, sich axial erstreckender Rippen 16, in am Umfang beab standeten Orten auf der inneren Außenfläche der Seitenwand 6 gebildet. Die Umfangstrennungslinie 8 wird durch Schneiden der Seitenwand 6 gebildet, wobei der radial einwärts gerichtete Abschnitt der Rippen 16 stehen bleibt, mittels eines Schneideblattes, das von der äußeren Außenfläche der Seitenwand 6 angewendet wird. Das Schneiden der Seitenwand 6 betrifft nicht das Ganze Abmaß des Umfanges, sondern wird so durchgeführt, daß ein Teil des Abmaßes des Umfangs intakt bleibt. Der ungeschnittene Abschnitt bildet einen nicht trennbare Überbrückungsabschnitt 18 und solche Abschnitte der Rippen 16 die ungetrennt bleiben bilden normale Überbrückungsabschnitte 20. Der eingriffswirksame Bodenabschnitt 12 unterhalb der Umfangstrennungslinie 8 ist mit dem Hauptabschnitt 10 durch die Überbrückungsabschnitte 20 verbunden und dem nicht trennbaren Überbrückungsabschnitt 18.
  • Auf der äußeren Außenfläche des Hauptabschnitts 10 der Seitenwand 6 sind eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Vorsprüngen 22 in am Umfang beabstandeten Orten ausgebildet. Um das Rutschen der damit im Eingriff befindlichen Finger zu vermeiden, ist das untere Ende jedes Vorsprungs 22 etwas oberhalb des unteren Endes des Hauptabschnitts gelegt. Unterhalb der Vorsprünge 22, erstreckt sich die äußere Außenfläche der Seitenwand 6 geneigt unter einem relativ großen Neigungswinkel nach unten gerichtet und radial nach außen, und erstreckt sich dann weiter geneigt unter einem relativ kleinen Neigungswinkel nach unten gerichtet und radial nach außen. Mit weiteren Bezug auf Fig. 1, ist eine nach unten zeigende ringförmige Schulterfläche 24 an einem oberen Endabschnitt der inneren Außenfläche des Hauptabschnitts 10 der Seitenwand 6 gebildet. Der Innendurchmesser, D1, der inneren Außenfläche oberhalb der ringförmigen Schulterfläche 14, d. h., eine obere innere Außenfläche 26, ist so festgesetzt, daß sie kleiner ist als der Innendurchmesser, D2, von der inneren Außenfläche unterhalb der ringförmigen Schulterfläche 24, d. h., eine mittlere innere Außenfläche 28. Die obere innere Außenfläche 26 ist so gestaltet, daß sie sich im wesentlichen vertikal erstreckt und ihr oberes Ende ist glatt mit der inneren Flä che der oberen Abschlußwand 4 über einen Bogen verbunden. Auch an einem unteren Endabschnitt der inneren Außenfläche des Hauptabschnitts 10 der Seitenwand 6 ist eine ringförmige Schulterfläche 30 gebildet die nach unten zeigt. Der Innendurchmesser der inneren Außenfläche unterhalb der ringförmigen Schulterfläche 30, d. h., eine untere innere Außenfläche 32 ist so festgesetzt, daß sie größer ist als der Innendurchmesser D2 der mittleren inneren Außenfläche 28. Die mittlere innere Außenfläche 28 und die untere innere Außenfläche 32 sind ebenso gestaltet, daß sie sich im wesentlichen vertikal erstrecken.
  • Auf der mittleren inneren Außenfläche 28 in dem Hauptabschnitt 10 der Seitenwand 6 ist ein Innengewinde 34 ausgebildet. Mit Bezug auf Fig. 2 zusammen mit Fig. 1, ist es wichtig, daß die Querschnittsform des Hauptabschnitts des Innengewindes 34 (nämlich, der Abschnitt mit Ausschluß des Startendes und des abschließenden Endes des Innengewindes) eine charakteristische ist, die definiert wird durch eine Oberseitenkante 36, die sich radial einwärts und axial nach unten geneigt erstreckt, wobei eine untere Seitenkante 38 sich radial einwärts in axial aufwärts gerichteter Art erstreckt, eine flache Vorderkante 40 sich im wesentlichen vertikal erstreckt, ein Konkavbogen 42 die mittlere innere Außenfläche 28 mit der oberen Seitenkante 36 glatt verbindet, ein Konkavbogen 44 die mittlere innere Außenfläche 28 mit der unteren Seitenkante 38 glatt verbindet, ein Konvexbogen 46 die obere Seitenkante 36 mit der Frontkante 40 glatt verbindet und ein Konvexbogen 48 die untere Seitenkante 38 mit der Frontkante 40 glatt verbindet.
  • Die Breite der Vorderseitenfläche des Innengewindes, W, definiert durch den Abstand zwischen dem Schnittpunkt C1 der Ausdehnung der oberen Seitenkante 36 und der Ausdehnung der Frontkante 40 und dem Schnittpunkt C2 der Ausdehnung der unteren Seitenkante 38 und der Ausdehnung der Frontkante 40 ist vorzugsweise 0,8 bis 1,4 mm, besonders 0,9 bis 1,3 mm. Die Höhe des Innengewindes, H, definiert durch den Abstand zwischen der mittleren inneren Außenfläche 28 und der Frontkante 40 ist vorzugsweise 0,6 bis 0,9 mm, insbesondere 0,7 bis 0,8 mm. Wenn die Breite W der Vorderseitenfläche des Innengewindes zu klein ist, wird ein beachtliches Spiel in dem Eingriff zwischen dem Innengewinde und dem Außengewinde des Halsöffnungsabschnitts von einem später zu beschreibenden Behälter auftreten und die Wirkungskraft des Innengewindes 34 selbst wird zu gering werden. Wenn die Höhe H des Innengewindes zu groß ist, wird die Hinterschneidung die dem Innengewinde 34 zugeordnet ist deutlich werden, was eine exzessive Zwangsablösung verursacht, wenn der Körper 2 von der Form abgelöst wird. Dies wird zu der ungenügenden Unterdrückung des zuvor erwähnten Gewindeabfalls, Gewindeausbauchung, und Seitenwandausbeulung führen. Wenn die Breite W der Vorderseitenfläche des Innengewindes zu groß ist oder die Höhe H des Innengewindes zu klein, neigen andererseits die wesentlichen Funktion des Innengewindes in der Behälterabdeckung dazu fragwürdig zu werden. Der Neigungswinkel, α, den die Oberseitenkante 36 mit der Horizontalen bildet und der Neigungswinkel, β, den die Unterseitenkante 38 mit der Horizontalen bildet sind jede vorzugsweise etwa 15º bis 35º. Wenn der Neigungswinkel, α, zu klein ist, wird die mit dem Innengewinde 34 gekoppelte Hinterschneidung zu groß werden. Somit wird die Zwangsablösung, die durchgeführt wird, wenn der Körper 2 von der Form abgelöst wird exzessiv. Das fürht zu der ungenügenden Vermeidung des zuvor erwähnten Innengewindeabfalls, Gewindeausbauchung und Seitenwandausbeulung. Wenn der Neigungswinkel, β, zu klein ist, wird man nicht in der Lage sein, sanft eine Tätigkeit auszuführen um das Innengewinde 34 mit dem, auf dem Halsöffnungsabschnitt des später zubeschreibenden Behälters gebildeten Außengewindes in Eingriff zu bringen. Wenn die Neigungswinkel, α und β, zu groß sind neigen die wesentlichen Funktionen des Innengewindes in der Behälterabdeckung dazu fragwürdig zu werden. Die Radien der konkaven Bögen 42 und 44 und jene der konvexen Bögen 46 und 48 können jede zwischen 0,2 und 0,7 mm sein. Der Durchmesser des Vorderabschnitts des Innengewindes, D3, der durch die Vorderkante 40 des Innengewindes 34 definiert ist, ist so festgesetzt, daß er im wesentlichen der selbe ist wie, oder etwas größer als der Innendurchmesser D1 der oberen inneren Außenfläche 26 in dem Hauptabschnitt 10 der Seitenwand 6. Vorzugsweise, ist das Innengewinde 34 an mehreren Stellen die in der Umfangsrichtung angeordnet sind unterbrochen, wobei axial sich erstreckende Entgasungspassagen 49 dort ausgebildet sind.
  • Mit weiterem Bezug zu Fig. 1, ist eine ringförmige Schulterfläche 50, die abwärts gerichtet ist, auch an dem eingriffswirksamen Bodenabschnitt 12 ausgebildet. Der Innendurchmesser von einer inneren Außenfläche 52 oberhalb der ringförmigen Schulterfläche 50 ist so festgesetzt, daß sie kleiner ist als eine innere Außenfläche 54 unterhalb der ringförmigen Schulterfläche 50. Auf der inneren Außenfläche 54 unterhalb der ringförmigen Schulterfläche 50 in dem eingriffswirksamen Bodenabschnitt 12 sind mehrere Eingriffszungenstücke 56 an beabstandeten Orten in Umfangsrichtung ausgebildet. Jede der Eingriffszungenstücke 56 erstreckt sich, beginnend mit seiner Basisecke die verbunden ist mit der inneren Außenfläche 54, radial einwärts in einer geneigten Art in einer Richtung entgegen der Verschlußrichtung der Behälterabdeckung 2 (die Uhrzeigenrichtung wie oben gesehen in Fig. 1) in die sie gedreht wird, wenn sie auf den Halsöffnungsabschnitt des Behälters in einer später zu beschreibenden Art montiert wird. Die Basisecke von jedem Eingriffszungenstück 56 erstreckt sich auch, beginnend mit seinem oberen Ende, das verbunden ist mit der ringförmigen Schulterfläche 50, axial nach unten gerichtet in einer geneigten Art in einer entgegengesetzten Richtung zu der Verschlußrichtung in der die Behälterabdeckung gedreht wird. An dem unteren Ende des eingriffswirksamen Bodenabschnitts 12 ist eine dünnwandige Bördelung 58 angeordnet. Die dünnwandige Bördelung 58 wird bevorzugt durch formen des Materials in eine Form, die sich im wesentlichen vertikal nach unten erstreckt gebildet, wie es durch die strichpunktierte Linie in Fig. 1 dargestellt ist, und anschließendes Formen des Gußmaterials in eine Bördelung, wie es durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, mittels eines erhitzten Bördelwerkzeuges (in diesem Zusammenhang, wird auf die Japa nische offengelegte Patentschrift No. 311461/92 verwiesen). Auf dem eingriffswirksamen Bodenabschnitt 12 ist weiterhin eine axiale trennbare Linie 60 gebildet, die sich von ihrem oberen Ende nahe dem einen Ende des nicht trennbaren Überbrückungsabschnitts 18 in der Umfangstrennungslinie 8 nach unten erstreckt. Vorzugsweise, kann die axiale trennbare Linie 60 aus einer sogenannten gekerbten Linie zusammengesetzt werden, die durch Schneiden des eingriffswirksamen Bodenabschnitts 12 an seinen festgelegten Winkelpositionen gebildet ist, eher teilweise als ganz, in der Richtung seiner Dicke, von seiner äußeren oder inneren Außenfläche während des Schneideschritts zur Bildung der Umfangstrennungslinie 8.
  • Der oben beschriebene Körper 3 kann durch einen per se bekannten Herstellungsprozeß gebildet werden. Der Herstellungsprozeß wird im nachfolgenden kurz erwähnt werden. Zuerst wird der Körper 3 für den das Schneiden zur Festlegung der Umfangstrennungslinie 8 und der axialen trennbaren Linie 60 noch nicht vollzogen wurde und in dem die dünnwandige Bördelung 56 sich gerade erstreckt, wie es durch die strichpunktierte Linie gezeigt ist, durch Formpressen oder Spritzgießen eines geeigneten Plastikmaterials wie Polypropylen oder Polyethylen gebildet. Bei dieser Gelegenheit erzeugt das Innengewinde 34, das auf der mittleren inneren Außenwand 28 in dem Hauptabschnitt 10 der Seitenwand 6 gebildet ist eine Hinterschneidung. Somit wird wegen des Innengewindes 34 eine Zwangsablösung ausgeführt, wenn das Werkstück 3 von der Form abgehoben wird. Jedoch ist das Innengewinde 34 von einer charakteristischen Form, wie beschrieben worden ist, und die Höhe H des Innengewindes ist insbesondere so festgelegt, daß sie kleiner als die von einem gewöhnlichen Innengewinde ist. Daher ist der Grad der Zwangsablösung der dem Innengewinde 34 zuzuschreiben ist relativ gering, somit wird der zuvor erwähnte Innengewindeabfall, Gewindeausbauchung und Seitenwandausbeulung, was mit der Zwangsablösung einhergeht, völlig vermieden oder unterdrückt. Die Art des Formpressens oder Spritzgießens für den Körper 3, kann selbst ein bekanntes sein, wie es im Detail in der japanischen offengelegten Patentschrift No. 51116/83 beschrieben ist. Daher wurde oder wird eine detaillierte Beschreibung für sie in der unmittelbaren Spezifikation weggelassen. Nach dem der Körper 3 der beschriebenen Form gegossen wurde, wird ein Schneideschritt durchgeführt, um die Umfangstrennungslinie 8 und die axiale trennbare Linie 60 zu bilden. Nach oder vor dem Schneideschritt, wird ein Bördelschritt durchgeführt um die dünnwandige Bördelung 58 zu bilden.
  • Fig. 1 wird zu weiteren Erklärungen herangezogen. In der dargestellten Ausführungsform, wird ein Einlagegußschritt im weiteren durchgeführt zur Bildung eines Einlageteils 62 auf der Innenfläche der oberen Abschlußwand 4 des Körpers 3. Der Einlageteil 62 ist insgesamt kreisförmig und weist einen dünnwandigen zentralen Abschnitt auf und einen relativ dickwandigen Außenkantenabschnitt, wobei der Außenkantenabschnitt zwei konzentrische Vorsprünge hat, die nach unten hervortreten. Solch ein Einlageteil 62 kann vorzugsweise durch Zufuhr eines weichen geschmolzenen Plastikmaterials auf die Innenfläche der oberen Abschlußwand 4 des Körpers 3 gehalten in einem umgedrehten Zustand (der Zustand von Fig. 1 umgedreht) gebildet werden, und dann wird, wie es durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, ein Prägewerkzeug 64 in den Körper 2 eingeführt und anschließend vorgeschoben bis zu der dargestellten Position um das Plastikmaterial zu komprimieren. Das Prägewerkzeug 64 ist zusammengesetzt aus einem zylindrischen zentralen Stempelteil 66, eine zylindrische Zwischenbuchse 68 und einer zylindrischen Außenhülse 70. Wie klar in Fig. 1 dargestellt ist, steht die äußere Außenfläche des Vorderseitenabschnitts der Außenhülse 70 in engem Kontakt mit der oberen inneren Außenfläche 26 oberhalb der ringförmigen Schulterfläche 24 in der Seitenwand 6 des Körpers 3. Somit ist das Fließen des Plastikmaterials entlang der oberen inneren Außenfläche 26 unterbunden. Die äußere Außenfläche des geformten Einlageteils 64 steht in engem Kontakt mit der oberen inneren Außenfläche 26. In der Behälterabdeckung die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist, ist die Innengewindehöhe H des Innengewindes 34, das auf der mittleren inneren Außenoberfläche 28 unterhalb der ringförmigen Schulterfläche 24 in der Seintenwand 6 des Körpers 3 gebildet ist, so festgesetzt, daß sie relativ klein ist. Der Vorderseitendurchmesser D3 des Innengewindes, der durch die Vorderkante 40 des Innengewindes 34 definiert ist, ist im wesentlichen gleich dem, oder etwas größer als der Innendurchmesser D1 der oberen inneren Außenfläche 26. Deshalb ist es möglich das Prägewerkzeug 64 in den Körper 3 einzuführen, und die äußere Außenfläche der Außenhülse 70, die einen relativ großen Außendurchmesser aufweist in engen Kontakt mit der oberen inneren Außenfläche 26 zu bringen, ohne eine Beeinträchtigung von dem Innengewinde zu erhalten, wodurch völlig zufriedenstellend geformt wird, wobei das Einlageteil 62 einen relativ großen Außendurchmesser wie erforderlich besitzt. Wenn erwünscht, ist es auch möglich den Innendurchmesser D1 der oberen inneren Außenfläche 26 auf einen Wert, der etwas kleiner als der Vorderseitendurchmesser D3 des Innengewindes ist, festzulegen und den Außendurchmesser der Außenhülse 70 des Prägewerkzeuges 64 etwas größer als den Innendurchmesser D1 von der oberen inneren Außenfläche 26 zu machen, somit wird die Vorderseitenfläche der Außenhülse 70 in engen Kontakt mit der ringförmigen Schulterfläche 24 zur Zeit da das Einlageteil gepreßt wird gebracht. In diesem Fall ist das untere Ende der äußeren Außenfläche des geformten Einlageteils 62 mit der ringförmigen Schulterfläche 24 ausgerichtet. Ein Plastikmaterial, vorzugsweise verwendbar zur Bildung des Einlageteils 62 ist ein relativ flexibler Kunststoff so wie flexibles Polyethylen or EVC (Ethylen-Vinyl Acetat Copolymer).
  • Fig. 3 zeigt einen Zustand in dem die Behälterabdeckung, die den Körper 3 und das Einlageteil 62 enthält, auf den Halsöffnungsabschnitt 74 eines Behälters montiert wurde. Der Halsöffnungsabschnitt 74 der per se bekannt ist und optional aus Glas oder einem geeigneten Plastikmaterial wie Polyethylen Terephthalat gebildet wird, ist gänzlich zylindrisch. Auf seiner äußeren Außenfläche sind ein Außengewinde 76 und ein ringförmig eingreifender Klauenabschnitt 78 der darunter angeordnet ist ausgebildet. Das Außengewinde 76 nimmt eine ge wöhnliche Form an und sein Querschnitt ist beinahe halbkreisförmig. Nachdem eine erforderliche Substanz wie ein alkoholfreies Getränk in den Behälter gefüllt wird, wird die Behälterabdeckung 2 auf den Halsöffnungsabschnitt 74 montiert um ihn abzudichten. Um die Behälterabdeckung 2 auf den Halsöffnungsabschnitt 74 zu montieren, wird die Behälterabdeckung 2 über den Halsöffnungsabschnitt 74 gesetzt und in einer Verschlußrichtung gedreht, das heißt im Uhrzeigersinn, wie es oben in Fig. 3 dargestellt ist. Als Ergebnis, steht das Innengewinde 34, das in dem Körper 3 der Behälterabdeckung 2 ausgebildet ist mit dem Außengewinde 76, das in dem Halsöffnungsabschnitt 74 des Behälters ausgebildet ist im Eingriff. Das Innengewinde 34, das in dem Körper 3 der Behälterabdeckung 2 ausgebildet ist, so wie es vorher dargelegt worden ist, hat eine charakteristische Querschnittsform mit der relativ geringen Innengewindehöhe H. Wie klar durch Bezug auf Fig. 3. verstanden wird, wird jedoch das Zusammenwirken zwischen dem Außengewinde 76 und dem Innengewinde 34 voll zufriedenstellend erreicht, wie in herkömmlichen Fällen, ohne daß irgend welche Probleme auftreten. Jede der eingreifenden Zungenstücke 56, die auf der inneren Außenfläche des eingriffswirksamen Bodenabschnitts 12 in dem Körper 3 der Behälterabdeckung 2 ausgebildet sind ist elastisch nach oben verformt unter der Einwirkung des ringförmig eingreifenden Klauenabschnitt 78, der in dem Halsöffnungsabschnitt 74 ausgebildet ist. Nach dem darüber hinweggehen über den ringförmig eingreifenden Klauenabschnitt 78, sind die eingreifenden Zungenstücke 56 elastisch auf ihre orginale Form zurückgeführt um mit der Unterseite des ringförmig eingreifenden Klauenabschnitts 78 in Eingriff zu kommen. Das Einlageteil 62 der Behälterabdeckung 2 wird eng in Kontakt mit der oberen Endfläche des Halsöffnungsabschnittes 74 gebracht um ihn abzudichten.
  • Um den Halsöffnungsabschnitt 74 des Behälters zu öffnen, wird die Behälterabdeckung 2 in einer Öffnungsrichtung gedreht, das heißt entgegen dem Uhrzeigersinn wie es oben in Fig. 3 gezeigt ist. Bei der Ausführung, wird das Innengewinde 34, das in dem Körper 3 der Behälterabdeckung 2 ausgebildet ist entlang des Außengewindes 76, das in dem Halsöffnungsabschnitt 74 ausgebildet ist bewegt. Somit wird die Behälterabdeckung 2 gemäß ihrer Drehung nach oben bewegt. Der eingriffswirksame Bodenabschnitt 12 in dem Körper 3 der Behälterabdeckung 2 wird davon abgehalten sich nach oben zu bewegen, da die eingreifenden Zungenstücke 56, die auf dessen inneren Außenfläche ausgebildet sind sich im Eingriff mit der Unterseite des ringförmig eingreifenden Klauenabschnitts 78 des Halsöffnungsabschnitts 74 stehen. Folglich wird eine erhebliche Beanspruchung auf die Überbrückungsabschnitte 20 in der Umfangstrennungslinie 8, die in der Seitenwand 6 des Körpers 3 ausgebildet sind ausgeübt, und die Überbrückungsabschnitte 20 werden getrennt, wobei der untrennbare Überbrückungsabschnitt 18 intakt bleibt. Eine erhebliche Beanspruchung wird auch auf die axiale trennbare Linie 60, die in dem eingriffswirksamen Bodenabschnitt 12 ausgebildet ist ausgeübt um die axiale trennbare Linie 60 zu trennen. Diese Trennungen wandeln den eingriffswirksamen Bodenabschnitt 12 von der endlosen ringförmigen Form in eine Streifenform um. Als Ergebnis, ist der Eingriff der eingreifenden Zungenstücke 56 mit dem ringförmig eingreifenden Klauenabschnitt 78 des Halsöffnungsabschnitts 74 getrennt. Danach, wird die ganze Behälterabdeckung 2 einschließlich dem eingriffswirksamen Bodenabschnitt 12, der mit dem Hauptabschnitt 10 der Seitenwand 6 über den nicht trennbaren Überbrückungsabschnitt 18 verbunden ist frei um sich nach oben zu bewegen. Wenn die Behälterabdeckung 2 in geringem Maße nach oben bewegt wird, wird der Einlageteil 62 dazu veranlaßt die obere Endfläche des Halsöffnungsabschnitts 74 zu verlassen, und das Innere des Behälters kann mit der Außenseite durch den Spalt zwischen der oberen Endfläche des Öffnungshalsabschnitts 74 und dem Einlageteil 62 ebenso wie durch die Entgasungspassagen 49, die in dem Innengewinde ausgebildet sind kommunizieren. Somit, ist die ganze Behälterabdeckung 2 von dem Halsöffnungsabschnitt 74 entfernt um ihn vollständig zu öffnen.
  • Gemäß der Behälterabdeckung der vorliegenden Erfindung, ist der Grad der Zwangsablösung was das Innengewinde betrifft merklich reduziert ohne die Funktionen des Innengewindes zu verschlechtern. Darüberhinaus, werden der Innengewindeabfall, Gewindeausbauchung und die Seitenwandausbeulung was der exzessiven Zwangsablösung zugeschrieben wird völlig unterdrückt. Bei der Formung des Einlageteils, kann außerdem ein Prägewerkzeug mit einem relativ großen Außendurchmesser in den Körper der Behälterabdeckung eingeführt werden ohne einer Beeinflussung durch das Innengewinde ausgesetzt zu sein. Somit, kann das Einlageteil mit einem genügend großen Außendurchmesser geformt werden wie es erforderlich ist.

Claims (7)

1. Behälterabdeckung aus Spritzgußplastik mit einer oberen Abschlußwand (4) und einer zylindrischen Seitenwand (6), die sich von der oberen Abschlußwand (4) nach unten erstreckt, wobei die Seitenwand (6) ein Innengewinde auf ihrer inneren Außenfläche (28) aufweist, die Querschnittsform des Innengewindes durch eine Oberseitenkante (36) definiert wird, die sich radial einwärts und axial nach unten geneigt erstreckt, wobei eine untere Seitenkante (38) sich radial einwärts in axial aufwärts gerichteter Art erstreckt, eine flache Vorderkante (40) sich im wesentlichen vertikal erstreckt, ein Konkavbogen (42) die innere Außenfläche (28) der Seitenwand (6) mit der oberen Seitenkante glatt verbindet, ein Konkavbogen (44) die innere Außenfläche (28) der Seitenwand (6) mit der unteren Seitenkante (38) glatt verbindet, ein Konvexbogen (46) die obere Seitenkante (36) mit der Frontkante (40) glatt verbindet und ein Konvexbogen (48) die untere Seitenkante (38) mit der Frontkante (40) glatt verbindet.
2. Behälterabdeckung nach Anspruch 1, bei der die Breite (W) der Vorderseitenfläche (40) des Innengewindes, definiert durch den Abstand zwischen dem Schnittpunkt der Ausdehnung der oberen Seitenkante (36) und der Ausdehnung der Frontkante (40) und dem Schnittpunkt der Ausdehnung der unteren Seitenkante (38) und der Ausdehnung der Frontkante (40), 0,8 bis 1,4 mm ist und die Höhe (H) des Innengewindes, definiert durch den Abstand zwischen der inneren Außenfläche (28) der Seitenwand (6) und der Frontkante (40), zwischen 0,6 und 0,9 mm liegt.
3. Behälterabdeckung nach Anspruch 2, bei der die Breite (W) der Vorderfläche (40) des Innengewindes zwischen 0 und 1,3 mm liegt.
4. Behälterabdeckung nach Anspruch 2, bei der die Höhe (H) des Innengewindes zwischen 0,7 und 0,8 mm liegt.
5. Behälterabdeckung nach Anspruch 1, bei der die obere Seitenkante (36) sich nach unten geneigt in einen Neigungswinkel (a) zwischen 15 und 35º gegenüber der Hor: zontalen erstreckt, während die untere Seitenkante (3f sich nach oben geneigt in einem Neigungswinkel (β) zw: schen 15 und 35º gegenüber der Horizontalen erstreckt
6. Behälterabdeckung nach Anspruch 1, bei der eine nach ten gerichtete ringförmige Schulterfläche (24) in ein Abschnitt am oberen Ende der inneren Außenfläche (28) der Seitenwand (6) gebildet ist, wobei das Innengewin unterhalb der ringförmigen Schulterfläche (24) gebild ist, die innere Außenfläche (26) oberhalb der ringför gen Schulterfläche (24) sich im wesentlichen vertikal erstreckt und der Innendurchmesser der inneren Außenl che ~(2 6) oberhalb der ringförmigen Schulterfläche (24 kleiner als der Innendurchmesser der inneren AußenfL (28) unterhalb der ringförmigen Schulterfläche (24) und im wesentlichen gleich oder etwas kleiner ist ab der Durchmesser des Vorderendes des Innengewindes, d~ niert durch die Vorderkante (40) des Innengewindes.
7. Behälterabdeckung nach Anspruch 6, bei der ein Einla teil (62), das gebildet wird durch Zufuhr von Plasti terial auf der Innenfläche der oberen Abschlußwand und Kompression des Plastikmaterials, angeordnet ist der Innenfläche der oberen Abschlußwand (4) und die Bere Außenwand des Einlageteils in engem Kontakt mit inneren Außenwand (26) der Seitenwand (6) oberhalb der ringförmigen Schulterfläche (24) steht.
DE69504239T 1994-05-17 1995-03-27 Kunststoffverschluss Expired - Lifetime DE69504239T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10302694A JP3298057B2 (ja) 1994-05-17 1994-05-17 合成樹脂製容器蓋

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504239D1 DE69504239D1 (de) 1998-10-01
DE69504239T2 true DE69504239T2 (de) 1999-03-11

Family

ID=14343142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504239T Expired - Lifetime DE69504239T2 (de) 1994-05-17 1995-03-27 Kunststoffverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5542556A (de)
EP (1) EP0684186B1 (de)
JP (1) JP3298057B2 (de)
KR (1) KR100187609B1 (de)
CN (1) CN1043133C (de)
DE (1) DE69504239T2 (de)
TW (1) TW260650B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09156656A (ja) * 1995-12-05 1997-06-17 Shibasaki Seisakusho:Kk 閉止装置及び合成樹脂製キャップ並びに容器
US6102223A (en) * 1997-01-10 2000-08-15 Rexam Plastics, Inc. Safety closure and container
USRE38399E1 (en) * 1997-01-10 2004-01-27 Rexam Medical Packaging Inc. Safety closure and container
US5967352A (en) * 1997-03-28 1999-10-19 Portola Packaging, Inc. Interrupted thread cap structure
IT1304486B1 (it) * 1998-09-09 2001-03-19 Sacmi Capsula a vite in materiale plastico con anello di garanzia.
CA2422888C (en) * 2000-09-20 2010-11-16 Alcoa Closure Systems International, Inc. Venting plastic closure
JP2006052000A (ja) * 2004-08-16 2006-02-23 Alcoa Closure Systems Japan Ltd 金属製容器、閉止装置、および容器詰め飲料
US7703617B1 (en) * 2004-11-19 2010-04-27 Rexam Closures And Containers, Inc. Bayonet closure container combination with angled bayonet lugs
US8132684B2 (en) * 2005-07-14 2012-03-13 Rexam Prescription Products Inc. Child-resistant closure, package and method of making
ES2296481B1 (es) * 2005-11-16 2009-02-01 Compañia De Tapones Irrellenables, S.A Tapon roscado estanco para botellas de vino y metodo de cierre con dicho tapon.
US20070267384A1 (en) * 2006-05-16 2007-11-22 Patrick Frank Field Plastic Bottle
JP4912771B2 (ja) * 2006-06-30 2012-04-11 株式会社吉野工業所 ねじ捲れ防止ねじ
JP2008068901A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Toyo Seikan Kaisha Ltd ヒートシール蓋付きキャップ
US10889048B2 (en) * 2009-10-15 2021-01-12 Ring Container Technologies, Llc Tamper evident closure for container
JP6128831B2 (ja) * 2012-12-21 2017-05-17 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
US20160332783A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Silgan White Cap LLC Lightweight Closure with Tamper Band
JP2021011298A (ja) * 2019-07-08 2021-02-04 株式会社細川洋行 口栓部の構造、包装体、包装体の閉栓方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611996A1 (de) * 1968-02-21 1971-02-04 Steinkohlenbergwerke Mathias S Leichtgewichtiges Verpackungsglas
GB2034289A (en) * 1978-11-18 1980-06-04 Ryford Ltd Improvements Relating to Screw-capped Containers
US4497765A (en) * 1979-09-21 1985-02-05 H-C Industries, Inc. Process for making a closure
WO1981000838A1 (en) * 1979-09-21 1981-04-02 Hc Ind Composite closure
US4369889A (en) * 1981-06-08 1983-01-25 Ethyl Products Company Tamperproof closure
US4418828A (en) * 1981-07-24 1983-12-06 H-C Industries, Inc. Plastic closure with mechanical pilfer band
US4674643A (en) * 1986-03-20 1987-06-23 H-C Industries, Inc. Plastic closure with structural thread formation
JP2520398B2 (ja) * 1986-08-12 1996-07-31 シチズン時計株式会社 カラ−液晶パネル
US4978017A (en) * 1989-04-26 1990-12-18 H-C Industries, Inc. Tamper-indicating plastic closure
JP3209538B2 (ja) * 1991-04-08 2001-09-17 日本クラウンコルク株式会社 ピルファープルーフ特性を有する合成樹脂製キャップ
US5289931A (en) * 1991-04-08 1994-03-01 Japan Crown Cork Co., Ltd. Pilfer-proof synthetic resin cap
US5205426A (en) * 1991-04-09 1993-04-27 H-C Industries, Inc. Tamper-indicating plastic closure
BR7200150U (pt) * 1992-01-24 1992-05-12 J B O Comercial Ltda Me Tampa para frasco
US5207341A (en) * 1992-04-30 1993-05-04 Yeager Don F Tamper evident wide mouth container and lid
US5265747A (en) * 1992-07-28 1993-11-30 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic beverage closure

Also Published As

Publication number Publication date
TW260650B (en) 1995-10-21
CN1113203A (zh) 1995-12-13
DE69504239D1 (de) 1998-10-01
JPH07309357A (ja) 1995-11-28
JP3298057B2 (ja) 2002-07-02
KR950031803A (ko) 1995-12-20
EP0684186A1 (de) 1995-11-29
CN1043133C (zh) 1999-04-28
EP0684186B1 (de) 1998-08-26
KR100187609B1 (ko) 1999-06-01
US5542556A (en) 1996-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504239T2 (de) Kunststoffverschluss
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE69424149T2 (de) Schraubverschlusskappe mit originalitätsband
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE69503712T2 (de) Kunststoffverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
DE10297200B4 (de) Verschluss für Behälteröffnungen
DE3876442T2 (de) Behaelteranordnung.
EP1427646B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP2117943B1 (de) Verpackung für rieselfähige oder fliessfähige produkte
WO2017076398A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
EP2097329B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung einer öffnungsvorrichtung
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE68917938T4 (de) Deckel ohne innenbekleidung für kohlensäurehaltige getränkebehälter.
DE4301306A1 (de) Kunststoffverschluß
DE69903580T2 (de) Originalitätsverschluss
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
EP0529383B2 (de) Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE69702841T2 (de) Zusammengesetzter Verschluss, Verfahren zu seiner Zusammenstellung, und mit dem Verschluss ausgerüsteter Behälter
DE60309663T2 (de) "verfahren zur bereitstellung eines gelenk-garantieverschlusses, gelenk-garantieverschluss und behälter mit einem gelenk-garantieverschluss"
DE2704454C2 (de) Behälterverschluß
DE60304556T2 (de) Kunststoffkappe und herstellungsverfahren dafür
CH673629A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition