DE69503012T2 - Hartlötverfahren von Eisenmetalle in einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre - Google Patents
Hartlötverfahren von Eisenmetalle in einer feuchtigkeitsfreien AtmosphäreInfo
- Publication number
- DE69503012T2 DE69503012T2 DE69503012T DE69503012T DE69503012T2 DE 69503012 T2 DE69503012 T2 DE 69503012T2 DE 69503012 T DE69503012 T DE 69503012T DE 69503012 T DE69503012 T DE 69503012T DE 69503012 T2 DE69503012 T2 DE 69503012T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- moisture
- brazing
- carbon dioxide
- furnace
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005219 brazing Methods 0.000 title claims description 109
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 22
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 title claims description 10
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 100
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 96
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 93
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 93
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 71
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 58
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 50
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 49
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 48
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 35
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 32
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 31
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 43
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 24
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 20
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 18
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 8
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-YPZZEJLDSA-N carbane Chemical compound [10CH4] VNWKTOKETHGBQD-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen(.) Chemical compound [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/38—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/38—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
- B23K35/383—Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/008—Soldering within a furnace
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren zum Hartlöten eisenhaltiger Metalle, z.B. Kohlenstoffstähle, in einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre, das einen guten Lötfluß und eine gute Qualität der Lötnähte mit geringer oder gar keiner Bildung von Ruß auf den Lötnähten zur Verfügung stellt. Die Verfahren ermöglichen das Hartlöten von Komponenten aus eisenhaltigen Metallen (z.B. Kohlenstoffstählen) in kontinuierlichen Öfen unter Verwendung einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre, die ein Gemisch aus drei Gasen - Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid - enthält. Die Feuchtigkeit, die erforderlich ist, um einen guten Lötfluß und gute Qualität der Lötnähte zur Verfügung zu stellen sowie die Bildung von Ruß auf Lötnähten zu minimieren oder eliminieren, wird in situ in der Heizzone des Ofens durch die Reaktion zwischen Wasserstoff und Kohlendioxid gebildet. Unerwartet hat sich gezeigt, daß der Einsatz einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre aus drei Gasen (1) ein kostspieliges und schwierig zu steuerndes externes Befeuchtungssystem überflüssig macht, (2) der Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre in der Heizzone des Ofens durch einfache Einstellung der Fließgeschwindigkeit von Wasserstoff, Kohlendioxid oder beidem flexibel gesteuert werden kann und (3) die rasche Konditionierung des Ofens erleichtert wird, weil Feuchtigkeit aus der Kühlzone ferngehalten wird. Es hat sich auch unerwartet erwiesen, daß die feuchtigkeitsfreie Atmosphäre guten Lötfluß, gute Ausrundungsbildung und gute Qualität der Lötnähte zur Verfügung stellt, während die Rußbildung auf den Lötstellen minimal gehalten oder ganz eliminiert wird.
- Das Löten von eisenhaltigen Metallen (z.B. Kohlenstoffstahlkomponenten) beinhaltet das Zusammenfügen der Oberflächen eisenhaltiger Metalle mit Lötpasten oder Vorformen. Die Lötpasten oder Vorformen enthalten im allgemeinen ein Metall oder eine Metallmischung und ein organisches (oder Kohlenwasserstoff-) Bindemittel. Der Schmelzpunkt des Metalls oder der Metalimischung in Lötpasten oder Vorformen ist im allgemeinen wesentlich niedriger als der der Grundkomponenten des Kohlenstoffstahls. Die Komponenten werden dadurch zusammengefügt, daß man sie mit der Lötpaste oder Vorform neben oder zwischen ihnen nebeneinanderlegt und sie auf eine Temperatur erhitzt, die das Lötmetall bzw. die Lötmetallmischung, nicht jedoch die Komponenten zum Schmelzen bringt.
- Die Funktion des organischen oder Kohlenwasserstoffbindemittels ist es, als Träger für das Metall bzw. die Metallmischung zu dienen. Im allgemeinen besteht es aus reinen organischen oder Kohlenwasserstoffverbindungen bzw. Mischungen davon mit einem niedrigen Siedepunkt wie Glykolen und Ethern. Diese Verbindungen werden thermisch zersetzt und von den Nahtstellen entfernt, während man die zu lötenden Komponenten auf die Löttemperatur erhitzt.
- Beispielsweise werden Kohlenstoffstahlkomponenten im allgemeinen in Atmosphären auf Stickstoffbasis gelötet, die kontrollierte Mengen eines Reduktionsgases wie Wasserstoff und eines Oxidationsmittels wie Feuchtigkeit enthalten. Die Funktion eines Reduktionsgases ist es, die Oberfläche von Kohlenstoffstahlkomponenten vor der Oxidation zu schützen und außerdem das Reduktionspotential sowohl in der Heiz- als auch der Kühlzone des Ofens aufrechtzuerhalten. Die Funktion eines Oxidationsmittels ist es, die Regulierung des Lötflusses zu unterstützen, das organische Bindemittel aus dem Hartlötmaterial zu entfernen und die Bildung von Ruß auf Lötnähten zu verhindern. Es ist bekannt, daß die Verwendung hoher Konzentrationen eines Reduktionsgases in der Atmosphäre das Lötmaterial zum Überlaufen bringt, was die Qualität der Lötstellen beeinträchtigt. Die Verwendung einer niedrigen oder unzureichenden Konzentration eines Oxidationsmittels führt bekanntlich zur Rußbildung auf Lötnähten. Ähnlich ist bekannt, daß die Verwendung niedriger Konzentrationen eines Reduktionsgases oder hoher Konzentrationen eines Oxidationsmitteis däs Lötmaterial und die Komponenten oxidiert, was zu schlechtem Lötfluß, minderer Qualität der Lötnähte und einem inakzeptablen Aussehen der gelöteten Komponenten führt. Deshalb ist es kritisch, die Konzentrationen sowohl eines Reduktionsgases als auch eines Oxidans in der Lötatmosphäre sorgfältig zu wählen, um (1) ein Überlaufen oder Unterlaufen des Lötmaterials minimal zu halten, (2) das Reduktionspotential im Ofen aufrechtzuerhalten, (3) das Aufspalten des organischen Bindemittels zu unterstützen und (4) die Bildung von Ruß auf den Lötnähten zu verhindern.
- Wie wichtig es ist, die Konzentrationen von Wasserstoff und Feuchtigkeit in der angefeuchteten Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre zu kontrollieren, ist im einzelnen in einer Abhandlung mit dem Titel "The Effect of Atmosphere Composition on Braze Flow" (Auswirkung der Zusammensetzung der Atmosphäre auf den Lötfluß) beschrieben, die von Air Products and Chemicals, Inc. anläßlich der 14. Annual AWS/WRC Brazing and Soldering Conference in Philadelphia, Pennsylvania, vom 26. bis 28. April 1983 vorgestellt wurde.
- Hartlötatmosphären auf Stickstoffbasis, die zum Hartlöten eisenhaltiger Metalle (z.B. Kohlenstoffstahlkomponenten) erforderlich sind, werden im allgemeinen entweder durch Erzeugung an Ort und Stelle unter Einsatz exothermer Generatoren oder durch Befeuchtung von Mischungen aus reinem Stickstoff und Wasserstoff hergestellt. Die exotherm erzeugten Atmosphären auf Stickstoffbasis enthalten im allgemeinen ein Gemisch aus Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Spurenmengen von Sauerstoff und Kohlenwasserstoffen. Diese Atmosphären werden durch eine Einlaßöffnung in der Überganszone, die sich zwischen den Heiz- und Kühlzonen des Ofens befindet, in den kontinuierlichen Ofen eingeleitet. Ein Teil dieser Atmosphären strömt zur Heizzone und verläßt den Ofen durch die Öffnung in der Beschickungskammer. Der restliche Teil strömt zur Kühlzone und verläßt den Ofen durch die Öffnung in der Austragskammer. Da es schwierig ist, (1) die Zusammensetzung der extotherm erzeugten Atmosphäre auf Stickstoffbasis zu verändern und genau zu steuern und (2) die Gesamtfließgeschwindigkeit zu steuern, bevorzugen Hartlöteunternehmen die Verwendung angefeuchteter Mischungen aus Stickstoff und Wasserstoff. Diese Mischungen auf Stickstoff-Wasserstoff-Basis lassen den Hartlöteunternehmen theoretisch völlige Freiheit in bezug auf die Wahl der Konzentrationen sowohl des Reduktionsgases als auch der Feuchtigkeit. Sie ermöglichen ihnen auch große Flexibilität bei der Veränderung der Gesamtfließgeschwindigkeit und der Zusammensetzung der Hartlöteatmosphäre. In der Praxis geben sie diesen Unternehmen jedoch nicht die Möglichkeit, die Konzentrationen von Feuchtigkeit in der Atmosphäre genau zu verändern und zu steuern. Oft sind Befeuchtungsmittel, die der Atmsophäre auf Stickstoffbasis Feuchtigkeit zusetzen sollen, entweder zu teuer oder haben die falsche Größe, um den ständig wechselnden Anforderungen der Hartlöteunternehmen an die Atmosphäre Rechnung zu tragen. Da ein Teil dieser Atmosphären zur Kühlzone strömt und den Ofen durch die Öffnung in der Austragskammer verläßt, sind hohe Wasserstoffkonzentrationen erforderlich, um das Reduktionspotential in der Kühlzone aufrechtzuerhalten. Deshalb besteht Bedarf nach der Entwicklung einer Atmosphäre auf Stickstoffbasis, die die Verwendung eines Befeuchters überflüssig macht, den Hartlöteunternehmen ein wirtschaftliches Instrument zur Veränderung und genauen Steuerung des Feuchtigkeitsniveaus in der Heizzone eines Hartlöteofens in die Hand gibt und Wasserstoffgas wirtschaftlich einsetzt.
- Die zum Hartlöten erforderliche Wasserstoffgasmenge kann verringert werden, wenn man zwei oder mehrere Gaszuführungsöffnungen verwendet, von denen sich mindestens eine in der Heiz- und Kühlzone befindet. Diese Art der Anordnung gibt dem Betreiber die Möglichkeit zur Einleitung einer angefeuchteten Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre in die Heizzone und einer trockenen Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre in die Kühlzone. Dadurch wird Feuchtigkeit von der Kühlzone ferngehalten und der wirtschaftliche Einsatz von Wasserstoff erleichtert. Diese Anordnung erfordert allerdings sehr feine Instrumente, um den Ofen im Gleichgewicht zu halten und zu verhindern, daß Luft eindringt. Außerdem erfordert sie immer noch einen kostspieligen und schwierig zu steuernden Befeuchter.
- US-A-2,085,587 offenbart die Verwendung einer exotherm erzeugten Atmosphäre, die Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Stickstoff und Wasserdampf enthält, als einhüllende gasförmige Reduktionsatmosphäre zum Hartlöten von eisenhaltigen Metallteilen bei einer Temperatur von etwa 1.100ºC. Das Gas wird durch Reinigung der gasförmigen Verbrennungsprodukte aus einer Kohlenwasserstoffquelle wie Stadtgas, Erdgas oder Butan an der Luft gewonnen. Bei der Reinigung werden Sauerstoff und etwaige ungesättigte Kohlenwasserstoffe entfernt und der Feuchtigkeitsgehalt gesteuert, um Kondensation im Hartlöteofen zu vermeiden. Typischerweise enthält das in den Hartlöteofen eingeleitete Gas 61 % Stickstoff, 15 % Wasserstoff, 9 % Kohlenmonoxid, 5 % Kohlendioxid und 10 % Wasserdampf.
- US-A-4,450,017 offenbart die Verwendung einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre auf Stickstoffbasis zum Entkohlungsglühen von Kohlenstoffstählen. Dabei wird das Metall, das entkohlt werden soll, bei einer Temperatur, die der Ferrit-Austenit-Übergangstemperatur von etwa 927ºC nahekommt, der Einwirkung einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre, die 1 bis 50 % Kohlendioxid, 1 bis 20 % Wasserstoff und ansonsten Stickstoff enthält, ausgesetzt. Dieses Patent lehrt nichts über (1) die Bildung von Feuchtigkeit in situ in der Heizzone des Ofens durch eine Reaktion zwischen Wasserstoff und Kohlendioxid und (2) den Einsatz einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre zum Hartlöten von Kohlenstoffstählen bei einer Temperatur über 1.080ºC.
- Überraschend wurde jetzt herausgefunden, daß die zum Hartlöten erforderliche Wasserstoffgasmenge geringer ist und gleichzeitig ein kostspieliger und schwierig zu steuernder Befeuchter überflüssig wird, wenn man eine feuchtigkeitsfreie Mischung aus drei Gasen verwendet, die Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid enthält. Die gasförmige Mischung kann durch eine in der Übergangszone befindliche Einlaßöffnung eingeleitet werden. Ein Teil des Beschickungsgases strömt zur Heizzone und verläßt den Ofen durch die Öffnung in der Beschickungskammer. Beim Durchströmen der Heizzone wird ein Teil des im Beschickungsgas vorhandenen Kohlendioxids in der nachfolgend beschriebenen Reaktion mit Wasserstoff umgesetzt und bildet die zum Hartlöten von Kohlenstoffstählen erforderliche Feuchtigkeit:
- CO&sub2; + H&sub2; => CO + H&sub2;O
- Die in situ in der Heizzone des Ofens gebildete Feuchtigkeitsmenge hängt von der Konzentration sowohl des Kohlendioxids als auch des Wasserstoffs im Beschikkungsgas ab. Sie kann durch Verändern der Strömungsgeschwindigkeit des Kohlendioxids, Wasserstoffs oder beider gesteuert werden. Sie hängt auch stark von der Betriebstemperatur des Ofens ab. Deshalb ist es besonders wichtig, eine bestimmte Mindesttemperatur im Ofen aufrechtzuerhalten.
- Der restliche Teil des Beschickungsgases strömt zur Kühlzone und tritt durch die Öffnung in der Austragskammer aus dem Ofen aus. Da dieser Teil des Beschikkungsgases keine Feuchtigkeit enthält und die Temperatur in der Kühlzone nicht hoch genug ist, um die Reaktion zwischen Wasserstoff und Kohlendioxid zu erleichtern, ist die Kühlzone von feuchtigkeitshaltigen Gasen isoliert. Dies trägt dazu bei, sowohl die zur Aufrechterhaltung eines Reduktionspotentials in der Kühlzone erforderliche Wasserstoffmenge als auch die Konditionierungszeit des Ofens zu verringern.
- Die Feuchtigkeitsmenge, die zum Hartlöten eisenhaltiger Metallkomponenten erforderlich ist, hängt von Beschaffenheit und Typ der während des Hartlötevorgangs verwendeten Hartlötpaste oder Vorform ab. Für einige Hartlötpasten sind Atmosphären mit einem hohem Taupunkt (hohem Feuchtigkeitsgehalt) erforderlich; für andere dagegen sind entweder mittlere oder niedrige Taupunkte (mittlerer oder niedriger Feuchtigkeitsgehalt) notwendig. Allgemein benötigen nickelhaltige Hartlötpasten Atmosphären mit einem niedrigen Taupunkt (niedriger Feuchtigkeitsgehalt). Hartlötpasten, die einen niedrigen Taupunkt oder niedrigen Feuchtigkeitsgehalt erfordem, werden im allgemeinen zum Hartlöten von Stahlkomponenten bevorzugt, wo es sehr wichtig ist, den Kohlenstoffgehalt im Basismetall aufrechtzuerhalten. Die in der Erfindung offenbarten Atmosphären eignen sich zum Hartlöten von Kohlenstoffstahlkomponenten mit Hartlötpasten, die sowohl einen niedrigen als auch einen hohen Taupunkt aufweisen.
- Die Erfindung stellt eine neuartige, feuchtigkeitsfreie Atmosphäre zum Hartlöten von Kohlenstoffstählen zur Verfügung, die guten Lötfluß und gute Qualität der Lötnähte mit minimaler oder gar keiner Rußbildung auf den Lötnähten gewährleistet. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Hartlöten von mit einer Hartlötpaste oder Vorform zum Hartlöten zusammengestelltem eisenhaltigem Metall zur Verfügung gestellt, bei dem die Zusammensetzung unter einer Atmosphäre aus einem angefeuchteten, Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch ausreichend lange erhitzt wird, um eine brauchbare hartgelötete Verbindung herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofentemperatur mindestens 1.080ºC beträgt und das Gasgemisch in situ aus einem feuchtigkeitsfreien Gasgemisch aus Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid gebildet wird, in dem die Wasserstoff- und Kohlendioxidmengen so beschaffen sind, daß sie reagieren und ausreichend Feuchtigkeit bilden, um die Bildung von Ruß und die Oxidation der Oberfläche zu verhindern.
- Die Erfindung stellt auch die Verwendung von Kohlendioxid in einer feuchtigkeitsfreien gasförmigen Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff zur Verfügung, um in einem Ofen in situ bei mindestens 1.080ºC eine angefeuchtete Atmosphäre zu bilden, unter der eisenhaltige Metalle ohne Rußbildung oder Oberflächenoxidation hartgelötet werden können.
- Der für das Hartlöteverfahren erforderliche Stickstoff ist rein und enthält weniger als 10 ppm rückständigen Sauerstoff. Er kann entweder an Ort und Stelle mit einer allgemein bekannten kryogenen Destillationstechnik hergestellt oder durch Reinigung von nicht kryogen erzeugtem Stickstoff zugeführt werden. Auch Wasserstoff kann an Ort und Stelle unter Einsatz einer Ammoniakdissoziierungsvorrichtung hergestellt oder in Gasform in komprimierten Gaszylindern bzw. durch Verdampfung von verflüssigtem Wasserstoff zugeführt werden. Kohlendioxid wird in Gasform in komprimierten Gaszylindern oder verdampfter flüssiger Form zugeführt.
- Erfindungsgemäß werden eisenhaltige Metalle, z.B. Kohlenstoffstahlkomponenten in einem über 1.080ºC betriebenen kontinuierlichen Ofen unter Einsatz einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre aus drei Gasen - Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid - hartgelötet. Die Fließgeschwindigkeiten von Wasserstoff und Kohlendioxid werden vorzugsweise so eingestellt, daß sie ein Verhältnis von Wassserstoff zu Kohlendioxid von mindestens 1,0 in der gasförmigen Beschickungsmischung ergeben. Darüber hinaus werden sie vorzugsweise so gesteuert, daß sie in situ die erwünschte Menge Feuchtigkeit ergeben und in der Heizzone des Ofens ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von mehr 2,0 herstellen.
- Folgende Experimente und Beispiele sollen die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung erläutern, ihren Umfang jedoch nicht einschränken.
- Eine Anzahl von Experimenten wurde in einem kontinuierlichen Watkins-Johnson-Förderbandofen durchgeführt, der zum Hartlöten von 1010-Kohlenstoffstahlkomponenten bei etwa 1.100ºC betrieben wurde. Der Ofen bestand aus einer 22,25 cm (8,75 inches) breiten, etwa 12,5 cm (4,9 inches) hohen und 218 cm (86 inches) langen Heizzone und einer 229 cm (90 inches) langen Kühlzone. Ein flexibles Förderband mit einer festgelegten Geschwindigkeit von 13 cm (5 inches) pro Minute wurde in allen Experimenten dazu verwendet, Kohlenstoffstahlkomponenten zum Hartlöten in den Ofen zu transportieren. Eine Gesamtströmungsgeschwindigkeit von etwa 350 SCFH [standard cubic feet per hour (Standard-Kubikfuß/Stunde), 9900 Standardliter/Stunde] einer Mischung aus Stickstoff und Kohlendioxid, Stickstoff und Wasserstoff, angefeuchtetem Stickstoff und Wasserstoff oder Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid wurde in die Übergangszone des Ofens geleitet, um die Atmosphäre zum Hartlöten von Kohlenstoffstahlkomponenten herzustellen.
- Eine im Handel erhältliche Hartlötpaste, CNG-1900-750, die eine Atmosphäre mit einem hohen Taupunkt erfordert, wurde bei den meisten Hartlöteexperimenten verwendet. Sie wurde von Fusion, Inc., aus Willoughby, Ohio, bezogen. Eine nickelhaltige experimentelle Hartlötpaste, 212D, die eine Atmosphäre mit einem niedrigen Taupunkt erfordert, wurde ebenfalls in den Hartlötexperimenten verwendet. Sie wurde von SCM Metal Products, Inc., Research Park Triangle, North Carolina geliefert.
- Die Qualität der hartgelöteten Nähte wurde entweder durch Augenschein oder Analyse eines Querschnitts beurteilt.
- Flache Streifen von 1010-Kohlenstoffstahl wurden mit im Handel erhältlicher (Fusion, Inc.) und experimenteller (SCM Metal Products, Inc.) Hartlötpaste in einem bei 1.100ºC betriebenen Watkins-Johnson-Förderbandofen unter Verwendung einer reinen und trockenen (Taupunkt weniger als -55ºC) Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff mit 4,0 Vol.-% Wasserstoff hartgelötet. Die Verwendung der im Handel erhältlichen Hartlötpaste ergab inakzeptable Lötnähte mit starker Rußbildung und minimalem Lötfluß. Auch bei Verwendung der experimentellen Paste erhielt man inakzeptable Lötnähte mit übermäßigem Lötfluß und mittlerer bis starker Rußbildung.
- Experiment 1 wurde unter Verwendung einer reinen und trockenen Mischung aus Stickstoff und Kohlendioxid (Oxidans) mit 1,5 Vol.-% Kohlendioxid wiederholt. Die Ergebnisse dieses Experiments zeigten bei Untersuchung durch Augenschein Lötnähte mit gutem Lötfluß sowohl für die im Handel erhältliche als auch für die experimentelle Lötpaste Allerdings war auf den Lötnähten eine mittlere bis starke Rußbildung mit Kohlenstoffteilchen in den Lötnähten festzustellen. Auch diese Atmosphäre führte zu einer Oxidation des Basismaterials, was ein bläulicher Film auf der Oberfläche der Kohlenstoffstahlkomponenten bewies.
- Experiment 1 wurde unter Verwendung einer Mischung aus angefeuchtetem Stickstoff und Wasserstoffgas mit wechselndem Feuchtigkeits- und Wasserstoffgehalt mehrmals wiederholt.
- (A) Die Verwendung einer Mischung aus angefeuchtetem Stickstoff und Wasserstoff, die 0,2 % Feuchtigkeit und 3,8 % Wasserstoff enthielt, ergab sowohl bei der im Handel erhältlichen als auch der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit übermäßigem und inakzeptablem Lötfluß. Bei Verwendung der im Handel erhältlichen Hartlötpaste war auf den Lötnähten mittlere bis starke Rußbildung festzustellen, was darauf hinweist, daß die in der Atmosphäre vorhandene Feuchtigkeitsmenge nicht hoch genug war, um die Rußbildung zu verhindern. Bei Verwendung der experimentellen Paste war dagegen keine Rußbildung auf den Lötnähten festzustellen, was darauf hindeutet, daß die im Atmosphäregemisch vorhandene Feuchtigkeitsmenge hoch genug war, um die Rußbildung zu verhindern. Allerdings war die Qualität der Lötnähte nicht gut.
- (B) Wenn man eine Mischung aus angefeuchtetem Stickstoff und Wasserstoff mit 0,4 % Feuchtigkeit und 3,6 % Wasserstoff verwendete, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit einem akzeptablen Lötfluß und guter Qualität der Lötnähte. Bei Verwendung dieser Zusammensetzung der Atmosphäre war auch wenig oder gar keine Rußbildung auf den Lötnähten festzustellen.
- (C) Wenn man eine Mischung aus angefeuchtetem Stickstoff und Wasserstoff mit 0,6 % Feuchtigkeit und 3,4 % Wasserstoff verwendete, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit akzeptablem Lötfluß und guter Lötnahtqualität. Bei Verwendung dieser Zusammensetzung der Atmosphäre war auch wenig oder gar keine Rußbildung auf den Lötnähten festzustellen.
- (D) Wenn man eine Mischung aus angefeuchtetem Stickstoff und Wasserstoff mit 0,8 % Feuchtigkeit und 3,2 % Wasserstoff verwendete, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit akzeptablem Lötfluß und guter Lötnahtqualität. Bei Verwendung dieser Zusammensetzung der Atmosphäre war keine Rußbildung auf den Lötnähten festzustellen.
- (E) Wenn man eine Mischung aus angefeuchtetem Stickstoff und Wasserstoff mit 1,0 % Feuchtigkeit und 3,0 % Wasserstoff verwendete, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit akzeptablem Lötfluß und guter Lötnahtqualität. Bei Verwendung dieser Zusammensetzung der Atmosphäre war keine Rußbildung auf den Lötnähten festzustellen, und die hartgelöteten Komponenten hatten eine glänzende, nicht oxidierte Oberfläche.
- (F) Wenn man eine Mischung aus angefeuchtetem Stickstoff und Wasserstoff mit 1,0 % Feuchtigkeit und 2,0 % Wasserstoff verwendete, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit akzeptablem Lötfluß und guter Lötnahtqualität. Bei Verwendung dieser Zusammensetzung der Atmosphäre war keine Rußbildung auf den Lötnähten festzustellen. Allerdings war die Oberfläche der hartgelöteten Komponenten oxidiert.
- Die Experimente 1 bis 3 zeigen, daß Kohlenstoffstahlkomponenten nicht in einer reinen und trockenen Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff oder Stickstoff und Kohlendioxid hartgelötet werden können und daß ein Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 0,2 % und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von weniger als 19,0, aber mehr als 2,0 in einer angefeuchteten Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre erforderlich sind, um Kohlenstoffstahlkomponenten hartzulöten.
- Das Experiment 1 wurde mehrmals wiederholt, wobei man Mischungen aus feuchtigkeitsfreiem Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid verwendete.
- (A) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 0,2 % Kohlendioxid und 4 % Wasserstoff enthielt, erhielt man mit der im Handel erhältlichen Hartlötpaste Lötnähte mit schlechtem und inakzeptablem Lötfluß, auf denen sich außerdem starker Ruß gebildet hatte. Mit der experimentellen Hartlötpaste erhielt man inakzeptable Lötnähte mit übermäßigem Lötfluß und leichter Rußbildung. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühizone strömte. Dagegen zeigten aus der Heizzone entnommene Gasproben eine dramatische Veränderung in der Zusammensetzung des durch sie strömenden Teils der Atmosphäre. Insbesondere reagierte ein Teil des in der Atmosphäre vorhandenen Kohlendioxids mit Wasserstoff und erzeugte in 3itu Feuchtigkeit. Insbesondere wurde festgestellt, daß die Heizzone nahezu 0,12 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 33 aufwies.
- (B) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 0,4 % Kohlendioxid und 4 % Wasserstoff enthielt, erhielt man mit der im Handel erhältlichen Hartlötpaste Lötnähte mit inakzeptablem Lötfluß, auf denen sich außerdem mittelstarker bis starker Ruß gebildet hatte. Mit der experimentellen Hartlötpaste erhielt man Lötnähte ohne Rußbildung und gerade noch annehmbarem Lötfluß. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten auch hier nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühlzone strömte. Aus der Heizzone entnommene Gasproben wiesen 0,25 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 15 auf.
- (C) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 0,6 % Kohlendioxid und 4 % Wasserstoff enthielt, erhielt man mit der im Handel erhältlichen Hartlötpaste Lötnähte mit akzeptablem Lötfluß und akzeptabler Qualität, auf denen sich kaum Ruß gebildet hatte. Mit der experimentellen Hartlötpaste erhielt man Lötnähte ohne Rußbildung sowie einen akzeptablen Lötfluß und gute Qualität. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten auch hier nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühlzone strömte. Aus der Heizzone entnommene Gasproben wiesen 0,30 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 10 auf.
- (D) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 0,8 % Kohlendioxid und 4 % Wasserstoff enthielt, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch mit der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit gutem Lötfluß und guter Qualität, auf denen sich kein Ruß gebildet hatte. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten auch hier nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühlzone strömte. Aus der Heizzone entnommene Gasproben wiesen 0,43 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 7 auf.
- (E) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 1,0 % Kohlendioxid und 4 % Wasserstoff enthielt, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch mit der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit gutem Lötfluß und guter Qualität, auf denen sich kein Ruß gebildet hatte. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten auch hier nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühlzone strömte. Aus der Heizzone entnommene Gasproben wiesen 0,50 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 6 auf.
- (F) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 1,0 % Kohlendioxid und 3 % Wasserstoff enthielt, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch mit der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit gutem Lötfluß und guter Qualität, auf denen sich kein Ruß gebildet hatte. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten auch hier nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühlzone strömte. Aus der Heizzone entnommene Gasproben wiesen 0,50 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 5 auf.
- (G) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 1,0 % Kohlendioxid und 2 % Wasserstoff enthielt, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch mit der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit gutem Lötfluß und guter Qualität, auf denen sich kein Ruß gebildet hatte. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten auch hier nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühlzone strömte. Aus der Heizzone entnommene Gasproben wiesen 0,43 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 4 auf.
- (H) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 1,0 % Kohlendioxid und 1,5 % Wasserstoff enthielt, erhielt man sowohl mit der im Handel erhältlichen als auch mit der experimentellen Hartlötpaste Lötnähte mit gutem Lötfluß und guter Qualität, auf denen sich kein Ruß gebildet hatte. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten auch hier nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühlzone strömte. Aus der Heizzone entnommene Gasproben wiesen 0,30 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 4 auf.
- (I) Wenn man eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendete, die 1,0 % Kohlendioxid und 1 % Wasserstoff enthielt, erhielt man Lötnähte mit gutem Lötfluß und guter Qualität mit leichter Rußbildung bei der im Handel erhältichen Hartlötpaste und ohne Rußbildung mit der experimentellen Hartlötpaste. Allerdings waren die hartgelöteten Komponenten leicht oxidiert. Aus der Kühlzone entnommene Gasproben zeigten auch hier nur eine geringfügige Veränderung in der Zusammensetzung des Teils der Atmosphäre, der durch die Kühlzone strömte. Aus der Heizzone entnommene Gasproben wiesen 0,25 % Feuchtigkeit und ein Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von ungefähr 2,7 auf.
- Die Beispiele 10 bis iH zeigen deutlich, daß Kohlenstoffstahlkomponenten mit gutem Lötfluß, guter Qualität der Lötnähte und nichtoxidierter Oberfläche hartgelötet werden können, wenn man die im Handel erhältliche Hartlötpaste (die eine Atmosphäre mit einem höheren Taupunkt erfordert) und eine feuchtigkeitsfreie Atmosphäre auf Stickstoffbasis verwendet, die eine Mischung aus Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid enthält. Die Beispiele 1C bis 1H zeigen, daß Kohlenstoffstahlkomponenten mit gutem Lötfluß, guter Lötnahtqualität und nichtoxidierter Oberfläche hartgelötet werden können, wenn man die experimentelle Hartlötpaste verwendet, die ein Gemisch aus Stickstoff, Wasserstoff und Kohlendioxid enthält. Die Beispiele 1A bis 1I zeigen auch, daß sowohl die Kohlendioxid- als auch die Wasserstoffmenge sorgfältig gesteuert werden müssen, um (1) den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt in der Heizzone des Ofens und (2) das erforderliche Reduktionspotential sowohl in der Heiz- als auch der Kühlzone des Ofens zum Hartlöten von Kohlenstoffstahlkomponenten mit akzeptablem Lötfluß, guter Lötnahtqualität und nichtoxidierter Oberfläche zur Verfügung zu stellen. Wichtig ist jedoch, daß der erwünschte Feuchtigkeitsgehalt in der Ofenatmosphäre im allgemeinen von der Zusammensetzung und dem Typ der zum Hartlöten von Kohlenstoffstahlkomponenten verwendeten Hartlötpaste abhängt.
Claims (13)
1. Verfahren zum Hartlöten von mit einer
Hartlötepaste oder Vorform zum Hartlöten zusammengestelltem
eisenhaltigem Metall, bei dem die Zusammensetzung
unter einer Atmosphäre aus einem angefeuchteten,
Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
ausreichend lange erhitzt wird, um eine brauchbare
hartgelötete Verbindung herzustellen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ofentemperatur mindestens
1080ºC beträgt und das Gasgemisch in situ aus
einem feuchtigkeitsfreien Gasgemisch aus Stickstoff,
Wasserstoff und Kohlendioxid gebildet wird, in dem
die Wasserstoff- und Kohlendioxidmengen so
beschaffen sind, daß sie reagieren und ausreichend
Feuchtigkeit bilden, um die Bildung von Ruß und
die Oxidation der Oberfläche zu verhindern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Ofen ein
kontinuierlicher Ofen mit Heiz- und Kühlzonen ist
und das feuchtigkeitsfreie Gasgemisch dazwischen
in eine Übergangszone eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der
Wasserstoffgehalt des feuchtigkeitsfreien Gasgemischs
mindestens 1 Vol.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei dem das Verhältnis zwischen Wasserstoff und
Kohlendioxid nicht höher als 15 ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Verhältnis
von Wasserstoff zu Kohlendioxid zwischen 1 und 7
gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Verhältnis
von Wasserstoff zu Kohlendioxid zwischen 1 und 5
gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei dem das Verhältnis von Wasserstoff zu
Kohlendioxid so eingestellt wird, daß in der Heizzone
des Ofens in situ ein Feuchtigkeitsgehalt von
mindestens 0,25 Vol.-% erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Verhältnis
von Wasserstoff zu Kohlendioxid so eingestellt
wird, daß in situ ein Feuchtigkeitsgehalt von 0,25
bis 0,5 Vol.-% erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei dem der Wasserstoff- und Kohlendioxidgehalt so
eingestellt wird, da in der Heizzone des Ofens ein
Verhältnis von Wasserstoff zu Feuchtigkeit von
mindestens 3,0 entsteht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der
Wasserstoff- und Kohlendioxidge halt so eingestellt wird,
daß in der Heizzone des Ofens ein Verhältnis von
Wasserstoff zu Feuchtigkeit zwischen 3,0 und 14
entsteht.
11. Verwendung von Kohlendioxid in einem
feuchtigkeitsfreien Gasgemisch aus Stickstoff und
Wasserstoff, um in situ in einem Ofen bei mindestens
1080ºC eine angefeuchtete Atmosphäre zu erzeugen,
unter der eisenhaltige Metalle ohne Rußbildung
oder Oberflächenoxidation hartgelötet werden
können.
12. Verwendung nach Anspruch 11, bei der der
Wasserstoff- oder Kohlendioxidgehalt der Definition in
einem der Ansprüche 3 bis 10 entspricht.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das
feuchtigkeitsfreie Gasgemisch in eine
Übergangszone zwischen der Heiz- und Kühlzone eines
kontinuierlichen Ofens eingeleitet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/298,004 US5531372A (en) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Moisture-free atmosphere brazing of ferrous metals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503012D1 DE69503012D1 (de) | 1998-07-23 |
DE69503012T2 true DE69503012T2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=23148589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503012T Expired - Fee Related DE69503012T2 (de) | 1994-08-30 | 1995-08-29 | Hartlötverfahren von Eisenmetalle in einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5531372A (de) |
EP (1) | EP0704273B1 (de) |
JP (1) | JP2874748B2 (de) |
KR (1) | KR100198520B1 (de) |
CA (1) | CA2156815C (de) |
DE (1) | DE69503012T2 (de) |
ES (1) | ES2119318T3 (de) |
TW (1) | TW265291B (de) |
ZA (1) | ZA957236B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6079611A (en) * | 1998-12-28 | 2000-06-27 | Shimano Inc. | Method of manufacturing ventilated brake disc |
US6409070B1 (en) * | 2000-06-28 | 2002-06-25 | Advanced Micro Devices, Inc. | Minimizing flux residue by controlling amount of moisture during reflow |
JP4569860B2 (ja) * | 2004-03-11 | 2010-10-27 | 関東冶金工業株式会社 | ステンレス鋼部分を含む製品の加熱ろう付け方法 |
US9327249B2 (en) * | 2012-04-17 | 2016-05-03 | Air Products And Chemicals, Inc. | Systems and methods for humidifying gas streams |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2085587A (en) * | 1935-05-29 | 1937-06-29 | Gen Electric | Method of brazing |
US2315294A (en) * | 1941-07-19 | 1943-03-30 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Method of brazing |
US3873377A (en) * | 1973-11-21 | 1975-03-25 | Bethlehem Steel Corp | Process for improving batch annealed strip surface quality |
US4294395A (en) * | 1979-03-23 | 1981-10-13 | Airco, Inc. | Brazing process |
US4450017A (en) * | 1982-10-21 | 1984-05-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gaseous decarburizing mixtures of hydrogen, carbon dioxide and a carrier gas |
US5069381A (en) * | 1990-05-18 | 1991-12-03 | Itt Corporation | Non-corrosive double-walled tube and proces for making the same |
DE4207394C1 (de) * | 1992-03-09 | 1993-02-11 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt, De |
-
1994
- 1994-08-30 US US08/298,004 patent/US5531372A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-27 TW TW084106596A patent/TW265291B/zh active
- 1995-08-23 CA CA002156815A patent/CA2156815C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-29 ES ES95306003T patent/ES2119318T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-29 EP EP95306003A patent/EP0704273B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-29 KR KR1019950027074A patent/KR100198520B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-08-29 ZA ZA9507236A patent/ZA957236B/xx unknown
- 1995-08-29 DE DE69503012T patent/DE69503012T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-30 JP JP7222106A patent/JP2874748B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2156815A1 (en) | 1996-03-01 |
EP0704273B1 (de) | 1998-06-17 |
TW265291B (en) | 1995-12-11 |
EP0704273A1 (de) | 1996-04-03 |
JPH08112669A (ja) | 1996-05-07 |
US5531372A (en) | 1996-07-02 |
KR100198520B1 (ko) | 1999-06-15 |
ES2119318T3 (es) | 1998-10-01 |
KR960007072A (ko) | 1996-03-22 |
ZA957236B (en) | 1997-02-28 |
JP2874748B2 (ja) | 1999-03-24 |
DE69503012D1 (de) | 1998-07-23 |
CA2156815C (en) | 1999-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69217421T2 (de) | Erzeugung von Wärmebehandlungsatmosphären an Ort und Stelle unter Verwendung von Stickstoff, welcher nicht im Tiefsttemperaturbereich hergestellt ist | |
DE69503012T2 (de) | Hartlötverfahren von Eisenmetalle in einer feuchtigkeitsfreien Atmosphäre | |
DE60011377T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniak-enthaltenden Abgasen | |
DE2750006C2 (de) | ||
DE3607029A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoff enthaltendem gas | |
DE3033560C2 (de) | ||
DE60116459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches | |
DE2904318A1 (de) | Verfahren zum sintern von teilen aus pulverfoermigem metall | |
DE19545764C2 (de) | Verfahren zur Schutzgaserzeugung für einen Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsanlage | |
DE3308406C2 (de) | ||
DE4207394C1 (de) | ||
EP0928630A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen | |
DE954607C (de) | Verfahren zum Entkohlen der Oberflaechenschichten von Werkstuecken aus Eisen oder Stahl | |
EP0155477A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von halbsynthetischen Schutz- und Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Stahl-und Metallwerkstoffen, bestehend aus einer Mischung unterschiedlich wählbarer Mengen von Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd sowie Wasserdampf | |
EP0364709B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Behandlungsgasatmosphäre in einer Wärmebehandlungseinrichtung | |
EP0049488A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen Glühen von Metallteilen | |
DE19651878C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schutz- oder Reaktionsgases für die Wärmebehandlung von Metallen | |
EP0331929B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisen und Nichteisenmetallen | |
DE3722956C1 (en) | Process for roasting iron powder | |
DE2419997C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen | |
DE2822048A1 (de) | Anlage zur erzeugung von behandlungsgas | |
DE3104281C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschwamm | |
DE2518012A1 (de) | Verfahren zur tieftemperaturluftzerlegung | |
DE4038195A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metalloxid - aerosols und dessen verwendung | |
DE8403339U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von halbsynthetischen Schutz- und Reaktionsgasen, insbesondere zur Wärmebehandlung von Stahl- und Metallwerkstoffen, bestehend aus einer Mischung unterschiedlich wählbarer Mengen von Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd sowie Wasserdampf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |