DE6948418U - Langschild fuer schloesser von stahltueren - Google Patents

Langschild fuer schloesser von stahltueren

Info

Publication number
DE6948418U
DE6948418U DE6948418U DE6948418U DE6948418U DE 6948418 U DE6948418 U DE 6948418U DE 6948418 U DE6948418 U DE 6948418U DE 6948418 U DE6948418 U DE 6948418U DE 6948418 U DE6948418 U DE 6948418U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
long
lock
steel doors
door panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6948418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER PODSZUCK KOMMANDITGESEL
Original Assignee
WALTER PODSZUCK KOMMANDITGESEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER PODSZUCK KOMMANDITGESEL filed Critical WALTER PODSZUCK KOMMANDITGESEL
Priority to DE6948418U priority Critical patent/DE6948418U/de
Publication of DE6948418U publication Critical patent/DE6948418U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2003Preventing opening by insertion of a tool, e.g. flexible, between door and jamb to withdraw the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

ι » r ·
Patentanwalt
DipL-Ing. Gerhart Meyei
23 KIEL
Küter straße 4/β
(Am Alten MmM)
/ernspr.: 4 6637
10/69 Gebrauchsmuster 12. Dezember 1969
Fa. Walter Podszuck Kommanditgesellschaft, 23 Kiel 14, KlauBdorfer Weg 163
" Langschild für Schlösser von Stahltüren "
Bei Stahltüren, die in neuerer Zeit unter Verwendung sehr dünner Bleche hergestellt werden, wird die bei Betätigung des Türdrückers auftretende, vorwiegend iiach unten gerichtete Kraft im aligemeinen über Ansatzführungen des Drückerp auf Langschilder und durch diese auf die Türbleche bzw. auf das Türblatt Abertragen. Die Langschilder sind üblicherweise mittels Schrauber beidseitig auf der Türblechen befestigt, und zwar encw^der einzeln, ZoE. mit je vier selbstschneidenden Schrauben, ode" ^emeinschaxtuch, beispielsweise ' ΐ zwei durcligehenden 3ev/indeschrauben mit Hülsenmuttern.
Iv dornen Blechen finden Gewindeschrauben nur geringen Halt, so daß die Verbindung zwischen Langschild und Türblech besonders bei robustem Betrieb und häufiger Betätigung des Tür-
drückers schnell verlorengeht. Dann aber werden die bei Betätigung des Drückers auftretenden Kräfte nicht mehr über die Langschilder auf das Türblatt übertragen, sondern von der Schloßnuß aufgenommen, welche durch die einseitig auftretende Beanspruchung rasch verschleißt, wodurch das Schloß frühzeitig unbrauchbar wird und die Schließfunktion der Tür in Frage gestellt ist. Bei der Befestigung der Langschilder mit Durchgangs- Hülsenschrauben werden die bei der Drückerbetätigung auftretenden Kräfte nur durch die bei angezogenen Schrauben zwischen Blechen und Langschildern bestehende Reibung übertragen, da die Löcher in den Türblechen in der Regel nicht dem genauen Durchmesser der Hülaenschrauben entsprechen. Da die Türfüllung bei Metalltüren in den meisten Fällen elastisch ist, reicht die Andruckreibung zur Übertragung der bei der Drückerbetätigung entstehenden Kräfte auf das Türblatt im allgemeinen nicht aus, so daß auch hier die Schloßnuß über Gebühr beansprucht und das Schloß vorzeitig unbrauchbar wird. .
Dem Muster liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Langschild für Schlösser von Stahltüren zu schaffen, welches die bei der j Drückerbetätigung auftretenden Kräfte unabhängig von der Befestigungsart der Langschilder und der Dicke der Türbleche
auch noch bei z.B. gelockerten Befestigungsmittel auf das Türblatt überträgt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dabei in der Weise herbeigeführt, daß das Langschild auf der dem Türblech zugewandten Seite Ansätze und/oder Vorsprünge besitzt, welche bei einer Befestigung in entsprechende Ausnehmungen im Türblech einsteckbar sind.
Dabei können die Ansätze aus Zapfen und die Vorsprünge aus zylinderförmigen Aufkantungen bestehen.
Durch diese Verzahnung des Langschiidts mit dem Türblech wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Langschild und Türblech hergestellt, so daß die bei der Drückerbetätigung auftretenden Kräfte mit Sicherheit auf das Türblech bzw. auf das Türblatt übertragen werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des mustergemäßen Langschildes für Schlösser von Stahltüren schematisch dar, und zwar zeigen
Pig. 1 eine Ansicht von vorn und
Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel im Schnitt. Ein Langschild 1 ist mit zwei beispielsweise zapfenförmigen
Ansätzen 2 und/oder mit einem Vorsprung 3 in Form einer zylinderförmigen Aufkantung verteilen, welche in entsprechende Ausnehmungen des Türblechs 4 fassen. Ferner sind beispielsweise zwei Bohrungen 5 zum Durchführen von Befestigungsschrauben (nicht dargestellt!) und ein Schlüsselloch 6 im Langschild 1 angeordnet. Ein Türdrücker 7 ist durch den Vorsprung 3 von außen in das Türschloß (nicht dargestellt!) gesteckt.
Die Anwendungs- und Wirkungsweise des mustergemäßen Langschildes für Schlösser von Stahltüren ist folgende:
Das Langschild 1 wird mit seinen Ansätzen 2 und/oder Vorsprüngen 3 in die entsprechenden Ausnehmungen im Türblech 4 gedrückt.
Die Erhöhung des Gebräuche-Zwecks beim mustergemäßen Langschild gegenüber bekannten Ausführungen besteht darin, daß die Ansätze 2 -md/oder Vorsprünge 3 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Langschild 1 und Türblech 4 herstellen. Dadurch werden die bei der Drückerbetätigung auftretenden Kräfte zuverlässig auf das Türblech bzw. auf das Türblatt übertragen.
Die Lösung der Aufgabe kann auch in der Weise herbeigeführt werden, daß die Türbleche mit Ansätzen und/oder Vorsprüngen versehen sind, die in entsprechende Ausnehmungen der Lang-
sctdlder eingreifen.

Claims (1)

Scnutzanaprüche
1. Langschild für Schlösser von Stahltüren, dadurch gekennzeichnet, daß ps auf der dem Türblech (4) zugewandten Seite Ansätze (^) und/oder Vorsprünge (3) besitzt, welche hei einer Befeetigung in entsprechende Ausnehmungen Il Türblech (4) einsteckbar sind..
2» Langschild nach
1"1 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die
(.2) au ο Zapfen besteheno
J. La.'.gschild nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vcrsprünge (3) aus z;yli~· derformigen Aufkantungen
. stehen£
12
i)er P;" .tenti-.nwaüj t
I H Γ
DE6948418U 1969-12-12 1969-12-12 Langschild fuer schloesser von stahltueren Expired DE6948418U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6948418U DE6948418U (de) 1969-12-12 1969-12-12 Langschild fuer schloesser von stahltueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6948418U DE6948418U (de) 1969-12-12 1969-12-12 Langschild fuer schloesser von stahltueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6948418U true DE6948418U (de) 1970-03-09

Family

ID=34127681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6948418U Expired DE6948418U (de) 1969-12-12 1969-12-12 Langschild fuer schloesser von stahltueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6948418U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804903U1 (de) * 1998-03-18 1999-07-22 Niemann Sicherheitsrosette an einem Schließzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804903U1 (de) * 1998-03-18 1999-07-22 Niemann Sicherheitsrosette an einem Schließzylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804304A1 (de) Mit biegsamen druckplatten versehener formzylinder fuer rotationstiefdruckmaschinen
DE6948418U (de) Langschild fuer schloesser von stahltueren
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE3320193A1 (de) Tuerbeschlag oder dgl.
EP0377863A1 (de) Montagefenster
DE1914092A1 (de) Wanddose fuer die Elektroinstallation Kennwort
DE620876C (de) Schneckenanordnung an Schneckenpressen fuer keramische Massen
DE2536291B2 (de) Koksofentür
DE723219C (de) Eiserner Grubenstempel
DE921863C (de) Zweiteiliger metallener Grubenstempel
EP0135805A2 (de) Türschloss
DE846534C (de) Vorbaustempel
DE2526948A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer den reibbelag einer bremse
DE745987C (de) Druckwerk zum Aufzeichnen rasch veraenderlicher Messwerte
AT148583B (de) Einrichtung zur Befestigung von Wellplatten aus Asbestzementschiefer od. dgl. auf ihren Trägern.
DE179406C (de)
DE1759365C (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Füllung in einen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE2218638C3 (de) Distanzstück als Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von Bauteilen
AT352977B (de) Fixiervorrichtung fuer ein schiebekipptor
AT230231B (de) Haftbuchstabe od. dgl.
AT218227B (de) Schalungsverbindung zum festen Zusammenkuppeln von Brettern, Bohlen, Schaltafeln, Versteifungshölzern u. dgl.
DE1110091B (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen in einer Bohrung im Boden, Gebirge, in Mauerwerk usw. oder zum Verspannen derartiger Materialien selbst
DE8102036U1 (de) Ankerbolzen zum streckenausbau
CH217712A (de) Einrichtung zum Befestigen von bei ihrer Befestigung entlang einer Führung bis zu einem Anschlag zu verschiebenden Bestandteilen, insbesondere Griffe von Türschlössern und Fensterverschlüssen.
DE7322608U (de) Beschlag für Möbel oder sanitäre Einrichtungen