DE2526948A1 - Ueberwachungsvorrichtung fuer den reibbelag einer bremse - Google Patents

Ueberwachungsvorrichtung fuer den reibbelag einer bremse

Info

Publication number
DE2526948A1
DE2526948A1 DE19752526948 DE2526948A DE2526948A1 DE 2526948 A1 DE2526948 A1 DE 2526948A1 DE 19752526948 DE19752526948 DE 19752526948 DE 2526948 A DE2526948 A DE 2526948A DE 2526948 A1 DE2526948 A1 DE 2526948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
breaking element
brake
monitoring device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752526948
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Binder
Karl-Albert Dipl Ing Eckstein
Karl-Heinz Homann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19752526948 priority Critical patent/DE2526948A1/de
Priority to ES446270A priority patent/ES446270A1/es
Priority to FR7617119A priority patent/FR2315038A1/fr
Priority to GB2392776A priority patent/GB1502220A/en
Publication of DE2526948A1 publication Critical patent/DE2526948A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 13.6.1975
PAT/S/Mä. H u e c k & Co Nr. 2621, '2.62.2.
Beschreibung zur Patent- vcrra e'anmeldung: "Überwachungsvorrichtung für den Reibbelag einer Bremse"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überwachungsvorrichtung für den Reibbelag einer Bremse mit einem elektrischen Schaltmittel, das in Abhängigkeit von der Stärke des Reibbelages zum Ansprechen gebracht werden kann und das in einer öffnung des Reibbelagträgers den Reibbelagträger durchdringend und in den Reibbelag bis zu einer der Restbelagstärke entsprechenden Tiefe eindringend angeordnet ist. Derartige Vorrichtungen sind z.B. aus der DT-AS 1 039 154 und den Unterlagen des DT-Gbm 1 994 885 bekanntgeworden.
Es ist ferner eine Warnvorrichtung zur Anzeige der Grenze der zulässigen Abnutzung von Reibbelägen in Bremsen bekanntgeworden, die als Schaltmittel ein in der Bremse angeordnetes Bremselement aufweist, das von zusammenwirkenden Teilen der Bremse zerstört wird (s. schweizer Patent 505 997).
Beide Überwachungs- bzw. Warnvorrichtungen haben Nachteile. Während z.B. die erstgenannte Überwachungsvorrichtung im allgemeinen nur als Einschaltmittel ausgebildet werden kann, wodurch eine Überprüfung, ob die Überwachungsvorrichtung
609882/OOU _ 2 -
nach längerer Benutzungszeit der Bremse überhaupt noch funktionsfähig ist, unmöglich gemacht ist, hat die zweitgenannte Warnvorrichtung den Nachteil, daß sie sozusagen auf einer indirekten Messung der Dicke des Reibbelages beruht und daß dadurch verschiedene Meßfehler u.a. auf Toleranzen beruhend in die Anzeige bzw. Warnung eingehen können.
Die Erfindung betrifft die Überwindung der Nachteile der vorbekannten Vorrichtungen. Sie bezieht sich auf eine Überwachungsvorrichtung der eingangs genannten Art und ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes aus einem Isoliermaterial mit aufgebrachtem Leiter bestehendes Brechelement in der öffnung des Reibbelagträgers angeordnet ist, und daß ein Druckstück zwischen Reibbelag und Brechelement so angeordnet ist, daß es bei Unterschreiten der vorgegebenen Restbelagstärke mit der Gegenreibfläche in Berührung kommt. Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Überwachungsvorrichtung vereinigt also die Vorteile der vorbekannten Vorrichtungen ohne deren Nachteile.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile hervorgehen.
Fig. 1 zeigt eine in einen Reibbelag eingesetzte Überwachungsvorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 zeigt die Unteransicht der Überwachungsvorrichtung,
609882/0014 - 3 -
Fig. 3 zeigt das Brechelement im Querschnitt, Fig. 4 zeigt das Brechelement in der Draufsicht.
In einem Reibbelagträger 1, der z.B. aus Metall bestehen kann, und der mit dem Reibbelag 2 versehen ist, befindet sich eine Öffnung, in die eine Hülse 3 eingesetzt ist. Die Öffnung in dem Reibbelagträger und dem Reibbelag kann z.B. während des Aufbringens des Reibbelages auf den Reibbelagträger hergestellt werden, indem ein .entsprechender Bolzen in eine Bohrung des Reibbelagträgers 1 gesteckt wird, der nach der Fertigstellung wieder entfernt wird. Die Öffnung läßt sich aber auch gegebenenfalls durch einen nachträglichen spanabhebenden Vorgang einbringen.
Die aus Metall bestehende Hülse 3 besitzt mehrere nach innen vorspringende Nasen, die zur Befestigung des Brechelementes 4 dienen. Ferner besitzt die Hülse 3 nach außen vorspringende Nasen, die zur Befestigung der Hülse in der Öffnung des Reibbelagträgers 1 dienen. Stattdessen kann auch in bekannter Weise die Hülse mit etwas Übermaß gefertigt sein.
Das Brechelement 4 ist auf seiner Unterseite in bekannter Weise mit einem elektrisch leitenden Belag 5 versehen, der als reine Leiterbahn oder auch als Widerstandsbahn ausgebildet sein kann. Zwei Flachstecker 6 und 7 dienen als Stromzuführung. Das Brechelement 4 selbst kann z.B. aus einem keramischen Material bestehen. Es weist eine Schwachstelle 4a auf, die gleichzeitig zur Aufnahme des Druckstückes 8 dienen kann.
- 4 -609882/OOU
25269A8
Dieses Druckstück 8 kann in Form eines kurzen Zylinders mit abgerundeter Oberfläche ausgebildet sein. Es kann auf dem Brechelement 4 in der Ausnehmung der Schwachstelle 4a durch Klebung befestigt sein.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, bildet die Überwachungsvorrichtung ein gedrängtes Gerät, das ohne besondere Montageschwierigkeiten in einer Öffnung des Reibbelagträgers angebracht werden kann. Es ist vorzugsweise so zu bemessen, daß es beim bündigen Eindrücken an seiner dem Reibbelag zugekehrten Oberseite mit dem Druckstück 8 den Reibbelag gerade berührt bzw. noch einen ganz geringen Abstand von diesem aufweist. Das Druckstück 8 kann aus einem dem Material des Reibbelages 2 ähnlichen Material bestehen bzw. auch aus einem dem keramischen Material des Brechelementes 4 ähnlichen Material. Das Material muß so ausgewählt sein, daß es nicht bei Erreichen der vorgesehenen Restbelagstärke in gleicher Weise wie der Restbelag abgerieben wird, so daß ein Druckabbau möglichvird. Stattdessen sollte es entweder härter sein, so daß es einen geringeren Verschleiß aufweist oder aber in geringerem Maße elastisch, so daß es ausweichen und dadurch einen Druck aufbauen kann.
Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, kommt die Gegenreibfläche des Reibbelages 2, z.B. im Falle einer Scheibenbremse die Bremsscheibe, bei Erreichen der Restbelagstärke mit dem Druckstück 8 in Berührung. Bei nochmaliger Betätigung der Bremse bzw. nach weiterem Abrieb wird die Schwach-
609882/00U
stelle 4a des Brechelementes 4 zerstört, wodurch eine Unterbrechung des elektrisch leitenden Belages 5 hervorgerufen wird. Hierdurch können in bekannter Weise elektrische Anzeigen bewirkt werden. Die Gefahr der Überbrückung, z.B. durch die Bremsscheibe, besteht nicht, da der elektrisch leitende Belag auf der der Bremsscheibe abgewandten Seite des Brechelementes 4 angeordnet ist. Es läßt sich auch verhältnismäßig leicht und wirkungsvoll ein Schutz gegen Korrosion schaffen.
- 6 609882/001 4

Claims (1)

  1. - 6 Ansprüche
    Überwachungsvorrichtung für den Reibbelag einer Bremse mit einem elektrischen Schaltmittel, das in Abhängigkeit von der Stärke des Reibbelages zum Ansprechen gebracht werden kann und das in einer Öffnung des Reibbelagträgers den Reibbelagträger durchdringend und in den Reibbelag bis zu einer der Restbelagstärke entsprechenden Tiefe eindringend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes aus einem Isoliermaterial mit aufgebrachtem Leiter bestehendes Brechelement (4) in der Öffnung des Reibbelagträgers (1) angeordnet ist, und daß ein Druckstück (8) zwischen Reibbelag (2) und Brechelement (4) so angeordnet ist, daß es bei Unterschreiten der vorgegebenen Restbelagstärke mit der Gegenreibfläche in Berührung kommt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement (4) scheibenförmig mit einer Schwach-
    609882/0014 " 7 "
    stelle (4a) ausgebildet ist, die gleichzeitig zur Aufnahme des Druckstückes (8) ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement (4) in einer zylinderförmigen Hülse
    (3) angeordnet ist, die in den Reibbelagträger (1) eingesetzt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechelement
    (4) mit seiner Flachseite parallel zum Reibbelag (2) in der Öffnung des Reibbelagträgers (1) angeordnet ist.
    609882/001 4
    Le e rs e
    ite
DE19752526948 1975-06-16 1975-06-16 Ueberwachungsvorrichtung fuer den reibbelag einer bremse Ceased DE2526948A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526948 DE2526948A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Ueberwachungsvorrichtung fuer den reibbelag einer bremse
ES446270A ES446270A1 (es) 1975-06-16 1976-03-22 Un dispositivo de control para la guarnicion de friccion de un freno.
FR7617119A FR2315038A1 (fr) 1975-06-16 1976-06-04 Dispositif de controle de l'usure des garnitures de freins
GB2392776A GB1502220A (en) 1975-06-16 1976-06-09 Friction brakes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526948 DE2526948A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Ueberwachungsvorrichtung fuer den reibbelag einer bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526948A1 true DE2526948A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5949270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526948 Ceased DE2526948A1 (de) 1975-06-16 1975-06-16 Ueberwachungsvorrichtung fuer den reibbelag einer bremse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2526948A1 (de)
ES (1) ES446270A1 (de)
FR (1) FR2315038A1 (de)
GB (1) GB1502220A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706481C2 (de) * 1977-02-16 1986-08-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Belagverschleißwarneinrichtung
FR2607888B1 (fr) * 1986-12-03 1989-02-24 Valeo Capteur d'usure pour avertisseur d'usure de garniture de friction

Also Published As

Publication number Publication date
ES446270A1 (es) 1978-04-01
FR2315038A1 (fr) 1977-01-14
FR2315038B3 (de) 1979-02-23
GB1502220A (en) 1978-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827035B2 (de) Verschleißanzeigevorrichtung für Bremsbeläge einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2813244A1 (de) Bremskissenbaueinheit und damit ausgeruestete schwimmsattel-scheibenbremse
DE2224693A1 (de) Bremsbacke mit Verschleißanzeigevor richtung
DE3132954C1 (de) "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"
DE2313692A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2526948A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer den reibbelag einer bremse
DE3915996C1 (en) Vehicle brake limiting wear sensor - has thick-film resistor on ceramic substrate fixed in opening of brake lining
DE2909247A1 (de) Verschleissanzeige fuer bremsbelaege
DD149409A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des abriebes
DE6932699U (de) Bremse
DE1514474C3 (de) Halbleiterbauelement
WO2007057184A1 (de) Verfahren zur montage eines verschleissanzeigers an einer bremse
AT294220B (de) Schnellspannklemme
DE4240494A1 (de) Bremsbelag mit Verschleißanzeige
DE3220773A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der bremsbelagabnutzung
DE1924998A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Reibbelagabnutzung,insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE1116764B (de) Geschlitzter Kabelschuh fuer eine Erdungsarmatur
DE955440C (de) Keramische Klemmenplatte fuer Schwschtrom-Endverschluesse
DE2030965A1 (de) Reibklotz oder Belag
AT404515B (de) Vorrichtung zur messwertaufnahme für die messung der feuchte durch bestimmung der leitfähigkeit des materials
CH283167A (de) Verfahren zur losen Halterung einer Unterlagscheibe an einem Schraubenbolzen und nach dem Verfahren hergestellte Schraube.
DE1895901U (de) Spannhuelse.
DE1425391C (de) Bremsbacke für Teilbelagscheibenbrem se
DE135164C (de)
DE929541C (de) Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection