DE2030965A1 - Reibklotz oder Belag - Google Patents

Reibklotz oder Belag

Info

Publication number
DE2030965A1
DE2030965A1 DE19702030965 DE2030965A DE2030965A1 DE 2030965 A1 DE2030965 A1 DE 2030965A1 DE 19702030965 DE19702030965 DE 19702030965 DE 2030965 A DE2030965 A DE 2030965A DE 2030965 A1 DE2030965 A1 DE 2030965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
support plate
brake lining
friction block
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030965
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuhiko Osaka Nakagawa (Japan) P F16g 1 21
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2030965A1 publication Critical patent/DE2030965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact

Description

  • Reibklotz oder -Belag Die Erfindung betrifft einen Reibklotz oder -Belag mit einem Leitungsdraht0 Es ist ein Bremsbelag ftir Scheibenbremsen bekannt, in welchen ein Leitungsdraht eingebettet ist, der dazu dient, in Abhängigkeit vom Verschleiß des Belages ein signal zu erzeugen. Die bekannte Anordnung hat aber den Nachteil, daß auf Grund eines Kurzschlusses des Leitungsdrahtes das signal fälschlich erzeugt werden kann,. bevor der Verschleiß des Bremsbelages eine bestimmte Grenze erreicht.
  • Die Erfindung schafft einen neuen und besseren Reibklotz oder -Belag, der die Nachteile der bekannten Anordnung vermeidet und in den ein Leitungsdraht derart eingebettet ist, daß ein Kurzschluß verhindert wird.
  • Bei einem reibklotz oder - Belag mit einem Leitungsdraht ist erfindungsgemäß ein Kontaktstück de Drahtes an oder nahe bei einer bestimmten Grenzstelle für den Verschleiß des Klotzes oder Belages in diesen eingebettet. Perner ist ein leitendes Teil des Drahtes gegen diese Grenzstelle zurückgesetzt angeordnet und innerhalb einer am Klotz oder Belag befestigten Tragplatte gehalten.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Bs zeigen: Fig. 1 eine Prontansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Ebene II-II; Fig. 3 eine Frontansicht eines anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 4 einen Querschnitt durch Fig. 3 länge der Ebene Iv-IV; Fig. 5 eine Frontansicht eines dritten Ausführungsbeispiels; Fig. 6 einen Querschnitt längs der Ebene VI-VI in Fig.. 5t Fig. 7 und 8 Schnittansichten eine. vierten bzw. fünften Ausführungsbeispiels; Fig. 9 eine Schnittanuicht zur Erläuterung des wesentlichen Merkmals der Erfindung; und Fig. 10 eine Schnittanicht zur Erläuterung der bekannten Anordnung In der Zeichnung ist lit 1 ein Bremsbelag bezeichnet, der in der üblichen Weise z.B. aus Kunstharz geformt iet, den feine Teilchen aus Kohlenstoff, Eisen und Messing beigemischt sind. Er ist an einer Tragplatte 2'aus Eisen befestigt. Der Bremsbelag 1 dient in Verbindung nit der Tragplatte zum lbbreisen einer rotierenden Scheibe 3. Ein bedeckt er Leitungsdraht 4 dient zur Erzeugung eines 8ignales, wenn der Yerschloiß des Bremsbelages ein bstiinintes Ausmaß erreicht hat. Ein Kontaktstück 5 des Leitungsdrahtes kann während des Formprozesses des Bremsbelages in diesen an der vorbestimmten Verschleißgrenzstelle eingebettet werden. Statt dessen kann es auch in ein in den Bremsbelag gebohrtes Loch eingesetzt und in diesem befestigt werden. Ein leitendes isoliertes Teil 7 verbindet das Kontaktstück 5 mit der Stromquelle. Dieses Teil 7 ist an einer bezüglich der Scheibe 3 zurückgezogenen oder zurückgesetzten Stelle hinter dem Kontaktstück 5 derart angeordnet, daß es durch eine Bohrung 8 geführt werden kann, die sich in der Tragplatte 2 befindet, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Teil 7 kann aber auch durch eine in der Tragplatte 2 vorgesehene Nut 9 geführt werden, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Statt dessen kann es auch ein Loch 10 in der Tragplatte 2 gemäß Fig. 5 und 6 durchdringen. In den beiden letztgenannten Fällen wird das Leiterteil 7 durch einen vorspringenden Rand 11 des Bremsbelages 1 fest an seinem Platz gehalten. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, kann der Leitungsdraht auch durch eine geneigte Bohrung 12 geführt werden, die in der Tragplatte 2 in der gleichen Richtung vorgesehen ist, in der auch der Kontakt im Bremsbelag eingebettet ist, oder er kann gelaß Fig. 8 durch ein L-förmiges Loch in der Tragplatte 2 geftihrt werden. Die Spitze des Leitungsdrahtes ist dabei im Bremsbelag eingebettet. Es bestehen auch noch andere Möglichkeiten für die Anordnung des Leitungsdrahtes einer seits im Bremsbelag und andererseits in der Tragplatte außer den oben beschriebenen Anordnungen.
  • Bisher war es üblich, den Leitungsdraht, wie in Fig. 10 dargestellt ist, derart.in den Bremsbelag der vorliegenden Art einzupassen, daß sein Kontaktende in den Bremsbelag 1 angrenzend an die Tragplatte 2 praktisch parallel zur einen Oberfläche des Bremsbelages 1 eingebettet ist, während der Leiter 7 aus seiner Oberfläche herausgeführt ist. Da in diesem Fall der Abstand a zwischen dem herausgeführten Teil des Leitungsdrahtes und der sich drehenden Scheibe 3 kürzer ist als bei der Erfindung, kann die Isolationsschicht des Leitungsdrahtes an seinem herausgeführten Teil durch die Reibungshitze beeinträchtigt werden. Wenn sie naß wird, kann dann ein Kurzschluß zur Scheibe 9 auftreten.
  • Wenn außerdem nach einem gewissen Verschleiß des Bremsbelages 1 der frei herausragende Teil des Leiters 7 im Betrieb vibriert, kann dieser Teil über den Abstand a hinweg mit der Scheibe 3 einen Kurzschluß bilden. Es besteht also die Gefahr, daß fälschlioh das Warnsignal erzeugt wird, bevor der Verschleiß des Bremgbelages die vorbestimmte Grenze erreicht.
  • Um den Nachteil der bekannten Anordnung zu vermeiden, ist 7 es notwendig, den Leiter von der Scheibe 9 in einem rolchen Abstand zu halten, daß kein Kurzschluß zwischen ihnen auftreten kann. Bei der oben beschriebenen Anordnung gemäß der Erfindung wird der Leiter 7 innerhalb der Tragplatte 2 oder an der bezüglich der bestimmten Grenzstelle für den Reibungsverschleiß wo der Kontakt 5 angeordnet iat, zurückgesetzten Stelle gehalten. Deshalb verbleibt selbst dann, wenn der Reibungsverschleiß schon nahe bis zur vorbestimmten Grenze vorgedrungen ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist, noch ein ausreichender Abstand a a zwischen der Scheibe 3 und dem Leiter. Da der Leiter 7 innerhalb der Tragplatte 2 gehalten ist, kann er außerdem leicht an einer Berührung mit der Scheibe 3 und an einer freien Bewegung gehindert werden, während dies bei der bekannten Anordnung unvermeidbar ist.
  • Aua den vorstehenden Erläuterungen ergibt sich ohne weiteres, daß bei einer Anordnung gemäß der Erfindung der Leiter 7 ständig von der Scheibe 3 entfernt gehalten wird. Dadurch wird verhindert, daß das den Verschleiß des Bremsbelages anzeigende Signal fälschlich infolge eines Kurzschlusses erzeugt wird. Die Erfindung eignet sich daher besonders gut für Kraftfahrzeugem Schienenfahrzeuge, industrielle Geräte usw.
  • Es versteht sich, daß im Bahnen der Erfindung die beschriebenen Ausführungsbeispiele geändert und abgewandelt werden können.
  • Patentanspruch:

Claims (1)

  1. Patentanspruch Reibklotz oder -Belag mit einem Leitungedraht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktstück (5) eines Drahtea (4) an oder nahe bei einer bestimmten Grenzstelle für den Verschleiß des Klotzes oder Belages (1) in diesen eingebettet ist und daß ein vorzugsweise isolierter leitender Teil (7) des Drahtes gegen diese Grenzetelle zurückgesetzt angeordnet und innerhalb einer am Klotz oder Belag befestigten Tragplatte (2) gehalten ist.
DE19702030965 1969-06-30 1970-06-23 Reibklotz oder Belag Pending DE2030965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6261869U JPS5042305Y1 (de) 1969-06-30 1969-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030965A1 true DE2030965A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=33062000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030965 Pending DE2030965A1 (de) 1969-06-30 1970-06-23 Reibklotz oder Belag

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5042305Y1 (de)
DE (1) DE2030965A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385950A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Girling Ltd Frein a disque a pince glissante
DE3324865C1 (de) * 1983-07-09 1984-05-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
EP0974767A3 (de) * 1998-07-22 2000-08-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsverschleissfühler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385950A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Girling Ltd Frein a disque a pince glissante
DE3324865C1 (de) * 1983-07-09 1984-05-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
EP0974767A3 (de) * 1998-07-22 2000-08-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremsverschleissfühler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5042305Y1 (de) 1975-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827035C3 (de) Verschleißanzeigevorrichtung für Bremsbeläge einer Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2600340A1 (de) Kammartige elektrodenanordnung
DE3332119T1 (de) Führungshalter für elektro-erosive Bearbeitungsvorrichtungen mit Drahtelektrode
DE3132954C1 (de) "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE2030965A1 (de) Reibklotz oder Belag
DE2447470A1 (de) Kardenbeschlag
DE1964659B2 (de) Verfahren zum Orientieren von elektrisch leitenden, vorzugsweise unmagnetischen Körpern
DE2712049A1 (de) Bremsbelag fuer eine scheibenbremse
DE3733121C1 (de) Bremseinrichtung am Fadenfuehrerkasten einer Flachstrickmaschine
DE1809102A1 (de) Schneidwerkzeuge,vorzugsweise Schraemmeissel,und deren Halterung
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE932289C (de) Seiherstab fuer Pressen, insbesondere Schneckenpressen
DE1916509C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befestigen von Metallteilen an Kunststoffträgern
DE1916989A1 (de) Negativrahmen zum Fuehren des Filmbandes
DE2245987C3 (de) Strickmaschine
DE910542C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einsteckreitern an Adressendruckplatten
DE1540135C (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere zur Verwendung als Gleitkontakt bei Kommutatoren, Verschlüsselungseinrichtungen oder dergleichen
DE1141469B (de) Vorrichtung zum Ausrichten magnetisierbarer Teilchen bei bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE1675080A1 (de) Verfahren zum Erhoehen der Reibkorrosionsbestaendigkeit der Reibungsflaeche zweier Eisenmetallteile
EP0023044A1 (de) Schmiegsames, strangförmiges Trennwerkzeug
DE3437794C1 (de) Schloßteil
DE865317C (de) Perforiervorrichtung
DE1425391C (de) Bremsbacke für Teilbelagscheibenbrem se
AT220018B (de) Reißschienenführung an Zeichenbrettern od. dgl.