DE6947410U - Dichtendes und sperrendes befestigungselement. - Google Patents
Dichtendes und sperrendes befestigungselement.Info
- Publication number
- DE6947410U DE6947410U DE19696947410 DE6947410U DE6947410U DE 6947410 U DE6947410 U DE 6947410U DE 19696947410 DE19696947410 DE 19696947410 DE 6947410 U DE6947410 U DE 6947410U DE 6947410 U DE6947410 U DE 6947410U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- fastening element
- element according
- methyl
- mastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 16
- 239000013521 mastic Substances 0.000 claims description 26
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- -1 XoI Chemical compound 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 2
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- HIHIPCDUFKZOSL-UHFFFAOYSA-N ethenyl(methyl)silicon Chemical compound C[Si]C=C HIHIPCDUFKZOSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 claims 1
- 125000005474 octanoate group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 25
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N methyl(phenyl)silicon Chemical compound C[Si]C1=CC=CC=C1 LAQFLZHBVPULPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000004885 white matter Anatomy 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
- F16B43/001—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K3/1006—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
- C09K3/1018—Macromolecular compounds having one or more carbon-to-silicon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0239—Oxides, hydroxides, carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0243—Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
- C09K2200/0252—Clays
- C09K2200/026—Kaolin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0243—Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
- C09K2200/0265—Mica
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
,-,brsf | : ι i .- | '..\Q | |
i :'\J | |||
■37 | |||
:.".nke | |||
5. Dezember 1969
W/ho
ILLINOIS TOOL WORKS, Inc. Chicago, Illinois (V.St.A.)
"Dichtendes und sperrendes Befestigungselement"
Die Erfindung betrifft ein dichtendes und sperrendes Befestigungselement.
Befestigungselemente aus Metall, beispielsweise Schrauben, Muttern,
Bolzen, Nieten, Peder-Befestigungselemente aus Blech usw.
— 2 -
werden seit vielen Jahren zum Verbinden oder zum Zusammenhalten.
metallischer und/oder nicht metallischer Teile verwendet. Obgleich
.sie als Befestigungsslemente in vieler Hinsicht die an
sie gestellten Anforderungen erfüllen, sorgen sie nicht notwendigerweise
für eine Abdichtung des Lochs in den. Teilen, die zur Aufnahme des Befestigungselementes ausgebildet sind. Als
Folge davon können sich Kanäle zwischen, den zusammenpassenden
Teilen entwickeln, die es Gasen, Flüssigkeiten, und in manchen
O Fällen sogar Feststoffen ermöglichen, durch die Verbindungsstelle
am Befestigungselement durchzubrechen. Eine der größten Schwierigkeiten als Folge von Undichtigkeiten rührt von Feuchtigkeit
hex, seit neuerem hat; sich jedoch die Aufmerksamkeit
auf das Problem hingewendet, Befestigungselemente gegen, das
Auslaufen von Flüssigkeiten, beispielsweise öl, Fett und Lösungsmitteln,
aus einem geschlossenen Raum durch Wege abzudich-
i
ten, die durch das befestigungselement geöffnet werden«
ten, die durch das befestigungselement geöffnet werden«
^ Zunächst wurden Gummischeiben als Dichtungen verwendet, wobei
man sich auf die Elastizität des Gummis verließ, um sich den Unregelmäßigkeiten der zusammenpassenden Teilen unter Druck <an-
'" zupassen.. Mit der Zeit erschlafft Gummi aber, und es entstehen. ;
Risse, was zu einer Zerstörung der Dichtungsfunktion und zum
Verlust der Elastizität führt, um damit eine lockere Verbindung
hervorzurufen. Viele andere Substanzen., beispielsweise Wachs, ;
Harz, Farbe., Kunstharze, Kunststoffe, v/eiche Metalle und syn- :
thetisches Gummi, sind ebenfalls verwendet worden, um eine
• •••β ο » · · ο
I Dichtung zu bildjn, und das wurde mit unterschiedlichem Erfolg
erreicht. |)
Das Problem einer ordnung3geri.ßen Abdichtung ist also im In- ψ
duetriebereich von große- Bedeutung, und die Anforderungen an |
eine Dichtung lassen sicn im Grundsatz wia folgt festhalten: ' |
a) Lebensdauer. Die Dichtung darf sich chemisch o* r mech; nisch \
während der Lebensdauer les befestigten G-egensts-'des flicht ί
zersetzen» Da Befestigungselements vielen chemise! '"a Ab- Γ
griffen ausgesetzt sind, muß die Dichtung deshalb gepsn. die
Einwirkung von V/asse , Sauerstoff, Ozor., ultraviolettem
Licht, Schwefeloxiden, Stickstoff oxiden und vielen ar■ lei η
chemischen Verbindi..ngen immun sein,, beiRpiels ^ise die >. \
ganischen Verbindungen, wie sie in Öl„ Fett ^.ηά Lc:uri_smit- ;
teln Verwendung finden.
b) Mechanisch .-nuß die Dichtung unter den Köpfen von Si au, -η .
oder anderen Befest if ^.ngseleni η ten. in einer so/onen .ofüu·» [
rung vorgesehen sein, daß sie nicht bröckelt ---er reißt,, ■
sich streckt oder während der Montage flüssig v/_rd. tan.ar' ;
darf die Dichtung nacl· dem Einsetzen i: der vorgesehenen
Einbaustelle mechanisch oder chemisch nicht erschlaffen, um
damit das Eindreh-Drehrnoment oder den Befestigungsdruok voll I
aufzuheben oüer ?u vermindern.
C947410-5.8.71 ■ ι
·♦ »· t
ν · »at ■
•>--■.
c) Die Dichtung muß eine gewisse Elastizität haben.. Eine zementartige
Beschichtung würde also mit größer Wahrscheinlichkeit als Dichtungsmittel ungeeignet sein, weil es sich
nicht den Unregelmäßigkeiten der abzudichtenden Flächen
anpaßt, um damit Wege offjn 2u lassen, die bestimmte Substanzen
durchwandern können.
Zu3ätzlj <h zu diesen Grundvoraussetzungen müssen, bestimmte Ar-"heitsbedingungen
im Anbringen des Dichtungsmittels am Befestigungselement
erfüllt werden, u.a. eine ausreichende Fließfähig■·
k it, um ein 'aktir aes Anbrin(,3i zu ermög?. LCiien, eine kurze
Av gh 9 -zeit bei wa... ^e) jedoch bei nicht se} heiür . Tempr::a-,ure-'i
und ein gnr±n{,er Pi-^is, um den artikel mit -.nci :.;?-■ η Aus-
.1 wettbev.er L-.sfähi L· zi in.? 'ien . Ferner 'werden von vielen
.cn- oerr1'.! Al. nehm ?rn der Tieiestigvi.np-ieleme 'te zusatz?, ich. zu
^n a. -Vk 3 6"'en P rdsrup ^en weitere ./Orderunr"..j geBteO t-, Dazu
ί-:ο-λοΐ' ι ί
d) Ein Mastj
ibt, ro d;-:'>
e ode?1 dur^h Tp
-ni ■. -el, λ ■.. '-ό:· em isn.p-hä;.-;;·- ι riüf
l el: Auf■ tiri'u u aus ei^i^r "n\de3 du ch T«
εη airr'ß:etx agt-:-n -eri 3Π kar~ ■.
e. '.-."cIu.
< .-.■ uftrp.gei: iiil; ;eeri ö ',. riassfi; l·, ■ γ-·1:j.x-Dicn." ■ gami/rtt.
in eine weicnes unregelmäßige, komprp.. .;iblc, ix. . ^aentl„c,.
ungenärtete oder teilgehärtete Substanz getrocknet v/erden»
die bei Berührung nicht klebt.
PQA7/, ^n r ο -τ-
f) Das trockene Mastixharz muß trocken und klebfrei bei Temperaturen
bis zu 800C oder mehr bleiben, und es muß eine Lagerfähigkeit von mehr als 12 Monaten haben.
g) Das trockene Mastixharz muß an der Oberfläche des Befestigungselementes
haften bleiben, so daß selbst in großen Versandbehältern keine Verlagerung durch andere Befestigungselemente
und ein Herunterfallen auf den Boden des Behälters O als nutzloses Pulver oder als nutzlose Flocken erfolgt.
h) Wenn das Befestigungselement in den zu befestigenden Gegenstand
eingetrieben, wird, darf das Mastixharz ein geringes
Einziehdrehmo.'aent bzw. einen. Befestigungsdruck nicht beeinträchtigen,
v/ob ei die dabei auftretenden Werte im Bereich ψ der üblichen Vorschriften des Abnahmers liegen.
ι l/ entweder kann Wärme. DrucL oder ein Katalysator oder alles
■:■·' ^- I)PTi' tzt werden, um das Mas t:<
^-Lie1"'",ungsmittel in ein festes
>,,, lederartißes gehärtetem Mast:' x-llarz umzuformen, das die ^r-
i's v;ü.rioc:l· V-. Jii;^;ncch !..fl Loin h;!"!!,, rrTj ho jο:, L ; ;^Uu;r/J-' element mit
dem t yfef ;igteri ^egenstani.i dichtend zu verbinden, v/obei zusiitzlich
η? '-!ι dom Au^niir i;en fi'r eiiTe oper:. funktic ■ gesorgt
wird, indem nin kraf lisch! ^.ssigeo Lösediennoment erbracht
v:ird; das größer "Is das Einsetzdrehmora.jnt :st, das jedoch
H nicht mehr als 150>ό des Einsetzdrehmoments beträgt. Dabei
ff dürfen wender Wärme noch die Katalysatorer; einen Einfluß auf
ro / Γη t λ f\
Oj-, / , !υ -ο. Β. /1
' ' l ι
das Masti.Y-Dxchtungsmittel unterhalb von. 93°C nehmen. Das
Mastix-Dichtungsmittel muß also unter 39O0C chemisch stabil ;
sein, so daß also die Aushärtungstemperatur vorzugsweise '■
über 93°C liegen muß.
j) Das Mastix-Dichtungsmittel muß innerhalb von 72 stunden nach
der ersten Ausübung eines Einsetzdrehraomentes darauf erneut
verwendbar sein. Vom Abnehmer muß also das Befestigungsele- ;
O mert in seiner Lage nachstellbar sein, wobei das gleiche
Einsetzdrehmoraent aufgewendet wird, ohne daß die DichtungB- ■■
eigenschaften verlorengehen. ■
ι :
k) Das größte Lösedrehmoment muß mindestens gleich dem Einsetz-,
drehmoment sein, darf aber nicht mehr als 150$ dos höchstzulässigen
Einsetzdrehmomentes betragen. Pe. ier darf das
Lösedrehmonent nicht so groß sein, daß das Befestigungselement
selbst unter der Einwirkung der Lösekraft bricht.
O ,
1; Das Mastix-Dichtungsmittel muß einer Temperatur von 204 C
30 Minuten laiig in einem Strahlheizofen, aushalten können,
wie er normalerweise zum Einbrenne von. Farbe verwendung
findet.
m) Das ausgehärtete Mastix-Dichtungsmittel muß haften können,
ohne daß die Festigkeit verlorengeht, und zwar bei Temperaturen bis zu +204uC und bis zu -4O0C, und zwar unter Üinwir-
kung von Erschütterung für eine unbegrenzte Zeitdauer.
n) Das gehärtete Mastix-Dichtungsmittel darf nicht von. heißem Wasser, von Salzwasserlösungen., von Kohlenwasserstoffen,
beispielsweise Benzin, Kerosin, Ölen und Fetten, oder durch S " Waschmittel beeinflußt werden, und es muß gegen die verschiedensten
Substanzen immun sein, wie sie unter a) angeführt worden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement, beispielsweise
eine Schraube, die ein Mastix-Dichtungs- und Sperrelement hat, das am Schaft sitzt oder den Schaft umgibt oder am
oder in der Nähe des Kopfes des Befestigungselementes angeordnet ist, um das Befestigungselement in dem Loch eines Werkstücks
abzudichten und zu sperren. Das Mastix-Element kann die Fora eines Rings haben, der aus einem zusammengesetzten Harz
gebildet ist, vorzugsweise einem zusammengesetzten Siliziumharz, 4» das die meisten, wenn nicht alle der Bedingungen erfüllt, wie
sie unter a) bis n) angegeben worden sind. Das Mastix-Dichtungsmittel kann, in der bevorzugten Form mit einem oder mehreren der
folgenden Substanzen in Verbindung mit dem Harz verwendet werden:
1) Ein Silikonharz, das in einem geeigneten. Lösungsmittel aufgelöst
ist, das bei Entfernen des Lösungsmittels oder bei Wegtrocknen, des Lösungsmittels und nach dem Härten ein
weiches, glattes, plastikartiges Produkt ergibt.
2) Einen Füllstoff oder mehrere Füllstoffe, die der ausgehärteten Mastix-Masse eine körperliche Form und Festigkeit verleihen.
3) Ein Lösungsmittel, um für die ordnungsgemäße Viskosität für das Anbringen zu sorgen.
4) Ein Katalysator, der das Harz nach We0trocknen der Lösungsmittel und nach Aktivierung durch Wärme oder Druck aus der
Vorpolymerphase in ein ausgehärtetes Hochpolymer überführt.
5) In bestimmten Fällen ein Trocknungsmittel zum Absorbieren
des Lösungsmittels und damit zur Herstellung einer schneller trocknenden Substanz·
6) Gegebenenfalls ein Farbstoff zum Erbringen, der erwünschten.
Färbung.
Die Erfindung ist im nachfolgenden unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine Ansicht einer Schraube, wie sie in Verbindung
mit dem Mastix-Dichtungs- und Sperring vorgesehen,
ist,
Fig. 2 die gleiche Schraube rait dem angebrachten Dichtungsmittel
und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung, in der ein Anwendungsfall gezeigt ist.
Viele Silikonharze können im Rahmen der Erfindung Verwendung finden. Dazu gehören Methylsilikonharze, Phenylsilikonharze,
Methylphenylsilikonharze, Viny!Silikonharze und entsprechende
Mischungen dieser Harze. Die Aufzählung dieser Harze soll die Y/ahlmöglichkeit nicht begrenzen, die man für die Durchführung
der erfindungsgemäßen Lehre hat.
Um den Silikonharzen eine körperliche Form und Festigkeit zu verleihen, können. Füllstoffe verwendet werden. Dazu gehören
Sand in verschiedenen Korngrößen, Glimmer, Kaolin oder Ton, Asbest, verschiedene Arten von siliziumhaltigen Füllstoffen,
Diatomeerde und Siliziumoxid, wie sie beispielsweise unter den. Warenzeichen Celite 165-3, Celite Super-Flos, Cab-O-Sil oder
Santocel C erhältlich sind.
In die Substanz können. Farbstoffe eingemahlen werden, die lei
diglich hinsichtlich ihrer Stabilität bei der Temperatur beschränkt sind, bei denen die zusammengesetzten. Mastix-Dichtmittel
funktionieren müssen. Organische Farbstoffe sind im allgemeinen ungeeignet, weil sie bei 205°C verblassen. Eine feine
- 10 -
10 -
weiße Substanz erhält man durch Verwendung von Titandioxid
in Farbstoffqualität.
Eine Anzahl handelsüblicher Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Yxol, Toluol, Trichloräthylen, Kohlenstofftetrachlorid»
Azeton in kleinen Mengen, Methylethylketon usw., können verwendet
werden, um die Viskosität der Substanz für eine praktische Anbringung am Befestigungselement anzupassen.
Verdickungsmittel und/oderTrocknungsmittel sind dann wichtig,
wenn die Substanz bei Anbringung an dem Befestigungselement schniell trocknen muß. Das ist besonders wichtig, wenn die Befestigungselemente
mit einer großen Ausstoßzahl pro Zeiteinheit hergestellt v/erden. Es ist möglich, die im nachfolgenden beschriebene
Substanz in der Luft zu trocknen, das kann aber eine Trocknungszeit von 24 bir 48 Stunden erfordern, und das wäre
unter praktischen. Fertigungsverfahren unmöglich. Die Verwendung von Verdickungsmittel hat keinen oder nur einen sehr geringen
Effekt auf die endgültige Dichtungseigenschaft oder die i Temperaturbeständigkeit der Mastixmasse. Zu empfohlenen Verdickungsinitteln
gehören u.a. die, die unter den Handelsnamen Bentone 1OC, Bentone 34, Thixcin usv/. vertrieben werden* Verdickungsmittel
und Thixotrope für die rheologische Überwachung sind nicht zur Begrenzung der Erfindung gedacht, da es davon
eine Vielzahl gibt, wie aas ohne weiteres zu erkennen ist.
- 11 -
• · 1
- 11 -
Vom Hersteller werden bei der Herstellung der Substanz im all
gemeinen Katalysatoren zugesetzt, oder alternativ können sie
in der Silikonharzlösung enthalten sein, die vom Zwischenprodukthersteller
geliefert wird. V/«in vom Hersteller der Substanz
die Katalysatoren zugtsetrt werden müssen, können dazu
u.a. ein oder mehrere der Silane verwendet werden, beispiels
weise Gamma-Aminopropyltriäthoxysilan oder "Ktoate, Naphthenate
usw» von. Eisen, Kobald,, Zink? Mangan, und a, derei; Metr'M-salzen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
Das Material, aus dem in» Rahmen der Erfindung verwendete Dichtungselercente
hergestellt werden, isi mit den. fol^enc η :>β-standteilen,
hergestellt:
! Ge w ich t ?-. t_c,±ie
Harzlösung - eine 60c/--ige Peststofflöbung :'.a
Toluol eines Methylphenylsilikonharzes.
das insgesamt 1.6 Methyl- und Pheny!radikale
pro Siliziumatom enthält, v/obei das Verhältnis von Methylradikalen, zu Venylradikalen
1:1 ist (erhaältlich un.ttj? dem V/arenzeich. .α
"General Electric SR-224".) 62.5
Füllstoffe - A. V/asLorgespülter Glimmei 13,7
B. Peingemalilenes Kaolin 9.4
Farbstoffe - Titandioxid . 9«4
φ · | ·· · ·· ·· | ·· | 4 |
β · | ■·· · · ··· | ||
β· |
Die Stoffe werden miteinander vermischt und dann durch eine
Dreiwalzenmühle geführt oder in. einer Kugelmühle umgewälzt, um die erforderliche Homogenität zu erhalten. Der Katalysator "befindet sich bereits in der Harzlesung, wie sie gekauft wird,
so daß er vom Hersteller der Substanz nicht zugesetzt werden muß. Die Mischzeit wird dadurch testeimmt, daß man eine kleine
Probe auf eine Metallplatte schmiert. Wenn keine Streifen, oder
I Lumpen vorhrnden. sind, isi- eine angemessene Dispersion er-
w reicht wo· den.
Die Verhältnisse der Bestandteil ' e im ubigen ^eisjoiel können erheh..ich
va.yir QT ■■: we-d:ns. uu die Grenzen ' η Gewichtsprozent
sin··" ri -i folgenden: Oas -irz kai- ι insgesamt 1 ,^ Με ι,7 Metixyl·
ν· jylr'" kale pro ^.ϊϋζίτ aatom enthalte.-.,, ,jedoch soi... das Verh;
;■ i -n Methyl zv. Veroylrad. ca.len stv/a ■ % 1 uetre.t ^i, Der
Ge am"" .tills off κάτι f/ischei. 0°/ό im j/alj-f-· ei: ;S Ίϋηη .η Ha; ζ-
f-'i äs u:· ' '-Ο.-ό j m fa-lo eij^es 'i icke r en M. .!serial t geandei.t v;arden
ο Pat ν L-hältnis des Lösungsmi texs zuj. ife's kann zv/isciitn.
30 und ü''^;o v'-jungsr ttel unr /ro "bi· 7υ'/O ' .Ll......onhc,ra f ^έϋ -rt
'·/ räerio Der F? '"istoxf k" .n zvischen 0 und \rf/o v; iiort v/erden.
art dPbei I3t jecier %uei3 Pe:>?bstoff außer ~:l"andi ~ixid g-.eign
el·, der bei Ί ίώ T';iiii>e:L-atuj 'ti besi ;;i .,ig . st, ^ene·: das Harz
ausgesetzt v,;i.. J „
B e i s ρ i e 1 2
Eine zweite bevorzugte Mastix-Dichtungssubstanz ist die folgende
:
- 13 -
ι· ■> j ιt r« »·
- 13 -
Peststoff (der unter dem Warenzeichen
"Thixcin-R" erhältlich ist). 5
Damit erhält man eine schwere Paste, die durch die Dreiwalzenmühle geleitet werden, muß, um für eine angemessene Dispersion.
Q) zu sorgen. Um eine Substanz mit der erforderlichen Viskosität
zum Anbringen an den Befestigungselementen, zu sorgen , muß im
allgemeienei, XoI zugesetzt werden. In. vielen. Fällen, ha.t es sich
als erforderlich erwiesen, zwischen. 0 und 1/10 Teile XoI auf
zwei Teile der Sv^stanz des Beispiels 2 zuzusetzen, um eine
brauchbare Substanz zu erhalten. Die gleiche Schmierprobe, wie
sie im Beispiel 1 verwendet wird, kann benutzt v/erden, um die
W J^ffaktivität der Dispergator aller Füllstoffe und des Farbstoffs
N| zu bes + .-mmen.
D"'.s bevorzugte Probe für geeignete Hu.:-ze besteht dari..,; d..e ';e™
v/ählteu Silikonharze lit Füll°-tofien, r,.:it i::.,-u K^ta"1 ysator
xnd mit exneiTi Lösungniittel s.-..: ei. j riuht :.gf,- Auitragunr: viskosität
zu mischen» "Die! in dieser Weise en tsta^der e Substanz wird
dann auf ein mei; illi^ohes Gev/indebef esti,r;u" gsele.i.ent aufgetragen
und <r<': r' ι [■'.:.nuten lang auf eine Temperat .. ^on 288 C oder
langer bei geringeren Temperaturen getrocknet. Wenn das Befestigungselement kalt ist, wird es in ein Gewindeloch eingedreht
-H-
-H-
oder in ein Loch in einer Stahlplatte eingeschoben., und eine
Mutter wird auf der anderen Seite der Platte aufgeschraubt· Zm Falle einer dichtenden Schraube bestimmter Größe mit einer
Phosphat- und Ölbeschichtung wird das.Befestigungselement mit
einem Einsetzdrehmoment von 580 cmkg festgezogen. Danach erfolgt eine Erwärmung auf 2O5°C für die Dauer von 30 Minuten.
Nach dem Abkühlen wird das Lösedrehmoment bestimmt, und das
Befestigungselement wird herausgeschraubt. Eine ordnungsgemäße O Mischung aus Silikonharzen und Füllstoffen, mit einem Katalysator
ist dann hergestellt worden, wenn, ein Tail der Substanz an der Lagerfläche der dichtenden Schraube und ein Teil der Substanz
an der Seite des Lochs der Prüfplatte bleibt. Die Adhäsion der Substanz ist also größer gegenüber den beiden. Metallflächen
als die Kohäsion der Substanz selbst. Darüber hinaus soll das Lösedrehmoment vorzugsweise in. einem Bereich zwischen
$ unä 150$ oder mehr des Einsetζdrehmoments liegen.
^ Bezugnehmend auf die Zeichnung, kanr es sich bei dem in. Ver-
bi~ aung mit dem Dichtnuttel zu verwendenden Befestigungselement
un eine Schraube handeln, die einen Gewmdeschaft 12 und einen.
ovalen Kopf M- hat, der mit einem Sankteil mit einer hinter-■i
schnil'tenen /Uionehmun,'1; 16 av'v iatr welche 3ich an den Über-
fianc deo kopfco in den Gewindeschaft 12 anschließt, so daß
eine relativ schmale Anlageflache 18 verbleibt. Das obere Ende
des Kopfes kann natürlich mit einem Ziehschlitz versehen sein,
beispielsweise in der Form ein^s Querschlitzes oder eine^
- 15 -
• O · ·
- 15 -
Kreuzschlitzes. Andere Kopfformen können, vorgesehen, sein, beispielsweise
Senkköpfe mit flacher Oberseite, Linsensenkköpfe
und Rundsenkköpfe.
Wie das beim Auftragen von Mastixmassen an der Unterseite
eines Schraubenkopfec bekannt ist, wird die Schraube vorzugsweise
mit dem Kopf nach unten in einen drehbaren Träger gesetzt, von dem der Schaft sich nach oben erstreckt. Eer Träger
wird vor eine Düse gebracht, die einen dünnen Strahl Mastixmasse in die Ausnehmung 16 spritzt, während die Schraube durch
eine nicht dargestellte Vorrichtung gedreht wird. Dabei wird ein halbflüssiger Materialring 20 abgelagert, der ein Volumen
hat, das ausreicht, um das Volumen der Ausnehmung 16 etwas
mehr zu füllen, die durch Hinterschneiden, des Kopfes 14 gebildet woruen ist. Ee versteht sich jedoch, daß für andere Anwendungsfälle
das Material auf das Gewinde aufgespritzt werden kann, um ein Vorbeiwandern von Substanzen zwischen ineinandergreifenden
Gewinde zu verhindern. Ferner kann das Material in einer Reihe im Abstand angeordneter, sich in. Längsrichtung erstreckender
Elemente am Kopf oder am schaft vorgesehen sein, die in Anlage an den Kopf und an das Werkstück gewischt werden,
wenn das Befestigungselement in das Werkstück eingesetzt wird.
Das Befestigungselement 10 wird dann entweder in Luft bei Umgebungstemperaturen
für eine Zeitdauer zwischen 1 und 24 Stunden getrocknet, oder es wird in seinem Träger durch einen
- 16 -
- 1
6 -
Trockenofen gefördert, wo es etwas 15 Minuten "bei einer Temperatur
von nicht mehr als 750C Ms 93°C bleibt. Jedoch können
höhere Temperaturen für kürzere Zeiträume angewendet werden, Teispielsweise eine Trocknungszeit von 7 Minuten bei einer Temperatur
von bis zu 2600C. Damit wird eine so ausreichende Menge
an Lösungsmittel entfernt, daß auf dem Befestigurgselement eine feste, klebfreie Beschichtung zurückbleibt. Danach wird
das Befestigungslement abgekühlt und versandt oder für den Versand gelagert. Während eine Art der Anbringung des Mastix-Dichtmittels
beschrieben worden ist, versteht es sich, daß andere Arten verwendet werden können, beispielsweise ein Eintauchen
oder Bestreichen.
Die Auftragung des Dichtrnittels kann auf jede beliebige Art
einer metallischen Oberfläche oder auf solche Oberflächen erfolgen, die phosphatisiert, parkerisiert oder galvanisiert
sind. Selbt Oberflächen, die mit Phosphat behandelt und anschließend
mit einem korrosionsbeständigen Öl geölt worden sind, nehmen die Mastixmasse an.
Ein Beispiel für einen Anwendungsfall eines solchen Befestigungselementes
ist in Pig. 3 gezeigt, wo die Schraube 10 zur Verbindung zweier Teile mit Senklöchern verwendet wird. Der
äußere Teil 26 weist ein Senkloch 27 auf, das in seinem Durchmesser größer als der größte Durchmesser des Schafts 12 ist.
Ein zv/eiter Teil 28 hat einen Senkbereich, der zum Senkbereich
aes Teils 26 komplementär ausgebildet ist. Ferner weist er ein stranggepreßtes Gewindeloch 30 auf, das zur Aufnahme des
Gewindeschafts 12 vorgesehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Befestigungselement in die zu verbindenden Teile
eingedreht, und zwar mit einem festgelegten Einsetzdrehmoment. Dabei wird der Mastix-Dichtring an das Gegenstück 26 angedrückt.
Wenn das Volumen des Maotixmasse das Volumen der Ausnehmung
am Kopf überschreitet, kann sie bei Drücken gegen den Senkbereich des äußeren Blechs 26 je nach Theologischen Eigenschaften geringfügig aus der Ausnehmung 16 herausgepreßt werden,
um einen dünnen Film 32 am oberen Teil 18 des ovalen Kopfes
oder einen vorspringenden Ring 34 am Loch 27 zu bilden,
■ Die Ausführungsbeispiele der Erfindung eignen sich besonders
für ein Produkt, bei dem der Teil 28 einen geschlossenen Raum bildet, der mit einem Kohlenwasserstoff gefüllt werden kann,
beispielsweise Öl oder Fett oder einem anderen Schmierstoff,
um die Mechanik von Bauelementen zu schmieren, die innerhalb
des Teils 28 sitzen. Das Blech 26 stellt die äußere Fläche bzw.
ein Konstruktionsteil eines Produktes dar, an dessen Innenseite der Teil 28 sitzt. Wenn das Produkt an der oberen oder äußeren
Fläche des Blechs 26 gemäß der Darstellung in der Zeichnung angestrichen oder lackiert wird, wird es durch einen Brennofen
geführt, der normalerweise im Bereich von. 205°C arbeitet. Dabei wird der Teil etwa 30 Minuten lang in. dem Ofen gehalten.
Bisher sind Dichtmittel verwendet worden, um dann den Austritt
- 18 -
- 18 -
der Kohlenwasserstoffe aus dem Inneren des Teils 28 zu verhindern.
Diese Dichtmittel fMen unter Druck und Wärme aus, und diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß beseitigt. Es versteht
sich, daß Befestigungselement in anderer Form als Schrauben verwendet werden können, um zwei Teile in verbundene Lage zusammenzuhalten.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung solcher Befestigungselemente vorgesehen.
O Die erfindungsgemäßen Mastix-Dichtungsmittel dienen einzig als
Dichtungsmittel unter den Bedingungen, bei denen das Befestigungselement unter 93°C verwendet wird. Die Sperrfunktion wird
wirksam, wenn die Mastixmasce entweder hohen Drücken oder Tem«
peraturen von über 1750C für Zeiträume von mehr als 30 Minuten
ausgesetzt wird, derart, daß das Vorpolymer in ein Hochpolymer
ausgehärtet wird, das eine größere Adhäsion am Befestigungselement und am Werkstück hervorruft, als das Material selbst
an Kohäsionskraft aufbringt. Die Mastixmasse wirkt Jedoch
weiter als wirkungsvolles Dichtungsmittel bei erhöhten Tempera turen von 205 bis 2600C. Ferner können die Polymere nach dem
Aushärten Temperaturen bis zu -400C widerstehen, ohne daß sie
verspröden oder platzen. Als entgegengesetzes Extrem bleiben sie funktionstüchtig bei Temperaturen bis 2050C und mehr über
ausgedehnte Zeiträume hinweg unter Einwirkung von. Erschütterungen und Vibrationen..
- 19 -
Claims (12)
1. Metallisches Befestigungselement mit einem vergrößerten
Kopf und einem langgestreckten Schaft zur Aufnahme in dem Loch eines Werkstücks und mit einem in der vorgesehenen
Lage eingehärteten dichtender, und sperrenden Ring, der einen erheblichen Teil des Schaftes umgibt und in Kontakt
mit der Unterseite des kopfes steht, dadurch g e -
kennz ichnet. daß der Ring aus einem Silikonhar
gebildet ist, das aus einer 60^-igen Peststofflösung
in Toluol aus e'nem Mehtylvenyl-Silikonharc besteht, das
insgesamt 1,6 Methyl- und Venylxa^.ikale pro Siliziumatom
enthält, v/o "bei das Verhältnis von Hethylrac:.kalen zn Ve-.iylradikdlen
1:1 beträgt„ΐ
2. Befestigungselement :i'-cn Anspruch 1, dadurch ; e ':.
e η η r e i c h "Λ e fc , \oJ der jjicht..-i. n>·,: einen ..hm körperi::
οae Form und "festigkeit ver"1 -in? ride· ■ .-'^llsto.i Γ enthält,,
a„r aus der Grupi:e s"' ;.L.r , di^ au.; J;.. :,.i;i Giiumer,
Kaolin; Asbest, kieselerdehaltir- η Püla-sto:' ^c ·■.:.! liatome
jnerde vuu . . li;_iuiüoxic besteht.
3. Befestigungaeltoiiien'ö "nach Anspruch 1, dadurch g
kennzeichnet , daß der Dichtring zunächst ein
ihm die Viskosität für die Anbringung des Rings am Befesti-
- 21 -
JC II« • ·0 ·
- 20 -
gungselement verleihendes Lösungsmittel enthält, das aus
.- de~ Gruppe stammt, die aus Benzol, XoI, Toluol, Trichlor- :
. " äthylen, iOhlentetracnlorid, Azeton oder Methylethylketon
besteht. ;
4. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet,
daß der Dichtring einen ä.;.e Harze
aus der Vorpolymerphase in ein ausgehärtetes Hochpolymer ;
e^v be Trocknung des Lösungsmittels und bei Einwirkung von ;
Wärme auf den Ring überführenden. Katalysator enthält, der '
aus der Gruppe stammt, die aus Silanen., Oktoaten, Naphthenaten. oder organischen. Titanaten besteht.
5· Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Steuerung ler Theologischen. Eigenschaften des Rings der Ring ein Thixotrop enthält.
6. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch g e -
■J kennzeichnet, daß das Befestigungselement eine
Oval-Kopj.schraube ist, die einen Ziehschlitz im Kopf und
einen hinterschnittenen Bereich 1 Senkteil in Anschluß an.
den Gewindeschaft der Schraube zum Einfangen und Halten des Rings aufweist.
7· Befestigungselement nach einem der Ansprüche", bis -6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonharz,
aus dem der Ring geformt ist, aus der Gruppe stammt,
- 21 -
- 21 -
zu der Methylsilikon, Phenylsilikon., Methylvenylsilikon. |if
und Venylsilikon gehören, wobei der Ring dauerhaft in. eine Adhäsion mit dem Kopf und mit dem Werkstück gebracht ist,
und daß der Ring eine größere Adhäsion am Kopf und am zu verbindenden Werkstück hat, als der Harzring selbst an Kohäsivkraft
aufbringt, derart, daß ein Teil des Rings nach Brechen der Dichtung an der jeweiligen Metalloberfläche
verbleibt und daß das zum Lösen des Befestigungselementes erforderliche Lösedrehmoment gleich oder größer als das Einsetzdrehmoment
ist.
8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring eine 60#-ige Peststofflösung in einem aromatischen Lösungsmittel aus Methylve^iylsilikon.harz
ist.
9· Befestigungselement nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Methylvenylsilikonharz insgesamt 1,4 bis 1,7 Methyl- und Venylradikale pr Siliziumatom
enthält, wobei das Verhätnis von Methylradikalen zu Venylradikalen 1:1 beträgt.
10. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch g e kennzeich.net,
daß der Mastixring unter 93°C chemisch stabil ist und im wesentlichen, unbeeinflußt von Wärme
oder von dem Katalysator bleibt.
- 22 -
11. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösedrehmoment mindestens gleich dem Einsetzdrehmoment ist, jedoch nicht mehr als
150$ des Einsetzdrenmomentes beträgt.
12. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dai3 der Ring aus ausgehärtetem Mastix besteht, welches in Gegenwart von heißem Wasser,
Salzwasserlösungen, organischen Verbindungen aus der Gruppe Benzin, Kerosin, öl, iett, Naptha oder Reinigungsmitteln
chemisch stabil ist.
13· Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring aus bei 2050C
30 Minuten laug gehärtetem Mastix besteht, welches seine Haltefunktion ohne Festigkeitsverlust im wesentlichen bis
zu 2050C beibehält.
S947410-5.8.71
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78218568A | 1968-12-09 | 1968-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6947410U true DE6947410U (de) | 1971-08-05 |
Family
ID=25125262
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961352 Pending DE1961352A1 (de) | 1968-12-09 | 1969-12-06 | Dichtendes und sperrendes Befestigungselement |
DE19696947410 Expired DE6947410U (de) | 1968-12-09 | 1969-12-06 | Dichtendes und sperrendes befestigungselement. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961352 Pending DE1961352A1 (de) | 1968-12-09 | 1969-12-06 | Dichtendes und sperrendes Befestigungselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4812031B1 (de) |
DE (2) | DE1961352A1 (de) |
FR (1) | FR2025701A1 (de) |
GB (1) | GB1264248A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2221262B (en) * | 1988-07-26 | 1992-08-12 | John Wayne | Improvements in or relating to sealing |
DE4342461A1 (de) * | 1993-12-13 | 1995-06-14 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Schraubverbindung |
DE19645886C2 (de) * | 1996-11-07 | 1998-10-08 | Bosch Gmbh Robert | Schraubverbindung mit Befestigungsschraube |
DE202011103201U1 (de) * | 2011-06-29 | 2012-11-23 | Raimund Beck Nageltechnik Gmbh | Befestigungsmittel mit füllkörperhaltiger Beschichtung |
JP2015166604A (ja) * | 2014-03-03 | 2015-09-24 | 山洋電気株式会社 | シャフトの接合構造 |
-
1969
- 1969-12-05 GB GB1264248D patent/GB1264248A/en not_active Expired
- 1969-12-06 DE DE19691961352 patent/DE1961352A1/de active Pending
- 1969-12-06 DE DE19696947410 patent/DE6947410U/de not_active Expired
- 1969-12-09 JP JP9857269A patent/JPS4812031B1/ja active Pending
- 1969-12-09 FR FR6942477A patent/FR2025701A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1961352A1 (de) | 1970-06-18 |
GB1264248A (de) | 1972-02-16 |
FR2025701A1 (de) | 1970-09-11 |
JPS4812031B1 (de) | 1973-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3711347A (en) | Method of sealing and locking a fastener | |
DE1650954A1 (de) | Selbstsicherndes mit gewinde versehenes befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2247468C3 (de) | Mit Gewinde versehenes Befestigungsorgan und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2302103A1 (de) | Waermehaertender klebstoff und denselben verwendende gegenstaende | |
CH683448A5 (de) | Beschichtetes metallisches Befestigungselement und Verfahren zum Herstellen desselben. | |
DE1149526B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen oder Filmen auf Grundlage von Polyaethylen | |
DE6947410U (de) | Dichtendes und sperrendes befestigungselement. | |
EP1389691B1 (de) | Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil | |
DE1083002B (de) | Verfahren zum Verklebbarmachen bzw. Verbinden von fluorierten Polymeren, insbesondere von Polytetrafluor-aethylenflaechen | |
DE2608257A1 (de) | Abdichtungsmasse | |
DE2905297A1 (de) | Schraubenmutter zum befestigen thermoplastischer werkstuecke | |
DE102007043705A1 (de) | Montageschraube und Befestigungsanordnung mit einem Hohlkammerprofil | |
DE20210801U1 (de) | Verbindungselement für eine dichte und/oder klebende Verbindung | |
DE2314021C2 (de) | Lochabdeckung | |
DE3018873A1 (de) | Luft- und/oder ofentrockenender gleitlack zur bildung von trockenschmierfilmen | |
DE102019133891A1 (de) | Funktionselement | |
EP3495431B1 (de) | Beschichtungsmittel für schrauben | |
DE102007018339B3 (de) | Spritzvorrichtung mit Sperrelement | |
DE2054682A1 (de) | Reibungs- und adhäsionsverringernde Überzugsmassen und Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit diesen | |
DE60209453T2 (de) | Scheibe, Befestiger mit einer Scheibe sowie Verfahren und Kraftwerkzeug zu einer die Scheibe benutzenden Befestigung | |
DE1263207B (de) | Als Dispersion auftragbares, durch Erhitzen aktivierbares Klebmittel auf Basis thermoplastischer Harze | |
WO2009076919A1 (de) | Transportform für unedle metallteilchen und verwendung derselben | |
DE102008011489A1 (de) | Verfahren zur Hohlraumversiegelung | |
DE69800887T2 (de) | Dichtungsmasse und deren verwendung bei der herstellung druckdichter behälter | |
DE2436152A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer reibung zwischen werkstuecken mit glatter oberflaeche |