DE694380C - Elektrische UEberdruckentladungslampe fuer Abbildungs-, Projektions- und Scheinwerferzwecke - Google Patents

Elektrische UEberdruckentladungslampe fuer Abbildungs-, Projektions- und Scheinwerferzwecke

Info

Publication number
DE694380C
DE694380C DE1938P0077738 DEP0077738D DE694380C DE 694380 C DE694380 C DE 694380C DE 1938P0077738 DE1938P0077738 DE 1938P0077738 DE P0077738 D DEP0077738 D DE P0077738D DE 694380 C DE694380 C DE 694380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
discharge
imaging
projection
purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938P0077738
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lingenfelser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE1938P0077738 priority Critical patent/DE694380C/de
Priority claimed from GB2432438A external-priority patent/GB517094A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE694380C publication Critical patent/DE694380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische überdruckentladungslampe für Abbildungs-, Projektions und Scheinwerferzwecke 0 Die Erfindung hat eine elektrische überdruckentladungslampe für Abbildun;gs-, Projektions- und Scheinwerferzwiecke, insbesondere eine Queoksilberdampflampe mit ientladungsgeheizten Glühelektroden und einem Betriebsdampfdruck von mehr .als ao Atmosphären, zum Gegenstand, deren Entladungsgefäß eine kugelförmige Gestalt aufweist. Bei derartigen Lampen wird 'die verhältnismäßig lange, stets mehrere Minuten betragende Zeit bis zur vollständigen Aufheizung der Elektroden und Erreichung des höchsten Dampfdruckes nebst größtmöglichem Lichtstrom oft als ein großer Übelstand empfunden. Dieser läßt sich ohne Bereitstellung zusätzlicher Heizenergien zur Aufheizung der Elektroden vermeiden, wenn erfindungsgemäß bei an sich bekannter Verwendung eines kugelförmigen oder ännähernd kugelförmigen Entladungsgefäßes die Glühelektroden der Lampe derart exzentrisch angeordnet sind, daß das durch Reflexion an der Entladungsgefäßwa3#d entstehende 'Spiegelbild des Hochdrucklichtbogens auf eine der Elektroden fällt. Durch das Spiegelbild des Lichtbogens wird nämlich die Elektrode zusätzlich aufgeheizt, was eine schnellere Aufheizung des Lichtbogens und des Entladungsgefäßes sowie Baucheinen schnelleren Anstieg der Lampendruckfüllung und des Lichtstromes zur Folge hat.
  • Da die durch ..das Lichtbogenspiegelbild aufgeheizte Glühelektrode stets einen mehr oder weniger kompakten Körper darstellt, findet durch das Spiegelbild naturgemäß keine Beschädigung des Elektro-dengefäßes statt. Dias Entstehen des Lichtbogenspiegelbildes auf einem der Elektro,denkörpier hat hierbei noch den weiteren Vorteil, daß bei. Verwendung der Lampe in optischen Geräten weniger leicht störende Nebenstrahlen auftreffen können wie in dem Falle, wo. zufolge nicht genauer Einstellung des Lichtbogens zum Larnp-enmitttelpunkt das Lichtbogen-Spiegelbild parallel zum Bogen im Entladungsraum entsteht.
  • Bei zwEsockelig ausgebildeten überdruckentladungslampen mit senkrecht verlaufendem Hochdrucklichtbogen und senkrecht übereinanderstehenden Stromzuführungen werden beispielsweise deren Längen zur Erzielung einer exzentrischen Stellung des Lichtbogens verschieden ausgeführt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von nach der Erfindung ausgebildeten luftgekühlten Quecksilberhächstdruckdampflampen in vergrößertem Maßstab schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Lampe, deren kug@eHörmi,g ausgebildetes, aus Quarzglas bestehendes Entladungsgefäß i zwei einander gegenüberstehende Einschmelzstutzen a besitzt, die die Stromzuführungen 3, 4 dicht einschließen, an denen die entladungsgeheizten, zweckmäßig mit aktivierenden Stoffen. versehenen. Glühelektroden 5, 6 befestigt sind.
  • Das Lampengefäß i enthält eine Zündgasgrundfüllung von niedrigem Druok sowie etwas Quecksilber, dessen Menge so bemessen ist, daß alles Quecksilber unter Bildung des gewünschten Dampfdruckes von beispielsweise 4o Atmosphären beire Anlaufvorgang der Lampe völlig verdampft und demgemäß im Betriebszustand der Lampe der Hochdrucklichtbogen meiner überhitzten Dampffüllung. brennt.
  • Die Stromzuführungen 3, 4 besitzen verschiedene Längen, und zwar sind diese so gewählt, daß der Kopfteil der oberen Glühelektxode 5 ,mindestens bis zum Mittelpunkt des kugelförmigen Entladungsgefäßes i reicht, also der Lichtbogen 7 unterhalb des Mittelpunktes des Lampengefäßes verläuft und dementsprechend sein symmetrisch zum Mittelpunkt liegendes Spiegelbild 8 auf den verhältnismäßig breiten Körper der :oberen Glühelektrode 5 trifft, und zwar auch dann, wenn der Lichtbogen mehr oder weniger seitlich von der senkrechten Mittelachse stehen sollte.
  • Abb. z stellt eine ähnliche Lampe wie Abb. i, jedoch in einsockeliger Ausführung dar.
  • Die Erfindung läßt sich auch bei überdruckentladungslamp:en mit mehr als zwei Elektroden, zum mindesten teilweise, verwirklichen und ist auch dann zweckmäßig, wenn nicht das ganze Entladungsgefäß, sonder;i nur ein Teil desselben eine Form besitzt, die zur Entstehung eines Spiegelbildes Anlaß gibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Elektrische überdruckentladungslampe für Abbildungs-, Projektions- und Scheinwerferzwecke, insbesondere Quecksilberdampflampe mit entladungsgeheizten GlüheIektroden und mehr als io Atmosphären Betriebsdampfdruck, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines kugelförmigen oder annähernd kugelförmigen Entladungsgefäßes (i) die Glühelektroden (5, 6) derart exzentrisch ,angeordnet sind, daß das durch Reflexion ,an der Entladungsgefäßwand entstehende Spiegelbild (8) des Hochdrucklichtbogens (7) auf eine der Elektroden (5) fällt und diese dadurch zusätzlich erhitzt. a. Zweisackelige gberdrucklampe nach Anspruch i mit senkrecht verlaufendem Hochdrucklichtbogen (7), dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht übereinanderstehenden Stromzuführungen (3,- 4) der beiden Glühelektroden (5, 6) verschieden lang sind.
DE1938P0077738 1938-08-10 1938-08-10 Elektrische UEberdruckentladungslampe fuer Abbildungs-, Projektions- und Scheinwerferzwecke Expired DE694380C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0077738 DE694380C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Elektrische UEberdruckentladungslampe fuer Abbildungs-, Projektions- und Scheinwerferzwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938P0077738 DE694380C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Elektrische UEberdruckentladungslampe fuer Abbildungs-, Projektions- und Scheinwerferzwecke
GB2432438A GB517094A (en) 1938-08-18 1938-08-18 Improvements in high-pressure metal-vapour electric discharge lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694380C true DE694380C (de) 1940-07-31

Family

ID=25991015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938P0077738 Expired DE694380C (de) 1938-08-10 1938-08-10 Elektrische UEberdruckentladungslampe fuer Abbildungs-, Projektions- und Scheinwerferzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694380C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE694380C (de) Elektrische UEberdruckentladungslampe fuer Abbildungs-, Projektions- und Scheinwerferzwecke
DE637545C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit Scheidewand
DE830224C (de) Mischlichtstrahler, insbesondere zur Emission gerichteter, sichtbarer Waerme- und Ultraviolettstrahlung
DE2746413A1 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE599243C (de) Elektrische Metalldampflampe fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE2342494A1 (de) Entladungslampe mit einer nickelund aluminiumhaltigen elektrode
DE587715C (de) Elektrische Gluehlampe oder Leuchtroehre mit einem fuer sichtbare und auch ultraviolette Strahlen durchlaessigen Glasgefaess
DE729506C (de) Analysenlampe mit einer ultraviolettdurchlaessigen, sichtbare Strahlen aber weitgehend abschirmenden Huelle
DE717525C (de) Kugelfoermige elektrische Hochdruckentladungslampe
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt
DE477311C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE948432C (de) Elektrische Gluehlampe, bei welcher der Gluehkoerper mittels eines Rahmens in einer Ebene ausgespannt ist
DE355855C (de) Elektrische Gaslampe mit Glimmentladung
DE697229C (de) Wechselstrombetriebene UEberdruckentladungslampe fuer Projektionszwecke
DE686801C (de) Beleuchtungseinrichtung zur Projektion farbiger Bilder
DE686094C (de) Elektrische Quecksilberdampfentladungslampe, die eine rotfluoreszierende Rhodaminfarbstoffschicht bestrahlt
AT131322B (de) Elektrische Gasentladungslampe in Röhrenform, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE452749C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalldraht-Leuchtkoerpern fuer hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampen
DE722007C (de) Elektrische Gluehlampe mit Gasfuellung und einem waehrend der Erhitzung des Leuchtkoerpers verdampfenden Stoff sowie einem den Leuchtkoerperbehaelter umgebenden Vakuummantel
DE632441C (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Oberflaechenhelligkeit einer gasgefuellten elektrischen Entladungslampe, deren sichtbare Strahlung wenigstens teilweise keine Resonanzstrahlung ist
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT145010B (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei gasgefüllten elektrischen Entladungslampen.
AT128596B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
AT160346B (de) Hochdruckquecksilberdampflampe.
DE690062C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchtungs- und Strahlungszwecke