DE69434226T2 - Photographisches Silberhalogenidmaterial - Google Patents

Photographisches Silberhalogenidmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69434226T2
DE69434226T2 DE69434226T DE69434226T DE69434226T2 DE 69434226 T2 DE69434226 T2 DE 69434226T2 DE 69434226 T DE69434226 T DE 69434226T DE 69434226 T DE69434226 T DE 69434226T DE 69434226 T2 DE69434226 T2 DE 69434226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
silver halide
photographic material
halide photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69434226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434226D1 (de
Inventor
Kazumi Minami Ashigara-shi Nii
Takashi Minami Ashigara-shi Hoshimiya
Kazunobu Minami Ashigara-shi Katoh
Toshihide Minami Ashigara-shi Ezoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69434226D1 publication Critical patent/DE69434226D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434226T2 publication Critical patent/DE69434226T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/061Hydrazine compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/07Substances influencing grain growth during silver salt formation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/093Iridium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/094Rhodium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein photographisches Silberhalogenidmaterial. Genauer gesagt, die Erfindung betrifft ein photographisches Silberhalogenidmaterial, das bei einem photomechanischen Prozess verwendet werden kann.
  • Bei der Herstellung von Grafiken müssen Bilderzeugungssysteme, die einen sehr hohen photographischen Kontrast (insbesondere einen γ-Wert von mindestens 10) ermöglichen, verwendet werden, so dass eine zufriedenstellende Reproduktion von Punkten oder Linien bei Halbtonbildern erhalten wird.
  • Beispiele für Verfahren, bei denen, unter Verwendung eines haltbaren Entwicklers, ein sehr hoher photographischer Kontrast erhalten wird, umfassen die Verfahren, bei denen die Hydrazinderivate (in einem Entwickler oder in einem photographischen Material) verwendet werden, die z. B. in den US Patenten Nr. 4224401, Nr. 4168977, Nr. 4166742, Nr. 4311781, Nr. 4272606 und Nr. 4211857 beschrieben werden. Bei diesen Verfahren werden photographische Materialien mit einer sehr hohen Empfindlichkeit, die einen sehr hohen photographischen Kontrast ermöglichen, verarbeitet, und, da es möglich ist, ein Sulfid in einer hohen Konzentration in einen Entwickler einzubringen, wird die Beständigkeit eines Entwicklungsmittels in dem Entwickler, verglichen mit der Beständigkeit eines Entwicklungsmittels in einem Lith-Entwickler, gegenüber einer Oxidation durch Luft verbessert.
  • Die Veröffentlichungen JP-A-62-186259 und JP-A-60-93433 (der Ausdruck "JP-A", der hier verwendet wird, bedeutet eine "Veröffentlichung einer ungeprüften japanischen Patentanmeldung") beschreiben Verfahren, bei denen eine Veränderung des pH-Wertes eines Entwicklers in Folge der Oxidation durch Luft oder in Folge der Verarbeitung der photographischen Materialien verhindert werden kann.
  • Es zeigte sich jedoch, dass zufriedenstellende photographische Eigenschaften nicht erhalten werden können, wenn lediglich die Beständigkeit des Entwicklungsmittels verbessert wird und eine Veränderung des pH-Wertes des Entwicklers verhindert wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten die Gründe für die zuvor beschriebenen Probleme und fanden heraus, dass eine Veränderung der Sulfitkonzentration ebenfalls einen Einfluss auf die photographischen Eigenschaften hat. Da der Einfluss der Sulfitkonzentration auf die photographischen Eigenschaften bei herkömmlichen Entwicklungssystemen, mit Ausnahme von Lith-Entwicklern, gering ist, war nicht zu erwarten, dass die Sulfitkonzentration einen deutlichen Einfluss auf die Eigenschaften von Systemen mit einem hohen Kontrast, bei denen die Keimbildung unter Verwendung von Hydrazinderivaten erfolgt, hat.
  • Die Menge an Sulfit in einem Lith-Entwicklungssystem darf nur gering sein. Deshalb enthält ein Lith-Entwickler ein Sulfit in Form eines Aldehydadduktes (z. B. in Form eines Formaldehydadduktes), so dass sich die Konzentration an Sulfit nur geringfügig verändert. Entwickler von Systemen, die einen hohen Kontrast ermöglichen und in denen Hydrazine als Keimbildner verwendet werden, enthalten andererseits Sulfit in einer hohen Konzentration. Wenn bei solchen Systemen versucht wird, die Sulfitkonzentration konstant zu halten, indem die gleichen Maßnahmen wie bei einem Lith-Entwicklungssystem getroffen werden, führt dies zu verschiedenen Nachteilen.
  • Deshalb wird versucht, solche Hydrazinverbindungen als Keimbildner zu verwenden, deren Eigenschaften sich bei einer Veränderung der Sulfitkonzentration nicht verändern.
  • Bisher wurden Hydrazinderivate mit unterschiedlichen Strukturen als Keimbildner vorgeschlagen.
  • Verbindungen der Formel R-NHNHCHO werden z. B. in den Veröffentlichungen JP-B-58-9410 (der Ausdruck "JP-B", der hier verwendet wird, bedeutet eine "Veröffentlichung eines geprüften japanischen Patents") und JP-B-58-30568 sowie im US Patent Nr. 4650746 beschrieben, Verbindungen der Formel (R1)(R2)NCON(R3)-X-NHNHCHO werden in der Veröffentlichung JP-B-59-52820 beschrieben, Verbindungen der Formel (R1)(R2)NCON(R3)-X-NHNHCOR4 werden in der Veröffentlichung JP-B-1-15855 beschrieben, und Verbindungen der Formel R1NHCON(R2)CO-(CH2)n-Ar-NHNH-V-R5 werden in der Veröffentlichung JP-A-1-105943 beschrieben (worin R, R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils einwertige Substituenten bedeuten, Ar bedeutet eine Arylengruppe, das zu erst genannte X ist ein zweiwertiger aromatischer Rest, das zuletzt genannte X ist eine Phenylengruppe, V bedeutet -SO2- oder -CO-, und n ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10). In diesen Veröffentlichungen wird beschrieben, dass R, R1 und R2 jeweils eine Ballastgruppe oder eine Gruppe, die die Adsorption der Verbindung, die gewöhnlich als Kuppler verwendet wird, an Silberhalogenidkörnern beschleunigt, enthalten kann. R4 und R5 bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Gruppe oder eine aromatische Gruppe, und spezifische Beispiele dafür umfassen eine Methylgruppe und eine Phenylgruppe.
  • Die Veröffentlichung JP-A-60-140340 beschreibt Hydrazinderivate der Formel R1-NHNH-G-R2, worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe ist, R2 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Aryloxygruppe, und G bedeutet -CO-, eine Sulfonylgruppe, eine Sulfoxygruppe, eine Phosphorylgruppe oder eine Iminogruppe. In dieser Veröffentlichung wird ebenfalls beschrieben, dass R1 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform eine Ballastgruppe oder eine Gruppe, die die Absorption an Silberhalogenidkörnern beschleunigt, enthalten kann.
  • Die Veröffentlichung JP-A-2-37 beschreibt Verbindungen der Formel Ar-NHNH-COR, worin Ar eine nicht diffusionsfähige Gruppe (d. h. eine Ballastgruppe) oder eine Gruppe, die an Silberhalogenidkörnern adsorbiert werden kann, bedeutet, und R ist eine substituierte Alkylgruppe.
  • Die Veröffentlichung JP-A-2-947 beschreibt Verbindungen der Formel (R1)(R2)NCON(R3)-(A2-L)m-Ar-NHNH-Z (worin R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Arylgruppe, eine heterocyclische Gruppe oder eine Aminogruppe bedeuten, R3 ist ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, Ar und A2 bedeuten jeweils eine Arylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe, L ist eine Verbindungsgruppe, Z bedeutet eine Formylgruppe, eine Acylgruppe, eine Sulfonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Thioacylgruppe), wobei mindestens eine der Gruppen R1 und R2 eine Aminogruppe ist.
  • Die US Patente Nr. 4925832 und Nr. 4798780 beschreiben intramolekular cyclisierte Hydrazinverbindungen.
  • Das US Patent Nr. 4937160 und das europäische Patent Nr. 444506 beschreiben Hydrazinverbindungen mit einer Pyridiniumgruppe.
  • Spezifische Beispiele für die Verbindungen, die bisher beschrieben wurden, sind im Folgenden angegeben.
  • Vergleichsverbindung A (beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-1-105943)
    Figure 00040001
  • Vergleichsverbindung B (beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-60-140340)
    Figure 00040002
  • Vergleichsverbindung C (beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-60-140340)
    Figure 00040003
  • Vergleichsverbindung D (beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-62-247351)
    Figure 00040004
  • Vergleichsverbindung E (beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-2-947)
    Figure 00050001
  • Vergleichsverbindung F (beschrieben im US Patent Nr. 4925832)
    Figure 00050002
  • Vergleichsverbindung G (beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-2-120736)
    Figure 00050003
  • Einige dieser bekannten Hydrazinverbindungen haben jedoch eine unzureichende Keimbildungsaktivität, während andere nicht in Systemen verwendet werden können, in denen sich die Sulfitkonzentration ändert, obwohl sie sich durch eine hohe Keimbildungsaktivität auszeichnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein photographisches Material, das bei der Herstellung von Grafiken verwendet werden kann, das problemlos verarbeitet werden kann und dessen Eigenschaften weitestgehend unabhängig von der Sulfitkonzentration sind, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein photographisches Silberhalogenidmaterial bereit, umfassend einen Träger, auf dem mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist, wobei mindestens eine Schicht, ausgewählt aus der Emulsionsschicht und einer daran angrenzenden Schicht mit einem hydrophilen Kolloid, mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt werden:
    Figure 00060001
    worin X1 eine Aminogruppe bedeutet, die mit einem Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Acylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe und einer substituierten Sulfamoylgruppe, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in X1 im Bereich von 1 bis 6 liegt, wobei die substituierte Aminogruppe weiterhin mit einem Substituenten substituiert sein kann; Y1 bedeutet eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Arylthiogruppe; und R1 bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe; wobei die Gruppen, die durch Y1 und R1 dargestellt werden, substituiert sein können, und wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in Y1 und R1 enthalten sind, einschließlich die der Substituenten dieser Gruppen, im Bereich von 4 bis 30 liegt;
    Figure 00060002
    worin X2 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkylthiogruppe oder eine Aminogruppe, die mit einem Substituenten substituiert ist, bedeutet, wobei der Substituent der Aminogruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Acylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Hydrazinocarbonylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe und einer substituierten Sulfamoylgruppe, wobei die substituierte Aminogruppe weiterhin mit einem Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxyalkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Arylgruppe und einer Hydroxygruppe, und wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in X2, einschließlich die der Substituenten dieser Gruppe, im Bereich von 1 bis 6 liegt; Y2 bedeutet eine elektronenabziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σm oder σp von mindestens 0,2; R2 bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Arylthiogruppe, und die Gruppen, die durch R2 dargestellt werden, können substituiert sein; n bedeutet eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5; und wenn die Verbindung mehrere Gruppen, dargestellt durch Y2, und/oder mehrere Gruppen, dargestellt durch R2, enthält, können die Gruppen gleich oder verschieden sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Verbindungen, die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden im Folgenden genau beschrieben.
  • In den allgemeinen Formeln (1) und (2) sind die Alkylgruppen, die durch X1, X2, Y1, Y2, R1 und R2 dargestellt werden oder die darin enthalten sind, sowie die Alkylreste, die in der Alkoxygruppe oder in der Alkylthiogruppe, dargestellt durch X2, Y1, Y2 und R2, enthalten sind, geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppen, und Beispiele dafür umfassen eine Ethylgruppe, eine Butylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Amylgruppe und eine Cyclohexylgruppe, und Beispiele für die Arylgruppen und die Arylreste in den allgemeinen Formeln (1) und (2) umfassen eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe sowie einen Phenylrest und einen Naphthylrest, wenn nicht anders angegeben.
  • Die Acylgruppe und der Acylrest in den allgemeinen Formeln (1) und (2) bedeuten eine Alkylcarbonylgruppe und eine Arylcarbonylgruppe sowie einen Alkylcarbonylrest und einen Arylcarbonylrest, wenn nicht anders angegeben.
  • Die Substituenten der substituierten Aminogruppe, dargestellt durch X1, umfassen (i) Alkylgruppen und Arylgruppen (wie z. B. eine Phenylgruppe), und (ii) Acylgruppen (der Formel R-CO-, worin R eine Alkylgruppe ist), Alkoxycarbonylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppen (wobei der Substituent eine Alkylgruppe sein kann), Alkylsulfonylgruppen, Arylsulfonylgruppen und substituierte oder unsubstituierte Sulfamoylgruppen (wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann).
  • Die Substitution mit einem Substituenten im zuletzt genannten Fall (ii) führt zu der Bildung einer Carbonamidogruppe, einer Urethangruppe (d. h. einer Alkoxycarbonylaminogruppe), einer Ureidogruppe, einer Semicarbazidogruppe oder einer Sulfonamidogruppe usw.
  • X1 kann einen oder zwei weitere Substituenten enthalten, und Beispiele dafür umfassen eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Alkoxyalkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Arylgruppe und eine Hydroxygruppe. Beispiele für die substituierten Gruppen umfassen eine 2-Methoxyethoxygruppe und eine 3,3-Bis(2-hydroxyethyl)ureidogruppe. Die zwei Wasserstoffatome in dem Aminorest in der Carbamoylgruppe können durch eine Alkylengruppe oder eine Alkylaminodialkylengruppe ersetzt sein, um einen heterocyclischen Ring zu bilden.
  • Die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in X1, einschließlich die der Substituenten dieser Gruppe, liegt im Bereich von 1 bis 6, bevorzugt im Bereich von 2 bis 6 und besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 6.
  • Die Gruppe X1 ist bevorzugt eine substituierte Aminogruppe und besonders bevorzugt eine Aminogruppe, die so substituiert ist, dass eine Carbonamidogruppe, eine Ureidogruppe oder eine Sulfonamidogruppe gebildet wird.
  • X1 kann, bezogen auf den Hydrazinorest bzw. die Hydrazinogruppe, in der ortho-, meta- oder para-Position an die Phenylgruppe gebunden sein. Es ist bevorzugt, dass X1 in der meta-Position oder in der para-Position an die Phenylgruppe gebunden ist, wobei die para-Position besonders bevorzugt ist.
  • Der Alkylrest in der Alkoxygruppe oder in der Alkylthiogruppe, dargestellt durch Y1 in der allgemeinen Formel (1), kann ein geradkettiger, verzweigter oder cyclischer Rest sein. Beispiele für die Alkylreste umfassen einen Methylrest, einen Dodecylrest, einen Isobutylrest und einen 2-Ethylhexylrest. Der Arylrest in der Aryloxygruppe oder in der Arylthiogruppe umfasst bevorzugt einen monocyclischen oder bicyclischen ungesättigten Kohlenstoffring oder einen ungesättigten heterocyclischen Ring. Beispiele für die Ringe umfassen einen Benzolring, einen Naphthalinring, einen Pyridinring und einen Chinolinring.
  • Y1 ist bevorzugt eine Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe und besonders bevorzugt eine Aryloxygruppe.
  • Die Gruppe Y1 kann mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein. Beispiele für die Substituenten umfassen eine Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Aminogruppe (die Substituenten für die substituierte Aminogruppe umfassen (i) gewöhnliche Substituenten, wie z. B. eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe, und (ii) Acylgruppen mit einem Alkyl- oder Arylrest (d. h. Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylgruppen), Alkoxycarbonylgruppen oder Aryloxycarbonylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppen (wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann), substituierte oder unsubstituierte Hydrazinocarbonylgruppen (wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann), Alkylsulfonylgruppen, Arylsulfonylgruppen und substituierte oder unsubstituierte Sulfamoylgruppen (wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann)), eine Ureidogruppe, eine Urethangruppe (d. h. eine Carbamoyloxygruppe oder eine Alkoxyaminogruppe oder Aryloxyaminogruppe), eine Aryloxygruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Arylthiogruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Hydroxygruppe, ein Halogenatom (z. B. Cl, Br, F oder I), eine Cyanogruppe, eine Sulfogruppe (d. h. die Gruppe -SO3M, worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, wie z. B. Na oder K, oder NH4 bedeutet), eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acyloxygruppe, eine Carbonamidogruppe (wie z. B. eine Alkylcarbonamidogruppe oder eine Arylcarbonamidogruppe), eine Sulfonamidogruppe (wie z. B. eine Alkylsulfonamidogruppe oder eine Arylsulfonamidogruppe), eine Carboxygruppe (wie z. B. die Gruppe -COOM, worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, wie z. B. Na oder K, oder NH4 bedeutet), eine Phosphonamidogruppe, eine Diacylaminogruppe und eine Imidogruppe. Beispiele für besonders bevorzugte Substituenten umfassen eine Alkylgruppe (bevorzugt mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine Aralkylgruppe (bevorzugt mit 7 bis 30 Kohlenstoffatomen), eine Alkoxygruppe (bevorzugt mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen), eine substituierte Aminogruppe (wobei der Substituent bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist), eine Acylaminogruppe (bevorzugt mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen), eine Sulfonamidogruppe (bevorzugt mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen), eine Ureidogruppe (bevor zugt mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen), und eine Phosphonamidogruppe (bevorzugt mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen). Diese Gruppen können mit weiteren Gruppen substituiert sein, wie z. B. mit einer Alkoxygruppe oder einer Alkoxyalkoxygruppe.
  • Die Alkylgruppe, die durch R1 in der allgemeinen Formel (1) dargestellt wird, ist eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe. Beispiele für die Alkylgruppe umfassen eine Methylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Isobutylgruppe und eine 2-Ethylhexylgruppe. Die Arylgruppe, die durch R1 dargestellt wird, umfasst Reste von mono- oder bicyclischen ungesättigten Kohlenstoffringen oder Reste von ungesättigten Heteroringen. Beispiele für solche Ringe umfassen einen Benzolring, einen Naphthalinring, einen Pyridinring und einen Chinolinring.
  • R1 kann substituiert sein, und Beispiele für die Substituenten umfassen die Substituenten, die als Substituenten für Y1 genannt wurden.
  • Es ist bevorzugt, dass R1 ein Wasserstoffatom ist. Die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in Y1 und R1 enthalten sind (einschließlich die der Substituenten dieser Gruppen), liegt bevorzugt im Bereich von 6 bis 30 und besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 20.
  • Die Gruppe X2 in der allgemeinen Formel (2) ist eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkylthiogruppe oder eine Aminogruppe, die mit einem Substituenten substituiert ist, wobei der Substituent der Aminogruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Acylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Hydrazinocarbonylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe und einer substituierten Sulfamoylgruppe, wobei die substituierte Aminogruppe weiterhin mit einem Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxyalkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Arylgruppe und einer Hydroxygruppe.
  • Die elektronenabziehende Gruppe, die durch Y2 in der allgemeinen Formel (2) dargestellt wird, ist eine Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σm oder σp von mindestens 0,2, bevorzugt mindestens 0,3 und weiterhin bevorzugt nicht mehr als 0,9. Y2 ist, bezogen auf die Carbonylgruppe, bevorzugt in der meta-Position gebunden, wenn Y2 eine σm-Konstante von mindestens 0,2 (bevorzugt mindestens 0,3) hat, und Y2 ist, bezogen auf die Carbonylgruppe, bevorzugt in der para-Position gebunden, wenn Y2 eine σp-Konstante von mindestens 0,2 (bevorzugt mindestens 0,3) hat. Wenn die σm- und σp-Konstanten von Y2 beide mindestens 0,2 (bevorzugt mindestens 0,3) betragen, sind die Positionen meta und/oder para, bezogen auf die Carbonylgruppe, bevorzugt.
  • Beispiele für die elektronenabziehenden Gruppen, die durch Y2 dargestellt werden, umfassen eine Sulfamoylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, ein Halogenatom (wie z. B. Cl, Br, F oder I), eine Cyanogruppe, eine Alkyloxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Acylgruppe, eine Polyfluoralkylgruppe und eine Polyfluorarylgruppe.
  • Y2 kann substituiert sein. Beispiele für die Substituenten umfassen die Substituenten, die als Substituenten für Y1 genannt wurden.
  • Beispiele für besonders bevorzugte elektronenabziehende Gruppen, die durch Y2 dargestellt werden, umfassen ein Halogenatom (wie z. B. Cl, Br, F oder I), eine Alkoxycarbonylgruppe und eine Cyanogruppe.
  • In der allgemeinen Formel (2) hat die Alkylgruppe, dargestellt durch R2, oder der Alkylrest in der Alkoxygruppe oder in der Alkylthiogruppe, dargestellt durch R2, eine geradkettige, verzweigte oder cyclische Struktur. Beispiele für die Alkylgruppen bzw. Alkylreste umfassen einen Methylrest, einen Dodecylrest, einen Isobutylrest und einen 2-Ethylhexylrest. Die Arylgruppe, dargestellt durch R2, und der Arylrest in der Aryloxygruppe oder in der Arylthiogruppe, dargestellt durch R2, umfasst bevorzugt einen monocyclischen oder bicyclischen ungesättigten Kohlenstoffring oder einen ungesättigten heterocyclischen Ring. Beispiele für die Ringe umfassen einen Benzolring, einen Naphthalinring, einen Pyridinring und einen Chinolinring.
  • Beispiele für die Substituenten der substituierten Aminogruppe, dargestellt durch R2, umfassen (i) gewöhnliche Substituenten, wie z. B. eine Alkylgruppe oder eine Arylgrup pe, und (ii) Acylgruppen mit einem Alkyl- oder Arylrest (d. h. Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylgruppen), Alkoxycarbonylgruppen, Aryloxycarbonylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppen (wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann), substituierte oder unsubstituierte Hydrazinocarbonylgruppen (wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann), Alkylsulfonylgruppen, Arylsulfonylgruppen und substituierte oder unsubstituierte Sulfamoylgruppen (wobei der Substituent eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann). Die Substitution mit einem Substituenten im zuletzt genannten Fall (ii) führt zu der Bildung einer Carbonamidogruppe, einer Urethangruppe (d. h. einer Alkoxycarbonylaminogruppe oder einer Aryloxycarbonylaminogruppe), einer Ureidogruppe, einer Semicarbazidogruppe oder einer Sulfonamidogruppe usw.
  • R2 kann substituiert sein, und Beispiele für die Substituenten umfassen die Substituenten, die als Substituenten für Y1 in der allgemeinen Formel (1) genannt wurden.
  • Es ist bevorzugt, dass R2 ein Wasserstoffatom ist. Die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in allen Gruppen Y2 und R2 enthalten sind (einschließlich die der Substituenten dieser Gruppen), liegt bevorzugt im Bereich von 6 bis 30 und besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 20.
  • Beispiele für spezifische Referenzverbindungen und erfindungsgemäß verwendete Verbindungen sind im Folgenden angegeben. Die Verbindungen 1 bis 21 sind Referenzverbindungen. Die Verbindungen 22 bis 30 sind erfindungsgemäß verwendete Verbindungen.
  • Verbindung 1
    Figure 00130001
  • Verbindung 2
    Figure 00130002
  • Verbindung 3
    Figure 00130003
  • Verbindung 4
    Figure 00130004
  • Verbindung 5
    Figure 00130005
  • Verbindung 6
    Figure 00140001
  • Verbindung 7
    Figure 00140002
  • Verbindung 8
    Figure 00140003
  • Verbindung 9
    Figure 00140004
  • Verbindung 10
    Figure 00140005
  • Verbindung 11
    Figure 00150001
  • Verbindung 12
    Figure 00150002
  • Verbindung 13
    Figure 00150003
  • Verbindung 14
    Figure 00150004
  • Verbindung 15
    Figure 00150005
  • Verbindung 16
    Figure 00160001
  • Verbindung 17
    Figure 00160002
  • Verbindung 18
    Figure 00160003
  • Verbindung 19
    Figure 00160004
  • Verbindung 20
    Figure 00160005
  • Verbindung 21
    Figure 00170001
  • Verbindung 22
    Figure 00170002
  • Verbindung 23
    Figure 00170003
  • Verbindung 24
    Figure 00170004
  • Verbindung 25
    Figure 00170005
  • Verbindung 26
    Figure 00180001
  • Verbindung 27
    Figure 00180002
  • Verbindung 28
    Figure 00180003
  • Verbindung 29
    Figure 00180004
  • Verbindung 30
    Figure 00180005
  • Die Hydrazinverbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden, können entsprechend den Verfahren hergestellt werden, die in den Veröffentlichungen JP-A-61-213847 und JP-A-62-260153, im US Patent Nr. 4684604, in der Veröffentlichung JP-A-01-269936, in den US Patenten Nr. 3379529, Nr. 3620746, Nr. 4377634 und Nr. 4332878, in den Veröffentlichungen JP-A-49-129536, JP-A-56-153336 und JP-A-56-153342 sowie in den US Patenten Nr. 4988604 und Nr. 4994365 beschrieben werden.
  • Synthesebeispiel 1
  • Herstellung der zuvor genannten Verbindung 13 (Referenzverbindung)
  • Zu einer Lösung, enthaltend Imidazol (157 g), gelöst in Tetrahydrofuran (1,5 l), wurde unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren und Kühlen auf 0°C das im Folgenden angegebene Ausgangsmaterial A (300 g) gegeben. Nachdem die Temperatur der erhaltenen Lösung auf Raumtemperatur erhöht worden war, wurde die Lösung 2 Stunden lang gerührt. Danach wurde p-Nitrophenylhydrazin (153 g), gelöst in Tetrahydrofuran (200 ml), zu der Reaktionslösung gegeben. Die Reaktionslösung wurde eine Nacht lang stehengelassen und dann in Wasser (3 l) gegossen. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, dann mit Wasser und danach mit Acetonitril gewaschen, und dann unter verringertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurde das im Folgenden angegebene Zwischenprodukt A (346 g) erhalten.
  • Ausgangsmaterial A
    Figure 00190001
  • Zwischenprodukt A
    Figure 00190002
  • Ein Gemisch aus dem Zwischenprodukt A (150 g), Ammoniumchlorid (15 g), Isopropylalkohol (1,5 l) und Wasser (150 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rück fluss erwärmt. Während des Erwärmens unter Rückfluss wurde portionsweise reduziertes Eisen (150 g) zu dem Gemisch gegeben. Nachdem das Gemisch 1 Stunde lang unter Rückfluss erwärmt worden war, wurde das erhaltene Gemisch unter Verwendung von Celite filtriert, um unlösliche Bestandteile zu entfernen. Das erhaltene Filtrat wurde unter Rühren abgekühlt, wobei Kristalle ausfielen. Diese Kristalle wurden abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet, wobei das im Folgenden angegebene Zwischenprodukt B (98 g) erhalten wurde.
  • Zwischenprodukt B
    Figure 00200001
  • Zu einem Gemisch aus dem Zwischenprodukt B (18,0 g) und Dimethylacetamid (100 ml) wurde unter Rühren und Kühlen auf 0°C Triethylamin (8,0 ml) gegeben, und danach wurde N,N-Dimethylcarbamoylchlorid (5,9 g) in die Lösung eingetropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde eine Nacht lang stehengelassen. Nach Beendigung der Umsetzung wurde die erhaltene Reaktionslösung in eine 0,5 N wässrige Salzsäurelösung gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Ethylacetat mittels Destillation entfernt. Das auf diese Weise erhaltene Material wurde mittels Säulenchromatographie (Silicagel) behandelt, um das Produkt zu isolieren und zu reinigen. Auf diese Weise wurde die gewünschte Verbindung 13 (9,2 g) erhalten. Die chemische Struktur des erhaltenen Produktes wurde unter Verwendung von NMR- und IR-Spektren bestimmt. Schmelzpunkt: 138–139°C.
  • Synthesebeispiel 2
  • Herstellung der zuvor genannten Verbindung 27
  • Zu einer Lösung, enthaltend Imidazol (256 g), gelöst in Tetrahydrofuran (1,2 l), wurde unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren und Kühlen auf 0°C p-Cyanobenzoylchlorid (310 g) gegeben. Nachdem die Temperatur der erhaltenen Lösung auf Raum temperatur erhöht worden war, wurde die Lösung eine Stunde lang gerührt. Danach wurde p-Nitrophenylhydrazin (250 g), gelöst in Tetrahydrofuran (300 ml), zugegeben. Die Reaktionslösung wurde eine Nacht lang stehengelassen und dann in eine 0,1 N wässrige Salzsäurelösung (3 l) gegossen. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, dann mit Wasser und danach mit Acetonitril gewaschen, und dann unter verringertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurde das im Folgenden angegebene Zwischenprodukt C (430 g) erhalten.
  • Zwischenprodukt C
    Figure 00210001
  • Ein Gemisch aus dem Zwischenprodukt C (50 g), Ammoniumchlorid (5 g), Isopropylalkohol (500 ml) und Wasser (50 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss erwärmt. Während des Erwärmens unter Rückfluss wurde portionsweise reduziertes Eisen (50 g) zu dem Gemisch gegeben. Nachdem das Gemisch 2 Stunden lang unter Rückfluss erwärmt worden war, wurde das erhaltene Gemisch unter Verwendung von Celite filtriert, um unlösliche Bestandteile zu entfernen. Das erhaltene Filtrat wurde unter Rühren abgekühlt, wobei Kristalle ausfielen. Diese Kristalle wurden abfiltriert und unter verringertem Druck getrocknet, wobei das im Folgenden angegebene Zwischenprodukt D (35 g) erhalten wurde.
  • Zwischenprodukt D
    Figure 00210002
  • Zu einem Gemisch aus dem Zwischenprodukt D (77 g), Dimethylacetamid (300 ml) und Acetonitril (300 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre Pyridin (27 ml) gegeben. In die erhaltene Lösung wurde unter Rühren und Kühlen (auf –10°C oder darunter) Phenylchlorformiat (50 g) eingetropft. Die Temperatur des erhaltenen Gemisches wurde auf Raumtemperatur erhöht, und das Gemisch wurde weitere 30 Minuten lang gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das erhaltene Reaktionsgemisch in eine 0,1 N wäss rige Salzsäurelösung gegossen, wobei Kristalle ausfielen. Die Kristalle wurden mit Isopropylalkohol und dann mit Hexan gewaschen und danach unter verringertem Druck getrocknet. Auf diese Weise wurde das im Folgenden angegebene Zwischenprodukt E (108 g) erhalten.
  • Zwischenprodukt E
    Figure 00220001
  • Ein Gemisch aus N-Methoxyethyl-N-methylamin (2,8 g), dem Zwischenprodukt E (11,2 g), Imidazol (6,1 g) und Acetonitril (50 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 5 Stunden lang bei 50°C gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch in eine 0,1 N wässrige Salzsäurelösung gegossen, mit Ethylacetat extrahiert, mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dann wurde das Ethylacetat mittels Destillation entfernt Das auf diese Weise erhaltene Material wurde mittels Säulenchromatographie (Silicagel) behandelt, um das Produkt zu isolieren und zu reinigen. Auf diese Weise wurde die gewünschte Verbindung 27 (5,5 g) erhalten. Die chemische Struktur des erhaltenen Produktes wurde unter Verwendung von NMR- und IR-Spektren bestimmt. Schmelzpunkt: 85–88°C.
  • Die Hydrazinderivate, die durch die Formeln (1) und (2) dargestellt werden, werden in das photographische Material bevorzugt in einer Menge im Bereich von 1 × 10–6 bis 5 × 10–2 Mol und besonders bevorzugt in einer Menge im Bereich von 1 × 10–5 bis 2 × 10–2 Mol pro Mol Silberhalogenid in dem photographischen Material eingebracht.
  • Die Hydrazinderivate können vor dem Einbringen in das photographische Material in einem geeigneten, mit Wasser mischbarem Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol (wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol oder einem fluorierten Alkohol), einem Keton (wie z. B. Aceton oder Methylethylketon), Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Methylcellosolve, gelöst werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Hydrazinderivate vor der Zugabe unter Anwendung eines herkömmlichen Emulgierdispergierverfahrens in emulgiertem Zustand dispergiert werden, wobei sie in einem Öl, wie z. B. Dibutylphthalat, Trikresylphosphat, Glyceryltriacetat oder Diethylphthalat, zusammen mit einem Hilfslösungsmittel, wie z. B. Ethylacetat oder Cyclohexanon, gelöst werden und dann mechanisch dispergiert werden. Es ist ebenfalls möglich, dass ein Pulver des Hydrazinderivats unter Verwendung einer Kugelmühle, einer Kolloidmühle oder unter Anwendung von Ultraschall in Wasser dispergiert wird, um eine Dispersion von Feststoffteilchen zu erhalten.
  • Das Silberhalogenid, das entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberiodbromid oder Silberiodchlorbromid sein.
  • Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäß verwendete Silberhalogenid in Form von feinen Körnern (z. B. in Form von feinen Körnern mit einer mittleren Korngröße von 0,7 μm oder weniger und bevorzugt mit einer mittleren Korngröße von 0,5 μm oder weniger) verwendet wird. Die Korngrößenverteilung der Silberhalogenidkörner ist nicht auf eine bestimmte Korngrößenverteilung beschränkt, aber es ist bevorzugt, dass die Korngrößenverteilung der Silberhalogenidkörner monodispers ist. Der Ausdruck "monodispers", der hier verwendet wird, bedeutet, dass mindestens 95 Gew.-% oder mindestens 95%, bezogen auf die Anzahl der Körner, der Körner eine Korngröße haben, die innerhalb von ±40% der mittleren Korngröße liegt.
  • Die Silberhalogenidkörner in den photographischen Emulsionen können eine regelmäßige Kristallform, wie z. B. eine kubische oder oktaedrische Kristallform, oder eine unregelmäßige Kristallform, wie z. B. eine sphärische oder tafelförmige Kristallform, haben, und es können Gemische aus Körnern mit verschiedenen Kristallformen verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung der Körner an der Oberfläche der Körner und die Zusammensetzung der Körner im Innern der Körner können verschieden sein, oder es können Körner mit einer gleichmäßigen Zusammensetzung verwendet werden.
  • Es können ebenfalls Gemische aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Silberhalogenidemulsionen, die getrennt voneinander hergestellt wurden, verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der Silberhalogenidkörner, die in den erfindungsgemäß verwendeten Silberhalogenidemulsionen verwendet werden, oder beim physikalischen Reifen der Silberhalogenidkörner können Cadmiumsalze, Zinksalze, Bleisalze, Thalliumsalze, Rhodiumsalze oder -komplexe und/oder Iridiumsalze oder -komplexe verwendet werden.
  • Die Emulsionsschichten, die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, oder andere Schichten mit einem hydrophilen Kolloid können wasserlösliche Farbstoffe als Filterfarbstoffe oder für andere Zwecke, z. B. um eine Bestrahlung mit Licht zu verhindern, enthalten. Beispiele für geeignete Filterfarbstoffe umfassen Farbstoffe, die die photographische Empfindlichkeit verringern, bevorzugt UV-Absorber mit einem spektralen Absorptionsmaximum im Empfindlichkeitsbereich der Silberhalogenide, und Farbstoffe, die ermöglichen, dass das photographische Material nicht durch eine Sicherheitslampe, die verwendet wird, wenn lichtempfindliche Tageslichtmaterialien verarbeitet werden, belichtet wird und die deshalb ein Absorptionsmaximum im Bereich von 350 bis 600 nm haben.
  • Diese wasserlöslichen Farbstoffe können, falls gewünscht, in die Emulsionsschichten eingebracht werden. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass diese wasserlöslichen Farbstoffe zusammen mit einem Beizmittel in eine lichtunempfindliche Schicht mit einem hydrophilen Kolloid eingebracht werden, die auf der oberen Seite einer Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist, d. h. auf der Seite einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die weiter vom Träger entfernt ist, wodurch die wasserlöslichen Farbstoffe in der Schicht mit einem hydrophilen Kolloid fixiert werden.
  • Diese Farbstoffe können ebenfalls in Form von Mikrokristallen in Gelatine dispergiert werden, wie im europäischen Patent Nr. 276566 und in der Veröffentlichung WO 88/04794 beschrieben wird.
  • Die zugegebene Menge an Farbstoff hängt vom molaren Extinktionskoeffizienten des Farbstoffes ab und liegt gewöhnlich im Bereich von 10–2 bis 1 g/m2 und bevorzugt im Bereich von 50 bis 500 mg/m2.
  • Spezifische Beispiele für solche Farbstoffe werden in der Veröffentlichung JP-A-63-64039 (US Patent Nr. 4908293) beschrieben.
  • Wenn diese Farbstoffe zu einer Beschichtungslösung für die Herstellung einer lichtunempfindlichen Schicht mit einem hydrophilen Kolloid für das erfindungsgemäße photographische Material gegeben werden, werden sie in einem geeigneten Lösungsmittel [wie z. B. Wasser, einem Alkohol (wie z. B. Methanol, Ethanol oder Propanol), Aceton, Methylcellosolve oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel] gelöst.
  • Diese Farbstoffe können allein oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehreren Farbstoffen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Farbstoffe in solch einer Menge zugegeben werden, dass das erhaltene photographische Material unter Tageslicht gehandhabt werden kann.
  • Um eine Handhabung unter Tageslicht zu ermöglichen, werden die Farbstoffe gewöhnlich in einer Menge im Bereich von 10–3 bis 1 g/m2 und bevorzugt in einer Menge im Bereich von 10–3 bis 0,5 g/m2 verwendet.
  • Gelatine wird bevorzugt als Bindemittel oder als Schutzkolloid für die photographischen Emulsionen, oder in Kombination mit deacetyliertem Chitin als Bindemittel für eine Schutzschicht oder eine Überzugsschicht verwendet. Außer Gelatine können natürlich auch andere hydrophile Kolloide verwendet werden. Spezifische Beispiele für solche Kolloide umfassen Proteine, wie z. B. Gelatinederivate, Pfropfpolymere, hergestellt aus Gelatine und anderen Verbindungen mit einem hohen Molekulargewicht, Albumin und Casein; Zuckerderivate, wie z. B. Cellulosederivate (wie z. B. Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Cellulosesulfat), Natriumalginat, Stärkederivate; und verschiedenste synthetische hydrophile Substanzen mit einem hohen Molekulargewicht, umfassend Homopolymere und Copolymere, wie z. B. Polyvinylalkohol, partielle Acetale von Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylimidazol und Polyvinylpyrazol.
  • Es kann eine mit Kalk behandelte Gelatine oder eine mit einer Säure behandelte Gelatine verwendet werden. Hydrolyseprodukte von Gelatine und Produkte, erhalten durch enzymatischen Abbau von Gelatine, können ebenfalls verwendet werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung können Silberhalogenidemulsionen, die nicht chemisch sensibilisiert wurden, oder chemisch sensibilisierte Silberhalogenidemulsionen verwendet werden. Beispiele für bekannte Verfahren zum chemischen Sensibilisieren umfassen die Schwefelsensibilisierung, die Reduktionssensibilisierung und die Edelmetallsensibilisierung. Diese Verfahren können individuell oder in Kombination miteinander angewandt werden.
  • Ein Beispiel für die Edelmetallsensibilisierung ist die Goldsensibilisierung, bei der Goldverbindungen, insbesondere Goldkomplexsalze, verwendet werden. Die Goldsensibilisierung kann mit Goldverbindungen in Kombination mit Komplexsalzen anderer Edelmetalle, wie z. B. Platin, Palladium oder Iridium, durchgeführt werden. Beispiele für solche Sensibilisierungsverfahren werden z. B. im US Patent Nr. 2448060 und im britischen Patent Nr. 618061 beschrieben.
  • Beispiele für die Schwefelsensibilisatoren, die bei der Schwefelsensibilisierung verwendet werden können, umfassen nicht nur die Schwefelverbindungen, die in Gelatine enthalten sind, sondern auch andere Schwefelverbindungen, wie z. B. Thiosulfate, Thioharnstoffe, Thiazole und Rhodanine.
  • Beispiele für die Reduktionsmittel, die bei der Reduktionssensibilisierung verwendet werden können, umfassen Zinn(II)salze, Amine, Formamidinsulfinsäure und Silanverbindungen.
  • In die Silberhalogenidemulsionsschichten, die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können spektral sensibilisierende Farbstoffe eingebracht werden.
  • Das photographische Material entsprechend der vorliegenden Erfindung kann eine Vielzahl von Verbindungen enthalten, die z. B. eine Schleierbildung verhindern und/oder die die photographischen Eigenschaften während der Herstellung, Lagerung oder Verarbei tung des photographischen Materials stabilisieren. Beispiele für solche Verbindungen umfassen Azole, wie z. B. Benzothiazoliumsalze, Nitroindazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzothiazole oder Nitrobenzotriazole; Mercaptopyrimidine; Mercaptotriazine; Thioketoverbindungen, wie z. B. Oxazolinthion; Azaindene, wie z. B. Triazaindene, Tetraazaindene (insbesondere 4-Hydroxy-1,3,3a,7-tetraazaindene) oder Pentaazaindene; und andere Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie als Antischleiermittel oder als Stabilisatoren wirken, wie z. B. Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsäure oder Benzolsulfonamid. Benzotriazole (wie z. B. 5-Methylbenzotriazol) und Nitroindazole (wie z. B. 5-Nitroindazol) werden besonders bevorzugt verwendet. Diese Verbindungen können ebenfalls in eine Verarbeitungslösung eingebracht werden.
  • Die photographischen Emulsionsschichten oder andere Schichten mit einem hydrophilen Kolloid in dem erfindungsgemäßen photographischen lichtempfindlichen Material können anorganische oder organische Härtungsmittel enthalten. Spezifische Beispiele für solche Härtungsmittel umfassen Chromsalze (wie z. B. Chromalaun), Aldehyde (wie z. B. Glutaraldehyd), N-Methylolverbindungen (wie z. B. Dimethylolharnstoff), Dioxanderivate, aktive Vinylverbindungen (wie z. B. 1,3,5-Triacryloylhexahydro-s-triazin oder 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol), aktive Halogenverbindungen (wie z. B. 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin) und Mucohalogensäuren. Diese Härtungsmittel können allein oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehreren Härtungsmitteln verwendet werden.
  • Die photographischen Emulsionsschichten oder andere Schichten mit einem hydrophilen Kolloid in dem erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Material können verschiedenste oberflächenaktive Mittel enthalten, die z. B. als Beschichtungshilfsmittel verwendet werden, die eine elektrostatische Aufladung verhindern, die die Gleiteigenschaften verbessern, die das Emulgieren/Dispergieren unterstützen, die ein Anhaften verhindern und/oder die die photographischen Eigenschaften verbessern (die z. B. die Entwicklung beschleunigen, den Kontrast erhöhen oder die Sensibilisierung unterstützen).
  • Spezifische Beispiele für die oberflächenaktiven Mittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie z. B. Saponin (Steroid-Typ), Alkylenoxidderivate (wie z. B. Polyethylenglycol, Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Kondensate, Polyethylenglycolalkylether oder Polyethylenglycolalkylalko holether, Polyethylenglycolester, Polyethylenglycolsorbitanester, Polyalkylenglycolalkylamine oder -amide oder Polyethylenoxid-Addukte von Silikonen), Glycidolderivate (wie z. B. Alkenylbernsteinsäureglyceride oder Alkylphenolpolyglyceride), Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen, Alkylester von Zuckern; anionische oberflächenaktive Mittel mit Säuregruppen, wie z. B. einer Carbonsäuregruppe, einer Sulfogruppe, einer Phosphogruppe, einer Schwefelsäureestergruppe oder einer Phosphorsäureestergruppe, umfassend Alkylcarboxylate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Alkylschwefelsäureester, Alkylphosphorsäureester, N-Acyl-N-alkyltaurine, Sulfosuccinate, Sulfoalkylpolyoxyethylenalkylphenylether oder Polyoxyethylenalkylphosphorsäureester; amphotere oberflächenaktive Mittel, wie z. B. Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylschwefelsäureester oder Aminoalkylphosphorsäureester, Alkylbetaine oder Aminoxide; und kationische oberflächenaktive Mittel, wie z. B. Alkylaminsalze, aliphatische oder aromatische quaternäre Ammoniumsalze, heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, umfassend Pyridinium- und Imidazoliumsalze, oder aliphatische oder heterocyclische Phosphonium- oder Sulfoniumsalze.
  • Beispiele für bevorzugte oberflächenaktive Mittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen die Polyalkylenoxide mit einem Molekulargewicht von mindestens 600, beschrieben in der Veröffentlichung JP-B-58-9412 (US Patent Nr. 4221857; der Ausdruck "JP-B", der hier verwendet wird, bedeutet eine "Veröffentlichung eines geprüften japanischen Patents"). Das photographische Material kann polymere Latexmaterialien, wie z. B. Polyalkylacrylate, enthalten, wodurch die Formbeständigkeit verbessert wird.
  • Beispiele für Entwicklungsbeschleuniger oder Materialien, die die Keimbildung beschleunigen, die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen die Verbindungen, die in den Veröffentlichungen JP-A-53-77616 (US Patent Nr. 4237214), JP-A-54-37732 (US Patent Nr. 4221857), JP-A-53-137133 (US Patent Nr. 4272606), JP-A-60-140340 und JP-A-60-14959 (US Patent Nr. 4699873) beschrieben werden. Beispiele für weitere Verbindungen, die die Entwicklung beschleunigen, umfassen verschiedenste Verbindungen, die Stickstoff oder Schwefel enthalten.
  • Die optimale Menge an Beschleuniger hängt von der Art der verwendeten Verbindung ab. Der Beschleuniger wird gewöhnlich in einer Menge im Bereich von 1,0 × 10–3 bis 0,5 g/m2 und bevorzugt in einer Menge im Bereich von 5,0 × 10–3 bis 0,1 g/m2 verwendet. Der Beschleuniger wird in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. in Wasser oder in einem Alkohol, wie z. B. Methanol oder Ethanol, Aceton, Dimethylformamid oder Methylcellosolve) gelöst und dann zu der Beschichtungszusammensetzung gegeben.
  • Die zuvor beschriebenen Additive können allein oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehreren Additiven verwendet werden.
  • Beispiele für die Schichten mit einem hydrophilen Kolloid, die in dem photographischen Material entsprechend der vorliegenden Erfindung an eine Silberhalogenidemulsionsschicht angrenzen, umfassen eine Schutzschicht, eine Grundschicht, eine Schicht, die eine Lichthofbildung verhindert, eine Zwischenschicht und eine Schicht, die eine Bestrahlung mit Licht verhindert.
  • Wenn mit dem photographischen Silberhalogenidmaterial entsprechend der vorliegenden Erfindung ein sehr hoher photographischer Kontrast erzielt werden soll, ist es nicht erforderlich, dass herkömmliche gesundheitsschädliche Entwickler oder extrem alkalische Entwickler mit einem pH-Wert von etwa 13, beschrieben im US Patent Nr. 2419975, verwendet werden, und es können haltbare Entwickler verwendet werden.
  • Genauer gesagt, unter Verwendung des photographischen Silberhalogenidmaterials entsprechend der vorliegenden Erfindung kann ein Negativbild mit einem ausreichend hohen Kontrast erhalten werden, wenn ein Entwickler verwendet wird, der Sulfitionen als Konservierungsmittel in einer Menge von mindestens 0,10 Mol pro Liter (bevorzugt in einer Menge von nicht mehr als 1,0 Mol pro Liter) enthält und der einen pH-Wert im Bereich von 9,0 bis 12,3, bevorzugt im Bereich von 10,0 bis 12,0 hat.
  • Das Entwicklungsmittel, das für die Verarbeitung des erfindungsgemäßen photographischen Materials verwendet wird, ist nicht auf bestimmte Entwicklungsmittel beschränkt. Es ist erfindungsgemäß möglich, verschiedenste Verbindungen als Entwicklungsmittel zu verwenden, wie z. B. die Verbindungen, die in der Veröffentlichung von T. H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage, Macmillan Publishing Co., Seiten 298–327, beschrieben werden.
  • Beispiele für die Entwicklungsmittel umfassen Dihydroxybenzole (wie z. B. Hydrochinon), 3-Pyrazolidone (wie z. B. 1-Phenyl-3-pyrazolidon oder 4,4-Dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon), Aminophenole (wie z. B. N-Methyl-p-aminophenol), Ascorbinsäure und Hydroxylamine, die allein oder in Form eines Gemisches aus zwei oder mehreren Entwicklungsmitteln verwendet werden können.
  • Es ist bevorzugt, dass das photographische Silberhalogenidmaterial entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Entwickler entwickelt wird, der Dihydroxybenzole als Hauptentwicklungsmittel und 3-Pyrazolidone oder Aminophenole als Hilfsentwicklungsmittel enthält. Es ist bevorzugt, dass solch ein Entwickler 0,05 bis 0,5 Mol pro Liter Dihydroxybenzole und nicht mehr als 0,06 Mol pro Liter (bevorzugt nicht weniger als 0,0001 Mol pro Liter) 3-Pyrazolidone oder Aminophenole enthält.
  • Dem Entwickler können ebenfalls Amine zugegeben werden, wie im US Patent Nr. 4269929 beschrieben, wodurch die Entwicklungsgeschwindigkeit erhöht wird, so dass die Entwicklung schneller durchgeführt werden kann.
  • Der Entwickler kann weiterhin pH-Puffer, wie z. B. Sulfite, Carbonate, Borate und Phosphate von Alkalimetallen, Entwicklungsinhibitoren oder Antischleiermittel, wie z. B. Bromide, Iodide oder organische Antischleiermittel (insbesondere Nitroindazole oder Benzotriazole), enthalten. Der Entwickler kann weiterhin, falls gewünscht, ein Mittel, das die Wasserhärte verringert, einen Lösungsvermittler, d. h. ein Mittel, das das Auflösen der anderen Bestandteile unterstützt, ein Färbungsmittel, einen Entwicklungsbeschleuniger, ein oberflächenaktives Mittel (besonders bevorzugt eines der zuvor beschriebenen Polyalkylenoxide), einen Entschäumer, ein Härtungsmittel und ein Mittel, das eine Bildung von Silberflecken verhindert (wie z. B. eine 2-Mercaptobenzimidazolsulfonsäure), enthalten.
  • Es können gewöhnliche Fixierzusammensetzungen zum Fixieren verwendet werden. Beispiele für die Fixiermittel für die Fixierzusammensetzung umfassen Thiosulfate, Thiocyanate und Schwefel enthaltende organische Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie als Fixiermittel wirken. Die Fixierzusammensetzung kann ein wasserlösliches Aluminiumsalz oder dgl. als Härtungsmittel enthalten.
  • Die Verarbeitungstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von 18°C bis 50°C.
  • Es ist bevorzugt, dass die photographische Verarbeitung unter Verwendung einer automatischen Entwicklungsmaschine durchgeführt wird. Selbst wenn die gesamte Verarbeitungszeit vom Einbringen des photographischen Materials in die automatische Entwicklungsmaschine bis zum Entfernen des photographischen Materials aus der automatischen Entwicklungsmaschine im Bereich von 90 bis 120 Sekunden liegt, kann ein sehr hoher Kontrast erreicht werden.
  • In dem Entwickler, der erfindungsgemäß verwendet wird, können die Verbindungen, die in der Veröffentlichung JP-A-56-24347 (US Patent Nr. 4310622) beschrieben werden, als Mittel zum Verhindern von Silberflecken verwendet werden. Die Verbindungen, die in der Veröffentlichung JP-A-61-267759 (US Patent Nr. 4740452) beschrieben werden, können in dem Entwickler als Lösungsvermittler verwendet werden. Der Entwickler kann zusätzlich die Verbindungen, die in der Veröffentlichung JP-A-60-93433 (US Patent Nr. 4569904) beschrieben werden, als pH-Puffer enthalten.
  • Die Additive, die in dem erfindungsgemäßen photographischen Material oder bei dem photographischen Verarbeitungsverfahren verwendet werden, sind nicht auf bestimmte Additive beschränkt. Erfindungsgemäß werden z. B. bevorzugt die Additive verwendet, die in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben werden.
    Additive Veröffentlichungen, die die Additive beschreiben
    1. Keimbildungsbeschleuniger die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II-m) bis (II-p) und die Verbindungen II-1 bis II-22, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-103536; Seite 9, rechte obere Spalte, Zeile 13 bis Seite 16, linke obere Spalte, Zeile 10; und die Verbindungen, die in der Veröffentlichung JP-A-01-179939 beschrieben werden
    2. Silberhalogenidemulsionen und Verfahren zu deren Herstellung die Selensensibilisierung, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-97937, Seite 20, rechte untere Spalte, Zeile 12 bis Seite 21, linke untere Spalte, Zeile 14; in der Veröffentlichung JP-A-02-12236, Seite 7, rechte obere Spalte, Zeile 19 bis Seite 8, linke untere Spalte, Zeile 12; und in der Veröffentlichung JP-05-11389
    3. Farbstoffe für die spektrale Sensibilisierung die sensibilisierenden Farbstoffe, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-12236, Seite 8, linke untere Spalte, Zeile 13 bis rechte untere Spalte, Zeile 4; in der Veröffentlichung JP-A-02-103536, Seite 16, rechte untere Spalte, Zeile 3 bis Seite 17, linke untere Spalte, Zeile 20; in der Veröffentlichung JP-A-01-112235; in der Veröffentlichung JP-A-02-124560; in der Veröffentlichung JP-A-03-7928; und in der Veröffentlichung JP-A-05-11389
    4. oberflächenaktive Mittel die Verbindungen, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-12236, Seite 9, rechte obere Spalte, Zeile 7 bis rechte untere Spalte, Zeile 7; und in der Veröffentlichung JP-A-02-18542, Seite 2, linke untere Spalte, Zeile 13 bis Seite 4, rechte untere Spalte, Zeile 18
    5. Antischleiermittel die Thiosulfinsäureverbindungen, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-103536, Seite 17, rechte untere Spalte, Zeile 19 bis Seite 18, rechte obere Spalte, Zeile 4, und Seite 18, rechte untere Spalte, Zeilen 1 bis 5; und die Antischleiermittel, die in der Veröffentlichung JP-A-01-237538 beschrieben werden
    6. Polymerlatexmaterialien die Materialien, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-103536, Seite 18, linke untere Spalte, Zeilen 12 bis 20
    7. Verbindungen mit einer Säuregruppe die Verbindungen, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-103536, Seite 18, rechte untere Spalte, Zeile 6 bis Seite 19, linke obere Spalte, Zeile 1
    8. Mattierungsmittel, Gleitmittel und Weichmacher die Materialien, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-103536, Seite 19, linke obere Spalte, Zeile 15 bis rechte obere Spalte, Zeile 15
    9. Härtungsmittel die Härtungsmittel, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-103536, Seite 18, rechte obere Spalte, Zeilen 5 bis 17
    10. Farbstoffe die Farbstoffe, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-103536, Seite 17, rechte untere Spalte, Zeilen 1 bis 18; und die festen Farbstoffe, beschrieben in den Veröffentlichungen JP-A-02-294638 und JP-A-05-11382
    11. Bindemittel die Bindemittel, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-18542, Seite 3, rechte untere Spalte, Zeilen 1 bis 20
    12. Mittel, die eine Bildung von schwarzen Flecken verhindern die Verbindungen, beschrieben im US Patent Nr. 4956257 und in der Veröffentlichung JP-A-01-118832
    13. Monomethinverbindungen die Verbindungen der allgemeinen Formel (II), beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-287532 (insbesondere die Verbindungen II-1 bis II-26)
    14. Dihydroxybenzole die Verbindungen, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-03-39948, Seite 11, linke obere Spalte bis Seite 12, linke untere Spalte; und in der Veröffentlichung EP 0452772 A
    15. Entwickler und Entwicklungsverfahren die Entwickler und Entwicklungsverfahren, beschrieben in der Veröffentlichung JP-A-02-103536, Seite 19, rechte obere Spalte, Zeile 16 bis Seite 21, linke obere Spalte, Zeile 8
  • Beispiel 1
  • Zu einer wässrigen Gelatinelösung, die bei einer Temperatur von 50°C gehalten wurde, wurden, in Gegenwart von 4 × 10–7 Mol Kaliumhexachloroiridat(III) pro Mol Silber und Ammoniak, eine wässrige Lösung von Silbernitrat und eine wässrige Lösung von Kaliumiodid und Kaliumbromid gleichzeitig über einen Zeitraum von 60 Minuten gegeben. Während der Zugabe wurde der pAg-Wert der Reaktionslösung bei einem Wert von 7,8 gehalten. Auf diese Weise wurde eine monodisperse Emulsion mit kubischen Körnern mit einer mittleren Korngröße von 0,28 μm und einem mittleren Iodidgehalt von 0,3 Mol% erhalten. Diese Emulsion wurde unter Anwendung eines Ausflockungsverfahrens entsalzt, und dann wurde eine inerte Gelatine in einer Menge von 40 g pro Mol Silber dazugegeben. Danach wurde die Emulsion bei einer Temperatur von 50°C gehalten, und zu der Emulsion wurden 5,5'-Dichlor-9-ethyl-3,3'-bis(3-sulfopropyl)oxacarbocyanin als sensibilisierender Farbstoff und eine Lösung von KI in einer Menge von 10–3 Mol pro Mol Silber gegeben. Nach 15 Minuten wurde die Emulsion abgekühlt.
  • Die erhaltene Emulsion wurde erneut geschmolzen und bei einer Temperatur von 40°C gehalten. Zu der Emulsion wurde die Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder (2) oder eine der Referenzverbindungen oder Vergleichsverbindungen in einer Menge von 1,2 × 10–3 Mol pro Mol Silberhalogenid gegeben, und weiterhin wurden Hydrochinon in einer Menge von 0,5 Mol pro Mol Silber, 5-Methylbenzotriazol, 4-Hydroxy-1,3,3a,7-tetraazainden und ein Polyethylacrylatlatex zugegeben, und als Gelatinehärtungsmittel wurde 1,3-Divinylsulfonyl-2-propanol zugegeben. Die auf diese Weise hergestellte Emulsion wurde auf einem Polyesterfilm (150 μm) mit einer Grundschicht (0,5 μm) aus einem Vinylidenchloridcopolymer aufgebracht, so dass die aufgebrachte Menge an Silber 3,4 g/m2 betrug.
  • Auf dieser Emulsionsschicht wurde eine Schicht, enthaltend 1,5 g/m2 Gelatine, 0,3 g/m2 Polymethylmethacrylatteilchen (mittlere Größe: 2,5 μm) und die im Folgenden angegebenen oberflächenaktiven Mittel, als Schutzschicht aufgebracht.
  • Figure 00350001
  • Jede der auf diese Weise erhaltenen Proben wurde durch einen optischen Keil mit Licht (3200°K) aus einer Wolframlampe belichtet und dann 30 Sekunden lang bei einer Temperatur von 34°C mit dem im Folgenden beschriebenen Entwickler A entwickelt. Die Proben wurden weiterhin auf gewöhnliche Art und Weise fixiert, gewaschen und dann getrocknet. Die erhaltenen photographischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Proben 1 bis 13 sind Vergleichsproben. Die Proben 14 und 15 sind erfindungsgemäße Proben.
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Die in Tabelle 1 zusammengestellten Ergebnisse zeigen, dass sich die Proben entsprechend der vorliegenden Erfindung durch einen hohen γ-Wert (Gradient) von mindestens 10 sowie durch einen hohen Dmax-Wert auszeichneten.
    Empfindlichkeitsdifferenz (ΔS): die Empfindlichkeit (S2) (der Logarithmus der Lichtmenge (E), die zu einer Dichte (D) von 1,5 führt) der Vergleichsprobe 1 wurde als Standard definiert, und die Empfindlichkeitsdifferenz entspricht der Differenz zwischen der Empfindlichkeit (S1) jeder Probe und der Empfindlichkeit (S2) der Standardprobe (ΔS = S1 – S2)
    Gradient (γ): entspricht der Steigung der geraden Linie, die die Punkte D = 0,3 und D = 3,0 der charakteristischen Kurve jeder Probe verbindet
    Dmax: Dichtewert, der aus der Lichtmenge (E') erhalten wird, deren Logarithmus um 0,4 höher ist als logE (d. h. logE' = logE + 0,4)
  • Die Zusammensetzung des Entwicklers A ist im Folgenden angegeben.
    Entwickler A
    Hydrochinon 50,0 g
    N-Methyl-p-aminophenol 0,3 g
    Natriumhydroxid 18,0 g
    5-Sulfosalicylsäure 55,0 g
    Kaliumsulfit 110,0 g
    Dinatriumethylendiamintetraacetat 1,0 g
    Kaliumbromid 10,0 g
    5-Methylbenzotriazol 0,4 g
    2-Mercaptobenzimidazol-5-sulfonsäure 0,3 g
    Natrium-3-(5-mercaptotetrazol)benzolsulfonat 0,2 g
    N-n-Butyldiethanolamin 15,0 g
    Natriumtoluolsulfonat 8,0 g
    Wasser zum Ansetzen (nach Einstellung des pH-Wertes) 1 l
    pH-Wert eingestellt (mit KOH) auf 11,6
  • Beispiel 2
  • Es wurden weiterhin die Entwickler B und C hergestellt, die sich hinsichtlich der Konzentration an Kaliumsulfit vom Entwickler A unterschieden. Genauer gesagt, die Konzentrationen an Kaliumsulfit in dem Entwickler B und in dem Entwickler C wurden auf jeweils die Hälfte und ein Drittel der Konzentration an Kaliumsulfit in dem Entwickler A reduziert.
  • Jede der in Beispiel 1 hergestellten Proben wurde unter Verwendung des Entwicklers B und unter Verwendung des Entwicklers C entwickelt.
  • Die erhaltenen photographischen Eigenschaften sind in Tabelle 2 angegeben. Die Empfindlichkeit und der Gradient sind in der Tabelle jeweils als Differenzen ΔS und Δγ angegeben, die den Differenzen zwischen den Werten (SB, γB), erhalten unter Verwendung des Entwicklers B, oder den Werten (SC, γC), erhalten unter Verwendung des Entwicklers C, und den Werten (SA, γA), erhalten unter Verwendung des Entwicklers A, entsprechen (d. h. ΔS = SB (oder SC) – SA; und Δγ = γB (oder γC) – γA).
  • Tabelle 2
    Figure 00400001
  • Die in Tabelle 2 zusammengestellten Ergebnisse zeigen, dass sich die erfindungsgemäßen Proben durch einen hohen Dmax-Wert auszeichneten, selbst wenn der Entwickler einen verringerten Gehalt an Kaliumsulfit hatte.
  • Wie zuvor gezeigt wurde, hängen die Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen, die als Keimbildner verwendet werden, nur unwesentlich von der Sulfitkonzentration ab. Da ein solcher Keimbildner bisher nicht bekannt war, sind die erfindungsgemäß erzielten Effekte überraschend.
  • Beispiel 3
  • Zu einer wässrigen Gelatinelösung, die unter Rühren bei einer Temperatur von 30°C gehalten wurde, wurden gleichzeitig, in Gegenwart von 5,0 × 10–6 Mol (NH4)3RhCl6 pro Mol Silber, eine wässrige Lösung von Silbernitrat und eine wässrige Lösung von Natriumchlorid gegeben, und die erhaltene Emulsion wurde auf herkömmliche Art und Weise entsalzt. Dann wurde zusätzlich Gelatine zugegeben. Die erhaltene Emulsion wurde mit 2-Methyl-4-hydroxy-1,3,3a,7-tetraazainden, das als Stabilisator verwendet wurde, vermischt, ohne dass ein chemisches Reifen durchgeführt wurde. Auf diese Weise wurde eine monodisperse Emulsion mit kubischen Kristallen mit einer mittleren Korngröße von 0,15 μm erhalten.
  • Zu der Emulsion wurden die in Tabelle 3 angegebenen Verbindungen, d. h. die Verbindung der allgemeinen Formel (1) oder (2) oder eine der Referenzverbindungen oder Vergleichsverbindungen in einer Menge von 7,0 × 10–3 Mol pro Mol Silber gegeben, und weiterhin wurden ein Polyethylacrylatlatex in einer Menge von 30 Gew.-%, bezogen auf die Gelatine und den Feststoffanteil, und 1,3-Divinylsulfonyl-2-propanol als Gelatinehärtungsmittel zugegeben. Jede der auf diese Weise hergestellten Emulsionen wurde auf einem Polyesterträger aufgebracht, so dass die Menge an aufgebrachtem Silber 3,8 g/m2 betrug. Die aufgebrachte Menge an Gelatine in dem Überzug betrug 1,8 g/m2. Auf jedem Überzug wurde eine Schicht, enthaltend 1,5 g/m2 Gelatine und 0,3 g/m2 Polymethylmethacrylatteilchen (mittlere Größe: 2,5 μm), als Schutzschicht aufgebracht.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Proben wurden jeweils unter Verwendung eines Tageslichtdruckers (Model P-607, hergestellt von Dainippon Screen Co., Ltd.) durch einen optischen Keil belichtet, 20 Sekunden lang bei einer Temperatur von 38°C mit dem Entwickler A entwickelt, dann fixiert, gewaschen und danach getrocknet.
  • Die erhaltenen photographischen Eigenschaften sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Die Proben 3-1 bis 3-13 sind Vergleichsproben. Die Proben 3-14 und 3-15 sind erfindungsgemäße Proben.
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Die in Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnisse zeigen, dass sich die Proben entsprechend der vorliegenden Erfindung durch einen hohen Gradienten (γ-Wert) auszeichneten.
  • Beispiel 4
  • Die Proben des Beispiels 3, die einen ausreichend hohen Kontrast, d. h. einen γ-Wert von mindestens 8, hatten, wurden jeweils in der folgenden Art und Weise photographisch verarbeitet.
  • Jede Probe wurde unter Verwendung eines Tageslichtdruckers (Model P-607, hergestellt von Dainippon Screen Co., Ltd.) durch einen optischen Keil und einen Halbton-Flachbildschirm (Fläche mit Punkten: 50%) belichtet und dann 20 Sekunden lang bei einer Temperatur von 38°C entwickelt. Die Entwicklung wurde getrennt mit dem Entwickler A, dem Entwickler B und dem Entwickler C durchgeführt. Dann wurden die Proben auf herkömmliche Art und Weise fixiert, gewaschen und danach getrocknet. Es wurde für jede Probe überprüft, ob sich der prozentuale Anteil an Punkten verändert hatte, wenn die Entwicklung mit dem Entwickler B oder C durchgeführt worden war, verglichen mit dem Ergebnis, das unter Verwendung des Entwicklers A erhalten worden war, wenn die Lichtmenge so gewählt wurde, dass die Fläche mit 50% Punkten korrekt reproduziert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Weiterhin wurden die Dmax-Werte der Proben, die nur durch einen optischen Keil belichtet worden waren und dann wie zuvor beschrieben photographisch verarbeitet worden waren, bestimmt. Diese Werte sind ebenfalls in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00450001
  • Die in Tabelle 4 zusammengestellten Ergebnisse zeigen, dass sich die Proben entsprechend der vorliegenden Erfindung durch hohe Dmax-Werte auszeichneten, selbst wenn Entwickler mit einem verringerten Gehalt an Sulfit verwendet wurden, und dass der Einfluss der Sulfitkonzentration auf die Reproduktion der Fläche mit Punkten sehr klein war.

Claims (15)

  1. Photographisches Silberhalogenidmaterial, umfassend einen Träger, auf dem mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist, wobei mindestens eine Schicht, ausgewählt aus der Emulsionsschicht und einer daran angrenzenden Schicht mit einem hydrophilen Kolloid, mindestens eine Verbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (1) und (2) dargestellt werden:
    Figure 00460001
    worin X1 eine Aminogruppe bedeutet, die mit einem Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Acylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe und einer substituierten Sulfamoylgruppe, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in X1 im Bereich von 1 bis 6 liegt, wobei die substituierte Aminogruppe weiterhin mit einem Substituenten substituiert sein kann; Y1 bedeutet eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Arylthiogruppe; und R1 bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe; wobei die Gruppen, die durch Y1 und R1 dargestellt werden, substituiert sein können, und wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen, die in Y1 und R1 enthalten sind, einschließlich die der Substituenten dieser Gruppen, im Bereich von 4 bis 30 liegt;
    Figure 00460002
    worin X2 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkylthiogruppe oder eine Aminogruppe, die mit einem Substituenten substituiert ist, bedeutet, wobei der Substituent der Aminogruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Arylgruppe, einer Acylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Hydrazinocarbonylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe und einer substituierten Sulfamoylgruppe, wobei die substituierte Aminogruppe weiterhin mit einem Substituenten substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxyalkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Arylgruppe und einer Hydroxygruppe, und wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in X2, einschließlich die der Substituenten dieser Gruppe, im Bereich von 1 bis 6 liegt; Y2 bedeutet eine elektronenabziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σm oder σp von mindestens 0,2; R2 bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Alkylthiogruppe oder eine Arylthiogruppe, und die Gruppen, die durch R2 dargestellt werden, können substituiert sein; n bedeutet eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 5; und wenn die Verbindung mehrere Gruppen, dargestellt durch Y2, und/oder mehrere Gruppen, dargestellt durch R2, enthält, können die Gruppen gleich oder verschieden sein.
  2. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei X2 die substituierte Aminogruppe ist.
  3. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei der Substituent, mit dem die Gruppe, dargestellt durch X1 oder X2, substituiert ist, eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Alkoxyalkoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Arylgruppe und einer Hydroxygruppe.
  4. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei Y1 eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe ist.
  5. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 4, wobei Y1 eine Aryloxygruppe ist, die mit einer Alkylgruppe substituiert ist.
  6. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 4, wobei Y1 eine Aryloxygruppe ist, die mit einer t-Amylgruppe substituiert ist.
  7. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei X1 bzw. X2 in der allgemeinen Formel (1) bzw. (2), bezogen auf die Hydrazinogruppe in der allgemeinen Formel (1) bzw. (2), in der meta- oder para-Position an die Phenylgruppe gebunden sind.
  8. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei X1 in der allgemeinen Formel (1), bezogen auf die Hydrazinogruppe in der allgemeinen Formel (1), in der para-Position an die Phenylgruppe gebunden ist.
  9. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei der Substituent, mit dem die Gruppe, dargestellt durch Y1, R1 oder R2, substituiert ist, eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Arylgruppe, einer substituierten Aminogruppe, einer Ureidogruppe, einer Carbamoyloxygruppe, einer Alkoxycarbonylaminogruppe, einer Aryloxycarbonylaminogruppe, einer Aryloxygruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkylsulfinylgruppe, einer Arylsulfinylgruppe, einer Hydroxygruppe, einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, -SO3M (worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder NH4 bedeutet), einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Acyloxygruppe, einer Carbonamidogruppe, einer Sulfonamidogruppe, -COOM (worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder NH4 bedeutet), einer Phosphonamidogruppe, einer Diacylaminogruppe und einer Imidogruppe.
  10. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei Y2, bezogen auf die Carbonylgruppe in der allgemeinen Formel (2), in der meta-Position gebunden ist, wenn Y2 eine σm-Konstante von mindestens 0,2 hat, oder Y2 ist, bezogen auf die Carbonylgruppe, in der para-Position gebunden, wenn Y2 eine σp-Konstante von mindestens 0,2 hat, und Y ist, bezogen auf die Carbonylgruppe, in der meta- und/oder para-Position gebunden, wenn die σm- und σp-Konstanten von Y2 beide mindestens 0,2 betragen.
  11. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die elektronenabziehende Gruppe, dargestellt durch Y2, eine Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Sulfamoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkylsulfinylgruppe, einer Arylsulfinylgruppe, einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, einer Alkyloxycarbonylgruppe, einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Polyfluoralkylgruppe und einer Polyfluorarylgruppe.
  12. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die elektronenabziehende Gruppe, dargestellt durch Y2, mit einem Substituenten substituiert ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Alkinylgruppe, einer Alkoxygruppe, einer Arylgruppe, einer substituierten Aminogruppe, einer Ureidogruppe, einer Carbamoyloxygruppe, einer Alkoxycarbonylaminogruppe, einer Aryloxycarbonylaminogruppe, einer Aryloxygruppe, einer Sulfamoylgruppe, einer Carbamoylgruppe, einer Alkylthiogruppe, einer Arylthiogruppe, einer Alkylsulfonylgruppe, einer Arylsulfonylgruppe, einer Alkylsulfinylgruppe, einer Arylsulfinylgruppe, einer Hydroxygruppe, einem Halogenatom, einer Cyanogruppe, -SO3M (worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder NH4 bedeutet), einer Aryloxycarbonylgruppe, einer Acylgruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Acyloxygruppe, einer Carbonamidogruppe, einer Sulfonamidogruppe, -COOM (worin M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder NH4 bedeutet), einer Phosphonamidogruppe, einer Diacylaminogruppe und einer Imidogruppe.
  13. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in allen Gruppen Y2 und allen Gruppen R2 (einschließlich die der Substituenten dieser Gruppen) im Bereich von 6 bis 30 liegt.
  14. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in einer Menge im Bereich von 1 × 10–6 bis 5 × 10–2 Mol pro Mol Silberhalogenid in dem photographischen Material in das photographische Material eingebracht wird.
  15. Photographisches Silberhalogenidmaterial nach Anspruch 1, wobei die Verbindung in mindestens eine der Emulsionsschichten eingebracht wird.
DE69434226T 1993-03-31 1994-03-30 Photographisches Silberhalogenidmaterial Expired - Lifetime DE69434226T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9492593 1993-03-31
JP05094925A JP3136025B2 (ja) 1993-03-31 1993-03-31 ハロゲン化銀写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434226D1 DE69434226D1 (de) 2005-02-17
DE69434226T2 true DE69434226T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=14123552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434226T Expired - Lifetime DE69434226T2 (de) 1993-03-31 1994-03-30 Photographisches Silberhalogenidmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5468592A (de)
EP (1) EP0618486B1 (de)
JP (1) JP3136025B2 (de)
DE (1) DE69434226T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5629140A (en) * 1995-01-17 1997-05-13 Eastman Kodak Company Photographic elements containing scavengers for oxidized developing agent

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459347A (en) * 1983-05-11 1984-07-10 Eastman Kodak Company Adsorbable arylhydrazides and applications thereof to silver halide photography
GB8617335D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Minnesota Mining & Mfg Photographic light-sensitive systems
JPH0833604B2 (ja) * 1987-10-05 1996-03-29 コニカ株式会社 高コントラストな画像が得られるハロゲン化銀写真感光材料の画像形成方法
JP2724590B2 (ja) * 1988-05-11 1998-03-09 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH0253047A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
US4937160A (en) * 1988-08-27 1990-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photographic silver halide elements containing aryl hydrazides
JP2903405B2 (ja) * 1988-09-07 1999-06-07 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
US5026622A (en) * 1988-10-31 1991-06-25 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material restrained from producing pin-holes
JP2899625B2 (ja) * 1989-05-19 1999-06-02 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
DE69027725T2 (de) * 1989-09-18 1997-03-06 Fuji Photo Film Co Ltd Photographisches Hochkontrast-Silberhalogenidmaterial
US5124230A (en) * 1990-02-02 1992-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
US5204213A (en) * 1990-02-14 1993-04-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
US5190847A (en) * 1990-02-26 1993-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photographic silver halide materials containing aryl hydrazides
JP2903167B2 (ja) * 1990-03-09 1999-06-07 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
US5147756A (en) * 1991-04-11 1992-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stabilized, aqueous hydrazide solutions for photographic elements
JP2709765B2 (ja) * 1991-09-02 1998-02-04 富士写真フイルム株式会社 画像形成方法
US5284732A (en) * 1993-06-09 1994-02-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0618486B1 (de) 2005-01-12
DE69434226D1 (de) 2005-02-17
US5468592A (en) 1995-11-21
JP3136025B2 (ja) 2001-02-19
JPH06289524A (ja) 1994-10-18
EP0618486A2 (de) 1994-10-05
EP0618486A3 (de) 1994-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824082C2 (de)
DE2736229C2 (de)
DE3041923C2 (de)
DE68912780T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silberbildes
DE3610273C2 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
EP0042060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE3644159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Silberjodidbromidemulsion
DE3635384C2 (de) Verfahren zur Entwicklung lichtempfindlicher photographischer Silberhalogenidmaterialien
DE2533441A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3729724C2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE19541460C2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu seiner Entwicklung
DE3908835C2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE3707849C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE3819241A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE3614751A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE69434226T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0378831B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE3842091A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE3439870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE2939016A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2803196A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE19522725C2 (de) Photographisches photoempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE3439869A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bildes
DE4445006C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
DE3102024A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP