DE69433978T2 - Methode der spezifischen abschaltung von genen durch dna-methylierung - Google Patents
Methode der spezifischen abschaltung von genen durch dna-methylierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69433978T2 DE69433978T2 DE69433978T DE69433978T DE69433978T2 DE 69433978 T2 DE69433978 T2 DE 69433978T2 DE 69433978 T DE69433978 T DE 69433978T DE 69433978 T DE69433978 T DE 69433978T DE 69433978 T2 DE69433978 T2 DE 69433978T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- sequence
- stranded oligonucleotide
- cells
- oligonucleotide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 230000007067 DNA methylation Effects 0.000 title description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 title 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 41
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 11
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 claims description 8
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000018199 S phase Effects 0.000 claims description 5
- 108091029523 CpG island Proteins 0.000 claims description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims 3
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 claims 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 29
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 12
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 108010091358 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 7
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 102000018251 Hypoxanthine Phosphoribosyltransferase Human genes 0.000 description 4
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 4
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 4
- 108700003861 Dominant Genes Proteins 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 3
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 3
- NMUSYJAQQFHJEW-KVTDHHQDSA-N 5-azacytidine Chemical compound O=C1N=C(N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 NMUSYJAQQFHJEW-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- 108091029430 CpG site Proteins 0.000 description 2
- 108060004795 Methyltransferase Proteins 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 229960002756 azacitidine Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical compound NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 2
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N tioguanine Chemical compound N1C(N)=NC(=S)C2=C1N=CN2 WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPCHFPHZPIURNA-MFERNQICSA-N (2s)-2,5-bis(3-aminopropylamino)-n-[2-(dioctadecylamino)acetyl]pentanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CC(=O)NC(=O)[C@H](CCCNCCCN)NCCCN)CCCCCCCCCCCCCCCCCC OPCHFPHZPIURNA-MFERNQICSA-N 0.000 description 1
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- NMUSYJAQQFHJEW-UHFFFAOYSA-N 5-Azacytidine Natural products O=C1N=C(N)N=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 NMUSYJAQQFHJEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 5-methylcytosine Chemical group CC1=CNC(=O)N=C1N LRSASMSXMSNRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010024223 Adenine phosphoribosyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 102100029457 Adenine phosphoribosyltransferase Human genes 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 1
- 230000004543 DNA replication Effects 0.000 description 1
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 1
- 108010075704 HLA-A Antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000011786 HLA-A Antigens Human genes 0.000 description 1
- 108010074032 HLA-A2 Antigen Proteins 0.000 description 1
- 102000025850 HLA-A2 Antigen Human genes 0.000 description 1
- 108010086377 HLA-A3 Antigen Proteins 0.000 description 1
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 description 1
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 1
- 208000024556 Mendelian disease Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000016397 Methyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 101710160107 Outer membrane protein A Proteins 0.000 description 1
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 1
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 1
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 1
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 108091092356 cellular DNA Proteins 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012649 demethylating agent Substances 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000030279 gene silencing Effects 0.000 description 1
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 1
- 230000002607 hemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 229960003087 tioguanine Drugs 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/33—Chemical structure of the base
- C12N2310/334—Modified C
- C12N2310/3341—5-Methylcytosine
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Methode zum Stummschalten spezifischer Gene mittels DNA Methylierung. Die Methode umfasst das Einführen von Oligonukleotiden in Zellen, wobei die Oligonukleotide 5-Methyl-cytosinreste enthalten und eine Sequenz, die komplementär zu einem Teil der DNA des Gens, das stumm zu schalten ist, haben.
- Es ist bekannt, dass die Methylierung von Cytosin in DNA mittels dem Enzym DNA Methyltransferase im biologischen Umfeld zu einer Inaktivierung der Genexpressionen führt. Außerdem erkennt das Enzym sobald ein Cytosinrest zu einem CpG Dinukleotid methyliert ist, dieses Dinukleotid als Substrat und methyliert den neuen Strang nach der DNA Replikation, wogegen nichtmethylierte CpG Dinukleotide unmethyliert bleiben. Ein vorgegebenes Muster an DNA Methylierung wird somit weitergegeben und methylierte Gene bleiben stumm. Ein unspezifisches Stummschalten von Genen in CHO Zellen konnte durch die Aufnahme von 5-Methyl-deoxycytosin-triphosphat, erreicht werden. (Holliday & Ho, 1991, Somatic Cell and Molecular Genetics, 17: 543–550; Nyce, 1991, Somatic Cell and Molecular Genetics, 17: 543–550). Die von den Erfindern entwickelte neue Methode kann spezifische Gene stummschalten, vorausgesetzt die Basensequenz in der Promotorregion ist bekannt. Die von den Erfindern entwickelte Methode, beinhaltet die Verwendung von Einzelstrang-Oligonukleotiden, welche 5-Methyl-deoxycytosin in geeigneten CpG Dinukleotid enthalten.
- Die vorliegende Erfindung besteht daher in ihrer ersten Ausführungsform in einer Methode zum Stummschalten des spezifischen Genes in einer Zelle, umfassend das Einführen eines Einzelstrang-Oligonukleotides in die Zelle, wobei das Oligonukleotid ein 5-Methyl-deoxycytosin enthält und der Einzelstrang eine Sequenz, die komplementär zu einem Teil der DNA Sequenz des Genes, welches still zu schalten ist, hat.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat das Einzelstrang-Oligonukleotid eine Sequenz, die komplementär zu einer Sequenz innerhalb der Promotorregion oder innerhalb der CpG Inseln des stumm zu schaltenden Genes, ist.
- Vorausgesetzt, dass einige oder alle der Zellen aktiv DNA synthetisieren (S Phase), kann das methylierte Oligonukleotid an der Einzelstrang-DNA an der Replikationsgabel binden oder hybridisieren. Dem gemäß ist es momentan bevorzugt die Zellen zu synchronisieren und während der DNA Synthese zu behandeln. Synchronisation kann durch Serumentzug mit nachfolgender Serumzugabe, welches die DNA Synthese stimuliert, erreicht werden. Auch andere Methoden der Synchronisation sind anwendbar.
- Wie aus dem oben stehenden klar wird, hängt die Methode der vorliegenden Erfindung von der Synthese einzelsträngiger Oligonukleotide, welche 5-Methyl-deoxycytosin enthalten, an geeigneten CpG Dinukleotiden oder anderen Stellen ab. Die Synthese ist ein Standardverfahren, bei dem cytosin-phosphoroamidat mit 5-Methyl-deoxycytosin-phosphoroamidat ersetzt wird (ABI systems oligonucleotide synthesiser). Das Zielgen ist in der Promotorregion unmethyliert und ist oder kann in der zu behandelnden Zelle exprimiert sein. Das Oligonukleotid kann in die Zelle durch Elektroporation, Transfektam oder anderen Mitteln, die permessiv machen, oder anderen Methoden, um DNA Zellen einzuführen, transduziert werden. Vorausgesetzt, dass alle Zellen aktiv DNA synthetisieren (S Phase), kann das methylierte Oligonukleotid am DNA Einzelstrang an der Replikationsgabel binden oder hybridisieren. Dadurch entsteht ein teilweise methyliertes Substrat für die DNA Methyltransferase. Das Enzym methyliert die zelluläre DNA in den Bereichen der Hybridisierung. Die Methylierung in einer kurzen Region des Promotors schaltet das spezifische Gen stumm. Dieser Effekt ist dauerhaft, da die Methylierung nachfolgend weitergegeben wird. Um das Zielgen spezifisch zu erkennen, sollte das Oligonukleotid eine ausreichende Länge (20–40 Basen) haben, um ausschließlich mit diesem Gen und nicht einem anderen im Genom zu hybridisieren. Alternativ kann das Oligonukleotid auch während der aktiven Transkription an das Gen hybridisieren, denn auch während diesem Vorgang findet ein Entwinden der DNA statt. Das Endergebnis ist dasselbe.
- Die Zellen können primäre menschliche Zellen oder stabile Zelllinien von menschlichem oder tierischem Ursprung sein. Die Zellen sollten synchronisiert sein und während der DNA Synthese behandelt werden. Synchronisation kann durch Serumentzug mit nachfolgender Zugabe von Serum, welches die DNA Synthese stimuliert, erreicht werden. Jede alternative Methode zur Synchronisation kann verwendet werden.
- Um das Stummschalten des Genes nachzuweisen ist es wünschenswert oder notwendig ein Selektionsverfahren zu haben, welches Zellen, die ein aktives Gen enthalten, eliminiert. Zahlreiche solche Selektionsverfahren sind verfügbar, und umfassen Gene, welche Thymidinkinase, Adenin-phosphoribosyl-Transferase und Hypoxanthin-phosphoribosyl-Transferase synthetisieren. Es sollte nur eine aktive Kopie des Zielgenes vorliegen. Gene des Histokompatibilitäts Komplexes, wie HLA-A, produzieren in menschlichen Zellen ein Zelloberflächenantigen. Das geeignete Antiserum und Komplement tötet alle Zellen, die dieses Antigen exprimieren. Aus diesem Grund ist das Gen oft heterozygot (z. B. HLA-A2/HLA-A3) und es ist möglich Zellen zu selektieren, die entweder den einen oder anderen Haplotypen exprimieren (z. B. durch Verwendung des Antiserums gegen A2 oder A3 Antigene). Obwohl die Promotorregion für beide Gene dieselbe ist, führt die Methylierung eines der beiden Gene zu der Elimination des Genprodukts und solche Zellen können selektiert werden. Diese Zellen können in einer zweiten Behandlung mit methyliertem Oligonukleotid verwendet werden, um Zellen zu erhalten, denen beide Oberflächenantigene fehlen.
- Zahlreiche menschliche Erbkrankheiten sind durch dominante Gene verursacht. Solche dominanten Gene produzieren einen Überschuss eines Genproduktes oder ein verändertes Genprodukt. Zellen solcher betroffenen Individuen könnten "normal" gemacht werden, wenn das dominante Gen spezifisch stumm geschaltet werden kann. Für Hautfibroblasten oder Lymphozyten, hämopoetische Knochenmarkstammzellen konnte dies in vitro erreicht werden. In geeigneten Fällen konnten methylierte Oligonukleotide verwendet werden, um spezifische Gene in vivo stumm zu schalten. Derartige Ansätze erinnern an Verfahren der Gentherapie, bei denen ein defektes Empfängergen in ein intaktes Gen durch die Aufnahme und Integration von DNA in das Chromosom umgewandelt wird. Weitere Informationen zur Gentherapie können der Publikation von W. French Anderson, 1992, "Human Gene Therapy", Science 256, 808–813 entnommen werden.
- Es sollte weiterhin angemerkt werden, dass die Oligonukleotide wie sie in der Methode der vorliegenden Erfindung verwendet werden sowohl an den Sense wie auch Antisensestrang der DNA hybridisieren können.
- Um die Degradierung der Einzelstrang Oligonukleotide durch Nukleasen zu verhindern, werden derzeit bevorzugt methylierte Phosphorothioat Oligonukleotide verwendet. Weitere Informationen betreffend derartiger Oligonukleotide können bei Eckstein & Gish, 1989, TIBS 14, 97–100 gefunden werden.
- Wie es für jeden Fachmann ersichtlich ist, bietet die vorliegende Erfindung eine breite Zahl von Anwendungsmöglichkeiten. Durch das Stummschalten von Histokompatibilitätsgenen, können beliebige Spenderzellen für den Einsatz in Transplantationen produziert werden. Tatsächlich ist es absehbar, dass zahlreiche Zellen, die keine Antigene exprimieren, welche typischerweise bei Transplantationsabstoßungsreaktionen involviert sind, hergestellt werden können. Dies eröffnet eine Verwendungsmöglichkeit für eine Vielzahl von Spenderzellen.
- Ein anschauliches Modell um das System zu überprüfen, ist das Gen, welches für HPRT (Hypoxanthin-phosphoribosyl-Transferase) kodiert, denn es ist X-chromosomal gebunden, und hat nur eine Kopie in männlichen Zellen und eine aktive Kopie in weiblichen Zellen. Zellen mit einem aktiven HPRT Gen können in HAT Medium (enthaltend Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin) wachsen. Sie werden jedoch durch 6-Thioguanin (6 TG) abgetötet. Zellen ohne HPRT Gen sind resistent gegenüber 6 TH, können aber nicht im HAT Medium wachsen. Es ist daher möglich, auf Verlust der Enzymaktivität im Anschluss an das Stummschalten des Genes und ebenso auf das Wiedererlangen der Enzymaktivität im Anschluss an eine Reaktivierung des Genes zu selektieren. Reaktivierung kann durch das demethylierende Agens 5-Azacytidin, erreicht werden.
- Die menschlichen, Maus- und Hamster-HPRT Gene sind bereits sequenziert worden. Sie enthalten 9 Exons und sehr lange Introns. Am 5' Ende des Gens befindet sich eine CpG Insel, die normalerweise unmethyliert ist, während der X-chromosomalen Inaktivierung jedoch methyliert wird. Die Promotorregion enthält zahlreiche CpG Dinukleotide, dennoch gibt es Gründe zu glauben, dass die entscheidenden regulatorischen Stellen in einem relativ kurzen DNA Stück (100–200 Nukleotide) liegen.
- Experimente wurden mit männlichen Fibroblasten, Stamm MRC-5, durchgeführt. Hierzu werden methylierte Oligonukleotide mit einer Länge von 40–50 Basen, die verschiedene Regionen des Promotors abdecken können, synthetisiert und zur Behandlung der Zellen eingesetzt.
- Im Anschluss an einen Serumentzug werden die Zellen teilweise synchronisiert und behandelt, wenn die Mehrzahl in der S-Phase – 20 Stunden nach dem Serumersatz – sind. Es wird eine 6–8 tägige Expressionszeit gewährt, um zu erlauben, dass zunächst bestehende HPRT verschwindet. Anschließend werden die Zellen in 6 TG Medium ausgesäht. Entstehende Kolonien werden isoliert, vermehrt und auf Reaktivierung mittels Azacytidin getestet. Erfolgreich reaktivierte Zellen können im HAT Medium selektiert werden. Wenn keine Kolonien erhalten werden, werden Oligonukleotide mit anderen Sequenzen der Promotorregion getestet.
Claims (15)
- Eine Methode zum Stummschalten eines spezifischen Genes in einer Zelle umfassend in vitro Einführung des Einzelstrang Oligonukleotides in eine Zelle, wobei das Oligonukleotid zwischen 20 und 50 Nukleotide lang ist und 5-Methyl-deoxycytosin umfasst, und wobei das Einzelstrang Oligonukleotid eine Sequenz, die komplementär zu der DNA Sequenz des Genes, welches stumm zu schalten ist, hat.
- Eine Methode entsprechend Anspruch 1, wobei das Einzelstrang Oligonukleotid zwischen 20 und 40 Nukleotide umfasst.
- Eine Methode gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Einzelstrang Oligonukleotid eine Sequenz, die komplementär zu einer Sequenz innerhalb der Promotorregion des Genes, welches stumm zu schalten ist, hat.
- Eine Methode gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Einzelstrang Oligonukleotid eine Sequenz, die komplementär zu einer Sequenz innerhalb der CpG Inseln des Genes, welches stumm zu schalten ist, hat.
- Eine Methode gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Einzelstrang Oligonukleotid ein methyliertes Phosphorothioat Oligonukleotid ist.
- Eine Methode gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zelle Bestandteil einer Zellkultur ist, welche derart behandelt wurde, dass der Zellzyklus der einzelnen hierin enthaltenen Zellen synchronisiert ist.
- Eine Methode gemäß Anspruch 6, wobei das Einzelstrang Oligonukleotid in die Zellen eingeführt wird, wenn die Zellen der Kultur in der S Phase sind.
- Verwendung eines Einzelstrang Oligonukleotides, umfassend zwischen 20 und 50 Nukleotide und 5-Methyl-deoxycytosin, wobei das Oligonukleotid eine Sequenz, welche komplementär zu einem Teil der DNA Sequenz eines Genes ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung von Organabstoßungen.
- Ein Einzelstrang Oligonukleotid, umfassend zwischen 20 und 50 Nukleotiden und 5-Methyl-deoxycytosin, wobei das Oligonukleotid eine Sequenz komplementär zu einem Teil der DNA Sequenz eines Genes hat, zur Verwendung beim Stummschalten eines Genes in einer Zelle.
- Ein Einzelstrang Oligonukleotid gemäß Anspruch 9 umfassend zwischen 20 und 40 Nukleotiden.
- Ein Einzelstrang Oligonukleotid gemäß Anspruch 9 oder 10 mit einer Sequenz, die komplementär zu einer Sequenz innerhalb der Promotorregion des Genes, welches Stumm zuschalten ist, ist.
- Ein Einzelstrang Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 mit einer Sequenz komplementär zu einer Sequenz innerhalb der CpG Inseln des Genes, welches stumm zu schalten ist.
- Ein Einzelstrang Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Oligonukleotid ein methyliertes Phosphorothioat Oligonukleotid ist.
- Ein Einzelstrang Oligonukleotid gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Zelle in einer Zellkultur enthalten ist, die derart behandelt wurde, dass der Zellzyklus, der darin enthaltenen Zellen, synchronisiert ist.
- Ein Einzelstrang Oligonukleotid gemäß Anspruch 14, wobei das Einzelstrang Oligonukleotid in die Zelle eingeführt wird, während die Zellen der Zellkultur in der S-Phase sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPL933893 | 1993-06-11 | ||
AUPL933893 | 1993-06-11 | ||
PCT/AU1994/000314 WO1994029461A1 (en) | 1993-06-11 | 1994-06-10 | Method for specific silencing of genes by dna methylation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69433978D1 DE69433978D1 (de) | 2004-10-07 |
DE69433978T2 true DE69433978T2 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=3776965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69433978T Expired - Fee Related DE69433978T2 (de) | 1993-06-11 | 1994-06-10 | Methode der spezifischen abschaltung von genen durch dna-methylierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5840497A (de) |
EP (1) | EP0707653B1 (de) |
AU (1) | AU675333B2 (de) |
DE (1) | DE69433978T2 (de) |
WO (1) | WO1994029461A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6207646B1 (en) | 1994-07-15 | 2001-03-27 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
ATE420171T1 (de) | 1994-07-15 | 2009-01-15 | Univ Iowa Res Found | Immunomodulatorische oligonukleotide |
US5874416A (en) * | 1997-11-07 | 1999-02-23 | Sheikhnejad; Gholamreza | RAS antisense inhibition |
RU2164944C1 (ru) * | 1999-12-09 | 2001-04-10 | Институт молекулярной биологии им. В.А. Энгельгардта РАН | Способ изменения генетических свойств организма |
DE10032529A1 (de) * | 2000-06-30 | 2002-02-07 | Epigenomics Ag | Diagnose von bedeutenden genetischen Parametern innerhalb des Major Histocompatibility Complex (MHC) |
WO2001073001A2 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Establishment of cellular manipulations which enhance oligo-mediated gene targeting |
US20040006036A1 (en) * | 2000-04-12 | 2004-01-08 | Gmr, A Delaware Corporation | Silencing transcription by methylation |
CA2312051A1 (en) * | 2000-07-13 | 2002-01-13 | Quebepharma Inc. | Methylated nucleotide regulation of gene expression |
US20040224405A1 (en) * | 2003-05-06 | 2004-11-11 | Dharmacon Inc. | siRNA induced systemic gene silencing in mammalian systems |
US7807647B2 (en) * | 2004-06-01 | 2010-10-05 | Pronai Therapeutics, Inc. | Methods and compositions for cancer therapy |
US7498315B2 (en) * | 2004-06-01 | 2009-03-03 | Pronai Therapeutics, Inc. | Methods and compositions for the inhibition of gene expression |
US8815599B2 (en) * | 2004-06-01 | 2014-08-26 | Pronai Therapeutics, Inc. | Methods and compositions for the inhibition of gene expression |
US8367628B2 (en) | 2005-12-01 | 2013-02-05 | Pronai Therapeutics, Inc. | Amphoteric liposome formulation |
US8067163B2 (en) * | 2008-06-09 | 2011-11-29 | National Chung Cheng University | Determination of the biological function of a target gene in a cell |
US9023819B2 (en) * | 2008-06-09 | 2015-05-05 | National Chung Cheng University | Treatment of a disease or a condition associated with aberrant gene hypomethylation by a method involving tailored epigenomic modification |
US20100257634A1 (en) * | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Venganza Inc. | Bioassay for gene silencing constructs |
WO2023122805A1 (en) | 2021-12-20 | 2023-06-29 | Vestaron Corporation | Sorbitol driven selection pressure method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0402402B1 (de) * | 1988-02-26 | 1995-12-27 | Worcester Foundation For Biomedical Research, Inc. | Hemmung von htlv-iii durch exogene oligonukleotide |
AU4036693A (en) * | 1992-04-15 | 1993-11-18 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Immortalisation of human cells by gene silencing |
US5874416A (en) * | 1997-11-07 | 1999-02-23 | Sheikhnejad; Gholamreza | RAS antisense inhibition |
-
1994
- 1994-06-10 US US08/937,583 patent/US5840497A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-10 EP EP94918237A patent/EP0707653B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-10 WO PCT/AU1994/000314 patent/WO1994029461A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-10 DE DE69433978T patent/DE69433978T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-10 AU AU69653/94A patent/AU675333B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6965394A (en) | 1995-01-03 |
EP0707653B1 (de) | 2004-09-01 |
US5840497A (en) | 1998-11-24 |
WO1994029461A1 (en) | 1994-12-22 |
AU675333B2 (en) | 1997-01-30 |
EP0707653A1 (de) | 1996-04-24 |
DE69433978D1 (de) | 2004-10-07 |
EP0707653A4 (de) | 2002-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433978T2 (de) | Methode der spezifischen abschaltung von genen durch dna-methylierung | |
DE68921315T2 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Oligonukleotide, die spezifisch an Bestimmungsstellen auf Duplex-DNA-Molekülen binden durch Formen eines kolinearen Triplex, die synthetischen Oligonukleotide und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69131422T2 (de) | Gegensinnige hemmer des humanen immunmangel virus (hiv) | |
DE69232032T3 (de) | Antisense oligonukleotide | |
DE69233117T2 (de) | In sich geschlossende "sens-" und "antisense"-oligonukleotide und deren verwendungen | |
DE69432375T2 (de) | Antisense Oligonukleotide zur Behandlung von immunsuppressiven Wirkungen von TGF-beta2 | |
DE60118067T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung mit Dystrophin Exon 45 zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie | |
DE69619132T2 (de) | Chimäre oligomere mit einer rns-spaltungsaktivität | |
Turker et al. | Formation of methylation patterns in the mammalian genome | |
DE19631919C2 (de) | Anti-Sinn-RNA mit Sekundärstruktur | |
DE69417918T2 (de) | Dna methyltransferase inhibierung | |
DE69729179T2 (de) | Lückenhaft Zucker-modifizierte Oligonukleotide | |
Selig et al. | Regulation of mouse satellite DNA replication time. | |
DE69125374T2 (de) | Endonukleasen | |
DE69431164T2 (de) | Gegenläufige oligonukleotide mit hemmender wirkung auf tumorbildung | |
DE69429087T2 (de) | Modulation der proliferation von glatten muskelzellen durch antisense inhibition von c-myc | |
EP2365075A1 (de) | Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens und Medikament zur Therapie einer Tumorerkrankung | |
DE69332668T2 (de) | Beeinflussing der zelladhäsie durch oligonukleotide | |
DE69918413T2 (de) | Auswahlverfahren von hla-g exprimierenden tumoren, die durch antikrebsmittel behandelbar sind, und deren verwendungen | |
DE69719785T2 (de) | Zusammensetzung aus brustkrebszellen, die mit einem gegen den rezeptor für insulin-ähnlichen wachstumsfaktor gerichteten antisens-oligonukleotidbehandelt worden sind. | |
DE69232722T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen für zelluläre reprogrammierung | |
Arvidsson et al. | Effect of repeated hypoglossal nerve lesions on the number of neurons in the hypoglossal nucleus of adult rats | |
WO1994003196A1 (de) | Neue sonde zur tumordiagnostik oder tumortherapie | |
DE69613984T2 (de) | Für die protein-kinase a-spezifische modifizierte oligonukleotide und verfahren zur deren verwendung | |
Introna et al. | Homologous and heterologous desensitization of proto‐oncogene cfos expression in murine peritoneal macrophages |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |