DE60118067T2 - Pharmazeutische Zusammensetzung mit Dystrophin Exon 45 zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung mit Dystrophin Exon 45 zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie Download PDF

Info

Publication number
DE60118067T2
DE60118067T2 DE60118067T DE60118067T DE60118067T2 DE 60118067 T2 DE60118067 T2 DE 60118067T2 DE 60118067 T DE60118067 T DE 60118067T DE 60118067 T DE60118067 T DE 60118067T DE 60118067 T2 DE60118067 T2 DE 60118067T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exon
pharmaceutical composition
nucleotides
dystrophin
mrna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118067T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118067D1 (de
Inventor
Masafumi Kobe-shi Matsuo
Shoichiro Kobe-shi Kamei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matsuo Masafumi Kobe
JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Original Assignee
Matsuo Masafumi Kobe
JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsuo Masafumi Kobe, JCR Pharmaceuticals Co Ltd filed Critical Matsuo Masafumi Kobe
Publication of DE60118067D1 publication Critical patent/DE60118067D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118067T2 publication Critical patent/DE60118067T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4707Muscular dystrophy
    • C07K14/4708Duchenne dystrophy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie, wobei die pharmazeutischen Zusammensetzungen so gestaltet sind, dass eine existierende Verschiebung des Aminosäureleserasters in der Dystrophin-prä-mRNA durch Induzieren eines Exon-Skippings in der prä-mRNA, die das verschobene Leseraster als Folge von Abnormalitäten im Dystrophin-Gen aufweist, in einer vorherbestimmten Weise korrigiert wird. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Splicing-Enhancer-Sequenz (SES) im Dystrophin-Gen, die zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung eines speziellen Typs der Duchenne Muskeldystrophie verwendet werden kann, ebenso wie Antisense-Oligonukleotide gegen die Splicing-Enhancer-Sequenz und therapeutische pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Oligonukleotide enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heute ist eine Diagnostik für Erbkrankheiten verfügbar, die von einem abnormalen Spleißen von prä-mRNA-Molekülen verursacht sind. Eine bis jetzt nicht nachweisbare Krankheit, die Muskeldystrophie, hat insofern besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Muskeldystrophie wird in zwei Gruppen unterteilt: die Duchenne Muskeldystrophie (DMD) und die Becker Muskeldystrophie (BMD). DMD ist eine muskuläre Erbkrankheit mit der höchsten Inzidenz, die bei einem von 3.500 lebend geborenen Kindern auftritt. Patienten mit DMD zeigen zunächst eine niedrigere Muskelkraft in ihrer Kindheit und leiden dann unter einem konstanten Fortschreiten einer Muskelatrophie und sterben tatsächlich um das Alter von 20. Dies im Gegensatz zu BMD, bei der der Beginn der Krankheit relativ spät erfolgt, irgendwann im Erwachsenenalter, und obwohl ein geringer Verlust der Muskelkraft nach Beginn der Krankheit zu beobachten ist, können die Patienten ein nahezu normales Leben führen. Es ist bis jetzt kein Arzneistoff für eine effektive Behandlung von DMD verfügbar, und deswegen war die Entwicklung eines Arzneistoffes zu ihrer Behandlung ein langes Bedürfnis für die Patienten in der gesamten Welt. 1987 wurde das Dystrophin-Gen, das verursachende Gen von DMD, mittels retrospektiver Genetik herausgefunden, und es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass BMD von einer Abnormalität im selben Dystrophin-Gen herrührt (Koenig, M. et al., Cell, 50: 509–517 (1987)).
  • Das Dystrophin-Gen befindet sich in der Subregion 21 des kurzen Arms des X-Chromosoms. Die Größe des Gens beträgt 3,0 Mb, das größte bekannte humane Gen. Trotz seiner beträchtlichen Größe codieren nur 14-kb Regionen insgesamt des Dystrophin-Gens das gesamte Dystrophin-Protein, und solche codierenden Regionen sind in nicht weniger als 79 Exons eingeteilt, die über das gesamte Gen verteilt sind (Roberts, RG., et al., Genomics, 16: 536–538 (1993)). Das Transkript des Dystrophin-Gens, d.h. prä-mRNA, wird in die reife 14-kb-mRNA aufgespleißt. Das Gen weist acht unterschiedliche Promotorregionen auf, die ebenfalls innerhalb des Gens verteilt sind und diese sind für die Erzeugung unterschiedlicher mRNAs jeweils verantwortlich (Nishio, H., et al., J. Clin. Invest., 94: 1073–1042 (1994), Ann, AH. und Kunkel, LM., Nature Genet., 3: 283–291 (1993), D'Souza, VN. et al., Hum. Mol. Genet., 4: 837–842 (1995)). Somit ist das Dystrophin-Gen und sein Transkript strukturell sehr komplex.
  • Die genetische Diagnose von DMD und BMD wurde in früheren Jahren durch Southern Blotting unter Verwendung von Fragmenten des Dystrophin-Gens und dann unter Verwendung von cDNAs als Sonden durchgeführt. Es hat sich somit gezeigt, dass ungefähr 6/10 der DMD/BMD-Patienten Abnormalitäten wie beispielsweise einen umfangreichen Verlust oder eine Vervielfachung des Dystrophin-Gens aufweisen (Hoffman, EP. und Kunkel, LM., Neuron, 2: 1019–1029 (1989)).
  • Die meisten der Abnormalitäten, die im Gen bei DMD/BMD-Patienten zu finden sind, war ein Verlust des Genes mit Größen von bis zu mehreren kb. Als Abnormalitäten im Dystrophin-Gen durch Southern Blotting nachgewiesen und auf zwei „Hot-Spots" im Gen konzentriert wurden, wurde eine Multiplex-PCR für die genetische Diagnose entwickelt, die bequem eine Deletion unter Verwendung von zwei PCR-(Polymerasekettenreaktion)-Systemen durch Fokussieren auf 19 Exons in diesen Hot-Spots identifizieren kann (Chamberlain, JS., et al., Nucleic Acids Res., 16: 11141–11156 (1988). Die Multiplex-PCR ist bis heute die populärste Diagnosemethode, weil sie Resultate in kurzer Zeit ergibt und 98% der genetischen Abnormalitäten nachweisen kann, die durch Southern Blotting nachweisbar sind.
  • Es ist ein Tiermodell für DMD bekannt, mdx (mit dem X-Chromosom verbundene Muskeldystrophie)-Mäuse (Bulfield, G. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 81: 1189–1192 (1984)).
  • Aufgrund einer Nonsense-Mutation innerhalb Exon 23 von Maus-Dystrophin ist das Gen in den mdx-Mäusen inaktiviert, d.h. die Translation wird innerhalb von Exon 23 terminiert. Kein funktionelles Dystrophin-Molekül wird in mdx-Mäusen exprimiert, wohingegen eine Spur einer Dystrophin-positiven Muskelfaser histochemisch nachweisbar ist.
  • Zur Ursache des großen Unterschieds in den pathologischen Bedingungen, die klinisch zwischen den beiden Krankheiten DMD und BMD, zu beobachten sind, die sich beide aus offensichtlich ähnlichen Abnormalitäten im selben Dystrophin-Gen ergeben, wurde keine Erklärung gegeben, bis die sogenannte Frameshift- bzw. Raster-Verschiebungshypothese vorgestellt wurde (Monaco, AP., et al., Genomics, 2: 90–95 (1988)): In DMD verursacht eine Teildeletion des Gens eine Verschiebung von Aminosäure-Leserastern entlang der Dystrophin-mRNA (d.h. eine Out-of-Frame-Verschiebung) und ein eventuell auftretendes Stoppcodon bedeutet für die Dystrophin-Synthese vor ihrem Abschluss das Ende. Im Gegensatz hierzu wird in BMD das Leseraster intakt gehalten (d.h. in-frame) trotz einer Teildeletion, die im Gen vorliegt, und ein Dystrophin-Protein wird deswegen synthetisiert, obwohl es sich in seiner Größe von Wild-Dystrophin unterscheidet. Die Analysen von Dystrophin in Patientenmuskeln demonstrierte, dass Dystrophin in DMD verlorengeht, während es in BMD mit einer veränderten Färbeeigenschaft auftritt. Zusätzlich hat sich auf Grundlage eines Vergleichs, der mit den Phänotypen DMD/BMD mit den Typen der Leseraster gemacht wurde, die von den jeweiligen Abnormalitäten im Dystrophin abgeleitet waren, die Raster-Verschiebungshypothese in mehr als 90% der Patienten als richtig bewiesen.
  • Für die Behandlung einer Muskeldystrophie wurde die Einbringung eines funktionellen Dystrophin-Gens durch Myoblasten-Implantation oder Verwendung von Plasmiden oder viralen Vektoren erreicht (Morgan, J., Hum. Gene. Ther. 5: 165–173 (1994)).
  • Die Dystrophin-positiven Muskelfasern sind ebenfalls bei vielen DMD-Patienten zu finden (Nicholson, L. et al., J. Neurol. Sci., 94: 137–146 (1989)). Die Dystrophin-positiven Fasern, die bei DMD-Patienten zu finden sind, wurden durch Exon-Skipping erzeugt (Klein, C. et al., Am. J. Hum. Genet., 50: 950–959 (1992)). Im mdx-Mäusen wurde ein In-frame-Dystrophintranskript identifiziert, bei dem ein Exon, das eine Nonsense-Hauptmutation enthielt, geskippt bzw. übersprungen wurde (Wilton, S. et al., Muscle Nerve, 20: 728–734 (1997)).
  • Introns, die genetische Information einschlossen, die von dem Gen transkribiert wurde, machen ein Spleißen zur Entfernung der Introns durch und somit wird reife mRNA erzeugt, die ausschließlich aus Exon-Sequenzen besteht. Die reife mRNA wird dann entlang ihrem Leseraster translatiert, um ein Protein zu synthetisieren, das mit der genetischen Information, die im Gen codiert ist, strikt inkonsistent ist. Im Schritt des Spleißens der prä-mRNA existiert ein Mechanismus zur präzisen Unterscheidung von Introns von Exons in der prä-mRNA-Nukleotidsequenz. Für diesen Zweck werden Sequenzen an Intron-Exon-Grenzen in jedem Gen gemäß bestimmter Regeln konserviert, die als Konsensus-Sequenzen bekannt sind.
  • Konsensus-Sequenzen sind an drei Orten bekannt: einer Spleiß-Donorstelle am 5'-Ende eines Introns (der Ort, der eine Exon-Intron-Kreuzung bereitstellt), einen Spleiß-Akzeptorort bzw. eine Spleiß-Akzeptorstelle am 3'-Ende des Introns und eine Verzweigungsstelle.
  • Für mehrere Krankheiten wurde berichtet, dass eine Substitution von nur einem Nukleotid in einer dieser Konsensus-Sequenzen zu einem abnormalen Spleißen führen würde. Dies zeigt an, dass die Konsensus-Sequenzen die Schlüssel zum Spleißen sind (Sakuraba, H. et al., Genomics, 12: 643–650 (1992)).
  • Die Erfinder führten eine PCR-Diagnose von Dystrophin-Gen-Abnormalitäten bei DMD/BMD-Patienten in Japan zum ersten Mal durch und zeigten dadurch, dass kein signifikanter Unterschied zwischen westlicher Bevölkerung und japanischer Bevölkerung bei der Art der Abnormalitäten im Gen existiert, d.h. es existiert kein signifikanter Rassenunterschied. Obwohl die Gen-Abnormalitäten, die somit durch Gen-Diagnose aufgefunden wurden, ohne Ausnahme groß waren, die mehrere kb bis mehrere hundert kb-Nukleotide einschlossen, führten weitere Analysen zum ersten Mal zur Identifizierung der Nukleotidsequenz des deletierten Teils eines Dystrophin-Gens. Das Ergebnis wurde zusammen mit dem entsprechenden Fall berichtet, mit dem Namen „Dystrophin Kobe" (Matsuo, M. et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 170: 963–967 (1990)).
  • Der Fall mit der Gen-Abnormalität mit dem Namen „Dystrophin Kobe" ist der DMD-Fall. Die Ergebnisse dieser Multiplex-PCR-Analysen zeigten, dass keine Bande entsprechend Exon 19 an dieser erwarteten Position in amplifizierten Produkten von genomischer DNA zu finden war, was offensichtlich auf den Verlust von Exon 19 hinweist. Jedoch wurde in einer Reaktion, die zum Ziel hatte, die Exon-19-Region der genomischen DNA zu amplifizieren, Exon 19 als das Amplifikationsprodukt nachgewiesen, obwohl es kleiner als seine normale Größe war, was darauf hinweist, dass die Krankheit nicht durch eine einfache Exon-Deletion, die häufig im Dystrophin-Gen zu beobachten war, mit sich gebracht wurde. Die PCR-Amplifikation wurde an der Exon-19-Region der Dystrophin-Gene aus den Familienmitgliedern des Patienten durchgeführt. Die DNAs von seiner Mutter und jüngeren Schwester ergaben zusammen mit einer Normalen, ein Amplifikationsprodukt derselben Größe wie das Amplifikationsprodukt des Patienten, was darauf hinweist, dass die Ersteren beiden Träger dieses abnormalen Gens waren.
  • Danach zeigte das Sequenzieren des abnormalen Amplifikationsproduktes, das aus dem Patienten gewonnen wurde, dass 52 Nukleotide aus Exon 19 verloren waren, das aus 88 Nukleotiden besteht. Der Verlust dieser 52 Nukleotide in der Exon-Sequenz würde zu einer Verschiebung des Leserasters in der Dystrophin-mRNA führen (und dieses out-of-frame machen), wodurch ein Stoppcodon innerhalb von Exon 20 erzeugt wird. Die Folge der Gen-Diagnose war mit der klinisch gegebenen Diagnose, nämlich DMD, konsistent.
  • Dystrophin-mRNA vom Patienten wurde analysiert, um die Wirkung des verlorenen Anteils von Exon 19 zu überprüfen, der in Dystrophin Kobe beim Spleißen identifiziert wurde (Matsuo, M., et al., J. Clin. INvest., 87: 2127–2131 (1991)).
  • Zunächst wurde cDNA unter Verwendung von mRNA aus Leukozyten des Patienten und reverser Transkriptase hergestellt. Die cDNA wurde dann durch Nested-PCR amplifiziert. Die Amplifikation einer Region, die Exon 18 bis Exon 20 abdeckte, ergab ein amplifiziertes Fragment, das kleiner als die Größe war, die aus der identifizierten Abnormalität im Genom zu erwarten war. Dies legte eine Möglichkeit nahe, dass entweder die mRNA einen unterschiedlichen Abnormalitätstyp von der Abnormalität in der genomischen DNA aufweist, oder dass einige Unterschiede zwischen den mRNAs von Leukozyten und den Muskelzellen bestanden. Dann wurde, um klarzustellen, ob diese mRNA-Abnormalität durch mRNA aus Muskelzellen geteilt wurde, eine Region, die von Exon 18 bis Exon 20 abdeckte, durch PCR unter Verwendung von cDNA amplifiziert, die aus mRNA von den Muskelzellen als Matrize hergestellt wurde. Das gewonnene Produkt war dasselbe wie das Amplifikationsprodukt der Region, die Exon 18 bis 20 aus Leukozyten abdeckt.
  • Darauf zeigte das Sequenzieren der so gewonnenen kleinen abnormalen Amplifikationsprodukte, dass die gesamte Exon-19-Sequenz aus der Dystrophin-cDNA des Dystrophin-Kobe-Patienten verlorengegangen war, wobei Exon 18 direkt mit Exon 20 verbunden war. Dieses Ergebnis stand nicht mit der Tatsache in Übereinstimmung, dass die genomische Exon-19-Sequenz genau 52 Nukleotide nicht aufwies, wobei die anderen 36 Nukleotide an ihrem Platz verblieben. Dies zeigt an, dass im Dystrophin Kobe ein Exon-Skipping im Reifungsprozess der prä-mRNA durch Aus-Spleißen der 36 Nukleotide, die in Exon 19 verblieben, stattfand.
  • Es wurde von keiner geringen Anzahl von Fällen berichtet, bei denen ein Exon-Skipping als Folge einer Abnormalität eines Gens eintritt. Es wurde zur ersten Mal von den Erfindern berichtet, dass eine Punktmutation im Dystrophin-Gen ein Exon-Skipping verursachte (Hagiwara, Y., Am. J. Hum. Genet., 54: 53–61 (1994)). All diese Mutationen des Genes, die ein Exon-Skipping verursachen, waren solche, die in den Konsensus-Sequenzen zu lokalisieren waren, die die Spleißstellen wie vorher erwähnt bestimmen.
  • Im Gegensatz hierzu wurde in den Konsensus-Sequenzen in Dystrophin Kobe keine Abnormalität nachgewiesen, wobei 52 Nukleotide von „innerhalb" des Exons deletiert aufgefunden wurden. Der Grund für das Exon-Skipping war in diesem Falle unbekannt.
  • Weil dem Exon-Skipping, das in Dystrophin Kobe gefunden wurde, keine Abnormalität in der Primärstruktur seiner DNA oder prä-mRNA zugeordnet werden konnte, wurde angenommen, dass die Ursache des Exon-Skippings in einer Abnormalität in der Sekundärstruktur seiner prä-mRNA liegt. Seine Sekundärstruktur wurde deswegen anschließend untersucht. Eine Analyse wurde am Computer unter Verwendung eines Algorithmus von Zuker et al. durchgeführt, der für die Berechnung der Sekundärstruktur mit der energetisch stabilsten Bindung der Basen entwickelt wurde (Matsuo, M. et al., Biochem. Biophys. Res. Commun., 182: 495–500 (1992)). Gemäß einer Analyse der 617 Basen, die Nukleotidsequenzen von Wild-Typ Dystrophin Exon 19 einschließen und der Introns auf beiden Seiten, wies die prä-mRNA eine relativ einfache Stem-Loop-(Stamm-Schlaufen)-Struktur auf. Eine charakteristische Intra-Exon Hairpin-Struktur wurde bemerkt, bei der Basenpaare in der Exon-19-Sequenz selbst hergestellt wurden. Im Gegensatz hierzu ergab eine Ableitung, die aus der Sekundärstruktur der prä-mRNA aus einer Sequenz gemacht wurde, die aus dem Dystrophin Kobe Exon mit der 52 Basen Intra-Exon-Deletion und den benachbarten Intronen bestand, ein Ergebnis, das sich in großem Umfang vom Ergebnis unterschied, das mit dem Wild-Typ gewonnen wurde. Das erwähnenswer teste Merkmal bezüglich Dystrophin Kobe bestand darin, dass es eine einfache Stamm-Struktur aufwies, bei der die Exon-Sequenz eine Paarbildung nur mit einer Intron-Sequenz durchführten. Dieses Ergebnis legte nahe, dass die Intra-Exon Hairpin-Struktur, die im Wild-Typ zu finden war, der Faktor sein könnte, der die Struktur des Dystrophin Exons charakterisieren könnte.
  • Danach wurden von den 79 Exons des Dystrophin-Gens 22 Exons ausgewählt, von denen die Nukleotidsequenzen der jeweiligen benachbarten Introns bekannt waren und die Sekundärstrukturen ihrer prä-mRNA wurde analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass alle analysierten Exons eine Intra-Exon Hairpin-Struktur aufwiesen. Somit wurde angenommen, dass die Intra-Exon Hairpin-Strukturen essentielle Elemente für die Funktion dieser Exons waren. Diese Erkenntnisse legten in starker Weise nahe, dass das Exon-Skipping, das bei Dystrophin Kobe zu finden war, aufgrund der Elimination der entsprechenden Intra-Exon Hairpin-Struktur in ihrer prä-mRNA eintrat. Hierdurch wurde ebenfalls nahegelegt, dass einige Exon-Sequenzen selbst eine bedeutende Rolle bei der Exon-Erkennung während des Spleißens spielten.
  • Es wurde kürzlich davon berichtet, dass zusätzlich zu einer Abnormalität in den Konsensus-Sequenzen eine abnormale Sequenz innerhalb eines Exons ebenfalls ein Exon-Skipping verursachen könnte (Dietz, HC., et al., Science, 259: 680–683 (1993)). Somit wurde nicht nur den Konsensus-Sequenzen, sondern auch Sequenzen innerhalb von Exons als Faktoren Aufmerksamkeit gezollt, die dazu dienen, Spleißstellen zu bestimmen. Diese Erkenntnisse erfordern eine Korrektur des konventionellen Konzepts des Spleißens in der Molekularbiologie.
  • Als eine Sequenz innerhalb von Exon 19 als für die Bestimmung einer Spleißstelle wichtig vorgeschlagen wurde, wurde ein in vitro Spleißsystem konstruiert und ein Test wurde durchgeführt, um diese Möglichkeit zu bestätigen (Takeshima, Y., et al., J. Clin. Invest., 95: 515–520 (1995), japanische Patentanmeldung Nr. H11-140930). Zunächst wurde ein Mini-Gen erzeugt, das aus den Exons 18 und 19 plus Intron 18 des Dystrophin-Gens bestand. Eine Radioisotopenmarkierte prä-mRNA wurde unter Verwendung des Mini-Gens synthetisiert. Die so gewonnene prä-mRNA wurde mit einem HeLa-Zellkernextrakt vermischt, um ein in vitro Spleißen zu ermöglichen. So produzierte reife mRNA wurde durch Elektrophorese aufgetrennt. In diesem Reaktionssystem trat ein Spleißen wie normal bei der prä-mRNA auf, die das normale Exon 19 aufwies, und ließ eine reife mRNA entstehen, bei der die Exons 18 und 19 direkt verbunden waren. Wenn das Exon 19 mit demjenigen von Dystrophin Kobe ersetzt wurde, wurde jedoch reife mRNA nicht erzielt. Dies zeigt, dass die von Exon 19 in Dystrophin Kobe verlorengegangenen 52 Nukleotide eine bedeutende Rolle beim Spleißen aufwiesen.
  • Dieses abnormale Spleißen jedoch könnte auf die „Größe" von Exon 19 zurückzuführen sein, die um 36 Nukleotide verkürzt war. Somit wurde ein Experiment in derselben Art und Weise unter Verwendung eines Mini-Gens durchgeführt, bei dem die deletierte Sequenz von Exon 19 in der umgekehrten Orientierung eingefügt wurde, um den Verlust wettzumachen. Mit dieser prä-mRNA fand ein Spleißen statt, jedoch nur mit einer geringen Effizienz. Dieses Ergebnis legte nahe, dass die Spleiß-Effizienz mit einer abnormalen Intra-Exon-Sequenz sogar dann gesenkt wird, wenn ein solches Exon eine normale Größe aufweist, und legte weiterhin nahe, dass es die Nukleotidsequenz im Exon ist (nicht die Größe), die entscheidend ist.
  • Um die Wirkung von Intra-Exon-Nukleotidsequenzen auf das Spleißen zu überprüfen, wurden prä-mRNAs synthetisiert, die eine von zwei unterschiedlichen Sequenzen enthielten, die anstelle der verlorenen 52 Nukleotide eingefügt wurden, und ihre Effizienz des Spleißens wurde bestimmt. Mit zwei prä-mRNAs, die ein eingefügtes Fragment des β-Globin-Gens oder ein Ampicillin-Resistenz-Gen enthielten, wurde ein Spleißen beobachtet, jedoch mit einer sehr geringen Effizienz. Die β-Globin-Gen-Insertion jedoch führte zu einer relativ hohen Spleißeffizienz im Vergleich mit der Einfügung des Ampicillin-Resistenz-Gens. Die frühere Nukleotidsequenz war reich an Purin-Basen. Eine Purin-dominierte Sequenz innerhalb eines Exons nimmt angenommenermaßen an der Exon-Erkennung teil (Watanabe, A., et al., Genes dev., 7: 407–418 (1993)).
  • Diese Ergebnisse der Experimente demonstrieren, dass nicht nur Konsensus-Sequenzen, sondern auch eine Sequenz innerhalb des stromabwärts gelegenen Exons in das Spleißen involviert ist, und führten somit ein neues Konzept in die Prozessierung bzw. Verarbeitung der genetischen Information ein.
  • Regulation des Spleißens mit Antisense-Oligonukleotiden
  • Auf Grundlage der obigen Erkenntnis, dass eine Sequenz innerhalb von Exon 19 des Dystrophin-Gens für das Stattfinden eines Spleißens hoch bedeutend ist, haben die Erfinder eine Studie fortgesetzt, die sich auf die Möglichkeit fokussierten, ein künstliches Spleißen durch Stören der Sequenz zu induzieren. Somit wurde eine 2'-O-methyl oligo-RNA synthetisiert, die zur 31-Nukleotidsequenz komplementär war, die im Sequenzprotokoll als SEQ ID NO: 2 bezeichnet wird, und die die Nukleotidsequenz einschloss, die im Sequenzprotokoll unter SEQ ID NO: 1 aufgeführt ist, die wiederum einen Teil der 52-Nukleotidsequenz darstellte, die in Dystrophin Kobe verloren gegangen war. Unter Verwendung des oben erwähnten in vitro Spleißsystems wurde eine Bestimmung der Wirkung dieser Oligo-RNA auf das Spleißen von prä-mRNA gemacht, die aus (Exon 18)-(Intron 18)-(Exon 19) bestand. Die Ergebnisse zeigten, dass die Spleißreaktion abhängig von der Menge des zugesetzten Antisense-Oligonukleotids gehemmt wurde und abhängig von der Dauer der Reaktion. Es wurde somit zum ersten Mal experimentell bewiesen, dass ein Spleißen von Dystrophin durch ein Antisense-Oligonukleotid gehemmt werden konnte. Dies legte dann nahe, dass die Spleißreaktion, die im Kern auftrat, künstlich manipuliert werden könnte (Takeshima, Y. et al., J. Clin. Invest., 95: 515–520 (1995)).
  • Regulation des Spleißens innerhalb des Nucleus
  • Um zu überprüfen, ob es ebenfalls innerhalb des Nucleus lebender Zellen möglich war, das Spleißen von Dystrophin-prä-mRNA mit dem Antisense-Oligonukleotid zu regulieren, führten die Erfinder eine Antisense-Oligo-DNA mit einer Nukleotidsequenz in humane normale Lymphoblastoidzellen ein, die zu der Nukleotidsequenz komplementär war, wie sie im Sequenzprotokoll in SEQ ID NO: 2 dargelegt ist, die die Nukleotidsequenz einschloss, wie sie in SEQ ID NO: 1 aufgeführt ist, und untersuchten dann die reife Dystrophin-mRNA, die so in Gegenwart der Antisense-Oligo-DNA erzeugt wurde (Zacharias A. DP. Et al., B. B. R. C., 226: 445–449 (1996)). Kurz gesagt, wurde die Antisense-Oligo-DNA mit LipofectAMINE gemischt und das Gemisch wurde dem Kulturmedium der Lymphoblastoidzellen zugesetzt, um die Oligo-DNA in den Kern einzubringen. Es hat sich als Folge herausgestellt, dass trotz der früheren Ergebnisse, die mit dem in vitro Spleißsystem erzielt wurden, ein Überspringen von Exon 19 in den humanen Lymphoblastoidzellen durch die Antisense-Oligo-DNA gegen die Nukleotidsequenz von Dystrophin Exon 19 induziert wurde, was eine mRNA entstehen ließ, bei der Exon 18 direkt an Exon 20 angeschlossen ist. Eine verlängerte Zeitdauer der Kultur führte zu einer vollständigen Induktion dieses Exon-Skippings, was somit exklusiv eine mRNA bereitstellte, von der Exon 19 deletiert war. Es wurde ebenfalls bestätigt, dass ein Spleißprozess der anderen Exons durch diese Antisense-Oligo-DNA nicht beeinträchtigt wurde.
  • Antisense-Oligonukleotide (AOs) wurden bisher angewendet, um die Gen-Expression durch Hemmung der Proteintranslation zu regulieren. AOs wurden ebenfalls dazu verwendet, eine spezielle Region innerhalb einer DNA anzugreifen, um ihre Transkription durch RNA-Polymerase-II zu hemmen. Ein weiterer Ansatz war ebenfalls bekannt, bei dem ein abnormales Spleißen der prä-mRNA unter Verwendung eines Antisense-Oligonukleotids gehemmt wurde (japanische Offenlegungsschrift Patentanmeldung Nr. I-[8-510130). Weil sie die Ribonuklease-H-Aktivität nicht induziert, wurde Phosphorothioat-2'-O-methyl Oligonukleotid dazu verwendet, eine verschobene Spleißstelle in der prä-mRNA in Patienten mit einer Thalassämiebasierten Anämie zu blockieren, um ein richtiges Spleißen wiederherzustellen.
  • Therapeutische Anwendung einer künstlichen Induktion des Exon-Skippings
  • Wie oben erwähnt, ergibt sich die DMD aus einer Abnormalität, die eine Out-of-Frame-Verschiebung der Aminosäureleseraster von Dystrophin-mRNA verursacht. Sollte dieses anomale Leseraster in ein In-Frame-Arrangement umgewandelt werden, dann würde DMD zu BMD umgewandelt werden, und deswegen würde eine Linderung der Symptome zu erwarten sein. Unter der Annahme eines Patienten mit einem einfachen Verlust von Exon 20 beispielsweise wird sein Phänotyp DMD sein, weil der einfache Verlust von Exon 2, das aus 242 Nukleotiden besteht, natürlicherweise eine Rasterverschiebung verursachen wird und dadurch die Entstehung eines Stoppcodons früher im Translationsprozess ermöglichen wird, was somit zu einer unvollständigen Dystrophin-Synthese führt. Wenn jedoch Exon-19-Skipping künstlich durch Verabreichung eines Antisense-Nukleotids gegen Exon 19 an den Patienten induziert werden könnte, wie beispielsweise eines, das im vorher erwähnten Experiment verwendet wurde, könnte das Leseraster wiederum in-frame werden, wegen des Gesamtverlustes von 330 Nukleotide aus der prä-mRNA aufgrund des Verlustes von 242 Nukleotiden von Exon 20 plus 88 Nukleotiden von Exon 19. Deswegen kann zumindest theoretisch DMD zu BMD umgewandelt werden.
  • Wie jedoch oben erwähnt, ist das Dystrophin-Gen strukturell sehr komplex, und seine prä-mRNA nimmt eine komplexe Sekundärstruktur ein, die eine Anzahl großer Introns, die ausgespleißt werden müssen, einschließt, wobei die Sekundärstruktur die normale Prozessierung des Spleißens reguliert. Deswegen war die praktische Anwendbarkeit nicht vorhersehbar, weil nicht klar war, ob das Skipping von Exon 19 wie erwünscht durch ein Antisense- Oligonukleotid gegen Exon 19 in Myoblasten von einem Patient induziert werden konnte, mit einer einfachen Deletion von Exon 20 wie in normalen humanen Lymphoblastoidzellen; ob unter der Annahme, dass das Exon-19-Skipping erfolgreich induziert wurde, eine Verschiebung des mRNA-Leserasters von der Out-of-Frame- in die In-Frame-Position stattfinden könnte, ohne das Ausspleißen von Exon 20 oder das Spleißen an anderen Stellen in der prä-mRNA zu beeinträchtigen, die bereits eine Abnormalität aufwiesen, die zu einem Ausspleißen von Exon 20 führte; oder, ob unter der Annahme, dass eine In-Frame-Konversion erreicht wurde, so erzeugte mRNA dazu dienen könnte, effizient ein Dystrophin-artiges Protein zu erzeugen.
  • Vor diesem Hintergrund demonstrierte einer der Erfinder, dass das Ausspleißen von Exon 19 mit einem Antisense-Oligonukleotid gegen Exon 19 in den Zellen eines DMD-Patienten mit einem vollständigen Verlust von Exon 20 in einer reifen Dystrophin-mRNA induziert werden konnte, und dass die bestehende Verschiebung des Leserasters entlag der reifen Dystrophin-mRNA deswegen korrigiert werden konnte, wodurch die Dystrophin-negativen Zellen zu positiven umgewandelt wurden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde ein Mittel zur Behandlung von DMD offenbart (japanische Offenlegungsschrift Patentanmeldung Nr. 11-140930).
  • Es wurde somit demonstriert, dass ein Antisense-Oligonukleotid, wenn es dem Kulturmedium von Myoblasten aus einem DMD-Patienten mit einem einfachen Verlust von Exon 20 zugesetzt wurde, gegen Dystrophin Exon 19 in die Myoblasten inkorporiert wurde und danach in den Kern eingebaut wurde und zur Wiederherstellung des Leserasters führte, das sich nunmehr zurück in die In-Frame-Position aus der früheren Out-of-Frame-Position umwandelte, obwohl sie einen vollständigen Verlust von Exon 19 und 20 aufwies, wodurch ein Dystrophin mit voller Länge erzeugt wurde, außer des deletierten Teils, der durch Exons 19 und 20 codiert war. Dieses Ergebnis legt stark die Möglichkeit nahe, dass durch Verabreichung eines Antisense-Oligonukleotids gegen Exon 19 an einen DMD-Patienten, der einen einfachen Verlust von Exon 20 aufweist, der sehr ernsthafte DMD-Fall in einen milderen BMD-Fall umgewandelt werden kann.
  • Deswegen spielt zusätzlich zu den bisher bekannten Konsensus-Sequenzen, die sich an den Exon-Intron-Grenzen befinden, eine Spleiß-Enhancer-Sequenz (SES) innerhalb des Exons eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Ortes des Spleißens, wenn eine prä-mRNA, transkribiert aus dem Genom, in eine reife mRNA aufgespleißt wird. Wie vorher erwähnt, identifi zierte einer der Erfinder ein SES in Exon 19 und demonstrierte weiterhin, dass ein Antisense-Oligonukleotid gegen das SES ein Skipping von Exon 19 induzieren kann.
  • In weiteren Studien identifizierten die Erfinder durch Verwendung eines in vitro Spleißsystems erfolgreich neue SES, die als SEQ ID NO: 3 und SEQ ID NO: 4 im Sequenzprotokoll innerhalb der Dystrophin-Exons 43 und 53 dargelegt waren. Auf Grundlage solcher SES-Sequenzen wurden therapeutische Mittel für Duchenne-Muskeldystrophie erzeugt, die Antisense-Oligonukleotide enthalten, die hierzu komplementär sind, insbesondere, Antisense-Oligonukleotide, die die Nukleotidsequenzen umfassen, die als SEQ ID NO: 5 und 6 im Sequenzprotokoll dargelegt sind (japanische Patentanmeldung Nr. 2000-125448 (fallengelassen) und japanische Patentanmeldung Nr. 2000-348957 (unveröffentlicht), bei denen eine Priorität auf Grundlage der früheren Anmeldung beansprucht wurde). Diese Mittel sind zur Behandlung des Typs von Duchenne-Muskeldystrophie vorgesehen, der durch eine Veränderung der Anzahl der Nukleotide in den Nukleotidsequenzen verursacht ist, die ein oder mehrere Exons benachbart in Exons 43 oder 53 im humanen Dystrophin-mRNA codieren, wobei das Netto der Veränderung in der Anzahl der Nukleotide als Verlust von (3 × N + 1) Nukleotiden ausgedrückt wird, wobei N Null ist oder eine natürliche Zahl.
  • Somit wird es durch Korrigieren der existierenden Verschiebung des Leserasters durch Induktion eines Exon-Skippings im Prozess des Spleißens von Dystrophin-prä-mRNA möglich sein, DMD zu BMD umzuwandeln, wobei bei Letzterem ein Dystrophin-Protein mit einer teilweise wiederhergestellten Funktion erzeugt wird. Jedoch wird eine Vielzahl von Mutationsorten im Dystrophin-Gen existieren, die zu DMD führen. Deswegen ist es zur Bereitstellung einer Behandlung für DMD, die durch die jeweiligen Mutationen verursacht ist, notwendig, SES in früheren Exons zu identifizieren und dadurch ihre jeweiligen Antisense-Oligonukleotide bereitzustellen. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, das SES in Exon 45 zu identifizieren und danach ein Mittel zur Behandlung von DMA durch Induzieren eines Exon-45-Skippings bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach dem oben genannten Hintergrund identifizierten die Erfinder erfolgreich ein neues SES innerhalb von Exon 45 des Dystrophin-Gens und erzeugten danach ein neues Mittel zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung ein isoliertes und aufgereinigtes Oligonukleotid bereit, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einer DNA besteht, die die Nukleotidsequenz umfasst, dargelegt als SEQ ID NO: 15 im Sequenzprotokoll und eine RNA, die die Nukleotidsequenz umfasst, die zur Nukleotidsequenz komplementär ist, die wiederum zur Nukleotidsequenz komplementär ist, die in SEQ ID NO: l 5 im Sequenzprotokoll dargelegt ist.
  • Die RNA funktioniert als SES innerhalb von Exon 45 von humaner Dystrophin prä-mRNA. Die DNA und RNA werden als Matrizen zur Erzeugung von Antisense-Nukleotiden als therapeutische Mittel für eine Art von Duchenne-Muskeldystrophie verwendet, die unten diskutiert wird. Die DNA oder RNA kann zumindest bis zu einem solchen Grade isoliert werden, der erforderlich ist, um eine Präparierung bzw. Herstellung eines Antisense-Oligonukleotids zu ermöglichen, das zu der in SEQ ID NO: 15 dargelegten Sequenz komplementär ist, unter Verwendung der DNA oder RNA als Matrize.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein isoliertes und aufgereinigtes Antisense-Oligonukleotid bereit, das die Nukleotidsequenz umfasst, die zur Nukleotidsequenz komplementär ist, die im Sequenzprotokoll als SEQ ID NO: 15 dargelegt ist.
  • Die Antisense-Oligonukleotide können, wenn sie verabreicht werden, ein Skipping bzw. Überspringen von Exon 45 im Spleißprozess von humaner Dystrophin-mRNA induzieren, weil sie zu SES innerhalb von Exon 45 von humanem Dystrophin-mRNA komplementär sind. Deswegen sind diese Antisense-Oligonukleotide als therapeutische Mittel gegen eine spezielle Art von Duchenne-Muskeldystrophie von Nutzen, auf Grundlage der Korrektur der Verschiebung des Leserasters.
  • Das Antisense-Oligonukleotid kann eine DNA oder Phosphorothioat-DNA sein, die die Nukleotidsequenz umfasst, die als SEQ ID NO: 19 im Sequenzprotokoll dargelegt ist. Die Sequenz ist zu SES komplementär und zu den flankierenden Sequenzen auf beiden Seiten hiervon innerhalb von Exon 45. Deswegen hybridisiert die DNA (oder Phosphorothioat-DNA), die die Sequenz von Interesse umfasst, mit den Exon-45-SES in der prä-mRNA stärker, um seine Funktionen zu blockieren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin die Verwendung eines isolierten und aufgereinigten Antisense-Oligonukleotids bereit, das die Oligonukleotidsequenz umfasst, die zur Nukleotidsequenz komplementär ist, die als SEQ ID NO: 15 im Sequenzprotokoll dargelegt ist, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie, die durch eine Veränderung der Anzahl der Nukleotide in den Nukleotidsequenzen verursacht ist, die ein oder mehrere Exons benachbart zu Exon 45 in humaner Dystrophin-mRNA aufgrund der Deletion einer oder mehrerer Nukleotide aus den normalen Nukleotidsequenzen verursacht ist, wobei die Nettoveränderung der Anzahl der Oligonukleotide als Verlust von (3 × N + 1) Nukleotiden ausgedrückt wird, wobei N Null oder eine natürliche Zahl ist. Das Antisense-Oligonukleotid kann die DNA oder Phosphorothioat-DNA sein, die die Nukleotidsequenz umfasst, wie sie in SEQ ID NO: 19 im Sequenzprotokoll dargelegt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine therapeutische pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine dieser isolierten und aufgereinigten Antisense-Nukleotide gegen Exon-45-SES in einem pharmazeutisch verträglichen injizierbaren Medium umfasst. Die therapeutisch pharmazeutische Zusammensetzung wird für einen Typ von Duchenne-Muskeldystrophie verwendet, die durch eine Veränderung der Anzahl der Nukleotide in den Nukleotidsequenzen verursacht ist, die ein oder mehrere Exons codieren, die Exon 45 in der humanen Dystrophin-mRNA benachbart sind, aufgrund der Deletion einer oder mehrerer Nukleotide aus den normalen Nukleotidsequenzen, wobei die Nettoveränderung der Anzahl der Nukleotide als Verlust von (3 × N + 1) Nukleotiden ausgedrückt wird, wobei N Null oder eine natürliche Zahl ist.
  • Deswegen stellt die vorliegende Erfindung weiterhin die Behandlung eines humanen Patienten mit Duchenne Muskeldystrophie bereit, die durch eine Veränderung der Anzahl der Nukleotide in den Nukleotidsequenzen verursacht ist, die ein oder mehrere Exons benachbart zu Exon 45 in humaner Dystrophin-mRNA codieren, aufgrund einer Deletion ein oder mehrerer Nukleotide aus den normalen Nukleotidsequenzen, wobei die Nettoveränderung in der Anzahl der Nukleotide als Verlust von (3 × N + 1) Nukleotiden ausgedrückt ist, wobei N Null oder eine natürliche Zahl ist, wobei die Verwendung die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge eines isolierten und aufgereinigten Antisense-Oligonukleotids umfasst, das die Nukleotidsequenz umfasst, die zur Nukleotidsequenz komplementär ist, die im Sequenzprotokoll als SEQ ID NO: 15 bezeichnet wird, in einem pharmazeutisch akzeptablen injizierbaren Medium. In der Behandlung wird das Antisense-Oligonukleotid aus der Gruppe ausgewählt, die aus ei ner DNA oder Phosphorothioat-DNA besteht, die die in SEQ ID NO: 15 im Sequenzprotokoll dargelegte Nukleotidsequenz umfasst.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff „Oligonukleotid" nicht nur Oligo-DNA und Oligo-RNA ein, sondern auch Phosphorothioat-Analoga, wie beispielsweise Phosphorothioat-Oligo-DNA. Phosphorothioat-DNAs sind Nukleotide, bei denen ein oder mehrere Sauerstoffatome in der Phosphatgruppe durch Schwefelatome ersetzt werden. Sie sind Nukleotidanaloge, die gegenüber verschiedenen Nukleotid-abbauenden Enzymen resistenter sind und deswegen in breitem Maße auf dem Gebiet der Gentechnik verwendet werden, beispielsweise für eine ortsspezifische Substitution in Genen. Phosphorothioat-DNAs bilden Basenpaare in derselben Weise wie natürliche DNAs, sind jedoch gegenüber verschiedenen abbauenden Enzymen resistenter. Deswegen kann Phosphorothioat-DNA in der vorliegenden Erfindung mit speziellem Vorteil verwendet werden. „Phosphorothioat-Analoga" bedeutet hierin eine Struktur, bei der ein oder mehrere Phosphodiestergruppen zwischen den Nukleotiden in einer DNA-Kette durch Phosphorothioatgruppen ersetzt sind.
  • Die therapeutische pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise 0,05 bis 5 μmol/ml des Antisense-Oligonukleotids, 0,02 bis 10 g/v-% zumindest eines Kohlenhydrats oder Polyalkohols von 0,01 bis 0,4 g/v-% zumindest eines pharmazeutisch verträglichen oberflächenaktiven Stoffes. Vorzugsweise ist das Antisense-Oligonukleotid zu 0,1 bis 1 μmol/ml enthalten.
  • Für die obigen Kohlenhydrate sind insbesondere bevorzugt Monosaccharide und/oder Disaccharide. Beispiele für die Kohlenhydrate und Polyalkohole schließen Glucose, Galactose, Mannose, Lactose, Maltose, Mannitol und Sorbitol ein. Sie können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele für bevorzugte oberflächenaktive Stoffe bzw. Tenside schließen Polyoxyethylensorbitanmono- bis -tri-ester, Alkylphenylpolyoxyethylen, Natriumtaurocholat, Natriumcholat und Polyalkoholester ein. Ein besonders bevorzugtes ist Polyoxyethylensorbitanmono- bis -triester und besonders bevorzugte Ester sind Oleat, Laurat, Stearat und Palmitat. Sie können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die therapeutische pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst besonders bevorzugt 0,03 bis 0,09 M zumindest eines pharmazeutisch verträglichen neutralen Salzes wie beispielsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid und/oder Calciumchlorid etc.
  • Die therapeutische pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann besonders bevorzugt weiterhin 0,002 bis 0,05 M eines pharmazeutisch verträglichen Puffermittels enthalten. Beispiele für bevorzugte Puffermittel schließen Natriumcitrat, Natriumglycinat, Natriumphosphat und Tris(hydroxymethyl)aminomethan ein. Solche Puffermittel können alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die obige therapeutische pharmazeutische Zusammensetzung kann in flüssigen Formen zugeführt werden. Jedoch unter Berücksichtigung von Fällen, bei denen diese für eine bestimmte Zeitspanne gelagert werden soll, wird allgemein bevorzugt, dass diese in einer lyophilisierten bzw. gefriergetrockneten Form bereitgestellt werden, um das Antisense-Oligonukleotid zur Vermeidung einer Verringerung seiner therapeutischen Aktivität zu stabilisieren. Vor der Anwendung wird eine derartige Zusammensetzung rekonstituiert, d.h. wird in flüssige Form zur Injektion zurückgeführt, durch Verwendung eines Lösungsmittels wie beispielsweise injizierbaren destillierten Wassers. Deswegen schließt die therapeutische pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine derartige Zusammensetzung ein, die in lyophilisierter Form bereitgestellt wird, die zur Rekonstitution bzw. Wiederherstellung entwickelt wurde, um Konzentrationen ihrer Inhaltsstoffe zu ergeben, die in vorherbestimmte Bereiche fallen, vor Verabreichung an den Patienten. Zur Erhöhung der Solubilität bzw. Löslichkeit derartiger lyophilisierter Zusammensetzungen können Albumin oder Aminosäuren wie Glycin zugesetzt werden. Bei der Entwicklung der lyophilisierten Zusammensetzung können Lösungsmittel zur Rekonstitution injizierbares destilliertes Wasser sein oder sie kann einige Inhaltsstoffe enthalten, die vom Antisense-Oligonukleotid der therapeutischen pharmazeutischen Zusammensetzung verschieden sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr ausführlich unten unter Bezugnahme auf eine Testreihe, die durchgeführt wurde, beschrieben.
  • 1. Induktion eines Exon-Skippings in Lymphoblastoidzellen, die von einem Patienten stammen
  • Wie vorher erwähnt, wurde bestätigt, dass Antisense-Oligonukleotide gegen die Nukleotidsequenz von Dystrophin Exon 19 (Vergleichsbeispiel) ein Skipping des Exons in der Spleißreaktion auf der prä-mRNA, die aus dem Dystrophin-Gen mit normaler Struktur transkribiert wurde, effizient induziert. Es wird andererseits erwartet, dass die Dystrophin-prä-mRNA eines DMD-Patienten mit einem deletierten Exon 20 eine abnormale Sekundär- oder Tertiärstruktur aufwies, weil seine Gen-Struktur von derjenigen eines normalen Gens verschieden war. Somit wurde eine Studie durchgeführt, um zu überprüfen, ob das oben erwähnte 31-Basen-Antisense-Oligonukleotid tatsächlich bei einem solchen DMD-Patienten funktionieren würde. Kurz gesagt, wie es ausführlich unten beschrieben werden wird, wurden EB-Virus-transformierte Lymphoblastoidzelllinien aus zwei DMD-Patienten etabliert, denen das Dystrophin Exon 20 fehlte. Unter Verwendung dieser Zelllinien wurde bestätigt, dass das Antisense-Oligonukleotid ein Exon-Skipping induzieren kann.
  • (a) Etablieren von Lymphoblastoidzelllinien aus DMD-Patienten
  • EB-Virus-transformierte Lymphoblastoidzelllinien wurden wie folgt aus zwei DMD-Patienten etabliert, denen das Dystrophin Exon 20 fehlte: 2 ml Ganzblut, das jedem der Patienten entnommen wurde, wurde mit 2 ml RPMI1640-Medium (ergänzt mit 10% FBS) vermischt und auf 3 ml Ficoll Paque (Pharmacia) aufgeladen und danach einer Dichtegradientenzentrifugation unterworfen. Die Lymphozytenschicht wurde dann selektiv gesammelt, zweimal mit RPMI1640-Medium (ergänzt mit 10% FBS) gewaschen und in 0,5 ml RMPI1640-Medium (ergänzt mit 10% FBS) suspendiert, so dass sich eine Lymphozytensuspension ergab. Diese Suspension wurde mit einer 0,5 ml EB-Viruslösung gemischt, die vorher hergestellt wurde, und das Gemisch wurde bei 37°C für eine Woche kultiviert. Eine Woche später wurde die Kultur mit RPMI1640-Medium (ergänzt mit 10% FBS) gewaschen, um das EB-Virus zu entfernen, und die Kultur wurde mit demselben Medium fortgesetzt. Somit wurden die Lymphozyten aus den Patienten mit EB-Virus infiziert und ergaben morphologisch große Lymphoblastoidzellen.
  • (b) Einführung eines Antisense-Oligonukleotids
  • Die oben gewonnene Kultur von Lymphoblastoidzelllinien wurde zentrifugiert, um zelluläre Bestandteile abzutrennen. Die Zellen wurden bei 36°C für 5 Stunden in einem Aufrechterhal tungsmedium kultiviert, das ungefähr 200 nM (200 pmol/ml) Antisense-Oligo-DNA enthielt, die aus einer 31-Nukleotidsequenz bestand, die zur Nukleotidsequenz komplementär war, wie sie in SEQ ID NO: 2 im Sequenzprotokoll dargelegt ist, und 2% fötales Rinderserum (FBS). Das Medium wurde dann durch ein Serummedium ersetzt und die Kultur wurde für zusätzliche 12 Stunden fortgesetzt. Nach der Kultur wurden die Zellen gesammelt und Gesamt-RNA in herkömmlicher Weise extrahiert.
  • (c) Analyse der Dystrophin-cDNA
  • Unter Verwendung der somit gewonnenen vollständigen RNAs als Matrizen wurden cDNAs in einer herkömmlicher Weise durch reverse Transkriptase mit zufallsbedingten Oligonukleotidprimern synthetisiert, die aus Hexaoligonukleotiden bestanden. Unter Verwendung der so gewonnenen cDNAs wurde eine Region, die das Dystrophin Exon 18 bis Exon 21 abdeckte, durch Nested-PCR amplifiziert. Der erste Amplifikationszyklus wurde unter Verwendung von Primern durchgeführt, die für Exon 18 und Exon 21 entwickelt wurden. Unter Verwendung dieses Amplifikationsproduktes als Matrize wurde die zweite PCR mit Primern ausgeführt, die so aufgebaut waren, dass sie zu inneren Regionen von solchen passten, die für die ersten Primer entwickelt wurde. Diese Amplifikation wurde mit einer Annealing-Temperatur, die auf 60°C eingestellt war, durchgeführt.
  • (d) Bestätigung eines Exon-19-Skippings
  • Die Amplifikation der Region, die Exon 18 bis Exon 21 von Dystrophin-cDNA abdeckt, ergab, wenn sie ohne Zusatz des Antisense-Oligonukleotids durchgeführt wurde, eine klare Bande von 384 Basenpaaren. Eine Sequenzierung dieses Amplifikationsproduktes in einer üblichen Weise bestätigte, dass es aus den Exons 18, 19 und 21 bestand. Dies war mit dem Ergebnis einer Gen-Analyse konsistent, die bei den Patienten durchgeführt wurde.
  • Andererseits wurde auch unter Verwendung von cDNA, die aus den Zellen, die mit der Antisense-Oligo-DNA behandelt wurden, ein kleineres Amplifikationsprodukt mit einem intakten Leseraster seit dem vierten Tag der Kultur gewonnen, zusammen mit einem Amplifikationsprodukt mit derselben Größe als eines, das aus den Zellen gewonnen wurde, denen keine Antisense-Oligo-DNA zugesetzt wurde. Durch dasselbe Verfahren ergaben die Lymphoblastoidzellen, die aus Fall 2 etabliert wurden, ebenfalls zwei Typen von Banden. Eine Sequenzierung der kleineren dieser Amplifikationsprodukte zeigte, dass Exon-18-Sequenz direkt zu derjenigen von Exon 21 verbunden war, wobei die Exons 19 und 20 beide deletiert werden. Dies zeigt, dass die Behandlung mit dem Antisense-Oligonukleotid ein Skipping von Exon 19 verursachte. Andererseits ergaben Lymphoblastoidzellen, die aus einem normalen Donor etabliert waren, nur ein kleines Amplifikationsprodukt, bei dem Exon nur 19 nur übersprungen wurde. Die Überprüfung, die an der Ganz-Dystrophin-cDNA durchgeführt wurde, die in 10 Antikörperregionen amplifiziert wurde, ergab kein Fragment, was eine weitere Abnormalität beim Spleißen nahelegt.
  • (e) Diskussion
  • Der beobachtete Unterschied beim Exon-Skipping-induzierenden Effekt des Antisense-Oligonukleotids zwischen dem normalen Patienten und dem DMD-Patienten schien einen Unterschied in der Sekundär- oder Tertiärstruktur bei oder um Exon 19 der prä-mRNA herum zuschreibbar zu sein. Die Effizienz der Exon-Skipping-Induktion wurde weiterhin für die DMD-Patienten durch Anwenden des Antisense-Oligonukleotids bei verschiedenen Konzentrationen bestimmt. Jedoch ließ sich kein Zustand bzw. keine Bedingung finden, unter denen alle Transkripte ein Exon-Skipping durchmachten, wie es in den Fällen gezeigt ist, die aus dem normalen Subjekt abgeleitet wurden. Diese Induktion, die mit dem Antisense-Oligonukleotid beobachtet wurde, wurde nicht bei einem Antisense-Oligonukleotid oder mit Antisense-Oligonukleotiden gegen andere Regionen beobachtet.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, das Leseraster der Dystrophin-prä-mRNA durch Induzieren eines Exon-Skippings durch Manipulation seines Spleißprozesses zu korrigieren. Es war bisher jedoch unbekannt, ob eine mRNA mit einem Aminosäureleseraster, das durch eine solche Korrektion wiederhergestellt wurde, effizient das Protein ebenfalls in Muskelzellen effizient synthetisieren könnte.
  • 2. Expression des Dystrophin-artigen Proteins in Muskelzellen von DMD-Patienten
  • Danach wurde eine Überprüfung durchgeführt, ob ein Dystrophin-artiges Protein in Myoblasten von einem DMD-Patienten exprimiert werden würde, dem Exon 20 fehlte (Vergleichsbeispiel).
  • (a) Etablierung einer Muskelzelllinie von DMD-Patienten
  • Eine Probe eines Muskelgewebes wurde aseptisch einem Patienten entnommen, dem das Dystrophin-Gen Exon 20 fehlte. Das Gewebe wurde zerhackt und trypsinisiert, um dissoziierte Zellen zu ergeben. Die Zellen wurden gewaschen und danach in einem Wachstumsmedium kultuviert (Ham-F10 ergänzt mit 20% FCS und 0,5% Hühnerembryoextrakt). Zur Subkultivierung wurden die Muskelzellen auf Objektträgern kultiviert, die in Kulturschalen angeordnet waren. Wenn der Anteil an Myoblasten ungefähr 80% erreichte, wurde das Medium mit Fusionsmedium (DMEM, ergänzt mit 2% HS) ergänzt, um eine Differenzierung in Muskelzellen zu induzieren.
  • (b) Einführung einer Antisense-Oligo-DNA
  • Am vierten Tag der Induktion der Differenzierung wurde Antisense-Oligo-DNA (200 pmol) in die Zellen unter Verwendung von LipofectAMINE (6 μl) eingebracht und weiter für 3, 7 und 10 Tage kultiviert.
  • (c) Immunhistochemische Färbung von Dystrophin
  • Nach den jeweiligen Inkubationen wurden die Zellen einer immunhistochemischen Färbung unter Verwendung eines Antikörpers gegen den C-Terminus von Dystrophin unterworfen. Als Ergebnis hat sich herausgestellt, dass die Dystrophin-Färbung in den Zellen positiv wurde, in denen keine Dystrophin-Färbung initial nachgewiesen wurde. Dystrophin-positive Zellen waren in jeder der Kulturen zu finden. Zusätzlich ergab die Färbung mit einem Antikörper gegen den N-terminalen Bereich von Dystrophin ebenfalls ein ähnliches Ergebnis mit demjenigen, das mit dem C-terminalen Färben erzielt wurde, was somit bestätigt, dass das erzeugte Protein sich vom N-Terminus bis zum C-Terminus von Dystrophin erstreckte.
  • Während die Dystrophin-Färbung sich somit in den Myoblasten positiv färbte, die mit der Antisense-Oligo-DNA behandelt waren, blieb die Dystrophin-Färbung in Myoblasten negativ, die teilweise, jedoch ohne Zusatz der Antisense-Oligo-DNA behandelt wurden.
  • (d) Analyse der Dystrophin-cDNA
  • RNA wurde in einer konventionellen Weise aus der obigen Myoblastenkultur extrahiert, der Antisense-Oligo-DNA zugesetzt wurde. Nach der Synthese der cDNA aus der RNA, die so gewonnen wurde, wurde eine Region amplifiziert, die die Dystrophin-Exons 18 bis 21 abgedeckte, wie oben beschrieben, bezüglich der Extraktion von RNA aus Lymphoblastoidzellen.
  • Das Amplifikationsprodukt, das somit gewonnen wurde, wurde dann durch ein konventionelles Verfahren sequenziert. Als Folge wurde seit dem vierten Tag der Kultur das In-Frame-Amplifikationsprodukt gewonnen, bei dem das Aminosäureleseraster durch direkte Verbindung der Exon-18-Sequenz an die Exon-21-Sequenz wiederhergestellt wurde.
  • Danach wurde die gesamte Region der cDNA, die aus den Myoblasten hergestellt wurde, kultiviert mit der Antisense-Oligo-DNA, durch PCR in 10 unterschiedlichen Anteilen separat amplifiziert. So gewonnene amplifizierte Fragmente wurden einer Elektrophorese unterworfen, um ihre Größe in einer konventionellen Art und Weise zu bestimmen. Als Folge war kein Fragment zu finden, was ein abnormales Spleißen nahelegt, außer dem Skipping der Exons 19 und 20. Diese Ergebnisse zeigen, dass die erzielte reife Dystrophin-mRNA eine bezüglich des Leserasters wiederhergestellte, Volle-Länge-mRNA war, außer dem Gesamtverlust der Exons 19 und 20.
  • 3. Transfer von Antisense-Oligo-DNA in den Kern (Vergleichsbeispiel)
  • Danach wurde für einen Beweis, der die Tatsache stützt, dass die Antisense-Oligo-DNA tatsächlich in den Kern bzw. Nucleus eingetreten ist und dort funktionierte, eine Fluoreszenzmarkierte Antisense-Oligo-DNA verwendet und ihr Transfer in den Kern wurde überwacht.
  • Die Antisense-Oligo-DNA, die oben verwendet wurde, wurde mit FITC (Fluoresceinisothiocyanat) durch ein konventionelles Verfahren markiert, und ihr Transfer in den Kern wurde überwacht. Kurz gesagt, wurden Muskelzellen von einem DMD-Patienten in einem Wachstumsmedium (Ham-F10 ergänzt mit 20% FCS und 0,5% Hühnerembryoextrakt) kultiviert. Die Kultur wurde auf Objektträgern durchgeführt, die in Kulturschalen angeordnet wurden. Wenn die Zellen semikonfluent waren, wurde das Medium mit Fusionsmedium ergänzt (DMEM ergänzt mit 2% HS), um die Differenzierung in den Muskelzellen zu induzieren. Am vierten Tag der Induktion der Differenzierung wurde die FITC-markierte Antisense-Oligo-DNA (200 pmol) in die Zellen unter Verwendung von LipofectAMINE (6 μl) eingebracht, und 1, 2, 3, 7 und 10 Tage später wurde eine Lokalisierung von FITC überwacht.
  • Als Folge wurden Fluoreszenzsignale nachgewiesen, die im Kern lokalisiert waren. Dies stellt eine Stützung dafür bereit, dass die Antisense-Oligo-DNA in den Kern eindrang und ein Skipping bzw. Uberspringen des Spleißens von Exon 19 verursachte.
  • Wie durch die obigen Ergebnisse der Experimente demonstriert, ist es möglich, Myoblasten eines DMD-Patienten herzustellen, um ein Protein zu synthetisieren, das einem Dystrophin entspricht, in dem das Leseraster der Aminosäuren in In-Frame-Position wiederhergestellt wird. Dies zeigt, dass es möglich ist, Patienten mit sehr ernsthafter, bis jetzt nicht heilbarer DMD, insbesondere solche mit einem einfachen Verlust von Exon 20, zu milderen BMD-Patienten umzuwandeln.
  • 4. Intraperitoneale Verabreichung von Antisense-Oligonukleotid an mdx-Mäuse (Vergleichsbeispiel)
  • Männliche 6 bis 8 Wochen alte mdx-Mäuse wurde intraperitoneal 20 mg/kg Antisense-Oligonukleotid gegen Dystrophin-mRNA-Exon-19 injiziert. 2, 4, 7 und 14 Tage nach der intraperitonealen Verabreichung wurden Gewebsproben aus Herz- und Skelettmuskeln der Mäuse entnommen und die mRNAs, die darin enthalten waren, wurden in konventioneller Art und Weise extrahiert. Unter Verwendung der mRNAs als Matrizen wurde eine Region, die die Exons 18 bis 20 von Dystrophin-mRNA abdeckte, durch RT-PCR amplifiziert, und die Amplifikationsprodukte wurden durch Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Das Ergebnis zeigte klar, zwei Tage nach der Verabreichung, dass ein Nukleotidfragment erzeugt wurde, das nur aus den Exons 18 und 20 bestand, wobei Exon 19 übersprungen wurde, bei beiden, den Herz- und Skelettmuskelproben. Das Fragment war noch, obwohl schwächer, vier Tage nach der Verabreichung zu bemerken. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Antisense-Oligonukleotid gegen ein Exon in Dystrophin-prä-mRNA ein Skipping des Exons in Herz- und Skelettmuskelzellen induziert, nicht nur in in vitro Tests sondern auch in einem ganzen Tier, das das Antisense-Oligonukleotid durch Injektion empfing.
  • Um die Lokalisierung des verabreichten Antisense-Oligonukleotids im Skelettmuskel über die Zeit hinweg zu überprüfen, wurden mdx-Mäusen intraperitoneal 20 mg/kg des FITC- markierten Antisense-Oligonukleotids verabreicht und 2, 4, 7 und 14 Tage nach der Verabreichung wurden Gewebsproben aus dem Skelettmuskel der Mäuse entnommen und durch ein Fluoreszenzmikroskop überprüft. Als Ergebnis wurden die Zellmembranen der Skelettmuskelzellen zwei Tage nach der intraperitonealen Verabreichung der FITC-markierten Antisense-Oligonukleotide Fluoreszenz-positiv aufgefunden. Ab vier Tagen nach der Verabreichung wurde eine Fluoreszenz ebenfalls im Kern der Muskelzellen beobachtet. Dieses Ergebnis zeigt, dass das injizierte Oligonukleotid auf den Kern der Muskelzellen übertragen wurde.
  • Um die Dosis-Wirkungsrelation des Antisense-Oligonukleotids zu untersuchen, wurde dmx-Mäusen intraperitoneal 0,2, 2, 20 oder 200 mg/kg jeweils des Antisense-Oligonukleotides intraperitoneal verabreicht. Zwei Tage nach der Verabreichung wurden die Gewebsproben aus den Herz- und Skelettmuskeln entnommen und die mRNAs, die enthalten waren, wurden in einer konventionellen Weise extrahiert. Eine Region, die Exon 18 bis Exon 20 abdeckte, wurde durch RT-PCR amplifiziert und die Amplifikationsprodukte wurden durch Gel-Elektrophorese aufgetrennt. Als Ergebnis wurde das Nukleotidfragment, das aus den Exons 80 und 20 mit einem übersprungenen Exon 19 bestand, klar in den Geweben der Mäuse erkannt, die 20 mg/kg oder 200 mg/kg des Antisense-Oligonukleotids empfingen. Die Produktion des Fragments war bei der Probe aus den Mäusen am bemerkenswertesten, die 20 mg/kg des Antisense-Oligonukleotids empfingen.
  • 5. Nachweis von SES in anderen Exons – 1
  • Auf Grundlage der obigen Ergebnisse überprüften die Erfinder Exons, die aus einer unerwarteten Anzahl von Nukleotiden bestanden, bezüglich eines Leserasters (deswegen würde der Verlust eines derartigen Exons ein Out-of-Frame-Ablesen von Aminosäuren verursachen) in und um den Exons 45 bis 55 herum, die in Regionen im Dystrophin-Gen, in denen eine hohe Inzidenz der Mutation bemerkt wird, nach Sequenzen, die SES als Transkripte ergeben werden. Gemäß einer in vitro Analyse ist, wie vorher erwähnt, SES reich an Purin-Nukleotiden (insbesondere Wiederholungen bzw. Repeats einer Sequenz „AAG"). Auf Grundlage dieser Tatsache selektierten die vorliegenden Erfinder drei Regionen als Kandidaten, die Matrizen für Transkripte bereitstellen könnten, die relativ reich an Purin-Nukleotiden sind, und überprüften, ob die Sequenzen Transkripte ergeben könnten, die eine SES-Aktivität aufweisen: (1) eine 26-Nukleotidsequenz (eine Nukleotidsequenz komplementär zur Nukleotidsequenz, die unter SEQ ID NO: 3 dargelegt ist) innerhalb von Exon 46, (2) eine 28-Nukleotidsequenz innerhalb von Exon 46 und (3) eine 26-Nukleotidsequenz innerhalb von Exon 53 (Nukleotidsequenz komplementär zur Nukleotidsequenz dargelegt unter SEQ ID NO: 4).
  • Zur Konstruktion einer prä-mRNA zur Feststellung einer SES-Aktivität wurde das Plasmid, beschrieben in Watakabe, A., et al., Genes & Development, 7: 407–418 (1993) als Standardplasmid verwendet, das Exon 3, Intro 3 und eine 5'-terminale Region von Exon 4 des Drosophila-Doublesex(dsx)-Gens einschloss. Dies war ein Plasmid, hergestellt durch Insertieren eines BglII-HincII-Fragmentes von pSPdsxE34f (Inoue et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89: 8092–8096 (1992)) in die BglII-SmaI-Stelle des Plasmids pSP72, das wiederum ein Plasmid war, hergestellt durch Subklonieren in pSP73 (Promega), ein genomisches dsx-Fragment, das sich von Exon 3 bis zum Ort 1128 bp stromabwärts der weiblichen spezifischen Akzeptorstelle des Drosophila-Doublesex-Gens (dsx) erstreckte. Das BglII-HincII-Fragment stellt ein System bereit, bei dem kein Spleißen zwischen den Exons stattfindet, die an beiden Enden von Intron 3 im Transkript flankieren, bis SES unmittelbar stromaufwärts der 5'-terminalen Region von Exon 4 zugesetzt wird, was das weiblich-spezifische Exon ist, jedoch tritt ein Spleißen auf, wenn ein SES an der Position zugesetzt wird. Für jede der auszuwertenden Nukleotidsequenzen wurden einsträngige, Vorwärts- und Rückwärts-DNAs separat synthetisiert. Eine BamHI-Spaltstelle wurde der Vorwärts-DNA an ihrem 5'-Terminus zugesetzt. Eine XhoI-Spaltstelle wurde der reversen DNA an ihrem 5'-Terminus zugesetzt. Die Vorwärts- und Rückwärts-DNAs, die so hergestellt wurden, wurden kombiniert, erhitzt (94°C, 2 min) und auf Raumtemperatur annealt, um eine doppelsträngige DNA zu erhalten. Die doppelsträngige DNA wurde in den BamHI-XhoI-Ort eingefügt, der sich unmittelbar stromabwärts der 5'-terminalen Region des dsx-Exons 4 im Standardplasmid befand, für die oben beschriebene Feststellung. Somit wurden Plasmide erzielt, von denen jedes ein Mini-Gen einschloss, das aus einer Nukleotidsequenz bestand, die sich von Exon 3 bis zum 5'-terminalen Bereich von Exon 4 von dsx bewegte, und eine Nukleotidsequenz wurde stromabwärts zur Auswertung zugesetzt. Radioisotopen-markierte prä-mRNAs wurden in einer konventionellen Weise mit RNA-Polymerase hergestellt unter Verwendung dieser Plasmide als Matrizen. Diese prä-mRNA wurde dann mit einem HeLa-Zellkernextrakt für 1 Stunde in derselben Weise wie vorher erwähnt umgesetzt, um ein Spleißen zu ermöglichen, und die Produkte wurden durch Gel-Elektrophorese in einer konventionellen Weise analysiert.
  • Als Folge ergab die Spleißreaktion auf der prä-mRNA, die einen der SES-Kandidaten von 43 oder 53 aufwies, klarerweise eine mRNA, bei der die Exons auf beiden Seiten von Intron 3 gespleißt waren. Dies zeigt, dass dieses beiden SES-Kandidatensequenzen eine SES-Aktivität aufwiesen. Wenn zwischen diesen beiden ein Vergleich angestellt wurde, war die SES-Aktivität bei dem Kandidaten aus Exon 43 stärker. Andererseits war seine Aktivität sehr schwach, obwohl die Spleißreaktion die gespleißte mRNA aus der prä-mRNA, die das Exon 46 SES Kandidatenstück aufwies, ergab.
  • Somit zeigten die Erfinder SESs innerhalb der Exons 43 und 53 von humaner Dystrophin-mRNA. Solche SESs in der mRNA sind die Ribonukleotidsequenzen, dargelegt als SEQ ID NO: 3 und NO: 4 im Sequenzprotokoll.
  • Es hat sich bereits durch die Erfinder herausgestellt, dass ein SES im Exon 19 der Transkript-prä-mRNA des Dystrophin-Gens vorliegt, und dass ein Überspringen von Exon 19 mittels eines Antisense-Oligonukleotids gegen das SES induziert werden kann, wodurch das Leseraster wiederhergestellt wird. Bezüglich der zusätzlichen SES, die oben innerhalb der Exons 43 bzw. 53 identifiziert wurden, werden ihre Antisense-Oligonukleotide ein Überspringen von Exon 43 (173 Nukleotide, d.h. 3 × 57 + 2 Nukleotide) und Exon 53 (212 Nukleotide, d.h. 3 × 70 + 2 Nukleotide) jeweils induzieren.
  • Deswegen wird für einen Typ eines DMD-Falls, der durch eine Reduktion von (3 × N + 1) Nukleotiden (N ist Null oder eine natürliche Zahl) aufgrund eines Verlustes der Nukleotide in ein oder mehreren Exons charakterisiert ist, die Exon 43 der Dystrophin-prä-mRNA benachbart sind, ein Überspringen von Exon 43 während des Spleißens durch Verabreichung eines Antisense-Oligonukleotids gegen das SES innerhalb von Exon 43 induziert werden. Indem dies vorgenommen wird, ist es möglich, die Out-of-Frame-Mutation zu korrigieren und eine In-Frame-Struktur wiederherzustellen, weil der weitere Verlust von 173 Nukleotiden in Exon 43 durch Spleißen die Gesamtanzahl verlorener Nukleotide in der gespleißten mRNA zu einem Vielfachen von 3 machen wird. Somit wird, obwohl die Aminosäuren, die der übersprungenen Nukleotidsequenz entsprechen, verlorengehen werden, eine stromabwärts gelegene Aminosäuresequenz durch die Abnormalität des Gens nicht beeinträchtigt sein werden. Ein Dystrophin wird somit synthetisiert werden, das ernsthaftes DMD zu milderem BMD umwandelt. Beispiele für solche DMD-Fälle schließen solche mit dem Verlust von Exon 44 (148 Nukleotide, d.h. 3 × 49 + 1 Nukleotide) von Exons 44 bis 46 (148 + 176 + 18 = 472 Nukleotide, d.h. 3 × 157 + 1 Nukleotide) von Exons 44 bis 47 (148 + 176 + 148 + 150 = 622 Nukleotide, d.h. 3 × 207 + 1 Nukleotide) von Exons 44 bis 48 (148 + 176 + 148 + 150 + 186 = 808 Nukleotide, d.h. 3 × 269 + 1 Nukleo tide) oder von Exons 44 bis 49 (148 + 176 + 148 + 150 + 1856 + 102 = 910 Nukleotide, d.h. 3 × 303 + 1 Nukleotide) einschließen.
  • In ähnlicher Weise wird für einen DMD-Fall, der durch eine Reduktion von (3 × N + 1) Nukleotiden gekennzeichnet ist (N ist Null oder eine natürliche Zahl), aufgrund eines Verlusts von Nukleotiden in einem oder mehreren Exons benachbart Exon 53 einer Dystrophin prä-mRNA, ein Überspringen von Exon 53 während des Spleißens durch Verabreichung eines Antisense-Oligonukleotids gegen das SES innerhalb von Exon 53 induziert werden. Beispiele für solche DMD-Fälle schließen solche mit dem Verlust von Exon 52 (118 Nukleotide, d.h. 3 × 39 + 1 Nukleotide), von Exons 50, 51 und 52 (109 + 233 + 118 = 460 Nukleotide, d.h. 3 × 153 + 1 Nukleotide) ein. Für diese Fälle ist es durch Induzieren eines Exon-53-Überspringens während des Spleißens durch in Einführung eines Antisense-Oligonukleotids gegen das SES in Exon 53 möglich, die Anzahl deletierter Nukleotide in der gespleißten mRNA in 330 oder 672 jeweils zu modifizieren. Indem dies durchgeführt wird, wird die Anzahl deletierter Nukleotide in der gespleißten mRNA ein Vielfaches von 3 werden und deswegen wird eine existierende Verschiebung des Leserasters, die durch die originale Deletion verursacht ist, korrigiert werden.
  • 6. Nachweis von weiteren SES in anderen Exons – 2
  • Die Erfinder haben weitere Studien durchgeführt, um ein SES innerhalb von Exon 45 zu identifizieren (dessen Nukleotidsequenz SEQ ID NO: 7 im Sequenzprotokoll dargestellt ist), das eine Region mit einer hohen Inzidenz von Mutationen im Dystrophin-Gen ist. Kurz gesagt, wurde eine 163-Nukleotidsequenz, erzeugt durch Deletieren von Spleißstellen (5'-terminal 7 Nukleotide und 3'-terminal 6 Nukleotide) der Exon-45-Nukleotidsequenz (176 bp) in 5 Fragmente (Fragmente 1 bis 5) eingeteilt, von denen jedes aus ungefähr 30 Nukleotiden bestand. Die hergestellten Fragmente bestanden aus in Reihenfolge von 5'-Terminus zu 3'-Terminus: 31 Nukleotiden (Fragment 1: dargelegt in SEQ ID NO: 8 im Sequenzprotokoll), 32 Nukleotiden (Fragment 2: dargelegt als SEQ ID NO: 9 im Sequenzprotokoll), 33 Nukleotiden (Fragment 3: dargelegt in SEQ ID NO: 10 im Sequenzprotokoll), 32 Nukleotiden (Fragment 4: dargelegt in SEQ ID NO: 11 im Sequenzprotokoll) und 35 Nukleotiden (Fragment 5: dargelegt in SEQ ID NO: 12 im Sequenzprotokoll). Die jeweiligen Mini-Gene wurden wie oben beschrieben durch Einbringen jeder dieser DNA, die Matrizensequenzen für SES-Kandidaten aufwiesen, in die 3'terminale Region des Plasmids, das Exon 3, Intron 3 und eine 5'-terminale Region von Exon 4 des Drosophila-Doublesex(dsx)-Gens enthielt. Für eine positive Kontrolle wurde ein Mini- Gen ebenfalls des gleichen konstruiert, bei dem die DNA, die das Exon-19-SES aufwies (dargelegt in SEQ ID NO: 1 im Sequenzprotokoll) enthalten war. Unter Verwendung des so gewonnenen SES-Aktivitätsbestimmungssystems wurde die SES-Aktivität für jedes der Fragmente gemessen. Kurz gesagt, wurden radioisotop markierte prä-mRNAs durch RNA-Polymerase unter Verwendung der Plasmide als Matrizen in einer herkömmlichen Weise synthetisiert. Die jeweiligen prä-mRNAs wurden mit HeLa-Zellkernextrakt für 1 Stunde umgesetzt, um ein Spleißen zu ermöglichen. Nach der Spleißreaktion wurde eine Analyse durch Gel-Elektrophorese durch ein herkömmliches Verfahren durchgeführt. Als Folge hat sich herausgestellt, dass Fragment 4 eine ein wenig stärkere SES-Aktivität im Vergleich zu den anderen Fragmenten aufwies.
  • Danach wurde die SES-Aktivität für Sequenzen um Fragment 4 herum bestimmt. Kurz gesagt, wurden von innerhalb der Exon-45-Nukleotidsequenz die folgenden Fragmente hergestellt: 1) Ein Fragment, das aus den Nukleotiden der Region mit derselben Länge bestand und stromaufwärts um 16 Basen verschoben war (Fragment 4a: dargelegt als SEQ ID NO: 13 im Sequenzprotokoll), 2) ein Fragment, das aus den Nukleotiden des Bereichs mit derselben Länge bestand und das stromaufwärts um 13 Basen verschoben wurde (Fragment 4b: dargelegt als Sequenz Nr. 14 im Sequenzprotokoll) und ein Fragment, das aus den Nukleotiden der Region mit derselben Länge bestand und das stromabwärts um 16 Basen verschoben war (Fragment 4c: dargestellt in SEQ ID NO: 15 im Sequenzprotokoll). Für jedes Fragment wurde die SES-Aktivität wie oben beschrieben festgestellt. Als Folge erwies sich Fragment 4c als wirkungsvoller als das ursprüngliche Fragment Fragment 4. Die Aktivität von Fragment 4c war genauso wirkungsvoll wie diejenige des Exons-19-SES.
  • Exon 45 bestand aus 176 Nukleotiden (3 × 58 + 2 Nukleotiden). Deswegen erfolgt eine Wiederherstellung des Leserasters durch Induzieren eines weiteren Verlustes von 176 Nukleotiden durch Überspringen von Exon 45 in einem Typ einer Duchenne-Muskeldystrophie, die durch eine Veränderung der Anzahl der Nukleotide in den Nukleotidsequenzen verursacht war, die ein oder mehrere Exons, benachbart zu Exon 45 in humaner Dystrophin-mRNA codieren, aufgrund einer Deletion einer oder mehrerer Nukleotide aus den normalen Nukleotidsequenzen, wobei das Netto der Veränderung der Anzahl der Nukleotide als ein Verlust von (3 × N + 1) Nukleotiden ausgedrückt ist, wobei N Null oder eine natürliche Zahl ist. Beispiele für solche DMD-Fälle schließen ein; einen Fall mit einer Deletion von Exon 44 (148 Nukleotide, d.h. 3 × 49 + 1 Nukleotide), ein Fall mit einer Deletion von Exon 46 (148 Nukleotide, d.h. 3 × 49 + 1 Nukleotide), ein Fall mit einer Deletion der Exons 46 und 47 (148 + 158 = 298 Nukleotide, d.h. 3 × 99 + 1 Nukleotide), ein Fall mit einer Deletion der Exons 46 bis 48 (148 + 150 + 186 = 484 Nukleotide, d.h. 3 × 161 + 1 Nukleotide), ein Fall mit einer Deletion der Exons 46, 47 und 49 (148 + 150 + 102 = 400 Nukleotide, d.h. 3 × 133 + 1 Nukleotide), ein Fall mit einer Deletion von Exons 46, 47, 49, 50 und 51 (148 + 150 + 102 + 109 + 233 = 742 Nukleotide, d.h. 3 × 247 + 1 Nukleotide) und ein Fall mit einer Deletion von 46, 47, 49, 50, 51, 52, 53, 54 und 55 (148 + 150 + 102 + 109 + 133 + 118 + 212 + 155 + 190 = 1417 Nukleotide, d.h. 3 × 472 + 1 Nukleotide).
  • DNAs und Phosphorothioatoligo-DNAs mit einer Nukleotidsequenz, die der Nukleotidsequenz komplementär war, dargelegt als SEQ ID NO: 15 im Sequenzprotokoll, können unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen DNA-Synthesegerätes, wie beispielsweise das Applied Biosystems Model 1380B, erzeugt werden und gemäß des Verfahrens beschrieben in Zon et al., (Oligonucleotides and Analogues: A practical Approach, F. Eckstein, Hsg., Seiten 87–108, Oxford University Press, Oxford, England; US-Patent Nr. 5 151 510).
  • 7. Klinische Anwendung von Antisense-Oligonukleotiden gegen Exon45-SES
  • Ein Antisense-Oligonukleotid der vorliegenden Erfindung wird einem entsprechenden DMD-Patienten wie folgt verabreicht. Eine Antisense-Oligo-DNA oder eine Antisense-Phosphorothioat-Oligo-DNA, die die Nukleotidsequenz umfasst, komplementär zur Nukleotidsequenz, dargelegt als SEQ ID NO: 15, beispielsweise die Antisense-Oligo-DNA, die als SEQ ID NO: 19 im Sequenzprotokoll dargelegt ist, oder eine Antisense-Phosphorothioat-Oligo-DNA, die dieselbe Nukleotidsequenz aufweist, wird durch ein konventionelles Verfahren hergestellt, das dem Fachmann auf dem Gebiet wohl bekannt ist, und wird durch ein konventionelles Verfahren sterilisiert und beispielsweise zu einer 1200 μg/ml injizierbaren Lösung ausgebildet. Die Lösung wird dann intravenös einem Patienten verabreicht, beispielsweise durch tropfenweise Infusion einer parenteralen Flüssigkeit, in einer Dosis von beispielsweise 20 mg des Antisense-Oligonukleotids pro kg Körpergewicht. Die Verabreichung wird beispielsweise viermal in zweiwöchigen Intervallen durchgeführt. Eine spätere Verabreichung wird nach Bedarf wiederholt, während die Expression des Dystrophin-Gens im Muskelgewebsbiopsie-Proben, die Serumkreatin-Kinasewerte und der therapeutische Effekt überwacht werden, der auf Basis der klinischen Symptome festgestellt wird. Soweit sie therapeutisch wirksam ist, ohne offensichtliche Nebenwirkung, wird die Therapie im Allgemeinen während des gesamten Lebens des Patienten fortgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten ausführlich unter Bezugnahme auf die Beispiele beschrieben werden.
  • Beispiele
  • Zusammensetzungsbeispiel 1
  • Gemäß der nachfolgenden Formel wurden notwendige Mengen an Basisbestandteilen bis zur Lösung vermischt. Das Antisense-Oligonukleotid wurde dann in der Lösung gelöst, die Lösung wurde bis zu einem bestimmten Volumen aufgefüllt und durch einen Membranfilter mit einer Porengröße von 0,22 μm filtriert, um eine Zusammensetzung zur intravenösen Verabreichung zu gewinnen.
    Antisense-Oligonukleotid () 500 mg
    Natriumchlorid 8,6 g
    Kaliumchlorid 0,3 g
    Calciumchlorid 0,33 g
    Destilliertes Wasser zur Injektion ad 1000 ml
  • Zusammensetzungsbeispiel 2
  • Gemäß der folgenden Formel wurden notwendige Mengen der jeweiligen Basenbestandteile bis zur Lösung vermischt. Das Antisense-Oligonukleotid wurde dann in der Lösung gelöst, die Lösung wurde bis zu einem Volumen aufgefüllt und durch einen Filter mit einer Porengröße von 15 nm (PLANOVE 15: Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) filtriert, um eine Zusammensetzung zur intravenösen Verabreichung zu erhalten.
    Antisense-Oligonukleotid () 100 mg
    Natriumchlorid 8,3 g
    Kaliumchlorid 0,3 g
    Calciumchlorid 0,33 g
    Natriumhydrogenphosphat·12H2O 1,8 g
    1 N Salzsäure q.s. (pH 7,4)
    destilliertes Wasser zur Injektion ad 1000 ml
  • Zusammensetzungsbeispiel 3
  • Gemäß der folgenden Formel wurden notwendige Mengen der jeweiligen Basenbestandteile bis zur Lösung vermischt. Das Antisense-Oligonukleotid wurde dann in der Lösung gelöst, die Lösung wurde bis zu einem bestimmten Volumen aufgefüllt und durch einen Filter mit einer Porengröße von 35 nm (PLANOVE 35: Asahi Chemical Industry Co., Ltd.) filtriert, um eine Zusammensetzung zur intravenösen Verabreichung zu erhalten.
    Antisense-Oligonukleotid () 100 mg
    Natriumchlorid 8,3 g
    Kaliumchlorid 0,3 g
    Calciumchlorid 0,33 g
    Glucose 0,4 g
    Natriumhydrogenphosphat·12H2O 1,8 g
    1 N Salzsäure q.s. (pH 7,4)
    Injizierbares destilliertes Wasser ad 1000 ml
  • SEQUENCE LISTING
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001

Claims (15)

  1. Isoliertes und gereinigtes Oligonukleotid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer DNA, die die Nukleotidsequenz, die als SEQ ID NO: 15 im Sequenzprotokoll dargelegt ist, umfaßt, und einer RNA, die die Nukleotidsequenz umfaßt, die zu der Nukleotidsequenz komplementär ist, die wiederum komplementär zu der Nukleotidsequenz ist, die als SEQ ID NO: 15 im Sequenzprotokoll dargelegt ist.
  2. Isoliertes und gereinigtes Antisense-Oligonukleotid, das die Nukleotidsequenz umfaßt, die zu der Nukleotidsequenz komplementär ist, die als SEQ ID NO: 15 im Sequenzprotokoll dargelegt ist, wobei das Antisense-Oligonukleotid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer DNA oder Phosphorothioat-DNA, die die Nukleotidsequenz umfaßt, die als SEQ ID NO: 19 im Sequenzprotokoll dargelegt ist.
  3. Verwendung des Antisense-Oligonukleotids gemäß Anspruch 2 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Duchenne Muskeldystrophie, hervorgerufen durch eine Änderung der Zahl der Nukleotide in den Nukleotidsequenzen, die ein oder mehrere Exons kodieren, die an das Exon 45 in der humanen Dystrophin-mRNA angrenzen, die auf die Entfernung einer oder mehrere Nukleotide aus den normalen Nukleotidsequenzen zurückzuführen ist, wobei die Nettoänderung der Zahl der Nukleotide ausgedrückt wird als ein Verlust von (3 × N + 1) Nukleotiden, wobei N null oder eine natürliche Zahl ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der Duchenne Muskeldystrophie, wobei die Zusammensetzung das Antisense-Oligonukleotid gemäß Anspruch 2 in einem pharmazeutisch annehmbaren, injizierbaren Medium umfaßt.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, die 0,05–5 μmol/ml des Antisense-Oligonukleotids umfaßt.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 oder 5, die 0,02–10% G/V mindestens eines Kohlenhydrats oder Polyalkohohls, und 0,01–0,4% G/V mindestens eines pharmazeutisch annehmbaren oberflächenaktiven Stoffes umfaßt.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, die 0,03–0,09 M mindestens eines pharmazeutisch annehmbaren, neutralen Salzes umfaßt.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei das neutrale Salz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, die 0,002–0,05 M eines pharmazeutisch annehmbaren Puffermittels umfaßt.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei das Puffermittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Natriumcitrat, Natriumglycinat, Natriumphosphat und Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das Kohlenhydrat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Monosacchariden und Disacchariden.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6 oder 11, wobei das Kohlenhydrat oder der Polyalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Glucose, Galactose, Mannose, Lactose, Maltose, Mannitol und Sorbitol.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6 oder 11, wobei der oberflächenaktive Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyoxyethylensorbitanmono- bis -triester, Alkylphenylpolyoxyethylen, Natriumtaurocholat, Natriumcholat und einem Polyalkoholester.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, wobei der Polyoxyethylensorbitanester ein Ester ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Oleat, Laurat, Stearat und Palmitat.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 14, in denen das Antisense-Oligonukleotid in einer lyophilisierten Form zur Wiederherstellung vor der Anwendung bei einem Patienten bereitgestellt wird.
DE60118067T 2000-08-25 2001-08-23 Pharmazeutische Zusammensetzung mit Dystrophin Exon 45 zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie Expired - Lifetime DE60118067T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000256547 2000-08-25
JP2000256547 2000-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118067D1 DE60118067D1 (de) 2006-05-11
DE60118067T2 true DE60118067T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=18745139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118067T Expired - Lifetime DE60118067T2 (de) 2000-08-25 2001-08-23 Pharmazeutische Zusammensetzung mit Dystrophin Exon 45 zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6727355B2 (de)
EP (1) EP1191098B9 (de)
DE (1) DE60118067T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653467B1 (en) * 2000-04-26 2003-11-25 Jcr Pharmaceutical Co., Ltd. Medicament for treatment of Duchenne muscular dystrophy
US6784291B2 (en) 2000-05-04 2004-08-31 Avi Biopharma, Inc. Splice-region antisense composition and method
EP1191097A1 (de) * 2000-09-21 2002-03-27 Leids Universitair Medisch Centrum Induktion von "exon-skipping" in eukaryotischen Zellen
CA2796924C (en) * 2002-11-25 2016-12-13 Nonprofit Organization Translational Research Organization Of Duchenne Muscular Dystrophy Ena nucleic acid pharmaceuticals capable of modifying splicing of mrna precursors
AU2003225410A1 (en) 2003-03-21 2004-10-11 Academisch Ziekenhuis Leiden Modulation of exon recognition in pre-mrna by interfering with the secondary rna structure
SI1766010T1 (sl) 2004-06-28 2011-06-30 Univ Western Australia Protismiselni oligonukleotidi za induciranje preskakovanja eksonov in postopki za njihovo uporabo
USRE48960E1 (en) 2004-06-28 2022-03-08 The University Of Western Australia Antisense oligonucleotides for inducing exon skipping and methods of use thereof
FR2874384B1 (fr) 2004-08-17 2010-07-30 Genethon Vecteur viral adeno-associe pour realiser du saut d'exons dans un gene codant une proteine a domaines dispensables
JP2008538500A (ja) * 2005-04-22 2008-10-30 アカデミス ツィーケンホイス ライデン SRタンパク質の結合に対する干渉とRNA二次構造に対する干渉による、mRNA前駆体におけるエクソン認識の調節
US20070017138A1 (en) * 2005-04-25 2007-01-25 Young Kevin D Weapon grip assist
WO2007123391A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Academisch Ziekenhuis Leiden Therapeutic intervention in a genetic disease in an individual by modifying expression of an aberrantly expressed gene.
EP1857548A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Academisch Ziekenhuis Leiden Mittel und Verfahren zur Induktion von Exon-skipping
US8097596B2 (en) * 2006-06-30 2012-01-17 Lakewood-Amedex, Inc. Compositions and methods for the treatment of muscle wasting
PT2049664E (pt) * 2006-08-11 2012-01-03 Prosensa Technologies Bv Oligonucleotídeos de cadeia simples complementares dos elementos repetitivos para tratar perturbações genéticas associadas à instabilidade das repetições do adn
WO2009008725A2 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Prosensa Technologies B.V. Molecules for targeting compounds to various selected organs, tissues or tumor cells
CA2693048C (en) * 2007-07-12 2016-10-18 Prosensa Technologies B.V. Molecules for targeting compounds to various selected organs or tissues
CA2704049A1 (en) 2007-10-26 2009-04-30 Academisch Ziekenhuis Leiden Means and methods for counteracting muscle disorders
USRE48468E1 (en) 2007-10-26 2021-03-16 Biomarin Technologies B.V. Means and methods for counteracting muscle disorders
NZ587178A (en) * 2008-02-08 2011-11-25 Prosensa Holding Bv Methods and means for treating dna repeat instability associated genetic disorders
EP2119783A1 (de) 2008-05-14 2009-11-18 Prosensa Technologies B.V. Verfahren für effizientes Exon (44)-Skipping bei Duchenne-Muskeldystrophie und entsprechende Mittel
CA3066050A1 (en) 2008-10-24 2010-04-29 Sarepta Therapeutics, Inc. Multiple exon skipping compositions for dmd
PT2607484E (pt) * 2008-10-27 2016-03-09 Academisch Ziekenhuis Leiden Métodos e meios para o salto eficiente do exão 45 no pré-mrna de distrofia muscular de duchenne
AU2010239779A1 (en) 2009-04-24 2011-11-17 Prosensa Technologies B.V. Oligonucleotide comprising an inosine for treating DMD
EP2467159A1 (de) * 2009-08-20 2012-06-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Vla-4 als biomarker zur prognose und target zur behandlung der duchenne-muskeldystrophie
WO2011024077A2 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Exon skipping therapy for functional amelioration of semi functional dystrophin in becker and duchenne muscular dystrophy
PL2499249T3 (pl) 2009-11-12 2019-03-29 Univ Western Australia Cząsteczki antysensowne i sposoby leczenia patologii
WO2011078797A2 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Singapore Health Services Pte. Ltd Antisense oligonucleotides and uses threreof
JP6141018B2 (ja) 2009-12-24 2017-06-07 バイオマリン テクノロジーズ ベー.フェー. 炎症性障害を治療するための分子
TWI541024B (zh) 2010-09-01 2016-07-11 日本新藥股份有限公司 反義核酸
US9920317B2 (en) 2010-11-12 2018-03-20 The General Hospital Corporation Polycomb-associated non-coding RNAs
JP6336755B2 (ja) 2010-11-12 2018-06-06 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション ポリコームに関連する非コードrna
DK2756080T3 (da) 2011-09-14 2019-05-20 Translate Bio Ma Inc Multimeriske oligonukleotidforbindelser
RU2619184C2 (ru) * 2011-12-28 2017-05-12 Ниппон Синяку Ко., Лтд. Антисмысловые нуклеиновые кислоты
CA2862628C (en) 2012-01-27 2021-08-24 Prosensa Technologies B.V. Rna modulating oligonucleotides with improved characteristics for the treatment of duchenne and becker muscular dystrophy
CA2873797A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Rana Therapeutics Inc. Compositions and methods for modulating utrn expression
AP2014008100A0 (en) 2012-05-16 2014-12-31 Gen Hospital Corp Compositions and methods for modulating hemoglobingene family expression
CA2873779A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Rana Therapeutics Inc. Compositions and methods for modulating mecp2 expression
US10837014B2 (en) 2012-05-16 2020-11-17 Translate Bio Ma, Inc. Compositions and methods for modulating SMN gene family expression
AU2013262699A1 (en) 2012-05-16 2015-01-22 Rana Therapeutics, Inc. Compositions and methods for modulating ATP2A2 expression
EA201492123A1 (ru) 2012-05-16 2015-10-30 Рана Терапьютикс, Инк. Композиции и способы для модулирования экспрессии семейства генов smn
US20150247141A1 (en) 2012-09-14 2015-09-03 Rana Therapeutics, Inc. Multimeric oligonucleotide compounds
CN111621507A (zh) 2012-09-28 2020-09-04 北卡罗来纳-查佩尔山大学 靶向少突胶质细胞的aav载体
EA202090946A3 (ru) 2013-03-14 2021-07-30 Сарепта Терапьютикс, Инк. Композиции, обеспечивающие пропускание экзонов, для лечения мышечной дистрофии
EP3662912A1 (de) 2013-03-15 2020-06-10 Sarepta Therapeutics, Inc. Verbesserte eteplirsen dosierungen zur behandlung von duchenne muskeldystrophie
WO2016070060A1 (en) 2014-10-30 2016-05-06 The General Hospital Corporation Methods for modulating atrx-dependent gene repression
RU2727015C2 (ru) 2014-11-21 2020-07-17 Дзе Юниверсити Оф Норт Каролина Эт Чепел Хилл Векторы aav, нацеленные на центральную нервную систему
MX2017010117A (es) 2015-02-06 2018-05-17 Univ North Carolina Chapel Hill Casetes optimizados de expresión del gen humano del factor viii de coagulación y su uso.
US10758558B2 (en) 2015-02-13 2020-09-01 Translate Bio Ma, Inc. Hybrid oligonucleotides and uses thereof
US10900036B2 (en) 2015-03-17 2021-01-26 The General Hospital Corporation RNA interactome of polycomb repressive complex 1 (PRC1)
KR102473431B1 (ko) * 2015-09-15 2022-12-01 니뽄 신야쿠 가부시키가이샤 안티센스 핵산
KR20190024977A (ko) 2016-06-30 2019-03-08 사렙타 쎄러퓨틱스 인코퍼레이티드 근육 이상증에 대한 엑손 스킵핑 올리고머
MX2019006882A (es) 2016-12-19 2019-08-16 Sarepta Therapeutics Inc Conjugados de oligomeros de omision de exon para distrofia muscular.
HUE059905T2 (hu) 2016-12-19 2023-01-28 Sarepta Therapeutics Inc Exonátugró oligomerkonjugátumok izomdisztrófiára
BR112019012651A2 (pt) 2016-12-19 2020-01-28 Sarepta Therapeutics Inc conjugados de oligômero de salto de éxon para distrofia muscular
EA201991450A1 (ru) 2017-09-22 2019-12-30 Сарепта Терапьютикс, Инк. Конъюгаты олигомеров для пропуска экзона при мышечной дистрофии
US10758629B2 (en) 2018-05-29 2020-09-01 Sarepta Therapeutics, Inc. Exon skipping oligomer conjugates for muscular dystrophy
CN112063621B (zh) * 2020-09-02 2022-06-28 西湖大学 杜氏肌营养不良症相关的外显子剪接增强子、sgRNA、基因编辑工具及应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151520A (en) 1985-11-20 1992-09-29 The Mead Corporation Cationic dye-triarylmonoalkylorate anion complexes
US5239060A (en) * 1986-07-25 1993-08-24 The Children's Medical Center Corporation Muscular dystrophy protein, dystrophin
CA1339731C (en) * 1988-10-12 1998-03-17 Charles T. Caskey Multiplex genomic dna amplification for deletion detection
US5151510A (en) 1990-04-20 1992-09-29 Applied Biosystems, Inc. Method of synethesizing sulfurized oligonucleotide analogs
US5449616A (en) * 1990-05-23 1995-09-12 University Of Iowa Research Foundation Nucleic acid encoding dystrophin-associated protein
DE69435005T2 (de) 1993-05-11 2008-04-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill Antisense Oligonukleotide die anomales Splicing verhindern und deren Verwendung
JP2000125448A (ja) 1998-10-14 2000-04-28 Yazaki Corp 電気接続箱
US5948680A (en) 1998-12-17 1999-09-07 Isis Pharmaceuticals Inc. Antisense inhibition of Elk-1 expression
JP2000325085A (ja) 1999-05-21 2000-11-28 Masafumi Matsuo デュシェンヌ型筋ジストロフィー治療剤
JP3585769B2 (ja) 1999-06-02 2004-11-04 三菱電機株式会社 零相変流器
US6426186B1 (en) * 2000-01-18 2002-07-30 Incyte Genomics, Inc Bone remodeling genes
US6653467B1 (en) * 2000-04-26 2003-11-25 Jcr Pharmaceutical Co., Ltd. Medicament for treatment of Duchenne muscular dystrophy

Also Published As

Publication number Publication date
EP1191098B1 (de) 2006-03-22
EP1191098A3 (de) 2003-10-22
US6727355B2 (en) 2004-04-27
EP1191098B9 (de) 2006-06-28
EP1191098A2 (de) 2002-03-27
US20020055481A1 (en) 2002-05-09
DE60118067D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118067T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung mit Dystrophin Exon 45 zur Behandlung von Duchenne-Muskeldystrophie
DE69636339T2 (de) Wachstumsinhibitor gegen leukämische zellen, der antisense-oligonukleotidderivate gegen das wilms-tumorgen enthält
DE69533697T2 (de) ANTISENSE OLIGONUKLEOTIDMODULATION DER raf GENEXPRESSION
JP4590033B2 (ja) デュシェンヌ型筋ジストロフィー治療剤
EP1409670B1 (de) Synthetische doppelsträngige oligonucleotide zur gezielten hemmung der genexpression
DE69432934T2 (de) Oligonukleotidmodulation der expression von multiwirkstoff-resistenz -assoziiertem protein
DE69634698T2 (de) Gewebespezifische und ziel-rna-spezifische ribozyme
DE69432315T2 (de) ANTISENSE NUKLEINSÄUREN ZUR VORBEUGUNG UND BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN IN WELCHEN DIE EXPRIMIERUNG VON C-erbB-2 EINE ROLLE SPIELT
CN106983768A (zh) 用于在对象中调节smn2剪接的组合物和方法
DE4338704A1 (de) Stabilisierte Oligonucleotide und deren Verwendung
DE19935303A1 (de) Oligonukleotide zur Inhibierung der Expression von humanem eg5
DE10202419A1 (de) Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens
JP4836366B2 (ja) デュシェンヌ型筋ジストロフィー治療剤
EP1204430B1 (de) Konjugate und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum transport von molekülen über biologische membranen
EP0655926B1 (de) Neue sonde zur tumordiagnostik oder tumortherapie
EP1030914A2 (de) Antisense oligonukleotide gegen tenascin zur behandlung von vitiligo
WO2003035082A1 (de) Medikament zur hemmung der expression eines zielgens
DE69302369T2 (de) Erhöhung der katalytischen Aktivität von Ribozymen mit einem benachbartem Oligonukleotid als Heffer
DE69432444T2 (de) Promotor-Sequenz des Rezeptors p55 für Tumor-Nekrosis-Faktor
DE10133915A1 (de) Neue Oligoribonucleotid-Derivate zur gezielten Hemmung der Genexpression
DE69533804T2 (de) Mimetika von aus alternden Zellen abgeleiteten Hemmern der DNA-Synthese
DE10109466B4 (de) Verfahren und Mittel zur Modifikation humaner Angiogenese
DE102022124232A1 (de) Antisense-Oligonukleotide für die Behandlung des Joubert-Syndroms
DE69835525T2 (de) Verminderungsregulation der genexpression durch kolorektale verabreichung von synthetischen oligonukleotiden
DE10358407A1 (de) Antiapoptorisch wirksame Aptamere (zur Therapie von Herz-Kreislauf Erkrankungen)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition